[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69927998T2 - Verfahren zum Trennen von Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Trennen von Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE69927998T2
DE69927998T2 DE1999627998 DE69927998T DE69927998T2 DE 69927998 T2 DE69927998 T2 DE 69927998T2 DE 1999627998 DE1999627998 DE 1999627998 DE 69927998 T DE69927998 T DE 69927998T DE 69927998 T2 DE69927998 T2 DE 69927998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic parts
plastic
triboelectrification
agent
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999627998
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927998D1 (de
Inventor
Hidehiko Osaka-shi MAEHATA
Tetsuya Osaka-shi INOUE
Masanori Osaka-shi TSUKAHARA
Daisuke Osaka-shi TAMAKOSHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanadevia Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Hitachi Shipbuilding and Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp, Hitachi Shipbuilding and Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Zosen Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69927998D1 publication Critical patent/DE69927998D1/de
Publication of DE69927998T2 publication Critical patent/DE69927998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/006Charging without electricity supply, e.g. by tribo-electricity or pyroelectricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C7/00Separating solids from solids by electrostatic effect
    • B03C7/02Separators
    • B03C7/06Separators with cylindrical material carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen von Kunststoff, um zerkleinerten Abfall, welcher mehrere Sorten von Kunststoffteilen in einem durchmischten Zustand enthält, nach der Kunststoffsorte zu trennen.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren ist die Rückgewinnung von Abfall schnell vorangetrieben worden. Zu den Kunststoffen, welche als Materialien für Kunststoffprodukte verbraucht werden, gehören Vinyl-Chlorid-Harze (im folgenden mit „PVC" bezeichnet), Polyethylen-Harze (im folgenden als „PE" bezeichnet), Polypropylen-Harze (im folgenden als „PP" bezeichnet), Polystyren-Harze (im folgenden als „PS" bezeichnet und Methacryl-Harze [Acrylharze] (im folgenden als „PMMA" bezeichnet), welche ungefähr 80 der Gesamtsumme ausmachen. Zu sammelnde Kunststoffabfälle bestehen überwiegend aus diesen Harzen. Ferner werden Polyethylenterephalatharze (im folgenden als „PET" bezeichnet), welche hauptsächlich als Material für PET Flaschen verwendet werden, auf eine besondere Weise gesammelt. Zum Wiederverwerten dieser Harze ist es wichtig, die Harze gemäß deren Sorte zu trennen.
  • Eine der vorbekannten Techniken zum Trennen zerkleinerter Kunststoffteile ist ein Kunststofftrenner, welcher die elektrostatischen Eigenschaften der Kunststoffteile ausnutzt. Derartiger Stand der Technik ist zum Beispiel offenbart in DE 195 22 147 A . Eine beispielhafte Erklärung wird für den Kunststofftrenner S mit Bezug auf 6 gegeben werden.
  • In dem Kunststofftrenner S wird zerkleinerter Kunststoffabfall enthaltend Kunststoffteile 1 verschiedener zu trennender Harzsorten durchmischt in einen Trichter 2 eingespeist. Mehrere Sorten von Kunststoffteilen 1 in einem vermischten Zustand werden in einen triboelektrischen Lader 3 aus einem Ausgang des Trichters 2 eingespeist und geschüttelt, um in dem triboelektrischen Lader 3 triboelektrisch aufgeladen zu werden. Anschließend werden die Kunststoffteile auf einer oberen Fläche einer metallischen Trommelelektrode 5 verteilt. Die metallische Trommelelektrode 5 ist um eine horizontale Achse in einer vorgegebenen Richtung drehbar und geerdet.
  • Eine Hochspannungselektrode 6 einer gewölbten Platte ist diagonal oberhalb der metallischen Trommelelektrode 5 angeordnet, um sich in der Drehrichtung der metallischen Trommelelektrode zu erstrecken. Eine Elektrode, beispielsweise eine Kathode, eines Hochspannungsnetzgerätes 7 ist an die Hochspannungselektrode 6 angeschlossen und eine Anode des Hochspannungsnetzteils 7 ist geerdet. Mit dieser Anordnung stellt die metallische Trommelelektrode 5 eine rotierende Erdungselektrode dar, so dass ein elektrostatisches Trennungsfeld zwischen der Hochspannungselektrode 6 und der metallischen Trommelelektrode 5 erzeugt wird.
  • Ein erster Trennungsbehälter 8 und ein zweiter Trennungsbehälter 9, welche jeweils an der Oberseite offen sind, sind unterhalb der metallischen Trommelelektrode 5 in dieser Reihenfolge an der Stromaufwärtsseite bezüglich der Drehrichtung vorgesehen. Eine Bürste 10 ist an eine äußere Umfangsfläche der metallischen Trommelelektrode 5 angrenzend vorgesehen, um Kunststoffteile 1, welche an der Umfangsfläche der metallischen Trommelelektrode 5 haften, abzuschaben.
  • Eine Erklärung wird für ein Verfahren zur Trennung von Kunststoffteilen 1 gegeben werden, welches den oben gesagten Aufbau einsetzt. Die vermischten Kunststoffteile 1, d. h. die mehreren Sorten von Kunststoffteilen 1, werden in den triboelektrischen Lader 3 aus dem Trichter 2 eingespeist. Anschließend werden die verschiedenen Sorten von Kunststoffteilen 1 in einem zylindrischen Abschnitt des triboelektrischen Laders 3 geschüttelt und dadurch miteinander in Reibung gebracht. Auf diese Weise werden den Kunststoffteilen 1 triboelektrisch unterschiedliche Ladungsmengen mit unterschiedlichen Polaritäten auf einer Stück-für-Stück Basis verliehen. Anschließend werden die triboelektrisch geladenen Kunststoffteile 1 auf der metallischen Trommelelektrode 5 verteilt. In dem triboelektrischen Lader 3 negativ aufgeladene Kunststoffteile 1 werden durch die Hochspannungselektrode 6 abgestoßen und auf die metallische Trommelelektrode 5 angezogen, und anschließend werden sie in den zweiten Trennungsbehälter 9 durch die Drehung der metallischen Trommelelektrode fallengelassen oder durch die Bürste 10 von der Oberfläche der metallischen Trommelelektrode 5 in den zweiten Trennungsbehälter 9 abgeschabt. Auf der anderen Seite werden positiv geladene Kunststoffteile 1 in Richtung der Hochspannungselektrode 6 angezogen und in den ersten Trennungsbehälter 8 mittels der Drehung der metallischen Trommelelektrode 5 fallengelassen.
  • Wie oben beschrieben, ist der triboelektrische Lader 3 gemäß dem Stand der Technik ausgebildet, um die Kunststoffteile 1 mehrerer verschiedener Harzsorten, welche in den Trichter 2 eingespeist wurden, zu schütteln, um die Kunststoffteile triboelektrisch aufzuladen. Wenn Unterschiede bezüglich der Menge (oder des Gesamtflächeninhalts) zwischen den verschiedenen Sorten von Kunststoffteilen 1 zu groß sind, werden jedoch die Kunststoffteile 1 nicht notwendigerweise entsprechend sogenannter trioboelektrischer Serien während des Schüttelns aufgeladen, so dass eine benötigte Ladungsmenge (elektrostatisches Potential) mit einer benötigten Polarität nicht auf jedes der Kunststoffteile für die Trennung aufgebracht werden kann. In einem solchen Fall ist es unmöglich, die Trennung mittels der metallischen Trommelelektrode 5 und der Hochspannungselektrode 6 durch Ausnutzung der auf die Kunststoffteile 1 aufgebrachten Ladungen durchzuführen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Trennen von Kunststoff anzugeben, welches die oben genannten Probleme lösen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Fällen, in denen die Menge eines speziellen zu trennenden Kunststoffs sehr klein ist, wird die triboelektrische Aufladung nicht notwendigerweise entsprechend der triboelektrischen Serie auf der Grundlage der Kunststoffsorte ausgeführt, so dass die auf den Kunststoff aufgebrachte Ladungsmenge für elektrostatische Trennung nicht ausreichend ist. Die Erfindung löst dieses Problem durch Erhöhen der Menge des speziellen Kunststoffs auf einen solchen Wert, dass die elektrostatische Trennung ordnungsgemäß durchgeführt werden kann. Allerdings ist der spezielle Kunststoff in einer vorgegebenen Menge vorhanden, welche nicht nach Wunsch geändert werden kann. Daher wird ein Verfahren zum Trennen von Kunststoff angegeben, bei welchem ein Kunststoff derselben Sorte wie der spezielle Kunststoff als Triboelektrifizierungsmittel zugeführt wird und, nachdem der Kunststoff triboelektrisch aufgeladen worden ist, wird das Mittel nicht zu einem Trennungsprozess weitergeleitet, sondern in einem triboelektrischen Lader zu dessen wiederholter Verwendung belassen.
  • Genauer gibt die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 ein Verfahren zum Trennen von Teilen eines speziellen Kunststoffs von einem Gemisch aus mehreren Sorten zerkleinerter Kunststoffteile an, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Einspeisen der zerkleinerten Kunststoffteile in einen triboelektrischen Lader; Schütteln der Kunststoffteile in dem triboelektrischen Lader, um unterschiedliche Ladungsmengen mit unterschiedlichen Polaritäten je nach der Kunststoffsorte auf die Kunststoffteile aufzubringen; und elektrostatisches Trennen der Kunststoffteile in einem elektrostatischen Trennungsabschnitt; dadurch gekennzeichnet, dass körnige Teile des speziellen Kunststoffs in einer vorgegebenen körnigen Form oder Kunststoffteile derselben Sorte wie der spezielle Kunststoff als Triboelektrifizierungsmittel dem triboelektrischen Lader zugeführt werden, um auf die speziellen Kunststoffteile triboelektrisch eine Polarität und eine Ladungsmenge aufzubringen, welche eine Trennung der speziellen Kunststoffteile in dem elektrischen Trennungsabschnitt ermöglichen, falls das Gewicht der speziellen Kunststoffteile im Vergleich mit den anderen Kunststoffteilen unzureichend ist, d. h. kleiner als 10 % des Gesamtgewichts der Kunststoffteile ist.
  • Das Gewicht des zuzuführenden Triboelektrifizierungsmittels wird derart bestimmt, dass es den folgenden Ausdruck erfüllt: (Wt + Wm)/W = 0.1 bis 0.9worin Wt das Gewicht der speziellen Kunststoffteile in dem triboelektrischen Lader und W das Gesamtgewicht der Kunststoffteile inklusive dem in dem triboelektrischen Lader eingespeisten Triboelektrifizierungsmittel bezeichnet.
  • Das Triboelektrifizierungsmittels hat eine Größe, welche die Hälfte bis die doppelte Größe der Kunststoffteile ist.
  • Im Einklang mit der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Zugabe von Triboelektrifizierungsmittel die speziellen Kunststoffteile zuverlässig zu trennen, selbst wenn diese in verhältnismäßig kleiner Menge in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt vorhanden sind, um die speziellen Kunststoffteile zurückzugewinnen.
  • Ferner wird der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels derart bestimmt, dass er größer als die Größe D der Kunststoffteile ist. Auf diese Weise können die Kunststoffteile und das Triboelektrifizierungsmittel nach der Größe getrennt werden, so dass das Triboelektrifizierungsmittel für wiederholte Verwendung desselben in dem triboelektrischen Lader nach der triboelektrischen Aufladung belassen werden kann.
  • Alternativ wird der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels so gewählt, dass dieser sich von der Größe der Kunststoffteile unterscheidet. Nach der triboelektrischen Aufladung werden sowohl die Kunststoffteile als auch das Triboelektrifizierungsmittel sämtlich von dem triboelektrischen Lader abgestoßen und nach der Größe getrennt. Anschließend wird das Triboelektrifizierungsmittel zurück in den triboelektrischen Lader gespeist, so dass er wiederholt verwendet werden kann.
  • Auf diese Weise kann die wiederholte Verwendung des Triboelektrifizierungsmittels für bessere Wirtschaftlichkeit erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, welches den Gesamtaufbau eines Kunststoffseparators gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Graph, welcher eine Relation zwischen Gewicht von Kunststoffteilen im Schüttelvorgang und Wiedergewinnungsrate und Reinheit der Kunststoffteile zeigt;
  • 3 ist ein Graph, welcher eine Relation zwischen Gewichtsanteil von PVC und elektrostatischem Potential pro Gewichtseinheit zeigt;
  • 4 ist ein Graph, welcher eine Relation zwischen Anteilsrate einer speziellen Sorte von Kunststoffteilen und der Rückgewinnungsrate und Reinheit der anderen Sorten von Kunststoffteilen zeigt;
  • 5 ist ein schematisches Schaubild, welches einen Gesamtaufbau eines Kunststofftrenners gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 6 ist ein schematisches Schaubild, welches einen Gesamtaufbau eines Kunststoffseparators gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Mit Bezug auf 1 wird zunächst eine Erklärung für einen Kunststofftrenner S gegeben, welcher zur Ausführung eines Verfahrens zum Trennen von Kunststoff gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden soll.
  • Der Kunststofftrenner S umfasst: einen Trichter 2 zur Aufnahme eines Gemisches aus Kunststoffteilen 1, mehrerer verschiedener Harzsorten (zerkleinerter zu trennender Abfall); ein triboelektrischer Lader 3, welcher an Auslass 2a des Trichters 2 angrenzend angeordnet ist, zum Schütteln der Kunststoffteile 1, um die Kunststoffteile triboelektrisch mit unterschiedlichen Ladungsmengen mit unterschiedlichen Polaritäten in Abhängigkeit von der Kunststoffsorte zu beaufschlagen; einen elektrostatischen Trennungsabschnitt G, welcher unterhalb des triboelektrischen Laders 3 angeordnet ist, um die triboelektrisch aufgeladenen Plastikteile 1 elektrostatisch zu trennen; und einen ersten Trennungsbehälter 8 und einen zweiten Trennungsbehälter 9 zum (selektiven) Sammeln der Kunststoffteile 1, welche elektrostatisch in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt G nach der Kunststoffsorte getrennt worden sind.
  • Der triboelektrische Lader 3 ist auf einer neigbaren Grundplatte 17 angebracht, welche drehbar um ein Scharnierelement 18 ausgestaltet ist, welches Scharnierlager 18 an eine später zu beschreibende Gleitrutsche P angrenzend vorgesehen ist. Die neigbare Grundplatte 17 wird während der triboelektrischen Aufladung horizontal gehalten. Nach Fertigstellung der triboelektrischen Aufladung wird die neigbare Grundplatte 17 um das Scharnierelement 18 geneigt, so dass der triboelektrische Lader 3 um einen gewünschten Winkel geneigt ist, um die Kunststoffteile 1 von dessen Innenraum auszutreiben.
  • Der triboelektrische Lader 3 besitzt ein Rührwerk (nicht dargestellt), welches im Inneren eines Behälters davon vorgesehen ist, um die Kunststoffteile zu schütteln, einen Einlass 14, welcher in einer oberen Fläche des Behälters auf einer Seite des selben kommunizierend mit dem Auslass 2a des Trichters 2 vorgesehen ist, und einen Auslass 16, welcher in einer unteren Fläche des Behälters auf dessen anderer Seite vorgesehen ist, um die Kunststoffteile 1 dort hineinfallen zu lassen.
  • Ein Netzelement M mit einem Sieb, welches kleiner als der Durchmesser eines später zu beschreibenden Triboelektrifizierungsmittels ist, ist in dem Auslass 16 vorgesehen. Die Gleitrutsche P ist zwischen dem Netzelement M und dem elektrostatischen Trennungsabschnitt G angeordnet, um die Kunststoffteile 1 in den elektrostatischen Trennungsabschnitt G einzuspeisen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst der elektrostatische Trennungsabschnitt G: eine metallische Trommelelektrode 5, welche unterhalb der Gleitrutsche P angeordnet ist; eine Hochspannungselektrode 6, welche in einer diagonal rechten oberen Stellung bezüglich der metallischen Trommelelektrode 5 angeordnet ist; und eine Bürste 10, welche unterhalb der metallischen Trommelelektrode 5 angeordnet ist, zum Abschaben der Kunststoffteile 1, welche an einer Umfangsfläche der metallischen Trommelelektrode 5 haften.
  • Die metallische Trommelelektrode 5 ist um eine horizontale Achse in einer vorgegebenen Richtung drehbar, und geerdet. Die Hochspannungselektrode 6 ist an eine Kathode eines Hochspannungsnetzteils 7 angeschlossen. Eine Anode des Hochspannungsnetzteils 7 ist geerdet. Mit dieser Anordnung stellt die metallische Trommelelektrode 5 eine drehbare geerdete Elektrode dar, so dass ein elektrostatisches Trennungsfeld zwischen der Hochspannungselektrode 6 und der metallischen Trommelelektrode 5 erzeugt wird.
  • Der erste Trennungsbehälter 8 und der zweite Trennungsbehälter 9 sind unterhalb der metallischen Trommelelektrode 5 in dieser Reihenfolge in der Drehungsrichtung der metallischen Trommelelektrode 5 angeordnet. Der erste Trennungsbehälter 8 und der zweite Trennungsbehälter 9 haben jeweils eine offene Oberseite.
  • Als nächstes wird eine Erklärung zu dem Verfahren zum Trennen von Kunststoff, welches anhand des Kunststofftrenners S mit dem oben gesagten Aufbau durchgeführt werden soll, angegeben.
  • Die Kunststoffteile 1 werden durch Zerkleinern hergestellt, so dass sie eine Größe D haben, welche kleiner ist als das Netz des Netzelements M.
  • Die mehreren Sorten von Kunststoffteilen in einem durchmischten Zustand werden in den triboelektrischen Lader 3 von dem Trichter 2 eingespeist. Auf diese Weise werden die mehreren Sorten von Kunststoffteilen 1 in dem triboelektrischen Lader 3 geschüttelt, wodurch sie triboelektrisch mit verschiedenen Ladungsmengen mit verschiedenen Polaritäten je nach der Kunststoffsorte auf der Basis von triboelektrischen Serien (welche später beschrieben werden) auf einer Stück-für-Stück Basis beaufschlagt werden sollen.
  • In Fällen, in denen die Menge an Teilen 1a eines speziellen Kunststoffs, z. B. PVC, welcher zurück gewonnen (oder getrennt) werden soll, klein ist, wenn die Kunststoffteile 1 triboelektrisch in dem triboelektrischen Lader 3 aufgeladen werden, werden Teile des speziellen Kunststoffs mit einem Durchmesser, welcher größer ist (z. B. doppelt so groß) als die Korngröße der anderen Kunststoffteile 1 und größer als das Netz des Netzelementes M, in einer vorgegebenen Menge als Triboelektrifizierungsmittel beigefügt. Unter der Voraussetzung, dass die zerkleinerten Kunststoffteile jeweils drei Dimensionen (Länge, Breite und Dicke oder Höhe) D haben, wird der Durchmesser D1 des Triboelektrifizierungsmittels größer eingestellt als mindestens eine der Dimensionen D.
  • Die Kunststoffteile 1, welche in den triboelektrischen Lader 3 eingespeist worden sind, werden mittels des Rührwerks innerhalb des Behälters des triboelektrischen Laders 3 geschüttelt, wodurch sie miteinander in Reibung gebracht werden sollen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Kunststoffteile 1 aufgeladen, um mit verschiedenen Ladungsmengen (elektrostatischen Potentialen) mit verschiedenen Polaritäten in Abhängigkeit von der Kunststoffsorte auf einer Stück-für-Stück Basis durch die Beigabe einer vorgegebenen Menge des Triboelektrifizierungsmittels beaufschlagt.
  • Nachdem die Kunststoffteile 1 tribobelektrisch mit verschiedenen Ladungsmengen mit verschiedenen Polaritäten in Abhängigkeit von der Kunststoffsorte beaufschlagt worden sind, wird die neigbare Grundplatte 17 um das Scharnierelement 18 geneigt, um den triboelektrischen Lader 3 zu neigen. Auf diese Weise werden die triboelektrisch aufgeladenen Kunststoffteile 1 von dem Auslass 16 abgeworfen.
  • Da der Durchmesser D1 des Triboelektrifizierungsmittels so eingestellt ist, dass er größer ist als das Netz des Netzelements M und eine Relation D kleiner D1 bezüglich der Größe D der Kunststoffteile 1 erfüllt, treten die Kunststoffteile 1 (inkl. der speziellen Kunststoffteile 1a) durch das Netzelement M hindurch, um die Gleitrutsche P zu erreichen. Das Triboelektrifizierungsmittel wird von dem Netzelement M aufgefangen, um dadurch in den triboelektrischen Lader 3 zu verbleiben. Die Kunststoffteile 1, welche durch das Netzelement M hindurch getreten sind, werden auf der metallischen Trommelelektrode 5 durch die Gleitrutsche P verteilt.
  • Die Kunststoffteile, welche in den elektrostatischen Trennungsabschnitt G mittels der Gleitrutsche P geführt worden sind, sind triboelektrisch mit verschiedenen Ladungsmengen mit verschiedenen Polaritäten auf einer Stück-für-Stück Basis in dem triboelektrischen Lader 3 aufgeladen worden. Negativ geladene Kunststoffteile 1, z. B., werden von der Hochspannungselektrode 6 abgestoßen und auf die metallische Trommelelektrode 56 angezogen, wodurch es ihnen ermöglicht wird, in den zweiten Trennungsbehälter 9 mittels der Drehung der metallischen Trommelelektrode 5 zu fallen, oder von der Oberfläche der metallischen Trommelelektrode 5 mit Hilfe der Bürste 10 abgeschabt, wodurch sie in den zweiten Separationsbehälter 9 fallen. Genauer fallen PVC Teile, welche negativ aufgeladen sind, in den zweiten Trennungsbehälter 9. Im Gegensatz dazu werden positiv geladene Kunststoffteile 1 in Richtung einer Oberfläche der Hochspannungselektrode 6 angezogen und werden durch die Drehung der metallischen Trommelelektrode 5 fallengelassen, wodurch sie in dem ersten Trennungsbehälter 8 gesammelt werden.
  • In Fällen, in denen die Menge der speziellen Kunststoffteile 1, welche gesammelt werden sollen, unzureichend ist, werden Teile des speziellen Kunststoffs zusätzlich als das Triboelektrifizierungsmittel eingespeist, um die Insuffizienz abzudecken. Auf diese Weise können die speziellen Kunststoffteile mit einer ausreichenden Ladungsmenge beaufschlagt werden, wodurch sie von den gemischten Kunststoffteilen 1 zurück gewonnen werden sollen.
  • Ein spezieller Test wurde durchgeführt, um die Rückgewinnungsrate und Reinheit zu bestimmen, in dem PE, PP, PS, PET und PVC Kunststoffteile 1 verwendet wurden. In diesem Test betrug das Gewichtsverhältnis dieser Kunststoffteile 1 PE:PP:PS:PET:PVC=4:2:2:1:1, und das Gesamtgewicht der Kunststoffteile 1, welche in jedem Zyklus geschüttelt werden mussten, betrug 100 bis 500 g. Die Versuchsergebnisse sind in einem Graph der 2 dargestellt.
  • In dem Graph sind die Rückgewinnungsrate und Reinheit in Fällen, in denen die PVC Teile selektiv in einem der Trennungsbehälter gesammelt werden, definiert als die Rückgewinnungsrate und Reinheit der PE, PP, PS und PET Teile 1, welche zusammen in den anderen Trennungsbehältern gesammelt wurden. Wie aus dem Graph ersichtlich, ist die Reinheit (markiert durch •) hoch (nicht kleiner als 90 %), aber die Rückgewinnungsrate (angezeigt durch o) ist niedrig (ungefähr 50 %) im Falle des oben genannten Gewichtsverhältnisses. In diesem Versuch betrug die Größe der Kunststoffteile 3 mm, der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels betrug 6 mm, und das Netz des Netzelements M betrug 5 mm.
  • Um die Ursache der geringen Zurückgewinnungsrate, welche oben beschrieben wurde, zu finden, wurden die elektrostatischen Potentiale der PVC Teile und der PE Teile bestimmt, nachdem die Kunststoffteile 1 inklusive der fünf Sorten von Kunststoffteilen durchmischt triboelektrisch aufgeladen worden waren. Die Inhaltsstoffe der vier Sorten von Plastikteilen mit Ausnahme der PVC Teile, d. h. der PE, PP, PS und PET Teile, wurden in dem oben genannten Verhältnis gehalten, und das Anteilsverhältnis der PVC Teile wurde variiert. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt. Es wurde herausgefunden, dass in Fällen, in denen die als Referenz Kunststoffmaterial mittlerem Ranges in der triboelektrischen Serie eingesetzten PP Teile in Reibung mit den anderen Kunststoffteilen gebracht wurden, die PE Teile, welche auf Basis der triboelektrischen Reihe positiv geladen worden wären, negativ geladen wurden, wie die PVC Teile, wenn der Gehalt der PVC Teile nicht größer als 20 Gew.-% oder nicht kleiner als 80 Gew.-% war. Wenn die PE Teile negativ geladen sind wie die PVC Teile wenn die speziellen Kunststoffteile 1a, d. h. die PVC Teile, von den anderen Kunststoffteilen getrennt werden sollen, wird die Trennungsfähigkeit in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt G verschlechtert.
  • Ein Versuch wurde durchgeführt, in welchem das Anteilsverhältnis der speziellen Kunststoffteile 1a variabel eingestellt wurde durch Zugabe des Triboelektrifizierungsmittels, um zu ermitteln, wie die Rückgewinnungsrate und Reinheit der anderen Kunststoffteile verändert wurden. In diesem Experiment betrug die Größe der Kunststoffteile 1a 3 mm, der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels betrug 6 mm, und das Netz des Netzelementes M betrug 5 mm. Das Experiment wurde durchgeführt, in dem eine Relation R ≡ (Wt + Wm)/W, variabel eingestellt wurde, worin Wt das Gewicht der speziellen Kunststoffteile 1a, Wn das Gewicht des beizufügenden Triboelektrifizierungsmittels ist, und W das Gesamtgewicht der in den triboelektrischen Lader 3 eingespeisten Kunststoffteile (inklusive des Gewichtes des Triboelektrifizierungsmittels) ist. Die Ergebnisse sind in 4 dargestellt, in welcher der Anteil R der speziellen Kunststoffteile inklusive dem Triboelektrifizierungsmittel in dem triboelektrischen Lader und die Rückgewinnungsrate und Reinheit der Kunststoffteile mit Ausnahme von den speziellen Kunststoffteilen in dem Trennungsbehälter als Abszisse bzw. Ordinate aufgetragen sind. Wie aus der Figur ersichtlich, wurde die Trennung bei einer Rückgewinnungsrate von nicht weniger als ungefähr 50 % erzielt, wenn der Gehalt der speziellen Kunststoffteile inklusive dem Triboelektrifizierungsmittel in dem Bereich zwischen ungefähr 10 % und ungefähr 90 % lag, und eine Rückgewinnungsrate von größer als 90 %, wenn der Anteil ungefähr 50 betrug. Die Reinheit nach der Trennung überschritt 90 % über den Verlauf des Gehalts.
  • Allerdings wurden die Ergebnisse des Experimentes unter Bedingungen erhalten, daß die Größe der Kunststoffteile 1 3 mm betrug und der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels 6 mm war und, wenn das Triboelektrifizierungsmittel das gleiche Gewicht aber einen unterschiedlichen Durchmesser hat, wird der Flächeninhalt (Größe) des Triboelektrifizierungsmittels, welcher in Kontakt mit den anderen Kunststoffteilen 1 ist, geändert. Daher wird nicht angenommen, dass die oben erwähnten Ergebnisse immer zutreffen.
  • Ein Versuch wurde durchgeführt, in welchem der Durchmesser D1 des Triboelektrifizierungsmittels 1,5 mm betrug, was kleiner ist als 6 mm. Wenn das Gewicht des verwendeten Triboelektrifizierungsmittels nun in das Gewicht von 6 mm Durchmesser Triboelektrifizierungsmittel mit einem Gesamtflächeninhalt entsprechend 1,5 mm Durchmesser Triboelektrifizierungsmittel umgewandelt wird, sind die Ergebnisse im wesentlichen die gleichen, wie in dem Graphen der 4 dargestellt.
  • Als nächstes wurde ein Experiment durchgeführt, in welchem der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels größer als zweimal die Größe der speziellen Kunststoffteile 1a war, z. B. 10 mm. Das Experiment deckte auf, dass eine triboelektrische Aufladeperiode, welche zur Bereitstellung der in 4 gezeigten Ergebnisse benötigt wird, über zweifach erhöht wurde.
  • In Einklang mit der erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Kunststoffteile mit einer großen Reinheit rückgewonnen werden, wenn der R-Wert in dem Bereich zwischen 0,1 und 0,9 liegt. Allerdings wird die Rückgewinnungsrate der speziellen Kunststoffteile vermindert, wenn der R-Wert sich von 0,5 unterscheidet. Mit R = 0,1 oder 0,9 beispielsweise ist die Rückgewinnungsrate niedrig (ungefähr 50 %), aber dies kann kompensiert werden, in dem man den oben erwähnten Trennungsvorgang mehrmals wiederholt. D. h., das Triboelektrifizierungsmittel, welches in dem triboelektrischen Lader 3 verbleibt, wird so wie es ist wieder verwendet. Nachdem der Trennungsvorgang einmal durchgeführt wurde, wird eine hauptsächlich die speziellen Kunststoffteile 1a enthaltene Fraktion erneut mit dem Triboelektrifizierungsmittel geschüttelt, um triboelektrisch aufgeladen zu werden, und die anderen Kunststoffteile 1 in der Fraktion werden von den speziellen Kunststoffteilen 1a getrennt. Auf diese Weise kann die Rückgewinnungsrate verbessert werden.
  • In Fällen, in denen die PVC Teile (spezielle Kunststoffteile 1) mit einer Rückgewinnungsrate von 50 % erhalten wurden und die anderen Kunststoffteile 1 durchmischt in einem Verhältnis von ungefähr 50 vorhanden waren, nachdem der Trennungsvorgang einmal durchgeführt wurde, z. B. wurde das verbleibende Triboelektrifizierungsmittel, welches so wie es war wieder verwendet wurde, mit den speziellen Kunststoffteilen 1, welche mit ungefähr 50 % der anderen Kunststoffteile 1 durchmischt waren, geschüttelt zur triboelektrischen Aufladung und als Ergebnis wurde eine Rückgewinnungsrate von 70 % erzielt. In diesem Falle war naturgemäß die Reinheit hoch (nicht niedriger als 90 %). Wenn das Triboelektrifizierungsmittel wieder verwendet wird, werden die anderen Kunststoffteile 1 in den triboelektrischen Lader 3 mit einer Menge eingespeist, welche der Menge des verbleibenden Triboelektrifizierungsmittel entspricht, so dass die speziellen Kunststoffteile 1a mit einer vorgegebenen Polarität und einer vorgegebenen Ladungsmenge beaufschlagt werden können. Auf diese Weise kann die hohe Rückgewinnungsrate erzielt werden, in dem man den elektrostatischen Trennungsvorgang mehrere Male wiederholt.
  • Wenn PVC, PE, PP, PS und PET, welche im Allgemeinen in einem größeren Volumen gesammelt werden, in der Reihenfolge von auf einfache Weise positiv aufladbarem Kunststoff bis auf einfache Weise negativ aufladbarem Kunststoff auf der Basis der triboelektrischen Serie angeordnet werden sollen, ist gemäß dem von der Association of Electrostatics herausgegebenen „ELECTROSTATICS HANDBOOK" die Reihenfolge PS, PE, PP, PET, PVC. Das in der triboelektrischen Serie in der Mitte eingeordnete PP ist im Folgenden als Referenzkunststoffmaterial eingesetzt worden. Wenn das PP Referenzkunststoffmaterial in Reibung mit den anderen Kunststoffmaterialien gebracht wird, werden das PS und das PE positiv aufgeladen, und das PS wird mit einer größeren Ladungsmenge beaufschlagt. Ferner wir das PP kaum aufgeladen. Zusätzlich werden das PET und das PVC negativ aufgeladen, und das PVC wird mit einer größeren Ladungsmenge beaufschlagt. Indem auf diese Weise das Kunststoffmaterial mit mittlerem Rang in der triboelektrischen Serie als das Referenzkunststoffmaterial eingesetzt wird, können die Kunststoffteile 1 mit verschiedenen Ladungsmengen mit verschiedenen Polaritäten in Abhängigkeit von der Kunststoffsorte beaufschlagt werden.
  • Aus diesem Grunde wird mit Blick auf die triboelektrische Serie angenommen, dass das PET negativ aufgeladen wird wie das PVC, wodurch es in den zweiten Trennungsbehälter 9 fällt. Dies kann vermieden werden, in dem man die anzulegende Spannung zur Erzeugung des elektrostatischen Trennungsfeldes verändert.
  • Mit Bezug auf 5 wird als nächstes eine Erklärung eines Kunststofftrenners S angegeben, welcher zur Durchführung eines Verfahrens zum Trennen von Kunststoff gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden soll. Der Kunststofftrenner S umfasst: einen Trichter 2 zum Aufnehmen eines Gemisches aus Kunststoffteilen 1 mehrerer verschiedener Sorten von Harzen; einen triboelektrischen Lader 3, welcher an Auslass 2a des Trichters 2 angrenzend angeordnet ist, um die Kunststoffteile zu schütteln, um die Kunststoffteile triboelektrisch mit verschiedenen Ladungsmengen mit verschiedenen Polaritäten in Abhängigkeit von der Kunststoffsorte zu beaufschlagen; einen elektrostatischen Trennungsabschnitt D, welcher unterhalb des triboelektrischen Laders 3 angeordnet ist, um die triboelektrisch aufgeladenen Kunststoffteile 1 elektrostatisch zu trennen; und einen ersten Trennungsbehälter 8 und einen zweiten Trennungsbehälter 9 zum (selektiven) Sammeln der Kunststoffteile 1, welche elektrostatisch in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt D nach der Kunststoffsorte getrennt worden sind.
  • Der triboelektrische Lader 3 besitzt ein Rührwerk (nicht dargestellt), welches im Innern eines Behälters davon vorgesehen ist, zum Schütteln der Kunststoffteile, ein Einlass 14, welcher in einer umliegenden Fläche des Behälters auf einer Seite davon mit dem Auslass 2a des Trichters 2 kommunizierend angeordnet ist, und einen Auslass 16, welcher in einer unteren Fläche des Behälters auf dessen anderer Seite angeordnet ist, um die Kunststoffteile 1 fallen zu lassen.
  • Ein geneigtes Netzelement M zum Auffangen eines Triboelektrifizierungsmittels ist in dem Ausgang 16 vorgesehen. Eine Führungsplatte P zum Führen der Kunststoffteile 1, welche durch das Messelement M in Richtung des elektrostatischen Trennungsabschnitts G hindurchgetreten sind, ist zwischen dem Netzelement M und dem elektrostatischen Trennungsabschnitt G angeordnet. Eine Wiederverwendungsvorrichtung 20 ist an einer Unterkante des geneigten Netzelements M befestigt, um das Triboelektrifizierungsmittel, welches durch das Netzelement M aufgefangen wurde, zurück zu dem Trichter 2 einzuspeisen.
  • Das Triboelektrifizierungsmittel ist aus einer im Allgemeinen kugelartigen Form mit einem Durchmesser D1, welcher größer ist als (z. B. doppelt) die Größe der Kunststoffteile 1 (inklusive spezieller zu sammelnder Kunststoffteile 1a) und größer ist als das Netz des Netzelements M. D. h., die Größe D der Kunststoffteile und der Durchmesser D1 des Triboelektrifizierungsmittels sind so eingestellt, dass sie sich voneinander unterscheiden und eine Relation D < D1 erfüllen.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst der elektrostatische Trennungsabschnitt G: eine metallische Trommelelektrode 5, welche unterhalb der Führungsplatte P angeordnet ist; eine Hochspannungselektrode 6, welche diagonal oberhalb der metallischen Trommelelektrode 5 angeordnet ist; und eine Bürste 10, welche unterhalb der metallischen Trommelelektrode 5 angeordnet ist zum Abschaben der Kunststoffteile 1, welche an einer Umfangsoberfläche der metallischen Trommelelektrode 5 anhaften.
  • Die metallische Trommelelektrode 5 ist um eine horizontale Achse in einer vorgegebenen Richtung drehbar und geerdet. Die Hochspannungselektrode 6 ist an einer Kathode eines Hochspannungsnetzteils 7 angeschlossen. Eine Anode des Hochspannungsnetzteils 7 ist geerdet. Mit dieser Anordnung stellt die metallische Trommelelektrode 5 eine drehbare geerdete Elektrode dar, so dass ein elektrostatisches Trennungsfeld zwischen der Hochspannungselektrode 6 und der metallischen Trommelelektrode 5 erzeugt wird.
  • Der erste Trennungsbehälter 8 und der zweite Trennungsbehälter 9 sind unterhalb der metallischen Trommelelektrode in dieser Reihenfolge in der Drehrichtung der metallischen Trommelelektrode angeordnet. Der erste Trennungsbehälter 8 und der zweite Trennungsbehälter 9 haben jeweils eine offene Oberseite.
  • Durch Verwendung des Kunststofftrenners S gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Rückgewinnungsrate und Reinheit wie in 4 erhalten, wie in der ersten Ausführungsform.
  • In Fällen, in denen die Größe der speziellen Kunststoffteile 1 größer ist als ein bestimmter Wert, ist der effektive Durchmesserbereich des Triboelektrifizierungsmittels kleiner als der bestimmte Wert und größer als die halbe Größe der speziellen Kunststoffteile 1a wie oben beschrieben.
  • In Fällen, in denen der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels jedoch ungefähr ein Drittel bis ungefähr ein Viertel beträgt, fällt der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels außerhalb des Bereiches der Größe der speziellen Kunststoffteile 1a. In einem derartigen Fall wurde experimentell gezeigt, dass das Triboelektrifizierungsmittel elektrostatisch adsorbiert wird und dadurch nicht rückgewonnen wird, was es unmöglich macht, die Trennung mit großer Genauigkeit durchzuführen.
  • In Fällen, in denen der Durchmesser des Triboelektrifizierungsmittels kleiner ist als die Größe der speziellen Kunststoffteile 1a und kleiner als das Netz des Netzelements M ist es unmöglich, das Triboelektrifizierungsmittel mit dem Netzelement M aufzufangen. In diesem Falle werden die von dem Triboelektrifizierungsmittel verschiedenen Kunststoffteile 1 aufgefangen und in den elektrostatischen Trennungsabschnitt G eingespeist, und das Triboelektrifizierungsmittel, welches durch das Netzelement M hindurchgetreten ist, wird getrennt aufgefangen und zurück in den Trichter 2 eingespeist. Auf diese Weise kann das Triboelektrifizierungsmittel wiederholt verwendet werden.
  • In Fällen, in denen die Menge der speziellen Kunststoffteile 1a unzureichend ist in den vorgenannten Ausführungsformen, werden Teile des speziellen Kunststoffs als Triboelektrifizierungsmittel zugefügt, aber das zuzufügende Triboelektrifizierungsmittel ist nicht darauf beschränkt. Andere Beispiele des zuzufügenden Triboelektrifizierungsmittels schließen Kunststoffteile derselben Sorte wie die speziellen Kunststoffteile, Kunststoffteile mit mittlerem Rang in der triboelektrischen Serie unter den durchmischten Kunststoffteilen sowie Kunststoffteile mit Einstufung auf der positiven Seite oder der negativen Seite in der triboelektrischen Serie ein. In diesem Falle werden die Kunststoffteile 1 jeweils mit einer Polarität und einer Ladungsmenge (elektrostatisches Potential) beaufschlagt, welche für die elektrostatische Trennung davon in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt G gemäß der Kunststoffsorte wie in den vorgenannten Ausführungsformen benötigt werden. Auf diese Weise kann die Trennung exakt durchgeführt werden.
  • Wie aus dem Vorgesagten deutlich wird, ist die vorliegende Erfindung derart ausgestaltet, dass in Fällen, in denen die Menge der speziellen Kunststoffteile unzureichend ist im Vergleich mit der Menge der anderen Kunststoffteile, das Triboelektrifizierungsmittel zusätzlich in den triboelektrischen Lader eingespeist wird, um die speziellen Kunststoffteile mit Ladungen zu beaufschlagen, welche ausreichend für die Trennung dieser in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt sind, und zu diesem Zeitpunkt wird die Menge des zuzufügenden Triboelektrifizierungsmittels so eingestellt, dass die Relation (Wt + Wm)/W = 0.1 bis 0,9 erfüllt wird, worin Wt das Gewicht der speziellen Kunststoffteile in dem triboelektrischen Lader ist, Wm das Gewicht des zuzufügenden Triboelektrifizierungsmittels ist, und W das Gesamtgewicht der Kunststoffteile in dem triboelektrischen Lader ist. Mit dieser Anordnung werden die mehreren Sorten zerkleinerter Kunststoffteile in einem durchmischten Zustand in den triboelektrischen Lader eingespeist und darin geschüttelt, wodurch sie triboelektrisch mit Ladungen gemäß der Kunststoffsorte beaufschlagt werden, und anschließend elektrostatisch gemäß der Kunststoffsorte in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt getrennt werden. Auf diese Weise können die speziellen Kunststoffteile zuverlässig von den Kunststoffteilen getrennt werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Trennen von Kunststoff, umfassend die Schritte: Einspeisen eines Gemisches mehrerer Sorten zerkleinerter körniger Kunststoffteile (1) in einen triboelektrischen Lader; schütteln der Kunststoffteile in dem triboelektrischen Lader, um unterschiedliche Ladungsmengen mit unterschiedlichen Polaritäten auf die Kunststoffteile (1) aufzubringen; und elektrostatisches Trennen der Kunststoffteile (1) in eine Fraktion, welche Teile (1a) eines speziellen Kunststoffs enthält, und eine Fraktion, welche die speziellen Kunststoffteile (1a) nicht enthält, in einem elektrostatischen Trennungsabschnitt (G) zur Trennung der speziellen Kunststoffteile (1a) von den Kunststoffteilen (1), dadurch gekennzeichnet, daß körnige Teile der speziellen Kunststoff- oder körnigen Kunststoffteile derselben Sorte wie der spezielle Kunststoff zusätzlich als Triboelektrifizierungsmittel dem triboelektrischen Lader (3) zugeführt werden, um auf die speziellen Kunststoffteile triboelektrisch eine Polarität und eine Ladungsmenge aufzubringen, welche eine Trennung der speziellen Kunststoffteile (1a) in dem elektrostatischen Trennungsabschnitt (G) ermöglichen, falls das Gewicht der speziellen Kunststoffteile (1a) kleiner als 10% des Gesamtgewichtes der Kunststoffteile (1) ist.
  2. Verfahren zum Trennen von Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht Wm des zuzuführenden Triboelektrifizierungsmittels derart bestimmt wird, daß es den folgenden Ausdruck erfüllt: (Wt + Wm)/W = 0,1 bis 0,9worin Wt das Gewicht der speziellen Kunststoffteile (1a) und W das Gesamtgewicht der Kunststoffteile inklusive dem Triboelektrifizierungsmittel in dem triboelektrischen Lader (3) bezeichnet.
  3. Verfahren zum Trennen von Kunststoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Triboelektrifizierungsmittel einen Durchmesser (D1) hat, welcher die halbe bis doppelte Größe (D) der Kunststoffteile (1) ist.
  4. Verfahren zum Trennen von Kunststoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D1) des Triboelektrifizierungsmittels größer als die Größe (D) der Kunststoffteile ist, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt: Trennen des Triboelektrifizierungsmittels von den Kunststoffteilen auf Grundlage eines Größenunterschieds dazwischen durch Verwendung von in einem Auslaß (16) des triboelektrischen Laders (3) vorgesehenen Trennungsmitteln (M), um das Triboelektrifizierungsmittel nach der triboelektrischen Aufladung in dem triboelektrischen Lader (3) für wiederholte Verwendung des Triboelektrifizierungsmittels in dem triboelektrischen Lader (3) zu belassen.
  5. Verfahren zum Trennen von Kunststoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (D1) des Triboelektrifizierungsmittels sich von der Größe (D) der Kunststoffteile unterscheidet, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfaßt: Entfernen des Triboelektrifizierungsmittels und der Kunststoffteile von dem triboelektrischen Lader (3) nach der triboelektrischen Aufladung; Trennen des Triboelektrifizierungsmittels von den Kunststoffteilen auf Grundlage eines Größenunterschieds dazwischen; Einspeisen des Triboelektrifizierungsmittels zurück in den triboelektrischen Lader (3) für wiederholte Verwendung des Triboelektrifizierungsmittels.
DE1999627998 1998-11-18 1999-11-15 Verfahren zum Trennen von Kunststoff Expired - Fee Related DE69927998T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32737298 1998-11-18
JP32737298 1998-11-18
JP16453499 1999-06-11
JP16453499A JP4017288B2 (ja) 1998-11-18 1999-06-11 プラスチック選別方法
PCT/JP1999/006373 WO2000029119A1 (fr) 1998-11-18 1999-11-15 Procede de separation du plastique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927998D1 DE69927998D1 (de) 2005-12-01
DE69927998T2 true DE69927998T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=26489598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999627998 Expired - Fee Related DE69927998T2 (de) 1998-11-18 1999-11-15 Verfahren zum Trennen von Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6415929B1 (de)
EP (1) EP1132140B1 (de)
JP (1) JP4017288B2 (de)
KR (1) KR100404551B1 (de)
CN (1) CN1326381A (de)
DE (1) DE69927998T2 (de)
TW (1) TW429166B (de)
WO (1) WO2000029119A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010033844A (ko) * 1998-11-05 2001-04-25 히다치 조센 가부시키가이샤 마찰대전장치
US6452126B1 (en) * 1999-03-12 2002-09-17 Mba Polymers, Inc. Electrostatic separation enhanced by media addition
KR100436561B1 (ko) * 1999-06-11 2004-06-19 히다치 조센 가부시키가이샤 플라스틱 선별방법 및 플라스틱 선별장치
AUPQ902200A0 (en) * 2000-07-27 2000-08-17 Orekinetics Pty Ltd Method and apparatus for the electrostatic separation of particulate materials
EP1334772A4 (de) * 2000-09-04 2010-03-03 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung zur trennung von kunststoffchips
KR100459988B1 (ko) * 2001-08-21 2004-12-03 한국후라이애쉬시멘트공업(주) 복합코로나-정전기장에 의한 플라이 애쉬 중의 미연탄소분 분리장치 및 분리 방법
US6949715B2 (en) * 2002-02-08 2005-09-27 Kelly Arnold J Method and apparatus for particle size separation
WO2004009242A2 (en) 2002-07-22 2004-01-29 Mba Polymers, Inc. Mediating electrostatic separations
US7130178B2 (en) * 2003-03-11 2006-10-31 Sarnoff Corporation Corona charging device and methods
CA2521917C (en) * 2003-06-10 2008-09-16 Dongping Tao Electrostatic particle charger, electrostatic separation system, and related methods
WO2005024854A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-17 Korea Institute Of Geoscience And Mineral Resources Electrostatic separation system for removal of fine metal from plastic
US20050092656A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-05 Eric Yan Magnetic separator with electrostatic enhancement for fine dry particle separation
CN102962139A (zh) * 2012-11-14 2013-03-13 邵道德 混合颗粒静电分选装置及其应用
KR101723950B1 (ko) * 2016-05-20 2017-04-06 김성배 마찰대전장치
CN108407145B (zh) * 2018-03-12 2019-12-13 中国科学院生态环境研究中心 一种利用静电技术对微塑料进行分离的装置
EP4433218A1 (de) * 2021-11-15 2024-09-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Vorrichtung zum trennen der komponenten einer mischung von fasern und granulaten mit einem gitterrost zur selektiven einschliessung dieser komponenten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1375346A1 (ru) * 1986-08-19 1988-02-23 Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт механической обработки полезных ископаемых "Механобр" Электростатический сепаратор
JPH07178351A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Densen Sogo Gijutsu Center ゴム・プラスチック廃棄物の静電選別装置
JP3103812B2 (ja) * 1994-06-10 2000-10-30 センコー工業株式会社 摩擦帯電型静電選別装置
DE19522147C2 (de) * 1995-06-19 1997-05-07 Hamos Elektronik Gmbh Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe
JP3226446B2 (ja) * 1995-10-02 2001-11-05 日立造船株式会社 放電型静電選別装置
JP3370511B2 (ja) * 1996-05-17 2003-01-27 日立造船株式会社 摩擦帯電装置
JP3370512B2 (ja) * 1996-05-17 2003-01-27 日立造船株式会社 プラスチックの選別方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1326381A (zh) 2001-12-12
JP2000210589A (ja) 2000-08-02
TW429166B (en) 2001-04-11
EP1132140B1 (de) 2005-10-26
EP1132140A1 (de) 2001-09-12
US6415929B1 (en) 2002-07-09
DE69927998D1 (de) 2005-12-01
EP1132140A4 (de) 2004-03-31
KR20010089442A (ko) 2001-10-06
KR100404551B1 (ko) 2003-11-05
JP4017288B2 (ja) 2007-12-05
WO2000029119A1 (fr) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927998T2 (de) Verfahren zum Trennen von Kunststoff
DE60024398T2 (de) Abscheider von kunststoff-chips.
DE20321893U1 (de) Elektrostatischer Hochspannungsklassifizierer
WO1997044137A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem
DE1231181B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung pulverfoermiger Stoffe
EP2506978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von unterschiedlich elektrisch leitfähigen partikeln
EP3851194A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verrunden von graphitflocken eines graphitmaterials
WO2015032596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von faserhaltigen verbundwerkstoffen
DE10140241B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Aufladung durch Reibung von Kunststoff
DE1207901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung von Erzen und anderen feinkoernigen Stoffen
DE60012989T2 (de) Reibungsaufladung und elektrostatisches trennen von gemischten elektrisch isolierten teilchen
DE102022000538B3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
DE4310862C2 (de) Verfahren zur Batteriesortierung
DE2844327C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Kunststoffmaterial
DE1496281A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Materialien,aus denen Akkumulatoren bestehen
EP1232014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoffen
WO1998028080A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen sortieren von gemischen aus teilchen unterschiedlicher kunststoffe
DE19522147C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sortieren von Gemischen aus Teilchen unterschiedlicher Kunststoffe
WO1995003896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von materialien aus einem feststoffgemisch
DE3710335C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Nichtmetallen und Nichteisenmetallen aus einer Materialmischung
DE3422084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen abscheidung von schalen der oelsaaten
DE2731270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von ferromagnetische teile enthaltenden verpackungen
DE2721354C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Klassieren von trockenem gemischtem Altpapier
EP0800477B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE2820206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von abfall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee