DE69014854T2 - Hologrammkalender. - Google Patents
Hologrammkalender.Info
- Publication number
- DE69014854T2 DE69014854T2 DE69014854T DE69014854T DE69014854T2 DE 69014854 T2 DE69014854 T2 DE 69014854T2 DE 69014854 T DE69014854 T DE 69014854T DE 69014854 T DE69014854 T DE 69014854T DE 69014854 T2 DE69014854 T2 DE 69014854T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hologram
- layer
- calendar
- tackifier
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 34
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 30
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 20
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 78
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000010408 film Substances 0.000 description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 13
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000006355 external stress Effects 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- MXNUCYGENRZCBO-UHFFFAOYSA-M sodium;ethene;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].C=C.CC(=C)C([O-])=O MXNUCYGENRZCBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052959 stibnite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/04—Calendar blocks
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/12—Special arrangement of layers
Landscapes
- Holo Graphy (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hologrammkalender mit den Merkmalen von Anspruch 1, der ein transparentes Hologramm verwendet, und genauer einen Hologrammkalender, der geeigneterweise für einen Armbanduhrkalender oder ähnliches benutzt werden kann.
- Herkömmliche Kalender für eine Armbanduhr verwenden hauptsächlich ein Metall wie Aluminium und sind mit einem dünnen Planflächenabschnitt und Halteabschnitten an beiden Seiten des Planflächenabschnitts ausgestattet und der Kalender ist mit gewöhnlichen Verfahren auf der Oberfläche des Planflächenabschnitts gedruckt.
- Der Kalender für die Uhr wird an einem Uhrarmband durch Einwärtsbiegen der Halteabschnitte an beiden Seiten zum Uhrarmband angebracht.
- Da aber der herkömmliche Kalender für die Uhr durch Biegen der Halteabschnitte zum Armband der Armbanduhr angebracht wird, kann er nicht zuverlässig befestigt werden. Wenn das Uhrarmband nicht planflächenartig ist und nicht eine vorbestimmte Breite hat, kann der Kalender nicht leicht an das Uhrarmband, wie ein Kettenband und ein dekoratives Band, angebracht werden.
- In letzter Zeit wird für Armbanduhren nicht nur eine Zeitgeberfunktion, sondern auch eine dekorative Funktion gewünscht, und viele Uhren haben ein hervorragendes Design. Daher bringt der Kalender für eine Armbanduhr, der durch bloßes Drucken des Kalenders auf ein Metallblech mit einem gewöhnlichen Druckverfahren hergestellt ist, das Problem mit sich, daß der Kalender, wenn er an der Armbanduhr angebracht wird, die allgemeine Schmuckwirkung der Armbanduhr verdirbt.
- Wenn das Uhrarmband ein Lederband ist oder wenn es von dekorativer Art ist, verschlechtert der aus einem Metall hergestellte Kalender für die Armbanduhr das Aussehen und beschädigt außerdem das Armband.
- Aus JP-A-62-138 050 ist ein befestigbarer und abnehmbarer hologrammentwickelter Monatskalender bekannt, bei dem der Monatskalender auf einem dünnen selbstklebenden Film, auf dem die Hologrammentwicklung durchgeführt wurde, auf dem Glas einer Uhr befestigbar und von ihm abnehmbar gemacht ist.
- Weiter ist ein Hologrammaufkleber aus Patent Abstracts from Japan, Band 012, Nr. 4O6 (P-777), 27. Oktober 1988 & JP-A63-143 580 bekannt. Ein Substratblatt trägt eine Hologrammbildungsschicht und ist eine Oberflächenschutzschicht. Eine Halbablagerungsschicht ist auf der Hologrammbildungsschicht vorgesehen und eine Klebschicht ist auf der Halbablagerungsschicht ausgebildet. Das Substrat ist transparent für Licht.
- Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen transparenten Hologrammkalender bereitzustellen, der ausreichende Klebeigenschaften sowie Wieder ablösbarkeitseigenschaften hat und vor Verunreinigungen durch Fingerabdrücke geschützt ist.
- Dieses Ziel wird mit einem transparenten Hologrammkalender gemäß Anspruch 1 erreicht.
- Die Figuren 1 und 2 sind Zeichnungen, die eine Ausführungsform eines Hologrammkalenders gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, wobei Figur 1 eine Aufsicht und Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht in einer Richtung der Dicke ist.
- Die Figuren 3 bis 5 sind Zeichnungen, die zum Erläutern der Art der Verwendung des Hologrammkalenders gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich sein werden.
- Die Figuren 6 bis 9 sind Schnittansichten und zeigen eine andere Ausführungsform des Hologrammkalenders der vorliegenden Erfindung, vergrößert in der Richtung der Dicke.
- Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
- Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Hologrammkalenders gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Figur 1 eine Aufsicht und Figur 2 eine vergrößerte schematische Ansicht in einer Richtung der Dicke ist.
- Der Hologrammkalender 1 dieser Ausführungsform umfaßt eine Hologrammbildungsschicht 11, die einen Kalender als ein Hologrammbild 1a aufzeichnet, einen Oberflächenschutzfilm 14, der auf der Hologrammbildungsschicht 11 ausgebildet ist, eine Klebrigmacherschicht 15, die unter der Hologrammbildungsschicht 11 ausgebildet ist, und ein nichtklebendes Papier 16 das an die untere Seite der Kebrigmacherscbicht 15 geklebt ist.
- Die Hologrammbildungsschicht 11 zeichnet ein Muster eines Einmonatskalenders als ein Hologrammbild 1a auf, das mit weißem Licht z.B. mit einem Reliefhologrammsystem reproduziert werden kann und dessen Abbildungsverfahren Bildhologramm, Regenbogenhologramm, holographisches Gitter, das partiell ausgebildet ist, und so weiter, einschließen.
- Das Hologrammbild muß nicht immer mit den holographischen Verfahren aufgezeichnet sein; es können auch solche mit einem partiell ausgebildeten reliefartigen Beugungsgitter, das durch mechanisches Aufzeichnen oder photolithographisches Aufzeichnen unter Verwendung einer bestimmten Art von lichtempfindlichen Materialien erhalten wird, verwendet werden. Die Produkte, die durch Prägen und Vervielfältigen der Reliefform dieser aufgezeichneten Gegenstände erhalten werden, können als normale Produkte verwendet werden. Der Ausdruck "Hologrammbild" umfaßt, wie hier gebraucht, diejenigen Beugungsgitter, die mit einem Beugungsgitter wie oben beschrieben gebildet werden.
- Die Hologrammbildungsschicht 11 besteht aus einer Hologrammharzschicht 12, die eine Relieffläche des Hologrammbilds 1a auf ihrer unteren Oberfläche ausgebildet hat, und aus einer transparenten oder lichtdurchlässigen Effektschicht 13, die auf der Relieffläche der Hologrammharzschicht 12 ausgebildet ist und den Hologrammeffekt verbessert. Die Hologrammbildungsschicht 11 ist als Ganzes entweder transparent oder lichtdurchlässig.
- Thermoplastische Harze, wärmehärtende Harze oder deren Mischungen können als das Material der Hologrammharzschicht 12 verwendet werden. Diejenigen Bildungsmaterialien, die eine radikalpolymerisierbare ungesättigte Gruppe haben und durch Wärme, Licht oder andere Strahlungsbündel gehärtet werden, können auch verwendet werden. Diese Hologrammharzschicht 12 wird auf dem Oberflächenschutzfilm 14 mit einem Beschichtungssystem oder ähnlichem gebildet. Falls der Oberflächenschutzfilm jedoch durch Prägen geformt werden kann, kann das Hologrammbild auf dem Film selbst durch ein Reliefhologramm oder ähnliches gebildet werden. In diesem Fall ist die Hologrammharzschicht nicht nötig.
- Die Effektschicht 13 muß transparent sein, da sie als ein transparentes Hologramm benutzt wird; ihre Beispiele schließen ein transparentes Material mit einem von dem der Hologrammharzschicht 12 verschiedenen Brecbungsindex und dünne Metallfilmschichten, die bis zu 200 Å dick sind, ein.
- Im Fall des ersten kann der Brechungsindex der Effektschicht 13 größer oder kleiner als der Hologrammharzschicht 12 sein, jedoch ist die Differenz der Brechungsindizes bevorzugt wenigstens 0,1, mehr bevorzugt wenigstens 0,5 und am meisten bevorzugt wenigstens 1,0.
- Im Fall des letzteren ist der Transmissionsgrad der optischen Welle groß, obwohl die Effektschicht 13 der dünne Metallfilm ist, weil sie so dünn wie weniger als 200 Å ist. Folglich zeigt die Schicht 13 die Funktion des Hologrammeffekts sowie die Nichtbedeckungsfunktion eines Anzeigebereichs, zum Beispiel unter ihr.
- Beispiele der Materialien für die Effektschicht 13 sind zum Beispiel Sb&sub2;S&sub3; (Brechungsindex 3,0) oder ZnS (2,1) als ein transparenter durchgehender Dünnfilm einem größeren Brechungsindex als dem der Harzschicht 12. Dünnfilmbildungsverfahren wie Vakuumbeschichten, Sputtern und ähnliche können zum Bilden der Effektschicht 13 auf der Hologrammharzschicht 12 angewendet werden.
- Das Material und das Bildungsverfahren der Hologrammbildungsschicht sind in Einzelheiten in dem US-Patent Aktenzeichen Nr. 4,856,857, das dem Anmelder der vorliegenden Erfindung erteilt wurde, beschrieben.
- Der Oberflächenschutzfilm 14 ist angeordnet, um die Hologrammbildungsschicht 11 vor Beschädigung durch jede äußere Beanspruchung zu schützen und ihr Festigkeit wie ein Aufkleber zu geben. Es ist möglich, Celluloseharze, Acrylharze, Vinylharze, Polyamidharze, Polyimidharze, Polystyrolharze, Polyesterharze und Polyolefinharze in den Formen von Einzelsubstanzen, Mischungen und Copolymeren als das Material dieses Oberflächenschutzfilms 14 zu verwenden. Der Oberflächenschutzfilm 14 ist vorzugsweise von ungefähr 5 bis ungefähr 200 um dick.
- In manchen Fällen dient der Oberflächenschutzfilm auch als die Hologramm harzschicht, wie oben beschrieben. (Siehe die später erscheinende Figur 7.)
- Die Klebrigmacherschicht 15 wird zum Kleben des Hologrammkalenders 1 an eine transparente Schutzplatte (Deckglas) der Uhr, oder ähnliches, verwendet; ein wiederablösbarer Typ wird verwendet, so daß er jeden Monat ausgetauscht werden kann. In dieser Ausführungsform ist ein geeigneter Klebrigmacher von gewöhnlichen acryl- und kautschukartigen Klebrigmachern ausgewählt.
- Es ist sehr wichtig bei der vorliegenden Erfindung die Klebrigmacherschicht so auszubilden, daß sie sowohl die ausreichenden Klebeigenschaften, geeignet den Kalender auf die Oberfläche des Gegenstands, wie das Uhrdeckglas zu kleben, als auch die Wiederablösbarkeitseigenschaften, geignet nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer seit dem Aufkleben leicht abgelöst zu werden, hat. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, sowohl das Klebvermögen als auch den Tack der Klebrigmacherschicht auf einen bestimmten Bereich einzustellen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Klebvermögen der Klebrigmacherschicht vorzugsweise so eingestellt, daß es im Bereich von 200 bis 1300 g/25 mm ist, und der Tack ist so eingestellt, daß er bis zu 10 ist. In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung ist das Klebvermögen der Klebrigmacherschicht vorzugsweise auf den Bereich von 300 bis 1000 g/25 mm eingestellt, wobei der Tack bis zu 7 ist; am bevorzugtesten ist das Klebvermögen auf den Bereich von 400 bis 800 g/25 mm eingestellt, wobei der Tack bis zu 4 ist.
- Falls das Klebvermögen kleiner als 200 g/25 mm ist, kann ein ausreichendes Klebvermögen für ein Kleben zum Verwenden des Kalenders nicht erzielt werden, und ein ausreichendes Klebvermögen (zur Zeit der Nichtverwendung) an das nichtklebende Papier kann auch nicht erzielt werden. Falls das Klebvermögen andererseits 1300 g/25 mm übersteigt, wird ein Ablösen des Kalenders nach einer vorbestimmten Zeitdauer sehr schwierig werden, oder sogar, falls er abgelöst werden kann, wird er zwischen der Klebrigmacherschicht und der Hologrammbildungsschicht abgelöst und verunreinigt daher die Oberfläche des Gegenstands.
- Andererseits ist der Tackwert eng verbunden mit einer Verunreinigung der Klebrigmacherschicht zum Zeitpunkt des Aufklebens des Kalenders, zusammen mit den Klebeigenschaften. In anderen Worten, wenn der Kalender aufgeklebt wird, wird der Kalender von dem nichtklebenden Papier abgelöst und dann an z.B. die Oberfläche des Uhrdeckglases geklebt. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Fingerspitze unvermeidlich in Kontakt mit der Klebrig macherschicht des Kalenders und hinterläßt den Fingerabdruck auf der Oberfläche der Klebrigmacherschicht. Die vom Erfinder durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß es wahrscheinlich ist, daß der Fingerabdruck in dem Fall auf der Klebrigmacherschicht zum Zeitpunkt des Aufklebens verbleibt, in dem der Tackwert 10 übersteigt. Verunreinigung der Oberfläche der Klebrigmacherschicht ist ein kritisches Problem für einen transparenten Hologrammkalender, wie den Hologrammkalender der vorliegenden Erfindung.
- Der Wert, der gemäß einem in JIS-Z0237 spezifizierten Klebleistungstestverfahren gemessen wird, wird als der Bezug des oben beschriebenen Klebvermögenwerts verwendet. Genauer wird ein 25 mm breites Teststück mit einer 2 kg-Gummiwalze auf einem SUS304-Stahlblech (poliert mit wasserfestem Polierpapier Nr. 289) mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min einmal hin- und herbewegt und geklebt, und 20 Minuten später wird es in einer Richtung von 180º mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgelöst, um die Ablösefestigkeit zu messen. Diese Ablösefestigkeit wird als das Klebvermögen verwendet.
- Andererseits stellt der Ausdruck "Tack" den Grad den Klebvermögens dar, der zugleich mit dem Ankleben des Klebrigmachers an den anzuklebenden Gegenstand erzielt werden kann, und genauer wird der gemäß dem in JIS- Z0237 spezifizierten Kugelhaftverfahren gemessene Wert als der Bezug verwendet. Mit anderen Worten wird ein Teststück mit seiner Klebfläche nach oben gerichtet auf eine mit 30º geneigte Glasplatte in einen Standard zustand gesetzt und ein 25 um dicker Polyesterfilm wird als ein Zulaufweg aufgeklebt. Eine klebrige Fläche in dem Bereich von 100 mm von dem unteren Ende dieses Zulaufwegs wird als ein Meßabschnitt verwendet. Eine Kugel (Stahlkugel) wird von einer Stelle gerollt, an der der Zulaufweg 100 mm Länge erreicht, und der maximale Durchmesser der auf der klebrigen Fläche des Meßabschnitts stoppenden Kugel wird als der Tackwert verwendet.
- Das nichtklebende Papier 16 schützt vor Gebrauch die Klebrigmacherschicht 15 und wird bei Gebrauch von der Klebrigmacherschicht 15 abgelöst. Das Klebrigmacherblatt 16 kann ein solches sein, das durch Auftragen eines Siliconharzes, Wachses, Paraffins, oder von ähnlichem, auf ein Substrat, wie Papier oder einen Film, angefertigt wird.
- Die Figuren 3 bis 5 sind Zeichnungen, die zum Erläutern der Art der Verwendung des Hologrammkalenders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich sein werden.
- Als erstes wird das nichtklebende Papier 16 von dem Hologrammkalender 1 abgelöst; er wird auf die transparente Schutzplatte 22 der Armbanduhr 2, wie eine Glasscheibe oder eine Acrylscheibe, geklebt.
- Hier fällt Sonnenlicht oder Innenraumlicht als ein Reproduktionsbündel von oben auf die Vorderseite ein. Deshalb wird, unter der Annahme, daß das Zifferblatt der Armbanduhr im wesentlichen unter einem Winkel von 45º betrachtet wird, ein Referenzbündel unter einem Winkel von 45º in Bezug auf eine Hologrammtrockenplatte zum Zeitpunkt der Aufzeichnung des Hologrammbilds 1a gestrahlt. Entsprechend ist das Betrachtungsfeld dieses Hologrammkalenders 1, oder in anderen Worten der Bereich, in dem Augen 3 zum Betrachten des Hologrammbildes 1a positioniert werden können, auf einen relativ engen Bereich in Bezug auf den Hologrammkalender 1 beschränkt.
- Es wird hierbei angenommen, daß man, um die Zeit in Erfahrung zu bringen, die Armbanduhr 2 so betrachtet, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Im allgemeinen beugt man den Arm selten in den Winkel des korrekten Betrachtungsfelds. Daher fallen die Augen 3 nicht in das Betrachtungsfeld des Hologrammbildes 1a und man kann das Zifferblatt 21 der Armbanduhr 2 durch die transparente Hologrammbildungsschicht 11 betrachten, ohne das den Kalender reproduzierende Hologrammbild 1a zu sehen (Figur 4).
- Wenn man von diesem Zustand aus den Wochentag oder das Datum mit dem Kalender in Erfahrung bringen möchte, sucht man nach dem Einfallswinkel des Beugungsbündels von dem Kalender 1 in die Augen 3 durch Ändern der Positionen der Augen 3a oder des Winkels θ der Armbanduhr 2 und kann so das reproduzierte Hologrammbild 1a betrachten (Figur 5).
- Wenn der Monat wechselt, kann der Hologrammkalender 1 leicht ausgewechselt werden, da die Klebrigmacherschicht 15 wiederablösbar ist, wie bereits beschrieben wurde, und das Ablösen kann äußerst sauber und leicht gemacht werden.
- Figur 6 ist eine vergrößerte schematische Ansicht und zeigt eine andere Ausführungsform des Hologrammkalenders gemäß der vorliegenden Erfindung in der Richtung seiner Dicke.
- Gleiche Bezugszeichen werden in dieser Zeichnung verwendet, um ähnliche oben beschriebene Bestandteile zu kennzeichnen.
- Der Hologrammkalender 1A in dieser Ausfuhrungsform kann als ein Abzieh bildtyp oder ein Klebtyp ausgebildet sein. Der Abziehbildtyp ist derjenige, der den Kalender durch Drücken oder Erwärmen durch Reiben der transparenten Schutzplatte 22 mit einem Finger oder ähnlichem überträgt. Der Klebtypkalender ist derjenige, der auf die 0berfläche eines Gegenstands nur geklebt wird, wie ein Aufkleben eines Aufkleber. Der Klebtyp ist einfacher und praktischer.
- Der Hologrammkalender 1A wird hergestellt, indem man nacheinander die Oberflächenschutzschicht 14a, die Hologrammbildungsschicht 11, die aus der Hologrammharzschicht 12 und der Effektschicht 13 besteht, und die Klebrigmacherschicht 18 auf den Basisfilm 17 in dieser Reihenfolge laminiert. Die Oberflächenschutzschicht 14a hat die Funktion der Ablöseschicht gegenüber dem Basisfilm 17.
- Materialien des Basisfilms 17 sind Polymerfilme, wie Polvethylenterephthalat, Polyimid, Methylpolymethacrylat, Polystyrol, Polyvinylbutyral, Polycarbonat u.s.w., Synthesepapier, Metallfilme wie Eisen, und deren Laminate.
- Klebstoffe wie Acrylharze, Vinylharze, Polyesterharze, Urethanharze, Amidharze, Epoxidharze, Kautschukharze, Ionomerharze und ähnliche können als das Material der Klebrigmacherschicht 18 verwendet werden. Die Dicke der Klebrigmacherschicht 18 ist von ungefähr 0,1 bis ungefähr 50 um und vorzugsweise von ungefähr 1 bis ungefähr 10 um.
- Dieser Abziehbildtyp-Hologrammkalender 1A kann schnell und leicht mittels des Klebrigmachers 18 auf die transparente Schutzplatte 22 geklebt werden, indem man die Klebrigmacherschicht 18 über die transparente Schutzplatte (Deckglas) 22 der Armbanduhr 2 legt, gefolgt dann von einem Ablösen des Basisfilms 17 von der Oberflächenschutzschicht 14a.
- Als nächstes wird eine andere Ausführungsform erläutert, in der der Hologrammkalender auf dem nichtklebenden Papier mittels der Klebrigmacherschicht ausgebildet ist. Die Figuren 7 bis 9 sind Schnittansichten, die die Ausführungsformen zeigen, in denen der Hologrammkalender auf dem nichtklebenden Papier mittels der Klebrigmacherschicht ausgebildet ist. Figur 7 zeigt den Fall, wo die Hologrammeffektschicht 13 und die Hologrammharzschicht in dieser Reihenfolge auf dem nichtklebenden Papier 16 mittels der Klebrigmacherschicht 15 ausgebildet sind. Die Hologrammharzschicht 12 ist in diesem Fall auch mit der Funktion der Schutzschicht ausgestattet.
- Figur 8 zeigt die Ausführungsform, in der das Substrat 17, die Hologrammharzschicht 12, die Hologrammeffektschicht 13 und die Schutzschicht 14 auf dem nichtklebenden Papier 16 mittels der Klebrigmacherschicht 15 ausgebildet sind.
- Figur 9 zeigt die Ausführungsform, in der die Hologrammharzschicht 12, die Hologrammeffektschicht 13 und die Schutzschicht 14 auf dem nichtkleben den Papier 16 mittels der Klebrigmacherschicht 15 ausgebildet sind.
- In den oben beschriebenen Ausführungsformen, kann die Schutzschicht 14 durch Beschichten oder Laminieren gebildet werden. Genauer kann sie durch Gravurbeschichten, Aufwalzbeschichten, Spachtelbeschichten oder Offsetdrucken (Lithographie) und Siebdrucken gebildet werden. Harze wie acrylartige, vinylartige, urethanartige und polyesterartige oder solche Harze, die durch chemisch wirksame Strahlen, wie UV, härtbar sind, können als das Material zum Bilden einer solchen Schutzschicht verwendei werden. Ein transparentes Material wird als das Material der Schutzschicht verwendet, jedoch können farbige Materialien, die eine Wellenlänge eines Teils eines Wellenlängenbands absorbieren, auch verwendet werden. Die anderen Laminatmaterialien als die für die Schutzschicht können die gleichen wie die oben beschriebenen sein.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht besonders auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weisen geändert oder abgewandelt werden.
- Der Hologrammkalender der vorliegenden Erfindung ist somit als Beispiel für den Fall erläutert worden, bei dem er verwendet wird, während er an der transparenten Schutzplatte der Armbanduhr angebracht ist. Er kann jedoch geeigneterweise für verschiedene andere Anwendungen verwendet werden, wo der Kalender nur unter einem bestimmten Winkel festgestellt werden kann, jedoch nicht unter anderen Winkeln erkannt werden kann und es erlaubt, daß der Inhalt hindurchgesehen wird, so wie der Fall, in dem er an ein Display eines Computers zum Verarbeiten von mit Datum zusammenhängenden Daten geklebt wir oder in dem er zur Bestätigung des Empfangs datums verwendet wird, während er an einem aus Glas hergestellten Schaukasten angebracht ist.
- Die Hologrammbildungsschicht 11 kann aus der Hologrammharzschicht 12 alleine ohne die Effektschicht 13 bestehen. Zum Beispiel wird die Effektschicht 13 unnötig, wenn ein Lippmann-Hologramm zum Aufzeichnen des Beugungsmusters verwendet wird.
- Außerdem können die Hologrammbildungsschicht, die Klebschicht, die Klebrigmacherschicht, die Oberflächenschutzschicht, und ähnliche, Pigmente und Farbstoffe enthalten und können auch farbig sein.
- Wie oben beschrieben wurde, zeichnet die vorliegende Erfindung den Kalender durch Verwendung des resultierenden Aufzeichnungselements, das reflektierte Beugungsstrahlen erzeugt, oder, mit anderen Worten, des transparenten Hologramms, auf und bringt ihn mit der Klebrigmacherschicht an. Folglich kann er leicht und ziiverlässig an der Armbanduhr und ähnlichem befestigt werden.
- Der Kalender ist als Ganzes transparent, außer wenn er verwendet (oder betrachtet) wird; er verschlechtert also nicht das Design der Armbanduhr, oder des ähnlichen, und die ursprüngliche Funktion des Gegenstands, an den er geklebt ist.
- Wenn er an die transparente Schutzplatte der Armbanduhr geklebt ist, sorgt der Kalender für die Wirkung, Beschädigungen der Oberfläche zu verhindern.
- Zinksulfid wurde im Vakuum mit einer Dicke von 350 Å als eine Hologrammeffektschicht auf die Prägefläche (Relieffläche) eines Prägehologrammblatts abgeschieden, um ein transparentes Hologramm vom Reflexionstyp herzustellen.
- Eine Klebrigmacherbeschichtungslösung mit der unten gezeigten Zusammensetzung wurde mit einer Dicke von 20 um nach Trocknung auf die Hologrammeffektschicht des oben beschriebenen transparenten Hologramms vom Reflexionstyp aufgebracht; dann wurde ein Formtrennfilm (nichtkleben der Film) laminiert, um ein klebriges Blatt herzustellen.
- KP-1041 (Acrylklebrigmacher, 100 Teile ein Produkt von Nippon Carbide Co.)
- CK-102 (Härter, ein Produkt derselben Firma) 1 Teil
- MEK (Methylethylketon) 30 Teile
- Ethylacetat 15 Teile
- Toluol 15 Teile
- Dieses klebrige Blatt erzielte einen Tackwert 3 bei einem Klebvermögen von 500 g/25 mm mit Glas; wenn es an Glas geklebt wurde, haftete es ausreichend ohne Ablösen, wenn es nur bewischt wurde. Als es einen Monat später abgelöst wurde, konnte das Blatt sauber und leicht von der Glasober fläche abgelöst werden. Der Fingerabdruck oder ähnliches verblieb nicht auf der Klebfläche des klebrigen Blattes, wenn es mit einem Finger berührt wurde; es hatte also eine hervorragende Handhabbarkeit.
- Ein klebriges Blatt wurde auf die gleiche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 unter Verwendung einer Klebrigmacherbeschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
- KP-1041 (Acrylklebrigmacher, 100 Teile ein Produkt von Nippon Carbide Co.)
- CK-102 (Härter, ein Produkt derselben Firma) 2 Teile
- MEK (Methylethylketon) 30 Teile
- Ethylacetat 15 Teile
- Toluol 15 Teile
- Dieses klebrige Blatt erzielte einen Tackwert 15 bei einem Klebvermögen von 1500 g/25 mm mit Glas und haftete fest am Glas. Als das klebrige Blatt einen Monat später abgelöst wurde, trat eine Ablösung zwischen den Schichten ein und der Klebrigmacher verblieb stellenweise auf der Glasober fläche. Wenn dieses klebrige Blatt berührt wurde, verblieben Spuren, wie der Fingerabdruck, auf der klebrigen Fläche und es war schwierig, es sauber zu kleben.
- Ein klebriges Blatt wurde auf die gleiche Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 unter Verwendung einer Klebrigmacherbeschichtungslösung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
- KP-1073 100 Teile
- CK-102 1 Teil
- MEK (Methylethylketon) 30 Teile
- Ethylacetat 15 Teile
- Toluol 15 Teile
- Dieser Klebrigmacher erzielte einen Tackwert 12 bei einem Klebvermögen von 180 g/25 mm mit Glas. Wenn das klebrige Blatt an Glas geklebt wurde und einen Monat später abgelöst wurde, verblieb der Klebrigmacher stellen weise auf der Glasoberfläche, obwohl ein Ablösen möglich war. Der Finger abdruck verblieb auf der klebrigen Fläche, wenn die klebrige Fläche vor dem Kleben berührt wurde, und ein Handhaben des Blattes, um es rein zu kleben, war schwierig.
- Die vorliegende Erfindung kann als ein Kalender, der benutzt wird, während er auf einen Gegenstand geklebt ist, und insbesondere als ein Hologrammkalender, der auf das Deckglas einer Armbanduhr zu kleben ist, verwendet werden.
Claims (7)
1. Transparenter Hologrammkalender (1), der auf die Oberfläche (21) eines
Gegenstands (2) zu kleben und nach dem Ablauf einer vorbestimmten
Zeitdauer abzulösen ist, umfassend:
eine transparente oder lichtdurchlässige Hologrammbildungsschicht
(11), die Kalenderinformation als ein Hologrammbild (1a) hat und ein
sichtbares Bild mit weißem Licht reproduzieren kann, wobei die
Hologrammbildungsschicht (11) eine Hologrammharzschicht (12) mit einer
Relieffläche des Hologrammbilds (1a) und eine Hologrammeffektschicht
(13), die auf der Relieffläche der Hologrammharzschicht (12) gebildet
ist, umfaßt, wobei die Hologrammeffektschicht (13) einen von dem der
Hologrammharzschicht (12) verschiedenen Brechungsindex hat;
eine Klebrigmacherschicht (15; 18), die auf einer der Oberflächen der
Hologrammbildungsschicht (11) ausgebildet ist und ein Klebvermögen,
das auf den Bereich von 200 bis 1300 g/25 mm eingestellt ist, und
einen Tack, der auf 7 oder darunter eingestellt ist, hat, um dadurch
sowohl Klebeigenschaften, die ausreichend sind, um den Kalender auf
die Oberfläche (21) des Gegenstands zu kleben, als auch
Wiederablösungseigenschaften, die ausreichend sind, um den Kalender leicht nach
dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer seit dem Ankleben abzulösen,
sicherzustellen,
wobei das Klebvermögen ein mit dem folgenden Verfahren so
bestimmter Wert ist, daß:
ein 25 mm breites Teststück mit einer 2 kg-Gummiwalze auf einen
SUS304-Stahl, der mit wasserfestem Polierpapier Nr. 289 poliert ist,
mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min einmal hin- und herbewegt
und geklebt wird und zwanzig Minuten später in einer Richtung von
180º mit einer Geschwindigkeit von 300 mm/min abgelöst wird, um
die Ablösefestigkeit als das Klebvermögen zu messen; und
der Tack ein mit dem folgenden Verfahren bestimmter Wert ist, so daß:
ein Teststück mit einer Breite von 10-15 mm und einer Länge von 400
mm mit seiner Klebfläche nach oben gerichtet auf eine mit 30º
geneigte Glasplatte gesetzt wird, ein 25 um dicker Polyesterfilm als ein
Zulaufweg an der OberseiIe des Teststücks befestigt wird, eine klebrige
Fläche des Teststücks innerhalb des Bereichs von 100 mm von dem
unteren Ende des Polyesterfilmzulaufwegs als ein Meßabschnitt
verwendet wird, dann eine Stahlkugel von einer Stelle, an der der
Zulaufweg eine Länge von 100 mm erreicht, gerollt wird und der maximale
Durchmesser (mm) der auf der klebrigen Fläche des Teststücks
stoppenden Kugel als der Tackwert bestimmt wird.
2. Hologrammkalender nach Anspruch 1, bei dem der Hologrammkalender
(1) in dem Zustand ist, in dem er mittels der Klebrigmacherschicht (15)
auf ein nichtklebendes Papier (16) geklebt ist.
3. Hologrammkalender nach Anspruch 1, der zum Kleben auf ein Deckglas
(22) einer Armbanduhr (2) verwendet wird.
4. Hologrammkalender nach Anspruch 1, bei dem das Klebvermögen der
Klebrigmacherschicht (15; 18) auf den Bereich von 300 bis 1000 g/25
mm eingestellt ist.
5. Hologrammkalender nach Anspruch 1, bei dem das Klebvermögen der
Klebrigmacherschicht (15; 18) auf den Bereich von 400 bis 800 g/25
mm eingestellt ist und die Tack auf 4 oder darunter eingestellt ist.
6. Hologrammkalender nach Anspruch 1, bei dem die
Hologrammbildungsschicht (11) aus einer Schicht besteht, auf der ein Bild durch ein
Beugungsgitter gebildet wird.
7. Hologrammkalender nach Anspruch 3, weiter umfassend einen
Oberflächenschutzfilm (14), der auf der Oberfläche der
Hologrammbildungsschicht (11) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10186189 | 1989-08-31 | ||
PCT/JP1990/001101 WO1991003380A1 (en) | 1989-08-31 | 1990-08-30 | Hologram calendar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014854D1 DE69014854D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69014854T2 true DE69014854T2 (de) | 1995-05-04 |
Family
ID=14311789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014854T Expired - Lifetime DE69014854T2 (de) | 1989-08-31 | 1990-08-30 | Hologrammkalender. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5184848A (de) |
EP (1) | EP0440824B1 (de) |
JP (1) | JP3140046B2 (de) |
DE (1) | DE69014854T2 (de) |
WO (1) | WO1991003380A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018008041A1 (de) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Ziffernblatt für eine Uhr |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5695808A (en) * | 1993-04-16 | 1997-12-09 | Crown Roll Leaf Inc. | Method for making transparent reflective films |
WO1996009125A1 (en) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Crown Roll Leaf, Inc. | Method for making transparent reflective films |
US5781316A (en) * | 1995-02-28 | 1998-07-14 | Transfer Print Foils, Inc. | Semi-transparent reflective hologram and method of producing same |
US5785354A (en) * | 1996-05-06 | 1998-07-28 | Temtec, Inc. | Self-expiring identification band |
US5991057A (en) * | 1996-09-17 | 1999-11-23 | Sony Corporation | Image transformation of a picture by using a superimmposed hologram |
US6011650A (en) * | 1997-03-31 | 2000-01-04 | Rainbow Design Llc | Decorative optical display apparatus |
US5951769A (en) | 1997-06-04 | 1999-09-14 | Crown Roll Leaf, Inc. | Method and apparatus for making high refractive index (HRI) film |
EP0980767B1 (de) * | 1998-03-06 | 2004-06-09 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Zwischenträger eines übertragungsaufzeichnungsmaterials, verfahren zur herstellung eines druckes, sowie entsprechendes druckerzeugnis |
RU2130834C1 (ru) * | 1998-08-07 | 1999-05-27 | Выговский Юрий Николаевич | Календарь |
JP2001092359A (ja) * | 1999-09-24 | 2001-04-06 | Dainippon Printing Co Ltd | 再剥離性粘着ホログラムラベル |
JP2001209324A (ja) * | 1999-11-15 | 2001-08-03 | Dainippon Printing Co Ltd | 再剥離性ホログラム粘着ラベル |
US20030156499A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-21 | Miller Brian D. | Method of improving the transparency of scratched dial covers and repair kit |
US7126881B2 (en) * | 2002-05-13 | 2006-10-24 | 8 Point 5 Concepts, Ltd. | Customizable timepiece device |
USD500958S1 (en) | 2002-05-13 | 2005-01-18 | 8 Point 5 Concepts, Ltd. | Timepiece face |
US6902436B2 (en) * | 2002-07-15 | 2005-06-07 | Sheng Hsin Liao | Car lighter plug of quick disassembly |
US20060249248A1 (en) * | 2005-05-05 | 2006-11-09 | Iandoli Raymond C | Glass lens with decorated anti-splinter film |
US20070171771A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Ming-Te Pan | Picture-convertible clock/watch dial |
PL2414130T5 (pl) * | 2009-03-30 | 2019-10-31 | Boegli Gravures Sa | Sposób i urządzenie do strukturyzowania powierzchni obiektu litego z twardą powłoką pierwszym laserem o impulsach w zakresie nanosekundowym i drugim laserem o impulsach w zakresie piko- lub femtosekundowym; folia opakowaniowa |
US9389415B2 (en) | 2012-04-27 | 2016-07-12 | Leia Inc. | Directional pixel for use in a display screen |
US9459461B2 (en) | 2012-05-31 | 2016-10-04 | Leia Inc. | Directional backlight |
US9201270B2 (en) | 2012-06-01 | 2015-12-01 | Leia Inc. | Directional backlight with a modulation layer |
JP5917783B1 (ja) * | 2013-01-31 | 2016-05-18 | レイア、インコーポレイテッドLeia Inc. | 多視点3d腕時計 |
US9298168B2 (en) * | 2013-01-31 | 2016-03-29 | Leia Inc. | Multiview 3D wrist watch |
ES2704675T3 (es) | 2013-07-30 | 2019-03-19 | Leia Inc | Luz de fondo multi-direccional a base de cuadrícula |
US9557466B2 (en) | 2014-07-30 | 2017-01-31 | Leia, Inc | Multibeam diffraction grating-based color backlighting |
EP3447590B1 (de) | 2017-08-21 | 2020-07-22 | The Swatch Group Research and Development Ltd | Holographische anzeige |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3316709A (en) * | 1964-10-19 | 1967-05-02 | Harrison F Edwards | Transparent dial |
US3455043A (en) * | 1967-06-13 | 1969-07-15 | Eugene Edward Augustine | Display attachment for a wrist band |
US3552853A (en) * | 1968-07-01 | 1971-01-05 | Chain Lakes Res Assoc | Hologramic identification system |
JPS6219789A (ja) * | 1985-07-18 | 1987-01-28 | Dainippon Printing Co Ltd | ホログラム付き時計カバ− |
JPH0666939B2 (ja) * | 1985-12-18 | 1994-08-24 | ソニー株式会社 | 磁気記録再生装置 |
JPS62123972U (de) * | 1986-01-29 | 1987-08-06 | ||
JPS62138050U (de) * | 1986-02-24 | 1987-08-31 | ||
US5085514A (en) * | 1989-08-29 | 1992-02-04 | American Bank Note Holographics, Inc. | Technique of forming a separate information bearing printed pattern on replicas of a hologram or other surface relief diffraction pattern |
JP5949269B2 (ja) | 2012-07-24 | 2016-07-06 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
-
1990
- 1990-08-30 DE DE69014854T patent/DE69014854T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 US US07/678,329 patent/US5184848A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 EP EP90912962A patent/EP0440824B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-30 WO PCT/JP1990/001101 patent/WO1991003380A1/ja active IP Right Grant
- 1990-08-30 JP JP02512042A patent/JP3140046B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018008041A1 (de) * | 2018-10-11 | 2020-04-16 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Ziffernblatt für eine Uhr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991003380A1 (en) | 1991-03-21 |
JP3140046B2 (ja) | 2001-03-05 |
EP0440824A1 (de) | 1991-08-14 |
EP0440824B1 (de) | 1994-12-07 |
DE69014854D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0440824A4 (en) | 1992-03-11 |
US5184848A (en) | 1993-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014854T2 (de) | Hologrammkalender. | |
DE3650414T2 (de) | Prozess zum Herstellen von optischen Datenkarten. | |
EP0466118B2 (de) | Mehrschichtiges optisch variables Element | |
DE3650027T2 (de) | Artikel mit transparentem Hologramm. | |
US5300169A (en) | Transfer foil having reflecting layer with fine dimple pattern recorded thereon | |
DE69933740T2 (de) | Medium zur Aufzeichnung von Programminformation | |
EP0609806B1 (de) | Plastikkarte mit Magnetstreifen | |
JP2008139718A (ja) | ホログラムラベル | |
DE69614157T2 (de) | Wärmeübertragungsfilmkassette und Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren | |
DE3045012A1 (de) | "schichtanordnung zur herstellung von bebilderten rueckstrahlendem bogen- bzw. blattmaterial" | |
JP2008139719A (ja) | ホログラムラベル | |
JP4334656B2 (ja) | 変色性蒸着媒体とその製造方法 | |
JP2008139717A (ja) | ホログラムラベル | |
JP4910599B2 (ja) | 回折構造転写箔及び偽造防止媒体の製造方法 | |
JP3018598B2 (ja) | ホログラム転写箔 | |
JP2008139716A (ja) | 脆質ホログラムラベル | |
JP2774440B2 (ja) | 光回折パターン記録体 | |
KR930009813B1 (ko) | 입체사진 칼렌더 | |
JP3328963B2 (ja) | 画像表示体の製造方法 | |
JP2003053898A (ja) | 基材シートを剥離し得る貼付け用シート | |
DE68926343T2 (de) | Optisches speichermedium und verfahren zu seiner herstellung | |
JP4319733B2 (ja) | 光回折素子の転写方法 | |
JP2002042319A (ja) | 磁気記録媒体及び被覆用転写シート | |
DE9217061U1 (de) | Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie, mit einer abrubbelbaren Wachshaftschicht | |
JP2008139715A (ja) | ホログラムラベル |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |