DE69012552T2 - Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren. - Google Patents
Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren.Info
- Publication number
- DE69012552T2 DE69012552T2 DE69012552T DE69012552T DE69012552T2 DE 69012552 T2 DE69012552 T2 DE 69012552T2 DE 69012552 T DE69012552 T DE 69012552T DE 69012552 T DE69012552 T DE 69012552T DE 69012552 T2 DE69012552 T2 DE 69012552T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibody
- antigen
- avidin
- immobilized
- enzyme
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 title description 13
- 239000011616 biotin Substances 0.000 title description 13
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 84
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 81
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 81
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 56
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 55
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 46
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 46
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 claims abstract description 44
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 31
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 13
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 claims abstract 7
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 24
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims description 10
- 102000009109 Fc receptors Human genes 0.000 claims description 9
- 108010087819 Fc receptors Proteins 0.000 claims description 9
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 claims description 8
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 claims description 8
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 5
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 241001430228 Clavibacter sepedonicus Species 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 claims description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 3
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 244000000003 plant pathogen Species 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract description 14
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 abstract description 14
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 29
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 16
- 239000013024 dilution buffer Substances 0.000 description 10
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 8
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 8
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 4
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 4
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 4
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 4
- 102000023732 binding proteins Human genes 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 3
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- CXNVOWPRHWWCQR-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-ortho-toluidine Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1N CXNVOWPRHWWCQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 2
- SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N [4-(4-hydrazinylphenyl)phenyl]hydrazine Chemical compound C1=CC(NN)=CC=C1C1=CC=C(NN)C=C1 SXEHKFHPFVVDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 2
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 210000001138 tear Anatomy 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L (5-bromo-4-chloro-1h-indol-3-yl) phosphate Chemical compound C1=C(Br)C(Cl)=C2C(OP([O-])(=O)[O-])=CNC2=C1 QRXMUCSWCMTJGU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HKAVADYDPYUPRD-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazine-2-thione Chemical compound SC1=CN=CC=N1 HKAVADYDPYUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 3,3'-diaminobenzidine Chemical compound C1=C(N)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(N)=C1 HSTOKWSFWGCZMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 3-Hydroxy-2-naphthoate Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(C(=O)O)=CC2=C1 ALKYHXVLJMQRLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQILVUYCDHSGEU-UHFFFAOYSA-N 4-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methyl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(=O)O)CCC1CN1C(=O)C=CC1=O LQILVUYCDHSGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJEUJGHYCLSXBW-UHFFFAOYSA-N 4-[[3-(2,5-dioxopyrrolidin-1-yl)-2,5-dioxopyrrol-1-yl]methyl]cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound C1CC(C(=O)O)CCC1CN1C(=O)C(N2C(CCC2=O)=O)=CC1=O RJEUJGHYCLSXBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 241000526118 Fusarium solani f. radicicola Species 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- 108010058683 Immobilized Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical group ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241001505901 Streptococcus sp. 'group A' Species 0.000 description 1
- 101710120037 Toxin CcdB Proteins 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 229930003756 Vitamin B7 Natural products 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008275 binding mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006287 biotinylation Effects 0.000 description 1
- 238000007413 biotinylation Methods 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003593 chromogenic compound Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 238000002967 competitive immunoassay Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N disuccinimidyl suberate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCCCCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O ZWIBGKZDAWNIFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 108700041430 link Proteins 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N nitro blue tetrazolium(2+) Chemical compound COC1=CC(C=2C=C(OC)C(=CC=2)[N+]=2N(N=C(N=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)=CC=C1[N+]1=NC(C=2C=CC=CC=2)=NN1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JPXMTWWFLBLUCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N periodic acid Chemical compound OI(=O)(=O)=O KHIWWQKSHDUIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N phloretic acid Chemical compound OC(=O)CCC1=CC=C(O)C=C1 NMHMNPHRMNGLLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 239000011735 vitamin B7 Substances 0.000 description 1
- 235000011912 vitamin B7 Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/68—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
- A61K47/6891—Pre-targeting systems involving an antibody for targeting specific cells
- A61K47/6897—Pre-targeting systems with two or three steps using antibody conjugates; Ligand-antiligand therapies
- A61K47/6898—Pre-targeting systems with two or three steps using antibody conjugates; Ligand-antiligand therapies using avidin- or biotin-conjugated antibodies
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/544—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
- G01N33/548—Carbohydrates, e.g. dextran
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/566—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/58—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
- G01N33/581—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf den Nachweis von Antikörpern in Körperflüssigkeiten wie Speichel, Urin, Tränen, Serum oder Plasma zu Durchmusterungs- und diagnostischen Zwecken. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf den Nachweis von Antikörpern, die in geringen Mengen in solchen Flüssigkeiten vorhanden sind, oder auf Fälle, bei denen kleine Mengen solcher Flüssigkeiten verfügbar sind und die vorhandenen Antikörper dennoch antigene Spezifitäten haben, die für bestimmte Krankheitszustände charakteristisch sind, und von diagnostischem Wert sind.
- Körperflüssigkeiten von Säugern, wie Serum, Plasma, Speichel, Tränen, Urin, Milch, Samenflüssigkeit, Gelenkflüssigkeit usw., können Antikörper enthalten, die sich für die Diagnose von Krankheiten eignen, einschließlich solcher aus bakteriellen und viralen Infektionen und aus Autoimmunreaktionen. Körperflüssigkeiten wie Speichel haben gegenüber Serum und Plasma als Quellen dieser diagnostisch wertvollen Antikörper einen bedeutenden Vorteil, da sie ohne die Möglichkeiten und Gefahren, die mit der Entnahme von Blutproben verbunden sind, erhalten werden können. Die Konzentration von Antikörpern ist in diesen Flüssigkeiten jedoch häufig so niedrig, daß herkömmliche Tests für Antikörper undurchführbar werden.
- Insbesondere Speichel wirft als diagnostischer Indikator Probleme auf. Diese Probleme gehen zurück auf die geringe Konzentration von Antikörpern in Speichel und die Schwierigkeit, ausreichende Speichelmengen für einen verläßlichen diagnostischen Test, der rasch durchgeführt werden kann, zu erhalten und zu verarbeiten.
- GB-A-2 109 931 offenbart ein Immunoassaysystem, bei dem das Filtrat aus einer Säule mit Hilfe eines kompetitiven Assays analysiert wird.
- WO-A-86/03589 offenbart ein Immunoassay, das ein säulenartiges Gerät verwendet, das Analyte mittels eines immobilisierten Bindungsreagenses, das für den interessierenden Analyten spezifisch ist, abfängt.
- EP-A-0 060 700 offenbart ein kompetitives Immunoassaysystem, bei dem der interessierende Analyt durch ein biospezifisches Reagens auf einem festen Träger abgefangen wird. Das Avidin-Biotin-System ist als mögliche Markierung angegeben.
- US-A-4 228 237, EP-A-0 071 976 und US-A-4 535 057 beschreiben die Verwendung von Konjugaten aus spezifischem Bindungspartner und Biotin- bzw. Avidinmarkierung als Signalnachweissystem in Immunoassays.
- In einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis eines interessierenden Antikörpers in einer den interessierenden Antikörper und andere Antikörper enthaltenden Körperflüssigkeit mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines kovalent an einen Träger gebundenen Antikörper-bindenden Proteins; Kontaktieren und Inkubieren einer Testkörperflüssigkeit, die den interessierenden Antikörper und andere Antikörper enthält, mit dem proteingebundenen Träger, wobei das Protein mit den Antikörpern unter Immobilisierung der Antikörper einschließlich des interessierenden Antikörpers reagiert; Kontaktieren und Inkubieren eines biotinylierten Antigens, das für den interessierenden Antikörper spezifisch ist, mit dem immobilisierten interessierenden Antikörper, wobei das biotinylierte Antigen mit dem immobilisierten Antikörper unter Immobilisierung des biotinylierten Antigens reagiert; Kontaktieren und Inkubieren einer Lösung von Avidin, wobei das Avidin kovalent an ein Enzym gebunden ist, mit dem proteingebundenen Komplex aus immobilisiertem biotinyliertem Antigen und immobilisiertem Antikörper, wobei das enzymmarkierte Avidin unter Immobilisierung mit dem Komplex reagiert; Kontaktieren und Inkubieren des immobilisierten Komplexes mit einer Substratlösung, wobei das an Avidin gebundene Enzym eine Reaktion des Substrats induziert und ein nachweisbares Reaktionsprodukt erzeugt; und Korrelieren des nachweisbaren Reaktionsprodukts mit der Anwesenheit des nachzuweisenden interessierenden Antikörpers.
- In einem weiteren Aspekt ist die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis eines interessierenden Antikörpers in einer diesen Antikörper und andere Antikörper enthaltenden Körperflüssigkeit mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines kovalent an einen Träger gebundenen Antikörper-bindenden Proteins; Kontaktieren und Inkubieren einer Testkörperflüssigkeit, die diesen Antikörper und andere Antikörper enthält, mit einer Lösung eines Antigens, das für den Antikörper spezifisch ist, wobei das Antigen biotinyliert ist; Kontaktieren und Inkubieren dieser kombinierten Lösung mit einer Lösung von Avidin, wobei das Avidin kovalent an ein Enzym gebunden ist; Kontaktieren und Inkubieren der kombinierten Lösung mit dem Träger, so daß ein Komplex aus Antikörper, biotinyliertem Antigen und enzymmarkiertem Avidin durch den Träger immobilisiert wird; Kontaktieren und Inkubieren des immobilisierten Komplexes mit einer Substratlösung, wobei das an Avidin gebundene Enzym eine Reaktion des Substrats induziert und ein nachweisbares Reaktionsprodukt erzeugt; und Korrelieren des nachweisbaren Reaktionsprodukts mit der Anwesenheit des nachzuweisenden Antikörpers.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Nachweis eines Antigens in einer biologischen Testflüssigkeit, die das Antigen enthält, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines Fc-Rezeptor-Antikörper-bindenden Proteins, das kovalent an einen Träger gebunden ist; Bereitstellen einer Lösung der Testflüssigkeit, die das Antigen enthält und eine kleine Menge Antikörper gegen das Antigen in wäßrigem Puffer enthält; Kontaktieren und Inkubieren der Lösung mit dem Träger, so daß ein Komplex aus Antikörper und Antigen durch den Träger immobilisiert wird; Bereitstellen einer Lösung eines monoklonalen Antikörpers, der so modifiziert ist, daß es sich um ein Fab-Fragment handelt, dem der Fc-Bereich fehlt, welcher an das Protein bindet, jedoch seine Fähigkeit zur Bindung von Antigen beibehält, wobei der Antikörper biotinyliert ist; Kontaktieren und Inkubieren der Lösung mit dem immobilisierten Komplex, so daß ein Antikörper-Antigen-Fab-Antikörper-Komplex durch den Träger immobilisiert wird; Bereitstellen einer Lösung von Avidin, wobei das Avidin kovalent an ein Enzym gebunden ist; Kontaktieren und Inkubieren der Lösung mit dem immobilisierten Antikörper-Antigen-Fab-Antikörper-Komplex, wobei das enzymmarkierte Avidin mit dem Komplex unter Immobilisierung des enzymmarkierten Avidins reagiert; Kontaktieren und Inkubieren des immobilisierten Komplexes mit einer Substratlösung, wobei das an Avidin gebundene Enzym eine Reaktion des Substrats induziert und ein nachweisbares Reaktionsprodukt auf dem immobilisierten Komplex erzeugt; und Korrelieren des nachweisbaren Reaktionsprodukts mit der Anwesenheit des nachzuweisenden Antikörpers. Die Erfindung zieht auch ein Test-Kit in Betracht, das einen Träger mit einem kovalent daran gebundenen Antikörper-bindenden Protein umfaßt. Das Kit umfaßt auch ein biotinyliertes Antigen, das spezifisch für einen interessierenden Antikörper ist (zum Antikörpernachweis), oder einen biotinylierten monoklonalen Antikörper, der so modifiziert ist, daß es sich um ein Fab-Fragment handelt, dem der Fc-Bereich fehlt, welcher an das Protein bindet, jedoch seine Fähigkeit zur Bindung eines interessierenden Antigens beibehält (zum Antigennachweis), eine Lösung von enzymgebundenem Avidin und ein Substrat für das Enzym.
- Fig. 1 veranschaulicht schematisch den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bindemechanismus; und
- Fig. 2 stellt ein Schema der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Vorrichtung dar.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur raschen Isolierung von Antikörpern aus einer Körperflüssigkeit durch Leiten der Flüssigkeit durch eine poröse Matrix, an die die Substanz Protein A chemisch gebunden ist, ein Protein, das rasch an Antikörpermoleküle bindet. Die Antikörper werden so rasch aus der Flüssigkeit entfernt, während sie durch die Matrix sickert, und die Antikörper werden für den anschließenden kolorimetrischen Test auf antigene Spezifität in der Matrix konzentriert. Vorzugsweise ist die poröse Matrix eine vorherbestimmte Menge eines zu Kugeln geformten Agarose-Gels mit kovalent gebundenem Protein A, die in eine Säule aus einem transparenten Material gegeben wird. Die Säule hat am Boden eine poröse Fritte, um das Agarose-Gel zurückzuhalten, während sie die Körperflüssigkeit rasch durch das Gel hindurchsickern läßt. Die Menge des Protein-A-haltigen Gels in der Säule reicht aus, um eine optimale Menge der Antikörper in der Körperflüssigkeit zu binden und eine ausreichend große Oberfläche für den anschließenden kolorimetrischen Test bereitzustellen.
- Protein A ist ein Protein, das aus der Zellwand des Bakteriums Staphylococcus aureus (Cowan-Stamm 1) isoliert wird. Protein A (das auch Fc-Rezeptor des Typs 1 genannt wird) ist als aus diesen Bakterien isoliertes Protein und auch in einer in anderen Bakterien exprimierten rekombinanten Form kommerziell erhältlich. Protein A kann durch jede von mehreren üblicherweise verwendeten chemischen Reaktionen kovalent mit Agarose verknüpft werden. Einige Beispiele für diese Techniken sind die folgenden: Aminogruppen oder Carboxygruppen werden nach dem Cyanbromidverfahren mit Diaminoalkanen (Einführung der Aminogruppe) oder Aminocarboxyalkanen (Einführung von Carboxygruppen) in die Agarosematrix eingeführt. Dieses Verfahren wird von M. Wilchek et al. beschrieben, "The purification of biologically active compounds by affinity chromatography", Methods of Biochemical Analysis, 23:347-385, 1986. Diese derivatisierten Agarose-Gele werden dann durch Verwendung der häufig verwendeten Carbodiimidchemie oder die Verwendung häufig verwendeter Abgangsgruppen wie N-Hydroxysuccinimid, das mit O-Bromacetyl-N-hydroxysuccinimid in die aminoderivatisierte Agarose eingeführt wird, mit Carboxygruppen oder Aminogruppen an dem Protein gekoppelt. Andere bekannte Techniken können verwendet werden, um Protein A kovalent an Agarose oder andere Polysaccharidmatrices zu binden.
- Weitere Proteine, die Antikörper rasch und mit hoher Avidität binden, sind verfügbar und können für die in dieser Anmeldung beschriebenen Zwecke anstelle von Protein A verwendet werden. Zu diesen Proteinen gehören bestimmte Proteine, die aus Streptokokken der Gruppe A isoliert werden (Fc-Rezeptor des Typs II), Protein G (Fc-Rezeptor des Typs III), das aus den meisten humanen Streptococcus-C- und -G-Stämmen isoliert wird, Fc-Rezeptor des Typs IV, der aus einigen Streptococcus-Stämmen des G-Stammes isoliert wird, sowie die aus Streptococcus zooepidimicus isolierten Fc-Rezeptoren der Typen V und VI. Jedes dieser Proteine hat gegenüber den anderen bestimmte Vorteile bezüglich der Stärke seiner Bindung an verschiedene Unterklassen von Immunoglobulinen und Immunoglobuline von verschiedenen Säugerarten.
- Andere Typen poröser Matrices sind für die Zwecke dieser Erfindung geeignet, wenn sie eine geringe nichtspezifische Bindung von Proteinen und funktionelle Gruppen wie Hydroxygruppen oder eine einzigartige Chemie besitzen, die die kovalente Bindung von Protein A oder anderer Proteine, die Antikörper binden, erlaubt. Ein Beispiel für eine solche Matrix ist das von Röhm Pharma unter dem Namen "Eupergit C" erhältliche Methacrylamidpolymer aus Glycidylmethacrylat in Form von Kügelchen.
- Nach der Bindung von Antikörpern an die poröse Matrix, wie oben angedeutet, werden überschüssige Mengen der Körperflüssigkeit durch Waschen mit einem geeigneten wäßrigen Puffer von der Matrix entfernt. Die Matrix mit gebundenem Antikörper wird dann als Substrat verwendet, um auf die antigene Spezifität des gebundenen Antikörpers zu testen.
- Für den Test auf die antigene Spezifität isolierter Antikörper stehen mehrere Verfahren zur Verfügung. Dazu gehört die Verwendung von Enzymen wie Meerrettich-Peroxidase oder Alkalische Phosphatase, die kovalent an die interessierenden Antigene gebunden sind. Diese Technik wird in T. Kitagawa et al., "Enzyme coupled immunoassay of insulin using a novel coupling reagent", Journal of Biochemistry, 79:233-236, 1976, erläutert. Diese Enzyme werden verwendet, um Farbreaktionen zu entwickeln, die die Gegenwart des Antigens anzeigen. Ein weiteres verfügbares Verfahren ist die kovalente Bindung von Biotin an das Antigen, wie in G.R. Dreesman et al., U.S.-Patent 4,535,057; D.A. Fuccillo, "Application of the avidin-biotin technique in microbiology", Bio-Techniques, 3:494- 501, 1985; und M. Wilchek et al., "The use of the avidin-biotin complex as a tool in molecular biology", Methods of Biochemical Analysis, 26:1-45. Biotin (auch als Vitamin H bekannt) hat die folgende chemische Struktur:
- Es wird mit sehr hoher Avidität (Kd 10&supmin;¹&sup5;M) durch das Protein Avidin gebunden. Pro Avidinmolekül werden vier Biotinmoleküle gebunden. Wenn Enzyme wie Meerrettich-Peroxidase oder Alkalische Phosphatase chemisch an das Avidinmolekül gebunden werden, kann die Avidin-Biotin-Wechselwirkung eine molekulare Brücke zwischen dem interessierenden Antigen und dem Enzym, das verwendet wird, um die Farbreaktion zu entwickeln, die die Gegenwart des Antigens anzeigt, bilden. Da jedes Avidinmolekül vier Biotin-Bindebereiche hat, wird die Zahl der Enzymmoleküle pro Antikörpermolekül in Gegenwart von überschüssigem biotinyliertem Antigen erhöht, und die Empfindlichkeit des Tests wird erhöht.
- Die chemische Bindung zwischen dem Antigen und dem Biotinmolekül kann durch mehrere verschiedene verfügbare chemische Reaktionsfolgen gebildet werden. Diese Reaktionen verwenden typischerweise N-Hydroxysuccinimidyl- oder Iodabgangsgruppen, um Aminogruppen in den Proteinstrukturen des Antigens zu derivatisieren. Typische Reagentien sind unten gezeigt:
- Kohlenhydrat-Antigene können durch die Reaktion von Biotinhydrazid mit Aldehydgruppen, die in Polysaccharidstrukturen nach der Reaktion mit Periodat erzeugt werden, biotinyliert werden. Die Auswahl des besten Biotinylierungssystems unter diesen und anderen verfügbaren chemischen Reaktionen hängt von der besonderen Natur des getesteten Antigens ab.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine einzigartige Anwendung der Verwendung der Biotin-Avidin-Reaktion zur Verknüpfung eines Antigens mit einem Enzymnachweissystem dar. Die Einzigartigkeit der Verwendung beruht auf der Tatsache, daß das Antigen immobilisiert wurde, da es durch eine poröse Matrix hindurchtritt, die einen spezifischen Antikörper enthält, der seinerseits durch Protein A immobilisiert wurde, wie in Fig. 1 gezeigt, die das System schematisch veranschaulicht.
- In Gegenwart von überschüssigem biotinyliertem Antigen können für jeden durch Protein A immobilisierten Antikörper viele Avidin- Enzym-Konjugate an das Gel binden. Dies verleiht der Technik ihre hohe Empfindlichkeit.
- Das an das Avidin gekoppelte Enzym bestimmt den beim Nachweis des Antigens verwendeten kolorimetrischen Test, bei dem es sich letztlich um einen Test auf die Gegenwart bestimmter Antikörpertypen in der biologischen Flüssigkeit handelt. Zwei der häufiger verwendeten Enzyme sind Alkalische Phosphatase und Meerrettich- Peroxidase. Diese Enzyme können mit Hilfe häufig verwendeter Wege für Proteine chemisch an das Avidinmolekül gebunden und mit ihm verknüpft werden; die kovalente Proteinverknüpfung beinhaltet die Verwendung von Glutaraldehyd oder die Verwendung anderer homobifunktioneller und heterobifunktioneller Reagentien, wie Disuccinimidylsuberat und Succinimidyl-N-(4-carboxycyclohexylmethyl)maleinimid (S. Yoshitake et al., "Conjugation of glucose oxidase from Aspergillus niqer and rabbit antibodies using N-hydroxysuccinimide ester of N-(4-carboxy-cyclohexylmethyl)-maleimide", Eur. J. Biochem., 101:395-399). Diese Chemie verwendet die Reaktivität der Aminogruppe von Proteinen mit dem Succinimidylester und die Reaktivität der freien SH-Gruppe von Proteinen mit der Maleinimid-Struktureinheit.
- Wenn Meerrettich-Peroxidase als Nachweisenzym verwendet wird, sind typische Substrate Diaminobenzidin, 4-Chlor-1-naphthol oder 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin(7). Wenn einer dieser Stoffe mit Wasserstoffperoxid gemischt und dem Enzym ausgesetzt wird, bildet sich ein dunkel gefärbtes polymeres Material. Dieses gefärbte Produkt liegt fest, d.h. es ist unlöslich und schlägt sich auf dem festen Träger nieder. Die Erzeugung dieses gefärbten Niederschlags zeigt die Gegenwart des Enzyms und im Zusammenhang dieser Erfindung die Anwesenheit von Antikörpern, die spezifisch für das untersuchte Antigen sind, an. Andere Stoffe, die stark gefärbte Niederschläge ergeben, werden verwendet, um die Gegenwart von Alkalischer Phosphatase anzuzeigen, wie ein Gemisch von 4-Chlor- 2-methylanilin und 3-Hydroxy-2-naphthoesäure-4'-chlor-2'-methylanilidphosphat oder ein Gemisch von 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat und Nitroblautetrazolium.
- In der vorliegenden Erfindung erfolgt das Abfangen von Antikörpern durch das an der unlöslichen Matrix befestigte Protein A innerhalb von Minuten mit einer Gesamttestzeit von weniger als 15 Minuten. Die Verwendung der Säulentechnik macht die vorliegende Erfindung auch schnell und bequem und erlaubt die Konzentrierung von Antikörpern aus einem großen Flüssigkeitsvolumen.
- Das folgende ist eine typische und praktische Verwendung der Ideen und Techniken, die die Grundlage dieser Erfindung bilden: Vernetzte Agarose, die aus Kügelchen besteht (75-300 um Durchmesser) und an die Protein A durch die oben angegebenen Techniken gebunden wurde (entweder durch den Hersteller oder einen kommerziellen Lieferanten, z.B. Bio Rad Corp. Product 1536154), wird in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gewaschen und 12 Stunden bei 4ºC als 25%ige Suspension in PBS, das 0,75% Gelatine und 0,3% des Tensids Tween 20 enthält, inkubiert. Dies reduziert die nichtspezifische Bindung von Proteinen an die Agarose. Die Agarose-Protein-A-Kügelchen werden wiederum in PBS gewaschen. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird eine saubere Polystyrolsäule 10 (8 mm Innendurchmesser x 102 mm) mit einem Volumen von 6 Milliliter und eine poröse (70 um Porengröße) Polyethylenscheibe (Fritte) 12 am Boden verwendet (z.B. Pierce Chemical Co. Produkt 29920). Eine Kappe 14 wird an der Bodenspitze der Säule verwendet, um den Fluß der Flüssigkeit durch die Säule zu steuern. Säulen mit anderen Abmessungen, die die Grundanforderungen der Erfindung erfüllen, lassen sich verwenden. Zweihundert Mikroliter der vorbereiteten Agarose- Protein-A-Kügelchen 16 werden mit ausreichend PBS zum Übertragen auf die Fritte am Boden der Säule gebracht. Eine zweite Fritte 18 wird oben auf die abgesetzten Agarosekügelchen gelegt, was zu einer 4 mm dicken Scheibe von Agarosekügelchen führt, die sandwichartig zwischen 2 porösen Fritten eingeschlossen sind. Die hier beschriebene Säule erfüllt die wesentliche Voraussetzung einer Vorrichtung, die (1) eine ausreichende Menge von Agarose- Protein-A-Kügelchen enthält, (2) eine leichte Beobachtung der Kügelchen ermöglicht, (3) das Fließen einer zu testenden Körperflüssigkeit durch die Kügelchen mit ausreichender Kontaktfläche zwischen gelösten Stoffen in der Körperflüssigkeit und dem an den Kügelchen befestigten Protein A erlaubt, (4) das nacheinander erfolgende Zugeben und Auswaschen der Reagentien erlaubt, die verwendet werden, um die kolorimetrischen Tests auf die Antikörper in der Körperflüssigkeit durchzuführen.
- Nachdem man die Agarose-Protein-A-Kügelchen wie beschrieben in die Säule gebracht hat, wird etwa ein Milliliter der zu testenden Körperflüssigkeit mit 2 Milliliter eines wäßrigen Puffers verdünnt, bei dem es sich um 0,25 M TRIS (Tris(hydroxymethyl)aminomethan), 0,37% Gelatine, 0,30% Tween 20, 0,075 M NaCl und 0,01 M Natriumphosphat handelt. Dieser Puffer wird "Verdünnungspuffer" genannt und hat einen pH-Wert von etwa 8,0. Die verdünnte Körperflüssigkeit wird in die Säule auf die obere Fritte gegeben und durch Entfernen der Bodenkappe durch die Säule laufen gelassen (3 bis 5 Minuten für diesen Schritt). Die Säule wird dann zweimal mit 3-ml-Portionen Verdünnungspuffer gewaschen (3 Minuten pro Waschvorgang). Zehn Mikrogramm biotinyliertes Antigen (vom Hersteller hergestellt) werden zu 2 ml Verdünnungspuffer gegeben und durch die Säule laufen gelassen (2 Minuten). Zusätzliche Empfindlichkeit kann erreicht werden, indem man Antigen 5 Minuten mit Körperflüssigkeit vorinkubiert und dann durch die Säule laufen läßt. Darauf folgen 2 x 3-ml-Waschvorgänge mit Verdünnungspuffer (jeweils 3 Minuten). Zwanzig Mikrogramm Avidin-Peroxidase- Konjugat (hergestellt vom Hersteller oder vom kommerziellen Lieferanten, z.B. Sigma Chemical Co. Produkt 3151) werden in 2 ml Verdünnungspuffer gelöst und durch die Säule laufen gelassen (2 Minuten). Wiederum wird die Säule zweimal mit 3 ml Verdünnungspuffer gewaschen (jeweils 3 Minuten). Auf diese Waschvorgänge folgt das Durchlaufenlassen von 2 ml einer Substratlösung durch die Säule. Bei der Substratlösung kann es sich um 0,5 mg/ml 3,3- Diaminobenzidin in PBS, das 0,00004 Prozent H&sub2;O&sub2; enthält, handeln (2 Minuten). Das Ausmaß der Verdunkelung des Gels an dieser Stelle zeigt die Gegenwart von Antikörpern in der biologischen Flüssigkeit an, die spezifisch für das Testantigen sind. Ein weiterer Waschvorgang mit Wasser ermöglicht es, die Testsäule mit der Kappe zu verschließen und mehrere Tage bei Kühlschranktemperatur aufzubewahren, wobei sich eine stabile Farbe entwickelt.
- Die Kontrolle besteht darin, daß man gleichzeitig Säulen mit bekannten positiven und negativen Proben von Körperflüssigkeiten oder geeigneten Lösungen positiver und negativer Antikörper laufen läßt. Alternative oder zusätzliche Kontrollen zum Zwecke des Farbvergleichs können auf Agarose ohne Protein A (negativ) oder Agarose mit daran gekoppeltem Biotin beruhen. Biotin, das eine Carbonsäure enthält, kann durch dieselben chemischen Reaktionen, die man verwendet, um Protein A an Agarose zu koppeln, an Agarose gekoppelt werden. Diese Farbvergleichskontrollen kann man in derselben Säule wie der Test laufen lassen, indem man einfach die zusätzlichen Agarosealiquote mit dem Agarose-Protein-A in die Säule gibt; jedes Agarosealiquot wird durch eine Polyethylenfritte von den anderen getrennt.
- Das in Beispiel I beschriebene Verfahren zum Testen von 1 ml Körperflüssigkeit dauert etwa 27 Minuten. Diese Zeit kann durch die folgende Modifizierung erheblich reduziert werden: Ein Milliliter Körperflüssigkeit wird mit 2 ml Verdünnungspuffer kombiniert. Zehn Mikrogramm Biotin-Antigen-Komplex werden hinzugefügt, anschließend wird 2 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Zwanzig Mikrogramm Avidin-Peroxidase-Komplex werden hinzugefügt, und das Gemisch wird unmittelbar darauf durch die Säule geschickt (3 Minuten). Darauf folgen 2 Waschvorgänge mit 3 ml Verdünnungspuffer (6 Minuten) und die Farbentwicklung mit 2 ml Diaminobenzidin- H&sub2;O&sub2;-Substratlösung (2 Minuten). Die Gesamttestzeit beträgt mit diesem modifizierten Verfahren etwa 13 Minuten, und die Empfindlichkeit ist gleich oder größer als die des vorher beschriebenen.
- Unter Verwendung des abgekürzten Säulenverfahrens von Beispiel II testeten wir den Speichel und das Serum von AIDS-Patienten (Acquired Immune Deficiency), von denen bestätigt worden war, daß sie Serumantikörper gegen die HIV-1-Proteine (Human Immunodeficiency Virus-1) besitzen (positive Proben). Zehn Mikrogramm biotinyliertes HIV-Lysat wurden pro Säule verwendet. Bei Verwendung von 6 Mikroliter positivem Serum oder 150 Mikroliter positivem Speichel erhielt man mit Hilfe des Diaminobenzidinsubstrats eine fast maximale dunkelbraune Farbe auf den Agarosekügelchen. Kontrollserum und -speichel von uninfizierten Personen ergaben mit dem gleichen Verfahren im wesentlichen farblose Agarosekügelchen. Dieselben Ergebnisse wurden bei Verwendung eines durch Expression eines rekombinanten Gens (kommerzielles Produkt, Hüllpeptid p121, Centocor, Inc.) erzeugten HIV-Proteins als Antigen erhalten. Ähnliche Ergebnisse wurden auch bei Verwendung eines Viruslysats des Virus HTLV-1 und Serum von infizierten Patienten erhalten.
- In einer ähnlichen Weise sollte sich diese Erfindung für den Nachweis von krankheitsspezifischen Antikörpern in Körperflüssigkeiten von Patienten eignen, die durch solche Erreger wie Hepatitis B und Herpes simplex Typ I und Typ II infiziert sind.
- Bei einem anderen Format, das die Grundfunktion der Säule erfüllt, bringt man das Sandwich aus Fritte-(Protein-A-Agarose)- Fritte in die Spitze einer Kunststoffeinwegpipette. Die Fritten keilen sich fest gegen die Wände der Spitze, wobei sie die Agarosekügelchen einschließen und das Fließen von Flüssigkeit durch die Kügelchen ermöglichen. Wenn man sie an der Standardhandpipettiereinheit befestigt, kann die Spitze verwendet werden, um die Körperflüssigkeiten und verschiedene Reagentien und Waschflüssigkeiten durch die Agarosekügelchen zu ziehen.
- Zusätzlich zu ihrer Fähigkeit, Antikörper nachzuweisen, die spezifisch für HIV und andere Antigene sind, kann die vorliegende Erfindung so modifiziert werden, daß die interessierenden Antigene direkt nachgewiesen werden. Auf biotinyliertes Antigen wird bei diesem Verfahren verzichtet. Die zu testende biologische Flüssigkeit wird in der Säule zu Blockierungspuffer gegeben. Zwei Mikrogramm menschlicher Antikörper gegen das (die) Antigen(e) wird ebenfalls zu dieser Lösung im Blockierungspuffer gegeben. Nach 5-10 Minuten Inkubation werden 2 Mikrogramm eines monoklonalen Mausantikörpers, der so modifiziert wurde, daß es sich um ein Fab-Fragment handelt (dem der Fc-Teil des Moleküls, der an Protein A bindet, fehlt, das jedoch seine Fähigkeit zum Binden von Antigen beibehält), hinzugegeben (D.W. Dresser, "Assays for immunoglobulin-secreting cells", in D.M. Weir (Hrsg.), Handbook of Experimental Immunology, 34. Ausg., Blackwell Scientific Publications, Oxford; und J.J. Langone, "Protein A of Staphylococcus aureus and related immunoglobulin receptors produced by Streptococci and Pneumonococci", Advances in Immunology, 32:157-252). Dieser modifizierte monoklonale Antikörper wird ebenfalls wie zuvor beschrieben biotinyliert. Der monoklonale Antikörper bindet an diejenigen Bereiche des Antigens, die nicht an den menschlichen Antikörper gebunden sind. Nach weiteren 5-10 Minuten Inkubation wird das Avidin-Enzym-Nachweisreagens hinzugefügt und das Gemisch durch die Säule laufen gelassen. Nach dem Waschen wird wie zuvor der chromogene Nachweis durchgeführt. Nur das Fab-Fragment des monoklonalen Antikörpers bindet an die Säule, und daher sieht man nur eine Farbentwicklung, wenn das interessierende Antigen zugegen ist. Im Gegensatz zu anderen Immunoassays zum direkten Nachweis von Antigen wird bei dieser Technik das Antigen durch Binden von Antikörpern einschließlich des Antikörpers, der endogen in der biologischen Probe vorhanden ist, als Antigen- Antikörper-Komplex abgefangen. Auch können größere Volumina biologischer Flüssigkeit auf einer kleinen Nachweisfläche konzentriert werden.
- Diese Technik kann auch an biologische Flüssigkeiten angepaßt werden, die über keine endogenen Antikörper gegen das interessierende Antigen verfügen, wobei es keine anderen Quellen menschlicher Antikörper, die spezifisch für das Antigen sind, gibt. Dies wäre zum Beispiel in einem Pflanzengewebeextrakt der Fall, das auf Antigene eines Pflanzenpathogens getestet werden soll. Hier würde man zwei monoklonale Antikörper verwenden, die spezifisch für die Antigene des Pathogens sind. Der eine Antikörper würde zu dem Extrakt gegeben, um das Antigen zu binden und seine Bindung an das immobilisierte Protein A zu vermitteln. Den zweiten monoklonalen Antikörper würde man zu einem biotinylierten Fab- Fragment verarbeiten und als Nachweisantikörper verwenden.
- Es gibt eine spezifische potentielle Anwendung dieser Technik zum Nachweis einer Infektion von Kartoffeln durch Corynebacterium sepedonicum. Eine Infektion durch C. sepedonicum erzeugt die Bakterienringfäule bei Kartoffeln, eine Krankheit mit bedeutenden kommerziellen Auswirkungen. Stengel- und Knollenextrakte betroffener Pflanzen enthalten viele dieser Gram-positiven Bakterien. In Mäusen wurden eine Vielzahl monoklonaler Antikörper gegen die Antigene von C. sepedonicum erzeugt, die in einem Immunoassay für den Organismus verwendet werden können. Extrakte verdächtiger Pflanzengewebe werden nach Standardtechniken in tensidhaltiger Flüssigkeit hergestellt, um die Löslichkeit der bakteriellen Antigene zu maximieren. Unlösliche Stoffe werden durch Filtrieren und Zentrifugieren entfernt. Zwischen 1 und 5 ml dieses Extrakts werden auf die oben beschriebene Säule gegeben. Die Säule enthält 1 ml Verdünnungspuffer und 10 Mikrogramm eines monoklonalen Antikörpers gegen ein bakterielles Hauptantigen. Zehn Mikrogramm eines zweiten monoklonalen Antikörpers, der biotinyliert und als Fab-Fragment vorhanden ist, sind ebenfalls zugegen. Dieser monoklonale Antikörper ist spezifisch für ein zweites Epitop auf demselben bakteriellen Antigen. Nach 5 Minuten Inkubation wird das Gemisch durch die Säule laufen gelassen. Die Säule wird wie oben beschrieben mit Verdünnungspuffer gewaschen. Dann wird enzymgebundenes Avidin durch die Säule geschickt, anschließend wird gewaschen, wie zuvor in Beispiel I und II beschrieben. Geeignete chromogene Substrate für das Enzym werden hinzugefügt und die Farbentwicklung im Vergleich zu positiven und negativen Kontrollen abgeschätzt, um die Gegenwart von Bakterien in den ursprünglichen Geweben zu beurteilen.
Claims (27)
1. Verfahren zur Bestimmung eines interessierenden
Antikörpers in einem den interessierenden Antikörper und andere
Antikörper enthaltenden Körperfluid, mit den Schritten:
a. Bereitstellen eines kovalent an einen Träger
gebundenen, Antikörper-bindenden Proteins;
b. Kontaktieren und Inkubieren eines Testkörperfluids,
enthaltend den interessierenden Antikörper und andere
Antikörper, mit dem proteingebundenen Träger gemäß
Schritt (a), wobei das Protein mit den Antikörpern
unter Immobilisierung der Antikörper einschließlich des
interessierenden Antikörpers reagiert;
c. Bereitstellen einer Lösung eines gegen den
interessierenden Antikörper spezifischen Antigens,
wobei das Antigen biotinyliert ist;
d. Kontaktieren und Inkubieren des biotinylierten
Antigens gemäß Schritt (c) mit dem immobilisierten,
interessierenden Antikörper gemäß Schritt (b), wobei
das biotinylierte Antigen mit dem immobilisierten,
interessierenden Antikörper unter Immobilisierung des
biotinylierten Antigens reagiert;
e. Bereitstellen einer Lösung von Avidin, wobei das
Avidin kovalent an ein Enzym gebunden ist;
f. Kontaktieren und Inkubieren der Lösung gemäß Schritt
(e) mit dem immobilisierten, biotinylierten,
antigenimmobilisierten, Antikörper-Protein-gebundenen Komplex
gemäß Schritt (d), wobei das enzymmarkierte Avidin mit
dem Komplex unter Immobiliserung des enzymmarkierten
Avidins reagiert;
g. Kontaktieren und Inkubieren des immobilisierten
Komplexes gemäß Schritt (f) mit einer Substratlösung,
wobei das an Avidin gebundene Enzym eine Reaktion mit
dem Substrat induziert und ein bestimmbares
Reaktionsprodukt auf dem immobilisiertem Komplex erzeugt; und
h. Korrelieren des bestimmbaren Reaktionsproduktes auf
dem immobilisiertem Komplex mit der Anwesenheit des zu
bestimmenden, interessierenden Antikörpers
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Körperfluid
Speichel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Träger ein
beliebiges poröses Material mit einer niedrigen
nicht-spezifischen Bindung von Proteien und funktionellen Gruppen oder
anderen chemischen Gegebenheiten, die die Bindung von
antikörperbindenden Proteinen gestatten, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Träger Agarose ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem man
Farbvergleichskontrollen unter Verwendung zusätzlicher Aliquots an Agarose,
voneinander getrennt mit Polyethylenscheiben, laufen läßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Protein Protein A
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Protein von Quellen
abgeleitet ist, die aus der von den Typen II, III, IV, V
und VI Fc-Rezeptoren gebildeten Gruppe ausgewählt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Kontaktieren
und Inkubieren des Testfluids mit dem proteingebundenen
Träger der Träger gewaschen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Kontaktieren
und Inkubieren des biotinylierten Antigens mit dem
immobilisiertem Antikörper der Träger gewaschen wird .
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem Kontaktieren
und Inkubieren des enzymgebundenen Avidins mit dem
immobilisierten Antigenkomplex der Träger gewaschen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Träger in einer
offenendigen Kolonne festgehalten wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Kolonne aus
Polystyrol besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Träger von einer
porösen Polyethylenscheibe gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die
Testkörperflüssigkeit vor dem Auftragen mit einem wäßrigen Puffer verdünnt
wird.
15. Verfahren zum Bestimmen eines interessierenden Antikörpers
in einem den interessierenden Antikörper und andere
Antikörper enthaltenden Körperfluid, mit den Schritten:
a. Bereitstellen eines kovalent an einen Träger
gebundenen, antikörperbindenden Proteins,
b. Kontaktieren und Inkubieren eines Testkörperfluids,
enthaltend den interessierenden Antikörper und andere
Antikörper, mit einer Lösung eines für den
interessierenden Antikörper spezifischen Antigens,
wobei das Antigen biotinyliert ist,
c. Kontaktieren und Inkubieren der kombinierten Lösung
gemäß Schritt (b) mit einer Lösung von Avidin, wobei
das Avidin kovalent an ein Enzym gebunden ist,
d. Kontaktieren und Inkubieren der kombinierten Lösung
gemäß Schritt (c) mit einem Träger gemäß Schritt (a),
so daß ein Komplex von Antikörper-biotinyliertem,
Antigen-Enzym-markiertem Avidin durch den Träger
immobilisiert wird,
e. Kontaktieren und Inkubieren des immobilisierten
Komplexes gemäß Schritt (d) mit einer Substratlösung,
wobei das mit Avidin verknüpfte Enzym eine Reaktion mit
dem Substrat induziert und ein bestimmbares
Reaktionsprodukt auf dem immobilisiertem Komplex bildet; und
f. Korrelieren des bestimmbaren Reaktionsproduktes auf
dem immobiliserten Komplex mit der Anwesenheit des zu
bestimmenden Antikörpers.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem nach dem Kontaktieren
und Inkubieren der kombinierten Lösung gemäß Schritt (c)
mit dem Träger gemäß Schritt (a) der Träger gewaschen
wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Antigen HIV-1 ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 15, bei dem der Assay in
einer Pipettespitze durchgeführt wird.
19. Verfahren zum Bestimmen eines Antigens in einem das
Antigen enthaltenden biologischen Testfluid, mit den
Schritten:
a. Bereitstellen eines Fc-Rezeptor-, Antikörper-bindenden
Proteins, das kovalent an einen Träger gebunden ist;
b. Bereitstellen einer das Antigen enthaltenden Lösung
des Testfluids, enthaltend eine geringe Menge von
Antikörpern gegen das Antigen in einem wäßrigen Puffer;
c. Kontaktieren und Inkubieren der Lösung gemäß Schritt
(b) mit dem Träger gemäß Schritt (a), so daß ein
Komplex aus Antikörper und Antigen durch den Träger
immobilisert wird;
d. Bereitstellen einer Lösung eines monoklonalen
Antikörpers, der so modifiziert ist, daß er ein Fab-
Fragment ist, dem der Fc-Bereich fehlt, welcher an das
Protein bindet, jedoch seine Fähigkeit zur Bindung des
Antigens beibehält, wobei der Antikörper biotinyliert
ist;
e. Kontaktieren und Inkubieren der Lösung gemäß Schritt
(d) mit dem immobilisiertem Komplex gemäß Schritt (c),
so daß ein Antikörper-Antigen-Fab-Antikörperkomplex
durch den Träger immobilisiert wird;
f. Bereitstellen einer Lösung von Avidin, wobei das
Avidin kovalent an ein Enzym gebunden ist;
g. Kontaktieren und Inkubieren der Lösung gemäß Stufe (f)
mit dem immobilisierten
Antikörper-Antigen-Fab-Antikörperkomplex gemäß Stufe (e), wobei das enzymmarkierte
Avidin mit dem Komplex unter Immobilisierung des
enzymmarkierten Avidins reagiert;
h. Kontaktieren und Inkubieren des immobilisierten
Komplexes gemäß Stufe (g) mit einer Substratlösung,
wobei das mit Avidin verbundene Enzym eine Reaktion mit
dem Substrat induziert und ein bestimmbares
Reaktionsprodukt auf dem immobilisierten Komplex
bildet; und
i. Korrelieren des bestimmbaren Reaktionsproduktes auf
dem immobilisiertem Komplex mit der Anwesenheit des zu
bestimmenden Antigens.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem nach dem Kontaktieren
und Inkubieren des enzymgebundenen Avidins der Träger
gewaschen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der
anti-Antigen-Antikörper gemäß Schritt (b) und der anti-Antigen-Antikörper
gemäß Schritt (d) für verschiedene Epitope des Antigens
spezifisch sind.
22. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem der biologischen
Testflüssigkeit endogene Antikörper gegen das Antigen
fehlen.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das biologische
Testfluid ein Pflanzenextrakt ist, der Antigene eines
Pflanzenpathogens enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem das Antigen ein
Bakterium ist.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das Bakterium
Corynebacterium sepedonicum ist.
26. Kit für die Bestimmung eines interessierenden Antikörpers
in einem den interessierenden Antikörper und andere
Antikörper enthaltenden Körperfluid, enthaltend:
ein antikörperbindendes Protein, das kovalent an einen
Träger gebunden ist;
ein biotinyliertes Antigen, das gegen den
interessierenden Antikörper spezifisch ist;
eine Lösung von enzymverknüpftem Avidin; und
ein Enzymsubstrat.
27. Kit für die Bestimmung eines interessierenden Antigens in
einem das interessierende Antigen und andere Antigene
enthaltenden Körperfluid, enthaltend:
ein Fc-Rezeptor-, antikörperbindendes Protein, das
kovalent an einen Träger gebunden ist;
einen biotinylierten monoklonalen Antikörper, der zu
einem Fab-Fragment modifiziert ist, dem der Fc-Bereich,
der an das Protein bindet, fehlt, der jedoch die
Fähigkeit zur Bindung des interessierenden Antigens
beibehalten hat;
eine Lösung von enzymgebundenem Avidin; und
ein Enzymsubstrat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30287789A | 1989-01-30 | 1989-01-30 | |
PCT/US1990/000378 WO1990008957A1 (en) | 1989-01-30 | 1990-01-25 | Avidin-biotin assisted immunoassay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012552D1 DE69012552D1 (de) | 1994-10-20 |
DE69012552T2 true DE69012552T2 (de) | 1995-04-20 |
Family
ID=23169594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012552T Expired - Fee Related DE69012552T2 (de) | 1989-01-30 | 1990-01-25 | Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0455735B1 (de) |
JP (1) | JPH04503109A (de) |
AT (1) | ATE111604T1 (de) |
AU (1) | AU640635B2 (de) |
CA (1) | CA2045673A1 (de) |
DE (1) | DE69012552T2 (de) |
DK (1) | DK0455735T3 (de) |
FI (1) | FI913615A0 (de) |
NO (1) | NO912951L (de) |
WO (1) | WO1990008957A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5525338A (en) * | 1992-08-21 | 1996-06-11 | Immunomedics, Inc. | Detection and therapy of lesions with biotin/avidin conjugates |
US5198340A (en) * | 1991-01-17 | 1993-03-30 | Genentech, Inc. | Assay for free igf-i, igf-ii, and gh levels in body fluids |
US6087188A (en) * | 1992-11-13 | 2000-07-11 | Alk A/S | Two-site immunoassay for an antibody with chemiluminescent label and biotin bound ligand |
IL104384A (en) * | 1993-01-13 | 1996-11-14 | Yeda Res & Dev | Method for screening catalytic non-enzyme polypeptides and proteins |
US7279561B1 (en) | 1993-04-23 | 2007-10-09 | Wyeth | Anti-rapamycin monoclonal antibodies |
DE69430060T2 (de) | 1993-04-23 | 2002-11-07 | Abbott Laboratories, Abbott Park | Antikörper von rapamycinen mit offenem ring |
US5504091A (en) * | 1993-04-23 | 1996-04-02 | American Home Products Corporation | Biotin esters of rapamycin |
JPH11508036A (ja) * | 1995-06-07 | 1999-07-13 | アボツト・ラボラトリーズ | 抗−hiv−1または抗−hiv−2抗体を検出するための改良されたハプテン−ペプチド結合物 |
DE19649390A1 (de) * | 1996-11-29 | 1998-06-04 | Boehringer Mannheim Gmbh | Antigenspezifischer IgG-Nachweis |
DE69825653T2 (de) * | 1997-04-04 | 2005-08-25 | Seikagaku Corp. | Quantitatives Bestimmungsverfahren für Heparansulfat und Diagnoseverfahren mit dessen Verwendung |
JP4523156B2 (ja) * | 1998-06-24 | 2010-08-11 | アルク−アベル・アー/エス | 液体試料中における抗体の検出方法 |
US6379909B1 (en) | 1998-06-24 | 2002-04-30 | Alk-Abello A/S | Method of detecting an antibody in a liquid sample |
JP4504608B2 (ja) * | 1999-09-13 | 2010-07-14 | 日水製薬株式会社 | 被測定物質の検出又は測定用キット、及び検出又は測定方法 |
ES2545526T3 (es) | 2001-02-01 | 2015-09-11 | Sigma-Aldrich Co. Llc | Matrices de afinidad mejorada con visibilidad mejorada para aplicaciones de arrastre molecular e inmunoprecipitación |
CA2446246A1 (en) * | 2001-05-03 | 2002-11-14 | Immunetics, Inc. | Systems and methods for detection of analytes in biological fluids |
DE10153963A1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-05-22 | Aventis Behring Gmbh Intellect | Testsystem zur Untersuchung einer biologischen Flüssigkeit |
CN111208290A (zh) * | 2020-02-27 | 2020-05-29 | 江苏泽成生物技术有限公司 | 一种磁微粒化学发光法醛固酮测定试剂盒及使用方法 |
CN114236131B (zh) * | 2021-11-05 | 2022-12-06 | 江苏省人民医院(南京医科大学第一附属医院) | 一种检测甲状腺过氧化物酶抗体及其亚型的试剂盒 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4228237A (en) * | 1978-09-21 | 1980-10-14 | Calbiochem-Behring Corp. | Methods for the detection and determination of ligands |
US4301139A (en) * | 1979-06-21 | 1981-11-17 | Ames-Yissum Ltd. | Multilayer column chromatography specific binding assay method, test device and test kit |
US4425438A (en) * | 1981-03-13 | 1984-01-10 | Bauman David S | Assay method and device |
AU8594382A (en) * | 1981-08-05 | 1983-02-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Immunoassay using biotin-avidin-enzyme complex |
JPS5856696A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-04 | Amano Pharmaceut Co Ltd | カラムを用いる酵素免疫測定法 |
US4535057A (en) * | 1982-07-26 | 1985-08-13 | Amf Incorporated | Immunoassay employing monoclonal herpes simplex antibody and biotin-avidin detection system |
SE458643B (sv) * | 1984-12-07 | 1989-04-17 | Pharmacia Ab | Anordning med kolonnelement uppdelat i provparti och referenspatri |
-
1990
- 1990-01-25 EP EP90903466A patent/EP0455735B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-25 AT AT90903466T patent/ATE111604T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-25 CA CA002045673A patent/CA2045673A1/en not_active Abandoned
- 1990-01-25 AU AU50986/90A patent/AU640635B2/en not_active Ceased
- 1990-01-25 DE DE69012552T patent/DE69012552T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-25 WO PCT/US1990/000378 patent/WO1990008957A1/en active IP Right Grant
- 1990-01-25 DK DK90903466.2T patent/DK0455735T3/da active
- 1990-01-25 JP JP2503517A patent/JPH04503109A/ja active Pending
-
1991
- 1991-07-29 FI FI913615A patent/FI913615A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-07-29 NO NO91912951A patent/NO912951L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO912951L (no) | 1991-09-13 |
WO1990008957A1 (en) | 1990-08-09 |
NO912951D0 (no) | 1991-07-29 |
FI913615A0 (fi) | 1991-07-29 |
EP0455735B1 (de) | 1994-09-14 |
CA2045673A1 (en) | 1990-07-31 |
AU640635B2 (en) | 1993-09-02 |
JPH04503109A (ja) | 1992-06-04 |
ATE111604T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0455735A1 (de) | 1991-11-13 |
DE69012552D1 (de) | 1994-10-20 |
AU5098690A (en) | 1990-08-24 |
DK0455735T3 (da) | 1994-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012552T2 (de) | Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren. | |
DE69516007T2 (de) | Verfahren zum nachweiss von antikörpern | |
DE3889833T2 (de) | Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss. | |
DE69409401T2 (de) | Schnelles immunologisches testverfahren zum nachweis von antikörpern oder antigenen einschliesslich gleichzeitiger nachweis probenextraktion und immunogener reaktion | |
DE69521253T2 (de) | Schnellnachweis von analyten mit auf löslichen submikron-teilchen immobilisierten rezeptoren | |
DE68923800T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines analyten in einer flüssigen probe mittels folgereaktionen. | |
EP0280211B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern | |
EP0363942B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz | |
DE69229551T2 (de) | Reagenzien, die einen nichtspezifischen bindungshemmer in einem ioneneinfang-assay enthalten | |
DE69121021T2 (de) | Bindungsnachweisverfahren mit Konjugatrückgewinnung | |
DE69824099T2 (de) | Analytisches verfahren, testsatz und vorrichtung | |
DE3872500T2 (de) | Verwendung eines mit biotin verknuepften immobilisierten rezeptors in einer testvorrichtung, einem testsatz und einer methode zur bestimmung eines liganden. | |
EP0407904B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE68913086T2 (de) | Qualitativer Enzymtest zur visuellen Auswertung. | |
DE10009503A1 (de) | Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests | |
DE69114394T2 (de) | Analytisches Element mit biologisch aktivem Reagens und Verfahren zur Verwendung des Reagens. | |
DE68919828T2 (de) | Nanoteilchen mit gebundenen enzym und ligand zur verwendung bei analysen. | |
DE68917039T2 (de) | Mikroporöser Artikel mit stabilisiertem spezifischem Bindungsreagenz, Verfahren zur Anwendung und ein diagnostischer Testsatz. | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
DE69223510T2 (de) | Verfahren und reagenzien zur ausführung von ioneneinfang-digoxin-assays | |
DE68917613T2 (de) | Natriumdecylsulfat enthaltende Waschlösung, Testsatz und Verfahren zur Bestimmung eines immunologischen Liganden. | |
DE69809640T2 (de) | Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie | |
DE69328727T2 (de) | Immunologisches nachweisverfahren unter verwendung von zwei bestimmbaren markern | |
DE69232902T2 (de) | Trennung und Analyse | |
AT395076B (de) | Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |