[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69913737T3 - Herstellung von blasenfreien Laminaten und Verwendung derselben - Google Patents

Herstellung von blasenfreien Laminaten und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69913737T3
DE69913737T3 DE69913737T DE69913737T DE69913737T3 DE 69913737 T3 DE69913737 T3 DE 69913737T3 DE 69913737 T DE69913737 T DE 69913737T DE 69913737 T DE69913737 T DE 69913737T DE 69913737 T3 DE69913737 T3 DE 69913737T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
resin composition
weight percent
prepreg
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913737T2 (de
DE69913737D1 (de
Inventor
Feng Guo XU
Linas Repecka
Steve Mortimer
Steve Peake
Jack Boyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cytec Technology Corp
Original Assignee
Cytec Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22196547&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69913737(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cytec Technology Corp filed Critical Cytec Technology Corp
Publication of DE69913737D1 publication Critical patent/DE69913737D1/de
Publication of DE69913737T2 publication Critical patent/DE69913737T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913737T3 publication Critical patent/DE69913737T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/38Epoxy compounds containing three or more epoxy groups together with di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249928Fiber embedded in a ceramic, glass, or carbon matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249944Fiber is precoated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249945Carbon or carbonaceous fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249947Polymeric fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung blasenfreier Laminate bei niedrigen Temperaturen unter Autoklavendruck oder ausschließlich Vakuumsackdruck.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung teilweise imprägnierter Prepregs, bei denen das Niveau an Blasenbildung im so hergestellten Laminat geringer ist als dasjenige, das bisher durch ausschließlich auf Vakuumsackdruck beruhenden Techniken erzielt worden ist.
  • Stand der Technik
  • Verbundmaterialien bestehen aus einem Matrixharz und verstärkenden Fasern. Diese Materialien werden typischerweise in Bereichen verwendet, in denen eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht von Wichtigkeit sind, wie beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt und der Flugzeugindustrie. Die meisten bei Konstruktionsaufgaben in der Luft- und Raumfahrt verwendeten Verbundstoffe umfassen Duroplastharze und Kohlenstoff-Fasermaterialien. Typischerweise werden diese Duroplastharze bei hohen Temperaturen von z. B. 121–177°C (250–350°F) und unter hohem Druck von z. B. 57 bar (85 psi) mit Hilfe eines Autoklaven ausgehärtet.
  • Eine häufig verwendete Methode zum Herstellen von Verbundstoffen besteht darin, eine Reihe von Platten aus mit nicht ausgehärtetem Harz imprägnierten Filamenten, den sogenannten Prepregs, auf einem geeigneten Werkzeug aufzulegen und sie Hitze und Druck auszusetzen, um die Platten zu koaleszieren, sie der Konfiguration der Form entsprechend zu formen und das Harz daraufhin einer Gelbildung zu unterziehen. Das Harz wird daraufhin zuletzt durch weitere Wärmebehandlung ausgehärtet, um die so erzielte Konfiguration des geformten Laminats zu fixieren.
  • Ein bei der Herstellung dicker Verbundteile angetroffenes größeres Problem ist die Porigkeit bzw. der Porengehalt (oder Blasen) im endgültigen Teil. Obwohl das Vorkommen von Blasen in Verbundmaterialien nicht vollkommen verstanden wird, glaubt man, dass es teilweise der Tatsache zuzuschreiben ist, dass eingeschlossene Luft nicht aus den zur Herstellung von Verbundmaterialien verwendeten Prepregs entweichen kann. Campbell et al. haben die Ursache der Porigkeit von Kohlenstoff-Faser-Verbundstoffen untersucht (Flake C. Campbell et al., Journal of Advanced Materials, 18–33, Juli 1995). Die Blasenbildung und die Zunahme von Blasen in Verbundlaminaten ist hauptsächlich eingeschlossenen flüchtigen Substanzen zuzuschreiben. Die Zunahme von Blasen findet potentiell dann statt, wenn der Blasendruck (d. h. der Dampfdruck der flüchtigen Substanz) den tatsächlichen Druck auf das flüssige Harz (d. h. den hydrostatischen Harzdruck) übersteigt, während das Harz noch eine Flüssigkeit ist. Es hat sich erwiesen, dass unter ähnlichen Umständen verarbeitete Verbundteile zu völlig verschiedenen Blasenbildungsniveaus führen, was zu einer Verlangsamung des Herstellungsvorgangs führt. Die Blasenbildung wirkt sich stark negativ auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundmaterials aus und erfordert in vielen Fällen hohe Reparaturkosten aufgrund des Verwerfens von Teilen, bevor sie verwendet werden können.
  • Eine Art und Weise, auf die ein blasenfreies Laminat hergestellt werden kann, besteht darin, einen Autoklaven zu verwenden. Ein Autoklav ist in der Lage, die aufgelegten Prepregs erhöhten Temperaturen und einem erhöhten Druck zu unterwerfen, so dass sie ohne Weiteres zur Bildung eines verstärkten Verbundmaterials koaleszieren können. Dieser Apparat hat den Vorteil, dass er in der Lage ist, die Harzmasse mit einem ausreichenden Druck zu beaufschlagen, so dass der hydraulische Druck innerhalb der Masse eine signifikante Reduzierung der Größe der darin eingeschlossenen Gas- oder Dampfblasen verursacht oder sie, je nach dem aufgebrachten Druckniveau, vollständig in Lösung bringt. Wird der Druck während der Gelbildung des Harzes und der darauffolgenden Aushärtung aufrechterhalten, so wird eine blasenfreie Matrix erzielt.
  • Während jedoch das Aufbringen von Druck aus einem Autoklaven wegen seines Potentials, einen blasenfreien verstärkten Verbundteil bereitzustellen, vorteilhaft ist, ist es wegen der hohen Kapitalkosten der dabei verwendeten Ausrüstung kostspielig. Des Weiteren wird das Autoklavieren als unerwünscht betrachtet, wenn die Größe des verstärkten Verbundteils derart ist, dass es zu groß ist, um auf derartige Weise effizient ausgehärtet zu werden. Außerdem werden bei der Herstellung verstärkter Verbundteile in geringen Serienraten gewöhnlich billige Werkzeuge aus Holz oder Werkzeuge aus Polymer mit geringer Glasübergangstemperatur verwendet. Werden diese Werkzeuge verwendet, so können Verbundteile jedoch nur unter Anwendung relativ niedriger Temperaturen und Drücken ausgehärtet werden. So ist die Verwendung eines Autoklaven unter diesen Umständen nicht praktisch.
  • Eine billigere Alternative zum Autoklavieren ist die Verwendung eines Verfahrens, bei dem die aufgelegten Prepregs auf ein Werkzeug aufgebracht und dann durch eine undurchlässige Membran umschlossen werden. Das durch die Membran umschlossene Volumen wird evakuiert und das Ganze langsam erhitzt. Der Umgebungsluftdruck liefert die notwendige Kraft, um die Prepregs zur Bildung des geformten Laminats zu koaleszieren und die steigende Temperaturgeschwindigkeit stellt sicher, dass das nicht ausgehärtete Harz zu Beginn ausreichend mobil ist, um eine maximale Konsolidierung zu erlauben, und es gestattet, dass die Gelbildung und das Aushärten des Harzes schließlich bei höheren Temperaturen stattfinden können.
  • Während das Aufbringen von Druck unter Zuhilfenahme eines Vakuumsacks kostenwirksamer ist als das Anwenden eines Autoklaven, weist das dabei gebildete Laminat wegen des Auftretens von Blasen in der Harzmatrix gewöhnlich eine geringere Qualität auf. Die Blasen sind sowohl in den intralaminaren als auch den interlaminaren Bereichen eingeschlossen. Normalerweise ist der mittlere Bereich des Laminats im Vergleich mit den Kantenbereichen des Laminats am stärksten betroffen. Typischerweise beträgt das Mindestblasenniveau eines unter Vakuum geformten faserverstärkten Verbundmaterials von ca. 4 bis ca. 6 Volumenprozent. Der Entwicklungsstand der gegenwärtig im Handel erhältlichen, bei niedriger Temperatur (150°F) ausschließlich durch Vakuumsackdruck ausgehärteten Prepregs ist überprüft worden. Es wurde der Schluss gezogen, dass die gegenwärtig verfügbare Technologie die Bildung von blasenfreien unidirektionalen Bandlaminaten durch ausschließlich durch Vakuumsack aufgebrachten Druck und einen Aushärtungsvorgang bei 150°F nicht gestattet (Chris Ridgard, Int' 1 SAMPLE Symp., 147–161, 1997) Die Herstellung blasenfreier Laminate ist sowohl durch Ausblut- als auch durch Netzaushärtungsverfahren versucht worden. Beim Ausblutaushärten lässt man einen Teil des Duroplastharzes aus dem Prepreg ausfließen, wobei eingeschlossene Luft und flüchtige Substanzen herausgetragen werden (Flake C. Cambpell, Journal of Advanced Materials, 18–33, Juli 1995). Obwohl dieses Verfahren nach dem Aushärten zur Herstellung von Laminaten mit reduziertem Blasengehalt führen kann, ist der Harzgehalt schwer zu steuern bzw. einzustellen. So bildet das Endverbundmaterial keinen verlässlichen und konsistenten Teil. Dieses Verfahren führt gewöhnlich zur Bildung eines dünnen Laminats mit Blasen, die auf ein übermäßiges Ausbluten des Harzes zurückzuführen sind.
  • Genau das Gegenteil findet beim Netzaushärten des Harzes statt, bei dem es sich um ein Nicht-Ausblutverfahren handelt. Das gesamte Harz bleibt im ausgehärteten Teil, was eine gute Einstellung des Harzgehalts, der Maße und des Gewichts der ausgehärteten Teile bietet. Jedoch ist es zum Herstellen blasenfreier Laminate notwendig, eine Autoklavenaushärtung zum Aufbringen eines ausreichenden Drucks anzuwenden, um eventuell eingeschlossene Luft und flüchtige Substanzen vor dem Aushärten aus den Prepregs hinauszupressen.
  • Ein zusätzlicher Ansatz ist mit dem Ziel entwickelt worden, Laminate herzustellen, bei denen der Blasengehalt minimiert oder im Wesentlichen auf 0 reduziert ist. In WO 98/38031 wird ein Verfahren zum Formen eines Verbundstoffs offenbart, das das alternative Auflegen eines ersten und eines zweiten mit unausgehärtetem Harz vorimprägnierten Fasermaterials auf eine Form umfasst, der Harzgehalt der ersten Schicht von demjenigen der zweiten Schicht verschieden ist, die Schichten innerhalb einer undurchlässigen Membran eingeschlossen sind, die evakuiert wird, und Wärme zum teilweisen Aushärten des Harzes zum Härten des Materials aufgebracht wird. Das teilweise ausgehärtete Material kann aus der Form entfernt und schließlich bei erhöhter Temperatur ausgehärtet werden, während es nicht durch eine Form gestützt ist. Obwohl ein derartiges Verfahren zu einem erwünschten Material mit einem geringen Blasengehalt führen kann, liegt bei einem auf derartige Weise hergestellten Laminat eine Reihe von Nachteilen vor. Bei einem derartigen Verfahren werden eine erste Prepregschicht mit hohem Harzgehalt mit normalem Harz oder einem Harz mit relativ geringer Viskosität und eine zweite Prepregschicht mit geringem Harzgehalt, die aus relativ schlagzäh gemachtem Harz hoher Viskosität besteht, verwendet. Als Ergebnis führt die Verwendung von zwei Prepregschichten mit Harzen unterschiedlicher charakteristischer Merkmale zu Prepregs verschiedener Klebrigkeit. Dadurch wird die Handhabung der Prepregs komplizierter und die verwendeten Prepregs müssen richtig eingestellt werden, um ein Laminat mit den erwünschten charakteristischen Eigenschaften zu liefern. Außerdem kann die Verwendung von Prepregs mit Harzen verschiedener Viskositäten zu zusätzlichen Komplikationen führen, da die Viskositäten der Harze während der Lagerung und/oder dem Transport sich ändern können. Demgemäß müssen verschiedene Bedingungen für jedes der verwendeten Harze eingestellt werden, damit die Harze ihre erwünschten Viskositätseigenschaften beibehalten, was zu zusätzlichen Kosten und Aufwand führt.
  • Angesichts der Schwierigkeiten beim Zubereiten blasenfreier verstärkter Verbundmaterialien hat es sich als wünschenswert erwiesen, ein Verfahren zu entwickeln, das die konsistente Herstellung eines blasenfreien Verbundmaterials unter Vakuumdruck und Aushärtungsbedingungen bei niedriger Temperatur gestattet. Ein derartiges Verfahren sollte die Möglichkeit bieten, den Harzgehalt, die Größe und das Gewicht der ausgehärteten Teile für einen faserverstärkten Harzverbundstoff einzustellen. Ein derartiges Verfahren würde auch zu beträchtlichen Kostenersparnissen führen, da die Qualität des Laminats effektiv gesteuert werden könnte und kostspielige Selbstaushärtungsausrüstung nicht erforderlich wäre. Des Weiteren würde ein derartiges Verfahren ein konsistentes Verfahren für das Zubereiten blasenfreier Laminate für die Herstellung von Prototypen und Werkzeugen in der Luft- und Raumfahrt und in der Flugzeugindustrie mit erwünschter mechanischer Festigkeit und geringem Gewicht bieten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden von Laminaten, bei denen das Blasenbildungsniveau in den so hergestellten Laminaten weniger als ca. 2 beträgt und vollständig eliminiert sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen teilweise imprägnierten Prepreg, der eine Faserschicht umfasst, die teilweise mit einer Harzzusammensetzung imprägniert ist, wie in Anspruch 34 definiert.
  • Die Erfindung bietet auch ein Verfahren zum Bilden eines blasenfreien Laminats, umfassend die Schritte des:
    • (a) Einschließens eines teilweise imprägnierten Prepregs in eine Vakuumumhüllung eines Nur-Vakuumsack-Druckapparates, wobei der teilweise imprägnierte Prepreg eine Faserschicht umfasst, die mit einer Harzzusammensetzung auf einer oder auf beiden Seiten teilweise imprägniert ist, bei der es sich um eine Folie, ein Pulver oder eine Flüssigkeit handelt; und
    • (b) Erwärmens des teilweise imprägnierten Prepregs auf eine Temperatur ab 55°C bis 75°C unter Vakuum, um in dem teilweise imprägnierten Prepreg anwesende Luft zu entfernen und zu verursachen, dass die Harzzusammensetzung (i) vollständig in die Faserschicht eingeschmolzen und (ii) ausgehärtet wird unter Bildung des blasenfreien Laminats, wobei die Harzzusammensetzung bei der Aushärtungstemperatur eine Viskosität von ab 100 bis 1200 Poise aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das Verfahren kann den folgenden Schritt umfassen: Positionieren eines zweiten teilweise imprägnierten Prepregs auf den teilweise imprägnierten Prepreg aus Schritt (a). Es liegt innerhalb des Umfangs dieser Erfindung, die Vakuumumhüllung vor Erhitzen des teilweise imprägnierten Prepregs zu evakuieren oder den Prepreg gleichzeitig zu erhitzen, während die Umhüllung evakuiert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Harzzusammensetzung bei Raumtemperatur halbfest.
  • Die Harzzusammensetzung kann Folgendes umfassen:
    • (a) ca. 70 bis ca. 90 Gewichtsprozent eines halbfesten Epoxidharzes auf der Basis von Tris(hydroxyphenyl)methan und
    • (b) ca. 10 bis ca. 30 Gewichtsprozent eines flüssigen Tetraglycidylmethylendianilin-Harzes.
  • Die Harzzusammensetzung kann Folgendes umfassen:
    • (a) ca. 45 bis ca. 65 Gewichtsprozent eines Glycidylethers von Phenol-Novolak-Harz,
    • (b) ca. 5 bis ca. 20 Gewichtsprozent eines halbfesten Bisphenol A-Epoxidharzes und
    • (c) ca. 10 bis ca. 30 Gewichtsprozent eines flüssigen Bisphenol A-Epoxidharzes.
  • Die Harzzusammensetzung kann einen Glycidylether von Kresol-Novolak-Harz umfassen, beispielsweise
    • (a) ca. 20 bis ca. 30 Gewichtsprozent eines Glycidylethers von Kresol-Novolak-Harz,
    • (b) ca. 35 bis ca. 45 Gewichtsprozent eines Tetraglycidylmethylendianilin-Harzes
    • (c) ca. 14 bis ca. 26 Gewichtsprozent eines flüssigen Bisphenol A-Epoxidharzes und
    • (d) ca. 0 bis ca. 8 Gewichtsprozent eines festen Bisphenol A-Epoxidharzes.
  • Eine bevorzugte Harzzusammensetzung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • (a) ca. 20 bis ca. 30 Gewichtsprozent
      Figure 00100001
      wobei n 2,8 beträgt
    • (b) ca. 35 bis ca. 45 Gewichtsprozent
      Figure 00110001
    • (c) ca. 14 bis ca. 26 Gewichtsprozent
      Figure 00110002
      wobei n 2,5 beträgt und
    • (d) ca. 0 bis ca. 8 Gewichtsprozent
      Figure 00110003
      wobei n 30,5 beträgt.
  • Die dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend zubereiteten blasenfreien Laminate können zur Bildung verstärkter Verbundmaterialien zur Verwendung in Bereichen benutzt werden, in denen eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht wichtig sind, beispielsweise in der Flugzeugindustrie.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen Aufgaben und viele der damit verbundenen Vorteile der Erfindung werden ohne weiteres klarer werden, wenn diese unter Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird, die eine Seitenteilansicht einer Anordnung einer ausschließlich durch Vakuumsackdruck hergestellten Multikomponente mit einem teilweise imprägnierten Prepreg auf der Werkzeugoberfläche zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Begriff 'Laminat', wie er hier verwendet wird, wird als ausgehärtetes faserverstärktes Harzverbundmaterial definiert.
  • Die Begriffe 'Faserschicht' und 'Gewebeschicht', wie sie hier verwendet werden, können gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Der Ausdruck 'Geweberohdichte', wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf das Volumen, das das unimprägnierte Gewebe einnimmt, geteilt durch seine Masse.
  • Der Begriff 'blasenfreies Laminat', wie er hier verwendet wird, wird als Laminat definiert, bei dem das Blasenbildungsniveau weniger als ca. 2% und noch bevorzugter weniger als ca. 1% beträgt. Die Blasenbildung wird durch Standarduntersuchungstechniken bestimmt, die den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten bekannt sind, wie beispielsweise die Ultraschalluntersuchung (eine Pulsecho-Reflektorplatten-C-Abtastung) und Photomikrographien der Laminatquerschnitte.
  • Der Ausdruck 'teilweise imprägniert', wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf das Einführen eines Harzfilms, -pulvers und/oder -flüssigkeit in die Zwischenräume eines geeigneten Substrats, wie beispielsweise einer Faserschicht, durch Aufbringen von Hitze und/oder Druck oder dergleichen zur Bildung einer teilweisen Harzmatrix in den Zwischenräumen des Substrats. Typischerweise enthält der auf diese Weise erhaltene teilweise imprägnierte Prepreg eine Harzbeladung von ca. 25 bis ca. 50 Gewichts-%, auf das Gesamtgewicht des Harzes und des Substrats bezogen.
  • Teilweise imprägnierte Prepregs werden durch teilweises Imprägnieren einer Gewebeschicht mit einer Harzzusammensetzung durch Aufbringen von Hitze und Druck in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellt. Bevorzugt wird die Harzzusammensetzung zuerst durch Erhitzen der Harzzusammensetzung auf ca. 60°C (140°F) bis ca. 71°C (160°F) zu einer Folie der erforderlichen Dicke geformt. Das heiße Harz wird daraufhin mit Hilfe einer Beschichtungswalze oder eines Messer-auf-Platten- Beschichters auf Trennpapier aufgebracht. Das sich nun in Form einer einzigen kontinuierlichen Bahn befindende Harz wird daraufhin auf eine Gewebeschicht aufgelegt. Das Harz wird bei ca. 60°C (140°F) bis ca. 93°C (200°F) heiß in die Fasern eingepresst. Das Imprägnieren wird so gesteuert, dass ausreichend trockene Fasern in der Mitte des Prepregs vorliegen. Als Alternative kann das Harz auch in Form eines Pulvers auf die Gewebeschicht aufgebracht und unter Anwendung von Hitze und Druck (wie beispielsweise 'Bügeln'), teilweise in die Gewebeschicht imprägniert werden.
  • Viele herkömmliche Verfahren für das teilweise Imprägnieren von Gewebe mit Harzen sind dem Durchschnittsfachmann bekannt, beispielsweise ein Laminatorverfahren im Falle von Harzfilmen. Im Falle eines Pulverharzes kann das PherostaticTM-Beschichtungsverfahren der Electrostatic Technology Inc., New Haven, CT, angewendet werden. Es handelt sich dabei um ein elektrostatisches Verfahren, bei dem aufgeladene Pulverteilchen an ein Substrat angezogen werden, während es durch die PherostaticTM-Beschichtungsmaschine hindurchgeht, was zur Bildung einer gleichförmigen Beschichtung von trockenem Pulver führt. Das Substrat wird in die Nähe einer Hitzequelle direkt über der Auftragsmaschine geführt, wo das Pulver schmilzt und einen homogenen Film auf dem Substrat bildet.
  • Flüssige Harze können ebenfalls bei der Herstellung der teilweise imprägnierten Prepregs verwendet werden. Beispielsweise kann ein flüssiges Harz über eine Gewebeschicht gegossen werden, man lässt es zur Bildung eines Films abkühlen und erhitzt es dann unter Druck zum teilweise Imprägnieren des Films in die Gewebeschicht. Im Allgemeinen wird eine Seite der Gewebeschicht teilweise mit einer Harzzusammensetzung imprägniert. Bevorzugt werden die Ober- und Unterseite der Gewebeschicht(en) bei der Vorbereitung des teilweise imprägnierten Prepregs teilweise imprägniert.
  • Die teilweise imprägnierten Prepregs weisen in der Mitte des Prepregs trockene Fasern auf, die eine Entweichungsmöglichkeit bieten, durch die eingeschlossene Luft und/oder andere flüchtige Substanzen im Prepreg dann entfernt werden können, wenn ein Vakuum auf das Laminat aufgebracht wird. Teilweise imprägniertes Prepreg wird auch als dickes Laminatprepreg ('DLP') bezeichnet. Erfindungsgemäß wird ein Lay-up mit einem teilweise imprägnierten Prepreg oder durch Aufeinanderlegen mehrerer teilweise imprägnierter Prepregs gebildet. Die Ausrichtung der verschiedenen Schichten in einem Stapel teilweise imprägnierter Prepregs beruht auf der erwünschten Richtungsfestigkeit der dabei gebildeten Struktur. Wahlweise werden die teilweise imprägnierten Prepregs oder der Stapel teilweise imprägnierter Prepregs über Kreuz zusammengenäht.
  • Das Aushärten des teilweise imprägnierten Prepregs oder eines Stapels teilweise imprägnierter Prepregs wird durch Vakuumsackmethoden bei niedrigen Temperaturen durchgeführt. Derartige Aushärtungsmethoden sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein teilweise imprägnierter Prepreg oder ein Stapel teilweise imprägnierter Prepregs durch eine Umhüllung von eingestelltem Harzgehalt eingeschlossen, durch die ein Durchgang, beispielsweise ein Atmungsband, hindurchführt. Die Umhüllung von eingestelltem Harzgehalt ist wiederum in eine Vakuumumhüllung eingeschlossen. Luft und andere Gase werden durch die Umhüllungen abgezogen. Daraufhin wird der Verbundstoff erhitzt. Während das Harz in den bzw. die teilweise imprägnierten Prepreg(s) eindringt, werden in dem bzw. den teilweise imprägnierten Prepreg(s) verbleibende Luft und andere Gase durch den Durchgang abgezogen, der durch die Fasern, die den bzw. die teilweise imprägnierten Prepreg(s) bilden und das Atmungsband gebildet wird. US-A-4,622,091 zeigt ein ähnliches Verfahren. Jedoch werden keine teilweise imprägnierten Prepregs verwendet.
  • Bevorzugt befindet bzw. befinden sich der bzw. die teilweise imprägnierte(n) Prepreg(s) auf einem Werkzeug, das einen Teil der Vakuumumhüllung bildet. Das Werkzeug kann durch einen Trennfilm von dem bzw. den teilweise imprägnierten Prepreg(s) getrennt werden, welcher Trennfilm dann einen Teil der Umhüllung von eingestelltem Harzgehalt bildet. Das Werkzeug formt die anliegende Oberfläche des faserverstärkten Harzverbundstoffs während des Formvorgangs.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann ein zweites Werkzeug auf der anderen, vom ersten Werkzeug abgewendeten Seite des bzw. der teilweise imprägnierten Prepreg(s) positioniert sein, das zum Formen der gegenüberliegenden Seite der faserverstärkten Verbundstruktur während des Formvorgangs verwendet wird.
  • Das zweite Werkzeug kann von der oberen Harzschicht durch eine Trennschicht getrennt sein.
  • Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung kann ein aus Holz, Schaumstoff, Wabenstoff oder dergleichen gebildeter mittlerer Kern zwischen den Schichten teilweise imprägnierter Prepregs positioniert sein. Als Alternative oder zusätzlich dazu können Verdopplungsschichten auf einer Seite des teilweise imprägnierten Prepregs zur Bildung längsgestreckter Verstärkungsbereiche positioniert sein. In der US-Patentschrift Nr. 4,622,091 sind derartige Ausführungsformen gezeigt. Es wird jedoch kein vorimprägnierter Prepreg verwendet. Die erfindungsgemäßen blasenfreien Laminate werden mit Hilfe eines Verfahrens zubereitet, bei dem der bzw. die aufgelegten, teilweise imprägnierten Prepreg(s) auf ein Werkzeug aufgelegt und daraufhin durch eine undurchlässige Membran d. h. ausschließlich Vakuumsackdruck, umschlossen wird. Das durch die Membran umschlossene Volumen wird evakuiert und das Ganze langsam erhitzt. Der Umgebungsluftdruck bietet die notwendige Kraft zum Koaleszieren des bzw. der Prepregs unter Bildung des geformten Laminats und die steigende Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit stellt sicher, dass das nicht ausgehärtete Harz ausreichend mobil ist, um eine maximale Konsolidierung und schließlich die Gelbildung und das Aushärten des Harzes bei erhöhteren Temperaturen zu gestatten.
  • Jede verstärkte Gewebeschicht ist aus mehreren verstärkenden und/oder stützenden kontinuierlichen Fasern gebildet. Die Fasern können in irgendeiner herkömmlichen Form vorliegen, wie beispielsweise unidirektional, als Gewebe, Gewirk, Dralldüsenmatte, Filzmatte, aufgespult, geflochten und dergleichen. Das Faserverstärkungsmaterial kann Glas, Quarz, organische Substanzen, wie Polyamid der Marke Kevlar®, Kohlenstoff, Graphit und dergleichen sein.
  • Bei Verwendung von unidirektionalem Band wird jede Schicht aus mehreren parallel ausgerichteten Kabeln gebildet. Ein Kabel ist ein loser, im Wesentlichen nicht gedrehter Strang einer großen Anzahl von unidirektionalen verstärkten synthetischen Fasern. Jedes Kabel kann beispielsweise 1000, 2000, 6000, 12000, 24000, 48000, 56000 oder 125000 Fasern oder dergleichen umfassen. Die Kabel können durch Kreuzkabelstiche oder durch eine geringe Menge Harz, wie beispielsweise ein Duroplastharz, lose in der richtigen Lage gehalten werden. Ein Kabel kann auch durch Schusseintragmaschen zusammengehalten werden.
  • Die Ausrichtung der Schichten beruht auf der erwünschten Richtungsfestigkeit der dabei gebildeten faserverstärkten Harzverbundstoffe. Herkömmlicherweise liegen manche Schichten parallel zu einer vorbestimmten Richtung, wobei es sich gewöhnlich um die Richtung der stärksten Kraft handelt, die wahrscheinlicherweise auf die dabei gebildete monolithische Struktur aufgebracht wird.
  • Schichten, deren Kabel in dieser Richtung liegen, werden gewöhnlich als 0°-Schichten bezeichnet. Andere Schichten liegen im Winkel zur 0°-Schicht. Normalerweise liegt die Achse der Kabel einiger Schichten orthogonal zur Kabelrichtung der 0°-Schicht. Diese Schichten werden gewöhnlich als 90°-Schichten bezeichnet.
  • Schichten, deren Kabel in einem anderen Winkel mit Bezug auf die Richtung der Kabel der 0°-Schicht liegen, werden als Plus- und Minus-Schichten bezeichnet. Am häufigsten bilden die Kabel dieser Schichten Winkel von +45° und –45° mit Bezug auf die Richtung der Kabel der 0°-Schicht. Die Anzahl von 0°-, 90°-, Plus- und Minus-Schichten, und wie sie ineinander geschachtelt sind, hängt natürlich von der dabei gebildeten monolithischen Struktur ab. Da die Konstruktionstechniken für die Bestimmung der Anzahl und Ausrichtung der Schichten aus faserverstärkten Harzverbundstoffen denjenigen bekannt ist, die mit der Schaffung derartiger Verbundstoffe vertraut sind, und da derartige Konstruktionstechniken den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten bekannt sind, werden sie hier nicht beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung durch ein Beispiel beschrieben. Ein Lay-up wird aus einem teilweise imprägnierten Prepreg oder einem Stapel teilweise imprägnierter Prepregs 6 auf glasfaserverstärktem Polytetrafluorethylen der Marke TEFLON® 4 auf der Werkzeugoberfläche 2 gebildet. Daraufhin wird der teilweise imprägnierte Prepreg oder der Stapel teilweise imprägnierter Prepregs 6 mit einem Film 16 und einem Glasgewebe 18 bedeckt. Der teilweise imprägnierte Prepreg oder Stapel teilweise imprägnierter Prepregs 6 wird daraufhin mit einem Evakuierungsdurchgang, wie beispielsweise einer oder mehreren Schichten Atmungsband 20, in Kontakt positioniert. Gummidämme 10 und Glasfaserband 14 werden an die Kanten des teilweise imprägnierten Prepregs oder Stapels teilweise imprägnierter Prepregs 6 angebracht, um die Kanten des Harzfilms auf den Ober- und Unterseiten daran zu hindern, sich unter Vakuum miteinander zu verbinden. Das ganze Gefüge wird in eine Vakuumumhüllung 22 eingeschlossen, wobei Klebeband 12 an den Kanten das System absiegelt. Daraufhin werden Luft und andere Gase innerhalb der Vakuumumhüllung durch Öffnen des Ventils 24 zur Schaffung eines Vakuums evakuiert. Nach Schaffung des Vakuums in der Vakuumumhüllung werden Luft und andere Gase evakuiert und der Inhalt der Vakuumumhüllung erhitzt. Während des Erhitzens schmilzt das teilweise imprägnierte Harz in die inneren Bereiche der verstärkten und/oder stützenden Faserschichten hinein unter Schaffung eines faserverstärkten Harzverbundstoffs mit kaum einem oder keinem Porengehalt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der teilweise imprägnierte Prepreg oder Stapel teilweise imprägnierter Prepregs in einer Umhüllung von eingestelltem Harzgehalt eingeschlossen und die Umhüllung von eingestelltem Harzgehalt evakuiert. Durch diese Technik wird das Harz daran gehindert, aus dem Lay-up auszubluten. Ein unvorsehbares Ausbluten von Lay-up-Harz führt zur Herstellung von faserverstärkten Harzverbundstoffen, deren Harzgehalt und damit Festigkeit unvorsehbar ist. Derartige Verbundstoffe sind in vielen Umgebungen, wie Raumschiffen, Raumfahrzeugen und Flugzeugen unbefriedigend.
  • Das Positionieren der Umhüllung von eingestelltem Harzgehalt innerhalb einer Vakuumumhüllung führt zur Bildung einer Doppelsackanordnung, die eine Reihe von Vorteilen aufweist, die durch eine Einzelsackanordnung nicht erreicht werden können. Ein Grund für die Doppelsackanordnung ist, dass herkömmliche Trennfilme (beispielsweise Polytetrafluorethylen der Marke Teflon®), die für die Verarbeitung bei hohen Temperaturen (über 250°F) verwendet werden, schlechte Vakuumsäcke bilden, weil sie weich sind und daher zum Reißen neigen, wenn sie mit einem scharfen Objekt in Kontakt kommen. Zweitens bietet eine Doppelsackanordnung eine Möglichkeit zum Entlüften der Umhüllung eines eingestellten Harzgehalts an vielen Stellen. So werden viele Abziehwege für Luft und flüchtige Substanzen geboten. Wenn der Harzfluss manche Wege abschneidet, so bleiben andere erhalten. Drittens schafft die Doppelsackanordnung eine eng wie ein Handschuh um den Lay-up herum ansitzende Umhüllung von eingestelltem Harzgehalt auf eine Weise, durch die die Notwendigkeit der Verwendung großer Mengen von Atmungsband, um das Harz daran zu hindern, in die Vakuumlinie zu fließen, vermieden wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf einen bestimmten Typ Harz begrenzt. Statt dessen kann irgendeine Harzzusammensetzung, wie im Anspruch 1 definiert, die eine mäßige Klebrigkeit aufweist und während des Imprägnierens und Aushärtens ausreichend durch eine Gewebeschicht fließt, verwendet werden. Ein Harz von mäßiger Klebrigkeit klebt beim Berühren nachdem ein Druck aufgebracht wird, löst sich aber leicht wieder ab. Ein nichtklebriges Harz klebt selbst beim Aufbringen von Druck nicht, während ein klebriges Harz beim Berühren klebt und sich nicht leicht wieder ablöst.
  • Die bevorzugten Harze sind lagerstabil.
  • Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen halbfest bei Raumtemperatur, d. h. 20–22°C mit einer mäßigen Klebrigkeit. Bei Raumtemperatur ist die Viskosität der Harzzusammensetzung derart, dass sie nicht fließen und die Gasbahn im Prepreg blockieren kann, bevor alle flüchtigen Substanzen entfernt werden können, während eines Vakuums. Außerdem kann der Prepreg, wenn die Harzzusammensetzung eine hohe Klebrigkeit aufweist, flüchtige Substanzen und Luft auffangen. Bei erhöhter Aushärtungstemperatur von 55°C bis 75°C sind die Harze verflüssigt und weisen eine Viskosität im Bereich von ca. 100 Poise bis 1200 Poise auf, um die Fasern des Prepregs vollständig zu benetzen.
  • Harztypen, die für die Verwendung geeignet sind, umfassen – sind jedoch nicht darauf beschränkt – Duroplast- und Thermoplastharze. Duroplastharze umfassen – sind jedoch nicht darauf beschränkt – Epoxidharze, Bismaleimide (BMI), Phenolharze, Cyanatester, Polyester, Polyimide und dergleichen. Auf alle Fälle ist das verwendete Harz bevorzugt praktisch frei von mitgerissener Luft und Verunreinigungen, die unter den Vakuum-/Temperatur-/Druckbedingungen einer bestimmten erfindungsgemäßen Anwendung sieden oder schäumen. Mischungen derartiger Harze können ebenfalls verwendet werden. Um eine Harzzusammensetzung mit dem erwünschten Ausgleich von Klebrigkeit, Viskosität und Stabilität zu bieten, werden Harzmischungen bevorzugt. Herkömmliche Harzzusatzmittel, die mit den erwünschten Eigenschaften des Harzes verträglich sind, können ebenfalls verwendet werden.
  • Im Allgemeinen werden Epoxidharze und BMI-Harze bevorzugt verwendet. Besonders bevorzugte Epoxidharze weisen eine Mindestviskosität von ca. 100 Poise bis ca. 1200 Poise bei ca. 65°C auf. Besonders bevorzugte BMI-Harze weisen eine Mindestviskosität von ca. 100 Poise bis ca. 400 Poise bei ca. 65°C auf.
  • Epoxidharze, die die bevorzugten rheologischen Eigenschaften aufweisen, d. h. einen halbfesten Zustand mit mäßiger Klebrigkeit bei Raumtemperatur und einer Flüssigkeit niedriger Viskosität bei Aushärtungstemperaturen der Größenordnung von 55°C–75°C, sind im Handel erhältlich. Epoxid-Kresol-Novolak-Harze, die derartige Eigenschaften aufweisen, werden bevorzugt. Beispielsweise zeigt Tabelle 1 eine Harzrezeptur in Teilen pro 100 Teilen Harz (TpH), nämlich ECN 9511, ein im Handel von Ciba Geigy, Hawthorne, NY erhältliches Epoxid-Kresol-Novolak-Harz, das zum teilweisen Imprägnieren eines Prepregs verwendet wird.
  • ECN 9511 ist ein bei Raumtemperatur halbfestes Harz.
  • Curimid-CN ist ein Imidazolkatalysator und im Handel von Poly Organix, Newbury Port, MA erhältlich. Blasenfreie Laminate können bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur unter Verwendung dieser Harzrezeptur zubereitet werden. Tabelle 1
    Chemische Bezeichnung TpH
    ECN 9511 100
    Curimid-CN 2
  • ECN 9511 weist folgende Formel auf
    Figure 00240001
    wobei n 1,7 beträgt.
  • Kombinationen halbfester Harze mit flüssigen Harzen können ebenfalls zum Zubereiten von Harzzusammensetzungen mit den erwünschten rheologischen Eigenschaften zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise umfasst die vorliegende Erfindung eine Harzzusammensetzung umfassend:
    • (a) ca. 70 bis ca. 90 Gewichtsprozent eines halbfesten Epoxidharzes auf der Basis von Tris(hydroxyphenyl)methan und
    • (b) ca. 10 bis ca. 30 Gewichtsprozent eines flüssigen Tetraglycidylmethylendianilin-Harzes
  • Tabelle 2 zeigt eine typische Rezeptur, bei der ein halbfestes Harz mit einem flüssigen Harz zur Bildung einer Harzzusammensetzung mit den erwünschten rheologischen Eigenschaften verwendet wird. TACTIX 742 ist ein halbfestes Epoxidharz auf der Basis von Tris(hydroxyphenyl)methan, das im Handel von Dow Chemical Company, Midland, MI, erhältlich ist und MY9612 ist ein flüssiges Tetraglycidylmethylendianilin-Harz, das im Handel von Ciba Geigy, Hawthorne, NY, erhältlich ist. Tabelle 2
    Chemische Bezeichnung TpH
    TACTIX 742 80
    MY9612 20
    Curimid-CN 2
  • TACTIX 742 weist folgende Formel auf:
    Figure 00250001
    MY9612 weist folgende chemische Formel auf:
    Figure 00250002
  • Kombinationen fester Harze, halbfester Harze und flüssiger Harze können ebenfalls zur Bildung einer Harzzusammensetzung mit den erwünschten rheologischen Eigenschaften verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform einer derartigen Harzzusammensetzung umfasst:
    • (a) ca. 45 bis ca. 65 Gewichtsprozent eines Glycidylethers von Phenol-Novolak-Harz,
    • (b) ca. 5 bis ca. 20 Gewichtsprozent eines halbfesten Bisphenol A-Epoxidharzes und
    • (c) ca. 10 bis ca. 30 Gewichtsprozent eines flüssigen Bisphenol A-Epoxidharzes.
  • Ein typisches Beispiel einer geeigneten Mischung eines festen Harzes, eines halbfesten Harzes und eines flüssigen Harzes ist jeweils in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Chemische Bezeichnung TpH
    DEN 438 58,2
    DER 331 13,8
    DER 661 22,9
    Curimid-CN 2
  • DEN 438, ein Glycidylether eines festen Phenol-Novolak-Harzes, DER 331, ein halbfestes Bisphenol A-Epoxidharz und DER 661, ein flüssiges Bisphenol A-Epoxidharz sind alle im Handel von Dow Chemical Company, Midland, MI, erhältlich.
  • DEN 438 weist folgende Formel auf:
    Figure 00270001
    wobei n 2,6 beträgt.
  • DER 331 weist folgende Formel auf
    Figure 00270002
    wobei n 0,1 beträgt.
  • DER 661 weist folgende Formel auf:
    Figure 00270003
    wobei n 2,5 beträgt.
  • Kombinationen fester Harze und flüssiger Harze können ebenfalls zur Bildung einer Harzzusammensetzung mit den erwünschten rheologischen Eigenschaften verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer derartigen Harzzusammensetzung umfasst:
    • (a) ca. 20 bis ca. 30 Gewichtsprozent eines Glycidylethers von Kresol-Novolak-Harz,
    • (b) ca. 35 bis ca. 45 Gewichtsprozent eines Tetraglycidylmethylendianilin-Harzes
    • (c) ca. 14 bis ca. 26 Gewichtsprozent eines flüssigen Bisphenol A-Epoxidharzes und
    • (d) ca. 0 bis ca. 8 Gewichtsprozent eines festen Bisphenol A-Epoxidharzes
  • Ein bevorzugtes Beispiel eines Glycidylethers von Kresol-Novolak-Harz ist DEN 439, das folgende Formel aufweist:
    Figure 00280001
    wobei n 2,8 beträgt. Ein bevorzugtes Beispiel eines Tetraglycidylmethylendianilin-Harzes ist MY9612. Ein bevorzugtes Beispiel eines flüssiges Bisphenol A-Epoxidharzes ist DER 661. Ein bevorzugtes Beispiel eines festen Bisphenol A-Epoxidharzes ist DER 669, das folgende Formel aufweist:
    Figure 00290001
    wobei n 30,5 beträgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Harzzusammensetzung
    • (a) ca. 25 Gewichtsprozent
      Figure 00290002
      wobei n 2,8 beträgt,
    • (b) ca. 40 Gewichtsprozent
      Figure 00290003
    • (c) ca. 18 Gewichtsprozent
      Figure 00300001
      wobei n 2,5 beträgt und
    • (d) ca. 8 Gewichtsprozent
      Figure 00300002
      wobei n 30,5 beträgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Harzzusammensetzung:
    • (a) ca. 24 Gewichtsprozent
      Figure 00310001
      wobei n 2,8 beträgt,
    • (b) ca. 40 Gewichtsprozent
      Figure 00310002
    • (c) ca. 22 Gewichtsprozent
      Figure 00310003
      wobei n 2,5 beträgt und
    • (d) ca. 4 Gewichtsprozent
      Figure 00320001
      wobei n 30,5 beträgt.
  • Die Menge eines jeden Harzes in der Harzzusammensetzung kann in umfangreichen Mengen zur Erfüllung der Aufgaben variiert werden. Im Allgemeinen werden genügend Mengen Harz verwendet, um eine Harzzusammensetzung zu bieten, die bei Raumtemperatur halbfest und bei Aushärtungstemperaturen flüssig ist mit einer Viskosität von 100 bis 1200 Poise.
  • Man wird sich im Klaren darüber sein, dass die Rohdichte des Gewebes berücksichtigt werden muss, um die geeignete Harzbeladung in einem teilweise imprägnierten Prepreg zu bestimmen. Je höher die Rohdichte des Gewebes, desto geringer ist die erforderliche Harzbeladung.
  • Dementsprechend beträgt die Harzmenge in dem teilweise imprägnierten Prepreg bei den meisten Geweben bevorzugt bis zu ca. 50 Gewichtsprozent, noch bevorzugter 25 Gewichtsprozent bis ca. 40 Gewichtsprozent und am bevorzugtesten ca. 30 Gewichtsprozent bis 35 Gewichtsprozent, auf das Gesamtgewicht des teilweise imprägnierten Prepregs bezogen. Gewöhnlich oder im Allgemeinen wird sich der Blasengehalt des so gebildeten Laminats erhöhen, wenn die Harzbeladung weniger als 25 Gewichtsprozent, auf das Gesamtgewicht des teilweise imprägnierten Prepregs bezogen, beträgt und es lassen sich damit eventuell die erfindungsgemäßen Aufgaben nicht erfüllen. Ist es nicht notwendig, dass das Laminat im Wesentlichen blasenfrei ist, so können geringere Harzbeladungen von weniger als ca. 25 Gewichtsprozent verwendet werden. Wird Gewebe einer hohen Rohdichte verwendet oder das Blasenniveau des Verbundmaterials kann höher liegen als beispielsweise bei 2 so kann die Harzbeladung wesentlich weniger als 25 Gewichtsprozent betragen.
  • Ist das Harz gleichmäßig durch einen Prepreg hindurch verteilt, so führt das zu einigen Nachteilen. Erstens kann eingeschlossene Luft nicht aus den bei der Herstellung von Verbundmaterialien verwendeten Prepregs entweichen. Aufgrund der eingeschlossenen Luft enthält das Verbundmaterial unerwünschte Blasen. Die Blasenbildung wirkt sich stark negativ auf die mechanischen Eigenschaften des Verbundmaterials aus und macht in vielen Fällen beträchtliche Reparaturkosten aufgrund des Zurückweisens von Teilen erforderlich, bevor sie verwendet werden können. Zweitens trägt das Harz, wenn es durch einen Prepreg hindurch verteilt ist, innerhalb des Prepregs in keiner Weise zur Klebrigkeit bei, was zu Komplikationen bei der Herstellung führen kann. Die Nachteile von Prepregs, bei denen Harz ganz durch diese hindurch verteilt ist, werden durch die erfindungsgemäßen teilweise imprägnierten Prepregs wieder aufgewogen. Die teilweise imprägnierten Prepregs weisen Kanäle auf, die das Eliminieren eingeschlossener Luft aus den Prepregs erleichtern, was zur Bildung eines im Wesentlichen blasenfreien Verbundmaterials führt.
  • Außerdem erlauben es die teilweise imprägnierten Prepregs, dass mehr Harz auf der Oberfläche der Prepregs verbleibt, was die Klebrigkeit von Harzen geringer Klebrigkeit verbessert. Die Harzklebrigkeit ist auch sehr wichtig für Auflegezwecke. Beispielsweise muss der Prepreg, wenn die Form eine senkrechte Oberfläche aufweist, in der Lage sein, an der Oberfläche anzukleben und darf nicht leicht aufgrund der Schwerkraft herunterfallen. Des Weiteren verbessert ein teilweise imprägnierter Prepreg oft den Fall des Prepregs, d. h. dessen Fähigkeit, sich an die Form anzugleichen. Ein verbesserter Fall erleichtert das einfachere Auflegen der Vorform.
  • Aushärtungsmittel, die für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, sind den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten gut bekannt und hängen von der verwendeten Harzzusammensetzung ab. Im Falle von Epoxidharzen umfassen Aushärtungsmittel, die für die Verwendung geeignet sind, beispielsweise die Folgenden, sind jedoch nicht darauf beschränkt: ca. 2 TpH bis ca. 8 TpH Cyanoguanidin, ca. 15 TpH bis ca. 45 TpH aromatische Diamine, ca. 1 TpH bis ca. 30 TpH Amine, ca. 1 TpH bis ca. 5 TpH Imidazole, ca. 2 TpH bis ca. 10 TpH substituierte Harnstoffe, ca. 1 TpH bis ca. 10 TpH tertiäre Amine, ca. 30 TpH bis ca. 135 TpH Säureanhydride, ca. 1 TpH bis ca. 5 TpH Lewis-Säuren wie BF3-MEA (Bortrifluoridmethylethylamin), ca. 10 TpH bis ca. 40 TpH Hydrazide und Kombinationen der oben erwähnten Aushärtungsmittel. BMI werden im Allgemeinen mit ca. 0,05 TpH bis ca. 2 TpH TPP (Triphenylphosphin) oder Imidazol-Aushärtungsmitteln katalysiert.
  • Bevorzugte Aushärtungsmittel umfassen beispielsweise ca. 3 bis ca. 5 Gewichtsprozent H2NC(=NH)NHCN, auf die Harzzusammensetzung (Dicyandiamid, das auch als Cyanoguanidin oder Dicyanodiamid bekannt ist) bezogen, das im Handel von Pacific Anchor Chemical Corporation, Los Angeles, CA, erhältlich ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Aushärtungsmittel ist Toluolbisdimethylharnstoff in einer Menge von ca. 1,5 bis ca. 2,5 Gewichtsprozent, das im Handel als CA 150 von Cytec Fiberite, Havre de Grace, MD, erhältlich ist, dessen Struktur wie folgt ist:
    Figure 00350001
  • Ein weiteres bevorzugtes Aushärtungsmittel ist
  • Figure 00350002
  • 1-(2-Cyanoethyl)-2-ethyl-4-methylimidazol in einer Menge von ca. 0,2 bis ca. 0,5 Gewichtsprozent, das im Handel von Poly Organix, Newbury Port, MA, erhältlich ist.
  • Man wird sich aufgrund der obigen Beschreibung ohne weiteres im Klaren darüber sein, dass die Erfindung ein neues und verbessertes Verfahren für das Schaffen blasenfreier faserverstärkter Harzverbundstoffe ("blasenfreier Laminate") umfasst. Da bei dem Verfahren ein Prepreg verwendet wird, der teilweise mit Harz unter Bildung eines Lay-ups imprägniert ist, werden Schwierigkeiten vermieden, die mit Lay-ups des Stands der Technik, bei denen vorimprägnierte Faserschichten verwendet werden, in Verbindung gebracht werden. Da die in dem teilweise imprägnierten Prepreg bei der Aushärtungstemperatur verwendeten Harze in flüssiger Form vorliegen und sie eine Viskosität im Bereich von 100 Poise bis 1200 Poise aufweisen, benetzen sie die Fasern des Prepregs vollständig. Des Weiteren wird, weil Luft und Gase aus dem teilweise imprägnierten Prepreg evakuiert werden, während das Harz in die Schicht(en) des teilweise imprägnierten Prepregs einschmilzt, ein porenhaltiges Endprodukt vermieden.
  • Die Viskositätswerte der erfindungsgemäßen Harze wurden mit Hilfe eines Rheometers von Rheometrics (RDS-2) unter Anwendung paralleler Platten mit einem 1 mm großen Abstand bei 65°C–75°C unter der Annahme gemessen, dass die Harze eine Newtonsche Charakteristik aufwiesen.
  • Diese Erfindung wird durch die folgenden Beispiele noch verständlicher. Ein mit dem Stand der Technik vertrauter Fachmann wird sich jedoch ohne weiteres im Klaren darüber sein, dass die besprochenen spezifischen Verfahren und Ergebnisse für die Erfindung nur veranschaulichend sind und keine Einschränkung der Erfindung impliziert ist.
  • BEISPIEL 1
  • ZUBEREITUNG MODIFIZIERTER EPOXIDHARZE
  • Modifizierte Epoxidharze für das teilweise Imprägnieren von Prepregs wurden dem folgenden Verfahren entsprechend zubereitet. Die Menge eines jeden der zum Zubereiten der Harzzusammensetzungen verwendeten Bestandteile sind in Tabelle 4 aufgelistet. Die Harzzusammensetzung A wurde erfolgreich zum teilweisen Imprägnieren undirektionaler Band-Prepregs und die Harzzusammensetzung B wurde erfolgreich zum teilweisen Imprägnieren von Gewebe-Prepregs verwendet. Tabelle 4
    Chemische Bezeichnung Harzzusammensetzung A (TpH) Harz zusammensetzung B (TpH)
    DEN 439 24,92 24,92
    MY9612 41,54 41,54
    DER 661 18,69 22,85
    DER 669 8,31 4,15
    DICY 4,15 4,15
    CA 150 2,08 2,08
    Curimid-CN 0,31 0,31
  • Alle Bestandteile für die Harzzusammensetzungen sind im Handel erhältlich: Die Epoxidharze DEN 439 (ein Glycidylether eines Phenol-Novolak-Harzes), DER 661 (ein flüssiges Bisphenol A-Epoxidharz) und DER 669 (ein festes Bisphenol A-Epoxidharz) von Dow Chemical Company, Midland, MI und MY9612 von Ciba Geigy, Hawthorne, NY, der Harnstoffkatalysator CA 150 von Cytec Fiberite, Havre de Grace, MD, der Imidazolkatalysator Curimid-CN von Poly Organix, Newbury Port, MA und DICY (Dicyandiamid) von Pacific Anchor Chemical Corporation, Los Angeles, CA.
  • ALLGEMEINES VERFAHREN FÜR DIE ZUBEREITUNG VON HARZEN DER REZEPTUREN A UND B
  • Ein mit einer Rührschaufel und einem Thermometer ausgestatteter Mischapparat (MYERS Engineering, Inc., Bell, CA) wurde auf 132°C (270°F) erwärmt. MY9612 wurde dem Mischapparat hinzugegeben. Nachdem die Temperatur des MY9612 121°C (250°F) erreicht hatte, wurde die Rührschaufel eingeschaltet und DER 669 hinzugegeben. Die so gebildete Mischung wurde 1 Stunde bei 121°C + 11°C (250 + 20°F) gerührt, um das Lösen des gesamten festen DER 669 zu gestatten. Daraufhin wurde DER 661 der Mischung bei 121°C (250°F) hinzugegeben. Die Mischung wurde ca. 30 Minuten gerührt, um das Lösen des DER 661 zu gestatten. Daraufhin wurde DEN 439 bei 121°C (250°F) hinzugegeben und 10 Minuten gemischt. Die Temperatur der Mischung wurde auf 82°C (180°F) gesenkt. Daraufhin wurde DICY hinzugegeben und 10 Minuten gemischt. Die Harzzusammensetzung war daraufhin zur Verwendung für das teilweise Imprägnieren von Prepregs fertig.
  • BEISPIEL 2
  • Zwei unidirektionale teilweise imprägnierte Prepregs, von denen jeder 61 Zentimeter auf 61 Zentimeter maß, wurden auf eine faserverstärkte Teflon-Folie aufgelegt. Die Folie befand sich auf einer Werkzeugoberfläche in einem ausschließlich aus einem Vakuumsackdruck bestehenden Druckapparat. Jeder Prepreg umfasste G30-500 Kohlenstoff- Fasern (von Toho, Japan erhalten), die teilweise mit den modifizierten Epoxidharzen aus BEISPIEL 1 (Harzzusammensetzung A) imprägniert waren. Jeder Prepreg hatte ein Flächenfasergewicht von 145 g/m und einen Harzgehalt von 36 Gew.-% Die Ober- und Unterseite jedes der Prepregs wurde imprägniert.
  • Die aufgelegten Prepregs wurden unter einem absoluten Druck von 0,017 bar (1/2 Zoll) 10 Minuten bei Raumtemperatur entbauscht. Kautschukdämme und Glasfaserband wurden zum Verhindern des Abzwickens der Prepregs um den Kantenbereich verwendet. Auf das Ablassen des Vakuums hin wurden zwei weitere Prepregs auf das Paar entbauschter Prepregs aufgelegt und der Entbauschungsvorgang wiederholt. Dieses Verfahren des Auflegens von Prepregs wurde wiederholt, bis 40 Prepregs mit einer Konfiguration von [0, 90]IOS aufgelegt worden waren. Diese aufgelegte Konfiguration wird als ungünstig für die Herstellung eines blasenfreien Laminats betrachtet, weil die Prepregs in der am wenigsten vernisteten Ausrichtung vorliegen.
  • Nach Abschluss der Entbauschung der aufgelegten Prepregs wurden ein FEP-Film, Glastuch und ein Polyesterentlüfter oben über den Stapel von Prepregs in der Vakuumumhüllung gelegt. Der komplette ausschließlich aus einem Vakuumsack bestehende Druckapparat wurde daraufhin in einen Umluftofen eingebracht und die Temperatur von der Raumtemperatur auf 65°C mit einer Geschwindigkeit von 1,7°C pro Minute unter einem absoluten Druck von 0,017 bar (≤ 13 mm Hg) erhöht. Die Temperatur wurde 14 Stunden bei 65°C gehalten, um es den Prepregs zu gestatten, sich zu entgasen, zu koaleszieren und eine Gelbildung durchzumachen. Die Temperatur wurde daraufhin mit einer Geschwindigkeit von 2,8°C pro Minute auf die Raumtemperatur gesenkt, bevor das Vakuum entfernt und das Ganze zum Entfernen des Laminats auseinandergenommen wurde.
  • Das Laminat wurde durch Erhitzen des Laminats mit einer Geschwindigkeit von 1,7°C pro Minute auf 177°C nachgehärtet. Diese Temperatur wurde 2 Stunden lang aufrechterhalten. Die Temperatur wurde daraufhin mit einer Geschwindigkeit von 2,8°C pro Minute auf die Raumtemperatur gesenkt. Das so gebildete Laminat wurde daraufhin einer Reihe von unten beschriebenen Tests unterzogen.
  • BEURTEILUNG DER BLASENBILDUNGSLEISTUNG
  • Der Blasengehalt des ausgehärteten Laminats wurde mit Hilfe eines C-Abtasters untersucht. Ein Bleipunkt wurde zum Kalibrieren der Empfindlichkeit des C-Abtastersignals verwendet. Bei der Untersuchung des C-Abtasterbilds erwies sich das Laminat als blasenfrei.
  • Die Blasenbildungsleistung wurde auch durch Aufnahme einer Photomikrographie des mittleren Bereichs des ausgehärteten Laminats untersucht. Das Laminat wurde durchgeschnitten und vor der Untersuchung poliert. Die Studie der Photomikrographie bestätigte die Ergebnisse der C-Abtastung, dass keine Blasen in dem Laminat vorlagen.
  • GLASOBERGANGSTEMPERATUR ("Tg")
  • Die Glasübergangstemperatur wurde mit Hilfe eines dynamisch-mechanischen Analysators 983 von DuPont gemessen. Die in Tabelle 5 aufgeführte Tg-Angabe ist die Anfangstemperatur aus der Lagerungsmodulkurve. Die Temperatur wurde während der Prüfung mit einer Geschwindigkeit von 10°C/min. erhöht. Tabelle 5
    Tg Grad (°C)
    Trocken 192
    Nass1 163
    • 1 48 Stunden siedendem Wasser ausgesetzt.
  • BEISPIEL 3
  • DRUCKFESTIGKEIT NACH STOSSPRÜFUNG ("CAI")
  • Es wurde ein Laminat BEISPIEL 2 entsprechend mit folgender Konfiguration [45, 0, –45, 90]4s zubereitet.
  • Eine mit einem Dynatup Model 8200 (Dynatup, Santa Barbara, CA) instrumentierte Stoßmaschine, die mit einer Halbkugelspitzen-Stoßvorrichtung von einem Durchmesser von 1,58 cm und einem Gewicht von 5,155 kg ausgestattet war, wurde auf eine Höhe eingestellt, dass bezüglich der Dicke ein Zielstoß-Energieniveau von 6,675 KJ/m (1500 Zoll/Pfund/Zoll) erzielt wurde.
  • Das Laminat wurde für das Prüfen SCAMA SRM2R-94 entsprechend zubereitet und auf eine Stahlstoß-Stützplatte aufgelegt. Die Spitze des Stoßgeräts ließ man einmal auf das Laminat fallen.
  • Nach Abschluss der Stoßprüfung wurde das Laminat SCAMA SRM2R-94 entsprechend in einer Druckprüfungsvorrichtung aufgebaut, um die Druckfestigkeit nach der Stoßprüfung zu bestimmen. Die auf die Stoßprüfung hin bezüglich der Verdichtung erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 vorgelegt. Tabelle 6
    Stoßenergie MPa
    6,575 KJ/m 126,9
  • BEISPIEL 4
  • KURZSTRAHLSCHERPRÜFUNG ("SBS")
  • Es wurde ein Laminat BEISPIEL 2 entsprechend mit der Konfiguration [0]16 zubereitet. Eine Drei-Punktbelastungsvorrichtung mit einer Belastungsnase von 0,633 cm Durchmesser und Stütznasen von 0,316 cm Durchmesser wurde zur Prüfung ASTM D2344 entsprechend verwendet. Die Laminatgröße betrugt 2,53 cm × 0,633 (1 Zoll × 0,25 Zoll) mit einer Laminatdickenspanne von 4:1. Die Ergebnisse aus dem Kurzstrahl-Schertest sind in Tabelle 7 vorgelegt. Tabelle 7
    Temperatur MPa
    Raumtemperatur 119,3
    121°C (trocken) 74,5
    121°C (nass2) 55,2
    • 2 24 Stunden siedendem Wasser ausgesetzt.
  • BEISPIEL 5
  • 0°-DRUCKFESTIGKEITSPRÜFUNG
  • Es wurde ein Laminat BEISPIEL 2 entsprechend zubereitet, das folgende Konfiguration [0]3 aufwies. Eine 0°-Druckfestigkeitsprüfung wurde auf dem Laminat ASTM D695 entsprechend durchgeführt. Aufhänger wurden zum Festhalten des Laminats für die Prüfung verwendet. Die Aufhänger wurden mit Hilfe von MetalboundTM 1515-Klebstoff an das Laminat geklebt. Die Ergebnisse der 0°-Druckfestigkeitsprüfung sind in Tabelle 8 vorgelegt. Tabelle 8
    Temperatur Gpa
    Raumtemperatur 1,631
    121°C (Trocken) 1,532
  • BEISPIEL 6
  • Das Verfahren aus BEISPIEL 2 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass die unidirektionalen Band-Prepregs durch Gewebe-Prepregs ersetzt wurden. Jeder Prepreg umfasste (von Toho, Japan, erhaltene) G30-500-5SH-6K-Webware, die teilweise mit dem modifizierten Epoxidharz aus BEISPIEL 1 (Harzzusammensetzung B) imprägniert worden war. Jeder Prepreg hatte ein Faserflächengewicht von 373 g/m und einen Harzgehalt von 40 Gewichts. Der Blasengehalt des ausgehärteten Laminats wurden den in BEISPIEL 2 beschriebenen Methoden entsprechend untersucht und es waren keine Blasen vorhanden.
  • Zusätzliche Prüfungen, wie in den BEISPIELEN 2–5 beschrieben, wurden an einem Laminat der Konfiguration [0, 45, 0, 45, 0]5 durchgeführt, es sei denn, es wird etwas Anderes angegeben. Das bei der SBS-Prüfung verwendete Laminat hatte die aufgelegte Konfiguration [0]8. Das für die 0°-Druckfestigkeitsprüfung verwendete Laminat hatte eine aufgelegte Konfiguration von [0]8. Das Laminat für die CAI-Prüfung hatte eine aufgelegte Konfiguration von (45, 0)3s. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
    Prüfung Ergebnis
    Tg (trocken 192°C
    Tg (nass) 166°C
    SBS bei Raumtemperatur 72,4 Mpa
    SBS bei 121°C (trocken) 54,5 Mpa
    SBS bei 121°C (nass) 42,1 Mpa
    0°-Druckfestigkeit bei Raumtemperatur 0,674 Gpa
    0°-Druckfestigkeit bei Raumtemperatur 0,606 Gpa
    CAI 161 MPa
  • BEISPIEL 8
  • Prepregs aus Kohlenstoff-Fasergewebe wurden mit Harzzusammensetzungen aus den Tabellen 1–4 teilweise imprägniert. Die teilweise imprägnierten Prepregs wurden auf die gleiche Weise wie diejenigen aus BEISPIEL 2 zur Bildung eines blasenfreien Laminats behandelt. Bei der Prüfung mit Hilfe von C-Abtaster und Querschnitts-Photomikrographie wurde festgestellt, dass in den Laminaten weniger als 1 Prozent Blasen vorlagen.
  • BEISPIEL 9
  • Unidirektionale Bänder wurden mit den Harzzusammensetzungen aus den Tabellen 1–4 teilweise imprägniert. Die teilweise imprägnierten Prepregs wurden auf die gleiche Weise wie diejenigen aus BEISPIEL 2 unter Bildung eines blasenfreien Laminats behandelt. Bei der Untersuchung mit C-Abtaster und Querschnitts-Photomikrographie wurde festgestellt, dass in den Laminaten weniger als 1 Prozent Blasen vorlagen.
  • BEISPIEL 10
  • GEBRAUCHSFÄHIGKEITSDAUER VON MODIFIZIERTEM EPOXIDHARZ
  • Es wurde ein Laminat einer Lay-up-Konfiguration von [0, 90]10S BEISPIEL 2 entsprechend unter Zuhilfenahme teilweise imprägnierter Prepregs zubereitet, die bei Raumtemperatur (≤ 24°C) zehn Tage gelagert worden waren. Bei niedrigen Temperaturen aushärtbare teilweise imprägnierte Prepregs haben normalerweise keine lange Gebrauchsfähigkeitsdauer. Teilweise imprägnierte Prepregs sind dafür bekannt, ihre Klebrigkeit zu verlieren und die Harzviskosität erhöht sich im Laufe der Zeit.
  • Dementsprechend ist ein Harz mit einer hohen Viskosität eventuell nicht in der Lage, Fasern bei niedrigen Aushärtungstemperaturen, die zum Auftreten von Blasen führen können, vollständig zu benetzen. Bei der Untersuchung des Laminats den in BEISPIEL 2 beschriebenen Verfahren entsprechend lagen keine Blasen vor.
  • BEISPIEL 11
  • BESTÄNDIGKEIT VON MODIFIZIERTEM EPOXIDHARZ
  • Die Beständigkeit der modifizierten Epoxidharz-Zusammensetzung aus Beispiel 1 (Harzzusammensetzung B) bei 65°C wurde mit Hilfe eines rheologischen Analysators untersucht. Die Viskosität für das Harz bei 65°C erhöhte sich um weniger als das Doppelte, nachdem das Harz 11 Tage bei Raumtemperatur gelagert worden war.
  • BEISPIEL 12
  • VERGLEICH VON CAI-WERTEN BEI IM AUTOKLAVEN AUSGEHÄRTETEN LAMINATEN MIT NICHT IM AUTOKLAVEN AUSGEHÄRTETEN LAMINATEN
  • Es wurden den BEISPIELEN 2 und 6 entsprechend Laminate zubereitet. Der CAI-Wert der Laminate wurde Seite an Seite mit einem typischen bei 177°C im Autoklaven ausgehärteten Epoxid-/Kohlenstoff-Faser-Prepregsystem, Cycom® 5239-1 (im Handel von Cytec Fiberite, Anaheim, CA erhältlich) gemessen. Die Cycom® 5239-1-Laminate wurden unter einem Druck von 0,586 MPa (85 psi) verarbeitet. Unter identischen Prüfbedingungen wiesen die BEISPIELEN 2 und 6 entsprechend d. h. ausschließlich unter Vakuumsackdruck zubereiteten Laminate CAI-Werte auf, die denjenigen des im Autoklaven ausgehärteten Laminats sehr ähnlich waren.
  • Andere Vorteile, Merkmale und Modifizierungen dieser Erfindung werden für die mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute offensichtlich sein. Diese Erfindung soll nicht eingeschränkt sein, außer in dem Maße, wie in den nach0folgenden Ansprüchen aufgeführt ist.

Claims (35)

  1. Verfahren zum Bilden eines blasenfreien Laminats, umfassend die Schritte des: (a) Einschließens eines teilweise imprägnierten Prepregs (6) in eine Vakuumumhüllung (22) eines Nur-Vakuumsack-Druckapparates, wobei der teilweise imprägnierte Prepreg eine Faserschicht umfasst, die mit einer Harzzusammensetzung auf einer oder auf beiden Seiten teilweise imprägniert ist, wobei die Harzzusammensetzung eine Folie, ein Pulver oder eine Flüssigkeit ist; und (b) Erwärmens des teilweise imprägnierten Prepregs (6) auf eine Temperatur von ab 55°C bis 75°C unter Vakuum, um die in dem teilweise imprägnierten Prepreg anwesende Luft zu entfernen und zu veranlassen, dass die Harzzusammensetzung (i) vollständig die Faserschicht durchtränkt und (ii) dadurch unter Bildung des blasenfreien Laminats ausgehärtet wird, wobei die Harzzusammensetzung bei der Aushärtungstemperatur eine Viskosität von ab 100 Poise bis 1.200 Poise aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Faserschicht aus mehreren parallel ausgerichteten Strängen gebildet ist und wobei jeder Strang aus mehreren unidirektionalen Verstärkungsfasern gebildet ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die mehreren unidirektionalen Verstärkungsfasern ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Glas, Quarz, organischen Substanzen, Kohlenstoff und Grafit besteht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, einschließlich des Schrittes des: Positionierens eines zweiten teilweise imprägnierten Prepregs auf den teilweise imprägnierten Prepreg aus Schritt (a).
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der zweite teilweise imprägnierte Prepreg eine teilweise mit einer Harzzusammensetzung imprägnierte Faserschicht umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Faserschicht aus mehreren parallel ausgerichteten Strängen gebildet ist und wobei jeder Strang aus mehreren unidirektionalen Verstärkungsfasern gebildet ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die mehreren unidirektionalen Verstärkungsfasern ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus Glas, Quarz, organischen Substanzen, Kohlenstoff und Grafit besteht.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, welches den Schritt des Positionierens von einem Kern zwischen dem teilweise imprägnierten Prepreg aus Schritt (a) und dem zweiten teilweise imprägnierten Prepreg einschließt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der Kern ein Wabenkern ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Aushärtungstemperatur etwa 65°C beträgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Temperatur für 14 Stunden aufrechterhalten wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Temperatur von der Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von 1,7°C pro Minute unter einem absoluten Druck von 13 mm Hg erhöht wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das blasenfreie Laminat durch Erwärmen des Laminats auf eine Temperatur von etwa 175°C bis etwa 185°C nachgehärtet wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das blasenfreie Laminat ein Material für ein Flugzeug oder für ein Raumfahrzeug ist.
  15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Harzzusammensetzung: (a) von etwa 70 bis etwa 90 Gewichtsprozent eines halbfesten Epoxidharzes auf der Basis von Tris(hydroxyphenyl)methan und (b) von etwa 10 bis etwa 30 Gewichtsprozent eines flüssigen Tetraglycidyl-methylendianilin-Harzes umfasst.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das halbfeste Epoxidharz auf der Basis von Tris(hydroxyphenyl)methan
    Figure 00510001
    umfasst.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das flüssige Tetraglycidyl-methylendianilin-Harz
    Figure 00510002
    umfasst.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Harzzusammensetzung: (a) von etwa 45 bis etwa 65 Gewichtsprozent eines Glycidylethers von einem phenolischen Novolakharz, (b) von etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent eines halbfesten Bisphenol A-Epoxidharzes und (c) von etwa 10 bis etwa 30 Gewichtsprozent eines flüssigen Bisphenol A-Epoxidharzes umfasst.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei der Glycidylether des phenolischen Novolakharzes
    Figure 00520001
    umfasst, wobei n gleich 2,6 ist.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das halbfeste Bisphenol A-Epoxidharz
    Figure 00520002
    umfasst, wobei n gleich 0,1 ist.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei das flüssige Bisphenol A-Epoxidharz
    Figure 00520003
    Figure 00530001
    umfasst, wobei n gleich 2,5 ist.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Harzzusammensetzung: (a) von etwa 20 bis etwa 30 Gewichtsprozent eines Glycidylethers von einem Kresol-Novolakharz, (b) von etwa 35 bis etwa 45 Gewichtsprozent eines Tetraglycidyl-methylendianilin-Harzes, (c) von etwa 14 bis etwa 26 Gewichtsprozent eines flüssigen Bisphenol A-Epoxidharzes und (d) von etwa 0 bis etwa 8 Gewichtsprozent eines festen Bisphenol A-Epoxidharzes umfasst.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei der Glycidylether des Kresol-Novolakharzes
    Figure 00530002
    umfasst, wobei n gleich 2,8 ist.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das Tetraglycidyl-methylendianilin-Harz
    Figure 00540001
    umfasst.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das flüssige Bisphenol A-Epoxidharz
    Figure 00540002
    umfasst, wobei n gleich 2,5 ist.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 22, wobei das feste Bisphenol A-Epoxidharz
    Figure 00540003
    Figure 00550001
    umfasst, wobei n gleich 30,5 ist.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Harzzusammensetzung: (a) von etwa 20 bis etwa 30 Gewichtsprozent von
    Figure 00550002
    umfasst, wobei n gleich 2,8 ist; (b) an etwa 35 bis etwa 45 Gewichtsprozent von
    Figure 00550003
    umfasst; (c) von etwa 14 bis etwa 26 Gewichtsprozent von
    Figure 00550004
    Figure 00560001
    umfasst, wobei n gleich 2,5 ist und (d) von etwa 0 bis etwa 8 Gewichtsprozent von
    Figure 00560002
    umfasst, wobei n gleich 30,5 ist.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Harzzusammensetzung: (a) etwa 25 Gewichtsprozent von
    Figure 00560003
    umfasst, wobei n gleich 2,8 ist; (b) etwa 40 Gewichtsprozent von
    Figure 00570001
    umfasst; (c) etwa 18 Gewichtsprozent von
    Figure 00570002
    umfasst, wobei n gleich 2,5 ist und (d) etwa 8 Gewichtsprozent von
    Figure 00570003
    umfasst, wobei n gleich 30,5 ist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die Harzzusammensetzung: (a) etwa 24 Gewichtsprozent von
    Figure 00580001
    umfasst, wobei n gleich 2,8 ist; (b) etwa 40 Gewichtsprozent von
    Figure 00580002
    umfasst; (c) etwa 22 Gewichtsprozent von
    Figure 00580003
    umfasst, wobei n gleich 2,5 ist und (d) etwa 4 Gewichtsprozent von
    Figure 00590001
    umfasst, wobei n gleich 30,5 ist.
  30. Verfahren gemäß den Ansprüchen 15, 18, 22 oder 27, wobei die Harzzusammensetzung ferner von etwa 3 bis etwa 5 Gewichtsprozent Dicyandiamid umfasst.
  31. Verfahren gemäß den Ansprüchen 15, 18, 22, 27 oder 30, wobei die Harzzusammensetzung ferner von etwa 1,5 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent von
    Figure 00590002
    umfasst.
  32. Verfahren gemäß den Ansprüchen 15, 18, 22, 27, 30 oder 31, wobei die Harzzusammensetzung ferner von etwa 0,2 bis etwa 0,5 Gewichtsprozent von
    Figure 00600001
    umfasst.
  33. Verfahren zum Bilden eines blasenfreien Laminats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Harzzusammensetzung einen Glycidylether von Kresol-Novolakharz umfasst.
  34. Teilweise imprägnierter Prepreg zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, umfassend eine teilweise mit einer Harzzusammensetzung auf einer oder auf beiden Seiten imprägnierten Faserschicht und wobei der Prepreg in der Mitte trockene Fasern aufweist.
  35. Teilweise imprägnierter Prepreg gemäß Anspruch 34, wobei die Faserschicht und die Harzzusammensetzung die in einem der Ansprüche 2 oder 3 aufgeführten Definitionen besitzen.
DE69913737T 1998-05-20 1999-05-20 Herstellung von blasenfreien Laminaten und Verwendung derselben Expired - Lifetime DE69913737T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8614298P 1998-05-20 1998-05-20
US86142P 1998-05-20
PCT/US1999/011333 WO2001000405A2 (en) 1998-05-20 1999-05-20 Manufacture of void-free laminates and use thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69913737D1 DE69913737D1 (de) 2004-01-29
DE69913737T2 DE69913737T2 (de) 2004-12-09
DE69913737T3 true DE69913737T3 (de) 2009-05-14

Family

ID=22196547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913737T Expired - Lifetime DE69913737T3 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Herstellung von blasenfreien Laminaten und Verwendung derselben
DE69941609T Expired - Lifetime DE69941609D1 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Epoxidharzzusammensetzungen für die Herstellung von blasenfreien Laminaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941609T Expired - Lifetime DE69941609D1 (de) 1998-05-20 1999-05-20 Epoxidharzzusammensetzungen für die Herstellung von blasenfreien Laminaten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6391436B1 (de)
EP (2) EP1144190B2 (de)
JP (1) JP4477271B2 (de)
KR (1) KR100576767B1 (de)
AT (2) ATE446991T1 (de)
AU (1) AU764214C (de)
BR (1) BR9911042B1 (de)
CA (5) CA2511569C (de)
DE (2) DE69913737T3 (de)
ES (2) ES2213390T5 (de)
MX (1) MXPA00011445A (de)
NO (1) NO325325B1 (de)
WO (1) WO2001000405A2 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235672B2 (de) 1999-12-07 2008-03-19 The Boeing Company Doppelfolien vakuuminjektionsverfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes und damit hergestellter verbundwerkstoff
DE10013409C1 (de) * 2000-03-17 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
GB0110316D0 (en) * 2001-04-27 2001-06-20 Advanced Composites Group Ltd Improvements in or relating to moulding materials
US6676882B2 (en) * 2001-08-28 2004-01-13 Lockheed Martin Corporation Methods of hot-melt resin impregnation of 3-D, woven, textile preforms
GB0205498D0 (en) 2002-03-08 2002-04-24 Structural Polymer Systems Ltd Moulding material
US7100656B2 (en) * 2002-04-15 2006-09-05 Northrop Grumman Corporation System and method for curing composite material
EP2298522B1 (de) 2002-07-18 2014-10-08 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Prepreg und Produktionsverfahren für faserverstärktes Verbundstoffmaterial
BR0215897B1 (pt) * 2002-10-23 2013-07-16 prepreg e método para sua produção
US20040079474A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Nitto Denko Corporation Production method of anisotropic conductive connector
JP2004330474A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 複合材製品の製造方法
US7213629B2 (en) * 2003-05-14 2007-05-08 The Boeing Company Vacuum assisted ply placement shoe and method
ATE353042T1 (de) * 2003-10-14 2007-02-15 Saab Ab Verfahren zur herstellung einer verbundstruktur
US20050126699A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Anna Yen Process for the manufacture of composite structures
US20050236736A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Formella Stephen C Composite product and forming system
US20050255311A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-17 Formella Stephen C Hybrid composite product and system
US7153379B2 (en) * 2004-10-15 2006-12-26 General Electric Company Methods of producing a ceramic matrix composite
US7332049B2 (en) * 2004-12-22 2008-02-19 General Electric Company Method for fabricating reinforced composite materials
DE102005008231A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Hübner GmbH Elastische Seitenwand zur Abdeckung eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
US7766063B2 (en) * 2005-04-28 2010-08-03 The Boeing Company Machine assisted laminator and method
JP5144010B2 (ja) * 2005-10-06 2013-02-13 三菱レイヨン株式会社 繊維強化プラスチックパネルの製造方法
JP2007098819A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Mitsubishi Rayon Co Ltd サンドイッチパネルの製造方法
US8066503B2 (en) * 2005-10-25 2011-11-29 The Boeing Company Controlled delta pressure bulk resin infusion system
US20080044659A1 (en) * 2005-12-15 2008-02-21 Polystrand, Inc. Composite laminate and method of manufacture
US8043453B2 (en) 2005-12-23 2011-10-25 The Boeing Company System and method for reworking composites
US20090280324A1 (en) * 2006-05-22 2009-11-12 Florida State University Research Foundation Prepreg Nanoscale Fiber Films and Methods
DE102006038666B4 (de) * 2006-08-17 2009-09-24 Airbus Deutschland Gmbh Herstellungsverfahren für ein Werkstück aus einem Faserverbundwerkstoff und Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff
EP2051845B1 (de) 2006-08-17 2010-11-03 Airbus Deutschland GmbH Herstellungsverfahren für ein aus einem faserverbundwerkstoff bestehendes werkstück und faserverbundkomponente in form eines profils mit einem sich über seine länge verändernden profilquerschnitt
JP2009523083A (ja) 2006-09-06 2009-06-18 ポリストランド インコーポレイティッド 複合積層板とその製法
US7849729B2 (en) * 2006-12-22 2010-12-14 The Boeing Company Leak detection in vacuum bags
US20080274343A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 The Diller Corporation Thick solid surface laminate product and method of making same
US8568551B2 (en) * 2007-05-22 2013-10-29 The Boeing Company Pre-patterned layup kit and method of manufacture
US9770871B2 (en) 2007-05-22 2017-09-26 The Boeing Company Method and apparatus for layup placement
WO2008142474A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Hexcel Composites, Ltd. Adhesion promoting layer for composite assemblies
US9042338B2 (en) 2007-07-09 2015-05-26 Intel Mobile Communications GmbH Communication device and method for transmitting data
US8029642B2 (en) 2007-07-27 2011-10-04 The Boeing Company Tape removal apparatus and process
US8936695B2 (en) 2007-07-28 2015-01-20 The Boeing Company Method for forming and applying composite layups having complex geometries
US8707766B2 (en) 2010-04-21 2014-04-29 The Boeing Company Leak detection in vacuum bags
US8333864B2 (en) * 2008-09-30 2012-12-18 The Boeing Company Compaction of prepreg plies on composite laminate structures
US8345269B2 (en) 2007-09-22 2013-01-01 The Boeing Company Method and apparatus for measuring the width of composite tape
US9302436B2 (en) 2007-11-26 2016-04-05 Textron Innovations Inc In-situ, multi-stage debulk, compaction, and single stage curing of thick composite repair laminates
DE08854165T1 (de) * 2007-11-26 2010-12-09 Bell Helicopter Textron, Inc., Fort Worth In-situ mehrstufiges verkleinern, verdichten und einstufiges aushärten von dicken verbundreparaturlaminaten
US8382924B2 (en) 2007-11-26 2013-02-26 Textron Innovations Inc. Multi-stage debulk and compaction of thick composite repair laminates
US8916010B2 (en) * 2007-12-07 2014-12-23 The Boeing Company Composite manufacturing method
US8752293B2 (en) 2007-12-07 2014-06-17 The Boeing Company Method of fabricating structures using composite modules and structures made thereby
US7922856B2 (en) 2008-01-02 2011-04-12 The Boeing Company Graphite tape supply and backing paper take-up apparatus
US8557074B2 (en) 2008-02-27 2013-10-15 The Boeing Company Reduced complexity automatic fiber placement apparatus and method
US8986482B2 (en) 2008-07-08 2015-03-24 The Boeing Company Method and apparatus for producing composite structures
DK2168745T3 (da) 2008-09-30 2012-12-10 Hexcel Composites Ltd Semipreg-materiale med en egenskabsforstærkende overfladeharpiksfilm til forbedrede egenskaber
US8696965B2 (en) * 2008-10-20 2014-04-15 Cytec Technology Corp. Prepregs with improved processing
MY156260A (en) * 2008-10-22 2016-01-29 Cytec Tech Corp Improved processing of polymer matrix composites
WO2010048370A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Vec Industries, L.L.C. Wind turbine blade and method for manufacturing thereof
US9096734B2 (en) 2009-01-23 2015-08-04 Hexcel Corporation Prepreg with integrated multi-dimensional gas venting network
US8308101B2 (en) 2009-03-09 2012-11-13 The Boeing Company Simplified fiber tensioning for automated fiber placement machines
US8454788B2 (en) 2009-03-13 2013-06-04 The Boeing Company Method and apparatus for placing short courses of composite tape
CN102666683B (zh) 2009-09-28 2015-12-16 三菱丽阳株式会社 纤维强化复合材料
JP5473585B2 (ja) * 2009-12-24 2014-04-16 三菱レイヨン株式会社 エポキシ樹脂組成物
GB201009851D0 (en) * 2010-06-14 2010-07-21 Hexcel Composites Ltd Improvements in composite materials
CA2810709A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Nobuyuki Arai Epoxy resin composition for fiber reinforced composite material, prepreg, and fiber reinforced composite material
US8551380B2 (en) 2010-11-12 2013-10-08 The Boeing Company Method of laying up prepreg plies on contoured tools using a deformable carrier film
US9387657B2 (en) 2010-11-12 2016-07-12 The Boeing Company Method of fabricating a curved composite structure using composite prepreg tape
US9701067B2 (en) 2010-11-12 2017-07-11 The Boeing Company Method of laying up prepreg plies on contoured tools using a deformable carrier film
CA2830836A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Toray Industries, Inc. Prepreg, fiber reinforced composite material, and manufacturing method for fiber reinforced composite material
WO2012149379A2 (en) 2011-04-28 2012-11-01 Zin Technologies, Inc. Bonded and stitched composite structure
US20120328811A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Air Products And Chemicals, Inc. Epoxy Resin Compositions
DE102011079947A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebauteils mit Faserverbundkunststoffen sowie Verfahren
DK2794735T3 (da) * 2011-12-22 2019-10-07 Hexcel Holding Gmbh Forbedringer af eller vedrørende fiberforstærkede kompositter
ITMI20120244A1 (it) * 2012-02-20 2013-08-21 Automobili Lamborghini Spa Tessuto in fibra di carbonio e processo per la sua fabbricazione
EP2676780B1 (de) 2012-06-18 2017-08-02 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung eines schichtförmigen Halbzeuges
KR101574833B1 (ko) * 2012-10-04 2015-12-07 (주)엘지하우시스 복합재료의 함침성 향상을 위한 기능성 필름 및 이를 이용한 복합재료의 제조방법
US9056429B2 (en) * 2012-10-31 2015-06-16 The Boeing Company Exposing fibers in composite laminates
CA2896062C (en) * 2012-12-21 2020-09-15 Cytec Engineered Materials Inc. Curable prepregs with surface openings
BR112015020629A2 (pt) * 2013-02-26 2017-07-18 Hexcel Holding Gmbh fabricação de uma peça moldada
US9323149B2 (en) * 2013-03-05 2016-04-26 Irresistible Materials Ltd Methanofullerenes
US9205633B2 (en) * 2013-03-15 2015-12-08 Henkel IP & Holding GmbH Prepreg curing process for preparing composites having superior surface finish and high fiber consolidation
US9427943B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-30 Henkel IP & Holding GmbH Prepreg curing process for preparing composites having superior surface finish and high fiber consolidation
GB201313420D0 (en) * 2013-07-26 2013-09-11 Hexcel Composites Ltd Improvements in or relating to fibre reinforced composites
EP2868452B1 (de) * 2013-10-29 2018-12-05 Airbus Operations GmbH System und Verfahren zur Herstellung von Verbundkomponenten
WO2015065649A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 California Institute Of Technology Direct photopatterning of robust and diverse materials
US20170021596A1 (en) * 2015-05-05 2017-01-26 Sunrez Corp. Fiber Reinforced Core
US20160333517A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Johns Manville Flexible thermoplastic prepregs
CN108137839B (zh) * 2015-12-16 2021-07-06 东丽株式会社 预浸料坯、层压体、纤维增强复合材料、及纤维增强复合材料的制造方法
DE102017205792A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Premium Aerotec Gmbh Halbzeug, Verfahren und Konsolidierungswerkzeug zur Herstellung eines thermoplastischen Faserverbundbauteils
RU2655805C1 (ru) * 2017-08-31 2018-05-29 Акционерное общество "Препрег-Современные Композиционные Материалы" (АО "Препрег-СКМ") Эпоксидное связующее, препрег на его основе и изделие, выполненное из него
JP7298610B2 (ja) 2018-01-31 2023-06-27 東レ株式会社 プリプレグシート、及び低ボイド含有量繊維強化複合材料の製造に有用であるプリプレグスタック
US11305498B2 (en) 2018-12-21 2022-04-19 The Boeing Company System and method for fabricating a composite ply layup
US11318689B2 (en) 2018-12-21 2022-05-03 The Boeing Company Ply transporting and compacting apparatus and method therefor
WO2020132663A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Cytec Industries Inc. Automated placement of prepreg tapes to form composite parts
US20220314559A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Chris Durham Rv and trailer composite panel manufacturing process with interlocking connections assembly system

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021057B2 (ja) * 1976-07-22 1985-05-25 三菱レイヨン株式会社 複合材料の成形方法
US4065340A (en) * 1977-04-28 1977-12-27 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Composite lamination method
JPS5945422B2 (ja) * 1978-12-05 1984-11-06 日東化学工業株式会社 アンチモン含有酸化物触媒の再生方法
US4357193A (en) * 1979-05-21 1982-11-02 Rockwell International Corporation Method of fabricating a composite structure
US4311661A (en) 1980-05-05 1982-01-19 Mcdonnell Douglas Corporation Resin impregnation process
JPS6047290B2 (ja) * 1982-01-16 1985-10-21 東邦レーヨン株式会社 プリプレグ製造法
GB2124130B (en) * 1982-07-24 1985-11-27 Rolls Royce Vacuum moulding fibre reinforced resin
JPS6058422A (ja) * 1983-09-08 1985-04-04 Toray Ind Inc 炭素繊維強化用エポキシ樹脂組成物
US4622091A (en) * 1984-11-29 1986-11-11 The Boeing Company Resin film infusion process and apparatus
US4652319A (en) 1984-12-03 1987-03-24 Hammond Russell E Method of curing patches on contoured surfaces
JPS61168621A (ja) * 1985-01-21 1986-07-30 Yokohama Rubber Co Ltd:The エポキシ樹脂組成物
JPS621721A (ja) * 1985-06-28 1987-01-07 Nippon Oil Co Ltd エポキシ樹脂組成物
US5123985A (en) 1986-09-02 1992-06-23 Patricia Evans Vacuum bagging apparatus and method including a thermoplastic elastomer film vacuum bag
US4915896A (en) * 1987-09-01 1990-04-10 Phillips Petroleum Company Vacuum bagging process for fiber reinforced thermoplastics
JPH01254730A (ja) * 1988-04-04 1989-10-11 Nippon Oil Co Ltd プリプレグ用エポキシ樹脂組成物、プリプレグ及び複合材料
US5037599A (en) * 1989-06-26 1991-08-06 Basf Aktiengesellschaft Single diaphragm forming of drapeable thermoplastic impregnated composite materials
JPH0362821A (ja) * 1989-07-31 1991-03-18 Tonen Corp エポキシ樹脂組成物
JPH0662737B2 (ja) * 1989-10-31 1994-08-17 東燃株式会社 エポキシ樹脂組成物
GB8927734D0 (en) 1989-12-07 1990-02-07 Short Brothers Plc A composite material
JPH03205420A (ja) * 1990-01-08 1991-09-06 Mitsubishi Kasei Corp 繊維強化プラスチック用エポキシ樹脂組成物
US5080851A (en) 1990-09-06 1992-01-14 United Technologies Corporation Method for stabilizing complex composite preforms
JP2510093B2 (ja) * 1990-12-28 1996-06-26 東邦レーヨン株式会社 プリプレグ及び成形物
JPH04251714A (ja) 1991-01-28 1992-09-08 Nec Corp 炭素繊維強化複合材料の作製方法
JP2705319B2 (ja) 1991-01-28 1998-01-28 日本電気株式会社 炭素繊維強化複合材料の作製方法
GB9216186D0 (en) 1992-07-30 1992-09-09 Ciba Geigy Ag Product and production method
JPH0770406A (ja) * 1993-08-31 1995-03-14 Tonen Corp 低温硬化型プリプレグ用エポキシ樹脂組成物及びそれを用いたプリプレグ
JPH07227939A (ja) * 1994-02-16 1995-08-29 Toray Ind Inc ハニカムコキュア成形方法
JPH09157498A (ja) * 1995-12-12 1997-06-17 Toray Ind Inc 繊維強化複合材料用エポキシ樹脂組成物、プリプレグ及び繊維強化複合材料
JPH09278914A (ja) * 1996-02-13 1997-10-28 Toray Ind Inc プリプレグおよび炭素繊維強化プラスチック
JP3807808B2 (ja) * 1996-03-29 2006-08-09 ソマール株式会社 コイル固着用一液性エポキシ樹脂組成物
US6139942A (en) 1997-02-06 2000-10-31 Cytec Technology, Inc. Resin composition, a fiber reinforced material having a partially impregnated resin and composites made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010071296A (ko) 2001-07-28
EP1408084A2 (de) 2004-04-14
CA2332341A1 (en) 2000-11-20
WO2001000405A2 (en) 2001-01-04
CA2511569A1 (en) 2000-11-20
JP4477271B2 (ja) 2010-06-09
MXPA00011445A (es) 2002-06-04
NO325325B1 (no) 2008-03-31
WO2001000405A3 (en) 2001-10-11
CA2511567C (en) 2007-12-04
JP2003513110A (ja) 2003-04-08
CA2511566A1 (en) 2000-11-20
AU764214C (en) 2007-03-15
CA2511571C (en) 2008-07-29
NO20005808D0 (no) 2000-11-17
CA2332341C (en) 2005-11-29
EP1144190A2 (de) 2001-10-17
EP1408084B1 (de) 2009-10-28
KR100576767B1 (ko) 2006-05-09
DE69913737T2 (de) 2004-12-09
ATE446991T1 (de) 2009-11-15
ATE256550T1 (de) 2004-01-15
ES2213390T5 (es) 2008-12-16
DE69913737D1 (de) 2004-01-29
DE69941609D1 (de) 2009-12-10
ES2213390T3 (es) 2004-08-16
ES2334020T3 (es) 2010-03-04
CA2511571A1 (en) 2000-11-20
AU6237699A (en) 2001-01-31
BR9911042A (pt) 2005-07-05
CA2511569C (en) 2007-11-27
CA2511566C (en) 2007-11-20
EP1408084A3 (de) 2004-09-22
US6391436B1 (en) 2002-05-21
AU764214B2 (en) 2003-08-14
BR9911042B1 (pt) 2009-01-13
EP1144190B1 (de) 2003-12-17
EP1144190B2 (de) 2008-09-17
CA2511567A1 (en) 2000-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913737T3 (de) Herstellung von blasenfreien Laminaten und Verwendung derselben
DE69926527T3 (de) Formmassen
DE60013527T2 (de) Expoxidharzzusammensetzung, expoxidharzzusammensetzung für faserverstärkte verbundwerkstoffe und diese enthaltende faserverstärkte verbundstoffe
DE69838168T2 (de) Rohlinge für formverfahren und harze dafür
DE69834980T2 (de) Harzzusammensetzung für faserverstärkte Verbundwerkstoffe Prepreg und Faserverstärkte Verbundwerkstoffe
US7740907B2 (en) Fiber reinforced resin assembly
EP0133154B1 (de) Mit einer härtbaren Epoxidharzmatrix imprägnierte Faserverbundmaterialien
DE3588077T2 (de) Kunststoff-Matrix-Komposite
US20140057514A1 (en) Prepreg, intermediate material for forming frp, and method for production thereof and method for production of fiber-reinforced composite material
EP1142920B1 (de) Epoxidharzzusammensetzung, prepreg und rolle hergestellt aus mit fasern verstärkter harzzusammensetzung
JP2005298713A (ja) 繊維強化複合材料用エポキシ樹脂組成物、プリプレグおよび繊維強化複合材料
DE102006032063B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE10228649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Produktes auf Epoxidharzbasis
JP4428978B2 (ja) エポキシ樹脂組成物
DE69322329T2 (de) Faserverstärkte Verbundwerkstoffe
DE3852687T2 (de) Phenolmodifizierter Epoxydharzklebstoff.
DE69924244T2 (de) Reaktionsharzblattmaterialien
DE3829662A1 (de) Epoxidharzmischungen fuer faserverbundwerkstoffe
EP0337261A2 (de) Faserverbundwerkstoffe
KR102108053B1 (ko) 고인성, 고강도 및 내열성 특성을 가진 프리프레그 제조 방법 및 이 방법에 의해 제조된 프리프레그
DE4039715A1 (de) Epoxidharzmischungen fuer faserverbundwerkstoffe
EP0393550A2 (de) Hitzehärtbare Bismaleinimidharze
DE102021121497A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs
DE102019201025A1 (de) Klebeband mit Temporär-Fixier-Klebstoff
DE102019201026A1 (de) Temporär-Fixier-Klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings