[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69906014T2 - Pyrethroidverbindungen und diese enthaltende Kompositionen zur Schädlingsbekämpfung - Google Patents

Pyrethroidverbindungen und diese enthaltende Kompositionen zur Schädlingsbekämpfung

Info

Publication number
DE69906014T2
DE69906014T2 DE69906014T DE69906014T DE69906014T2 DE 69906014 T2 DE69906014 T2 DE 69906014T2 DE 69906014 T DE69906014 T DE 69906014T DE 69906014 T DE69906014 T DE 69906014T DE 69906014 T2 DE69906014 T2 DE 69906014T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cis
compound
methyl
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906014T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906014D1 (de
Inventor
Tatsuya Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26456021&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69906014(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE69906014D1 publication Critical patent/DE69906014D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906014T2 publication Critical patent/DE69906014T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/743Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a three-membered ring and with unsaturation outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/743Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a three-membered ring and with unsaturation outside the ring
    • C07C69/747Chrysanthemumic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pyrethroidverbindung und eine Zusammensetzung zur Schädlingsbekämpfung, die die Verbindung als Wirkstoff enthält.
  • Es ist bekannt, dass einige Pyrethroidverbindungen, die eine Alkoholeinheit enthalten, die von einem bestimmten fluorsubstituierten Benzylalkohol abgeleitet sind, eine insektizide Wirksamkeit zeigen (EP-A-54360). Diese Verbindungen sind jedoch hinsichtlich der praktischen Schädlingsbekämpfungswirkung als Wirkstoffe von Zusammensetzungen zur Schädlingsbekämpfung nicht immer zufriedenstellend.
  • Um eine Pyrethroidverbindung mit einer praktikablen Schädlingsbekämpfungswirkung zu finden, führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung ernsthafte Untersuchungen durch und sie ermittelten infolgedessen, dass 4-Methoxymethyl- 2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat der im folgenden angegebenen Formel eine hervorragende Schädlingsbekämpfungswirkung aufweist und insbesondere zur Verhinderung von Epidemien im Haushalt sehr wirksam ist, wodurch sie zur vorliegenden Erfindung gelangten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher 4-Methoxymethyl- 2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung bezeichnet) der Formel:
  • und eine Zusammensetzung zur Schädlingsbekämpfung, die die vorliegende Verbindung als Wirkstoff enthält.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt Stereoisomere bezüglich des asymmetrischen Kohlenstoffatoms am Cyclopropanring und sie umfasst jedes aktive Isomer dieser Stereoisomeren und Gemische derselben.
  • In der vorliegenden Verbindung sind das (1R)-Isomer oder (1R)-angereicherte Isomere im Hinblick auf eine hervorragende Pestizidwirksamkeit zweckmäßig. Darüber hinaus sind das (1R)-trans-Isomer oder (1R)-trans-angereicherte Isomere zur Schädlingsbekämpfung zur Verhinderung von Epidemien im Haushalt bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise durch Reaktion einer Alkoholverbindung der Formel:
  • mit einer Carbonsäureverbindung der Formel:
  • oder einem reaktiven Derivat (beispielsweise Säurehalogenid oder Säureanhydrid) der Carbonsäureverbindung hergestellt werden.
  • Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösemittel in Gegenwart eines Kondensationsmittels oder einer Base durchgeführt.
  • Das Kondensationsmittel umfasst beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3- ethylcarbodiimidhydrochlorid.
  • Die Base umfasst beispielsweise organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin, N,N-Diethylanilin, 4-Dimethylaminopyridin und Diisopropylethylamin.
  • Das Lösemittel umfasst beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Hexan; Ether, wie Diethylether und Tetrahydrofuran; und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Chlorbenzol.
  • Die Reaktionsdauer liegt im Bereich von üblicherweise 5 min bis 72 h.
  • Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von -20ºC bis +100ºC (oder von -20ºC bis zum Siedepunkt des Lösemittels für den Fall, dass der Siedepunkt des Lösemittels niedriger als +100ºC ist), vorzugsweise von -5ºC bis +100ºC (oder von -5ºC bis zum Siedepunkt des Lösemittels für den Fall, dass der Siedepunkt des Lösemittels niedriger als +100ºC ist).
  • Obwohl das Molverhältnis der Alkoholverbindung zur Carbonsäureverbindung oder zu deren reaktivem Derivat ohne Beschränkung gewählt werden kann, wird die Reaktion vorzugsweise unter Verwendung derselben in einem näherungsweisen Molverhältnis von 1 : 1 durchgeführt.
  • Das Kondensationsmittel oder die Base können in einer beliebigen Menge von üblicherweise 1 mol oder mehr, vorzugsweise 1 mol bis 5 mol pro mol der Alkoholverbindung verwendet werden. Das Kondensationsmittel oder die Base wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art der Carbonsäureverbindung oder deren reaktivem Derivat, die umgesetzt werden sollen, gewählt.
  • Nach der Durchführung der Reaktion wird die Reaktionslösung in Wasser gegossen und dann herkömmlichen Aufarbeitungsverfahren, wie Extrahieren mit einem organischen Lösemittel, Einengen und dgl., unterzogen, wobei die vorliegende Erfindung erhalten wird. Auch kann die vorliegende Erfindung durch Arbeitsgänge, wie Chromatographie, Destillation und dgl., gereinigt werden.
  • Die im vorhergehenden genannte Alkoholverbindung und Carbonsäureverbindung können beispielsweise gemäß dem in EP-A- 54360 offenbarten Verfahren hergestellt werden.
  • Spezielle Beispiele für die Schädlinge, für die die vorliegende Verbindung eine Bekämpfungswirkung hat, sind die folgenden Arthropoden:
  • Lepidoptera
  • Pyralidae (Pyralidmotten), wie Chilo suppressalis (Reisbohrer), Cnaphalocrocis medinalis (rice leafroller) und Plodia interpunctella (kupferrote Dörrobstmotte); Noctuidae, wie Spodoptera litura (ägyptischer Baumwollwurm), Pseudaletia separata (rice armyworm) und Mamestra brassicae (Kohleule); Pieridae, wie Pieris rapae crucivora (gemeine Kohleule); Tortricidae (Wickler), wie Adoxophyes spp.; Carposinidae; Lyonetiidae (Langhornminiermotten); Lymantriidae (Drahtspinner); Antographa spp.; Agrothis spp., wie Agrothis segetum (turnip cutworm) und Agrothis ipsilon (black cutworm); Helicoverpa spp.; Heliothis spp.; Plutella xylostella (diamondback moth); Parnara guttata (rice skipper); Tinea pellionella (casemaking clothes moth); Tineola bisselliella (Kleidermotte); und dgl.
  • Diptera
  • Culex spp., wie Culex pipiens pallens (gemeine Stechmücke) und Culex tritaeniorhynchus; Aedes spp., wie Aedes aegypti und Aedes albopictus; Anopheles spp., wie Anopheles sinensis; Chironomidae (Zuckmücken); Muscidae, wie Musca domestica (Stubenfliege), Muscina stabulans (Hausfliege) und Fannia canicularis (kleine Stubenfliege); Calliphoridae; Sarcophagidae; Anthomyiidae (Blumenfliegen), wie Delia platura (Bohnenfliege) und Delia antiqua (Zwiebelfliege); Tephritidae (Obstfliegen); Drosophilidae (Essigfliegen, Taufliegen); Psychodidae (Mottenmücken, Sandmücken); Phoridae; Simuliidae (Griebelmücken); Tabanidae; Stomoxyidae (Wadenstecher); Stechmücken und dgl.
  • Dictyoptera
  • Blattella germanica (deutsche Schabe), Periplaneta fuliginosa (smokybrown cockroach), Periplaneta americana (amerikanische Schabe), Periplaneta brunnea (brown cockroach), Blatta orientalis (Küchenschabe) und dgl.
  • Hymenoptera
  • Formicidae (Ameisen); Vespidae (Hornissen); Bethylidae (Bethylidwespen); Tenthredinidae (Blattwespen), wie Athalia rosae ruficornis (Kohlrübenblattwespe) und dgl.
  • Siphonaptera
  • Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans und dgl.
  • Anoplura
  • Pediculus humanus, Phthirus pubis, Pediculus humanus var. capitis, Pediculus humanus var. corporis und dgl.
  • Isoptera-Termiten
  • Reticulitermes speratus, Coptotermes formosanus (Formosan subterranean termite) und dgl.
  • Hemiptera
  • Delphacidea (Blattläuse), wie Laodelphax striatellus (small brown planthopper), Nilaparvata lugens (brown planthopper) und Sogatella furcifera (white-backed rice planthopper); Deltocephalidea (Blattläuse), wie Nephotettix cincticeps (grüne Reiszikade) und Nephotetti virescens (grüne Reiszikade); Aphididae (Blattläuse); Pentatomidae (Wanzen); Aleyrodidae (weiße Fliegen); Coccidae (Schildläuse); Tingidae (Stabwanzen); Psyllidae (Springläuse) und dgl.
  • Coleoptera
  • Attagenus unicolor; Anthrenus verbasci (verschiedene Teppichkäfer); corn rootworms, wie Diabrotica virgifera (western corn rootworm) und Diabrotica undecimpunctata howardi (southern corn rootworm); Scarabaeidae (Blattwandkäfer), wie Anomala cuprea (cupreous chafer) und Anomala rufocuprea (soybean beetle); Curculionidae (Rüsselkäfer), wie Sitophilus zeamais (Maiskäfer), Lissorhoptrus oryzophilus (ricewater weevil), Anthonomus grandis grandis (boll weevil) und Callosobruchus chinensis (adzuki bean weevil); Tenebrionidae (Schwarzkäfer), wie Tenebrio molitor (Mehlkäfer) und Tribolium castaneum (red fluor beetle); Chyrsomelidae (Blattkäfer), wie Oulema oryzae (rice leaf beetle); Phyllotreta striolata (striped flea beetles) und Aulacophora femoralis (cucurbit leaf beetle); Anobiidae; Epilachna spp., wie Henosepilachna vigintioctopunctata (28-Punkt- Marienkäfer); Lyctidae (Splintholzkäfer); Bostrychidae (Holzbohrkäfer); Cerambycidae; Paederus fuscipes (robe beetle); und dgl.
  • Thysanoptera (Thripse)
  • Thrips palmi, Frankliniella occidentalis (western flower thrips), Thrips hawaiiensis (Blumenthripse) und dgl.
  • Orthoptera
  • Gryllotalpidae (Maulwurfgrillen), Acrididae (Feldheuschrecken) und dgl.
  • Akarina (Zecken und Milben)
  • Pyroglyphidae, wie Dermatophagoides farinae und Dermatophagoides pteronyssinus; Acaridae, wie Tyrophagus putrescentiae Schrank (mold mite, copra mite, forage mite) und Aleuroglyphus ovatus Troupeau (brown legged grain mite); Glycophagidae, wie Glycyphagus privatus, Glycyphagus domesticus und Glycyphagus destructor Schrank (groceries mite); Cheyletidae, wie Cheyletus melaccensis und Cheyletus moorei; Tarsonemidae; Chrtoglyphus; Oribatei; Tetranychidae (Spinnmilben), wie Tetranychus urticae (gemeine Spinnmilbe), Tetranychus kanzawai (Kanzawai-Spinnmilbe), Panonychus citri (citrus red mite) und Panonychus ulmi (rote Spinne); Ixodidae, wie Haemaphysalis longicornis und dgl.
  • Die vorliegende Verbindung ist deutlich wirksam gegenüber Diptera, wie Culex spp. (beispielsweise Culex pipiens pallens und Culex tritaeniorhynchus), Aedes spp. (beispielsweise Aedes aegypti und Aedes albopictus), Anopheles spp. (beispielsweise Anopheles sinensis), Muscidae (beispielsweise Musca domestica, Muscina stabulans und Fannia canicularis), Calliphoridae, Sarcophagidae, Psychodidae, Phoridae und dgl.; und Dictyoptera, wie Blattella germanica, Periplaneta fuliginosa, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Blatta orientalis und dgl. Daher ist die vorliegende Erfindung besonders wirksam als Wirkstoff einer Zusammensetzung zur Schädlingsbekämfung zur Verhinderung von Epidemien im Haushalt.
  • Wenn die vorliegende Verbindung als Wirkstoff der Zusammensetzung zur Schädlingsbekämpfung verwendet wird, wird sie üblicherweise nach der Formulierung zu verschiedenen Formulierungen, beispielsweise Ölformulierungen; emulgierbaren Konzentraten; benetzbaren Pulvern; fließfähigen Konzentraten (beispielsweise wässrigen Suspensionskonzentraten und wässrigen Emulsionskonzentraten); Granulaten; Stäuben; Aerosolen; Heißräuchermitteln (beispielsweise Insektizidschlangen, elektrische, Insektizidmatten und Lösungen zum Heißräuchern unter Verwendung eines absorbierenden Dochts); Heißrauchformulierungen (beispielsweise Rauchformulierungen des Selbstverbrennungstyps, Rauchformulierungen des chemischen Reaktionstyps und Rauchformulierungen des elektrisches-Erhitzen-Typs unter Verwendung einer porösen Keramikplatte); flüchtigen Formulierungen ohne Erhitzen (beispielsweise flüchtigen Formulierungen mit einem Harz und flüchtigen Formulierungen mit imprägniertem Papier); Nebelmitteln, ULV-Formulierungen; giftigen Ködern oder dgl. entweder durch Vermischen der vorliegenden Verbindung oder einer Lösung derselben mit einem festen Träger, flüssigen Träger, gasförmigen Träger als Grundmaterial für einen giftigen Köder oder Grundmaterial für Insektizidschlangen und die optionale Zugabe von Hilfsstoffen zur Formulierung, wie Netzmitteln, oder durch Imprägnieren eines Basismaterials, wie eine Insektizidschlange oder -matte mit der vorliegenden Verbindung oder einer Lösung derselben und die optionale Zugabe eines Netzmittels oder anderer Hilfsstoffe zur Formulierung appliziert.
  • Die vorliegende Verbindung ist besonders wirksam als Wirkstoff der im vorhergehenden genannten Heißräuchermittel, wie Insektizidschlangen, elektrische Insektizidmatten und Lösungen zum Heißausräuchern unter Verwendung eines absorbierenden Dochts.
  • Diese Formulierungen enthalten üblicherweise die vorliegende Verbindung als Wirkstoff in einer Menge von 0,001 bis 95 Gew.-%.
  • Der zur Formulierung verwendete feste Träger umfasst beispielsweise feine Pulver und Granulate von Tonen (beispielsweise Kaolinton, Diatomeenerde, synthetisches Siliciumdioxidhydrat, Bentonit, Fubasamiton und saurer Ton), Talkumarten, Keramikarten und andere anorganische Mineralien (beispielsweise Sericit, Quarz, Aktivkohle, Calciumcarbonat und Siliciumdioxidhydrat). Der flüssige Träger umfasst beispielsweise Wasser, Alkohole (beispielsweise Methanol und Ethanol), Ketone (beispielsweise Aceton und Methylethylketon), aromatische Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol und Methylnaphthalin), aliphatische Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Hexan, Cyclohexan, Kerosin und Leichtöl), Ester (beispielsweise Ethylacetat und Butylacetat), Nitrile (beispielsweise Acetonitril und Isobutyronitril), Ether (beispielsweise Diisopropylether und Dioxan), Säureamide (beispielsweise N,N- Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid), halogenierte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Dichlormethan, Trichlorethan und Tetrachlorkohlenstoff), Dimethylsulfoxid und pflanzliche Öle (beispielsweise Sojaöl und Baumwollöl). Der gasförmige Träger, das sogenannte Treibmittel, umfasst beispielsweise CFC-Gas, Butangas, LPG (Flüssiggas), Dimethylether und Kohlendioxid.
  • Das Netzmittel umfasst beispielsweise Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylarylether und deren polyoxyethylenierte Produkte, Polyethylenglykolether, Ester mehrwertiger Alkohole und Zuckeralkoholderivate.
  • Die Hilfsstoffe zur Formulierung, wie Haftmittel und Dispergiermittel, umfassen beispielsweise Casein, Gelatine, Polysaccharide (beispielsweise Stärkepulver, Gummiarabikum, Cellulosederivate und Alginsäure), Ligninderivate, Bentonit, Saccharide und synthetische wasserlösliche Polymere [beispielsweise Poly(vinylalkohol)e, Poly(vinylpyrrolidon)e und Poly(arylsäure)n]. Der Stabilisator umfasst beispielsweise PAP (saures Isopropylphosphat), BHT (2,6-di-tert- Butyl-4-methylphenol), BHA (ein Gemisch aus 2-tert-Butyl-4- methoxyphenol und 3-tert-Butyl-4-methoxyphenol), pflanzliche Öle, mineralische Öle, Netzmittel und Fettsäuren oder deren Ester.
  • Basismaterialien für die Insektizidschlangen umfassen beispielsweise Gemische pflanzlicher Pulver (beispielsweise Holzmehl und Pyrethrumextraktionsrückstand), Aktivkohle und Bindemittel (beispielsweise Tabupulver, Stärke und Gluten).
  • Basismaterialien für elektrische Insektizidmatten umfassen beispielsweise Platten, die durch Koagulation von Fibrillen von Baumwollfasern oder einem Gemisch von Baumwollfasern und -pulpe erhalten wurden.
  • Basismaterialien für Rauchformulierungen des Selbstverbrennungstyps umfassen beispielsweise brennbare und wärmeerzeugende Mittel (beispielsweise Nitrate, Nitrite, Guanidinsalze, Kaliumchlorat, Nitrocellulose, Ethylcellulose und Sägemehl), eine Pyrolyse fördernde Mittel (beispielsweise Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Dichromate und Chromate), Sauerstoff liefernde Mittel (beispielsweise Kaliumnitrat), die Verbrennung unterhaltende Mittel (Melamin und Weizenstärke), Streckmittel (beispielsweise Diatomeenerde) und Bindemittel (beispielsweise synthetische Pasten).
  • Basismaterialien für die Rauchformulierungen des chemischen Reaktionstyps umfassen beispielsweise wärmeerzeugende Mittel (beispielsweise Sulfide, Polysulfide, Hydrosulfide und Hydratsalze von Alkalimetallen und Calciumoxid), Katalysatoren (beispielsweise kohlenstoffhaltige Substanzen, Eisencarbid und Aktivton), organische Schaumbildner (beispielsweise Azodicarbonamid, Benzolsulfonylhydrazid, Dinitrosopentamethylentetramin, Polystyrole und Polyurethane) und Füllstoffe (beispielsweise Naturfaserteile und synthetische Faserteile).
  • Basismaterialien für die flüchtigen Formulierungen ohne Erhitzen umfassen beispielsweise thermoplastische Harze, Filterpapiere und Japanpapiere.
  • Das Basismaterial für einen giftigen Köder umfasst beispielsweise Köderkomponenten (beispielsweise Getreidemehl, pflanzliche Öle, Saccharide und kristalline Cellulose), Antioxidantien (beispielsweise Dibutylhydroxytoluol und Nordihydroguajaretsäure), Konservierungsmittel (beispielsweise Dehydroessigsäure), Mittel zur Verhinderung eines Verzehrs durch Kinder oder Haustiere (beispielsweise Chillipulver) und Attraktantien (beispielsweise Käseduft, Zwiebelduft und Erdnussöl).
  • Die fließfähigen Konzentrate (wässrige Suspensionskonzentrate oder wässrige Emulsionskonzentrate) enthalten üblicherweise die vorliegende Verbindung, ein Dispergiermittel, einen Suspensionshilfsstoff (beispielsweise ein Schutzkolloid oder eine Verbindung, die thixotrope Eigenschaften verleihen kann), geeignete Hilfsstoffe (beispielsweise Entschäumungsmittel, Rostschutzmittel, Stabilisatoren, Verbreitungsmittel, Eindringmittel, Gefrierschutzmittel, Bakterizide und Fungizide) und Wasser. Das Schutzkolloid umfasst beispielsweise Gelatine, Casein, Gummis, Celluloseether und Poly(vinylalkohol)e. Die Verbindung, die thixotrope Eigenschaften verleihen kann, umfasst beispielsweise Bentonit, Aluminiummagnesiumsilicat, Xanthangummi und Poly(acrylsäure)n. Es ist auch möglich, ein Suspensionskonzentrat auf Ölbasis herzustellen, in dem anstelle von Wasser ein Öl, das die vorliegende Verbindung im wesentlichen nicht lösen kann, verwendet wird.
  • Es ist auch möglich, die vorliegende Verbindung im Gemisch oder in einer Kombination mit anderen Insektiziden, Akariziden, Repellents, synergistischen Mitteln oder dgl. zu applizieren.
  • Die Wirkstoffe der Insektizide und Akarizide umfassen beispielsweise Organophosphorverbindungen, wie Fenitrothion [O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)phosphorothioat], Fenthion [O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4- (methylthio)phenyl)phosphorothioat], Diazinon [O,O-Diethyl- O-2-isopropyl-6-methylpyrimidin-4-yl-phosphorothioat], Chlorpyrifos [O,O-Diethyl-O-3,5,6-trichlor-2- pyridylphosphorothioat], Acephate [O,S- Dimethylacetylphosphoroamidothioat], Methidathion [S-2,3- Dihydro-5-methoxy-2-oxo-1,3,4-thiadiazol-3-ylmethyl-O,O- dimethylphosphorodithioat], Disulfoton [O,O-Diethyl-S-2- ethylthioethylphosphorodithioat], DDVP [2,2-Dichlorvinyldimethyl-phosphat], Sulprofos [O-Ethyl-O-4- methylthio)phenyl-S-propyl-phosphorodithioat], Cyanophos [O-4-Cyanophenyl-O,O-dimethylphosphorothioat], Dioxabenzophos [2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxophosphorin-2-sulfid], Dimethoate [O,O-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)- dithiophosphat], Phenthoate [Ethyl-2- dimethoxyphosphinothioylthio-(phenyl)acetat], Malathion [Diethyl-(dimethoxyphosphinothioylthio)succinat], Trichlorfon [Dimethyl-2,2,2-trichlor-1-hydroxyethylphosphonat], Azinphosmethyl [S-3,4-Dihydro-4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3- ylmethyl-O,O-dimethylphosphorodithioat], Monocrotophos [Dimethyl-(E)-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)vinylphosphat] und Ethion [O,O,O',O'-Tetraethyl-S,S- (methylenbis(phosphorodithioat)]; Carbamatverbindungen, wie BPMC [2-sek-Butylphenyl-methylcarbamat], Benfuracarb [Ethyl-N-[2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7- yloxycarbonyl(methyl)aminothio]-N-isopropyl-β-alaninat], Propoxur [2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat], Carbosulfan [2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzo[b]furanyl-N- dibutylaminothio-N-methylcarbamat], Carbaryl [1-Naphthyl-N- methylcarbamat], Methomyl [S-Methyl-N- [(methylcarbamoyl)oxy]thioacetimidat], Ethiofencarb [2- (Ethylthiomethyl)phenyl-methylcarbamat], Aldicarb [2- Methyl-2-(methylthio)propionaldehyd-O-methylcarbamoyloxim], Oxamyl [N,N-Dimethyl-2-methylcarbamoyloxyimino-2- (methylthio)acetamid] und Fenothiocarb [(S-4-Phenoxybutyl)- N,N-dimethylthiocarbamat]; Pyrethroidverbindungen, wie Etofenprox [2-(4-Ethoxyphenyl)-2-methylpropyl-3- phenoxybenzyl-ether], Fenvalerate [(RS)-α-Cyano-3- phenoxybenzyl-(RS)-2-(4-chlorphenyl)-3-methylbutyrat], Esfenvalerate [(S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(S)-2-(4- chlorphenyl)-3-methylbutyrat], Fenpropathrin [(RS)-α-Cyano- 3-phenoxybenzyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropancarboxylat], Cypermethrin [(RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1RS)-cis,trans- 3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat], Permethrin [3-Phenoxybenzyl-(1RS)-cis,trans-3-(2,2- dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat], Cyhalothrin [(RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(Z)-(1RS)-cis-3-(2- chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat], Deltamethrin [(S)-α-Cyano- 3-phenoxybenzyl-(1R)-cis-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat], Cycloprothrin [(RS)-α- Cyano-3-phenoxybenzyl-(RS)-2,2-dichlor-1-(4- ethoxyphenyl)cyclopropancarboxylat], Fhuvalinate [α-Cyano- 3-phenoxybenzyl-(N-(2-chlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)-Dvalinat], Bifenthrin [(2-methylbiphenyl)-3-ylmethyl)-(Z)- (1RS)-cis-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat], 2-Methyl-2-(4- bromdifluormethoxyphenyl)propyl-(3-phenoxybenzyl)ether, Tralomethrin [(S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1R-cis)-3- {(1RS)-(1,2,2,2-tetrabromethyl)}-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat], Silafluofen [4- Ethoxyphenyl{3-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)propyl}- dimethylsilan], d-Phenothrin [3-Phenoxybenzyl-(1R- cis,trans)-chrysanthemat], Cyphenothrin [(RS)-α-Cyano-3- phenoxybenzyl-(1R-cis,trans)-chrysanthemat], d-Resmethrin [5-Benzyl-3-furylmethyl-(1R-cis,trans)-chrysanthemat], Acrinathrin [(S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1R-cis(Z))-(2,2- dimethyl-3-{3-oxo-3-(1,1,1,3,3,3- hexafluorpropyloxy)propenyl}-cyclopropancarboxylat], Cyfluthrin [(RS)-α-Cyano-4-fluor-3-phenoxybenzyl-3-(2,2- dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat], Tefluthrin [2,3,5,6-Tetrafluor-4-methylbenzyl-(1RS-cis(Z))-3- (2-chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat], Transfluthrin [2,3,5,6- Tetrafluorbenzyl-(1R-trans))-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat], Tetramethrin [3,4,5,6- Tetrahydrophthalimidomethyl-(1RS)-cis,trans-chrysanthemat], Allethrin [(RS)-3-Allyl-3-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl- (1RS)-cis,trans-chrysanthemat], Prallethrin [(S)-2-Methyl- 4-oxo-3-(2-propinyl)cyclopent-2-enyl-(1R)-cis,transchrysanthemat], Empenthrin [(RS)-1-Ethinyl-2-methyl-2- pentenyl-(1R)-cis,trans-chrysanthemat], Imiprothrin [2,5- Dioxo-3-(prop-2-inyl)imidazolidin-1-ylmethyl-(1R)- cis,trans-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1- enyl)cyclopropancarboxylat], d-Furamethrin [5-(2- Propinyl)furfuryl-(1R)-cis,trans-chrysanthemat] und [5-(2- Propinyl)-furfuryl-2,2,3,3- tetramethylcyclopropancarboxylat]; Nitroimidazolinderivate; N-Cyanoamidinderivate, wie N-Cyano-N'-methyl-N'-(6-chlor-3- pyridylmethyl)acetoamidin; chlorierte Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Endosulfan [6,7,8,9,10,10-Hexachlor- 1,5,5a,6,9,9a-hexyhydro-6,9-methano-2,4,3- benzodioxathiepinoxid], γ-BHC [1,2,3,4,5,6- Hexachlorcyclohexan] und 1,1-Bis(chlorphenyl)-2,2,2- trichlorethanol; Benzoylphenylharnstoffverbindungen, wie Chlorfluazuron [1-(3,5-Dichlor-4-(3-chlor-5- trifluormethylpyridin-2-yloxy)phenyl)-3-(2,6- difluorbenzoyl)harnstoff], Teflubenzuron [1-(3,5-Dichlor- 2,4-(difluorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff] und Flufenoxuron [1-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2- fluorphenyl]-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff]; Thioharnstoffderivate, wie Diafenthiuron [N-(2,6-Diisopropyl-4- phenoxyphenyl)-N'-tert-butylcarbodiimid]; Phenylpyrazolverbindungen; Metoxadiazon [5-Methoxy-3-(2-methoxyphenyl)- 1,3,4-oxadiazol-2-(3H)-on], Bromopropylate [Isopropyl-4,4'- dibromobenzilat], Tetradifon [4-Chlorphenyl-2,4,5- trichlorphenyl-sulfon], Quinomethionate [S,S-6- Methylchinoxalin-2,3-diyldithiocarbonat], Pyridaben [2- tert-Butyl-5-(4-tert-butylbenzylthio)-4-chlorpyridazin- 3(2H)-on], Fenpyroximate [tert-Butyl(E)-4-[(1,3-dimethyl-5- phenoxypyrazol-4-yl)methylenaminooxymethyl]benzoat], Tebufenpyrad [N-4-tert-Butylbenzyl)-4-chlor-3-ethyl-1-methyl-5- pyrazolcarboxamid], Polynactinkomplexe [Tetranactin, Dinactin und Trinactin], Pyrimidifen [5-Chlor-N-[2-{4-(2- ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy}-ethyl]-6-ethylpyrimidin- 4-amin], Milbemectin, Abamectin, Ivermectin, Azadirachtin [AZAD], und dgl.
  • Die Repellents umfassen beispielsweise 3,4-Carandiol, N,N- Diethyl-m-toluamid, 1-Methylpropyl-2-(2-hydroxyethyl)-1- piperidincarboxylat, p-Menthan-3,8-diol und essentielle Pflanzenöle, wie Ysopöl.
  • Die synergistischen Verbindungen umfassen beispielsweise Bis-(2,3,3,3-tetrachlorpropyl)ether (S-421), N-(2- Ethylhexyl)bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarboximid (MGK- 264) und α-[2-(2-Butoxyethoxy)ethoxy]-4,5-methylendioxy-2- propyltoluol (Piperonylbutoxid).
  • Wenn die vorliegende Verbindung als Wirkstoff einer Zusammensetzung zur Schädlingsbekämpfung verwendet wird, werden Formulierungen in der Form emulgierbarer Konzentrate, benetzbarer Pulver oder fließfähiger Konzentrate üblicherweise nach dem Verdünnen mit Wasser derart, dass die Formulierungen eine Konzentration der vorliegenden Verbindung, die in den Bereich von 0,1-10000 ppm fällt, aufweist, appliziert. Formulierungen in der Form von Ölformulierungen, Aerosolen, Räuchermitteln, Rauchformulierungen, flüchtigen Formulierungen, Nebelmitteln, UV-Formulierungen, giftigen Ködern oder Harzformulierungen werden, so wie sie sind, appliziert.
  • Sowohl die Applikationsdosierung als auch die Applikationskonzentration der obigen Formulierungen kann in Abhängigkeit von Bedingungen, wie der Art der Formulierung, dem Zeitpunkt, dem Ort und der Art und Weise der Applikation dieser Formulierungen, der Art der Schädlingen, dem Ausmaß der Schädigung und dgl. passend bestimmt werden.
  • Die vorliegende Verbindung zeigt eine deutliche Bekämpfungswirkung (Insektizidwirkung, Abtötungswirkung und Abstoßungswirkung), wenn sie durch Wärme verdampft wird. Daher ist sie als Wirkstoff einer Zusammensetzung zur Schädlingsbekämpfung zur Prophylaxe einer epidemischen Ausbreitung in Häusern besonders geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die folgenden Herstellungsbeispiele, die Formulierungsbeispiele und Testbeispiele erläutert, wobei diese nicht als den Umfang der Erfindung beschränkend zu betrachten sind.
  • Zunächst wird die Herstellung der vorliegenden Verbindung als Beispiel angegeben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 0,90 g 3-(2-Methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäurechlorid {das die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)-cis-Form = 93,9 : 2,5 : 3,5 : 0,1 enthält} wurden zu einem Gemisch von 1,0 g 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzylalkohol, 0,42 g Pyridin und 10 ml Tetrahydrofuran unter Eiskühlung gegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in etwa 50 ml Eiswasser gegossen und zweimal mit 80 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumfluoridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 1,40 g (Ausbeute: 84%) 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl- 1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung 1 bezeichnet) erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS interner Standard) δ-Werte (ppm): 1,13 (s, 3H), 1,26 (s, 3H), 1,38 (d, 1H), 1,69 (brs, 6H), 2,10 (dd, 1H), 3,40 (s, 3H), 4,59 (s, 2H), 4,87 (d, 1H), 5,24 (dd, 2H).
  • Herstellungsbeispiel 2
  • 0,50 g 3-(2-Methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäurechlorid {das die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)-cis-Form = 32,5 : 17,5 : 32,5 : 17,5 enthält} wurden zu einem Gemisch von 0,55 g 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzylalkohol, 0,23 g Pyridin und 7 ml Tetrahydrofuran unter Eiskühlung gegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in etwa 20 ml Eiswasser gegossen und zweimal mit 40 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumfluoridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 0,74 g (Ausbeute: 80%) 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl- 1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung 2 bezeichnet) erhalten wurden.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;, TMS interner Standard) δ-Werte (ppm): 1,13 und 1,19 (s, 3H insgesamt), 1,24 und 1,26 (s, 3H insgesamt), 1,38 und 1,67 (d, 1H insgesamt), 1,68 (brs, 6H), 1,90 und 2,08 (dd, 1H insgesamt), 3,40 (s, 3H), 4,59 (s, 2H), 4,88 und 5,17 (d, 1H insgesamt), 5,23 (dd, 2H).
  • Herstellungsbeispiel 3
  • 3-(2-Methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäurechlorid {das die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)- cis-Form = 49,1 : 49 : 1 enthält} wurde zu einem Gemisch von 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzylalkohol, Pyridin und Tetrahydrofuran unter Eiskühlung gegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumfluoridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 4-Methoxymethyl- 2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung 3 bezeichnet) erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • 3-(2-Methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäurechlorid {das die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)- cis-Form = 25 : 25 : 25 : 25 enthält} wurde zu einem Gemisch von 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzylalkohol, Pyridin und Toluol unter Eiskühlung gegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trennung in Eiswasser gegossen. Die auf diese Weise abgetrennte organische Schicht wird mit einer 15%-igen wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung 4 bezeichnet) erhalten wurde.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid wird zu einem Gemisch von 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzylalkohol, 3-(2-Methyl-1-propenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarbonsäure {das die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)-cis-Form = 99 : 0 : 1 : 0 enthält} und Tetrahydrofuran unter Eiskühlung gegeben. Das entstandene Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte Ethylacetatschicht wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene Rückstand wird einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung 5 bezeichnet) erhalten wird.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid wird zu einem Gemisch von 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzylalkohol, 3-(2-Methyl-1-propenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarbonsäure {das die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)-cis-Form = 49 : 49 : 1 : 1 enthält} und Toluol unter Eiskühlung gegeben. Das entstandene Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trennung in Eiswasser gegossen. Die auf diese Weise abgetrennte organische Schicht wird mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene Rückstand wird einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung 6 bezeichnet) erhalten wird.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • 3-(2-Methyl-1-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäurechlorid {das die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)- cis-Form = 76 : 19 : 4 : 1 enthält} wurde zu einem Gemisch von 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzylalkohol, Pyridin und Tetrahydrofuran unter Eiskühlung gegeben. Das entstandene Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumfluoridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Der entstandene Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unterzogen, wobei 4-Methoxymethyl- 2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1-propenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als die vorliegende Verbindung 7 bezeichnet) erhalten wurde.
  • Als nächstes werden im folgenden Formulierungsbeispiele beschrieben. In den Formulierungsbeispielen sind alle Teile auf das Gewicht bezogen.
  • Formulierungsbeispiel 1
  • 20%-ige emulgierbare Konzentrate der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Auflösen von 20 Teilen von jeder der vorliegenden Verbindungen in 65 Teilen Xylol und die Zugabe von 15 Teilen eines Emulgators Sorpol 3005X (registriertes Warenzeichen, Toho Chemical Co., Ltd.) und sorgfältiges Rühren und Mischen des entstandenen Gemischs erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • 40%-ige benetzbare Pulver der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch sorgfältiges Mischen von 40 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen mit 5 Teilen Sorpol 3005X (das oben beschrieben ist), Zugeben von 32 Teilen Carplex 80 (registriertes Warenzeichen, Shionogi & Co., Ltd.; ein feines Pulver von synthetischem Siliciumdioxidhydrat) und 23 Teilen Diatomeenerde von 300 mesh und Rühren und Mischen des entstandenen Gemischs in einem Saftmischer erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • 1,5%-ige Granulate der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch sorgfältiges Mischen von 1,5 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen mit 98,5 Teilen AGS- ORBLVM-MS 24/48 (ein Calcinierungsprodukt von Montmorillonit), ein körniger Träger mit einer Teilchengröße von 24-48 mesh, hergestellt von OIL DRI Corp.) erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 4
  • Ein Gemisch von 10 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7, 10 Teilen Phenlyxylylethan und 0,5 Teilen Sumidur L-75 (Tolylendiisocyanat, hergestellt von Sumitomo Bayer Urethan Co. Ltd.) wird zu 20 Teilen einer 10%-igen wässrigen Gummiarabikum-Lösung gegeben. Das entstandene Gemisch wird in einem Homomischer gerührt, wobei eine Emulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 20 um erhalten wird. Danach werden 2 Teile Ethylenglykol zu der Emulsion gegeben. Das entstandene Gemisch wird auf einem heißen Bad von 60ºC 24 h reagieren gelassen, wobei eine Mikrokapselaufschlämmung erhalten wird. Andererseits werden 0,2 Teile Xanthangummi und 1,0 Teile Veegum R (Aluminiummagnesiumsilicat, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.) in 56,3 Teilen von ionenausgetauschtem Wasser dispergiert, wobei eine Dickungsmittellösung erhalten wird.
  • 42,5 Teile der im vorhergehenden hergestellten Mikrokapselaufschlämmung und 57,5 Teile der im vorhergehenden hergestellten Dickungsmittellösung werden vermischt, wobei 10%-ige Mikrokapseln erhalten werden.
  • Formulierungsbeispiel 5
  • Ein Gemisch von 10 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 und 10 Teilen Phenylxylylethan wird zu 20 Teilen einer 10%-igen wässrigen Poly(ethylenglykol)lösung gegeben. Das entstandene Gemisch wird in einem Homomischer gemischt, wobei eine Emulsion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 3 um erhalten wird. Andererseits werden 0,2 Teile Xanthangummi und 1,0 Teile Veegum R (Aluminiummagnesiumsilicat, hergestellt von Sanyo Chemical Industries Ltd.) in 58,8 Teilen Ionenaustauschwasser dispergiert, wobei eine Dickungsmittellösung erhalten wird.
  • 40 Teile der im vorhergehenden hergestellten Emulsion und 60 Teile der im vorhergehenden hergestellten Dickungsmittellösung werden gemischt, wobei ein 10%-iges fließfähiges Konzentrat erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 6
  • 5%-ige Stäube der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Rühren und Mischen von 5 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen, 3 Teilen Carplex 80 (registriertes Warenzeichen, Shionogi & Co., Ltd.; feines Pulver von synthetischem Siliciumdioxidhydrat), 0,3 Teilen PAP und 91,7 Teilen Talkum von 300 mesh in einem Saftmischer erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 7
  • 0,1%-ige Ölformulierungen der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Auflösen von 0,1 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen in 5 Teilen Dichlormethan, und Mischen der entstandenen Lösung mit 94,9 Teilen geruchlosem Kerosin erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 8
  • Aerosole auf Ölbasis der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Mischen von 1 Teil der einzelnen vorliegenden Verbindungen, 5 Teilen Dichlormethan und 34 Teilen geruchlosem Kerosin unter Bildung einer Lösung, Einführen der Lösung in einen Aerosolbehälter, Befestigen eines Ventilteils am Behälter und anschließendes Aufpressen von 60 Teilen eines Treibmittels (Flüssiggas) in den Behälter unter Druck über das Ventilteil erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 9
  • Aerosole auf Wasserbasis der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Mischen von 0,6 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen, 5 Teilen Xylol, 3, 4 Teilen geruchlosem Kerosin und 1 Teil eines Emulgators (Atmos 300 (eingetragenes Warenzeichen, Atlas Chemical Corp.)) unter Bildung einer Lösung, Einführen der entstandenen Lösung mit 50 Teilen reinem Wasser in einen Aerosolbehälter, Befestigen eines Ventilteils am Behälter und anschließendes Aufpressen von 40 Teilen eines Treibmittels (Flüssiggas) in den Behälter unter Druck über das Ventilteil erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 10
  • Insektizidschlangen der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Auflösen von 0,3 g der einzelnen vorliegenden Verbindungen in 20 ml Aceton, Rühren und gleichförmiges Vermischen der entstandenen Lösung mit 99,7 g eines Trägers für Insektizidschlangen (ein Gemisch aus Tabupulver, Pyrethrumextraktionsrückstand und Sägemehl im Verhält nis 4 : 3 : 3), Zugeben von 120 ml Wasser, sorgfältiges Verkneten des entstandenen Gemischs und Formen und Trocknen des gekneteten Gemischs erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 11
  • Aceton wird zu einem Gemisch von 0,8 g der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 und 0,4 g Piperonylbutoxid gegeben, wobei eine Lösung mit einem Gesamtvolumen von 10 ml hergestellt wird. Ein Basismaterial für eine Elektromatte (eine Platte, die durch Koagulieren von Fibrillen eines Gemischs von Baumwolllinter und und Pulpe erhalten wurde) mit einer Fläche von 2,5 cm · 1,5 cm und einer Dicke von 0,3 cm wird mit 0,5 ml der im vorhergehenden hergestellten Lösung gleichförmig imprägniert, wobei eine Elektroinsektizidmatte, die die einzelnen vorliegenden Verbindungen enthält, erhalten wird.
  • Formulierungsbeispiel 12
  • Für eine Verdampfungsvorrichtung durch Erhitzen eines absorbierenden Dochts, die die einzelnen vorliegenden Verbindungen enthält, verwendete Teile werden durch Auflösen von 3 Teilen der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 in 97 Teilen geruchlosem Kerosin unter Bildung einer Lösung, Einführen der Lösung in einen aus Vinylchlorid bestehenden Behälter und Einführen von einem Ende eines absorbierenden Dochts (der durch Koagulieren eines anorganischen Pulvers mit einem Bindemittel und Brennen des koagulierten Pulvers erhalten wurde) in den Behälter derart, dass das andere Ende des Dochts mit einer Heizvorrichtung erhitzt werden kann, erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 13
  • Heißräucherformulierungen der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Auflösen von 100 mg der einzelnen vorliegenden Verbindungen in einer entsprechenden Menge Aceton unter Bildung einer Lösung und Imprägnieren einer porösen keramischen Platte mit einer Fläche von 4,0 cm im Quadrat und einer Dicke von 1,2 mm mit der Lösung erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 14
  • Ohne Erhitzen flüchtige Formulierungen der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Auflösen von 100 ug der einzelnen vorliegenden Verbindungen in einer entsprechenden Menge Aceton, gleichmäßiges Applizieren der erhaltenen Lösung auf ein Filterpapier mit einer Fläche von 2 cm im Quadrat und einer Dicke von 0,3 mm und anschließendes Lufttrocknen des Filterpapiers zur Entfernung des Acetons erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 15
  • Blätter zur Akarinabekämpfung der einzelnen vorliegenden Verbindungen 1-7 werden durch Imprägnieren eines Filterpapiers mit einer Lösung der einzelnen vorliegenden Verbindungen in Aceton derart, dass das Filterpapier die einzelnen vorliegenden Verbindungen in einer Konzentration von 1 g pro m² enthält, und Lufttrocknen des Filterpapiers zur Entfernung des Acetons erhalten.
  • Testbeispiel 1
  • Ein Basismaterial für Insektizidschlangen wurde durch Rühren eines 4 : 3 : 3-Gemischs von Tabupulver, Pyrethrumextraktionsrückstand und Sägemehl, Zugeben von Wasser, sorgfältiges Verkneten des entstandenen Gemischs und Formen und Trocknen des gekneteten Gemischs hergestellt. Das Basismaterial wurde mit einer Lösung der vorliegenden Verbindung 1 in Aceton derart gleichförmig getränkt, dass das Material eine vorgegebene Menge der vorliegenden Verbindung 1 enthält. Das entstandene Basismaterial wurde luftgetrocknet, wobei eine Insektizidschlange erhalten wurde.
  • Vier Nylonkäfige wurden durch Bedecken eines zylindrischen Eisenrahmens mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Höhe von 20 cm mit einem 16-mesh-Netz hergestellt. Zwanzig weibliche ausgewachsene Stechmücken (Culex pipiens pallens) wurden in jeden der vier Nylonkäfige freigelassen. Die vier Nylonkäfige wurden in einer Testkammer (2,65 m · 4,3 m · 2,45 m (Höhe)) in einem horizontalen Abstand von 60 cm von der Mitte der Kammer in jeweils 4 Richtungen in Bezug auf die Mitte der Kammer derart, dass der Boden jedes Käfigs in einer Höhe von 60 cm über dem Boden der Kammer gehalten wurde, aufgehängt. Ein elektrischer Ventilator wurde in die Mitte der Kammer gesetzt. Ein Eisenblech wurde auf den elektrischen Ventilator gesetzt. Eine Insektizidschlange, die die vorliegende Verbindung 1 enthielt, wurde auf eine Halterung gesetzt, und die Halterung wurde auf das Eisenblech gesetzt. Die Schlange wurde an einem Ende derselben angezündet. Während des Tests brannte die Schlange weiter. Die Luft in der Kammer wurde mit dem elektrischen Ventilator bewegt. Die erledigten Stechmücken wurden 15 min und 20 min nach dem Anzünden der Schlange gezählt. 60 min nach dem Anzünden der Schlange wurden die Testinsekten zur Erholung in einem Becher gesammelt und mit Wasser und Futter versorgt. Die toten und lebenden wurden nach 24 h gezählt.
  • Der obige Test wurde wiederholt, wobei jedoch die vorliegende Verbindung 1 durch 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als Referenzverbindung 1 bezeichnet) als Referenzverbindung ersetzt wurde.
  • Die Referenzverbindung 1 wurde aus 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzylalkohol und 3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2- dimethylcyclopropancarbonsäure {die die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)-cis-Form = 99,4 : 0,0 : 0,6 : 0,0 enthält} gemäß dem in EP-A-54360 offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 1
  • Testbeispiel 2
  • Ein Basismaterial für Insektizidschlangen wurde durch Rühren eines 4 : 3 : 3-Gemischs von Tabupulver, Pyrethrumextraktionsrückstand und Sägemehl, Zugeben von Wasser, sorgfältiges Verkneten des entstandenen Gemischs und Formen und Trocknen des gekneteten Gemischs hergestellt. Das Basismaterial wurde mit einer Lösung der vorliegenden Verbindung 2 in Aceton derart gleichförmig getränkt, dass das Material eine vorgegebene Menge der vorliegenden Verbindung 2 enthält. Das entstandene Basismaterial wurde luftgetrocknet, wobei eine Insektizidschlange erhalten wurde. 0,5 g der die vorliegende Verbindung 2 enthaltenden Insektizidschlange, die gemäß dem im vorhergehenden beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde auf eine Halterung gesetzt. Die Halterung wurde in die Mitte des Bodens einer Glaskammer (70 cm³, Fassungsvermögen: 0,34 cm³) gesetzt. Die Schlange wurde an einem Ende derselben angezündet. Nach der Beendigung des Abbrennens der Schlange wurden 20 weibliche ausgewachsene Stechmücken (Culex pipiens pallens) in die Kammer freigelassen. Nach 5 min wurden die erledigten Stechmücken gezählt. Der Test wurde zweifach durchgeführt.
  • Der obige Test wurde wiederholt, wobei jedoch die vorliegende Verbindung 2 durch 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (im folgenden als Referenzverbindung 2 bezeichnet) als Referenzverbindung ersetzt wurde. Die Referenzverbindung 2 wurde aus 4-Methoxymethyl-2,3,5,6- tetrafluorbenzylalkohol und 3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2- dimethylcyclopropancarbonsäure {die die Stereoisomere in einem Verhältnis von (1R)-trans-Form : (1R)-cis-Form : (1S)-trans-Form : (1S)-cis-Form = 28,0 : 22,0 : 28,0 : 22,0 enthält} gemäß dem in EP-A-54360 offenbarten Verfahren hergestellt.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 2
  • Aus den Ergebnissen ist klar, dass die vorliegenden Verbindungen eine unerwartet höhere Vernichtungswirksamkeit und insektizide Wirksamkeit als die Referenzverbindungen aufweisen. Daher sind sie als Wirkstoff von Zusammensetzungen zur Schädlingsbekämpfung verwendbar.
  • Die vorliegenden Verbindungen sind hinsichtlich der Schädlingsbekämpfungswirkung hervorragend und als Wirkstoff von Zusammensetzungen zur Schädlingsbekämpfung, insbesondere Zusammensetzungen zur Schädlingsbekämpfung zur Prophylaxe einer epidemischen Ausbreitung im Haushalt, sehr günstig.

Claims (6)

1. 4-Methoxymethyl-2,3,5,6-tetrafluorbenzyl-3-(2-methyl-1- propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat der Formel
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin der Cyclopropanring in der 1-Position R-Konfiguration aufweist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin der Substituent an der 1-Position des Cyclopropanrings relativ zum Substituenten an der 3-Position des Cyclopropanrings trans- Konfiguration aufweist.
4. Zusammensetzung zur Schädlingsbekämpfung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff und einen Träger umfasst.
5. Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, das die Applikation einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 auf die Schädlinge oder einen Ort, den die Schädlinge befallen haben, umfasst.
6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Schädlingsbekämpfung.
DE69906014T 1998-11-20 1999-10-13 Pyrethroidverbindungen und diese enthaltende Kompositionen zur Schädlingsbekämpfung Expired - Lifetime DE69906014T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33098098 1998-11-20
JP11800399 1999-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906014D1 DE69906014D1 (de) 2003-04-24
DE69906014T2 true DE69906014T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=26456021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906014T Expired - Lifetime DE69906014T2 (de) 1998-11-20 1999-10-13 Pyrethroidverbindungen und diese enthaltende Kompositionen zur Schädlingsbekämpfung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6294576B1 (de)
EP (1) EP1004569B1 (de)
KR (1) KR100601075B1 (de)
CN (1) CN1092490C (de)
AR (1) AR018466A1 (de)
BR (1) BR9905640B1 (de)
DE (1) DE69906014T2 (de)
EG (1) EG21991A (de)
ES (1) ES2190164T3 (de)
ID (1) ID25752A (de)
MY (1) MY119543A (de)
TW (1) TW529911B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2363074B (en) * 2000-04-07 2003-04-09 Reckitt Benckiser Method of deactivating dust mite allergens
IL146254A (en) 2000-11-01 2006-10-31 Sumitomo Chemical Co Method for the production of cyclopropane carboxylates
JP3991812B2 (ja) * 2001-12-11 2007-10-17 住友化学株式会社 エステル化合物およびその用途
ES2211358B1 (es) 2002-04-12 2005-10-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Compuesto de ester y su uso.
JP4423863B2 (ja) * 2003-02-20 2010-03-03 住友化学株式会社 殺虫線香
KR20040101790A (ko) * 2003-05-27 2004-12-03 국보제약주식회사 산업용 액체 전기 훈증 살충제 조성물 및 이에 사용되는훈증기용 심지
GB2407980A (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Reckitt Benckiser New combustible mosquito coil or stick
ZA200409433B (en) * 2003-11-26 2005-07-14 Sumitomo Chemical Co Process for the preparation of carboxylic acid esters.
ES2333957T3 (es) 2004-02-17 2010-03-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Protector de tejido.
US7528081B2 (en) * 2004-02-20 2009-05-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Fabric protectant
JP5166671B2 (ja) * 2004-06-30 2013-03-21 住友化学株式会社 揮散成分保持用担体及び揮散成分保持材
CA2510559A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-11 Sumitomo Chemical Company, Limited A pesticidal composition comprising an ester compound and an oxazoline compound
MY143098A (en) * 2004-09-09 2011-03-15 Sumitomo Chemical Co Arthropod controlling agent
JP5352891B2 (ja) * 2006-06-29 2013-11-27 住友化学園芸株式会社 害虫忌避剤
JP2008174469A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Sumitomo Chemical Co Ltd 薬剤保持体の保存方法
JP2008273944A (ja) * 2007-03-30 2008-11-13 Sumitomo Chemical Co Ltd 害虫防除エアゾール用組成物
JP2009062299A (ja) * 2007-09-05 2009-03-26 Sumitomo Chemical Co Ltd 有害生物防除組成物及び有害生物の防除方法
JP5262352B2 (ja) 2008-06-30 2013-08-14 住友化学株式会社 ピレスロイド化合物含有の水性製剤
BRPI0901333B1 (pt) * 2009-04-24 2016-11-08 Ecco Conttrol Controle Ecológico De Pragas Indústria E Comércio Ltda Epp composição auto-ignescente, método para sua preparação e uso da mesma em composições pesticidas
JP5589712B2 (ja) * 2009-10-30 2014-09-17 住友化学株式会社 有害生物防除組成物及び有害生物の防除方法
AU2011265562A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Method of controlling harmful arthropod, composition, and electrostatic spray device
CN103281904A (zh) * 2011-01-13 2013-09-04 住友化学株式会社 防治有害节肢动物的方法、组合物和静电喷雾装置
JP5906723B2 (ja) 2011-03-17 2016-04-20 住友化学株式会社 有害生物防除組成物及び有害生物の防除方法
WO2013171199A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Bayer Cropscience Ag Insektizide wasser-in-öl (w/o) formulierung
CN104619172A (zh) * 2012-09-13 2015-05-13 住友化学株式会社 液状杀虫组合物
JPWO2014208764A1 (ja) * 2013-06-26 2017-02-23 住友化学株式会社 加熱蒸散用マイクロカプセル
AR130543A1 (es) * 2022-09-26 2024-12-18 Sumitomo Chemical Co Compuesto de éster de ácido ciclopropanocarboxílico y su uso
CN118339140B (zh) * 2023-02-20 2024-09-27 住友化学株式会社 环丙烷羧酸酯化合物及其用途
JP7535210B1 (ja) * 2023-12-22 2024-08-15 住友化学株式会社 エステル化合物及びその用途
JP7585555B2 (ja) * 2023-12-22 2024-11-18 住友化学株式会社 シクロプロパンカルボン酸エステル化合物及びその用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054360B1 (de) 1980-12-17 1985-06-05 Imperial Chemical Industries Plc Fluorbenzylester von Cyclopropancarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Insektizide
GB8626520D0 (en) * 1986-11-06 1986-12-10 Ici Plc Halogenated esters
GB8718620D0 (en) * 1987-08-06 1987-09-09 Ici Plc Insecticide compounds
FR2642421B1 (fr) * 1989-01-30 1991-09-06 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'acide 2,2-dimethyl 3-(2-monohaloethenyl) cyclopropane carboxylique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
JP4135215B2 (ja) * 1997-12-03 2008-08-20 住友化学株式会社 ピレスロイド化合物及びそれを有効成分とする害虫防除剤
MY118214A (en) * 1998-02-26 2004-09-30 Sumitomo Chemical Co Ester of 2,2-dimethyl-cyclopropanecarboxylic acid and their use as pesticides

Also Published As

Publication number Publication date
CN1254507A (zh) 2000-05-31
BR9905640A (pt) 2000-09-26
US6294576B1 (en) 2001-09-25
TW529911B (en) 2003-05-01
EP1004569B1 (de) 2003-03-19
AR018466A1 (es) 2001-11-14
DE69906014D1 (de) 2003-04-24
MY119543A (en) 2005-06-30
CN1092490C (zh) 2002-10-16
ID25752A (id) 2000-11-02
KR100601075B1 (ko) 2006-07-19
BR9905640B1 (pt) 2010-07-13
ES2190164T3 (es) 2003-07-16
EP1004569A1 (de) 2000-05-31
EG21991A (en) 2002-05-31
KR20000035232A (ko) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906014T2 (de) Pyrethroidverbindungen und diese enthaltende Kompositionen zur Schädlingsbekämpfung
DE69904249T2 (de) 2,2-Dimethylcyclopropansäureester und ihre Verwendung als Pestizide
RU2282618C2 (ru) Эфиры циклопропанкарбоновых кислот и содержащие указанные соединения средства борьбы с насекомыми-вредителями
AU685609B2 (en) Compositions for the inhibition of protein hormone formation and uses thereof
EP2139340B1 (de) Pestizide zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung eines schädlings
EP0926129B1 (de) Esterverbindung und diese enthaltendes Schädlingsbekämpfungsmittel
US7700648B2 (en) Ester compound and its use
EP0959065B1 (de) Pyrethroidverbindung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzung
US6048892A (en) Ester compound pesticide containing thereof
US6423745B1 (en) Pyrethroid compound and composition for controlling pest containing the same as an active ingredient
WO2010087419A2 (en) Ester compound and use thereof
DE69905422T2 (de) Oxyimino-substituierte Cyclopropancarbonsäureester als Pestizide
WO2010010959A1 (en) Ester compound and use thereof
DE69515936T2 (de) Esterverbindungen und schädlingsbekämpfende Mittel, die diese als aktiven Bestandteil enthalten
US6562853B2 (en) 2,5-dioxo-3-(2-propynyl)imidazolidin-1-ylmethyl 2,2-dimethyl-3-(alenyl) cyclopropane carboxylate compounds and pesticidal methods and compositions utilizing the same
DE10004139A1 (de) Cyclopropancarboxylatesterverbindungen
DE69829368T2 (de) Pestizide Furylmethyl-Cyclopropancarboxylate
KR100638133B1 (ko) 시클로프로판카르복실산 에스테르 화합물
WO2000046178A1 (en) Ester compounds and pesticidal compositions
MXPA99009958A (en) Piretroid compositions and composition containing them to control pla
MXPA99004663A (en) Composite piretroid and composition for controlling powers containing the same as an ingredient
WO2010087418A1 (en) Cyclopropanecarboxylic acid esters and their use as pest control agents
WO2001042196A1 (en) Ester compounds, intermediates for the ester compounds and pesticidal methods

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP