[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69933532T2 - Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf - Google Patents

Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf Download PDF

Info

Publication number
DE69933532T2
DE69933532T2 DE69933532T DE69933532T DE69933532T2 DE 69933532 T2 DE69933532 T2 DE 69933532T2 DE 69933532 T DE69933532 T DE 69933532T DE 69933532 T DE69933532 T DE 69933532T DE 69933532 T2 DE69933532 T2 DE 69933532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay value
block
printhead
ink
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933532D1 (de
Inventor
Masaki Ohta-ku Oikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69933532D1 publication Critical patent/DE69933532D1/de
Publication of DE69933532T2 publication Critical patent/DE69933532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04505Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at correcting alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckkopf, der mit einer Vielzahl von Druckelementen versehen ist, und eine Druckvorrichtung zum Drucken durch Bewegen des Druckkopfs auf einem Druckmedium und ein Verfahren zum Ansteuern des Druckkopfs.
  • Vorher waren Druckvorrichtungen bekannt, die ein Bild durch Ausstoßen von Tintentropfen von einer Vielzahl von Düsen (Druckelementen), um Punkte auf einem Druckmedium zu bilden, drucken.
  • Unter diesen Druckvorrichtungen waren vor kurzem, wegen Anforderungen für mehrfarbige Bilder, Druckvorrichtungen, in welchen Druckköpfe zum Ausstoßen entsprechend verschiedenfarbiger Tinten in einer Bewegungsrichtung eines Schlittens angeordnet sind, und in welcher eine Vielzahl von Düsenfeldern zum Ausstoßen von Tinten verschiedener Farben durch jedes Düsenfeld eingerichtet sind, weit verbreitet.
  • Um weiter ein Bild einer hohen Auflösung zu bilden, neigen die Anordnungsabstände von Düsen in dem Druckkopf dazu, kleiner zu werden. Eine Reduzierung des Düsenanordnungsabstands ist jedoch begrenzt. Dann ist für eine höhere Integration ein Druckkopf bereit gestellt, bei welchem eine Vielzahl von Düsenfeldern abwechselnd im Zickzack angeordnet ist.
  • Weiter kann vor kurzem ein Druckverfahren verwendet werden, bei welchem vor oder unmittelbar nach einem Ausstoßen von Tintentropfen auf das Druckmedium eine Behandlungsflüssigkeit zum unlöslich Machen eines Farbmaterials oder Farbstoffs in der Tinte ausgestoßen wird, so dass sich die Tinte mit der Behandlungsflüssigkeit auf dem Druckmedium mischt. Die Behandlungsflüssigkeit ist normalerweise farblos und durchsichtig und entsprechende Flüssigkeitstropfen der Behandlungsflüssigkeit und Druckflüssigkeit werden derart ausgestoßen, dass sich die Behandlungsflüssigkeit und Druckflüssigkeit gegenseitig überlagern. Die zwei Flüssigkeiten mischen sich auf dem Druckmedium bevor die Flüssigkeiten in das Medium absorbiert und auf dem Druckmedium fixiert werden. Unter Verwendung dieses Verfahrens werden Farbentwicklung und Wasserfestigkeit der Tinte verbessert, wodurch ein Ausbluten der Tinte verhindert wird. Dies ist besonders effektiv für gewöhnliches flaches Papier, welches nicht mit einer Tintenannahmeschicht beschichtet ist. Weiter, wenn auf ein flaches Papier gedruckt wird, gibt es einen Fall, dass sich Tinte entlang von Papierfasern ausbreitet, das heißt so genanntes Auslaufen, wobei die Verwendung der vorstehend genannten Behandlungsflüssigkeit effektiv ist, um solch ein Auslaufen zu verhindern. Eine Vorrichtung, die einen Druckkopf verwendet, in welchem Düsenfelder für Behandlungsflüssigkeit und Düsenfelder für Tinten nebeneinander angeordnet sind, oder eine Vorrichtung, in welcher entsprechende Druckköpfe für die Behandlungsflüssigkeit und Tinten angeordnet sind, ist bereitgestellt.
  • In dem Druckkopf, der mit einer Vielzahl von Düsenfeldern bereitgestellt ist, die wie vorstehend angeordnet sind, ist es notwendig, dass Flüssigkeitstropfen von Tinte oder Behandlungsflüssigkeit, die von entsprechenden Düsenfeldern auf die gleichen Bildelemente ausgestoßen werden, genau überlagert oder an einer vorbestimmten Position abgelagert werden. Eine genaue Überlagerung von entsprechenden Punkten von Tinte von entsprechenden Farben und Behandlungsflüssigkeit oder eine genaue Ablagerung von entsprechenden Tintentropfen an einer vorbestimmten Position in dem gleichen Bildelement erfordert jedoch eine sehr hohe Präzision bei den Positionen der Düsenfelder, einer Ausstoßgeschwindigkeit, einem Abstand zwischen Papieren, und es ist relativ schwer, solch eine Einstellung in der Produktionsstufe durchzuführen. Deshalb war es herkömmlicherweise als ein Verfahren bekannt (nachstehend als "Benutzerkopfpositionseinstellungsverfahren" bezeichnet), dass ein Benutzer der Druckvorrichtung diese vorher dazu bringt ein Druckpositionseinstellungsmuster zu drucken, bevor er ein Drucken durchführt, und eine Ausstoßzeit auswählt, bei welcher Ablagerungspositionen miteinander übereinstimmen, so dass die Druckpositionseinstellung nach der Produktionsstufe durchgeführt werden kann.
  • Da momentan eine große Menge von Ansteuerungsenergie erforderlich ist, um alle Düsen des Druckkopfs zur gleichen Zeit anzusteuern, wird allgemein ein Ansteuerungsverfahren vergewendet, bei welchem Düsenfelder in mehrere Blöcke aufgeteilt werden und ein Ansteuern nacheinander Block für Block durchgeführt wird (nachstehend als "Zeitaufteilungssteuerung" bezeichnet). Bei solch einer Zeitaufteilungsansteuerung, werden die Blöcke angesteuert, um entsprechende vertikale Linien in Verbindung mit einer Bewegung des Schlittens zu drucken, der mit dem Druckkopf bereitgestellt ist, und die vertikale Linien weichen in der Schlittenbewegungsrichtung für jeden Block ab um einen vorbestimmten Betrag. Weiter weicht zwischen entsprechenden Bewegungen ein Ende einer vertikalen Linie, die in einer vorhergehenden Bewegung gedruckt wird, stark von einer Verbindung ab, welche ein Ende einer vertikalen Linie ist, die in einer nachfolgenden Bewegung gedruckt wird. Aufgrund des Auftretens einer solchen Abweichung, kann sich die Qualität des gebildeten Bildes manchmal verschlechtern. Um mit diesem Problem umzugehen, wird ein Verfahren vorgeschlagen, wie z.B. in der offen gelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 9-104113 (1997) beschrieben, bei welcher Düsenfelder eher aufsteigend durch einen vorbestimmten Winkel als vertikal angeordnet sind, und Ansteuerungsabstände zwischen entsprechenden Blöcken eingestellt werden, wodurch verhindert wird, dass spezielle Verbindungen zwischen Bewegungen von vertikalen Linien abweichen.
  • Sogar mit dem in der vorstehenden Patentveröffentlichung beschriebenen Ansteuerungsabstandseinstellungsverfahren kann jedoch nur die Abweichung einer vertikalen Linie eliminiert werden, die durch eine Blockansteuerung verursacht wird, aber die Überlappungspositionen von Tinten oder Ähnlichem, die von entsprechenden Düsenfeldern ausgestoßen werden, können nicht eingestellt werden. Weiter, da das vorstehend beschriebene Benutzerkopfpositionseinstellungsverfahren eine 1-Punkt-Einheit-Einstellung ist, kann eine Abweichung von weniger als 1-Punkt nicht eingestellt werden.
  • Weiter, um die Zeitaufteilungsansteuerung durchzuführen, ist es notwendig, Zeitaufteilungsblocksignale an entsprechende Düsenfelder zu senden, was die Probleme besitzt, dass die Anzahl von Kopfsignalen erhöht wird, was zu Schwierigkeiten beim Weiterleiten von Signalleitungen oder erhöhten Kosten führt. Deshalb macht eine weitere Zunahme von Signalleitungen zur Ablagerungspositionseinstellung die Probleme nur noch intensiver.
  • Andererseits besitzt der Druckkopf des Aufbaus, bei welchem zwei Reihen von Düsenfeldern im Zickzack angeordnet sind und ein Zuführungsanschluss zum Zuführen von Tinte in der Mitte der zwei Reihen der Zickzackangeordneten Düsenfelder bereitgestellt ist, eine relativ geringe Beanspruchbarkeit, und strukturelle Änderungen neigen dazu aufzutreten, so dass sich die zwei Düsenfelder aufgrund wiederholter Ausstöße nach innen oder, im Gegenteil dazu, nach außen richten. Deshalb, wenn ein Drucken ausgeweitet wird, neigt eine Änderung dazu aufzutreten, so dass die Ablagerungsposition von ausgestoßenen Tintentropfen leicht von einer idealen Position abweicht. Für solch einer Änderung der Ablagerungsposition jedoch war es den Druckvorrichtungen des Stands der Technik unmöglich, eine Feineinstellung der Ablagerungsposition kleiner als eine 1-Punkt-Einheit zu machen.
  • Die JP-A-9254368 beschreibt eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Hitzeerzeugungselementen, Treibern zum Ansteuern der Hitzeerzeugungselemente und eine Ansteuerungsschaltung zum Steuern der Treiber gemäß Bilddaten, die dem Aufzeichnungsgerät zugeführt werden. Die Ansteuerschaltung umfasst eine Blockaufteilungsansteuerungsschaltung, die die Vielzahl von Hitzeerzeugungselementen in eine Vielzahl von Blöcken aufteilt und die Hitzeerzeugungselemente auf einer Block-für-Block-Basis auf eine Zeitteilungs-Weise ansteuert. Die Blockaufteilungsansteuerungsschaltung kann die Blöcke unter Verwendung eines Vorpulses, während welchem keine Tinte ausgestoßen wird, und eines Hauptpulses, während welchem Tinte ausgestoßen wird, ansteuern, so dass die Hitzeerzeugungselemente eines Blocks zwischen dem Vorpuls und Hauptpuls zum Ansteuern eines anderen Blocks angesteuert werden.
  • In einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Druckkopf bereit, wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Druckvorrichtung bereit, wie in Anspruch 9 dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Ansteuern eines Druckkopfs bereit, wie in Anspruch 10 dargelegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt einen Druckkopf und eine Druckvorrichtung und ein Druckkopfansteuerungsverfahren bereit, das einfach dazu fähig ist, Druckpunkte von Tinte von Behandlungsflüssigkeit, die von entsprechenden Düsenfeldern ausgestoßen werden, an genauen Positionen zu bilden.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration, da für jedes Druckelement eine Ansteuerungsebene gesetzt werden kann und für jeden Ansteuerungsblock eine Ansteuerungszeit gemäß der Ansteuerungsebene bestimmt werden kann, ist eine Einstellung von weniger als 1-Punkt der Druckposition in einer Einheit von jedem Druckelementfeld möglich.
  • Die vorstehenden und andere Aspekte, Effekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen von dieser in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlicher.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2A und 2B sind Frontdarstellungen, die den Druckkopf gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 3 ist ein Ansteuerungsschaltungsdiagramm des Druckkopfs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Modelldarstellung, die zeitaufgeteiltes Drucken zeigt;
  • 5A ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Eingabesignal des Druckkopf zeigt;
  • 5B ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Ausgabesignal des Druckkopfs mit VERZÖGERUNG 0 zeigt;
  • 5C ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Ausgabesignal des Druckkopfs mit VERZÖGERUNG 2 zeigt;
  • 5D ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Ausgabesignal des Druckkopfs mit VERZÖGERUNG 4 zeigt;
  • 6 ist eine Darstellung, die die Beziehung zwischen einem BENB-Wert und jedem Block-Freigabe-Signal zeigt;
  • 7 ist eine Modelldarstellung, die zeitaufgeteiltes Drucken bei entsprechenden Zeiten der Verzögerung 0, Verzögerung 2 und Verzögerung 4 zeigt; und
  • 8 ist ein Ansteuerungsschaltungsdiagramm des Druckkopfs gemäß einem Ausführungsbeispiel 2.
  • Ausführungsbeispiele, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird, werden im Folgenden beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die einen Druckkopfteil eines Tintenstrahldruckers als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Tintenstrahldrucker dient dazu, Tinte von einem Druckkopfteil 1 auf ein Druckmedium auszustoßen, um ein Bild zu bilden. Der Druckkopfteil 1 ist durch eine Kopfkartusche 11 mit einem Tintentank 12 ausgestattet. Der Druckkopfteil 1 ist auf einem Schlitten 2 angeordnet. Der Schlitten 2 bewegt sich auf einem Druckmedium 16 entlang einer Führungsachse 3 und stößt während der Bewegung Tinte von dem Druckkopf Teil 1 aus, um zu drucken. Diese Schlittenbewegung wird als eine Hauptbewegung bezeichnet und die Bewegungsrichtung wird als eine Hauptbewegungsrichtung bezeichnet.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist mit zwei Einheiten des Druckkopfteils 1 bereitgestellt und 2A und 2B sind Darstellungen, die diese Druckkopfteile 1 von unten zeigen.
  • Der in der 2A gezeigte Druckkopfteil 1 besitzt ein Düsenfeld 13a zum Ausstoßen einer Behandlungsflüssigkeit und ein Düsenfeld 13B zum Ausstoßen einer schwarzen (B) Tinte, die parallel angeordnet sind. Der in 2B gezeigte Druckkopfteil 1 besitzt ein Düsenfeld 13Y zum Ausstoßen einer gelben Tinte, ein Düsenfeld 13M zum Ausstoßen einer magentafarbenen Tinte und ein Düsenfeld 13C zum Ausstoßen einer zyanfarbenen Tinte, welche in eine Linie angeordnet sind, und ein Düsenfeld 13y zum Ausstoßen einer blassen gelben Tinte, ein Düsenfeld 13m zum Ausstoßen eine blassen magentafarbenen Tinte und ein Düsenfeld 13c zum Ausstoßen einer blassen zyanfarbenen Tinte, welche in einer anderen Linie angeordnet sind. Zwei Sätze von Düsenfeldern, von welchen jeder entsprechende Düsenfelder umfasst, sind weiter parallel angeordnet. Die Behandlungsflüssigkeit und Tinte, die von den entsprechenden Düsenfeldern 13 ausgestoßen werden, werden auf dem gleichen Bildelement überlagert, um eine Vielzahl von Farben zu bilden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Druckkopfteil 1 zwei Düsenfelder, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konfiguration begrenzt, sondern jede Tintenfarbe kann eine Reihe von Düsenfeldern besitzen, und jede Anzahl von Düsenfeldern kann verwendet werden, welche eher eine Vielzahl von Düsenfeldern aufweisen als zwei Düsenfelder.
  • Der Druckkopfteil 1, in Verbindung mit der Bewegung des Schlittens 2, stößt die Behandlungsflüssigkeit oder Tinte von dem Düsenfeld aus, während er sich auf dem Druckmedium 16 bewegt, und druckt somit. Wenn sich der Druckkopfteil 1 zu einem Ende des Druckmediums 16 bewegt, wird das Druckmedium 16 um einen vorbestimmten Betrag in eine Richtung eines Pfeils q durch eine Transportrolle 14 bewegt. Wie vorstehend beschrieben können eine Bewegung des Druckkopfteils 1 und eine Bewegung des Druckmediums 16 wiederholt werden, um auf der gesamten Fläche des Druckmediums 16 zu drucken.
  • Während eines Nicht-Druckens wird der Druckkopfteil 1 zu einer Heimposition bewegt. An der Heimposition ist eine Kappe 18 (siehe 1) zum Schutz der Düse bereitgestellt. Die Kappe 18 ist aus einem elastischen Material wie etwa Gummi gebildet, welches derart abgeordnet ist, um der Düsenfeldoberfläche des Druckkopfteils 1 gegenüberzustehen. Die Kappe 18 wird nicht nur zum Schutz der Düse verwendet, sondern auch um die Behandlungsflüssigkeit oder Tinte, die in der Umgebung der Ausstoßöffnung haftet, zu entfernen, oder um Blasen, die in der Flüssigkeitskammer zum Speichern von Tinte während eines Ausstoßens oder in der Düse selbst verbleiben, zu entfernen. Bei dem Verfahren des Entfernens wird die Kappe 18 derart an dem Druckkopfteil 1 fixiert, dass die Kappe 18 das Düsenfeld eng kontaktiert, und ein Absaugen wird durch eine (nicht gezeigte) Absaugpumpe vorgenommen, die auf der Rückseite der Kappe bereitgestellt ist, wodurch haftende Tinte oder Blasen mit Kraft durch die Kappe gesaugt werden. Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Behandlungsflüssigkeitsdüsenfeld und das Tintendüsenfeld auf dem gleichen Kopf bereitgestellt sind, sind zwei Arten von Kappen einer Behandlungsflüssigkeitskappe 18a und einer Tintenkappe 18b bereitgestellt, um zu verhindern, das entfernte Behandlungsflüssigkeit an der Tinte in der Düse haftet und sich verfestigt und unentfernbar wird. Unter Verwendung dieser zwei Arten von Kappen werden entsprechende Entfernungsoperationen durchgeführt.
  • Des Weiteren werden Blasen oder Schmutz, der sich in den Düsen gesammelt hat, oder Tinte oder Ähnliches, was eine Zähflüssigkeit steigert und ungeeignet zum Drucken wird, abgeleitet. Das heißt ein Tintenableitungsanschluss 17 (siehe 1) zum Durchführen einer Ausstoßwiederherstellungsverarbeitung ist in der Nähe der Kappe 18 bereitgestellt. Der Druckkopfteil 1 stößt Tinte oder Behandlungsflüssigkeit mit dem Düsenfeld aus, das dem Tintenableitungsanschluss 17 gegenüber liegt, wodurch die vorstehenden Blasen oder Schmutz oder unnötige Tinte von den Düsen entfernt werden.
  • Als nächstes wird eine Schaltungskonfiguration des entsprechenden Düsenfeldes des Druckkopfteils 1 beschrieben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltungskonfiguration entsprechend einem Düsenfeld des Druckkopfteils 1 zeigt. Eine Düsengruppe N mit 32 Düsen von Ausstoßöffnungen N1 ... N32 ist gemäß den entsprechenden Ausstoßöffnungen mit Ausstoßerhitzern H1 ... H32 verbunden. Die Erzeugung von Hitze durch die Ausstoßerhitzer verursacht ein Filmkochen in der Tinte, um eine Blase zu erzeugen. Durch diesen Blasenerzeugungsdruck wird ein Tintentropfen ausgestoßen.
  • Welche Ausstoßöffnung einen Ausstoß durchführt, wird durch ein Schieberegister 6 gemäß Bilddaten IDATA bestimmt, die von einem (nicht gezeigten) Steuerungsteil gesendet werden. Die Bilddaten IDATA werden Bit für Bit in das Schieberegister 6 eingegeben, jedes Mal, wenn ein Taktsignal DCLK eingegeben wird. Wenn Bilddaten einer Menge von 32 Bits in dem Schieberegister 6 vollständig sind werden sie an eine Datenspeicherschaltung 7 gesendet. Die Datenspeicherschaltung 7 ist gemäß den entsprechenden Ausstoßöffnungen mit 32 Ausgabeterminals LT1 ... LT32 bereitgestellt und produziert Speichersignale für entsprechende Ausgabeterminals gemäß den eingegebenen Bilddaten. Die Ausgabeterminals sind entsprechend mit UND-Gattern verbunden und die Speichersignale werden gemäß dem Wert des Taktsignals LTCLK an die UND-Gatter gesendet. In den UND-Gattern werden die Speichersignale mit Ansteuerungssignalen D1, D2, D3 und D4 (Details werden später beschrieben) zum Steuern einer Ansteuerungszeit, die von einem anderen Pfad in der Schaltung eingegeben wird, UND-verknüpft und das Ergebnis wird als ein Ausstoßsignal über einen Kopftreiber 8 an die Ausstoßerhitzer gesendet. Wie vorstehend beschrieben führt der Ausstoßerhitzer eine Hitzeerzeugungsoperation des Erhitzers gemäß dem Ausstoßsignal durch.
  • Hier, da eine elektrische Energie für alle der 32 Ausstoßerhitzer zum Erzeugen von Hitze nicht zu einer Zeit gesendet werden kann, werden die Ausstoßerhitzer in vier Blöcke von acht Einheiten in der Ordnung von H1 aufgeteilt, und eine Hitzerzeugungsoperation wird in einer Einheit eines Blocks durchgeführt. Deshalb wird ein zeitaufgeteilter Ausstoß in Blockeinheiten einer Aufteilungsordnung wie etwa den Ausstoßöffnungen N1 ... N8 als der erste Block, und den Ausstoßöffnungen N9 ... N16 als der zweite Block durchgeführt.
  • Deshalb werden Ansteuerungssignale D1, D2, D3 und D4, die in Blöcke aufgeteilt sind, in die UND-Gatter eingegeben. Ansteuerungssignal D1 ist ein Signal zum Ansteuern des Ausstoßerhitzers H1 ... H8 von Block 1, Ansteuerungssignal D2 ist ein Signal zum Ansteuern des Ausstoßerhitzers H4 ... H16 von Block 2, Ansteuerungssignal D3 ist ein Signal zum Ansteuern des Ausstoßerhitzers H17 ... H24 von Block 3 und Ansteuerungssignal D4 ist ein Signal zum Ansteuern des Ausstoßerhitzers H24 ... H32 von Block 4. Aus diesen Ansteuerungssignalen und den Speichersignalen von der Datenspeicherschaltung 7 werden durch die UND-Gatter Ausstoßsignale für Blöcke produziert.
  • Da sich der Schlitten wie vorstehend während eines Druckens bewegt, wie in 4 gezeigt, weicht eine Verbindung zwischen Blöcken zwischen einem Druckpunkt des ersten Blocks und einen Druckpunkt des zweiten Blocks ab. Da die Abweichungsbreite durch eine Ausstoßzeit aller Blöcke geändert wird, kann die Ausstoßzeit eingestellt werden, um die Abweichungsbreite zu reduzieren.
  • Wie vorstehend beschrieben besitzt der Druckkopfteil 1 eine Vielzahl von Düsenfeldern, wobei jedes Düsenfeld zeitaufteilungsgesteuert ist, so dass sich Tinte oder Behandlungsflüssigkeit von jedem Düsenfeld auf dem gleichen Bildelement überlagert, oder korrekt an einer vorbestimmten Position in dem gleichen Bildelement abgelagert wird, wodurch eine Vielzahl von Farben gebildt wird. Da sich der Schlitten bei einer Zeitaufteilungsansteuerung jedoch bewegt, scheint sich zwischen Blöcken eine Abweichung zu erzeugen, und es ist schwer Punkte von entsprechenden Tinten ohne eine Punktabweichung exakt zu überlappen. Dann wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Abweichung von entsprechenden Punkten durch Hinzufügen eines Verzögerungssignals für eine Verschiebezeit zu dem Faktor zum Produzieren von Ansteuerungssignalen D1, D2, D3 und D4 eingestellt. Diese Einstellung wird wie folgt durchgeführt.
  • Der Steuerungsteil bestimmt eine Punktabweichung von einem vorher aufgezeichneten Testmuster oder Ähnlichem und gemäß dem bestimmten Abweichungsbetrag wird ein Verzögerungswert (auch als "Ansteuerungsebene" bezeichnet) bestimmt. Verzögerungssignale DLY0 und DLY1, die den Verzögerungswert darstellen, werden an die Ansteuerungsschaltung des entsprechenden Düsenfeldes gesendet. Die Ansteuerungsschaltung bestimmt den Verzögerungswert von der Kombination der Verzögerungssignale DLY0 und DLY1, die von dem Steuerungsteil gesendet werden. Wenn z.B. beide von DLY0 und DLY1 auf einer "niedrigen Ebene" (nachstehend als "L-Ebene" bezeichnet) sind, wird bestimmt, dass es eine Verzögerung 0 ist. Wenn DLY0 auf einer "L-Ebene" ist und DLY1 auf einer "hohen Ebene" (nachstehend als "H-Ebene" bezeichnet) ist, wird bestimmt, dass es eine Verzögerung 2 ist. Wenn beide von DLY0 und DLY1 auf der H-Ebene sind, wird bestimmt, dass es eine Verzögerung 4 ist. Gemäß dem Verzögerungswert stellt ein Dekodierer 4 die Ausstoßzeit derart ein, dass zu der Zeit einer Verzögerung 2 die Ausstoßzeit mit Bezug auf die Zeit einer Verzögerung 0 um 2 Blöcke verschoben wird, und zu der Zeit einer Verzögerung 4 um vier Blöcke verschoben wird. Details einer Ausstoßzeiteinstellung werden später beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Verzögerungswert durch den Steuerungsteil gemäß einem vorher aufgezeichneten Testmuster bestimmt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Verfahren beschränkt, sondern kann der Verzögerungswert durch den Benutzer flexibel gesetzt werden oder auf einen Verzögerungswert fixiert werden, der durch eine Messung bei der Auslieferungskontrolle bestimmt wird. Die Konfiguration, bei der der Verzögerungswert jedes Mal bestimmt wird, wenn das Testmuster aufgezeichnet wird, ist effektiv für den Fall, wenn ein Krümmen oder Durchbiegen des Düsenfeldes auf Grund wiederholter Benutzung erzeugt wird und sich die Ausstoßrichtung ändert.
  • In dem Dekodierer 4 werden die Ansteuerungssignale D1, D2, D3 und D4 basierend auf drei Blockfreigabesignalen BENB0, BENB1 und BENB2 und einem Hitzefreigabesignal HEND, die von dem Steuerungsteil gesendet werden, zusätzlich zu den Verzögerungssignalen DLY0 und DLY1 gebildet.
  • Die Blockfreigabesignale und das Hitzefreigabesignal werden in einer durch die Eingabe des Speichertaktsignals LTCLK vorbestimmten Dauer, wie in 5A gezeigt, entsprechend ausgegeben.
  • Das Hitzefreigabesignal HENB wird innerhalb der vorbestimmten Periode achtmal als Pulssignale des gleichen Intervalls ausgegeben, von welchen jedes durch die Eingabe des Speichertaktsignals LTCLK ausgelöst wird. Wenn das Hitzefreigabesignal auf der "H-Ebene" ist, erzeugt der Ausstoßerhitzer Hitze.
  • Andererseits werden die Blockfreigabesignale BENB0, BENB1 und BENB2 durch die Eingabe des Speichertaktsignals LTCLK in voneinander verschiedenen Perioden ausgegeben. Ein BENB-Wert (nachstehend auch als "Zeitwert" bezeichnet) wird durch eine Kombination von Ausgabezuständen der entsprechenden Blockfreigabesignale bestimmt. Wenn alle von BENB0, BENB1 und BENB2 auf der "L-Ebene" sind, wird ein BENB-Wert als 0 bestimmt, und wenn BENB0 auf der "H-Ebene" ist, und BENB1 und BENB2 auf der "L-Ebene" sind, wird ein BENB-Wert als 1 bestimmt. Die somit bestimmten BENB-Werte sind wie in der Tabelle gezeigt, die in 6 gezeigt ist. In dem Dekodierer 4 werden die Verzögerungssignale D1, D2, D3 und D4 durch Kombinationen eines BENB-Werts und eines Verzögerungswerts gebildet. Ein Bildungsverfahren der Ansteuerungssignale wird detailliert im Folgendem beschrieben.
  • Zuerst, wie in 5B gezeigt, wenn alle von DLY0 und DLY1 auf der "L-Ebene" sind, das heißt zur Zeit einer Verzögerung 0, wird die Ausgabezeit nicht verschoben.
  • Wenn ein BENB-Wert 0 ist, wird ein Ansteuerungssignal D1 auf eine H-Ebene gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (1) in 5A), werden die Ausstoßerhitzer H1 bis H8 angesteuert und wird Tinte von entsprechenden Düsen N1 bis N8 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 0 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 1 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D1 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D2 wird auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (2) in 5A), werden die Ausstoßerhitzer H9 bis H16 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N9 bis N16 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 1 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 2 ändert, wird ein Ansteuerungssignal N2 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D3 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (3) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H17 bis H24 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N17 bis N24 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 2 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 3 ändert wird ein Ansteuerungssignal D2 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D3 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (4) in 5A) werden die Ausstoßerhitzter H25 bis H32 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N25 bis N32 ausgestoßen.
  • Als nächstes, wie in 5C gezeigt, da die Ausgabezeit um 2 Blöcke verschoben wird, wenn DLY0 auf einer "L-Ebene" ist und DLY1 auf einer "H-Ebene" ist, das heißt zur Zeit einer Verzögerung 2, wenn ein BENB-Wert 0 ist und wenn ein BENB-Wert 1 ist, wird jedes Ansteuerungssignal auf eine "L-Ebene" gesetzt.
  • Nachdem ein BENB-Wert 1 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 2 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D1 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (3) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H1 bis H8 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N1 bis N8 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 2 für eine bestimme Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 3 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D1 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D2 wird auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (4) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H9 bis H16 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N9 bis N16 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 3 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 4 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D2 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D3 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (5) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H17 bis H24 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N17 bis N24 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 4 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 5 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D2 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D3 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (6) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H25 bis H32 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N25 bis N32 ausgestoßen.
  • Als nächstes, wie in 5D gezeigt, da die Ausgabezeit um 4 Blöcke verschoben wird, wenn alle von DLY0 und DLY1 auf einer "H-Ebene" sind, dass heißt zur Zeit einer Verzögerung 4, wenn ein BENB-Wert 0, 1, 2 oder 3 ist, wird jedes Ansteuerungssignal auf eine "L-Ebene" gesetzt.
  • Nachdem ein BENB-Wert 3 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 4 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D1 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (5) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H1 bis H8 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N1 bis N8 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 4 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 5 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D1 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D2 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (6) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H9 bis H16 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N9 bis N16 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 5 für eine bestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 6 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D2 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D3 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke des Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (7) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H17 bis H24 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N17 bis N24 ausgestoßen.
  • Nachdem ein BENB-Wert 6 für eine vorbestimmte Zeitperiode ausgegeben wird, wenn sich ein BENB-Wert auf 7 ändert, wird ein Ansteuerungssignal D2 auf eine "L-Ebene" gesetzt und wird ein Ansteuerungssignal D3 auf eine "H-Ebene" gesetzt. Zur Zeit einer vorderen Flanke eines Hitzefreigabesignals HENB (Abschnitt (8) in 5A) werden die Ausstoßerhitzer H25 bis H32 angesteuert und wird Tinte von den entsprechenden Düsen N25 bis N32 ausgestoßen.
  • Das heißt, da alle Blöcke eines Düsenfeldes in vier Ansteuerungsperioden angesteuert werden, wird zur Zeit einer Verzögerung 0 ein Ausstoß vorgenommen, wenn ein BENB-Wert 0, 1, 2 oder 3 ist, wird zur Zeit einer Verzögerung 2 ein Ausstoß vorgenommen, wenn ein BENB-Wert 2, 3, 4 oder 5 ist, wird zur Zeit einer Verzögerung 4 ein Ausstoß vorgenommen, wenn ein BENB-Wert 4, 5, 6 oder 7 ist. Das heißt es kann erwägt werden, dass ein Ausstoß vorgenommen wird, wenn ein Wert eines jeden BENB-Werts von dem ein Verzögerungswert abgezogen wird, 0, 1, 2 oder 3 ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Verzögerungswert nur 3 Arten von 0, 2 und 4, jedoch ist ein Verzögerungswert nicht auf die drei Arten begrenzt.
  • Durch Verwendung des Verzögerungswerts wie vorstehend gezeigt, kann die Ausstoßzeit etwas verschoben werden. 7 zeigt schematisch eine Druckpunktposition eines jeden Verzögerungswerts. Der Punktdurchmesser ist der Einfachheit halber in einer kleinen Größe gezeigt, in der Praxis ist der Punktdurchmesser jedoch so groß, dass der Druckbereich mit N Spalten und N + 1 Spalten gefüllt ist. Da die Druckpunktablagerungsposition in der Hauptbewegungsrichtung bei einer Verzögerung 2 um bis zu einen 1/4 Punkt und bei einer Verzögerung 4 um bis zu einen 1/2 Punkt verschoben werden kann, kann die Ablagerungsposition durch Auswahl des Verzögerungswerts um bis zu einen 1/2 Punkt eingestellt werden.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • In Ausführungsbeispiel 1 ist in der Schaltung ein DLY-Terminal bereitgestellt und wird in dieses ein Verzögerungssignal eingegeben, in diesem Ausführungsbeispiel jedoch wird ein Verzögerungswert innerhalb der Schaltung durch Trennen einer Sicherung in dem Kopf gesetzt. Dies wird derart vorgenommen, dass bei der Auslieferungskontrolle des Druckkopfs ein Ablagerungsabweichungsbetrag vorher gemessen wird und eine Sicherung in dem Druckkopf gemäß dem Verzögerungswert entsprechend dem gemessenen Ablagerungsbetrag getrennt wird, wodurch DLY0 und DLY1 gesetzt werden.
  • 8 ist ein Schaltungsdiagramm des Düsenfeldes gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Eine Sicherung 10 ist mit einem Addierer 5 verbunden, wenn die Sicherung getrennt wird, wird ein Vcc-Energieversorgungsausgabewert, das heißt eine "H-Ebene" ausgewählt, und wenn die Sicherung nicht getrennt wird, wird GNDL, das heißt eine "L-Ebene" ausgewählt. Durch dieses Verfahren kann ein Verzögerungswert für jedes Düsenfeld des Druckkopfs gesetzt werden. Eine Ausstoßzeiteinstellung nach einem Setzten des Verzögerungswerts ist genauso wie in Ausführungsbeispiel 1.
  • Ein Trennen der Sicherung wird derart vorgenommen, dass ein Ablagerungsabweichungsbetrag vorher zur Zeit einer Auslieferungskontrolle des Druckkopfs gemessen wird, ein Verzögerungswert entsprechend der Ablagerungsabweichung bestimmt wird und die Sicherung gemäß dem Verzögerungswert getrennt wird.
  • Dieses Verfahren ist für den Fall effektiv, in dem ein Druckpunkt eines jeden Düsenfeldes aufgrund eines Druckkopfproduktionsprozesses abweicht, und dieses Verfahren kann ohne eine Modifikation des Steuerungsteils bei der gleichen Konfiguration wie im Stand der Technik angewendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht deutliche Effekte, wenn sie auf einen Aufzeichnungskopf oder eine Aufzeichnungsvorrichtung angewendet wird, welche eine Einrichtung zum Erzeugen thermischer Energie besitzt, wie etwa elektrothermische Wandler oder Laserlicht, und welche Änderungen der Tinte durch die thermische Energie bewirkt, um Tinte auszustoßen. Das ist so, weil solch ein System eine Aufzeichnung hoher Dichte und hoher Auflösung erreichen kann.
  • Ein typischer Aufbau und betriebliche Prinzipien davon sind in US Patenten Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbart und es ist vorzuziehen, dieses Grundprinzip zu verwenden, um solch ein System zu implementieren. Obwohl dieses System sowohl auf Tintenstrahlaufzeichnungssysteme einer Bedarfsart als auch einer kontinuierlichen Art angewendet werden kann, ist es besonders geeignet für die Vorrichtung der Bedarfsart. Das ist so, weil die Vorrichtung der Bedarfsart elektrothermische Wandler besitzt, die alle auf einem Blatt- oder Flüssigkeitsdurchgang, der Flüssigkeit (Tinte) speichert, angeordnet sind, und wie folgt arbeiten: zuerst werden ein oder mehrere Ansteuerungssignale an die elektrothermischen Wandler angelegt, um thermische Energie entsprechend Aufzeichnungsinformationen zu bewirken; zweitens ruft die thermische Energie einen plötzlichen Temperaturanstieg hervor, der das Bläschensieden übersteigt, um zu bewirken, dass der Film auf den Heizteilen des Aufzeichnungskopfs kocht; und drittens entwickeln sich Blasen in der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Ansteuerungssignalen. Unter Verwendung des Entwickelns und des Zusammenbrechens der Blasen, wird Tinte von zumindest einer der Tintenausstoßöffnungen des Kopfs hinausgedrängt, um einen oder mehrere Tintentropfen zu bilden. Das Ansteuerungssignal in Form eines Pulses ist vorzuziehen, weil das Entwickeln und Zusammenbrechen der Blasen bei dieser Form des Ansteuerungssignals sofort und geeignet erreicht werden kann. Bezüglich eines Ansteuerungssignals in der Form eines Pulses sind diese vorzuziehen, die in US Patenten Nr. 4,463,359 und 4,345,262 beschrieben sind. Zusätzlich ist es vorzuziehen, dass die in US Patent Nr. 4,313,124 beschriebene Rate eines Temperaturanstiegs der Heizteile angepasst wird, um eine bessere Aufzeichnung zu erhalten.
  • Die US Patente Nr. 4,558,333 und 4,459,600 offenbaren den Aufbau eines Aufzeichnungskopfs, welcher zusätzlich zu einer Kombination der Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitsdurchgänge und der elektrothermischen Wandler, wie in den vorstehenden Patenten offenbart, Heizteile umfasst, die auf gebogenen Teilen angeordnet sind. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf Strukturen angewendet werden, die in den offen gelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 59-123670 (1984) und 59-138461 (1984) offenbart sind, um ähnliche Effekte zu erreichen. Die Erstgenannte offenbart eine Struktur, bei welcher ein Schlitz, der für all die elektrothermischen Wandler gemeinsam ist, als Ausstoßöffnung der elektrothermischen Wandler verwendet wird, und die Letztgenannte offenbart eine Struktur, bei welcher Öffnungen zum Absorbieren von Druckwellen, die durch die thermische Energie verursacht werden, entsprechend den Ausstoßöffnungen gebildet werden. Somit kann die vorliegende Erfindung unabhängig von der Art des Aufzeichnungskopfes ein positives und effektives Aufzeichnen erreichen.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene serienmäßige Aufzeichnungsköpfe angewendet werden: einen Aufzeichnungskopf, der an dem Hauptaufbau einer Aufzeichnungsvorrichtung fixiert ist; einen Aufzeichnungskopf einer Art eines bequem austauschbaren Chip, welcher, wenn er auf den Hauptaufbau der Aufzeichnungsvorrichtung geladen wird, elektrisch mit dem Hauptaufbau verbunden wird und von diesem mit Tinte versorgt wird; und einen Aufzeichnungskopf einer Kartuschenart, der integriert einen Tintenvorrat umfasst.
  • Es ist weiter vorzuziehen, ein Wiederherstellungssystem oder ein vorläufiges Hilfssystem für einen Aufzeichnungskopf als einen Bestandteil der Aufzeichnungsvorrichtung hinzuzufügen, weil sie dazu dienen, den Effekt der vorliegenden Erfindung zuverlässiger zu machen. Beispiele des Wiederherstellungssystems sind eine Bedeckungseinrichtung und eine Reinigungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf und eine Druck- oder Absaugeinrichtung für den Aufzeichnungskopf. Beispiele des vorläufigen Hilfssystems sind eine vorläufige Heizeinrichtung, die elektrothermische Wandler oder eine Kombination von anderen Heizelementen und der elektrothermischen Wandler verwendet, und einer Einrichtung zum Durchführen eines vorläufigen Ausstoßens von Tinte, unabhängig von dem Ausstoßen zum Aufzeichnen. Diese Systeme sind effektiv für eine zuverlässige Aufzeichnung.
  • Die Anzahl und Art von Aufzeichnungsköpfen, die an einer Aufzeichnungsvorrichtung angebracht werden, kann ebenso geändert werden. Zum Beispiel kann nur ein Aufzeichnungskopf gemäß einer einzelnen Farbtinte oder eine Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen gemäß einer Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farbe oder Konzentration verwendet werden. Mit anderen Worten kann die vorliegende Erfindung effektiv auf eine Vorrichtung angewendet werden, die zumindest eine der Monochrom-, Mehrfarben-, oder Vollfarbenbetriebsart besitzt. Hier führt die Monochrombetriebsart ein Aufzeichnen unter Verwendung nur einer Hauptfarbe durch, wie etwa Schwarz. Die Mehrfarbenbetriebsart führt ein Aufzeichnen unter Verwendung verschiedener Farbtinten durch, und die Vollfarbenbetriebsart führt ein Aufzeichnen durch Farbmischen durch.
  • Des Weiteren, obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele flüssige Tinte verwenden, können Tinten verwendet werden, die flüssig sind, wenn das Aufzeichnungssignal angelegt wird: zum Beispiel können Tinten eingesetzt werden, die sich bei einer Temperatur niedriger als die Zimmertemperatur verfestigen und bei Zimmertemperatur weich oder flüssig werden. Das ist so, weil bei dem Tintenstrahlsystem die Tinte in einem Bereich von 30° bis 70° generell bezüglich der Temperatur eingestellt wird, so dass die Viskosität der Tinte bei solch einem Wert beibehalten wird, dass die Tinte zuverlässig ausgestoßen werden kann.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung auf solch eine Vorrichtung angewendet werden, bei der die Tinte kurz vor dem Ausstoß durch die thermische Energie wie folgt verflüssigt wird, so dass die Tinte im flüssigen Zustand aus den Öffnungen hinausgedrängt wird, und dann beginnt sich nach einem Auftreffen auf das Aufzeichnungsmedium zu verfestigen, wodurch ein Tintenverdampfen verhindert wird: die Tinte wird durch positives Ausnutzen der thermischen Energie von einem festen in einen flüssigen Zustand umgewandelt, was andererseits einen Temperaturanstieg verursachen würde; oder die Tinte, welche an Luft trocken ist, wird als Reaktion auf die thermische Energie des Aufzeichnungssignals verflüssigt. In solchen Fällen kann die Tinte in Vertiefungen oder Durchgangslöchern, die auf einen porösen Blatt gebildet werden, als flüssige oder feste Substanzen beibehalten werden, so dass die Tinte den elektrothermischen Wandlern gegenübersteht, wie in den offen gelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 54-56847 (1979) oder 60-71260 (1985) beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist am effektivsten, wenn sie das Filmkoch-Phänomen verwendet, um die Tinte hinauszudrängen.
  • Des Weiteren kann die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht nur als ein Bildausgabeterminal einer Informationsverarbeitungseinheit wie etwa einem Computer eingesetzt werden, sondern auch als eine Ausgabeeinheit einer Kopiermaschine mit einem Leser, und als eine Ausgabeeinheit einer Faxvorrichtung mit einer Übertragungs- und Empfangsfunktion.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, da eine Ansteuerungsebene (Verzögerungswert) für jedes Düsenfeld gesetzt werden kann und eine Ansteuerungszeit für jeden Ansteuerungsblock gemäß der Ansteuerungsebene bestimmt werden kann, können sich Druckpunkte aller Düsenfelder exakt überlappen.
  • Weiter, durch Messen einer Punktabweichung durch Drucken von Testmustern und Setzen der Ansteuerungsebene gemäß der gemessenen Punktabweichung, kann eine Punktabweichung aufgrund struktureller Änderungen, die durch übermäßige Benutzung verursacht wird, angemessen korrigiert werden.
  • Weiter, wenn entsprechende Düsenfelder unter Verwendung standardisierter Komponenten produziert werden und in dem Zustand ausgeliefert werden, indem die Ansteuerung vorher gemäß der Punktabweichung, die zur Zeit der Produktionskontrolle erfasst wird, gesetzt wird, können die Druckkopf kosten oder Druckvorrichtungskosten auf einen niedrigen Wert reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde detailliert mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben und es ist nun für den Fachmann aus dem Vorstehenden ersichtlich, dass Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne sich von der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, zu entfernen.

Claims (13)

  1. Druckkopf, versehen mit einer Vielzahl von Druckelementfeldern (13a, 13B; 13y, 13m, 13c, 13Y, 13M, 13C), wobei jedes eine Vielzahl von Druckelementen umfasst, wobei der Druckkopf aufweist: eine Aufteilungsansteuerungseinrichtung (4, A) zum Aufteilen jedes der Vielzahl von Druckelementfeldern in eine Vielzahl von Ansteuerungsblöcken zum Ansteuern, wobei jeder Ansteuerungsblock eine Vielzahl von Druckelementen (N1 ... N8, N9 ... N16 ...) umfasst; eine Blockauswahleinrichtung (4) zum Empfangen von Blockauswahldaten (BENB) und zum Auswählen eines Ansteuerungsblocks (D1, D2, D3, D4) aus der Vielzahl von Ansteuerungsblöcken basierend auf den Blockauswahldaten; und eine Verzögerungswerteingabeeinrichtung (5, 10) zum Eingeben eines Verzögerungswerts, der einen Betrag angibt, um welchen der Zeitpunkt des Beginnens der Auswahl eines Ansteuerungsblocks zu verschieben ist, wobei die Aufteilungsansteuerungseinrichtung (4, A) betreibbar ist, um einen durch die Blockauswahldaten ausgewählten Ansteuerungsblock zum Zeitpunkt des Beginnens der Auswahl des Ansteuerungsblocks, der durch den durch die Verzögerungswerteingabeeinrichtung eingegebenen Verzögerungswert bestimmt ist, anzusteuern.
  2. Druckkopf gemäß Anspruch 1, weiter mit einer Verzögerungswertbestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen des Verzögerungswerts gemäß dem anhand eines vorher gemessenen Punktablagerungsabweichungsbetrags eingestellten Status einer Sicherung (10).
  3. Druckkopf gemäß Anspruch 1, weiter mit einer Verzögerungswertbestimmungseinrichtung (5) zum Bestimmen eines Ablagerungsabweichungsbetrags von einem vorher gedruckten Testmuster und zum Bestimmen des Verzögerungswerts gemäß dem Ablagerungsabweichungsbetrag.
  4. Druckkopf gemäß Anspruch 1, wobei die Verzögerungswerteingabeeinrichtung (5) betreibbar ist, um den Verzögerungswert als ein Signal (DLY0, DLY1) einzugeben.
  5. Druckkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Blockauswahleinrichtung (4) betreibbar ist, um den Ansteuerungsblock auszuwählen, der basierend auf einem Blockfreigabewert (BENB) anzusteuern ist, der basierend auf den entsprechenden Ebenen einer Vielzahl von Blockfreigabesignalen bestimmt wird.
  6. Druckkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eines der Vielzahl von Druckelementfeldern betreibbar ist, um eine Behandlungsflüssigkeit auf Tinte aufzubringen, die durch Druckelemente eines anderen der Vielzahl von Druckelementfeldern auf ein Druckmedium aufgebracht ist.
  7. Druckkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufteilungsansteuerungseinrichtung, die Blockauswahleinrichtung und die Verzögerungswerteingabeeinrichtung Schaltungen sind.
  8. Druckkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes der Druckelemente eingerichtet ist, thermische Energie zu verwenden, um eine Blase zu erzeugen, um einen Tintenausstoß zu verursachen.
  9. Druckvorrichtung, die einen Druckkopf gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  10. Verfahren zum Ansteuern eines Druckkopfs, der mit einer Vielzahl von Druckelementfeldern (13a, 13B; 13y, 13m, 13c, 13Y, 13M, 13C) versehen ist, wobei jedes eine Vielzahl von Druckelementen umfasst, wobei das Verfahren aufweist: einen Aufteilungsansteuerungsschritt zum Aufteilen jedes der Vielzahl von Druckelementfeldern in eine Vielzahl von Ansteuerungsblöcken zum Ansteuern, wobei jeder Ansteuerungsblock eine Vielzahl von Druckelementen (N1 ... N8, N9 ... N16 ...) umfasst; einen Blockauswahlschritt zum Empfangen von Blockauswahldaten (BENB) und zum Auswählen eines Ansteuerungsblocks (D1, D2, D3, D4) aus der Vielzahl von Ansteuerungsblöcken basierend auf den Blockauswahldaten; und einen Verzögerungswerteingabeschritt zum Eingeben eines Verzögerungswerts, der einen Betrag angibt, um welchen der Zeitpunkt des Beginnens der Auswahl eines Ansteuerungsblocks zu verschieben ist, so dass ein durch die Blockauswahldaten ausgewählter Ansteuerungsblock zum Zeitpunkt des Beginnens der Auswahl des Ansteuerungsblocks, der durch den eingegebenen Verzögerungswert bestimmt ist, angesteuert wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, weiter mit dem Schritt zum Bestimmen des Verzögerungswerts gemäß dem anhand eines vorher gemessenen Punktablagerungsabweichungsbetrags eingestellten Status einer Sicherung (10).
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, weiter mit den Schritten zum Bestimmen eines Ablagerungsabweichungsbetrags von einem vorher gedruckten Testmuster und zum Bestimmen des Verzögerungswerts gemäß dem Ablagerungsabweichungsbetrag.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Verzögerungswert als ein Signal (DLY0, DLY1) eingegeben wird.
DE69933532T 1998-12-28 1999-12-23 Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf Expired - Lifetime DE69933532T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10374795A JP2000190476A (ja) 1998-12-28 1998-12-28 記録ヘッドおよび記録装置
JP37479598 1998-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933532D1 DE69933532D1 (de) 2006-11-23
DE69933532T2 true DE69933532T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=18504441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933532T Expired - Lifetime DE69933532T2 (de) 1998-12-28 1999-12-23 Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6460976B1 (de)
EP (1) EP1016524B1 (de)
JP (1) JP2000190476A (de)
DE (1) DE69933532T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588872B2 (en) * 2001-04-06 2003-07-08 Lexmark International, Inc. Electronic skew adjustment in an ink jet printer
JP4298334B2 (ja) * 2003-03-17 2009-07-15 キヤノン株式会社 記録方法および記録装置
US7530666B2 (en) * 2004-03-26 2009-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Liquid discharge head, liquid discharge recording apparatus and liquid discharge recording method
US7850268B2 (en) * 2005-06-28 2010-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording method and recording apparatus
JP4880994B2 (ja) * 2005-12-26 2012-02-22 キヤノン株式会社 記録ヘッドおよび記録装置
US7686411B2 (en) * 2006-04-14 2010-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
JP4926664B2 (ja) * 2006-11-13 2012-05-09 キヤノン株式会社 素子基板、記録ヘッド、ヘッドカートリッジ及び記録装置
JP2008279640A (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Mimaki Engineering Co Ltd インクジェットプリンタの制御装置及び制御方法
JP5043564B2 (ja) * 2007-08-30 2012-10-10 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド用基板および該基板を具えたインクジェット記録ヘッド
JP5590813B2 (ja) 2008-04-30 2014-09-17 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、記録ユニット、及びインクジェット記録装置
EP2554387B1 (de) * 2010-03-26 2020-02-26 Kyocera Corporation Antriebsvorrichtung zum antreiben eines flüssigkeitsentladungskopfs, aufzeichnungsvorrichtung und aufzeichnungsverfahren
JP2012040806A (ja) * 2010-08-20 2012-03-01 Canon Inc 記録装置および記録方法
JP6080475B2 (ja) * 2011-11-29 2017-02-15 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
WO2014082671A1 (en) 2012-11-29 2014-06-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Operation of printing systems
JP6456040B2 (ja) * 2014-04-28 2019-01-23 キヤノン株式会社 液体吐出用基板、液体吐出用ヘッド、および、記録装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1127227A (en) 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5936879B2 (ja) 1977-10-14 1984-09-06 キヤノン株式会社 熱転写記録用媒体
US4330787A (en) 1978-10-31 1982-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording device
US4345262A (en) 1979-02-19 1982-08-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording method
US4463359A (en) 1979-04-02 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Droplet generating method and apparatus thereof
US4313124A (en) 1979-05-18 1982-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording process and liquid jet recording head
US4558333A (en) 1981-07-09 1985-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid jet recording head
JPS59123670A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc インクジエツトヘツド
JPS59138461A (ja) 1983-01-28 1984-08-08 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
US5363134A (en) 1992-05-20 1994-11-08 Hewlett-Packard Corporation Integrated circuit printhead for an ink jet printer including an integrated identification circuit
US5448269A (en) 1993-04-30 1995-09-05 Hewlett-Packard Company Multiple inkjet cartridge alignment for bidirectional printing by scanning a reference pattern
JP3320289B2 (ja) 1995-02-13 2002-09-03 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド、インクジェットカートリッジおよびプリント装置ならびにインクジェットプリント方法
US5566107A (en) 1995-05-05 1996-10-15 Micron Technology, Inc. Programmable circuit for enabling an associated circuit
JPH09104113A (ja) 1995-10-12 1997-04-22 Canon Inc 記録装置及びその記録方法
US5933161A (en) * 1996-03-21 1999-08-03 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink-jet recorder having a driving circuit for driving heat-generating elements
JP3082661B2 (ja) * 1996-03-21 2000-08-28 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録装置
JP4028067B2 (ja) 1998-02-26 2007-12-26 東芝テック株式会社 記録ヘッドの駆動方法
JP4323580B2 (ja) 1998-04-03 2009-09-02 キヤノン株式会社 プリント装置およびそのヘッド駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000190476A (ja) 2000-07-11
US6460976B1 (en) 2002-10-08
EP1016524B1 (de) 2006-10-11
DE69933532D1 (de) 2006-11-23
EP1016524A3 (de) 2000-11-22
EP1016524A2 (de) 2000-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432964T2 (de) Gesteigerte Druckauflösung in der Ablaufachse des Wagens eines Tintenstrahldruckers
DE69701154T2 (de) Gerät und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen ohne das Drucken zu unterbrechen
DE69933532T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und Ansteuerungsverfahren für einen Druckkopf
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
DE69625656T2 (de) Verfahren und Gerät zum Tintenstrahldrucken und Verfahren und Gerät zur Herstellung von Farbfiltern
DE69222228T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69417315T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE69115065T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung.
DE60034206T2 (de) Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungskopf und Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät
DE69632367T2 (de) Verfahren und Apparat zum Herstellen eines Farbfilters, diesen Farbfilter verwendende Anzeigevorrichtung und elektronische Apparatur mit dieser Anzeigevorrichtung
DE69326591T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69131362T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69330081T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungssystem und Vorrichtung
DE69816160T2 (de) Drucker und Kontrollmusterdruckverfahren
DE60027992T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69912571T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69425783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät
DE69420328T2 (de) Reinigungsvorrichtung in Kombination mit einem Tintenstrahlkopf zur Aufrechterhaltung der Aufzeichnungsqualität in einem Tintenstrahlgerät
DE69523694T2 (de) Verfahren und Apparat zum Unterteilen von Blöcken
DE69132866T2 (de) Vielfarbendruckgerät
DE69421298T2 (de) Mehrfarbentintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE60000377T2 (de) Kombinieren von Tintedrunterdrucken und Tintedrüberdrucken in einem Tintenstrahldrucker zum Beschleunigen der Trocknungszeit der schwarzen Tinte ohne unerwünschte Farbtonverschiebung
DE69110486T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Verfahren unter Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition