DE69014798T2 - Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus. - Google Patents
Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus.Info
- Publication number
- DE69014798T2 DE69014798T2 DE69014798T DE69014798T DE69014798T2 DE 69014798 T2 DE69014798 T2 DE 69014798T2 DE 69014798 T DE69014798 T DE 69014798T DE 69014798 T DE69014798 T DE 69014798T DE 69014798 T2 DE69014798 T2 DE 69014798T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- dihydroxy
- solution
- naphthylthio
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 title claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 29
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 22
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims abstract description 13
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- -1 halide compound Chemical class 0.000 claims description 73
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 18
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 10
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000041 C6-C10 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 12
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 147
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 144
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 114
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 110
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 103
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 87
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 82
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 60
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 58
- 239000000047 product Substances 0.000 description 56
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 55
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 54
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 49
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 44
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 43
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 43
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 35
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfate Chemical compound [K+].OS([O-])(=O)=O CHKVPAROMQMJNQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- FECTUKXGDRGRLH-UHFFFAOYSA-N 6-sulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(S)C=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 FECTUKXGDRGRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 26
- 229910000343 potassium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 25
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 23
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 23
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 14
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 14
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 11
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 11
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 11
- SYZRZLUNWVNNNV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CBr SYZRZLUNWVNNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 10
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 10
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 9
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 7
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 7
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 7
- NVSQCHGXJNTPKR-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC(=O)OC)=CC=C21 NVSQCHGXJNTPKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 7
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- UVNYOGNRNJZIET-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetic acid Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC(=O)O)=CC=C21 UVNYOGNRNJZIET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MSLPCKPBIYYHEN-UHFFFAOYSA-N 6-benzylsulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC1=CC=CC=C1 MSLPCKPBIYYHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 5
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 5
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N leukotriene B4 Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C\C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- NZHGWWWHIYHZNX-CSKARUKUSA-N tranilast Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1\C=C\C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O NZHGWWWHIYHZNX-CSKARUKUSA-N 0.000 description 5
- 229960005342 tranilast Drugs 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DWHKFSVJDQSLOC-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-n-(2h-tetrazol-5-yl)acetamide Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC(=O)NC=1N=NNN=1 DWHKFSVJDQSLOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- XOHKECBWIFVPKT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[[2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetyl]amino]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1NC(=O)CSC1=CC=C(C=C(O)C(O)=C2)C2=C1 XOHKECBWIFVPKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 4
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 4
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FCLMQDOUTBTJQR-UHFFFAOYSA-N 1-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylbutan-2-one Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC(=O)CC)=CC=C21 FCLMQDOUTBTJQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AQKYQBGGWZAHET-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-n-[2-(2h-tetrazol-5-yl)phenyl]acetamide Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC(=O)NC1=CC=CC=C1C=1N=NNN=1 AQKYQBGGWZAHET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VNJZXPOOKYRURC-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetonitrile Chemical compound C1=C(SCC#N)C=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 VNJZXPOOKYRURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 2-O-acetyl-1-O-hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 0.000 description 3
- BMNHASZFUBOTGA-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetyl]amino]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC(=O)CSC1=CC=C(C=C(O)C(O)=C2)C2=C1 BMNHASZFUBOTGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KGIJOOYOSFUGPC-CABOLEKPSA-N 5-HETE Natural products CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C=C/[C@H](O)CCCC(O)=O KGIJOOYOSFUGPC-CABOLEKPSA-N 0.000 description 3
- KGIJOOYOSFUGPC-MSFIICATSA-N 5-Hydroxyeicosatetraenoic acid Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=C\C=C\[C@@H](O)CCCC(O)=O KGIJOOYOSFUGPC-MSFIICATSA-N 0.000 description 3
- HZRNPGFDYOFYPS-UHFFFAOYSA-N 6-(2h-tetrazol-5-ylmethylsulfanyl)naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC=1N=NNN=1 HZRNPGFDYOFYPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GSIGQDDPQMKIAX-UHFFFAOYSA-N 6-(pyridin-2-ylmethylsulfanyl)naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC1=CC=CC=N1 GSIGQDDPQMKIAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VAMAIRSFSBCGOL-UHFFFAOYSA-N 6-benzylsulfinylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1S(=O)CC1=CC=CC=C1 VAMAIRSFSBCGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SPQHSDBMLLMLIL-UHFFFAOYSA-N 6-benzylsulfonylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1S(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 SPQHSDBMLLMLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YOCFDNKSVDSRRF-UHFFFAOYSA-N [2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylphenyl]-phenylmethanone Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 YOCFDNKSVDSRRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 210000003651 basophil Anatomy 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 3
- LNJPUAMVJRVOKJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(6,7-diacetyloxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound C1=C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)=CC2=CC(SCC(=O)OC)=CC=C21 LNJPUAMVJRVOKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OXYGESIDMHIDQI-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-2-methylpropanoate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SC(C)(C)C(=O)OC)=CC=C21 OXYGESIDMHIDQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMGLQWQAROWWSH-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylpropanoate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SC(C)C(=O)OC)=CC=C21 WMGLQWQAROWWSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AWOKEANEZNEAPU-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(6,7-dimethoxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC2=CC(SCC(=O)OC)=CC=C21 AWOKEANEZNEAPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AMXBADWRZBBAKS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylphenyl]acetate Chemical compound COC(=O)CC1=CC=CC=C1SC1=CC=C(C=C(O)C(O)=C2)C2=C1 AMXBADWRZBBAKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FDDHDTWBETWWEV-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[6,7-bis(methoxycarbonyloxy)naphthalen-2-yl]sulfanylacetate Chemical compound C1=C(OC(=O)OC)C(OC(=O)OC)=CC2=CC(SCC(=O)OC)=CC=C21 FDDHDTWBETWWEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SKWPZUSYMKHWCW-UHFFFAOYSA-N methyl 3-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylpropanoate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCCC(=O)OC)=CC=C21 SKWPZUSYMKHWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWQJQZYFJQNOLG-UHFFFAOYSA-N methyl 6-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-5-oxohexanoate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC(=O)CCCC(=O)OC)=CC=C21 PWQJQZYFJQNOLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 3
- QHCQIKOPAVPMTD-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-[bis(4-fluorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]butyl]pyrrolidine-2,5-dione Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(CCCCN2C(CCC2=O)=O)CC1 QHCQIKOPAVPMTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001894 2,4,6-trinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- MOMFXATYAINJML-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylthiazole Chemical compound CC(=O)C1=NC=CS1 MOMFXATYAINJML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYJOVVXUZNRJQY-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylthiophene Chemical compound CC(=O)C1=CC=CS1 WYJOVVXUZNRJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZWSCOXXIITFGQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-bromoacetyl)amino]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC(=O)CBr QZWSCOXXIITFGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBZAKQWXICEWNW-UHFFFAOYSA-N 2-acetylpyrazine Chemical compound CC(=O)C1=CN=CC=N1 DBZAKQWXICEWNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGJQUJNPMOYEJY-UHFFFAOYSA-N 2-acetylpyrrole Chemical compound CC(=O)C1=CC=CN1 IGJQUJNPMOYEJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJIRAGIEBOAGOA-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-pyrazin-2-ylethanone Chemical compound BrCC(=O)C1=CN=CC=N1 UJIRAGIEBOAGOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNPMOGQMEOPVNT-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-pyridin-2-ylethanone Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=N1 DNPMOGQMEOPVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSEJRXVQAYTDSX-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-n-(2-cyanophenyl)acetamide Chemical compound BrCC(=O)NC1=CC=CC=C1C#N NSEJRXVQAYTDSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJYWLSARWBTAAU-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-n-(2h-tetrazol-5-yl)acetamide Chemical compound BrCC(=O)NC=1N=NNN=1 OJYWLSARWBTAAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBVOFTQCPRDEGK-UHFFFAOYSA-N 4-[4-[bis(4-fluorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]butan-1-amine Chemical compound C1CN(CCCCN)CCN1C(C=1C=CC(F)=CC=1)C1=CC=C(F)C=C1 LBVOFTQCPRDEGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DACPTSXVYFIDDB-UHFFFAOYSA-N 6-(2-hydroxyethylsulfanyl)naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCCO)=CC=C21 DACPTSXVYFIDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLMNVSJIDJGIHA-UHFFFAOYSA-N 6-butylsulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCCCC)=CC=C21 HLMNVSJIDJGIHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BOGGNRZFGQSTIM-UHFFFAOYSA-N 6-methylsulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SC)=CC=C21 BOGGNRZFGQSTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004890 Interleukin-8 Human genes 0.000 description 2
- 108090001007 Interleukin-8 Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010003541 Platelet Activating Factor Proteins 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 2
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- SGRYPYWGNKJSDL-UHFFFAOYSA-N amlexanox Chemical compound NC1=C(C(O)=O)C=C2C(=O)C3=CC(C(C)C)=CC=C3OC2=N1 SGRYPYWGNKJSDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003731 amlexanox Drugs 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-MZWXYZOWSA-N benzene-d6 Chemical compound [2H]C1=C([2H])C([2H])=C([2H])C([2H])=C1[2H] UHOVQNZJYSORNB-MZWXYZOWSA-N 0.000 description 2
- JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- MSAYNKMLOGHITE-UHFFFAOYSA-N butyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC(=O)OCCCC)=CC=C21 MSAYNKMLOGHITE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 229920002055 compound 48/80 Polymers 0.000 description 2
- JTYINBWQGXHZLX-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OC1CCCCC1 JTYINBWQGXHZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 125000002350 geranyl group Chemical group [H]C([*])([H])/C([H])=C(C([H])([H])[H])/C([H])([H])C([H])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 2
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 2
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 2
- YEMPCVCCBGGWAI-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfinylacetate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(S(=O)CC(=O)OC)=CC=C21 YEMPCVCCBGGWAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTRCQDXXRNYMAS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-bromoacetyl)amino]benzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1NC(=O)CBr BTRCQDXXRNYMAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTZWVQXNOYRTQD-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[6,7-bis(propan-2-yloxycarbonyloxy)naphthalen-2-yl]sulfanylacetate Chemical compound C1=C(OC(=O)OC(C)C)C(OC(=O)OC(C)C)=CC2=CC(SCC(=O)OC)=CC=C21 OTZWVQXNOYRTQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromoacetate Chemical compound COC(=O)CBr YDCHPLOFQATIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 2
- MDEBFMYKLABOQJ-UHFFFAOYSA-N n-(2-cyanophenyl)-2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetamide Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC(=O)NC1=CC=CC=C1C#N MDEBFMYKLABOQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZAKYRARURKRLH-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-[bis(4-fluorophenyl)methyl]piperazin-1-yl]butyl]-2-bromoacetamide Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(CCCCNC(=O)CBr)CC1 ZZAKYRARURKRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XSHYTOHPVVOFCL-UHFFFAOYSA-N o-methyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)ethanethioate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(CC(=S)OC)=CC=C21 XSHYTOHPVVOFCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 2
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N selenium dioxide Chemical compound O=[Se]=O JPJALAQPGMAKDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBVULIXVYGRDGJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC(=O)OC(C)(C)C)=CC=C21 NBVULIXVYGRDGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTXIFFYPVGWLSE-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(4-fluorophenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCNCC1 TTXIFFYPVGWLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCXQVBSQUQCEEO-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutan-2-one Chemical compound CCC(=O)CBr CCXQVBSQUQCEEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- JSFATNQSLKRBCI-VAEKSGALSA-N 15-HETE Natural products CCCCC[C@H](O)\C=C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O JSFATNQSLKRBCI-VAEKSGALSA-N 0.000 description 1
- JSFATNQSLKRBCI-UHFFFAOYSA-N 15-Hydroxyeicosatetraenoic acid Chemical compound CCCCCC(O)C=CC=CCC=CCC=CCCCC(O)=O JSFATNQSLKRBCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXFWTIGUWHJKDD-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromobutyl)isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(CCCCBr)C(=O)C2=C1 UXFWTIGUWHJKDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUPZFBKLTJTKSM-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-1-yl)sulfanylacetonitrile Chemical compound C1=CC(SCC#N)=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 KUPZFBKLTJTKSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNPYYOPBHBKLJL-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-1-(1,3-thiazol-2-yl)ethanone Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC(=O)C1=NC=CS1 WNPYYOPBHBKLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUWBRQTYYVNPPW-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-1-(1h-pyrrol-2-yl)ethanone Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC(=O)C1=CC=CN1 IUWBRQTYYVNPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGFCYFUCKAZXEL-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-1-pyrazin-2-ylethanone Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC(=O)C1=CN=CC=N1 GGFCYFUCKAZXEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGZJANGWBRGWIR-UHFFFAOYSA-N 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanyl-1-pyridin-2-ylethanone Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC(=O)C1=CC=CC=N1 HGZJANGWBRGWIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPMRGPPMXHGKRO-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine hydrochloride Chemical compound Cl.ClCC1=CC=CC=N1 JPMRGPPMXHGKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJKVQEKCUACUMD-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylpyridine Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=N1 AJKVQEKCUACUMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQRFTRDAOYSMEA-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(1,3-thiazol-2-yl)ethanone Chemical compound BrCC(=O)C1=NC=CS1 AQRFTRDAOYSMEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNXJNRIRUXVBHU-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(1h-pyrrol-2-yl)ethanone Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CN1 LNXJNRIRUXVBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHWNENCHFSDZQP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-thiophen-2-ylethanone Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CS1 UHWNENCHFSDZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REXUYBKPWIPONM-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetonitrile Chemical compound BrCC#N REXUYBKPWIPONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- JVSMPWHQUPKRNV-UHFFFAOYSA-N 2h-tetrazol-5-amine;hydrate Chemical compound O.NC=1N=NNN=1 JVSMPWHQUPKRNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 5-(methylamino)-2-[[(2S,3R,5R,6S,8R,9R)-3,5,9-trimethyl-2-[(2S)-1-oxo-1-(1H-pyrrol-2-yl)propan-2-yl]-1,7-dioxaspiro[5.5]undecan-8-yl]methyl]-1,3-benzoxazole-4-carboxylic acid Chemical compound O=C([C@@H](C)[C@H]1O[C@@]2([C@@H](C[C@H]1C)C)O[C@@H]([C@@H](CC2)C)CC=1OC2=CC=C(C(=C2N=1)C(O)=O)NC)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 0.000 description 1
- DPZMVZIQRMVBBW-UHFFFAOYSA-N 5-Phenyl-1-pentanol Chemical compound OCCCCCC1=CC=CC=C1 DPZMVZIQRMVBBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- PQKAWUWEOMOREF-UHFFFAOYSA-N 5-phenylpentyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OCCCCCC1=CC=CC=C1 PQKAWUWEOMOREF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXGLENTZQTXPAK-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxynaphthalene-2-thiol Chemical compound C1=C(S)C=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=C1 UXGLENTZQTXPAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYFVJGUJYIAMGF-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-ylmethylsulfanyl)naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC1=NCCS1 MYFVJGUJYIAMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSAYVPVFMOTLJL-UHFFFAOYSA-N 6-(thiophen-2-ylmethylsulfanyl)naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C2C=C(O)C(O)=CC2=CC=C1SCC1=CC=CS1 WSAYVPVFMOTLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNPQDLGLWSQGLR-UHFFFAOYSA-N 6-ethylsulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC)=CC=C21 RNPQDLGLWSQGLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXQZNYVEHHWBDS-UHFFFAOYSA-N 6-pentylsulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCCCCC)=CC=C21 PXQZNYVEHHWBDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJODFWXPXKXZHW-UHFFFAOYSA-N 6-propan-2-ylsulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SC(C)C)=CC=C21 BJODFWXPXKXZHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOSTUPKJLFOMA-UHFFFAOYSA-N 6-propylsulfanylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCCC)=CC=C21 QWOSTUPKJLFOMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010002199 Anaphylactic shock Diseases 0.000 description 1
- 102000001381 Arachidonate 5-Lipoxygenase Human genes 0.000 description 1
- 108010093579 Arachidonate 5-lipoxygenase Proteins 0.000 description 1
- 102000009133 Arylsulfatases Human genes 0.000 description 1
- MBUVEWMHONZEQD-UHFFFAOYSA-N Azeptin Chemical compound C1CN(C)CCCC1N1C(=O)C2=CC=CC=C2C(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 MBUVEWMHONZEQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015845 BBr3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O Chemical compound CC1=C(C=CC(=C1)C1=CC(C)=C(C=C1)\N=N\C1=C(O)C2=C(N)C(=CC(=C2C=C1)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)\N=N\C1=CC=C2C(=CC(=C(N)C2=C1O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O COXVTLYNGOIATD-HVMBLDELSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000005367 Carboxypeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108010006303 Carboxypeptidases Proteins 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- YIIMEMSDCNDGTB-UHFFFAOYSA-N Dimethylcarbamoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=O YIIMEMSDCNDGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000053187 Glucuronidase Human genes 0.000 description 1
- 108010060309 Glucuronidase Proteins 0.000 description 1
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000001718 Immediate Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 1
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001400 Tryptase Human genes 0.000 description 1
- 108060005989 Tryptase Proteins 0.000 description 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- ADJZXDRZEQTFAU-UHFFFAOYSA-N [2-(dimethylamino)-2-oxoethyl] 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound OC=1C=C2C=CC(=CC2=CC=1O)SCC(=O)OCC(N(C)C)=O ADJZXDRZEQTFAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007503 antigenic stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229960004574 azelastine Drugs 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000005872 benzooxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007478 beta-N-Acetylhexosaminidases Human genes 0.000 description 1
- 108010085377 beta-N-Acetylhexosaminidases Proteins 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000005482 chemotactic factor Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001891 dimethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 206010014801 endophthalmitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 1
- TYCUEFSJMRCHMW-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound OC=1C=C2C=CC(=CC2=CC=1O)SCC(=O)OCC TYCUEFSJMRCHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229960003699 evans blue Drugs 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002442 hydroxyeicosatetraenoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYJVVHFRSFVEJM-UHFFFAOYSA-N iodosobenzene Chemical compound O=IC1=CC=CC=C1 JYJVVHFRSFVEJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- FXBYOMANNHFNQV-UHFFFAOYSA-L magnesium;hydrogen sulfate Chemical compound [Mg+2].OS([O-])(=O)=O.OS([O-])(=O)=O FXBYOMANNHFNQV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- XSKHEXIAWQYEKC-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[6,7-bis(dimethylcarbamoyloxy)naphthalen-2-yl]sulfanylacetate Chemical compound CN(C(=O)OC=1C=C2C=CC(=CC2=CC1OC(N(C)C)=O)SCC(=O)OC)C XSKHEXIAWQYEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUSVJVVRXWKDG-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromo-2-methylpropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(C)Br PQUSVJVVRXWKDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHFBYYMNJUMVOT-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromo-2-phenylacetate Chemical compound COC(=O)C(Br)C1=CC=CC=C1 NHFBYYMNJUMVOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACEONLNNWKIPTM-UHFFFAOYSA-N methyl 2-bromopropanoate Chemical compound COC(=O)C(C)Br ACEONLNNWKIPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJAAJBIJFQPFBC-UHFFFAOYSA-N methyl 6-bromo-5-oxohexanoate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)CBr UJAAJBIJFQPFBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102398 methyl anthranilate Drugs 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- VJQDHHNGLNBRQR-UHFFFAOYSA-N n-butyl-2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetamide Chemical compound C1=C(O)C(O)=CC2=CC(SCC(=O)NCCCC)=CC=C21 VJQDHHNGLNBRQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N phenacyl bromide Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=C1 LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940068984 polyvinyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M potassium phthalimide Chemical compound [K+].C1=CC=C2C(=O)[N-]C(=O)C2=C1 FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- MWCCGMRXPGMFMJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 2-(6,7-dihydroxynaphthalen-2-yl)sulfanylacetate Chemical compound OC=1C=C2C=CC(=CC2=CC=1O)SCC(=O)OC(C)C MWCCGMRXPGMFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl carbonochloridate Chemical compound CC(C)OC(Cl)=O IVRIRQXJSNCSPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000000561 purinyl group Chemical group N1=C(N=C2N=CNC2=C1)* 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical class [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 108060007951 sulfatase Proteins 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical group 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/33—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/333—Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/16—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C317/22—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/44—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/10—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C323/18—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C323/21—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with the sulfur atom of the thio group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/22—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/52—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/32—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/44—Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
- C07D213/46—Oxygen atoms
- C07D213/50—Ketonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/12—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D257/00—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D257/02—Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D257/04—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/26—Radicals substituted by sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/22—Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thionaphthalin-Derivat, welches eine unterdrückende Wirkung auf die Produktion von Immunglobulin-E (nachstehend IgE)-Antikörpern, eine unterdrückende Wirkung auf die Lipoxygenase und eine hemmende Wirkung auf die Freisetzung chemischer Mediatoren hat, und als Arzneizubereitung zur Behandlung allergischer Symptome, wie Bronchialasthma, Rhinitis allergica, Urticaria, anaphylaktischen Schock, atopischer Dermatitis und Hypersensibilität, brauchbar ist.
- Derzeit für allgemeine Zwecke eingesetzte antiallergische Arzneimittel zielen wegen der nach klinischen Studien erkannten hohen Häufigkeit in erster Linie auf allergische Erkrankungen des Typs I ab. An Typ-I-Allergien sind eine große Zahl chemischer Mediatoren beteiligt, so zum Beispiel Histamin, Serotonin, SRS-A, LTB&sub4;, Prostaglandin und PAF (plättchenaktivierender Faktor).
- In ihrer Mehrzahl werden diese chemischen Mediatoren durch die IgE-Antikörper-vermittelte Antigen-Antikörper-Reaktion freigesetzt.
- Im einzelnen bewirkt das eingedrungene Antigen unter Mitwirkung eines Makrophagen eine Stimulierung von T-Zellen oder B- Zellen, und infolge einer derartigen Stimulation kommt es durch mitotische Teilung zur Proliferation von T-Zellen und B-Zellen, wobei die durch Differenzierung aus T-Zellen hervorgegangenen T-Helfer-Zellen eine Ausdifferenzierung von B-Zellen zu Antikörper-bildenden Zellen induzieren, wobei ein IgE-Antikörper erzeugt wird. Dieses IgE bindet an die Membranoberfläche einer Mastzelle oder eines Basophilen und sensibilisiert diese. Tritt dann das Antigen in Erscheinung, so wird es an in einer Mehrzahl auf der Membran angelagerte IgE-Antikörper gebunden, wobei eine Vernetzung der IgE-Antikörper stattfindet. Dadurch wird der Einstrom von Ca²&spplus; in das Zellinnere ausgelöst, und innerhalb kurzer Zeit werden verschiedene Enzyme etc. zur Ausschüttung der chemischen Mediatoren angeregt, wobei durch die Wirkung dieser Substanzen die allergische Reaktion in Gang gesetzt wird. Zu den bekannten chemischen Mediatoren der in Granula gespeicherten und durch Degranulation ausgeschütteten Art, die als "vorgefertigte Mediatoren bezeichnet werden, zählen Histamin, ECF (eosinophiler chemotaktischer Faktor), NCF (neutrophiler chemotaktischer Faktor), natürliche Protease (z.B. Tryptase und Carboxypeptidase β), Exoglykosidase (z.B. Arylsulfatase β, β-Hexosaminidase und β-Glucuronidase) oder Proteoglycan. Daneben gibt es Mediatoren der in der Zellmembran sitzenden und über diverse Stoffwechselprozesse infolge Antigen-Antikörper-Reaktionen gebildeten Art, die als "neu aufgebaute Mediatoren" bezeichnet werden, und zu denen Prostaglandine und PAF oder Metaboliten der Arachidonsäure, wie die als SRS-A bezeichneten Leukotriene C&sub4;, D&sub4; und E&sub4;, sowie LTB&sub4; und verschiedene HETE (Hydroxyeicosatetraensäuren), gehören. Man geht davon aus, daß sich die Symptome von allergischen Krankeiten durch eine komplexe Verflechtung dieser verschiedenen chemischen Mediatoren äußern.
- Die meisten antiallergischen Mittel herkömmlicher Art können grob unterteilt werden in Medikamente, die im Falle der aus Mastzellen oder Basophilen austretenden und freigesetzten chemischen Mediatoren deren Entleerung und Freigabe unterdrücken (z.B. Tranilast und DNCG [Dinatriumcromoglicinat]), und in Medikamente, die eine antagonistische Wirkung gegen chemische Mediatoren, insbesondere Histamin, haben.
- Da die allergischen Symptome jedoch auf die komplexe Verflechtung der chemischen Mediatoren zurückzuführen zu sein scheinen, sind die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten mit lediglich den vorerwähnten Medikamenten begrenzt, und dementsprechend wurden diverse Arzneimittel mit verschiedenen neuen pharmazeutischen Wirkungen entwickelt. Solche Arzneimittel können, als Verbindungen geringer Molekülmasse, zum Beispiel Suppressiva der IgE-Antikörper-Produktion, SRS-A-Antagonisten, Lipoxygenase-Suppressiva und PAF-Antagonisten umfassen. Die Inhibitoren der IgE-Antikörper-Erzeugung sind beispielsweise in den Offenlegungsschriften der japanischen Patentanmeldungen (Kokai) Nr. 62-53966, 59-167564, 59-170062, 60-152459, 64-83080, 1-149782, 1-135785, 1-290676 offenbart, wobei jedoch keines dieser Arzneimittel im praktischen klinischen Einsatz ist und es sich um Gruppen von Verbindungen handelt, deren Struktur sich völlig von der der erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheidet.
- Als Lipoxygenase-Inhibitoren dagegen sind Verbindungen im praktischen klinischen Einsatz, die als primären pharmazeutischen Effekt eine supprimierende Wirkung auf die Freisetzung chemischer Mediatoren und als sekundären pharmazeutischen Effekt eine hemmende Wirkung auf die Lipoxygenase besitzen (z.B. Amlexanox und Azelastin); es ist jedoch keine Verbindung in klinischer Verwendung, deren primärer pharmazeutischer Effekt in der Hemmung der Lipoxygenase liegt, und von vielen Arzneimittelherstellern wird derzeit auf diesem Gebiet Forschungs- und Entwicklungsarbeit betrieben. Ferner ist keine Verbindung bekannt, die gleichzeitig supprimierend auf die IgE-Antikörper-Produktion, hemmend auf die Lipoxygenase und supprimierend auf die Freisetzung chemischer Mediatoren wirkt.
- Somit stellt das erfindungsgemäße Thionaphthalin-Derivat eine vollkommen neuartige Verbindung dar. Insbesondere wird, obgleich dem erfindungsgemäßen Thionaphthalin-Derivat ähnliche Verbindungen unter anderem von V.N. Lisitsyn et al. (Zh. Org. Khim., 23 (9), 1942 (1987), A.M. Zeinalov et al. (Zh. Org. Khim., 15(4), 816 (1979) und A. Hamada et al. (J. Med. Chem., 1984, 27(5) 675) offenbart worden sind, von den in diesen Schriften beschriebenen Verbindungen nichts über Wirkungen wie eine Unterdrückung der IgE-Antikörper-Produktion, Lipoxygenase-Hemmung und Unterdrückung der Freisetzung chemischer Mediatoren berichtet, die eine Eignung als antiallergisches Mittel aufzeigen könnten, und es ist nichts offenbart worden, woraus ohne weiteres auf die von der erfindungsgemäßen Verbindung gezeigten antiallergischen Wirkung geschlossen werden könnte.
- EP-A-0273678 offenbart Naphthalin-Derivate, die als Substituent eine über eine langkettige Methylen-Gruppe an eine Thio- Komponente gebundene Thioester-Gruppe aufweisen können. Die Derivate sollen die Biosynthese chemischer Mediatoren hemmen, deren Bildung durch Lipoxygenase und Cyclooxygenase eingeleitet wird.
- Die betreffenden Erfinder haben intensive Anstrengungen unternommen, eine Verbindung zu finden, die sich vom antiallergischen Mittel der herkömmlichen Art unterscheidet und die IgE- Antikörper-Erzeugung bei Einsetzen einer Allergie unterdrückt, ferner hemmend auf die Lipoxygenase und supprimierend auf die Freisetzung chemischer Mediatoren wirkt.
- Insbesondere wird mit der vorliegenden Erfindung ein Thionaphthalin-Derivat der folgenden Formel [I] oder ein nichttoxisches Salz hiervon sowie ein dieses als den wirksamen Inhaltsstoff enthaltendes antiallergisches Mittel geschaffen.
- worin R ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte C&sub1;-C&sub5;-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, eine Gruppe der Formel
- - -R&sup4;
- (worin R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt),
- eine Gruppe der Formel
- - -R&sup5;
- (worin R&sup5; ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl-Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl-Gruppe darstellt),
- eine Gruppe der Formel
- - -NH-R&sup6;
- (worin R&sup6; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe darstellt)
- oder eine Cyano-Gruppe repräsentiert,
- worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe repräsentieren,
- worin R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe oder eine Gruppe der Formel
- - -R&sup7;
- repräsentiert (worin R&sup7; -OR&sup8;¹, -R&sup8;² oder -N(R&sup8;³)&sub2; repräsentiert und R&sup8;¹, R&sup8;² und R&sup8;³ jeweils eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe darstellen) und
- worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 repräsentiert, unter der Voraussetzung, daß R, R¹ und R² nicht alle ein Wasserstoffatom repräsentieren, wenn n gleich 0 ist.
- Beispielhafte unsubstituierte C&sub1;-C&sub5;-Alkyl-Gruppen für R umfassen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl, t-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl und t-Pentyl-Gruppen.
- Unsubstituierte Aryl-Gruppen für R umfassen beispielsweise die Phenyl-, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl-Gruppen.
- Als heterocyclische Gruppe für R lassen sich beispielsweise nennen monocyclische oder bicyclische Gruppen mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom, wie die Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Oxazolyl-, Isooxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Pyranyl-, Pyridyl, Pyrazinyl-, Pyrimidinyl-, Benzofuranyl-, Indolyl-, Benzoimidazolyl-, Benzothiazolyl-, Benzooxazolyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Chinazolyl-, Purinyl-, Puteridinyl-, Morpholinyl-, Piperidinyl- und Piperazinyl- Gruppen.
- Wenn R eine Gruppe der Formel
- - -R&sup4;
- darstellt, so umfassen Beispiele für die unsubstituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe, für die unsubstituierte Aryl-Gruppe und für die unsubstituierte heterocyclische Gruppe von R&sup4; alle oben beispielhaft für R genannten Gruppen.
- Wenn R eine Gruppe der Formel
- - -O-R&sup5;
- repräsentiert, sind Beispiele für die unsubstituierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;- Alkyl-Gruppe von R&sup5; Alkyl-Gruppen wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, t-Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, 3,7-Dimethyloctyl-, Nonyl-, Decyl- und ähnliche Gruppen; Beispiele für die unsubstituierten C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl- Gruppen sind die 2-Propenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 5-Hexenyl-, Methallyl-, Citronellyl- und Geranyl-Gruppen. Beispiele für die unsubstituierte C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl-Gruppe von R&sup5; sind die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptyl-Gruppen. Ist R&sup5; ein Wasserstoffatom, kann das Carbonsäure-Derivat mit einer kationischen Verbindung ein Salz bilden. Im besonderen kann hiervon, durch Weiterreagierenlassen der sauren Verbindung mit einem geeigneten anorganischen oder organischen Salz, ein nichttoxisches Salz rein gewonnen werden. Geeignete Basen hierfür sind die im folgenden beispielhaft aufgeführten Verbindungen. Als anorganische Basen sind dies beispielsweise im besonderen Hydroxide, Carbonate und Hydrogencarbonate der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle, wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und ähnliche. Beispiele für organische Basen sind primäre, sekundäre oder tertiäre Alkylamine, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin und dergleichen; ferner primäre, sekundäre oder tertiäre Alkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin und 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol und ähnliche; Diamine, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und dergleichen; cyclische, gesättigte oder ungesättigte Amine, wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Piperazin, N-Methylmorpholin, Pyridin u.a.
- Wenn R eine Gruppe der Formel
- - -NH-R&sup6;
- darstellt, umfassen Beispiele für die unsubstituierte C&sub1;-C&sub4;- Alkyl-Gruppe, die unsubstituierte Aryl-Gruppe und die heterocyclische Gruppe von R&sup6;die oben beispielhaft für R genannten Gruppen.
- Ist R eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe, so ist die unsubstituierte Aryl-Gruppe bevorzugt eine Phenyl- Gruppe. Geeignete Substituenten umfassen eine oder mehrere Halogen-Gruppen, beispielsweise eine Chlor-, Brom- und Fluor- Gruppe, ferner eine Trifluormethyl-Gruppe, eine Methoxy- Gruppe, eine Cyano-Gruppe, eine Tetrazolyl-Gruppe und eine -COOR&sup9;¹-Gruppe (Carboxyl-Gruppe, Alkoxycarbonyl-Gruppe). In diesem Fall sind Beispiele für R&sup9;¹ die beispielhaft für R&sup5; genannten, und bevorzugte Beispiele davon sind die gleichen wie die im folgenden als bevorzugte Beispiele für R&sup5; genannten. Bevorzugte Substituenten aus den hier genannten sind die Chlor-, Fluor-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Tetrazolyl- und Methoxycarbonyl-Gruppen.
- Wenn R eine heterocyclische Gruppe repräsentiert, umfassen die besonders bevorzugten heterocyclischen Gruppen die Thienyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Imidazolyl-, Tetrazolyl-, Pyrrolyl-, Pyrazinyl- und die Piperadinyl-Gruppe.
- Wenn R eine Gruppe der Formel
- - -R&sup4;
- repräsentiert und R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe ist, umfassen bevorzugte Beispiele für R&sup4; lineare Gruppen, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl- Gruppen als die unsubstituierte Alkyl-Gruppe, wobei bevorzugte Substituenten davon die Hydroxy-Gruppe, -COOR&sup9;² (Carboxyl- Gruppe, Alkoxycarbonyl-Gruppe), substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppen sowie substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppen umfassen, im besonderen jedoch die Hydroxy-Gruppe und -COOR&sup9;² (Carboxyl-Gruppe, Alkoxycarbonyl- Gruppe). R&sup9;² verkörpert hier ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl-Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl-Gruppe. Beispiele für R&sup9;² umfassen in diesem Fall die für R&sup5; genannten, und bevorzugte Beispiele davon sind die gleichen wie im folgenden als bevorzugte Beispiele für R&sup5; genannten. Das gleiche gilt für die nichttoxischen Salze davon.
- Wenn R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe ist, ist die bevorzugte unsubstituierte Aryl-Gruppe die Phenyl-Gruppe. Substituenten hiervon umfassen eine oder mehrere Halogen-Gruppen, beispielsweise die Chlor-, Brom- und Fluor-Gruppe, ferner die Trifluormethyl-Gruppe, Methoxy- Gruppe, Cyano-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe und -COOR&sup9;³ (Carboxyl- Gruppe, Alkoxycarbonyl-Gruppe). In diesem Fall umfassen Beispiele für R&sup9;³ die für R&sup5; genannten, und bevorzugte Beispiele davon sind die gleichen wie die im folgenden als bevorzugte Beispiele für R&sup5; genannten. Bevorzugte Substituenten aus den hier genannten umfassen die Chlor-, Fluor-, Trifluormethyl-, Methoxy-, Tetrazolyl- und Methoxycarbonyl-Gruppen.
- Wenn R&sup4; eine heterocyclische Gruppe darstellt, sind die bevorzugten unsubstituierten heterocyclischen Gruppen die Thienyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Imidazolyl-, Tetrazolyl-, Pyrrolyl-, Pyrazinyl- und Piperadinyl-Gruppe.
- Wenn R eine Gruppe der Formel
- - -O-R&sup5;
- repräsentiert und R&sup5; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe ist, umfassen bevorzugte Beispiele für R&sup5; lineare Alkyl-Gruppen, wie die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Pentyl-Gruppen oder die Isopropyl- und t-Butyl- Gruppe, wobei bevorzugte Substituenten hiervon substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppen, im besonderen die Phenyl- Gruppe, eine 4-Alkyl-1-piperazinyl-Gruppe oder eine Dialkylcarbamoyl-Gruppe umfassen. In diesem Fall kann die vorerwähnte Phenyl-Gruppe ebenfalls ersetzt werden, wobei als geeignete Substituenten bevorzugt eine oder mehrere Halogen-Gruppen, beispielsweise die Chlor-, Brom- und Fluorgruppen, sowie die Trifluormethyl-und Methoxy-Gruppe verwendet werden. Bei Verwendung einer 4-Alkyl-1-piperazinyl-Gruppe ist die Alkyl- Gruppe vorzugsweise eine Methyl-Gruppe, wobei anstelle der Methyl-Gruppe ebenfalls eine oder zwei Phenyl-Gruppen eingeführt werden können. In diesem Fall kann auch die Phenyl- Gruppe ersetzt werden; Beispiele hierfür sind die gleichen wie bereits für die Phenyl-Gruppe beschrieben.
- Wenn R&sup5; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub3;-C&sub1;&sub0;- Alkenyl-Gruppe ist, umfaßt dies die 2-Propenyl-, 2-Butenyl-, Methallyl-, Citronellyl- und Geranyl-Gruppen; Substituenten der Alkenyl-Gruppe umfassen in diesem Fall Halogen-Gruppen, wie die Fluor-, Chlor- und Bromgruppen, die Hydroxy-Gruppe, Acyloxy-Gruppe und Alkoxy-Gruppe, mit der Chlor-Gruppe, Acetoxy-Gruppe und Methoxy-Gruppe als die bevorzugten.
- Wenn R&sup5; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub5;-C&sub7;-Cycloalkyl-Gruppe ist, umfaßt dies die Cyclopentyl- und Cyclohexyl- Gruppen; Substituenten der Cycloalkyl-Gruppe umfassen die Halogen-Gruppen, wie die Fluor-, Chlor- und Bromgruppen, die Hydroxy-Gruppe, Acyloxy-Gruppe und Alkoxy-Gruppe, mit der Chlor-Gruppe, Acetoxy-Gruppe und Methoxy-Gruppe als die bevorzugten.
- Wenn R&sup5; ein Wasserstoffatom ist, umfassen bevorzugte Beispiele für die nichttoxische kationische Verbindung zur Bildung eines Salzes mit der Carbonsäure Natrium, Kalium, Ethanolamin, Triethanolamin und 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol.
- Wenn R eine Gruppe der Formel
- - -NH-R&sup6;
- repräsentiert und R&sup6; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe ist, umfassen bevorzugte Beispiele für R&sup6; die linearen Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butyl-Gruppen als die unsubstituierte Alkyl-Gruppe, wobei die bevorzugten Substituenten hiervon substituierte oder unsubstituierte Aryl- Gruppen, insbesondere die Phenyl- oder 4-Alkyl-1-piperazinyl- Gruppe umfassen. In diesem Fall kann auch für die vorerwähnte Phenyl-Gruppe ein Substituent eingeführt werden; bevorzugte Substituenten sind eine oder mehrere Halogen-Gruppen, beispielsweise die Chlor-, Brom- und Fluorgruppe, sowie die Trifluormethyl-Gruppe und Methoxy-Gruppe. Bei Verwendung einer 4-Alkyl-1-piperazinyl-Gruppe ist die Alkyl-Gruppe vorzugsweise eine Methyl-Gruppe, wobei die Methyl-Gruppe ebenfalls gegen eine oder zwei Phenyl-Gruppen ausgetauscht werden kann. In diesem Fall kann auch die Phenyl-Gruppe ersetzt werden; Beispiele hierfür sind die gleichen wie für die obengenannte Phenyl-Gruppe.
- Wenn R&sup6; eine substituierte oder unsubstituierte Aryl-Gruppe ist, ist die unsubstituierte Aryl-Gruppe bevorzugterweise eine Phenyl-Gruppe, und Substituenten hierfür umfassen eine oder mehrere Halogen-Gruppen, wie die Chlor-, Brom- und Fluorgruppen, ferner die Trifluormethyl-Gruppe, Methoxy-Gruppe, Cyano-Gruppe, Tetrazolyl-Gruppe und -COOR&sup9;³ (Carboxyl-Gruppe, Alkoxycarbonyl-Gruppe). In diesem Fall umfassen Beispiele für R&sup9;³ die beispielhaft für R&sup5; genannten, und bevorzugte Beispiele davon sind die gleichen wie die oben als bevorzugte Beispiele für R&sup5; genannten.
- Wenn R&sup6; eine heterocyclische Gruppe repräsentiert, umfaßt die heterocyclische Gruppe vorzugsweise die Thiazolyl-, Pyridyl-, Imidazolyl-, Tetrazolyl- und Pyrazinyl-Gruppe.
- In dem durch die obige Formel [I] dargestellten Thionaphthalin-Derivat können R¹ und R² gleich oder verschieden sein und stellen ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe oder eine Phenyl-Gruppe dar. Beispiele für die C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl- und ähnliche Gruppen, wobei hieraus die bevorzugte die Methyl-Gruppe ist. Insbesondere wenn R etwas anderes repräsentiert als
- - -R&sup4;, - OR&sup5;, - -NH-R&sup6;
- sind R¹ und R² bevorzugt beides Wasserstoffatome. Repräsentiert R jedoch
- - -R&sup4;, - OR&sup5;, - -NH-R&sup6;
- können R¹ und R² gleich oder verschieden sein und sind dann bevorzugt aus einem Wasserstoffatom, einer Methyl-Gruppe und einer Phenylgruppe ausgewählte Gruppen, wobei R¹ und R² bevorzugterweise beides Wasserstoffatome, ein Wasserstoffatom und eine Methyl-Gruppe, beides Methyl-Gruppen oder ein Wasserstoffatom und eine Phenyl-Gruppe sind.
- In dem durch die obige Formel [I] dargestellten Thionaphthalin-Derivat repräsentiert R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub4;- Alkyl-Gruppe oder eine Gruppe der Formel
- - -R&sup7;
- (worin R&sup7; -OR&sup8;¹, -R&sup8;² oder -N(R&sup8;³)&sub2; repräsentiert und R&sup8;¹, R&sup8;² und R&sup8;³ jeweils eine C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe repräsentieren). Die C&sub1;-C&sub4;-Alkyl-Gruppe in R³, R&sup8;¹, R&sup8;² und R&sup8;³ umfaßt die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und s-Butyl- Gruppen, mit der Methyl-Gruppe als die bevorzugte. Bevorzugte Beispiele für R³ sind ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe, eine Acetyl-Gruppe, eine Methoxycarbonyl-Gruppe und eine Dimethylcarbamoyl-Gruppe.
- Spezifische Beispiele derartiger Thionaphthalin-Derivate umfassen folgende Verbindungen:
- I-(1) 2-(Methylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- I-(2) 2-(Ethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- I-(3) 2-(Propylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- I-(4) 2-(Butylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- I-(5) 2-(Pentylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- I-(6) 2-(Isopropylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- I-(7) Methyl-3-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-propionat
- I-(8) 3-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-ethylalkohol
- II-(1) 2-(Benzylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- II-(2) 2-(2-Pyridylmethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- II-(3) 2-(Pirazinylmethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- II-(4) 2-(Thienylmethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- II-(5) 2-(Thiazolinylmethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- II-(6) 2-(Tetrazolylmethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin
- III-(1) 1-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-2-butanon
- III-(2) 1-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-5-methoxycarbonyl-2-pentanon
- III-(3) 2-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-benzophenon
- III-(4) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-methyl-2-pyridylketon
- III-(5) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-methylpyrazinylketon
- III-(6) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-methyl-2-pyrrolylketon
- III-(7) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-methyl-2-thiazolylketon
- III-(8) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-methyl-2-thienylketon
- IV-(1) Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(2) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-essigsäure
- IV-(3) Natriumsalz von (2)
- IV-(4) Kaliumsalz von (2)
- IV-(5) Triethanolaminsalz von (2)
- IV-(6) Ethyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(7) Butyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(8) Isopropyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(9) Benzyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(10) Methallyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(11) Cyclohexyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(12) Geranyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- IV-(13) (3,7-Dimethyl)-6-octenyl-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetat
- IV-(14) (5-Phenyl)-pentyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)- acetat
- IV-(15) 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiolsalz von (2)
- IV-(16) Dimethylcarbamoylmethyl-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetat
- IV-(17) t-Butyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat
- V-(1) N-Butyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetamid
- V-(2) N-5-Tetrazolyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)- acetamid
- V-(3) N-(2-Carboxyphenyl)-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetamid
- V-(4) N-(2-Methoxycarbonylphenyl)-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetamid
- V-(5) N-[2-(5-Tetrazolyl)-phenyl]-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetamid
- V-(6) 1-[4-[(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-acetylamino)- butyl]-4-[bis-(4-fluorphenyl)-methyl]-piperazin
- VI-(1) Methyl-(6,7-dimethoxy-2-naphthylthio)-acetat
- VI-(2) Methyl-(6,7-diacetoxy-2-naphthylthio)-acetat
- VI-(3) Methyl-(6,7-dimethoxycarbonyloxy-2-naphthylthio)- acetat
- VI-(4) Methyl-(6,7-diisopropoxycarbonyloxy-2- naphthylthio)-acetat
- VI-(5) Methyl-[6,7-bis-(dimethylcarbamoyloxy)-2- naphthylthio]-acetat
- VII-(1) Methyl-2-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-propionat
- VII-(2) Methyl-2-methyl-2-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)- propionat
- VII-(3) Methyl-2-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-phenylacetat
- VIII-(1) 2-(Benzylsulfonyl)-6,7-dihydroxynaphthalin
- VIII-(2) 2-(Benzylsulfinyl)-6,7-dihydroxynaphthalin
- VIII-(3) Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylsulfinyl)-acetat
- IX-(1) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-acetonitril
- Ferner wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren geschaffen zur Herstellung eines Thionaphthalin-Derivats der Formel [I']:
- worin R, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind,
- und wobei das Verfahren das Reagierenlassen eines Thiols der Formel [II]:
- in der R³ wie oben definiert ist,
- mit einer Halogenid-Verbindung der Formel [III]:
- worin X ein Halogenatom darstellt und R, R¹ und R² wie oben definiert sind,
- in Gegenwart einer basischen Verbindung umfaßt.
- Ferner wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren geschaffen zur Herstellung eines Thionaphthalin-Derivats der Formel [I"]:
- worin R, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind und m 1 oder 2 repräsentiert,
- und wobei das Verfahren das Reagierenlassen eines Thionaphthalin-Derivats der Formel [I']:
- worin R, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind,
- mit einem Oxidationsmittel umfaßt.
- Das erfindungsgemäße Thionaphthalin-Derivat der obigen Formel [I] läßt sich gewinnen, indem eine Verbindung der obigen Formel [II] mit einer Verbindung der obigen Formel [III] in Gegenwart einer basischen Verbindung zur Reaktion gebracht wird.
- Die Reaktion zwischen der Verbindung der obengenannten Formel [II] und der Verbindung der obengenannten Formel [III] läßt sich durch Anionenbildung aus der Verbindung [II] mit einer basischen Verbindung, wie NaH oder CH&sub3;ONa, oder durch Reagierenlassen eines Gemischs aus der Verbindung der obigen Formel [II] und der Verbindung der obigen Formel [III] in einer organischen Base, wie Pyridin, Triethylamin und DBU durchführen. In diesem Fall können als Lösungsmittel für die Reaktion beispielsweise Tetrahydrofuran (THF), Dimethylformamid, Diethylether und Dioxan oder auch nur die vorerwähnte organische Base verwendet werden.
- Die Base, wie NaH und CH&sub3;ONa, wird vorzugsweise in einer Menge des 0,5- bis 10fachen Äquivalents eingesetzt, noch bevorzugter 1 moläquivalent stöchiometrisch, bezogen auf die Thiol-Verbindung [II]. Die Verbindung der obigen Formel [III] wird vorzugsweise in einer Menge des 0,1- bis 5fachen Äquivalents eingesetzt, noch bevorzugter des 0,7- bis 1,5fachen Äquivalents, bezogen auf die Thiol-Verbindung. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise von -30 ºC bis 200 ºC, noch bevorzugter von 0 bis 100 ºC, und die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise von 10 Minuten bis 100 Stunden, noch bevorzugter von 1 Stunde bis 24 Stunden. Nach beendeter Reaktion läßt sich das Thionaphthalin-Derivat der obigen Formel [I'] durch eine herkömmliche Nachbehandlung, wie z.B. Extraktion oder Säulenchromatographie gewinnen.
- Im Anschluß daran kann das Thionaphthalin-Derivat [I'] zu seiner Umsetzung in das entsprechende Sulfon- oder Sulfoxid- Derivat [I"] einer Oxidationsreaktion unterworfen werden.
- Als Oxidationsmittel zur Herstellung eines Sulfoxids werden zum Beispiel vorzugsweise Persäuren, wie Wasserstoffperoxid, Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure und dergleichen eingesetzt; ferner Natriumtetroxoiodat, Hydroperoxid, Selendioxid, Chromsäure, Iodosylbenzol, Hypochlorsäure und t-Butylhydroperoxid. Zur Sulfon-Herstellung kommen vorzugsweise zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid und Wolfram- oder Vanadiumkatalysatoren, Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Rutheniumoxid und Osmium(VIII)oxid zum Einsatz.
- Stellt R³ in [I'] Wasserstoff dar, kann auch die phenolische Hydroxyl-Gruppe oxidiert werden; aus diesem Grund wird vorzugsweise eine Persäure, wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure, verwendet.
- Als Lösungsmittel für die Reaktion kommen beispielsweise bevorzugt Wasser, Essigsäure, Methanol, Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Benzol und Ethylacetat oder Lösungsmittelgemische hiervon zum Einsatz.
- Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise von -78 ºC bis 50 ºC, im besonderen von -20 bis 30 ºC.
- Die Reaktionszeit ist abhängig von den Ausgangsverbindungen, der Reaktionstemperatur und dem eingesetzten Oxidationsmittel, beträgt vorzugsweise jedoch 30 Minuten bis 48 Stunden.
- Wenn zum Beispiel ein Sulfoxid unter Zuhilfenahme eines Oxidationsmittels hergestellt werden soll, welches sowohl zur Sulfoxid- als auch zur Sulfonbildung befähigt ist, ist die Einsatzmenge des Oxidationsmittels vorzugsweise so zu wählen, daß sie nicht ausreicht, um Sulfon auszubilden, also zum Beispiel ca. 1 bis ca. 1,5 Äquivalente, bezogen auf die eingesetzte Verbindung, und die Reaktion wird durch DSC kontrolliert.
- Nach Beendigung der Reaktion läßt sich das gewünschte Produkt mittels herkömmlicher Methoden abtrennen und reinigen, beispielsweise durch eine Kombination von Verfahren, wie Filtrieren, Einengen und die Chromatographie.
- Das in dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren einzusetzende Thiol-Derivat [II] wird in der Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 63-270634 offenbart und läßt sich auf folgendem Weg synthetisieren:
- Überraschend wurde nun festgestellt, daß das so erhaltene Thionaphthalin-Derivat der vorerwähnten Formel [I] eine spezifische unterdrückende Wirkung auf die IgE-Erzeugung besitzt; so haben die betreffenden Erfinder beispielsweise abgeklärt, daß es die Anti-TNP-IgE-Produktion von mit TNP/KLH (Trinitrophenyl/Lochschnecken-Hämocyanin) immunisierten Mäuse-Milzzellen inhibieren kann. Beachtenswert ist, daß dabei die Anti- TNP-IgG-Produktion nicht wesentlich unterdrückt wurde.
- Demzufolge kann die erfindungsgemäße Verbindung die nach der antigenen Stimulation induzierte Bildung eines antigenspezifischen IgE supprimieren, um so letztlich die durch die IgE-vermittelte Antigen-Antikörper-Reaktion induzierte Freisetzung der chemischen Mediatoren aus den Mastzellen oder Basophilen zu unterdrücken.
- Es ist abgeklärt worden, daß das Thionaphthalin-Derivat der vorerwähnten Formel [I] eine direkte Wirkung auf Mastzellen ausübt, und dabei die Ausschüttung chemischer Mediatoren aus den Mastzellen, insbesondere Histamin, unterdrückt. Ferner konnte abgeklärt werden, daß das durch die vorgenannte Formel [I] dargestellte erfindungsgemäße Thionaphthalin-Derivat eine hemmende Wirkung auf die Lipoxygenase hat, und dabei eine von Leukozyten ausgehende Produktion von beispielsweise Leukotriene C&sub4;, D&sub4; und E&sub4;, bekannt als SRS-A, Leukotrien B&sub4; und 5- HETE inhibiert.
- Also besitzt das erfindungsgemäße Thionaphthalin-Derivat die Wirkungen einer Suppression der IgE-Antikörper-Produktion, einer Lipoxygenase-Inhibition und einer Suppression der Freisetzung chemischer Mediatoren aus Mastzellen, und ist somit geeignet zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, beispielsweise allergischen Erkrankungen, einschließlich Bronchialasthma, Rhinallergosis, allergisch bedingter Ophtalmie und atopischer Dermatitis.
- Zu dem obenerwähnten Zweck kann das erfindungsgemäße Thionaphthalin-Derivat auf oralem oder parenteralem Weg verabreicht werden, beispielsweise durch rektale, subkutane, intramuskuläre, intravenöse oder perkutane Applikation oder in Form von Inhalation.
- Zur oralen Verabreichung kann eine Zubereitung hiervon in fester oder flüssiger Form verwendet werden, wobei als feste Arzneizubereitung beispielsweise Tabletten, Pillen, Pulver oder Granulate in Frage kommen. Bei derartigen festen Zubereitungen werden ein oder mehrere Wirkstoffe mit mindestens einem pharmazeutisch geeigneten Träger, wie Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Kartoffelstärke, Saccharose, Manitol oder Carboxymethylcellulose gemischt. Die Herstellung kann in konventioneller Weise erfolgen, wobei jedoch zusätzlich zu den obengenannten auch Verarbeitungshilfsstoffe, beispielsweise Gleitmittel, wie Calciumstearat, Magnesiumstearat und Glycerin, enthalten sein können.
- Die flüssige Zubereitung zur oralen Verabreichung umfaßt beispielsweise eine Emulsion, eine Lösung, eine Suspension, ein Sirup oder ein Elixir, wobei diese Zubereitungen pharmazeutisch geeignete Träger wie allgemein gebräuchlich enthalten können, beispielsweise Wasser oder flüssiges Paraffin.
- Als Träger lassen sich auch ölige Grundlagen, wie Kokosöl, gelöstes Kokosöl, Sojaöl und Maiskeimöl anwenden.
- Zur oralen Verabfolgung kann die Arzneizubereitung, zum Beispiel die vorerwähnte feste Zubereitung, durch einen Blasvorgang mit einem Überzug aus einer Lösung einer erst im Darm löslichen Substanz, wie Celluloseacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Polyvinylalkoholphthalat, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer oder Methacrylsäure, Methylmethacrylat-Copolymer in einem organischen Lösungsmittel oder in Wasser, versehen werden, um ein darmlösliches Präparat herzustellen. Eine darmlösliche Arzneizubereitung kann, zum Beispiel als Pulver oder Granulat, auch in Kapseln untergebracht werden.
- Nach Bedarf umfaßt der pharmazeutisch geeignete Träger auch die üblicherweise verwendeten Hilfsstoffe, Aromen, Stabilisatoren oder Konservierungsmittel.
- Ferner läßt sich die flüssige Arzneizubereitung in einer aus einer resorbierbaren Substanz, beispielsweise Gelatine, bestehenden Kapsel darreichen.
- Als feste Zubereitung zur rektalen Applikation können einen oder mehrere Wirkstoffe enthaltende und nach dem an sich bekannten Verfahren hergestellte Suppositorien eingesetzt werden.
- Die Arzneimittelzubereitung zur parenteralen Anwendung wird als sterile/s wäßrige/s oder nichtwäßrige/s Agens, Suspension oder Emulsion gegeben. In der nichtwäßrigen Lösung oder Suspension finden als pharmazeutisch geeignete Träger beispielsweise Propylenglycole, Polyethylenglycole oder pflanzliche Öle, wie Olivenöl, sowie injizierbare organische Ester, beispielsweise Ethyloleat, Verwendung. Diese Zubereitung kann auch Hilfsstoffe, wie Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel, Emulgatoren, Dispersionsmittel und Stabilisatoren enthalten. Diese Lösungen, Suspensionen und Emulsionen lassen sich sterilisieren, beispielsweise durch Filtration durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Formulation mit einem Sterilisationsmittel oder durch eine Behandlung z.B. mit Strahlen. Ebenso kann man eine sterile feste Zubereitung herstellen, die erst unmittelbar vor Anwendung als Injektion in sterilem Wasser oder in einem sterilen Lösungsmittel gelöst wird.
- Ferner läßt sich eine Lösung oder Suspension der erfindungsgemäßen Verbindung mit einem herkömmlichen Arzneimittelträger zur Aufnahme durch Inhalation verwenden, beispielsweise als Aerosolspray zur Inhalation. Die Verbindung kann auch durch einen Inhalator oder andere Mittel, die einen direkten Kontakt des in Trockenpulverform vorliegenden Wirkstoffs mit den Lungen erlauben, verabfolgt werden.
- Als Arzneiform zur perkutanen Applikation können beispielsweise Salben verwendet werden.
- Die Dosis des erfindungsgemäßen aromatischen Derivats richtet sich nach Zustand, Alter, Geschlecht und Körpergewicht des Empfängers der Verabreichung, nach der Applikationsart usw; es kann jedoch in einer Tagesdosis von circa 0,1 mg bis 1000 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden. Diese Menge kann als einmalige Gabe oder aufgeteilt in beispielsweise 2 bis 6 Einzeldosen/Tag verabfolgt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf Beispiele näher erläutert, ohne jedoch in ihrem Geltungsbereich auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
- Zu 6 ml einer methanolischen Lösung von 202 mg (1,05 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde unter einer Stickstoffatmosphäre eine methanolische Lösung von 220 mg (1,05 mmol) MeONa (28 % in MeOH) gegeben und das Gemisch 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Eis gekühlt, sodann mit 66 ul (1,05 mmol) Methyliodid versetzt und die Mischung bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Wasser vervollständigt und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Ethylacetat bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 147 mg (68 %) des Rohprodukts anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 2,53 (s, 3H); 7,0-7,7 (m, 5H)
- Zu 6 ml einer methanolischen Lösung von 208 mg (1,08 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde unter Stickstoffatmosphäre eine methanolische Lösung von 220 mg (1,05 mmol) MeONa (28 % in MeOH) gegeben und das Gemisch 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurden 2 ml einer methanolischen Lösung von 156 mg (1,05 mmol) n-Butylbromid zugegeben; das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt, die Reaktion durch Zugabe von Wasser vervollständigt und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Ethylacetat bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 259 mg (95 %) des Rohprodukts anfielen. Die Umkristallisierung erfolgte aus Benzol/Hexan.
- Smp. 123-126 ºC
- ¹H-NMR (δ ppm, (CD&sub3;)&sub2;CO)
- 0,90 (t, 3H, J = 7 Hz); 1,2-1,8 (m, 4H); 2,96 (t, 2H, J = 7 Hz); 7,1-7,3 (m, 3H); 7,5-7,7 (m, 2H); 8,37 (s, 2H)
- IR (KBr, cm&supmin;¹):
- 3400, 2960, 2930, 1520, 1420, 1260, 1150, 1110
- Zunächst wurden 2 ml einer methanolischen Lösung von 242 mg (1,26 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in einer Stickstoffatmosphäre auf 0 ºC gekühlt, mit einem Tropfen (circa 7 mg, 0,04 mmol) MeONa (28 % in MeOH) und anschließend mit 125 ul (1,39 mmol, 1,1 Äquivalente) Methylacrylat versetzt, und sodann bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Nach der Reaktion wurden Ether und gesättigtes wäßriges Kaliumhydrogensulfat zugesetzt; das Gemisch wurde mit Ether extrahiert, die organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der Ether wurde unter Bildung von 350 mg Rohprodukt bei reduziertem Druck abgedampft. Das Produkt wurde aus Chloroform umkristallisiert, wobei 230 mg (64 %) Methyl-3-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-propionat erhalten wurden.
- Smp. 125-127 ºC
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 2,62 (t, 2H, J = 7,0 Hz); 3,20 (t, 2H, J = 7,0 Hz) 3,60 (s, 3H); 7,1-7,35 (m, 3H) 7,45-7,75 (m, 3H); 8,42 (br. s, 2H)
- 224 mg Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat wurden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und der Lösung 35 mg Lithiumaluminiumhydrid bei 0 ºC zugesetzt; das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt.
- Dem Reaktionsgemisch wurde 3N Salzsäure zugesetzt, um das Reduktionsmittel zu neutralisieren, und das gewünschte Produkt wurde mit Ethylacetat aus dem Reaktionsgemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das gewünschte Produkt wurde säulenchromatographisch abgetrennt und ferner aus Ether und Chloroform kristallisiert, wobei 162 mg (81 %) 2-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-ethanol erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 3,09 (t, J = 6,8 Hz, 2H); 3,71 (t, J = 6,8 Hz, 2H) 7,1-7,7 (m, 5H)
- 216 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurden in 1 ml Methanol gelöst und der Lösung 253 ul 28%ige Natriummethoxid- Lösung in Methanol sowie 147 ul Benzylbromid zugegeben; das Gemisch wurde 6 Stunden lang gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und das gewünschte Produkt daraus mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das gewünschte Produkt wurde säulenchromatographisch abgetrennt und ferner unter Bildung von 162 mg (65 %) 2-(Benzylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin aus Ether, Chloroform und Hexan kristallisiert.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,21 (s, 2H); 7,1-7,3 (m, 10H)
- Eine Menge von 268 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 1,5 ml Methanol gelöst, und nach Zugabe von 627 ul 28%ige Natriummethoxid-Lösung in Methanol bei Raumtemperatur sowie 252 mg 2-Picolylchloridhydrochlorid zu der Lösung wurde das Gemisch 6 Stunden lang gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und das gewünschte Produkt daraus mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das gewünschte Produkt wurde säulenchromatographisch abgetrennt und aus Ether, Chloroform und Hexan kristallisiert, wobei 182 mg (46 %) 2-(2-Pyridylmethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,31 (s, 2H); 7,0-7,8 (m, 9H)
- 289 mg (6,7-Dihydroxynaphthylthio)-acetonitril und 406 mg Natriumazid wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst, und das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden lang bei 120 ºC gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, danach mit 3N Salzsäure neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 342 mg (100 %) 2-(Tetrazolylmethylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin gewonnen wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 3,32 (s, 2H); 4,51 (s, 2H); 7,1-8,0 (m, 5H)
- Eine Lösung von 100 mg (0,52 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in 2 ml Pyridin wurde mit Eis gekühlt, und nach Zutropfen von 58 ul (0,57 mmol) 1-Brom-2-butanon wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde gesättigtes wäßriges Kaliumhydrogensulfat zugesetzt und das Gemisch mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Kaliumhydrogensulfat, Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft und das erhaltene ölige Produkt einer Behandlung mit Florisil SEP-PAK (Ether) unterzogen, wobei 130 mg an Rohprodukt anfielen. Beim Umkristallisieren aus Chloroform erhält man 85 mg (62 %) 1-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-2-butanon als farblose Kristalle.
- Smp. 113-115 ºC
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,00 (t, 3H, J = 7,5 Hz); 2,65 (dd, 2H, J = 6,0 Hz) 3,85 (s, 2H); 7,6 (s, 1H); 8,44 (br. s, 2H)
- Eine Lösung von 203 mg (1,05 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in 3 ml Pyridin wurde mit Eis gekühlt, und nach Zutropfen einer Lösung von 284 mg (1,27 mmol) 1-Brom-5- methoxycarbonyl-2-pentanon in 2 ml Pyridin und anschließender halbstündiger Eiskühlung wurde das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht mit verdünnter Salzsäure, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft und das erhaltene ölige Produkt einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen (Hexan:Ethylacetat = 9:1), wobei 173 mg (49 %) 1-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-5-methoxycarbonyl-2- pentanon anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, (CD&sub3;)&sub2;CO)
- 1,84 (tt, J = 7,1 Hz, 6,8 Hz) 2,28 (t, 2H, J = 7,1 Hz) 2,72 (t, 2H, J = 6,8 Hz); 2,60-3,30 (br. s, 2H) 3,58 (s, 3H); 3,84 (s, 2H); 7,11-7,61 (m, 5H)
- Eine Lösung von 221 mg (1,15 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in 3 ml Pyridin wurde unter Eiskühlung in eine Lösung von 229 mg (1,15 mmol) 2-Bromacetophenon in 3 ml Methylenchlorid eingetragen und das Gemisch bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von wäßrigem Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, die Mischung mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand einer Kieselgel- Säulenchromatographie unterworfen (Hexan:Ethylacetat = 2:1 - 1:1), wobei 271 mg (76 %) 2-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)- benzophenon anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 4,48 (s, 2H); 7,13-7,70 (m, 8H) 7,95-8,10 (m, 2H); 8,45 (br. s, 2H)
- Eine Menge von 2 ml 2-Acetylpyridin wurde in 15 ml Essigsäure gelöst, die Lösung in 1,01 ml Brom bei Raumtemperatur eingetragen und das Gemisch 5 Stunden lang bei 90 ºC gerührt.
- Nach Entfernen der Essigsäure aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat versetzt, bis die Lösung auf einen pH-Wert von ungefähr 9 eingestellt war, und das gewünschte Produkt wurde mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand einer Destillation (circa 150 ºC/20 mm Hg) unterworfen, wobei circa 2 g (ca. 28 %) 2-(α-Bromacetyl)-pyridin anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 4,85 (s, 2H) 7,51 (ddd, J = 1,5, 4,7 & 7,4 Hz, 1H) 7,86 (dt, J = 1,7 & 7,6 Hz, 1H) 8,10 (d, J = 7,9 Hz, 1H) 8,69 (d, J = 4,8 Hz, 1H)
- Eine Menge von 221 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 15 ml Methylenchlorid gelöst, dieser Lösung bei Raumtemperatur eine Lösung von 476 mg des nach obiger Beschreibung erhaltenen 2-(α-Bromacetyl)-pyridins in Methylenchlorid (3 ml) zugesetzt und das Gemisch 3 Stunden lang gerührt.
- Dem Reaktionsgemisch wurde gesättigtes wäßriges Natriumhydrogencarbonat zugegeben, das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert, die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Dem Konzentrat wurde Methylenchlorid zugesetzt und das im Methylenchlorid Ungelöste sodann abfiltriert. Das Filtrat wurde bei vermindertem Druck erneut eingeengt und das Konzentrat durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 228 mg (74 %) (6,7-Dihydroxy-2- naphthylthio)-methyl-2-pyridylketon gewonnen wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,58 (s, 2H); 7,15 (d, J = 3,7 Hz, 2H) 7,2-7,7 (m, 4H); 7,98 (d, J = 4,8 Hz, 2H) 8,68 (d, J = 4,6 Hz, 1H)
- 1,07 g Acetylpyrazin wurden in 10 ml Essigsäure gelöst, dieser Lösung bei Raumtemperatur 1,01 ml Brom hinzugefügt, und das Gemisch wurde 5 Stunden bei 90 ºC gerührt.
- Nach Entfernen der Essigsäure aus dem Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat versetzt, bis die Lösung auf einen pH-Wert von circa 9 eingestellt war, und das gewünschte Produkt wurde mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde säulenchromatographisch unter Bildung von circa 1,8 g (ca. 50 %) 2-(α-Bromacetyl)-pyrazin gereinigt.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 4,89 (s, 2H); 8,77 (d, J = 7,0 Hz, 2H) 9,10 (s, 1H)
- 207 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurden in 15 ml Methylenchlorid gelöst, und dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur eine Lösung von 482 mg des nach obiger Beschreibung erhaltenen 2-(α-Bromacetyl)-pyrazins in Methylenchlorid (3 ml) zugesetzt und das Gemisch 3 Stunden lang gerührt.
- Dem Reaktionsgemisch wurde gesättigtes wäßriges Natriumhydrogencarbonat zugegeben und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von Methylenchlorid zu dem Konzentrat wurde das im Methylenchlorid Ungelöste abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck erneut eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 139 mg (46 %) (6,7-Dihydroxy-2- naphthylthio)-methyl-2-pyrazinylketon gewonnen wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,53 (s, 2H); 7,15 (d, J = 3,7 Hz, 2H) 7,2-8,7 (m, 6H)
- Einer Lösung von 210 mg (1,09 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in 3 ml Pyridin und 5 ml Methylenchlorid wurden 205 mg (1,09 mmol) von aus Brom und 2-Acetylpyrrol synthetisiertem α-Brom-2-acetylpyrrol gelöst in 2 ml Methylenchlorid zugegeben, und das Gemisch wurde 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit wäßrigem Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei 150 mg (46 %) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-methyl-2- pyrrolylketon anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 4,55 (s, 2H); 6,26 (m, 1H); 6,85-7,60 (m, 7H)
- Einer Lösung von 151 mg (0,79 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in 2 ml Pyridin wurden 163 mg (0,79 mmol) von aus Brom und 2-Acetylthiazol synthetisiertem α-Brom-2-acetylthiazol gelöst in 2 ml Methylenchlorid hinzugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit wäßrigem Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Kieselgel- Säulenchromatographie unterworfen, wobei 144 mg (58 %) (6,7- Dihydroxy-2-naphthylthio)-methyl-2-thiazolylketon anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 4,48 (s, 2H); 7,13-8,00 (m, 7H)
- Einer Lösung von 192 mg (1 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in 3 ml Pyridin wurde eine Lösung von 206 mg (1 mmol) von aus Brom und 2-Acetylthiophen synthetisiertem α-Brom-2-acetyl-thiophen in 2 ml Methylenchlorid zugegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit wäßrigem Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei 232 mg (73 %) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-methyl-2-thiazolylketon anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;) 4,50 (s, 2H); 7,05-7,90 (m, 8H)
- In 2 ml einer trockenen Methylenchlorid-Lösung von 174 mg (0,6 mmol) des Dimethoxy-Derivats (Beispiel 32) wurden unter einer N&sub2;-Atmosphäre 56 ul BBr&sub3; bei -78 ºC eingetragen, und das Gemisch wurde über Nacht unter allmählicher Temperaturerhöhung auf Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionssystem wurde Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Nach Trocknen des Extrakts wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und das erhaltene ölige Produkt nachfolgend mit 5 ml CHCl&sub3; und 1 ml MeOH in Lösung gebracht; sodann wurden 2 Tropfen H&sub2;SO&sub4; hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden lang gerührt, Wasser zugefügt, das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt dreimal mit wäßrigem Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und schließlich das Lösungsmittel abgedampft. Das erhaltene ölige Produkt wurde einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen (Hexan:Ethylacetat = 2:1), wobei 74 mg (47 %) des demethoxylierten Derivats anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,67 (s, 2H); 3,70 (s, 3H); 7,0-7,7 (m, 5H)
- Eine Lösung von 2,55 g (13,3 mmol) 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin in 50 ml Pyridin wurde auf 0 ºC gekühlt, mit 1,50 ml (2,44 g, 16,0 mmol) Methylbromacetat versetzt und nachfolgend bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Ether und gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat zum Reaktionssystem vervollständigt und das Gemisch mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und sodann abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Chloroform unter Bildung von 2,1 g (60 %) farbloser Kristalle kristallisiert.
- Smp 110-112 ºC
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,67 (s, 2H); 3,70 (s, 3H), 7,0-7,7 (m, 5H)
- Zu einer Lösung von 331 mg (1,25 mmol) Methyl-(6,7-dihydroxy- 2-naphthylthio)-acetat in Methanol (2 ml) und THF (4 ml) wurden 3 ml 4N wäßrige LiOH-Lösung gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 19 Stunden lang gerührt. Die Reaktion wurde mit konz. Salzsäure angesäuert; anschließend wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und der Rückstand nach Abdampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck auf eine Florisil-Säule gegeben (Hexan:Ethylacetat = 1:4), wobei 262 mg (84 %) (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-essigsäure gewonnen wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,67 (s, 3H); 7,0-7,8 (m, 5H)
- Zu 2 ml einer methanolischen Lösung von 197 mg (6,7-Dihydroxy- 2-naphthylthio)-essigsäure wurden 2 ml einer wäßrigen Lösung von 95,5 mg (0,79 mmol) 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol gegeben, und nach 1stündigem Rühren wurde das Methanol bei vermindertem Druck abgedampft und die verbleibende wäßrige Lösung gefriergetrocknet. Es wurden Kristalle in einer Menge von 290 mg (quant.) erhalten.
- ¹H-NMR (δ ppm, D&sub2;O, TSP)
- 3,7 (s, 8H); 4,8 (s, 8H); 6,96-7,5 (m, 5H)
- Eine Menge von 224 mg Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)- acetat wurde in 50 ml Butylalkohol gelöst, die Lösung mit 20 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt und das Gemisch bei 100 ºC 12 Stunden lang gerührt. Ferner wurde das Gemisch 3 Stunden unter allmählichem Herausdestillieren des Butylalkohols gerührt.
- Der Butylalkohol wurde bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat aus Ether und Chloroform unter Bildung von 193 mg (80 %) Butyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat kristallisiert.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 0,94 (t, J = 4,2 Hz, 3H); 1,1-1,4 (m, 4H) 3,67 (s, 2H); 4,11 (t, J = 6,4 Hz, 2H) 5,99 (s, 2H); 7,09 (d, J = 2,9 Hz, 2H) 7,3-7,7 (m, 3H)
- 229 mg Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat wurden in 50 ml tert-Butylalkohol gelöst und der Lösung 20 mg p-Toluolsulfonsäure zugesetzt; das Gemisch wurde 15 Stunden lang bei 80 ºC gerührt. Ferner wurde das Gemisch 3 Stunden lang unter allmählicher Abdestillation des tert-Butylalkohols gerührt.
- Der tert-Butylalkohol wurde unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat aus Ether und Chloroform unter Bildung von 90 mg (34 %) tert-Butyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat kristallisiert.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,38 (s, 9H); 3,68 (s, 2H) 5,98 (s, 2H); 7,09 (d, J = 2,9 Hz, 2H) 7,3-7,7 (m, 3H)
- In 30 ml Dichlormethan wurden Benzylalkohol (1,03 ml) und Triethylamin (1,67 ml) zur Lösung gebracht und der Lösung 0,82 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC zugegeben; das Gemisch wurde 4 Stunden bei 0 ºC gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit Celite filtriert, das Ungelöste eliminiert und die Lösung sodann mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert. Das gewünschte Produkt wurde mit Dichlormethan aus dem Gemisch extrahiert, die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Es wurden 1,98 g eines Rohprodukts an Benzylbromacetat erhalten, und das Produkt wurde als solches für die folgende Reaktion verwendet.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,86 (s, 2H); 5,20 (s, 2H); 7,36 (s, 5H)
- Eine Menge von 312 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 20 ml Pyridin gelöst, die Lösung mit 1,24 g des nach obiger Beschreibung erhaltenen Benzylbromacetats bei 0 ºC versetzt und das Gemisch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Pyridin wurde bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Nach Reinigung des Konzentrats durch Säulenchromatographie wurden 405 mg (73 %) Benzyl-(6,7- dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat erhalten.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,71 (s, 2H); 5,13 (s, 2H) 5,80 (s, 2H); 7,0-7,7 (m, 10H)
- In 30 ml Dichlormethan wurden Methallylalkohol (0,84 ml) und Triethylamin (1,67 ml) gelöst; der Lösung wurde eine Menge von 0,82 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC zugesetzt und das Gemisch bei 0 ºC 4 Stunden lang gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit Celite filtriert, das Ungelöste entfernt und die Lösung sodann mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert. Das gewünschte Produkt wurde mit Dichlormethan aus dem Gemisch extrahiert, die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 1,03 g eines Rohprodukts an Methallylbromacetat anfielen. Das Produkt wurde als solches für die folgende Reaktion verwendet.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,73 (s, 3H); 3,87 (s, 2H); 4,17 (s, 2H) 4,87 (m, 2H)
- Eine Menge von 318 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 20 ml Pyridin gelöst, die Lösung mit 0,94 g des nach obiger Beschreibung erhaltenen Methallylbromacetats bei 0 ºC versetzt und das Gemisch 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Pyridin wurde bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei sich 408 mg (81 %) Methallyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat ergaben.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,73 (s, 3H); 3,76 (s, 2H); 3,89 (s, 1H) 4,87 (m, 2H); 5,63 (s, 2H) 7,1-7,8 (m, 5H)
- In 30 ml Dichlormethan wurden Cyclohexanol (1,04 ml) und Triethylamin (1,67 ml) zur Lösung gebracht; die Lösung wurde mit 0,82 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC versetzt und das Gemisch bei 0 ºC 4 Stunden lang gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit Celite filtriert, das Ungelöste eliminiert und die Lösung sodann mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert. Das gewünschte Produkt wurde mit Dichlormethan aus dem Gemisch extrahiert, die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 1,98 g eines Rohprodukts an Cyclohexylbromacetat anfielen. Das Produkt wurde als solches für die folgende Reaktion verwendet.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,1-2,1 (m, 10H); 3,84 (s, 2H); 3,92 (m, 1H)
- Eine Menge von 309 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 20 ml Pyridin gelöst, der Lösung wurden 1,04 g des nach obiger Beschreibung erhaltenen Cyclohexylbromacetats bei 0 ºC zugegeben, und das Gemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Pyridin wurde bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Nach Reinigung des Konzentrats durch Säulenchromatographie wurden 406 mg (76 %) Cyclohexyl- (6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat erhalten.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,1-2,1 (m, 10H); 3,72 (s, 2H) 3,82 (m, 1H); 5,63 (s, 2H) 7,1-7,8 (m, 5H)
- In 30 ml Dichlormethan wurden Citronellol (1,82 ml) und Triethylamin (1,67 ml) gelöst und der Lösung 0,82 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC hinzugefügt; das Gemisch wurde bei 0 ºC 4 Stunden lang gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit Celite filtriert, das Ungelöste entfernt und die Lösung sodann mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert. Das gewünschte Produkt wurde mit Dichlormethan aus dem Gemisch extrahiert, die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 2,47 g eines Rohprodukts an (3,7-Dimethyl)-6-octenylbromacetat anfielen. Das Produkt wurde als solches für die folgende Reaktion verwendet.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 0,92 (d, J = 5,1 Hz, 3H); 1,1-2,1 (m, 7H) 1,60 (s, 3H); 1,69 (s, 3H) 3,81 (s, 2H); 4,22 (t, J = 6,6 Hz, 2H) 5,08 (t, J = 5,7 Hz, 1H)
- Eine Menge von 306 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 20 ml Pyridin gelöst, der Lösung wurden 1,47 g des nach obiger Beschreibung erhaltenen (3,7-Dimethyl)-6-octenylbromacetats bei 0 ºC zugegeben, und das Gemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Pyridin wurde bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde säulenchromatographisch gereinigt, wobei 431 mg (70 %) (3,7- Dimethyl)-6-octenyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat gewonnen wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 0,84 (d, J = 5,7 Hz, 3H); 1,2-2,1 (m, 7H) 1,54 (s, 3H); 1,59 (s, 3H) 3,67 (s, 2H); 4,13 (t, J = 6,6 Hz, 2H) 5,08 (t, J = 5,7 Hz, 1H); 5,64 (s, 2H) 7,11 (d, J = 3,3 Hz, 2H); 7,3-7,7 (m, 3H)
- In 30 ml Dichlormethan wurden 5-Phenyl-1-pentanol (1,68 ml) und Triethylamin (1,67 ml) gelöst, der Lösung 0,82 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden lang bei 0 ºC gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit Celite filtriert, das Ungelöste entfernt und die Lösung sodann mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert. Das gewünschte Produkt wurde mit Dichlormethan aus dem Gemisch extrahiert, die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 2,53 g eines Rohprodukts an (5-Phenyl)-pentylbromacetat anfielen. Das Produkt wurde als solches für die folgende Reaktion verwendet.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,1-2,1 (m, 6H); 2,62 (t, J = 7,7 Hz, 2H) 3,82 (s, 2H); 4,16 (t, J = 6,6 Hz, 2H) 7,1-7,3 (m, 5H)
- Eine Menge von 313 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 20 ml Pyridin gelöst, der Lösung wurden 1,53 g des nach obiger Beschreibung erhaltenen (5-Phenyl)-pentylbromacetats bei 0 ºC zugegeben, und das Gemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Pyridin wurde bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 457 mg (71 %) (5-Phenyl)-pentyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat gewonnen wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,2-2,2 (m, 6H); 2,62 (t, J = 7,7 Hz, 2H) 3,70 (s, 2H); 4,07 (t, J = 6,6 Hz, 2H) 5,64 (s, 2H); 7,1-7,7 (m, 10H)
- In 30 ml Dichlormethan wurden 5-Aminotetrazolmonohydrat (1,03 g) und Triethylamin (2,1 ml) gelöst und der Lösung 1,25 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC hinzugegeben; das Gemisch wurde 15 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach Zugabe von gesättigtem Kaliumhydrogensulfat zum Reaktionsgemisch wurde das Dichlormethan bei reduziertem Druck verdampft und das gewünschte Produkt aus der erhaltenen Flüssigkeit mit Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 767 mg (37 %) 5-(Bromacetylamino)-tetrazol erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, DMSO-d&sub6;)
- 4,17 (s); 4,40 (s) ... gesamt 2H 12,43 (br. s, 1H)
- Sodann wurden 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin (769 mg) und 5-(Bromacetylamino)-tetrazol (754 mg) in 12 ml Pyridin gelöst, und die Lösung wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis gekühlt, mit 6N Salzsäure neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Die erhaltenen Kristalle wurden mit Chloroform und Ethylacetat gewaschen, wobei 692 mg N-5- Tetrazolyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetamid (52 %, Smp. 227-229 ºC) anfielen.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,00 (s, 2H); 7,1-7,9 (m, 5H) 8,1-8,9 (m, 3H); 11,26 (br. s, 1H) 11,94 (br. s, 1H)
- In 30 ml Dichlormethan wurden Anthranilsäure (547 mg) und Triethylamin (0,7 ml) gelöst, der Lösung 0,4 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC zugegeben, und das Gemisch wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach Zugabe von gesättigtem Kaliumhydrogensulfat zum Reaktionsgemisch wurde das Dichlormethan bei reduziertem Druck verdampft und das gewünschte Produkt aus der erhaltenen Flüssigkeit mit Ether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt wobei 1,02 g (99 %) 2-(Bromacetylamino)-benzoesäure erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 4,15 (s, 1H); 4,32 (s, 1H) 7,20 (dd, J = 7,5 & 7,5 Hz, 1H) 7,62 (ddd, J = 2,1, 7,5 & 7,5 Hz, 1H) 8,13 (dd, J = 2,1 & 7,5 Hz, 1H) 8,66 (d, J = 7,5 Hz) 8,70 (d, J = 7,5 Hz) ... gesamt 1H 11,95 (br. s, 1 H)
- Eine Menge von 481 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin und 968 mg 2-(Bromacetylamino)-benzoesäure wurde in 10 ml Pyridin gelöst und die Lösung 6,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde aus Aceton kristallisiert, wobei 859 mg N-(2-Carboxyphenyl)-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetamid erhalten wurden (93 %).
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 3,96 (s, 2H); 6,9-8,1 (m, 8H) 8,3-8,7 (m, 3H); 9,50 (br. s, 1H) 11,94 (br. s, 1H)
- In 3 ml Dichlormethan wurden Methylanthranilat (153 mg) und Triethylamin (0,17 ml) gelöst und der Lösung 185 mg Bromacetylchlorid bei Raumtemperatur zugegeben; das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach Zugabe von gesättigtem Natriumhydrogensulfat zum Reaktionsgemisch wurde das Dichlormethan bei reduziertem Druck verdampft und das gewünschte Produkt aus der erhaltenen Flüssigkeit mit Ether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde säulenchromatographisch gereinigt, wobei 244 mg (90 %) Methyl-2-(bromacetylamino)-benzoat erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,95 (s, 3H); 4,02 (s, 1H) 4,20 (s, 1H); 7,13 (dd, J = 7,5 & 7,5 Hz, 1H) 7,56 (ddd, J = 1,8, 7,5 & 7,5 Hz, 1H) 8,05 (dd, J = 1,8 & 7,5 Hz, 1H) 8,66 (d, J = 7,5 Hz, 1H)
- Eine Menge von 203 mg 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin und 206 mg Methyl-2-(bromacetylamino)-benzoat wurde in 4 ml Pyridin gelöst und die Lösung 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 195 mg (67 %) N-(2-Methoxycarbonylphenyl)-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetamid erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,91 (s, 3H); 3,92 (s, 2H) 7,0-7,6 (m, 7H) 7,99 (dd, J = 1,8 & 7,5 Hz, 1H) 8,45 (br, s, 2H); 8,65 (d, J = 8,5 Hz, 1H)
- In 45 ml Dichlormethan wurden Anthranilnitril (1,79 g) und Triethylamin (2,5 ml) gelöst, der Lösung 1,5 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC zugesetzt, und das Gemisch wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach Zugabe von gesättigtem Kaliumhydrogensulfat zum Reaktionsgemisch wurde das Dichlormethan bei reduziertem Druck verdampft und das gewünschte Produkt aus der erhaltenen Flüssigkeit mit Ether und Ethylacetat extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 1,79 g (49 %) N-(2-Cyanophenyl)-bromacetamid erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 4,07 (s); 4,24 (s) ... gesamt 2H 7,1-7,4 (m, 1H); 7,4-7,8 (m, 2H) 8,37 (d, J = 9,0 Hz, 1H); 8,5-9,0 (br., 1H)
- Eine Menge von 1,19 g 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin und 1,78 g N-(2-Cyanophenyl)-bromacetamid wurde in 25 ml Pyridin gelöst und die Lösung 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit Eis gekühlt, sodann mit 6N Salzsäure neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde aus Chloroform kristallisiert, wobei sich 1,80 g (83 %) N-(2-Cyanophenyl)-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetamid bildeten.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 3,99 (s, 2H); 7,0-8,2 (m, 9H) 8,3-8,8 (br., 2H); 9,3-9,6 (br., 1H)
- Eine Menge von 646 mg N-(2-Cyanophenyl)-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetamid, 649 mg Natriumazid und 646 mg Ammoniumchlorid wurde in 4 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung bei 120 ºC 16 Stunden lang gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und sodann mit 2N Salzsäure neutralisiert; das gewünschte Produkt wurde mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt.
- Die erhaltene Flüssigkeit wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 139 mg (95 %) N-[2-(5-Tetrazolyl)-phenyl]- (6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetamid erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,02 (s, 2H); 6,9-7,8 (m, 8H) 7,9-8,1 (m, 1H); 8,67 (s, 1H); 8,75 (s, 1H); 11,60 (br. s, 1H)
- Einer Lösung von 16,2 g 1,4-Brombutan in 40 ml Dimethylformamid wurde bei Raumtemperatur eine Menge von 4,63 g Kaliumphthalimid zugegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt; das Rühren wurde weitere 30 Minuten bei 80 ºC fortgesetzt.
- Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugesetzt und das gewünschte Produkt daraus mit Ether extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde säulenchromatographisch gereinigt, wobei 6,13 g (87 %) N-4-(brombutyl)-phthalimid erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,6-2,1 (m, 4H); 3,2-3,6 (m, 2H) 3,5-3,9 (m, 2H); 7,5-8,0 (m, 4H)
- In 40 ml 2-Butanon wurden N-(4-brombutyl)-phthalimid (2,27 g), 1-[bis-(4-Fluorphenyl)-methyl]-piperazin (2,31 g), Kaliumcarbonat (1,66 g) und Natriumiodid (1,87 g) gelöst, und die Lösung wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
- Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Ungelösten abfiltriert, das Ungelöste mit Chloroform gewaschen, das Filtrat und das Gewaschene vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt. Die erhaltene Flüssigkeit wurde in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat durch Säulenchromatographie unter Bildung von 3,79 g (96 %) 1-(4-Succinimidobutyl)-4-[bis-(4-fluorphenyl)-methyl]-piperazin gereinigt.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,2-2,0 (m, 4H); 2,0-2,7 (m, 2H) 3,69 (t, J = 6,6 Hz, 2H); 4,19 (s, 1H) 6,7-7,1 (m, 4H); 7,1-7,5 (m, 4H) 7,6-8,0 (m, 4H)
- Sodann wurden 1-(4-Succinimidobutyl)-4-[bis-(4-fluorphenyl)- methyl]-piperazin (3,76 g) und gesättigtes wäßriges Hydrazin (0,794 g) in 25 ml Ethanol gelöst, und die Lösung wurde 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
- Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Ungelösten abfiltriert; das erhaltene Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt und der erhaltenen Flüssigkeit Chloroform zugesetzt. Das Ungelöste im Chloroform wurde mit Celite abfiltriert, das erhaltene Filtrat mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 2,44 g (93 %) 1-(4-Aminobutyl)-4-[bis-(4-fluorphenyl)-methyl]-piperazin erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,1-1,9 (m, 4H); 2,2-3,1 (m, 14H) 4,22 (s, 1H); 6,7-7,2 (m, 4H) 7,1-7,3 (m, 4H)
- Sodann wurde 1-(4-Aminobutyl)-4-[bis-(4-fluorphenyl)-methyl]- piperazin (2,42 g) in 22 ml Dichlormethan gelöst, der Lösung wurden 0,88 ml Bromacetylchlorid bei 0 ºC zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt.
- Nach Zugabe von Wasser zum Reaktionsgemisch wurde das Dichlormethan bei vermindertem Druck eliminiert und der erhaltenen Flüssigkeit gesättigtes wäßriges Natriumhydrogencarbonat zugegeben, um den pH-Wert auf 9 einzustellen. Das gewünschte Produkt wurde mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert, die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt, wobei 2,41 g (74 %) 1-[4-(Bromacetylamino)-butyl]-4-[bis-(4- fluorphenyl)-methyl]-piperazin gewonnen wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,4-2,3 (m, 4H); 2,5-3,6 (m, 12H) 3,89 (s); 4,02 (s) ... gesamt 2H 4,37 (s, 1H); 6,6-7,7 (m, 8H)
- Sodann wurden 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin (0,91 g) und 1-[4-(Bromacetylamino)-butyl]-4-[bis-(4-fluorphenyl)-methyl]- piperazin (2,40 g) in 20 ml Pyridin gelöst, und die Lösung wurde 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit 6N Salzsäure neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde säulenchromatographisch gereinigt, wobei 0,40 g (14 %) 1-[4-(6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)- acetylamino)-butyl]-4-[bis-(4-fluorphenyl)-methyl]-piperazin erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,1-1,7 (m, 4H); 1,9-2,9 (m, 10H) 2,9-3,4 (m, 2H); 3,59 (s, 2H) 4,27 (s, 1H); 6,7-7,6 (m, 13H)
- In 10 ml trockene DMF-Lösung von 1 g (4,5 mmol) 6,7-Dimethoxy- 2-mercaptonaphthalin wurden 200 mg (5 mmol) NaH (60 % in Öl) bei 0 ºC gegeben; das Gemisch wurde zu 4 ml einer trockenen DMF-Lösung von 474 ml (765 mg, 5 mmol) Methylbromacetat bei 0 ºC gegeben und bei 0 ºC 4 Stunden lang gerührt. Dem Reaktionssystem wurde gesättigtes wäßriges Ammoniumchlorid hinzugefügt, das Gemisch mit Ether extrahiert, die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel sodann eingedampft. Das so gewonnene ölige Produkt wurde einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen (Hexan:Ethylacetat = 4:1), wobei sich 1,04 g (78 %) Methyl-(6,7-dimethoxy-2-naphthylthio)-acetat ergaben.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,8 (s, 5H); 4,0 (s, 6H); 7,0 (s-like, 2H) 7,33 (dd, 1H, J = 10,0, 2,5 Hz) 7,60 (d, 1H, J = 10,0 Hz); 7,73 (s-like, 1H)
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, C&sub6;D&sub6;) 3,3 (s, 3H); 3,46 (s, 8H); 6,8 (s, 2H) 7,45 (s, 1H); 7,46 (s, 1H); 7,84 (s, 1H)
- Eine Lösung von 135 mg (0,51 mmol) Methyl-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetat in Pyridin (2 ml) wurde auf 0 ºC abgekühlt und mit Acetylchlorid (80 ul, 1,1 mmol) versetzt, sodann eine Stunde lang gerührt und ferner 4 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von wäßrigem Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ether extrahiert, die organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft und das so erhaltene ölige Produkt über Kieselgel chromatographiert (Hexan:Ethylacetat = 5:1 T 3:1), wobei sich 156 mg (87 %) Methyl-(6,7-diacetoxy-2- naphthylthio)-acetat ergaben.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 2,33 (s, 6H); 3,70 (s, 3H); 3,73 (s, 2H); 7,3-7,83 (m, 5H)
- Eine Lösung von 175 mg (0,66 mmol) Methyl-(6,7-dihydroxy-2- naphthylthio)-acetat in Pyridin (2 ml) wurde auf 0 ºC abgekühlt und mit Methylchlorformiat (123 ul, 1,46 mmol) versetzt, sodann eine Stunde lang gerührt und 4 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von wäßrigem Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ether extrahiert, die organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft und das so erhaltene ölige Produkt über Kieselgel chromatographiert (Hexan:Ethylacetat = 5:1 T 3:1), wobei sich 203 mg (80 %) Methyl-(6,7-dimethoxycarbonyloxy-2-naphthylthio)-acetat ergaben.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,70 (s, 5H); 3,93 (s, 6H); 7,2-7,85 (m, 5H)
- Eine Lösung von 216 mg (0,82 mmol) Methyl-6,7-dihydroxy-2- naphthylthioacetat in Pyridin (2 ml) wurde mit 204 ul (1,80 mmol) Isopropylchlorformiat versetzt und das Gemisch eine Stunde lang gerührt.
- Die Reaktion wurde durch Zugabe von Ether und gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ether extrahiert, die organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Kaliumchlorid und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend abfiltriert. Das Lösungsmittel wurde bei vermindertem Druck abgedampft, wobei 349 mg (98 %) farblose Kristalle gewonnen wurden.
- Smp. 75-77 ºC
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,38 (d, 12H, J = 7,0 Hz); 3,71 (s, 3H) 3,73 (s, 2H); 4,96 (q, 1H, J = 7,0 Hz) 5,03 (q, 1H, J = 7,0 Hz); 7,4-7,8 (m, 5H)
- Eine Lösung von 223 mg Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)- acetat in 1 ml Pyridin wurde mit 0,32 ml Dimethylcarbamoylchlorid bei Raumtemperatur versetzt und anschließend 5,5 Stunden gerührt.
- Dem Reaktionsgemisch wurde zur Neutralisierung des Pyridins 3N Salzsäure zugegeben, das Produkt mit Ethylacetat extrahiert und die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Ammoniumchlorid und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel anschließend bei vermindertem Druck eingedampft. Das Konzentrat wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt, wobei 222 mg (64 %) Methyl-[6,7-bis- (dimethylcarbamoyloxy)-2-naphthylthio]-acetat erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;) 3,04 (s, 6H); 3,10 (s, 6H) 3,70 (s, 5H); 7,42 (dd, J = 1,8 & 8,6 Hz, 1H) 7,5-7,8 (m, 4H)
- Eine Menge von 1,00 g 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 50 ml Pyridin gelöst; der Lösung wurde Methyl-2-brompropionat bei 0 ºC zugegeben und das Gemisch 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Pyridin wurde unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ether aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das gewünschte Produkt wurde säulenchromatographisch abgetrennt und aus Ether und Chloroform unter Bildung von 952 mg Methyl-2-(6,7- dihydroxy-2-naphthylthio)-propionat (66 %, Smp. 112-114 ºC) auskristallisiert.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,50 (d, J = 7,0 Hz, 3H) 3,66 (s, 3H); 3,83 (q, J = 7,0 Hz, 1H) 5,64 (s, 1H); 5,67 (s, 1H) 7,1-7,8 (m, 5H)
- In eine 10-ml-Pyridin-Lösung von 240 mg (1,25 mmol) 6,7- Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde eine 2-ml-Methylenchlorid-Lösung von 209 mg (1,25 mmol) Methyl-2-brom-2-methylpropionat gegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit wäßrigem Magnesiumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wurde der Rückstand einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei 222 mg (64 %) Methyl-2-methyl-2- (6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-propionat erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 1,70 (s, 6H); 3,65 (s, 3H); 7,1-7,8 (m, 5H)
- Zu einer 10-ml-Pyridin-Lösung von 241 mg (1,25 mmol) 6,7- Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde eine 3-ml- Methylenchlorid-Lösung von 286 mg (1,25 mmol) Methyl-α-bromphenylacetat gegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit wäßrigem Kaliumhydrogensulfat vervollständigt, das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt mit Wasser und gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Eindampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck wurde der Rückstand einer Kieselgel-Säulenchromatographie unterworfen, wobei 208 mg (49 %) Methyl-2-(6,7- dihydroxy-2-naphthylthio)-phenylacetat erhalten wurden.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, CDCl&sub3;)
- 3,65 (s, 3H); 4,85 (s, 1H); 7,10-7,70 (m, 10H)
- Eine Menge von 16 mg 2-(Benzylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin wurde in 2 ml Dichlormethan gelöst; der Lösung wurden 45 mg m-Chlorbenzoesäure bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde 12 Stunden gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ethylacetat aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat durch Säulenchromatographie unter Bildung von 10 mg (58 %) 2- (Benzylsulfonyl)-6,7-dihydroxynaphthalin gereinigt.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,44 (s, 2H); 7,2-8,1 (m, 10H)
- Eine Menge von 13 mg 2-(Benzylthio)-6,7-dihydroxynaphthalin wurde in 1 ml Aceton gelöst; der Lösung wurden 95 ul 30%iges wäßriges Wasserstoffperoxid zugegeben, und das Gemisch wurde 12 Stunden gerührt.
- Dem Reaktionsgemisch wurde gesättigtes wäßriges Natriumsulfit und Ethylacetat zugegeben, um das Gemisch in zwei Schichten zu trennen. Die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat durch Säulenchromatographie unter Bildung von 11 mg (79 %) 2-(Benzylsulfinyl)-6,7-dihydroxynaphthalin gereinigt.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ/ppm, Aceton-d&sub6;)
- 4,11 (s); 4,14 (s) ... gesamt 2H; 7,1-7,9 (m, 10H)
- 264 mg Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetat wurden in 1 ml Aceton gelöst; die Lösung wurde mit 0,12 ml 30%igem wäßrigen Wasserstoffperoxid bei Raumtemperatur versetzt und das Gemisch 12 Stunden gerührt.
- Dem Reaktionsgemisch wurde gesättigtes wäßriges Natriumsulfit und Ethylacetat zugegeben, um das Gemisch in zwei Schichten zu trennen. Die wäßrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert und die erhaltene organische Schicht mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde bei vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat säulenchromatographisch unter Bildung von 176 mg (63 %) Methyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylsulfinyl)-acetat gereinigt.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, DMSO-d&sub6;)
- 3,62 (s, 3H); 3,91 (d, J = 14,1 Hz, 1H) 4,11 (d, J = 14,1 Hz, 1H); 7,20 (s, 1H) 7,25 (s, 1H) 7,43 (dd, J = 8,6 & 1,8 Hz, 1H) 7,76 (d, J = 8,6 Hz, 1H) 7,93 (d, J = 1,8 Hz, 1H)
- Eine Menge von 1,00 g 6,7-Dihydroxy-2-mercaptonaphthalin wurde in 50 ml Pyridin gelöst; der Lösung wurden 0,72 ml Bromacetonitril zugegeben, und das Gemisch wurde 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
- Das Pyridin wurde unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch entfernt, die Lösung mit gesättigtem wäßrigen Kaliumhydrogensulfat neutralisiert und das gewünschte Produkt mit Ether aus dem Gemisch extrahiert. Die erhaltene organische Schicht wurde mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt und das Konzentrat unter Bildung von 794 mg (6,7-Dihydroxy-2-naphthylthio)-acetonitril (66 %, Smp. 143-146 ºC) aus Chloroform auskristallisiert.
- ¹H-NMR (90 MHz, δ ppm, Aceton-d&sub6;) 2,75 (s, 2H); 3,94 (s, 2H); 7,3-8,0 (m, 4H); 8,54 (s, 1H)
- Einer 8 Wochen alten BALB/C-Maus ( ) wurden zu ihrer Immunisierung 10 ug TNP/KLH (Trinitrophenyl/Lochschnecken- Hämocyanin) und 2 mg Aluminiumhydroxidgel in die Bauchhöhle injiziert; die Auffrischung erfolgte 3 Wochen später mit 1 ug TNP/KLH und 2 mg Aluminiumhydroxidgel; 4 Wochen danach wurde die Milz entnommen.
- Die Milzzellen (6 x 10&sup6;) wurden zusammen mit 10 ng/ml TNP/KLH mit und ohne Beteiligung der erfindungsgemäßen Verbindung (10&supmin;&sup5; bis 10&supmin;&sup7; M) in 1 ml (10 % fetales Rinderserum enthaltendes) RPMI-1640-Medium 2 Tage lang kultiviert und danach antigen- und arzneimittelfrei gewaschen; die gewaschenen Zellen wurden in einem frischen, antigenfreien Medium resuspendiert und 5 Tage lang weiterkultiviert. Die Herstellung aller Kulturen erfolgte in 5 % CO&sub2; bei 37 ºC. Nach beendeter Kultivierung wurde der Überstand abgetrennt und der Gehalt an Anti-TNP-IgE- oder Anti-TNP-IgG-Antikörpern durch einen antigen- und isotypenspezifischen Immunassay bestimmt. Wie aus Tabelle 1 erkennbar, bewirkte Methyl-6,7-dihydroxy-2-naphthylthioacetat (Beispiel-Verbindung IV (1)) eine Dämpfung der Dosisabhängigkeit der Anti-TNP-IgE-Antikörper-Produktion, zeigte jedoch im wesentlichen keinen Suppressionseffekt auf die Bildung von Anti-TNP-IgG. Ein Vergleich der antigenabhängigen IgE-Produktion mit dem Wert der spontanen IgE- Bildung lieferte ein Suppressionsverhältnis von 70-90 % für die Verbindung IV-(1). Detaillierte Angaben sind aus Tabelle 1 ersichtlich. Tabelle 1 Wirkung des Thionaphthalin-Derivats auf die Produktion von IgE- und IgG-Antikörpern Arzneimittelzugabe Anti-TMP-Antikörperproduktion Antigenes TNP/KLH (10 ng/ml) Verbindung Konzentration (M) IgE (ng/ml) IgG (ug/ml) Keine Zugabe Verbindung nach Beispiel IV-(1)
- Die Werte in runden Klammern ( ) stehen für die Werte der spontanen IgE-Bildung, die ohne Zugabe von TNP/KLH festgestellt wurden, und repräsentieren die Antigenabhängigkeit der IgE- Bildung.
- Die gleichen Versuchsmethoden wurden auf die nachstehenden Verbindungen angewandt, und der Suppressionseffekt auf die IgE-Antikörper-Erzeugung wurde ausgewertet. Auch hier zeigte sich im wesentlichen keine supprimierende Wirkung auf die Bildung von IgG. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
- (Verbindung nach Beispiel VI-(1)):
- Methyl-(6,7-dimethoxy-2-naphthylthio)-acetat
- (Verbindung nach Beispiel V-(4)):
- N-(2-Methoxycarbonylphenyl)-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)- acetamid
- (Verbindung nach Beispiel V-(2)):
- N-Tetrazolyl-(6,7-dihydroxy-2-naphthylthio)-acetamid Tabelle 2 Wirkung des Thionaphthalin-Derivats auf die IgE-Antikörper- Produktion Verbindung Konzentration Suppressionsverhältnis
- Einer männlichen Ratte (10 Wochen oder älter) des Stammes Sprague-Dawley wurde unter Ethernarkose ein verdünntes Ratten- Anti-DNP-As-IgE-Serum (2 ml/kg) intraperitoneal verarbreicht. Nach 16 Stunden wurden Zellen durch intraperitoneales Auswaschen mit einer 0,5 % Heparin (Ca++, Mg++, frei) enthaltenden Tyrode-Lösung entnommen. Durch ein Überschichten in der 30%igen Ficoll/Tyrode-Lösung und Zentrifugation isolierte Mastzellen (5 x 10&sup4;) wurden wieder in die Tyrode-Lösung (Ca&spplus;&spplus;, Mg&spplus;&spplus;) freigesetzt und unter Zugabe der Arzneimittellösung gemäß Tabelle 3-1 10 Minuten lang inkubiert; sodann wurden DNP-As und Phosphatidylserin bis zu einer Endkonzentration von 20 ug/ml bzw. 25 ug/ml zugesetzt und weitere 10 Minuten inkubiert. Die Reaktion wurde durch Eiskühlung abgeschaltet und die Histaminfreisetzung im Überstand durch Fluoreszenzphotometrie bestimmt.
- Bezüglich der nicht-allergischen Freisetzung wurden 5 x 10&sup4; Mastzellen untersucht, wobei nach Zugabe der Arzneimittellösung gemäß Tabelle 3-2 mit 0,5 ug/ml Compound 48/80 10 Minuten lang inkubiert wurde. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3-1 und 3-2 gezeigt. Tabelle 3-1 Hemmende Wirkung auf die Histaminfreisetzung (Anti-DNP-IgE) Beispiel-Verbindung Konzentration (M) Inhibitionsverhältnis (%) Versuch Kontroll-Verbindung Tranilast Versuch Kontroll-Verbindung Tranilast Amlexanox Tabelle 3-2 Hemmende Wirkung auf die Histaminfreisetzung (Compound 48/80; nicht-allergisch) Beispiel-Verbindung Konzentration (M) Inhibitionsverhältnis (%) Versuch Tranilast
- Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie die beispielhaften Verbindungen IV-(1), IV-(2) und IV-(3), eine unterdrückende Wirkung in erster Linie auf allergische Histaminfreisetzung ausüben und eine schwache unterdrückende Wirkung auf nichtallergische Histaminfreisetzung und somit als Verbindungen betrachtet werden können, die eine Selektivität aufweisen.
- Der Rücken einer Sprague-Dawley-stämmigen männlichen Ratte (6-8 Wochen) wurde von Haaren entblößt, und an einer Stelle in diesem Bereich wurden auf beiden Seiten 0,1 ml eines mit einer physiologischen Kochsalzlösung verdünnten Ratten-Anti-Ovalbumin-IgE-Serums unter Ethernarkose intrakutan injiziert. Nach 48 Stunden wurden 25 mg/kg Ovalbumin und 25 mg/kg Evans-Blau intravenös verabreicht, um die passive kutane anaphylaktische Reaktion auszulösen, und nach 10 Minuten wurde die Haut abgeschält, in eine Mischung aus 0,3 % Na&sub2;SO&sub4; 10H&sub2;O/Acetat (3:7) getaucht und die Anfärbung durch Bestimmung der Absorption bei 620 nm bestimmt.
- Das in Tabelle 4 aufgeführte Arzneimittel wurde in einer 5%igen Gummiarabikum-Lösung suspendiert und 1 Stunde vor der Antigen-Verarbreichung oral verabfolgt. Die Ergebnisse sind aus Tabelle 4 ersichtlich. Tabelle 4 Homologe passive kutane anaphylaktische Reaktion einer Ratte Suppressionsverhältnis (%) Beispiel-Verbindung Dosis (mg/kg, per os) Versuch Kontroll-Verbindung Tranilast NT* * NT = no test (nicht geprüft)
- In 1 ml heparinbehandeltes Venenblut einer gesunden, nicht unter Arzneimitteleinfluß stehenden Person wurde 1 ul einer DMSO-Lösung der Arzneimittelprobe gemäß Tabelle 5 (Endkonzentration 10&supmin;&sup5; M) gegeben, und nach 5minütiger Behandlung bei 37 ºC wurden 5 ul einer DMSO-Lösung von A23187 zugesetzt (Endkonzentration 25 uM), und nach 15 Minuten Behandlung bei 37 ºC wurde mit Eis gekühlt. Nach Zugabe von 10 ul einer DMSO- Lösung von 100 ng 15-HETE als internen Standard für die Quantifizierung wurden 0,8 ml Acetonitril zugegeben und das ausgefallene Produkt durch Zentrifugieren entfernt. Sodann wurden LTB&sub4; und 5-HETE im Überstand durch HPLC abgetrennt und quantifiziert (s. F.J.Sweetney, et al., Prostaglandins Leukotrienes & Med., 28, 73 (1987)). Die Ergebnisse sind aus Tabelle 5 ersichtlich. Tabelle 5 Lipoxygenasehemmende Wirkung (10&supmin;&sup5; M) Beispiel-Verbindung Gebildeter LTB&sub4;-Anteil (ng/ml/Plasma) (Inhibitionsverhältnis %) Gebildeter 5-HETE-Anteil (ng/ml/Plasma) Inhibitionsverhältnis %) Keine Zugabe
- Es wurden Tabletten hergestellt, die pro Stück folgende Zusammensetzung aufwiesen. Wirkstoff Lactose Kartoffelstärke Polyvinylpyrrolidon Magnesiumstearat
- Wirkstoff, Lactose und Kartoffelstärke wurden vermischt und das Gemisch gleichmäßig mit einer 20%igen ethanoholischen Lösung von Polyvinylpyrrolidon benetzt, durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 20 mm passiert, bei 45 ºC getrocknet und durch ein 15-mm-Sieb passiert. Das so erhaltene Granulat wurde mit Magnesiumstearat vermischt und in Tablettenform gepreßt.
- Als Wirkstoff wurde stellvertretend die Beispielverbindung (IV-(1)) verwendet.
- Es wurden Hartgelatinekapseln mit der folgenden Zusammensetzung pro Kapsel hergestellt. Wirkstoff Mikrokristalline Cellulose Amorphe Kieselsäure
- Der Wirkstoff wurde fein vermahlen, gründlich mit der mikrokristallinen Cellulose und unverpreßten amorphen Kieselsäure vermischt und sodann in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
- Als Wirkstoff wurde stellvertretend die Beispiel- Verbindung (IV-(2)) verwendet.
Claims (10)
1. Thionaphthalinderivat der folgenden Formel (I) oder ein
nicht-toxisches Salz hiervon:
worin R ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte C&sub1;
- C&sub5;-Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte
Aryl-Gruppe, eine heterocyclische Gruppe, - -R&sup4; (in
der R&sup4; eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;
- C&sub4;-Alkyl-Gruppe, eine substituierte oder unsubstituierte
Aryl-Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe
repräsentiert), eine - -O-R&sup5; -Gruppe (in der R&sup5; ein
Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C&sub1;
- C&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte C&sub3; - C&sub1;&sub0;-Alkenyl-Gruppe oder eine substituierte
oder unsubstituierte C&sub5; - C&sub7;-Cycloalkyl-Gruppe
repräsentiert),
eine- -NH-R&sup6; -Gruppe (worin R&sup6; eine substituierte oder
unsubstituierte C&sub1; - C&sub4;-Alkyl-Gruppe, eine substituierte
oder unsubstituierte Aryl-Gruppe oder eine
heterocyclische Gruppe repräsentiert) oder eine Cyano-Gruppe
repräsentiert,
worin R¹ und R² jeweils unabhängig voneinander ein
Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub4;-Alkyl-Gruppe oder eine
Phenyl-Gruppe repräsentiert,
worin R³ ein Wasserstoffatom, eine C&sub1; - C&sub4;-Alkyl-Gruppe
oder - -R&sup7; repräsentiert (worin R&sup7; -OR&sup8;¹, -R&sup8;² oder
NR&sup8;³&sub2; repräsentiert und R&sup8;¹, R&sup8;² und R&sup8;³ jeweils eine C&sub1;
- C&sub4;-Alkyl-Gruppe repräsentieren)
und worin n eine ganze Zahl von 0 bis 2 repräsentiert,
unter der Voraussetzung, daß R, R¹ und R² nicht alle ein
Wasserstoffatom repräsentieren, wenn n gleich 0 ist.
2. Thionaphthalinderivat oder ein nicht-toxisches Salz
hiervon nach Anspruch 1, worin in der Formel (I) R eine
- -R&sup4;-Gruppe (worin R&sup4; eine C&sub1; - C&sub5;-Alkyl-Gruppe oder
eine C&sub6; - C&sub1;&sub0;-Aryl-Gruppe repräsentiert) oder eine
- -O-R&sup5;-Gruppe ist (worin R&sup5; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;
- C&sub6;-Alkyl-Gruppe, welche mit einer Phenyl-Gruppe
substituiert sein kann, eine C&sub3; - C&sub1;&sub0;-Alkenyl-Gruppe oder
eine C&sub5; - C&sub6;-Cycloalkyl-Gruppe repräsentiert).
3. Thionaphthalinderivat oder ein nicht-toxisches Salz
hiervon gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (I) R¹ und
R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkyl-Gruppe sind.
4. Thionaphthalinderivat oder ein nicht-toxisches Salz
hiervon gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (I) R³
ein
Wasserstoffatom oder eine - -R&sup7;-Gruppe ist (worin R&sup7;
eine C&sub1; - C&sub4;-Alkyl-Gruppe repräsentiert).
5. Thionaphthalinderivat oder ein nicht-toxisches Salz
hiervon gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (I) n
gleich Null ist.
6. Thionaphthalinderivat oder ein nicht-toxisches Salz
hiervon gemäß Anspruch 2, worin in der Formel (I) R¹ und
R² jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom
oder eine C&sub1; - C&sub4;-Alkyl-Gruppe sind und R³ ein
Wasserstoffatom oder - -R&sup7; ist (worin R&sup7; eine C&sub1;
- C&sub4;-Alkyl-Gruppe repräsentiert).
7. Thionaphthalinderivat oder ein nicht-toxisches Salz
hiervon gemäß Anspruch 6, worin in der Formel (I) R
- -OR&sup5; ist (worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;
- C&sub5;-Alkyl-Gruppe, welche mit einer Phenyl-Gruppe
substituiert sein kann, repräsentiert).
8. Verfahren zur Herstellung eines Thionaphthalinderivats
mit der Formel (I'):
worin R, R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 definiert sind,
welches das Reagierenlassen eines Thiols der Formel (II):
in der R³ wie in Anspruch 1 definiert ist,
mit einer Halogenid-Verbindung der Formel (III) umfaßt:
worin X ein Halogenatom repräsentiert, R, R¹ und R²
wie in Anspruch 1 definiert sind,
in Gegenwart einer basischen Verbindung, mit der
Bedingung, daß R, R¹ und R² nicht alle Wasserstoff
repräsentieren können.
9. Verfahren zur Herstellung eines Thionaphthalinderivats
der Formel (I"):
worin R, R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 definiert
sind und m 1 oder 2 repräsentiert,
welches das Reagierenlassen eines Thionaphthalinderivats
der Formel (I'):
worin R, R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 definiert sind,
mit einem Oxidationsmittel umfaßt.
10. Antiallergische Zubereitung, umfassend ein
Thionaphthalinderivat mit der obigen Formel (I) oder ein
nicht-toxisches Salz hiervon gemäß Anspruch 1 als der wirksame
Inhaltsstoff, zusammen mit einem pharmazeutisch
geeigneten Träger.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7673089 | 1989-03-30 | ||
PCT/JP1990/000441 WO1990012001A1 (fr) | 1989-03-30 | 1990-03-30 | Derives de thionaphthalenes, procede pour leur production, et agent anti-allergique en contenant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014798D1 DE69014798D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69014798T2 true DE69014798T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=13613694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014798T Expired - Fee Related DE69014798T2 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-30 | Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0419676B1 (de) |
JP (1) | JP2856548B2 (de) |
AT (1) | ATE115124T1 (de) |
CA (1) | CA2030534A1 (de) |
DE (1) | DE69014798T2 (de) |
DK (1) | DK0419676T3 (de) |
WO (1) | WO1990012001A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69920923T2 (de) | 1998-07-24 | 2005-10-20 | Teijin Ltd. | Anthranilsäurederivate |
WO2005009427A1 (ja) * | 2003-07-29 | 2005-02-03 | Cell Signals Inc. | アレルギー疾患の治療薬 |
US7423176B2 (en) * | 2004-04-13 | 2008-09-09 | Cephalon, Inc. | Bicyclic aromatic sulfinyl derivatives |
WO2010095227A1 (ja) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | 富士通株式会社 | 新規化合物、並びに、結合阻害剤、抗アレルギー剤、抗喘息剤、及び抗炎症剤 |
JP5370472B2 (ja) * | 2009-02-19 | 2013-12-18 | 富士通株式会社 | 新規化合物、並びに、結合阻害剤、抗アレルギー剤、抗喘息剤、及び抗炎症剤 |
EP2892540B1 (de) * | 2012-09-06 | 2018-07-25 | Mcpharma Biotech Inc. | Behandlung von durchfall und durchfall nach dem abstillen mit resistenter kartoffelstärke |
GB201919212D0 (en) * | 2019-12-23 | 2020-02-05 | Ucb Biopharma Sprl | Dihydro-cyclopenta-isoquinoline sulfonamides derivatives |
GB201919214D0 (en) * | 2019-12-23 | 2020-02-05 | Ucb Biopharma Sprl | Tetrahydrobenzo-quinoline sulfonamide derivatives useful as IGE modulators |
GB201919216D0 (en) * | 2019-12-23 | 2020-02-05 | UCB Biopharma SRL | Tetrahydrobenzo-quinoline sulfonamides derivative compounds |
GB201919210D0 (en) * | 2019-12-23 | 2020-02-05 | UCB Biopharma SRL | Dihydro-cyclopenta-isoquinoline derivatives |
GB201919213D0 (en) * | 2019-12-23 | 2020-02-05 | Ucb Biopharma Sprl | Dihydrocyclopenta-Isoquinoline-Sulfanamide derivatives compounds |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143327A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-09 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | "neue indolinone, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel" |
JP2705937B2 (ja) * | 1986-12-26 | 1998-01-28 | 帝人株式会社 | 芳香族誘導体およびその製造法 |
-
1990
- 1990-03-30 CA CA002030534A patent/CA2030534A1/en not_active Abandoned
- 1990-03-30 DE DE69014798T patent/DE69014798T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-30 WO PCT/JP1990/000441 patent/WO1990012001A1/ja active IP Right Grant
- 1990-03-30 AT AT90905649T patent/ATE115124T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-30 JP JP2505361A patent/JP2856548B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-30 EP EP90905649A patent/EP0419676B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-30 DK DK90905649.1T patent/DK0419676T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0419676T3 (da) | 1995-02-13 |
CA2030534A1 (en) | 1990-10-01 |
ATE115124T1 (de) | 1994-12-15 |
EP0419676A4 (en) | 1991-09-11 |
JP2856548B2 (ja) | 1999-02-10 |
EP0419676A1 (de) | 1991-04-03 |
WO1990012001A1 (fr) | 1990-10-18 |
DE69014798D1 (de) | 1995-01-19 |
EP0419676B1 (de) | 1994-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418704T2 (de) | Anthranilsäure derivate | |
DE69835688T2 (de) | Substituierte anilide | |
DE3855501T2 (de) | Chinolin-derivate als antagonisten von leukotrien d 4? | |
DE4234295A1 (de) | Carbonsäurederivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69920923T2 (de) | Anthranilsäurederivate | |
DE69722858T2 (de) | Intimale verdickungsinhibitoren | |
DE69014798T2 (de) | Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus. | |
DE19636689A1 (de) | Neue Benzamidinderivate | |
EP0183159A2 (de) | 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one zur Verwendung als Arzneimittel | |
EP0599203A1 (de) | N,n,-Disubstituierte Arylcycloalkylamine, deren Salze, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung sowie Verfahren zu iher Herstellung | |
EP0025192B1 (de) | Substituierte Oxirancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3830060A1 (de) | 2-phenylbenzimidazole - verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0290915A2 (de) | Flavon-3-carbonsäure-Verbindungen sowie Verfahren, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0185909A1 (de) | 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0090369A1 (de) | Salicylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE69108564T2 (de) | Entzündungshemmende verbindungen. | |
EP0432740A2 (de) | Neue 2-substituierte 4-(3-Alkyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-thiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung | |
DE68907095T2 (de) | Verbindungen zur Verhinderung der Biosynthese von der Lipoxygenase abgeleiteten Metaboliten der Arachidonsäure. | |
EP0194572B1 (de) | Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
EP0072960B1 (de) | 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0122488B1 (de) | Bis-(Piperazinyl- bzw. Homopiperazinyl)-Alkane | |
CH645368A5 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung. | |
EP0033095B1 (de) | 5-Amino-tetrazol-Derivate von Retinsäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0006217B1 (de) | Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
EP0862554B1 (de) | Aromatische carbonsäureester, ihre herstellung und verwendung als heilmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |