DE69911180T2 - Schuhwerk mit einem verstärkten Oberteil, halbfertiger Oberteil und Verfahren zur dessen Herstellung - Google Patents
Schuhwerk mit einem verstärkten Oberteil, halbfertiger Oberteil und Verfahren zur dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69911180T2 DE69911180T2 DE69911180T DE69911180T DE69911180T2 DE 69911180 T2 DE69911180 T2 DE 69911180T2 DE 69911180 T DE69911180 T DE 69911180T DE 69911180 T DE69911180 T DE 69911180T DE 69911180 T2 DE69911180 T2 DE 69911180T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- footwear
- finished
- areas
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 13
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 12
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C1/00—Shoe lacing fastenings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0205—Uppers; Boot legs characterised by the material
- A43B23/0235—Different layers of different material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/0245—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
- A43B23/0265—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions
- A43B23/0275—Uppers; Boot legs characterised by the constructive form having different properties in different directions with a part of the upper particularly rigid, e.g. resisting articulation or torsion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/02—Uppers; Boot legs
- A43B23/04—Uppers made of one piece; Uppers with inserted gussets
- A43B23/042—Uppers made of one piece
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D11/00—Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
- A43D11/01—Machines for applying reinforcement or ornamental straps to the margins of uppers
- A43D11/02—Machines for applying reinforcement or ornamental straps to the margins of uppers to the margins thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D8/00—Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
- A43D8/16—Ornamentation
- A43D8/22—Ornamentation by embossing or printing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1028—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1043—Subsequent to assembly
- Y10T156/1044—Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schuhwerk mit Schnürsenkelbefestigung und einem verstärkten Schaft, auf ein Verfahren zum Herstellen verstärkter Schäfte für solch Schuhwerk und auf den Schaft selbst in halbfertiger Form. Wie gut bekannt ist, weist ein Artikel von Schuhwerk grundsätzlich einen Schaft, das heißt der Abschnitt, der den oberen Abschnitt des Fußes einhüllt, der von dem Zeh zu der Hacke reicht, eine Sohle, an der der Schaft entlang seiner unteren Kante befestigt ist, und ein sogenanntes Hackenelement, das den hinteren Abschnitt des Schuhwerkes tatsächlich in dem Hackenbereich vervollständigt, auf.
- Bei vielen Arten von Schuhwerk weist der Schaft auch eine vordere Öffnung auf, durch die der Fuß eingeführt wird und die normalerweise mit einer Schutzzunge ausgestattet ist und durch ein Schuhband mittels Löchern oder Haken geschlossen wird, die auf der äußeren Oberfläche des Schaftes entlang der Kanten der Öffnung befestigt sind.
- Jedes mal, wenn das Schuhwerk zugeschnürt wird, wird klarerweise der Schaft in dem Bereich der Löcher oder Haken gezogen; weiterhin werden in dem Fall von Schuhwerk, das für bestimmte Benutzungen zum Beispiel Sportaktivitäten benutzt wird, die Schuhbänder und somit der Schaft ebenfalls während des normalen Benutzens wiederum im Bereich der Löcher oder Haken gezerrt.
- Aus diesem Grund ist es bisher nicht möglich gewesen, den Schaft leichter herzustellen, das heißt seine Dicke und somit seine Schwere zu verringern; solch eine Verringerung würde in der Tat zu einer Schwächung führen, als Resultat davon würden die Gebiete, in denen die Haken oder Löcher befestigt sind, einem Reißen oder Bruch unterliegen.
- Weiterhin macht die wesentliche Dicke des Schaftes ihn weniger flexibel in den Abschnitten, die abwechselnd gebogen und gestreckt werden, wenn das Schuhwerk benutzt wird.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Schuhwerkschäfte vorzusehen, die dünn sind, aber die trotzdem Eigenschaften der Festigkeit zum sicheren Befestigen von Schnürsenkelhaken oder -augen entlang von zwei Kanten der Öffnung des Schuhwerks beibehalten.
- Natürlicherweise sollte diese Aufgabe gelöst werden auf eine industriell vorteilhafte Weise.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schaft vorzusehen, der es ermöglicht, den Fuß besser in dem resultierenden Schuhwerk einzuhüllen und der ein verbessertes Gelenk des Schaftes in Bereichen erlaubt, die zwischen den Befestigungspositionen der Schnürsenkellöcher oder -haken eingefügt sind.
- Es ist nun herausgefunden und stellt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar, dass diese und andere Aufgaben erzielt werden können durch Schuhwerk mit einer Öffnung mit Schnürsenkelbefestigung, wobei der Schaft des Schuhwerkes durch ein Herstellungsverfahren erzeugt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schaftmaterial einem Preßschritt unterworfen ist, bei dem ein Mehrzahl von erhöhten Gebieten, die relativ zu der Außenfläche des Schaftes erhöht sind und den Anbringungspositionen der Schnürsenkelhaken oder -augen entsprechen, erzeugt werden, und einem Schritt zum Verbinden von mindestens einer Schicht von Verstärkungsmaterial mit der hinteren Fläche des Schaftmateriales, wobei das Verstärkungsmaterial in dem Bereich der erhöhten Gebiet des Schaftes angebracht wird, indem die Schnürsenkelhaken oder -augen anzubringen sind und sich bevorzugt zu den Abschnitten der Oberfläche des Schaftmateriales benachbart zu den erhöhten Gebieten erstreckt.
- In der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist das Schaftmaterial, das natürliches Leder oder synthetisches Material der Arten sein kann, die normalerweise für Schäfte benutzt werden, dünner als das, das normalerweise für einen Schaft benutzt wird, und das Verstärkungsmaterial wird mit der Innenfläche des Schaftmaterials gleichzeitig mit dem Preßschritt verbunden.
- Der Preßschritt und der Schritt des Verbindens des Verstärkungsmateriales werden bevorzugt mittels einer geeignet geformten Stempel- und Matrixeinheit unter einem geeigneten Druck und bei einer Temperatur geeignet für die Art des Materials durchgeführt, das den Schaft darstellt.
- Zum Beispiel ist für einen Lederschaft die Preßtemperatur in der Größenordnung von 160°C und der Preßdruck ist ungefähr 9,8– 29,4 Kpa (10–30 kg/cm2).
- Das Verstärkungsmaterial wiederum ist normalerweise ein Kunststoffmaterial, das gute Flexibilität und Widerstand gegen Zug und Biegen aufweist, bevorzugt in der Form von mit Harz impregnierten Fasern wie zum Beispiel Polyester-, Acryl-, Carbon-, oder Glasfasern, die mit einem wärmehärtenden Harz impregniert sind.
- Das Harz ist bevorzugt aus Polyurethan- und Acrylharzen gewählt.
- Die Dicke des Verstärkungsmateriales ist wiederum zwischen 0,5 und 3 mm.
- Die hintere Fläche des Schaftes kann den anderen Bereichen mit anderem Auskleidungsmaterialien mit speziellen Eigenschaften gemäß den gewünschten Funktionen verbunden sein.
- Zum Beispiel kann in dem Zehenbereich des Schuhwerks der Schaft mit einem Material ausgekleidet sein, das Steifheit vorsieht und/oder wasserdicht ist und/oder thermisch isolierend ist. Die Benutzung der wärmehärtenden Harze wie Polyurethan- und Acrylharze wird für diese Zwecke ins Auge gefaßt.
- Es kann aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform erkannt werden, daß die vorliegende Erfindung ermöglicht, daß die Dicke des Schaftes um ungefähr 30% im Vergleich mit den Dicken zu verringern ist, die normalerweise benutzt werden, und wodurch ein klarer Vorteil im Hinblick auf Kosten erzielt wird.
- Weiterhin erzielt mit der vorliegenden Erfindung insbesondere in dem Fall von Schäften, die aus Leder oder einem synthetischen Material von beträchtlicher Steifheit hergestellt sind, die Verringerung in der Dicke eine größere Weichheit, die durch ein größere Fähigkeit des Materiales begleitet wird, sich als Reaktion auf Zugkräfte zu biegen, die auf den Schaft durch den Fuß ausgeübt werden, wenn das Schuhwerk benutzt wird. Dieses erzielt einen größeren Komfort für den Benutzer, was ein sehr wichtiger Aspekt für Schuhwerk im Allgemeinen und insbesondere für Sportschuhwerk darstellt.
- Das Verstärkungsmaterial kann auch in verschiedenen Dicken in dem Sinne aufgebracht werden, daß es eine beträchtliche Dicke in dem Bereich der oben erwähnten Gebiete aufweist, in denen die Haken oder Augen angebracht sind, und es kann viel dünner sein aber immer noch geeignet eine Verstärkungsfunktion ausführen in Abschnitten des Schaftes, in denen die Schnürsenkelöffnung gebildet ist, so daß der Schaft in dem Gebiet verstärkt wird, der wiederholtem Biegen unterworfen wird, wenn das Schuhwerk benutzt wird.
- Besondere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird, in denen:
-
1 eine teilweise Seitenansicht eines Stiefels ist, der mit einem Schaft erzeugt ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, -
2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes des Schaftes von1 ist, -
3 und4 Draufsichten der Außenseite und der Innenseite des Schaftes sind, der zum Erzeugen des Stiefels von1 und2 benutzt ist, -
5 ein Schnitt ist, der in der Schnittebene V-V von4 genommen ist. - Bezugnehmend zuallererst auf
1 und2 weist ein Stiefel, der teilweise gezeigt ist und gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist, einen Schaft10 und eine Sohle12 auf. Der Schaft weist eine vordere Öffnung16 auf, die durch eine Zunge (nicht gezeigt) bedeckt ist, und die auf die gewöhnliche Weise mittels einer Befestigung mit einem Schnürsenkel18 geschlossen werden kann. Die zwei Kanten der Öffnung16 sind mit Haken14 ausgestattet, die durch zwei Abschnitte des Schnürsenkels18 angegriffen werden, die in gekreuzte Anordnung vorgesehen sind. - In
1 und2 kann klar gesehen werden, daß die Basis der Haken14 jeweils an der äußeren oder sichtbaren Oberfläche des Schaftes10 mittels Nieten20 befestigt sind, und daß insbesondere im Bereich der Befestigungsposition einer jeden Niete20 der Schaft10 einen erhöhten Abschnitt oder Gebiet22 aufweist, das so geformt ist, daß es einen gekrümmten Abschnitt bildet, der teilweise die entsprechende Niete20 umgibt. - Weiterhin sind die erhöhten Gebiete
22 durch offensichtlich ausgenommene Gebiete24 getrennt, die, obwohl sie ausgenommen erscheinen, tatsächlich in der Ebene des verbleibenden Abschnittes des Schaftes10 liegen. - Sich zu
3 und4 wendend, diese zeigen das halbfertige Produkt26 , aus dem der Schaft10 während der Herstellung des oben beschriebenen Stiefels erzeugt wird;3 zeigt in Draufsicht die Fläche des halbfertigen Produktes, das den äußeren Abschnitt des Stiefelschaftes zu bilden hat, wohingegen4 seine innere Fläche zeigt. - In
3 und4 ist der Zentralabschnitt, der zum Beispiel durch Stempelstanzen zum Bilden der vorderen Öffnung16 des Stiefels während der Herstellung des Schaftes10 geschnitten ist, durch28 bezeichnet. - In
4 bezeichnen die Bezugszeichen von3 , die um 100 erhöht sind, die entsprechenden Elemente, die sich durch die Tatsache unterscheiden, daß die ausgesparten Gebiete122 den erhöhten Gebieten22 von23 entsprechen, und die erhöhten Gebiete124 entsprechen den Abschnitten24 von3 . - In
4 kann die Anordnung und Form des Verstärkungsmateriales30 , das wesentlich zu der Stärke der zwei Bänder des Schaftes benachbart zu der vorderen Öffnung beiträgt, ebenfalls erkannt werden. - Ein weiteres Material, das jedoch zum Auskleiden der inneren Fläche des halbfertigen Produktes
26 und somit des Schaftes10 dient, ist mit32 bezeichnet. - Wie bereits erwähnt sind die Materialien, die die Verstärkungsschicht
30 und das Auskleidungsmaterial32 bilden in Abhängigkeit von den Eigenschaften gewählt, die in den individuellen Schaftabschnitten wünschenswert sind. - Weiterhin sind die Orte, an denen Befestigungspositionen
34 für die Nieten22 der Schnürsenkelhaken14 auf der gegenüberliegenden Fläche vorgesehen sind (siehe3 ), mit134 in4 bezeichnet. - Wie bereits erwähnt wurde, können Schnürsenkellöcher anstelle der Haken
14 vorgesehen sein, und zusätzlich zu der vorderen Verschnürungsposition ist auch Schuhwerk mit seitlicher Verschnürung vorgesehen. - In diesem Fall ist die Anordnung der erhöhten Gebiete und der hinteren Verstärkung unterschiedlich.
- Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden aber konzeptuelle und strukturelle Modifikationen und Variationen sind möglich und vorhersehbar, ohne daß die Erfindung verlassen wird, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
- Zum Beispiel sind andere Produktionsprozesse anstatt des Warmpressens mittels eines Stempels und einer Matrix möglich.
- Wenn insbesondere der Schaft nicht aus natürlichem Leder sondern aus synthetischem Material hergestellt ist, können die erhöhten und ausgesparten Gebiete direkt während der Produktion des Schaftmateriales erzeugt werden, das heißt ohne die Notwendigkeit des Preßschrittes, der in dem Fall des Schaftes notwendig ist, dessen Material bereits existiert wie natürliches Leder.
- Weiterhin können mit sowohl natürlichem Leder und mit Schäften, die aus synthetischem Material hergestellt sind, verschiedene Dicken für das Verstärkungsmaterial ebenfalls benutzt werden.
Claims (16)
- Schuhwerk mit einer Öffnung (
16 ) mit Schnürsenkelbefestigung (18 ) mit einer Mehrzahl von getrennten Gebieten (22 ), die relativ zu der äußeren Fläche des Schaftes erhöht sind und den Anbringungspositionen der Schnürsenkellöcher oder -haken (24 ) entsprechen, wobei die Gebiete (22 ) durch Pressen des Schaftmaterials erzeugt sind, mindestens einer Schicht aus Verstärkungsmaterial (30 ), das mit dem Schaftmaterial auf der Rückseite davon verbunden ist, wobei das Verstärkungsmaterial (30 ) mindestens in dem Bereich der erhöhten Gebiete (22 ) des Schaftes aufgebracht ist. - Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft aus natürlichem Leder hergestellt ist und das Pressen auf dem bereits gegerbtem Leder durchgeführt wird.
- Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Schaftmaterials kleiner als die normalerweise benutzte Dicke ist.
- Schuhwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung in der Dicke des Schaftleders in der Größenordnung von ungefähr 30% ist.
- Schuhwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Schaft natürlichen Leders das Pressen bei einer Temperatur der Größenordnung von 160°C und bei einem Druck zwischen 9,8 und 29,4 KPa (10 und 30 kg/cm2) durchgeführt ist.
- Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Rückseite des Schaftmaterials aufgebrachte Verstärkungsmaterial Kunststoffmaterial ist, das gute Flexibilität und Widerstand gegen Zug und Biegen aufweist.
- Schuhwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch Fasern dargestellt ist, die mit einem wärmehärtenden Harz imprägniert sind.
- Schuhwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffverstärkungsmaterial aus Fasern aufgebaut ist, die aus Polyester, Acrylharz, Kohlenstoff und Glasfasern gewählt sind, die mit wärmehärtendem Harz imprägniert sind.
- Schuhwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmehärtende Harz aus Acrylharzen und Polyurethanharzen ausgewählt ist.
- Schuhwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffverstärkungsmaterial eine Dicke von zwischen 0,5 und 3 mm aufweist.
- Verfahren des Herstellens eines halbfertigen Schaftes, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) Pressen eines Materials, das aus natürlichem Leder gewählt ist, und eines synthetischen Schaftmaterials zum Erzeugen einer Mehrzahl von getrennten Gebieten (
22 ), die relativ zu der Fläche erhöht sind, die die sichtbare Fläche des Schaftes in dem fertigen Schuhwerk darstellt, wobei die getrennten Gebiete (22 ) den Anbringungspositionen von Schnürsenkelhaken oder -löchern (14 ) entsprechen, und (b) Verbinden von mindestens einer Schicht von Verstärkungsmaterial (30 ) mit der Rückseite des Schaftmaterials, wobei das Verstärkungsmaterial in dem Bereich der erhöhten Gebiete (22 ) des Schaftes aufgebracht ist. - Verfahren des Herstellens eines halbfertigen Schaftes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßschritt mittels eines Stempels und einer Matrix durchgeführt wird.
- Verfahren des Herstellens eines halbfertigen Schaftes nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsschritt simultan mit dem Preßschritt durchgeführt wird.
- Verfahren des Herstellens eines halbfertigen Schaftes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für synthetisches Schaftmaterial der Preßschritt bei der Stufe des Herstellens des Schaftmaterials selbst durchgeführt wird.
- Verfahren des Herstellens eines halbfertigen Schaftes nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Schaft natürlichen Leders das Pressen bei einer Temperatur in der Größenordnung von 160°C und bei einem Druck von zwischen 9,8 und 29,4 KPa (10 und 30 kg/cm2) durchgeführt wird.
- Halbfertiger Schaft für ein Schuhwerk, der durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15 erzeugt werden kann und der eine Mehrzahl von getrennten Gebieten (
22 ) aufweist, die relativ zu der Fläche erhöht sind, die durch die sichtbare Fläche des Schaftes in dem fertigen Schuhwerk dargestellt ist, wobei die getrennten Gebiete (22 ) den Anbringungspositionen von Schnürsenkelhaken oder -löchern (14 ) entsprechen, die Gebiete (22 ) durch Pressen des Schaftmaterials erzeugt sind, mindestens eine Schicht eines Verstärkungsmaterials (30 ) mit dem Schaftmaterial auf der Rückseite davon verbunden ist, das Verstärkungsmaterial (30 ) an mindestens einem Bereich der erhöhten Gebiete (22 ) des Schaftes aufgebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99830359A EP1059045B1 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Schuhwerk mit einem verstärkten Oberteil, halbfertiger Oberteil und Verfahren zur dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69911180D1 DE69911180D1 (de) | 2003-10-16 |
DE69911180T2 true DE69911180T2 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=8243444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69911180T Expired - Lifetime DE69911180T2 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Schuhwerk mit einem verstärkten Oberteil, halbfertiger Oberteil und Verfahren zur dessen Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6444074B1 (de) |
EP (1) | EP1059045B1 (de) |
JP (1) | JP2001017206A (de) |
AT (1) | ATE249154T1 (de) |
DE (1) | DE69911180T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH695005A5 (fr) | 2001-12-11 | 2005-11-15 | Lange Int Sa | Chaussure pour sport de glisse, en particulier le ski. |
EP1616039A4 (de) * | 2003-01-22 | 2008-04-16 | Panolam Ind Int Inc | Flexibles lederlaminat |
US8453354B2 (en) | 2009-10-01 | 2013-06-04 | Nike, Inc. | Rigid cantilevered stud |
IT1395832B1 (it) * | 2009-10-12 | 2012-10-26 | 10 Ottobre S R L | Dispositivo di chiusura |
IT1395831B1 (it) * | 2009-10-12 | 2012-10-26 | 10 Ottobre S R L | Tomaia per calzature e procedimento per la produzione di tomaie per calzature |
US8572866B2 (en) | 2009-10-21 | 2013-11-05 | Nike, Inc. | Shoe with composite upper and foam element and method of making same |
US8429835B2 (en) * | 2009-10-21 | 2013-04-30 | Nike, Inc. | Composite shoe upper and method of making same |
US8321984B2 (en) | 2009-10-21 | 2012-12-04 | Nike, Inc. | Composite shoe upper and method of making same |
WO2011129017A1 (ja) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | 株式会社アシックス | 靴のアッパーの前足部の構造 |
ITVE20100018A1 (it) * | 2010-04-16 | 2011-10-17 | Ober Alp Spa | Procedimento per realizzare tomaie intere per calzature da montagna e tomaia ottenuta con il procedimento.- |
DE102012206062B4 (de) | 2012-04-13 | 2019-09-12 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102012207300B4 (de) * | 2012-05-02 | 2019-10-24 | Adidas Ag | Verfahren zur Herstellung eines Schafts für einen Schuh und danach hergestellter Schaft und Schuh |
US9609915B2 (en) | 2013-02-04 | 2017-04-04 | Nike, Inc. | Outsole of a footwear article, having fin traction elements |
WO2014115284A1 (ja) * | 2013-01-24 | 2014-07-31 | 株式会社アシックス | 靴およびその製造方法 |
DE102013207163B4 (de) | 2013-04-19 | 2022-09-22 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102013207156A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Adidas Ag | Schuh, insbesondere ein Sportschuh |
US11666113B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-06-06 | Adidas Ag | Shoe with knitted outer sole |
DE102013207155B4 (de) | 2013-04-19 | 2020-04-23 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US12250994B2 (en) | 2013-04-19 | 2025-03-18 | Adidas Ag | Shoe |
US9723890B2 (en) * | 2013-11-22 | 2017-08-08 | Nike, Inc. | Article of footwear incorporating a knitted component with body and heel portions |
DE102014202432B4 (de) | 2014-02-11 | 2017-07-27 | Adidas Ag | Verbesserter Fußballschuh |
DE102014220087B4 (de) | 2014-10-02 | 2016-05-12 | Adidas Ag | Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe |
JP6581941B2 (ja) * | 2016-04-26 | 2019-09-25 | 美津濃株式会社 | シューズ用アッパーおよびそれを用いたシューズ |
USD795558S1 (en) * | 2016-08-15 | 2017-08-29 | Nike, Inc. | Shoe upper |
DE102017123131A1 (de) * | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Schuh, insbesondere Schnittschutzschuh |
JP6582109B2 (ja) * | 2018-10-26 | 2019-09-25 | 美津濃株式会社 | シューズ用アッパーおよびそれを用いたシューズ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1017946B (de) * | 1955-01-31 | 1957-10-17 | Schuhfabrik Koeflach Ag | Skischuh mit Doppelschnuerung |
US3483638A (en) * | 1966-02-16 | 1969-12-16 | Loris Baso | Method for the manufacture of buckle-type ski boots |
US3785900A (en) * | 1969-07-22 | 1974-01-15 | Anver Sa | Method of molding plastics to the surface of a backing material imitative of leather,fabrics and the like |
AU503418B2 (en) * | 1973-03-07 | 1979-09-06 | Dunlop Australia Limited | Improvements to fabric shoe uppers |
DE2812760C2 (de) * | 1978-03-23 | 1980-03-27 | 8522 Herzogenaurach Adidas Adi Dassler Sportschuhfabriken Kg | Sportschuh, insbesondere Fußballschuh |
JPS60164907U (ja) * | 1984-04-12 | 1985-11-01 | 株式会社アシックス | 運動靴 |
US6029376A (en) * | 1998-12-23 | 2000-02-29 | Nike, Inc. | Article of footwear |
-
1999
- 1999-06-11 AT AT99830359T patent/ATE249154T1/de active
- 1999-06-11 DE DE69911180T patent/DE69911180T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-11 EP EP99830359A patent/EP1059045B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-09 US US09/589,875 patent/US6444074B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-12 JP JP2000176156A patent/JP2001017206A/ja active Pending
-
2002
- 2002-07-22 US US10/199,040 patent/US20020185213A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69911180D1 (de) | 2003-10-16 |
ATE249154T1 (de) | 2003-09-15 |
JP2001017206A (ja) | 2001-01-23 |
EP1059045B1 (de) | 2003-09-10 |
US20020185213A1 (en) | 2002-12-12 |
EP1059045A1 (de) | 2000-12-13 |
US6444074B1 (en) | 2002-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911180T2 (de) | Schuhwerk mit einem verstärkten Oberteil, halbfertiger Oberteil und Verfahren zur dessen Herstellung | |
DE69518125T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhwerk durch spritzgiessen, und nach diesem verfahren hergestelltes schuhwerk | |
DE69909957T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk | |
DE60301935T2 (de) | Schuhaufbau | |
DE69915875T2 (de) | Verfahren, um leder wasserabweisend zu machen und durch dieses verfahren erhaltene leder | |
EP2282652B1 (de) | Schuhwerk mit genähtem innenschaft | |
DE2044031A1 (de) | Sportlerschuhe | |
DE10004546C1 (de) | Schuh mit wasserdichter Futterhülse und Wasserablauf | |
DE19619677A1 (de) | Snowboardstiefel | |
DE102017212045B4 (de) | Sohlenplatte | |
DE202019005700U1 (de) | Ballettspitzenschuh | |
DE1685690A1 (de) | Material fuer schuhoberteile sowie damit hergestellter sportschuh | |
DE102023202786A1 (de) | Oberteil für schuh | |
DE4229039C2 (de) | Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen | |
DE29700950U1 (de) | Sportschuh insbesondere Fußballschuh mit einem Schaft aus Leder | |
DE102017211251B4 (de) | Aufleisten mit einem Faden | |
DE19503308A1 (de) | Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE202017007514U1 (de) | Sohlenplatte | |
DE60300678T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Sportschuhes | |
DE2409907A1 (de) | Sportschuh | |
CH720562B1 (de) | Schuh ohne Fersennaht | |
DE102018203543B4 (de) | Verbessertes Schuhoberteil | |
DE452408C (de) | Schuhwerk mit zur Stuetzung des Fusses bestimmten Einsatzteilen aus schmiegsamem Stoff | |
CH436038A (de) | Verfahren zur Herstellung von ein Futter aufweisenden Schnürstiefeln | |
DE309701C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |