[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69011121T2 - Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern. - Google Patents

Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern.

Info

Publication number
DE69011121T2
DE69011121T2 DE69011121T DE69011121T DE69011121T2 DE 69011121 T2 DE69011121 T2 DE 69011121T2 DE 69011121 T DE69011121 T DE 69011121T DE 69011121 T DE69011121 T DE 69011121T DE 69011121 T2 DE69011121 T2 DE 69011121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
gear
rack
edging
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011121D1 (de
Inventor
Johannes Hyttel Orbesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69011121D1 publication Critical patent/DE69011121D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69011121T2 publication Critical patent/DE69011121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0075Systems using thermal walls, e.g. double window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • A01G9/242Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels for greenhouses with flexible coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/14Measures for saving energy, e.g. in green houses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/901Curtain type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belüften von Gebäuden mit Wänden und Dächern aus transparentem Material, wie z. B. Wintergärten, Sonnenräume oder Gewächshäuser, in denen ein Luftstrom durch einen Temperaturunterschied zwischen zumindest zwei Öffnungen hervorgerufen wird, die auf verschiedenen Höhen vorgesehen sind und bei denen die genannten Öffnungen mittels Flächenteilen, wie beispielsweise Fenstern oder Luken geöffnet werden können, die durch Aktivierungsmittel betätigt werden.
  • Bestimmte Gebäudetypen sind mit Wänden und Dächern aus transparentem Material in Form von Glas oder Kunststoff versehen, um die Sonnenenergie zur Erwärmung des Gebäudeinnenraums in gemäßigten Klimata zu nutzen. Solche Gebäude sind Wintergärten, Sonnenräume oder Gewächshäuser.
  • Selbst in Regionen mit gemäßigtem Klima kann die Sonnenenergie jedoch so intensiv sein, daß die Innentemperatur des Gebäudes unerwünscht hoch wird, das Gebäude wird dann durch das Öffnen zumindest eines Fensters belüftet, für den Fall, daß eine intensivere Belüftung notwendig ist, kann man versuchen, einen Durchzug durch das Öffnen von Fenstern an zwei gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes zu erzeugen, um den unterschiedlichen Winddruck auszunutzen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Ausnutzung von Temperaturunterschieden in Inneren des Gebäudes durch Öffnen von Fenstern auf verschiedenen Höhen, wodurch der sogenannte Kamineffekt zum Belüften des Gebäudes ausgenutzt wird. In diesem Fall können die Fenster entweder in der Dachfläche vorgesehen sein oder in einer Wand oder in einer einzigen Wand, oder in einer ersten Wand, die sich von einer Dachfläche nach unten erstreckt und einer zweiten Wand, die sich von der Dachfläche wie eine Art Kamin nach unten erstreckt, was insbesondere bei Wintergärten, die an ein Wohnhaus angebaut ist, üblich ist.
  • Es ist bekannt, daß der Kamineffekt durch den Dichteunterschied zwischen kalter und warmer Luft hervorgerufen wird, wodurch die warme Luft aufsteigt und das Gebäude durch die obere Öffnung verläßt, während die aufsteigende Luft durch kältere Luft ersetzt wird, die durch die untere Öffnung eintritt.
  • Der oben beschriebene Effekt ist z. B. aus der DE-Patentschrift Nr. 1 008 517 und der britischen Patentschrift Nr. 1,352,622 bekannt.
  • Die DE-Patentschrift Nr. 1 008 517 beschreibt ein Gewächshaus, das in Bodennähe entlang des Randes einer Wand mit Öffnungen versehen ist, wobei diese Öffnungen mit Klappen abgedeckt werden können. Zusätzlich hat das Gewächshaus ein Dachfirsttürmchen mit Öffnungen, wobei der Wind horizontal durch das Dachtürmchen blasen kann, wodurch ein Ausstoßeffekt verursacht wird, der den Kamineffekt zwischen der Öffnung am Boden entlang des Randes des Gewächshauses und dem Dachtürmchen verstärken kann.
  • Die GB-Patentschrift 1,352,622 beschreibt ein Gewächshaus, das mit Öffnungen in Bodennähe entlang den Rändern von zwei gegenüberliegenden Wänden versehen ist. Diese Öffnungen sind mit Flächenteilen versehen, die sich in vertikaler Richtung verschieben lassen, um die Öffnungen zu öffnen bzw. zu schließen, wobei diese Öffnungen weiterhin mit Düsen versehen sind, die Wasser auf die eintretende Luft sprühen, um die Luft durch die Verdunstung des Wassers abzukühlen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und auf diese Weise die Wachstumsbedingungen für die Pflanzen im Gewächshaus zu verbessern. Erhitzte Luft kann durch Öffnungen im Dach entweichen. Die Klappen sind schiebbar oder können durch einen Zahnstangen-Ritzel-Antrieb oder mit Hilfe von pneumatischen Zylindern, die durch Thermostate aktiviert werden, gesteuert werden.
  • Für den rationalen Betrieb sind Gewächshäuser gewöhnlich sehr lang, z.B. bis zu 100 Meter lang. Die Verwendung eines Zahnstangen-Ritzel-Antriebs zum Öffnen und Schließen der Öffnungen hat beträchtliche Nachteile zur Folge, siehe z. B. die dänische Patentschrift Nr. 148,761, im Hinblick auf die Tatsache, daß die wechselnden Temperaturen in den Gewächshäusern auf einer Tag- und Nachtbasis Längenänderungen bei den verschiedenen Wellen verursachen, wodurch spezielle Maßnahmen erforderlich sind, um den Eingriff der Zahnstangen mit den anderen Teilen des Mechanismus zu korrigieren, wird die Verwendung dieser Zahnstangen- Ritzel-Antriebe übermäßig kostspielig.
  • Es ist bekannt, Aktivierungsmechnanismen zu verwenden, die auf einem Zylinder zum Öffnen der Fenster von Frühbeeten oder Gewächshäusern basieren, wobei der Zylinder ein Fluid enthält, das sich bei Erwärmung ausdehnt bzw. bei Abkühlung zusammenzieht, wodurch sich der Kolben im Zylinder dementsprechend bewegt und dadurch die Fensteröffnungen öffnet oder schließt, siehe z. B. DE Patentschrift Nr. 10 43 703.
  • Die obengenannten Schriften schlagen Lösungen vor, die kompliziert und deshalb übermäßig teuer in der Anwendung sind, gleichgültig, ob sie in sehr langen Gewächshäusern zur Kultivierung von Pflanzen zu gewerblichen Zwecken benutzt werden oder ob sie in einem Sonnenraum oder Wintergarten mit nur wenigen Quadratmetern in einem Privatwohnhaus Verwendung finden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Belüften von Gebäuden der obengenannten Art bereit zustellen, bei der der Kamineffekt so groß wie möglich ist und durch sehr einfache Mittel erzeugt wird und automatisch ohne menschliches Eingreifen eingestellt werden kann und bei der die Mittel wirtschaftlich über einen langen Zeitraum ohne Wartung arbeiten.
  • Die Lösung hierfür besteht in einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Die neuen Merkmale, die die vorliegende Erfindung kennzeichnen, bestehen darin, daß zumindest die untere Öffnung mit einem Flächenteil mit einer Lage aus windfestem und elastischem Material versehen ist, die zumindest an einer Seite von mehreren horizontalen Lamellen oder Leisten befestigt ist, die in gleichmäßigem Abstand montiert sind, wobei die genannten Lamellen oder Leisten in vertikaler Richtung mit Hilfe einer Aktivierungseinrichtung mit einem Temperaturfühler verschiebbar sind, die an der Seite der Leisten vorgesehen ist, die zum Inneren des Raumes weist.
  • Durch Ausstattung der unteren Öffnung mit einer Blende aus zumindest einer Lage windfestem und elastischem Materials, die an den Kanten von horizontalen Lamellen oder Leisten befestigt ist, die in gleichmäßigem Abstand montiert sind, wird ein Flächenteil erzeugt, dessen Höhe leicht in Übereinstimmung mit der gewünschten Belüftung zu verstellen ist und dessen Einstellung unabhängig von dem in der Umgebung des Gebäudes vorherrschenden Winddruck ist, zudem ist das Flächenteil kostengünstig herzustellen und zu warten. Mit Hilfe eines Temperaturfühlers an der Innenseite der Blende wird erreicht, daß der Fühler nur auf die Innentemperatur des Gebäudes anspricht und er vor dem direkten Kontakt mit der kalten Außenluft geschützt ist.
  • Ein Flächenteil, das als Einheit in Standardgrößen hergestellt werden kann, wird hiermit bereitgestellt und die Einheit kann in einfacher Weise montiert werden, wobei sie gleichzeitig alle notwendigen Mittel zur Steuerung der horizontalen Leisten umfaßt. Im wesentlichen ist die Länge des Rahmens willkürlich, und je nach Länge kann der Rahmen mit mehr als zwei Führungen zur Steuerung der Leisten ausgestattet sein.
  • Ein ähnlicher Mechanismus ist aus der US Patentschrift Nr. 1,209,085 bekannt, der einen Wagenheber zum Anheben eines Kraftfahrzeugs bereitstellt. Der bekannte Wagenheber umfaßt einen rechteckigen Rahmen, der an jeder Ecke eine vertikale Zahnstange aufweist, die gleitend in einer Muffe geführt ist. Das Zahnstangenpaar in jeder Seite des Rahmens ist in Eingriff mit einem ersten Zahnrad, das gegen Bewegung gesichert auf einer Welle montiert ist, die drehbar auf dem Rahmen gelagert ist und hat ein zweites Zahnrad an einem Ende, das ebenfalls auf der Welle gegen Bewegung gesichert montiert ist. Diese zwei zweiten Zahnräder sind mit einer Zahnstange in Eingriff, die entlang dem einen Ende des Rahmens verläuft und in ihrer Längsrichtung verschiebbar montiert ist. Die Mitte der Zahnstange ist mit einem Kolben ausgeformt, der sich in einem Zylinder bewegt, und es sind Belüftungsmittel vorgesehen, welche Luft vom einem oder anderen Ende des Kolbens ableiten, mit der Wirkung, daß sich die Zahnstange bewegt, wodurch der erwähnte zweite Satz von Zahnrädern in Drehung versetzt wird, wodurch der Eingriff des ersten Zahnradsatzes mit den vertikalen Zahnstangen diese nach oben oder unten in Bewegung setzen.
  • Durch Verwendung dieses bekannten Mechanismus in Verbindung mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 wird eine besonders vorteilhafte Parallelsteuerung der Leisten erreicht, unabhängig von deren Länge und der Anzahl der im Rahmen vorgesehenen Führungen, und die Abmessungen des Mechanismus in einer Richtung senkrecht zur Rahmenebene können sehr klein gehalten werden.
  • Ein einfacher und sehr wirtschaftlicher Temperaturfühler ist vorgesehen, wenn ein Hydraulikzylinders mit einem Kolben und einer Kolbenstange wie in Anspruch 2 beschrieben, verwendet wird, wobei der Zylinder mit der die Welle tragenden Leiste und die Kolbenstange mit der zweiten Zahnstange verbunden ist.
  • Wenn sich die Zylindereinheit erwärmt oder abkühlt, ändert sich ihre Länge, wodurch sich die zweite Zahnstange bewegt. Es ist besonders vorteilhaft, einen Kolben mit einem Querschnitt aus zuformen, der kleiner ist als der des Zylinders, da es möglich ist, geeignete Längenänderungen mit Bezug auf die Zylindereinheit durch geeignete Anpassung der zwei Querschnitte zu erreichen.
  • Der Hydraulikzylinder, der in der oben erwähnten DE-Patentschrift Nr. 10 43 703 beschrieben ist, wird zum Öffnen und Schließen eines Glasfensters verwendet, und der Zylinder wirkt auf den Fensterrahmen, der sich an der Kante befindet, die gegenüber dem Scharnier versetzt ist, wodurch die Zylindereinheit des genannten Fensters dem Einfluß der vorherrschenden Windrichtungen in unkontrollierter Weise ausgesetzt wird, was dazu führen kann, daß das Fenster weiter geöffnet wird, als angesichts der vorherrschenden Temperatur beabsichtigt ist oder umgekehrt, daß das Fenster nicht so weit geöffnet wird, wie erwünscht.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der volle Nutzen aus einem Zylinder gezogen, der nicht von den vorherrschenden Drükken und Richtungen des Windes beeinträchtigt wird.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, den Hydraulikzylinder abzuschirmen, um ihn vor der Wirkung der eintretenden Kaltluft so weit wie möglich zu schützen, so daß er nur auf die im Gebäude vorherrschende Temperatur reagiert.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie die Konstruktion dieser Vorrichtung gemäß den abhängigen Ansprüchen sind aus der detaillierten nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Die Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die eine Ausführungsform eines Flächenteils darstellen, im Detail beschrieben, wobei
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flächenteils zeigt;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Leiste zeigt, die Teil einer Blende des Flächenteils in Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt eines Endes eines Einfassungsteils zeigt, das den Rand einer Blende eines Flächenteils bildet; und
  • Fig. 4a und 4b Querschnitte entlang der Linie IV-IV des Flächenteils in geöffneter bzw. geschlossener Form zeigen.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Flächenteil, das einen rechtwinkligen Rahmen 1 umfaßt, der vorzugsweise rechteckig ist und aus zwei langen Seiten 2, 3 und zwei kurzen Seiten 4, 5 besteht. Die Seiten 2 - 5 können aus einem geeigneten Material hergestellt sein, wie z. B. Kunststoff, Holz oder Metall. Bei Verwendung von Metall wird Aluminium bevorzugt oder eine Aluminiumlegierung, die zum Strangpressen geeignet ist, damit die Querschnitte der Seiten 2 - 5 in geeigneter Weise aus geformt werden können, außerdem wird bei Verwendung von Aluminium Korrosionsfestigkeit erreicht. Jede der Seiten 2 - 5 kann aus Profilen zusammengesetzt sein, wie in den Fig. 4a und 4b dargestellt ist.
  • Die vier Seiten des Rahmens 1 können durch Schweißnähte 6 oder geeignete Verbindungsteile wie z. B. Schrauben und Muttern oder langen Nägeln zusammengefügt werden. Die Enden der Seiten 2 - 5 können mit Zusammenwirkenden Nuten und Federn zur gegenseitigen Führung der Enden versehen sein, während der Rahmen 1 dann nur noch durch das Einsetzen in eine Öffnung zusammengehalten wird, dessen Abmessungen den Außenmaßen des Rahmens 1 entsprechen.
  • Der Rahmen 1 ist so ausgeführt, daß er in der Wand eines Gebäudes installiert werden kann, dessen Wände und/oder Dach aus durchsichtigem Material bestehen, damit das Gebäude mit Sonnenenergie beheizt werden kann, vorzugsweise sollte der Rahmen 1 eine Länge aufweisen, die der gesamten Wandlänge entspricht, und das Flächenteil in der unteren Öffnung wird normalerweise mit einer seiner langen Seiten 3 parallel zum Boden eingesetzt, vorzugsweise gegen den Boden oder das Fundament des Gebäudes gestellt.
  • Auf den Oberflächen der zwei kurzen, sich gegenüberliegenden Seiten 4, 5 sind die Führungen 7, 8 angebracht, die auf den sich gegenüberstehenden Rändern als Zahnstangen mit Zähnen 9, 10 ausgeführt sind.
  • Auf der Innenseite ist der Rahmen 1 mit einer Blende versehen, die aus zumindest einer Lage 14 windfestem und flexiblem Material besteht, deren Größe so bemessen ist, daß sie die Innenseite bedeckt.
  • Diese Lage 14 ist an der Seite eines Einfassungsteils 13 befestigt, das am Rand der Lage 14 vorgesehen ist, die ebenfalls an den Seiten einer Reihe von Lamellen oder Leisten 11 befestigt ist, die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und deren längere Seiten in eine Richtung quer zur Ebene des Rahmens 1 weisen.
  • Die Leisten 11 und die Einfassungsteile 13 sind in gleichmäßigen Abständen über die Lage 14 verteilt und verlaufen parallel zu den langen Seiten 2, 3 des Rahmens 1.
  • Vorzugsweise ist eine Lage 14 auf jeder Seite der Leisten 11 und der Einfassungsteile 13 vorgesehen.
  • Die Leisten 11 sind mit Ausnehmungen 12 ausgestattet, die so ausgeführt sind, daß sie gleitend in die Führungen 7, 8 eingreifen, so daß sich die Leisten 11 vertikal innerhalb der Rahmenebene bewegen können.
  • Die Einfassungsteile 13 weisen Einkerbungen auf, die den Ausnehmungen 12 an den Enden der Leisten entsprechen, die Einfassungsteile sind jedoch im Vergleich zu den Leisten 11 anders ausgeführt, wie unten im Detail beschrieben ist.
  • Die elastische Lage 14 kann z. B. aus einem gewebtem Naturstoff oder aus einem künstliches Material sein, es muß jedoch faltbar sein, wenn der Abstand zwischen den Leisten 11 und den Einfassungsteilen 13 kleiner wird, oder die Leisten zusammengefaltet werden, so daß sie aneinanderliegen.
  • Die Leisten 11 und die Einfassungsteile 13 können auch mit einer oder mehreren Perforationen 15 versehen sein, die gleichmäßig über die Längen der Leisten verteilt sind, so daß der Rahmen, wenn er eine beträchtliche Länge aufweist, mit zusätzlichen Führungen für die Leisten 11 und Einfassungsteile 13 in der Rahmenebene ausgestattet werden kann und möglichen Winddruck gegen die Lage 14 aufnehmen kann.
  • Wie die Führungen 7, 8 können diese zusätzlichen Führungen mit Zähnen 9, 10 ausgestattet sein. In diesem Fall weisen die Ausnehmungen 12 eine rechteckige Form auf. Wenn die Führungen keine Zähne aufweisen, haben sie einen kreisförmigen Querschnitt und in diesem Fall sind die Perforationen 15 kreisförmig, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Die untere Leiste 11 ist an einer der langen Seiten 3 des Rahmens 1 befestigt, z. B. mittels Schrauben in den nicht verwendeten Perforationen 15 oder in anderen geeigneten Öffnungen und es versteht sich, daß eine Aufwärtsbewegung der Einfassungsteile 13 bewirkt, daß die Lage oder die Lagen 14 sich ausdehnen oder ausstrecken, so daß die Innenseite der Rahmens abgedeckt ist und daß eine Abwärtsbewegung der Einfassungsteile dazu führt, daß sich die Lage oder Lagen 14 in Falten legen, wodurch sich die größtmögliche Öffnung 32 zwischen den Einfassungsteilen 13 und der oberen langen Seite 2 des Rahmens 1 ergibt, wobei die Größe der Öffnung 32 ausschließlich durch die Möglichkeit des Zusammenfaltens der Leisten 11 und der Einfassungsteile 13 definiert ist. Die Leisten bleiben mit der Ebene des Rahmens 1 durch das Zusammenwirken zwischen den Führungen 7, 8 und den Ausnehmungen 12 an den Enden der Leisten und den genannten Einkerbungen der Einfassungsteile 13 verbunden.
  • Die Einfassungteile 13 haben einen Längszwischenraum 16 zur Aufnahme der zweiten Zahnstange 17, die in der Längsrichtung des Zwischenraums 16 gleitend angeordnet ist.
  • Die Zahnstange 17 ist mit Zähnen versehen, die sich über eine begrenzte Länge an den Enden ihrer nach unten weisenden Kanten oder Oberflächen erstrecken.
  • Die Einkerbungen reichen weiter ins Innere der Einfassungsteile 13 als die Ausnehmungen 12 der Leisten 11. Die Einkerbungen sind so ausgeführt, daß sie ein Antriebsrad aufnehmen können, das ein erstes 19 und ein zweites Zahnrad 20 unterschiedlicher Größe umfaßt, welche Fläche und Fläche und mit gegenseitiger Blockierung auf der Welle 28 montiert sind, die drehbar in einer Bohrung 22 aufgenommen sein kann, die durch die Einkerbung und im rechten Winkel zur Ebene des Rahmens 1 verläuft.
  • Die Bohrung 22 sitzt so in den Einfassungsteilen 11, daß das erste Zahnrad 19 mit dem größeren Durchmesser der beiden Zahnräder 19, 20 mit den Zähnen 9, 10 der Führungen 7, 8 kämmen kann und das zweite Zahnrad 20 mit den Zähnen 21 an den Enden der zweiten Zahnstange 17 zusammenwirken kann.
  • Eine Bewegung der zweiten Zahnstange 17 im Zwischenraum 16 bewirkt deshalb, daß sich das Zahnrad 20 und folglich auch das erste Zahnrad 19 als Folge des Zusammenwirkens zwischen den Zähnen 21 und dem zweiten Zahnrad 20 dreht.
  • Da das erste Zahnrad 19 in Eingriff mit den Zähnen 9, 10 der Führungen 7, 8 ist, bewirkt diese Drehung des ersten Zahnrades 19, daß sich das betreffende Ende der Einfassungsteile 13 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der zweiten Zahnstange 17 nach unten oder oben bewegt.
  • Wenn die Zähne 9, 10 auf den Kanten der Führungen 7, 8 montiert werden, so daß sie einander gegenüberstehen, wie in Fig. 1 gezeigt, ist es notwendig, die Ausnehmung an einem Ende der Einfassungsteile 13 so weit zu vergrößern, daß ein Umkehrrad, welches nicht dargestellt ist, zwischen den Zähnen 21 und dem zweiten Zahnrad eingefügt werden kann, um die Drehrichtung des Ritzels umzukehren, welches an diesem Ende der Einfassungsteile 13 vorgesehen ist, um die Einfassungsteile 13 parallel zum Rahmen 1 zu verschieben.
  • Wenn ein solches zwischengeschaltetes Umkehrrad nicht gewünscht wird, sollten die Führungen 7, 8 so montiert werden, daß beide Zahnreihen 9, 10 demselben Ende des Rahmens 1 zugewandt sind.
  • Beim Auswählen der Größe der Zähne 9, 10 und 21 sowie des Durchmessers und der Größe der Zähne der Zahnräder 19, 20 kann eine Anpassung der vertikalen Verschiebung der Einfassungsteile 13 ausgehend von einer bestimmten horizontalen Verschiebung der Zahnstange 17 vorgenommen werden.
  • Weiterhin kann es praktisch sein, die mit Zähnen versehenen Führungen in einem Abstand von den zwei kurzen Seiten 4, 5 des Rahmens zu montieren, damit eine größere Längsverschiebung der zweiten Zahnstange 17 ohne das Risiko erreicht werden kann, daß seine Enden gegen die kurzen Seiten 4, 5 des Rahmens stoßen. Gleichzeitig verbessern sich die Möglichkeiten, die Größe der Zähne 9, 10 und die Zahnräder 19 und 20 anzupassen, wenn die Führungen auf diese Weise eingebaut werden. Wenn Führungen mit Zähnen 9, 10 mit einem Abstand zu den kurzen Seiten 4, 5 montiert werden, müssen die jeder Führung gegenüberliegenden Einfassungsteile 13 mit einem Satz Zahnräder 19, 20 versehen sein, und die Zahnstange 17 muß Zähne aufweisen, um mit diesen zu kämmen.
  • Weiterhin weisen die Einfassungsteile 13 einen Längsdurchbruch 23 zwischen dem Zwischenraum 16 und der Seite der Einfassung auf, die so ausgeführt ist, daß sie nach Einbau des Rahmens 1 ins Innere des Gebäudes weist. Dieser Durchbruch 23 weist eine Länge auf, die der maximalen Bewegungslänge der zweiten Zahnstange 17 entspricht, und ein entsprechender Durchbruch ist in der Lage 14 vorgesehen.
  • Die Vielzahl von Kanälen und Kerben der Einfassungsteile 13 kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß die Einfassungsteile 13 aus mehreren Lagen von Leisten besteht.
  • Auf der obengenannten Seite der Einfassungsteile 13 und der Lage 14 ist ein Hydraulikzylinder 24 vorgesehen, der in geeigneter Form mit den Einfassungsteilen 13 fest verbunden ist, z. B. mittels einer Schraube 25 am geschlossenen Ende des Zylinders.
  • Der Zylinder 24 hat einen Innenkolben und eine damit verbundene Kolbenstange 26, die aus dem Zylinder herausragt und ist mit dem freien Ende mit der Zahnstange 17 verbunden, wobei die Verbindung durch einen Stiftbolzen herstellt werden kann, der von der Kolbenstange durch den Durchbruch 23 in die Zahnstange 17 übergeht.
  • Der Hydraulikzylinder 24 ist mit einem Fluid gefüllt, das einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, so daß das Volumen des Fluids so weit wie möglich in Abhängigkeit von den Änderungen der Fluidtemperatur variiert.
  • Der erwähnte Innenkolben ist ein sogenannter Tauchkolben, das heißt, daß sein Querschnitt beträchtlich kleiner ist, als der des Hydraulikzylinders 24.
  • Als Folge davon verursacht schon eine unbedeutende Änderung des Fluidvolumens eine vergleichsweise große Längsbewegung des Innenkolbens des Zylinders.
  • Die Kolbenstange 26 wird in üblicher Weise gegenüber dem Zylinder 24 mittels Dichtungsmitteln, die nicht dargestellt sind, abgedichtet.
  • Die Außenseite des Rahmens 1 ist mit einem Gitter 29 versehen, das horizontale Öffnungen 30 zum Einlaß von Außenluft in und durch den Rahmen 1 aufweist. Um zu verhindern, daß Niederschläge und Sonnenstrahlen in den Rahmen gelangen, ist das Gitter 29 mit Fensterladenleisten 31 versehen, die sich vom oberen Rand jeder Öffnungen 30 erstrecken und schräg nach unten und außen verlaufen, und zusätzlich kann der Rahmen 1 mit einem feinmaschigen Netz auf jeder Seite versehen sein, das nicht in der Zeichnung dargestellt ist, um Insekten abzuhalten.
  • Der erfindungsgemäße Flächenteil funktioniert folgendermaßen:
  • Wenn die Sonnenstrahlen das durchsichtige Material durchdringen, das die Wände und das Dach des Gebäudes bildet, steigt die Temperatur im Inneren des Gebäudes.
  • Als Folge dieser Temperaturerhöhung erwärmen sich das Fluid im Hydraulikzylinder und der Innenkolben, und sie dehnen sich aus mit dem Resultat, daß die Kolbenstange 26 aus dem Zylinder herausgedrückt wird. Durch den Stiftbolzen 27, der sich frei im Längsdurchbruch 23 der Einfassung 13 und der Lage 14 bewegen kann, wird die zweite Zahnstange 17 in der gleichen Richtung bezüglich der Einfassung 13 auch mit einbezogen, so daß die Zähne 21, als Folge ihres Eingriffs mit dem zweiten Zahnrad 20 und ggfs. vorhandene zwischengeschaltete Umkehrräder bewirken, daß die zwei ersten Zahnräder 19 mit dem Resultat in Drehung versetzt werden, daß sich die Einfassungsteile 13 abwärts bewegen, während sie parallel zu den langen Seiten 2, 3 des Rahmens 1 bleiben.
  • Die Blende wird zusammengefaltet, wodurch eine Öffnung 32 zwischen der oberen lange Seite 2 des Rahmens 1 und der Einfassungsteile 13 entsteht.
  • Gleichzeitig und möglicherweise sogar etwas früher, haben Temperaturfühler bewirkt, daß die zweite Öffnung, die im oberen Teil des Gebäudes vorgesehen ist, geöffnet wird, so daß ein Teil der erwärmten Luft entweichen kann. Ein Luftstrom wird nun durch die Öffnung 32 des Rahmens 1 erzeugt, wodurch die Temperatur langsam ein Niveau erreicht, das teilweise durch die Belüftung und teilweise durch die Intensität der Sonneneinstrahlung sowie durch eine dementsprechende Temperatur des Fluids im Zylinder 24 bestimmt wird.
  • Die obenbeschriebenen Bewegungen der Vorrichtung geschehen vergleichsweise langsam und die Vorrichtung findet eine Öffnung 32 von geeigneter Größe vor, wodurch die Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Temperatur im Gebäude sichergestellt wird.
  • Wenn die Sonneneinstrahlung endet, wodurch die Temperatur im Gebäude unter die vorbestimmte Temperatur absinkt, schließt die Vorrichtung die Öffnung 32 wieder.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Wintergärten, Sonnenräumen oder Gewächshäusern, umfassend einen rechteckigen Rahmen (1) und zumindest eine Lage (14) windfesten Materials, die mit Hilfe eines temperaturfühlenden Aktivierungsmechanismus (24, 26) zwischen einer geschlossenen Position, in der eine Öffnung des Rahmens (1) mit der Lage (14) ausgefüllt wird und einer offenen Position verschiebbar ist, bei der es einen Zwischenraum zwischen einer ersten Seite (2) des Rahmens (1) und einem ersten Rand der Lage (14) gibt, dessen gegenüberliegender zweiter Rand eng mit einer zweiten Seite (3) des Rahmens (1) verbunden ist, wobei der genannte Aktivierungsmechanismus (24, 26) auf einer Oberfläche der Lage (14) montiert ist, die so ausgeführt ist, daß sie zum Gebäudeinnenraum weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) zumindest zwei Führungen (7, 8) aufweist, die parallel zu der dritten und vierten Seite (4, 5) des Rahmens verlaufen und mit den ersten und zweiten Seiten (2, 3) verbunden sind, daß die Lage (14) aus elastischem Material besteht und eine Oberfläche hat, die an mehreren Lamellen oder Leisten (11, 13) befestigt ist, die in gleichmäßigem Abstand und parallel zur der ersten und zweiten Seite (2, 3) des Rahmens montiert sind, wobei die genannten Lamellen oder Leisten (11, 13) Ausnehmungen (12) aufweisen, um die Führungen (7, 8) verschiebbar aufzunehmen, daß jede Führung (7, 8) als eine erste Zahnstange (9, 10) ausgeführt ist, die mit einem ersten Zahnrad (19) kämmt, das zur Vermeidung von Relativbewegungen mit einem zweiten Zahnrad (20) fest verbunden ist und daß das erste (19) und zweite Zahnrad (20) drehbar auf einer Welle (28) montiert ist, die in einer der Einfassungsleisten (13) vorgesehen ist, wobei das zweite Zahnrad (20) in Eingriff mit einer zweiten Zahnstange (17) ist, die in einem Zwischenraum (16) in der genannten die Welle (28) tragenden Einfassungsleiste (13) verläuft und die so angeordnet ist, daß sie durch den Aktivierungsmechanismus (24, 26) in ihrer Längsrichtung bewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zahnrad (19) einen größeren Durchmesser aufweist, als das zweite Zahnrad (20).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturfühlende Aktivierungsmechanismus (24, 26) ein Hydraulikzylinder (24) ist, der an der die Welle (28) tragenden Einfassungsleiste (13) befestigt ist und der einen Kolben mit einem Querschnitt aufweist, der kleiner ist, als der des Zylinders (24) und daß der Kolben eine Kolbenstange (26) aufweist, die mit der zweiten Zahnstange (17) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (24) mit einer Blende abgedeckt ist.
DE69011121T 1989-09-07 1990-08-31 Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern. Expired - Fee Related DE69011121T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK443189A DK167086B1 (da) 1989-09-07 1989-09-07 Ventilationsorgan til ventilering af bygvaerker, isaer vinterhaver, udestuer og drivhuse
PCT/DK1990/000227 WO1991003153A1 (en) 1989-09-07 1990-08-31 Method of venting building such as winter gardens, sun lounges, and greenhouses as well as a sheet member for use in the venting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011121D1 DE69011121D1 (de) 1994-09-01
DE69011121T2 true DE69011121T2 (de) 1995-01-26

Family

ID=8133458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011121T Expired - Fee Related DE69011121T2 (de) 1989-09-07 1990-08-31 Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5236124A (de)
EP (1) EP0490948B1 (de)
AT (1) ATE108976T1 (de)
AU (1) AU6356790A (de)
DE (1) DE69011121T2 (de)
DK (1) DK167086B1 (de)
WO (1) WO1991003153A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302785B1 (en) 2000-06-12 2001-10-16 Headrick Building Products, Inc. Foundation vent with improved net free ventilation area
JP3948412B2 (ja) * 2002-03-27 2007-07-25 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
JP4321379B2 (ja) * 2004-06-28 2009-08-26 株式会社デンソー 空気通路開閉装置
RU169358U1 (ru) * 2016-07-25 2017-03-15 Роман Александрович Усатов Устройство для автоматического проветривания теплицы
RU171120U1 (ru) * 2016-09-26 2017-05-22 Роман Александрович Усатов Устройство для автоматического проветривания теплицы
RU179718U1 (ru) * 2017-07-06 2018-05-23 Роман Александрович Усатов Устройство для автоматического проветривания теплицы
RU179717U1 (ru) * 2017-08-09 2018-05-23 Роман Александрович Усатов Устройство для автоматического проветривания теплицы

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US589603A (en) * 1897-09-07 Robert william king
US1618792A (en) * 1923-06-14 1927-02-22 Wood Herbert James Automatic ventilation-controlling apparatus
US1663352A (en) * 1926-07-07 1928-03-20 Saoutchik Jacques Device for raising or lowering window panes
US1940191A (en) * 1929-12-12 1933-12-19 Charles Pressley Simonton Opening and closing device for car doors
DE1043703B (de) * 1957-05-29 1958-11-13 Erich Blattert Hydraulische Hubeinrichtung
DE2044821A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
US3669350A (en) * 1970-12-11 1972-06-13 Billy C White Automatic temperature control apparatus for poultry houses and the like
GB1514586A (en) * 1975-12-02 1978-06-14 Baby Relax Ltd Greenhouses
US4242833A (en) * 1979-02-26 1981-01-06 Environmental Research Institute Of Michigan Greenhouse and method of growing plants in cold climates

Also Published As

Publication number Publication date
DE69011121D1 (de) 1994-09-01
US5236124A (en) 1993-08-17
DK443189A (da) 1991-03-08
AU6356790A (en) 1991-04-08
EP0490948B1 (de) 1994-07-27
DK167086B1 (da) 1993-08-30
WO1991003153A1 (en) 1991-03-21
EP0490948A1 (de) 1992-06-24
ATE108976T1 (de) 1994-08-15
DK443189D0 (da) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126093B1 (de) Schiebedach für Wintergärten, Dächer, Dachfenster und dergleichen
DE2716362C2 (de) Außenwand für ein Gebäude
DE69212276T2 (de) Industrietor mit wärmegedämmtem aufrollbarem Belang
DE69011121T2 (de) Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern.
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE4042387C2 (de) Bauwerk
DE10031420A1 (de) Fenster mit Lüftungseinrichtung
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
DE9320324U1 (de) Bedachung
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
EP0090794A2 (de) Bauwerk
EP0481217B1 (de) Bauwerk
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE19963919A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum wärmeverlustarmen Belüften von Räumen über eine oder mehrere Fenster/Tür-Rollladenanordnungen
EP1707729A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer polygonalen plattenförmigen Verschlusseinheit
DE2842476C2 (de) Innenschattierung für Gewächshäuser
AT509663B1 (de) Fassade und verfahren zum steuern der wärmetechnischen eigenschaften der fassade
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen
CH705397A1 (de) Lamellenstore.
DE19708199C2 (de) Gebäudeaußenwand
DE2517551C3 (de) Einrichtung zum wahlweisen Belüften und Beheizen von Räumen
DE812606C (de) Fenster-Rollaeden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee