DE69014794T2 - Passiver Fluter für die untere trockene Sammelkammer. - Google Patents
Passiver Fluter für die untere trockene Sammelkammer.Info
- Publication number
- DE69014794T2 DE69014794T2 DE69014794T DE69014794T DE69014794T2 DE 69014794 T2 DE69014794 T2 DE 69014794T2 DE 69014794 T DE69014794 T DE 69014794T DE 69014794 T DE69014794 T DE 69014794T DE 69014794 T2 DE69014794 T2 DE 69014794T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fusible metal
- flange
- liquid
- dry shaft
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 38
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000004992 fission Effects 0.000 claims description 8
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 10
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 10
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
- G21C9/016—Core catchers
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C15/00—Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
- G21C15/18—Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Kernspaltungsreaktoren und insbesondere auf Sicherheitsmechanismen für derartige Reaktoren. Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Korium-Beton-Entgasungsreaktionen beim Abschmelzen zu begrenzen.
- Kernspaltungsreaktoren versprechen, reichlich Energie mit weit weniger Belastung der Umwelt als fossile Brennstoffe zu liefern. Jedoch hat es sich aufgrund der Toxität von radioaktiven und anderen Spaltprodukten als notwendig erwiesen, mehrere Ebenen von Unterstützungs- und Sicherheitssystemen in jeden Reaktorkomplex zu integrieren.
- Wassergekühlte Reaktoren enthalten typisch einen Reaktorkern, der Wärme durch Spaltung erzeugt. Umgewälztes Wasser, in flüssiger oder dampfförmiger Phase, wird verwendet, um Wärme von dem Kern zu einer Energie erzeugenden Turbine oder einem anderen Ziel zu übertragen. Der Reaktorkern ist von einem Reaktorbehälter umschlossen, der das umgewälzte Strömungsmittel einschließt. Der Behälter selbst ist in einem Trockenschacht eingeschlossen, der gewöhnlich mit Wänden und Boden aus Beton konstruiert ist. Steuerstäbe und andere Reaktorkomponenten erstrecken sich von dem Behälter in Richtung auf den Trockenschachtboden. Der Trockenschacht wird im wesentlichen trocken gehalten, um die Korrosion an diesen Komponenten, dem Behälter und dem Beton zu begrenzen.
- Eines der stärker dramatisierten Szenarios, für dessen Bewältigung ein Reaktorkomplex vorbereitet sein muß, ist ein Abschmelzen des Kerns, wenn die Kernkühlsysteme ausfallen. Korium, das dabei entstehende geschmolzene Material, das eine Temperatur von etwa 5000ºC haben kann, kann den Reaktorbehälter durchbrechen und auf den Trockenschachtboden fallen. Das Korium kann mit dem Beton reagieren, was eine schnelle Erzeugung von Kohlenstoffdioxyd und Wasserstoff-Nebenprodukten und auch radioaktiven Gasen zur Folge hat. Das erzeugte Gas kann einen Druck in dem Trockenschacht aufbauen, der aufbrechen kann. In diesem Fall würden gasförmige und feste Spaltprodukte freigesetzt werden.
- Die Korium-Beton-Reaktion und gleichzeitig ihre nachteiligen Auswirkungen können gemildert werden, indem der Trockenschacht mit Wasser oder einem anderen Kühlmittel rechtzeitig geflutet wird. Viele Reaktorkomplexe enthalten Leckagedetektionssysteme in dem Trockenschacht, die für eine frühzeitige Warnung vor einem Koriumdurchbruch sorgen können. Alternativ können Temperatursensoren, entweder innerhalb des Behälters oder außerhalb des Behälters und innerhalb des Trockenschachtes verwendet werden, um einen Koriumbruch vorauszusehen oder zu detektieren.
- US-A-4 442 065 beschreibt ein passives System zum Fluten eines Trockenschachtes, der einen Trockenschachtboden und eine Trockenschachtwand unterhalb eines Reaktorbehälters und einen Spaltreaktorkern aufweist, der in dem Reaktorbehälter enthalten ist und ein Flüssigkeitsreservoir aufweist, das eine Kühlflüssigkeit an einem Pegel oberhalb des Trockenschachtbodens enthält. Dieses Dokument beschreibt jedoch keinerlei Maßnahmen, um sicherzustellen, daß Korium- Beton-Reaktionen vermieden werden.
- Die Sensordaten können an einen menschlichen Operator geliefert werden, der dann ein Ventil zu einem benachbarten Wasserreservoir öffnet. Um die Gefahr eines menschlichen Fehlers zu vermeiden, kann eine Rückführung von einem Sensor verwendet werden, um ein derartiges Ventil direkt zu steuern. Es gibt jedoch trotzdem noch Risiken, daß der Sensor oder das Steuersystem oder das Ventil selbst versagen kann. Was notwendig ist, ist ein System zum Verhindern der Korium-Beton-Reaktion, das von Natur aus weniger anfällig ist für ein Versagen als diejenigen, die oben erläutert wurden.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein passives System zum Fluten eines Trockenschachtes mit einem Trockenschachtboden und einer Trockenschachtwand unter einem Reaktorbehälter und einem Spaltreaktorkern, der in dem Reaktorbehälter enthalten ist, enthaltend ein Flüssigkeitsreservoir, das eine Kühlflüssigkeit an einen Pegel oberhalb des Trockenschachtbodens enthält; gekennzeichnet durch eine Leitung, die sich von dem Reservoir unterhalb des Flüssigkeitspegels durch die Trockenschachtwand hindurch in den Trockenschacht erstreckt; und eine Hemmeinrichtung für die Flüssigkeitsströmung von dem Reservoir in den Trockenschacht im Normalzustand des Reaktors, wobei die Hemmeinrichtung schmelzbares Metall aufweist, das so angeordnet ist, daß, wenn der Kern schmilzt und den Trockenschachtboden berührt, das schmelzbare Metall schmilzt, so daß die Kühlflüssigkeit in den Trockenschacht strömt und Korium-Beton-Reaktionen verhindert.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Reaktorkomplex schmelzbares Metall enthaltende Hemmeinrichtungen auf, um eine Kühlmittelströmung von einem Reservoir zu einem Trockenschacht zu blockieren. Die Hemmeinrichtungen sind so aufgebaut, daß, wenn das schmelzbare Metall schmilzt, Wasser oder ein anderes Kühlmittel frei in den Trockenschacht strömen kann, wobei die Korium-Beton-Reaktion oder eine andere Reaktion auf Koriumbasis vermindert wird. Wärme von Korium, das auf den Trockenschachtboden fällt, schmilzt das schmelzbare Material, so daß der Trockenschacht geflutet wird, Korium-Reaktionen gebremst werden, der Gasdruck in dem Behälter auf tolerierbaren Werten gehalten wird und die Gefahr für die Umgebung minimiert wird.
- Ein schmelzbares Metall wird hier als ein Metall definiert, das bei einer Temperatur zwischen 200ºC und 370ºC (400ºF und 700ºF) flüssig wird. Lötmittel ist ein auf breiter Basis bekanntes Beispiel für ein schmelzbares Metall. Vorzugsweise würde ein Reaktorkomplex viele Leitungen verwenden, die jeweils mit einer entsprechenden Hemmeinrichtung versehen sind. Es können unterschiedliche schmelzbare Metalle für die verschiedenen Leitungen verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit für zahlreiche Ausfälle zu minimieren. In jedem Fall sollte das Metall so gewählt sein, daß es nicht schmilzt, wenn nicht Korium in den Trockenschacht eintritt. Die Schmelztemperaturen sollten tief genug sein, um ein Schmelzen zu garantieren, wenn Korium in den Trockenschacht eintritt. Die Empfindlichkeit des schmelzbaren Metalls auf das Vorhandensein von Korium-Temperaturen kann vergrößert werden, indem sichergestellt wird, daß das schmelzbare Metall von dem Wasser aus dem Reservoir thermisch isoliert ist.
- In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das schmelzbare Metall als ein Stopfen in einem Leitungsverlängerungsrohr zu einem Wasserreservoir verwendet. Die Leitungsverlängerung ist an einer Leitung durch die Trockenschachtwand befestigt. Während der Fertigung kann schmelzbares Metall in eine ringförmige Vertiefung in dem Rohr fließen, um die Position des Stopfens in dem Rohr zu verankern. Eine Isolierscheibe ist zwischen dem Stopfen und dem Wasser angeordnet, so daß die relativ niedrigen Wassertemperaturen das Schmelzen des Stopfens während eines Koriumbruches nicht verhindern. Eine Kunststoffkappe kann das Rohr überdecken, so daß der Stopfen weniger anfällig für Korrosion ist und so daß toxische Komponenten, z. B. Blei, die aus dem Stopfen freigesetzt werden, während des normalen Betriebs nicht austreten.
- In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Platte auf einen Flansch der Leitung geschraubt. Eine O- Ringdichtung kann verwendet werden, um zu verhindern, daß Wasser zwischen der Platte und dem Flansch und in den Trockenschacht hinein leckt. Der Bolzenkopf ist durch eine Hülse aus schmelzbarem Material im Abstand von dem Flansch angeordnet, während eine Mutter, die auf den Bolzen geschraubt ist, die Platte gegen den Flansch drückt. In diesem Fall isolieren der Flansch und die dazwischen befindliche umgebende Atmosphäre das schmelzbare Metall von dem Wasser in der Leitung. Während eines Koriumbruches schmelzen die Hülsen aus schmelzbaren Material und die Platte fällt von dem Leitungsflansch weg. Dadurch kann Wasser in den Trockenschacht eintreten
- Die Verwendung einer Hemmeinrichtung, die abfällt, wenn ihre aus schmelzbarem Metall bestehenden Komponenten schmelzen, vermeiden das Erfordernis für einen Eingriff durch einen Operator, separate Sensoren, eingreifende Regelsysteme und mechanisch betätigte Ventile. Demzufolge sind die Risiken einer Unaufmerksamkeit oder eines Fehlers des Operators, Sensorfehler, Reglerfehler und ein Versagen eines mechanischen Ventils im wesentlichen vermieden. Diese und andere Beschreibung nachfolgend in bezug auf die folgenden Zeichnungen, in denen:
- Figur 1 eine schematische Darstellung von einem Reaktorkomplex gemäß der Erfindung ist;
- Figur 2 eine Schnittansicht von einer Hemmeinrichtung des Komplexes gemäß Figur 1 ist;
- Figur 3 eine Schnittansicht von einer alternativen Hemmeinrichtung ist, die an einer alternativen Leitung befestigt ist, die in den Reaktorkomplex gemäß Figur 1 eingefügt ist.
- An die Beschreibung ist eine Umwandlungstabelle angehängt, die die angenäherten metrischen und ºC Äquivalente der angegebenen Dimensionen und Temperaturen angibt.
- Der dargestellte Reaktorkomplex 100 enthält einen Reaktorkern 102, einen Reaktorbehälter 104, einen Trockenschacht 106, Naßschächte 108, Leitungen 110 und Hemmeinrichtungen 112. Einbaubefestigungen 114 halten die Position des Reaktorbehälters 104 in dem Trockenschacht 106 bei. Steuerstäbe 116 und andere Reaktorkomponenten 118 erstrecken sich von dem Reaktorbehälter 104 nach unten in den Trockenschacht 106. Naßschächte 108 halten Wasser 120 auf einem Pegel gut oberhalb des Pegels der Leitungen 110, die genügend oberhalb eines Trockenschachtbodens 122 sind, so daß Hemmeinrichtungen 112 im Fall eines Unfalls nicht durch Korium blockiert sind. Die Leitungen 110 führen durch Trockenschachtwände 124 hindurch und sind selbst mit Wasser 120 aus den Naßschächten 108 gefüllt. Die Hemmeinrichtungen 112 verhindern, daß Wasser 120 in den Leitungen 110 und Naßschächten 108 in den Trockenschacht 106 fließt. Die Hemmeinrichtungen 112 haben Flansche 126, die mit Flanschen 128 der Leitungen 112 für eine Befestigung daran verschraubt sind.
- Jede Hemmeinrichtung 112 weist ein rohrförmiges Leitungsverlängerungsrohr 230 als ein Gehäuse auf, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Ein aus rostfreiem Stahl bestehender Flansch 126 ist mit dem Rohr 230 verschweißt, so daß die Einrichtung 112 an der Leitung 110 befestigt werden kann. Das Rohr 230 weist einen engeren Abschnitt 232 und einen weiteren Abschnitt 234 auf, um so einen umgekehrten und im Winkel angeordneten Sitz 236 zu bilden. Eine ringförmige Vertiefung 238 ist in dem weiteren Abschnitt 234 ausgebildet. Eine Scheibe 240 aus rostfreiem Stahl ist an dem Sitz 236 angebracht. Eine Teflon-Scheibe 242 ist als nächstes an der Scheibe 240 angeordnet, und ein Stopf en 244 aus schmelzbarem Metall ist über der Teflon-Scheibe 242 gebildet. Eine Schutzkappe 246 paßt mit dem unteren Ende des Rohres 230 zusammen. Wasser 120 aus dem Naßschacht 108 und der Leitung 110 füllt den engeren Abschnitt 232.
- Die Stahlscheibe 240 blockiert das Wasser 120, so daß es nicht mit dem Stopfen 244 in Kontakt kommt, Die Teflon- Scheibe 242 isoliert thermisch den Stopfen 244 von den Kühleffekten des Wasser 120. Jede kleine Wassermenge, die mit dem Stopf en 244 in Kontakt kommt, kann im Falle eines Koriumbruches weggesiedet werden. Im Falle eines Koriumbruches brennt die Kunststoffkappe 246 weg; der schmelzbare Stopfen 244 wird erhitzt, schmilzt und fließt aus dem Rohr 230; die Teflon-Scheibe 242 und die Stahlscheibe 240 fallen aus dem Rohr 230 heraus. Wasser 120 flutet dann den Trockenschacht 106.
- Es gibt zehn Hemmeinrichtungen, eine für jede der zehn Leitungen (von denen zwei in Figur 1 gezeigt sind). Die Hemmeinrichtung 112 kann ersetzt werden, indem der Wasserpegel in dem Naßschacht 108 unter den Pegel der Leitung 110 abgesenkt wird, oder indem ein temporärer Stopfen von der Naßschachtseite der Leitungen 110 eingesetzt wird. Das Rohr 230 ist ein 10cm (4,00 Zoll) langes Plan 80 Rohr aus rostfreiem Stahl. Das Rohr 230 hat einen Außendurchmesser von 16,5cm (6,50 Zoll). Der engere Abschnitt 232 hat einen Innendurchmesser von etwa 13cm (5,00 Zoll), während der weitere Abschnitt 234 einen Innendurchmesser von etwa 15cm (5,80 Zoll) hat. Die ringförmige Vertiefung 238 ist etwa 2mm (0,08 Zoll) tief. Der Sitz 236 ist in einem Winkel von 45º relativ zu den Wandabschnitten gebildet.
- Die Scheibe 240 aus rostfreien Stahl ist etwa 6mm (0,25 Zoll) dick und so geformt, daß sie mit dem Sitz 236 übereinstimmt. Ihr Hauptzweck besteht darin zu verhindern, daß Wasser 120, mit dem sie in Kontakt ist, in der Leitung 110 mit dem Stopf en 112 in Kontakt kommt. Der Außendurchmesser der Scheibe 240 beträgt etwa 14cm (5,5 Zoll), was klein genug ist, damit sie aus dem Rohr 230 fällt, wenn der Stopfen 244 schmilzt.
- Die Teflon (Tetraflouräthylen)-Scheibe 242 dient als eine thermische Isolation, damit Wasser 120 in der Leitung 110 den Stopfen 244 nicht kühlt. Der Schmelzpunkt von Teflon ist höher als derjenige des Stopfens 244, und so behält es seine Integrität wenigstens bis der Stopfen 244 schmilzt und auf den Trockenschachtboden 122 fällt. Die Teflon- Scheibe 242 ist aus einer Teflon-Platte hergestellt; ihre Kanten sind abgerundet, damit Wasser 120 sie aus dem Rohr 230 herausschieben kann, wenn der Stopf en 244 schmilzt.
- Der Stopfen 244 besteht aus einer Mischung von zwei oder drei Metallen aus dem folgenden Satz: Blei, Zinn, Silber, Wismut, Antimon, Tellur, Zink, Kupfer usw. In den zehn Hemmeinrichtungen 112 werden unterschiedliche Mischungen verwendet, um die Möglichkeiten eines gemeinsamen Versagens zu reduzieren. Die bevorzugten Schmelzpunkte betragen etwa 260ºC (500ºF). Allgemeiner gesprochen, liegt der Bereich der Schmelzpunkte zwischen 200ºC und 370ºC (400ºF und 700ºF). Unterschiedliche Werte würden auf unterschiedliche Reaktorkomplexe anwendbar sein. Der Schmelzpunkt sollte tief genug sein, um ein Schmelzen im Falle eines Koriumbruches sicherzustellen, und hoch genug sein, um ein Schmelzen ohne einen Koriumbruch zu verhindern.
- Die Kunststoffabdeckung 246 ist aus Saran (von Dow Chemical erhältlich) hergestellt, so daß sie bei einer viel tieferen Temperatur als der Stopfen 244 schmilzt. Die Kunststoffabdeckung 246 verhindert die Freisetzung von Metallen (z. B. Blei) des Stopfens 244 während normaler Betriebsbedingen. Dies gestattet die Verwendung von Metallen, die unter unkontrollierten Bedingungen als unerwünscht betrachtet werden können. Eine breite Vielfalt von alternativen Abdeckmaterialien können für den vorstehenden Zweck verwendet werden. Irgendeine Toxität des Stopfens sollte im Falle eines Koriumbruches minimal sein.
- Die Fertigung der Hemmeinrichtung 112 beginnt damit, daß der Flansch 126 an dem Rohr 230 angeschweißt wird. Der weitere Abschnitt 238 wird maschinell hergestellt, um seinen größeren Innendruchmesser hervorzurufen. Das eine Ende des weiteren Abschnitts 238 wird bearbeitet, um den Sitz 236 bei einem vorbestimmten Winkel, z. B. 45º, zu bilden; dann wird die ringförmige Vertiefung 238 bearbeitet. Das Rohr 230 wird dann vertikal orientiert, wobei der weitere Abschnitt 234 oben ist, entgegengesetzt zu seiner Orientierung bei Benutzung und entgegengesetzt zu den dargestellten Orientierungen. Die Scheibe 240 aus rostfreiem Stahl wird durch den weiteren Abschnitt 234 eingesetzt, so daß sie auf dem Sitz 236 ruht. Die Teflon-Scheibe 242 wird in den weiteren Abschnitt 234 eingesetzt, so daß sie auf der Scheibe 240 aus rostfreiem Stahl ruht. Das schmelzbare Metall wird geschmolzen, in das Rohr 230 gegossen und kann dann abkühlen, um den Stopfen 244 zu bilden. Das schmelzbare Metall, das mit der Vertiefung 238 übereinstimmt, dient zur Verankerung des Stopfens 244 in dem Rohr 230. Die Kunststoffabdeckung 246 wird hinzugefügt. Die Anbringung der Hemmeinrichtung 112 beinhaltet, daß sie in die Orientierung gemäß den Figuren 1 und 2 umgekehrt wird und sie an dem Flansch 128 der Leitung 110 abgedichtet und durch Bolzen daran befestigt wird.
- Optional kann der Flansch der Hemmeinrichtung aus jedem geeigneten Material bestehen, das korrosionsbeständig und mit der Trockenschachtumgebung kompatibel ist. Die Größe des Flansches hängt von der Anzahl der Rohre in dem den unteren Trockenschacht flutenden System und der Geschwindigkeit ab, mit der Wasser dem unteren Trockenschacht zugeführt werden soll. Das Rohr kann alternativ aus bearbeitbarem, korrosionsbeständigem Material bestehen, als daß es an dem Flansch angeschweißt wird. Der Winkel oder die Form des Sitzes können verändert werden. Die Scheibe aus rostfreiem Stahl muß dann so geformt sein, daß sie mit dem Sitz übereinstimmt, oder es kann eine Dichtung, wie beispielsweise eine O-Ringdichtung, verwendet werden.
- Die in dem Sitz angeordnete Scheibe kann aus einem anderen Metall als das Rohr hergestellt sein, aber es muß darauf geachtet werden, daß galvanische Korrosion vermieden wird. Es kann eine nicht-metallische Scheibe verwendet werden, wie beispielsweise aus Teflon, und in diesem Fall muß keine separate Isolierscheibe benutzt werden. Die Scheibe und die Innenseite des Rohres können mit Epoxyd überzogen sein, das seinen Zweck verliert, wenn der Stopfen schmilzt.
- Die Isolatorscheibe sollte für eine angemessene thermische Isolation sorgen und entfernbar sein, wenn der Stopfen schmilzt. Sand oder feuerfester Ton sind alternative Isoliermaterialien. Der Isolator kann viel dicker als 0,25 Zoll sein, wenn dies notwendig ist.
- Der Stopfen muß nicht vollständig schmelzen. Es reicht aus, daß die äußere Schicht schmilzt, damit der Stopfen aus dem Rohr herausgedrückt werden kann. Demzufolge kann der Stopfen einen Kern aus einem anderen Material als seine äußere Oberfläche aufweisen. Es gibt eine breite Vielfalt von Stopfendicken für diese Aufgabe.
- Die Anzahl und Tiefe der Vertiefungen können in einem weiten Rahmen variiert werden. Die Vertiefungen geben zusätzliche Festigkeit für den Stopf en bei tiefen Temperaturen. Die Wanddicke ist an den Vertiefungen am kleinsten, so daß das schmelzbare Metall in den Vertiefungen schnell schmilzt, um den Stopfen frei zu geben. Die Kunststoffabdeckung kann aus irgendeinem Material, einschließlich Metall, hergestellt sein, das schmilzt, sich zersetzt oder auf andere Weise einen kleinen Widerstand gegenüber einem gelösten Stopfen bietet.
- Die vorliegende Erfindung sorgt auch für Ausführungsbeispiele, in denen schmelzbares Material verwendet wird, aber nicht als ein Stopfen. Eine alternative Hemmrichtung 300 ist in Figur 3 gezeigt, die an einem Flansch 128 von einer Leitung 110 angebracht ist. Die Einrichtung 300 weist eine Platte 302 oder Blindflansch, Bolzen 304, Muttern 306, Hülsen 308 und einen O-Ring 310 auf. Die Hülsen 308 sind aus schmelzbarem Metall und dienen dazu, Bolzenköpfe 312 von Bolzen 304 im Abstand von dem Flansch 128 anzuordnen. Bei einem Koriumbruch schmelzen-die Hülsen 308, und die Platte 302 und die Muttern 306 fallen nach unten, bis die Bolzenköpfe 312 mit dem Flansch 128 in Kontakt kommen. Das Wasser 120 kann nun frei durch die Leitung 110 zu dem darunter befindlichen Trockenschacht fließen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Platte 302 mit Löchern 314 entfernt von der Leitung 110 versehen ist, so daß Bolzen 304 und somit schmelzbare Hülsen 308 im Abstand von Wasser 120 in der Leitung 110 angeordnet sind. Somit dienen die Platte 302 und der Flansch 128 als Mittel zum thermischen Isolieren der Hülsen 308.
- Es sei noch einmal wiederholt, es können unterschiedliche Materialien und Abmessungen verwendet werden. Der Fachmann wird erkennen, daß es eine Vielfalt von Strukturen gibt, die für ein Öffnen einer Leitung sorgen, indem schmelzbares Metall in einer Hemmeinrichtung geschmolzen wird. Beispielsweise könnte das schmelzbare Material ein Hart- oder Weichlötmaterial sein, das dazu verwendet wird, eine Metallkappe mit einer Leitung zu verbinden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Reaktoren, die Steuerstäbe oberhalb des Reaktorbehälters und/oder unterhalb des Reaktorbehälters haben. Es sind Ausführungsbeispiele denkbar, in denen keine Komponenten von dem Behälter nach unten führen, und auch Ausführungsbeispiele, bei denen sich eine oder mehr Komponenten von dem Reaktorbehälter nach unten erstrecken. Die Anzahl von Leitungen und Hemmeinrichtungen kann 1,2 oder jede größere Zahl sein, was von dem Aufbau des Trockenschachtes abhängt. Die Leitungen können einen Bereich von Durchmessern, Längen und Materialien haben. Die Komponenten der Hemmeinrichtung, z. B. der Stopf , die Scheiben, das Rohr, die Bolzen, die Hülsen, können unterschiedliche Abmessungen, Geometrien und Materialzusammensetzungen haben.
Claims (7)
1. Passives System zum Fluten eines Trockenschachtes
(106) mit einem Trockenschachtboden (122) und einer
Trokkenschachtwand (124) unter einem Reaktorbehälter (104) und
einem Spaltreaktorkern (102), der in dem Reaktorbehälter
enthalten ist, enthaltend:
ein Flüssigkeitsreservoir (108), das eine
Kühlflüssigkeit (120) an einem Pegel oberhalb des Trockenschachtbodens
enthält, gekennzeichnt durch:
eine Leitung (110) die sich von dem Reservoir (108)
unterhalb des Flüssigkeitpegels durch die
Trockenschachtwand (124) hindurch in den Trockenschacht erstreckt, und
eine Hemmeinrichtung (112; 300), die mit der Leitung(110)
verbunden ist zum Hemmen einer Flüssigkeitsströmung von dem
Reservoir (108) in den Trockenschacht (106) im
Normalzustand des Reaktors, wobei die Hemmeinrichtung
schmelzbares Metall (244, 30308) aufweist, das so
angeordnet ist, daß, wenn der Kern schmilzt und den
Trockenschachtboden (122) berührt, das schmelzbare Metall
schmilzt, so daß die Kühlf lüssigkeit in den Trockenschacht
strömt und Korium-Beton-Reaktionen verhindert.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Hemmeinrichtung
(112) ferner Abstandsmittel (242) aufweist zum thermischen
Isolieren des schmelzbaren Metalls (244) von der
Flüssigkeit.
3. System nach Anspruch 2, wobei die Hemmeinrichtung
(112) eine Leitungsverlängerung (234) aufweist,
schmelzbares Metall (244) in der Leitungsverlängerung als ein
Stopfen angeordnet ist, die Abstandsmittel (242) ebenfalls in
dem Stopfen und zwischen dem schmelzbaren Metall und der
Kühlflüssigkeit angeordnet sind, wobei die Abstandsmittel
aus thermisch isolierendem Material bestehen.
4. System nach Anspruch 3, wobei die
Leitungseinrichtung (234) eine ringförmige Vertiefung (238) aufweist, in
die das schmelzbare Metall (244) eingreift, so daß das
schmelzbare Metall in der Leitungsverlängerung befestigt
ist, bis es schmilzt.
5. System nach Anspruch 4, wobei die Hemmeinrichtung
(112) eine Kappe (246) aufweist, die auf der
Leitungsverlängerung (234) angeordnet ist, so daß sich das schmelzbare
Metall (244) zwischen der Kappe (246) und den
Abstandsmitteln (242) befindet, wodurch die Kappe (246) das
schmelzbare Metall vor Korrosion schützt.
6. System nach Anspruch 2, wobei:
die Leitung einen Flansch (128) aufweist,
die Hemmeinrichtung (300) eine Platte (302), Bolzen
(304) und Muttern (312) aufweist, wobei das schmelzbare
Metall in der Form von Bolzenhülsen (308) ausgebildet ist,
wobei sich jeder Bolzen der Reihe nach durch eine
entsprechende Bolzenhülse (308), den Flansch (128) und die Platte
(302) und wenigstens teilweise durch eine entsprechende
Mutter (312) erstreckt, so daß die Platte gegen den Flansch
(128) abgedichtet ist, so daß Flüssigkeit nicht in den
Trockenschacht (106) strömen kann, und
wobei sich die Platte (302), wenn das schmelzbare
Metall (308) schmilzt, von dem Flansch (128) trennt, so daß
Flüssigkeit durch die Leitung (110) und in den
Trockenschacht (106) strömen kann.
7. System nach Anspruch 6, wobei die Hemmeinrichtung
(300) ferner eine O-Ringdichtung (314) zwischen dem Flansch
(128) und der Platte (302) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/409,371 US5080857A (en) | 1989-09-19 | 1989-09-19 | Passive lower drywell flooder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69014794D1 DE69014794D1 (de) | 1995-01-19 |
DE69014794T2 true DE69014794T2 (de) | 1995-06-22 |
DE69014794T3 DE69014794T3 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=23620191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69014794T Expired - Lifetime DE69014794T3 (de) | 1989-09-19 | 1990-09-17 | Passiver Fluter für die untere trockene Sammelkammer. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5080857A (de) |
EP (1) | EP0419159B2 (de) |
JP (1) | JPH0769453B2 (de) |
DE (1) | DE69014794T3 (de) |
ES (1) | ES2064655T5 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1251760B (it) * | 1991-11-05 | 1995-05-23 | Ente Naz Energia Elettrica | Metodo per la protezione dell'integrita' del fondo del contenitore di un reattore in centrali nucleari e dispositivo per l'attuazione del metodo |
DE4206658A1 (de) * | 1992-03-03 | 1993-09-09 | Siemens Ag | Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters |
DE4206661A1 (de) * | 1992-03-03 | 1993-09-09 | Siemens Ag | Sicherheitseinrichtung gegen ueberdruckversagen eines kernreaktor-druckbehaelters |
DE4211030C2 (de) * | 1992-04-02 | 1994-03-10 | Siemens Ag | Kernreaktoranlage mit einem wassergekühlten Reaktor und Verfahren zum Betrieb derselben |
US5307390A (en) * | 1992-11-25 | 1994-04-26 | General Electric Company | Corium protection assembly |
DE4337367A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Siemens Ag | Verschlußeinrichtung zum Ingangsetzen der Kühlung für eine Kernschmelze |
DE4319094A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Siemens Ag | Einrichtung und Verfahren zum Auffangen und Kühlen von Kernschmelze |
WO1994029877A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Verschlusseinrichtung zum ingangsetzen der kühlung für eine kernschmelze |
US5377243A (en) * | 1993-10-18 | 1994-12-27 | General Electric Company | Passive containment cooling system with drywell pressure regulation for boiling water reactor |
US5426681A (en) * | 1994-01-04 | 1995-06-20 | General Electric Company | Boiling water reactor with combined active and passive safety systems |
DE4446421C2 (de) * | 1994-12-23 | 2000-05-11 | Siemens Ag | Kühlsystem zur Kühlung eines zur Aufnahme von Kernschmelze ausgelegten Rückhalteraums |
WO1996020486A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-07-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Notkühleinrichtung für eine kernreaktoranlage und verfahren zur notkühlung eines reaktorkerns |
DE19508160C1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-06-27 | Karlsruhe Forschzent | Schmelzstopfen zum Aufschmelzen unter Wärmeeinwirkung |
US5930319A (en) * | 1995-06-27 | 1999-07-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Nuclear reactor with a core melt propagation space provided with a coolant conduit leading to a coolant reservoir |
DE19523303C2 (de) * | 1995-06-27 | 2000-04-13 | Siemens Ag | Kernreaktor mit einem Ausbreitungsraum für Kernschmelze, der mit einer zu einem Kühlmittelreservoir führenden Kühlmittelleitung versehen ist |
DE19625405C2 (de) * | 1996-06-25 | 1998-07-02 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von erhitzten Materialien in festem oder flüssigem Zustand, insbesondere Schmelzen, Schlacken und dergleichen |
SE508995C2 (sv) * | 1997-03-07 | 1998-11-23 | Asea Atom Ab | Kärnreaktoranläggning |
GB9816794D0 (en) | 1998-07-31 | 1998-09-30 | Cytec Tech Corp | Resin transfer moulding |
US6353651B1 (en) * | 1999-11-17 | 2002-03-05 | General Electric Company | Core catcher cooling by heat pipe |
DE10041779C1 (de) * | 2000-08-25 | 2002-02-07 | Rossendorf Forschzent | Steuereinrichtung für einen Kühlkreislauf |
US9984777B2 (en) * | 2007-11-15 | 2018-05-29 | Nuscale Power, Llc | Passive emergency feedwater system |
DE102009001806A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Evonik Degussa Gmbh | Prepregs und daraus bei niedriger Temperatur hergestellte Formkörper |
DE102009001793A1 (de) | 2009-03-24 | 2010-10-07 | Evonik Degussa Gmbh | Prepregs und daraus hergestellte Formkörper |
DE102010029355A1 (de) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper |
DE102010041247A1 (de) | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung in Lösung |
DE102011006163A1 (de) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | Evonik Degussa Gmbh | Lagerstabile Polyurethan-Prepregs und daraus hergestellte Formkörper aus Polyurethanzusammensetzung mit flüssigen Harzkomponenten |
KR101287629B1 (ko) * | 2011-08-12 | 2013-07-24 | 주식회사 아앤시티 | 용융된 원자로 연료봉을 처리하는 장치 |
JP2016223865A (ja) * | 2015-05-29 | 2016-12-28 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 温度応動弁、原子力発電プラント及び温度応動弁用低融点金属 |
CN105047236B (zh) * | 2015-06-09 | 2017-03-08 | 中国核动力研究设计院 | 反应堆严重事故状态下熔融物滞留非能动冷却系统 |
CN105047235B (zh) * | 2015-06-09 | 2017-12-29 | 中国核动力研究设计院 | 核反应堆严重事故状态下熔融物堆内滞留非能动冷却系统 |
EP3330311B1 (de) | 2016-12-02 | 2021-05-05 | Evonik Operations GmbH | Lagerstabile 1k-polyurethan-prepregs und daraus hergestellte formkörper aus polyurethanzusammensetzung |
JP6753773B2 (ja) * | 2016-12-26 | 2020-09-09 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 注水装置 |
US11373769B2 (en) | 2019-12-24 | 2022-06-28 | Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc | Passive containment cooling system for a nuclear reactor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT235989B (de) * | 1961-08-02 | 1964-09-25 | Gen Dynamics Corp | Notabschalteinrichtung für Atomreaktoren |
DE1501340B2 (de) * | 1965-04-13 | 1971-04-29 | Allmanna Svenska Elektriska AB, Vasteras (Schweden) | Sicherheitsbehaelter fuer kernreaktoren |
FR2050551A5 (de) * | 1969-06-17 | 1971-04-02 | Commissariat Energie Atomique | |
US4045284A (en) * | 1975-03-10 | 1977-08-30 | Rosewell Michael P | Nuclear reactor fuel containment safety structure |
DE2556558A1 (de) * | 1975-12-16 | 1977-06-30 | Guenter Dipl Phys Morlock | Verfahren und vorrichtung zum einschluss von reaktor-kernschmelzen bei hypothetischen kernkraftwerk-stoerfaellen |
US4146429A (en) * | 1976-05-19 | 1979-03-27 | Slagley Michael W | Dispersement apparatus |
US4310385A (en) * | 1980-01-03 | 1982-01-12 | Rosewell Michael P | Emergency deployable core catcher |
US4442065A (en) * | 1980-12-01 | 1984-04-10 | R & D Associates | Retrofittable nuclear reactor core catcher |
CH664037A5 (de) * | 1984-07-17 | 1988-01-29 | Sulzer Ag | Anlage mit einem nuklearen heizreaktor. |
JPS6330783A (ja) * | 1986-07-24 | 1988-02-09 | 株式会社東芝 | 原子炉格納容器 |
DE3733790A1 (de) * | 1987-10-06 | 1989-04-20 | Hora Heinrich | Pneumatische sicherung gegen ueberhitzung von kernreaktoren |
-
1989
- 1989-09-19 US US07/409,371 patent/US5080857A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-09-17 ES ES90310113T patent/ES2064655T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-17 EP EP90310113A patent/EP0419159B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-17 DE DE69014794T patent/DE69014794T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-18 JP JP2246398A patent/JPH0769453B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0419159A2 (de) | 1991-03-27 |
EP0419159B1 (de) | 1994-12-07 |
DE69014794T3 (de) | 1998-08-06 |
EP0419159A3 (en) | 1992-01-22 |
JPH03152497A (ja) | 1991-06-28 |
JPH0769453B2 (ja) | 1995-07-31 |
ES2064655T3 (es) | 1995-02-01 |
DE69014794D1 (de) | 1995-01-19 |
ES2064655T5 (es) | 1998-05-01 |
EP0419159B2 (de) | 1998-01-07 |
US5080857A (en) | 1992-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014794T2 (de) | Passiver Fluter für die untere trockene Sammelkammer. | |
EP0499677B1 (de) | Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff | |
EP0706707B1 (de) | Einrichtung zum auffangen und kühlen von kernschmelze | |
DE2044304C3 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Druckbehälter Von Atomkernreaktoren | |
WO1994029876A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum auffangen und kühlen von kernschmelze | |
DE4032736C2 (de) | Kühleinrichtungen im Fundamentbereich eines Kernreaktors zur Kühlung einer Kernschmelze in einem hypothetischen Störfall | |
EP0730776B1 (de) | Vorrichtung zum rückhalten einer kernschmelze innerhalb des ausbreitungsraums einer kernreaktoranlage | |
DE69304605T2 (de) | Auffangvorrichtung für geschmolzenes Kernreaktorspaltmaterial | |
EP0629308B1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters | |
DE2315820C3 (de) | Dampferzeuger für einen schnellen Brüter | |
DE2430174C2 (de) | Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters | |
DE3872864T2 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des eindringens einer kernreaktorcorschmelze in das erdreich. | |
EP0993000B1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen | |
DE2622050C2 (de) | Verdampfungskühlung für die Schmelze eines Reaktorkerns | |
EP0702836B1 (de) | Verschlusseinrichtung zum ingangsetzen der kühlung für eine kernschmelze | |
DE2634356C3 (de) | Kerntechnische Anlage | |
DE19949585B4 (de) | Wasser-Kernreaktor mit integriertem Auffang | |
DE4306864C2 (de) | Anordnung für die Sicherung eines Kernreaktors im Falle einer Kernschmelze | |
DE2424994C2 (de) | Notabschaltstab für Kernreaktoren | |
DE1089488B (de) | Kernreaktor mit einsetzbarer Sicherheitsvorrichtung | |
DE4339904A1 (de) | Vorrichtung zum Rückhalten einer heißen Schmelze, insbesondere einer Kernschmelze innerhalb der Ausbreitungskammer einer Kernreaktoranlage | |
EP0702834B1 (de) | Einrichtung zum auffangen von kernschmelze aus einem reaktordruckbehälter | |
DE4428956C1 (de) | Katalysatorvorrichtung zur Beseitigung von Wasserstoff | |
WO1996020486A1 (de) | Notkühleinrichtung für eine kernreaktoranlage und verfahren zur notkühlung eines reaktorkerns | |
WO1997001851A1 (de) | Kernreaktor mit kernschmelzenkühlung im ausbreitungsraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN |