DE69901107T2 - Förderanordnung für gekühlte waren - Google Patents
Förderanordnung für gekühlte warenInfo
- Publication number
- DE69901107T2 DE69901107T2 DE69901107T DE69901107T DE69901107T2 DE 69901107 T2 DE69901107 T2 DE 69901107T2 DE 69901107 T DE69901107 T DE 69901107T DE 69901107 T DE69901107 T DE 69901107T DE 69901107 T2 DE69901107 T2 DE 69901107T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport system
- transport
- product
- warehouse
- paths
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 74
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 5
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/04—Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
- B65G51/18—Adaptations of pipes or tubes; Pipe or tube joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschlossenes Transportsystem für gekühlte Erzeugnisse, wie beispielsweise Mineralwasserdosen oder -flaschen, das eine Zuführvorrichtung und eine Ausgabevorrichtung umfaßt, wobei die Zuführvorrichtung beispielsweise in einem Lager und die Ausgabevorrichtung in einer Verkaufseinrichtung angeordnet ist, wobei das System auch eine Transportanordnung mit wenigstens einem offenen oder geschlossenen Transportweg wie z. B. einem Kanal, einem Rohr oder dergleichen zwischen der Zuführvorrichtung und der Ausgabevorrichtung aufweist.
- Gekühltes Mineralwasser in Flaschen oder Dosen wird normalerweise verkauft, indem es in einem kalten Lager in der Verkaufseinrichtung gelagert wird, wobei die Kunden es selbst aus dem Lager entnehmen und es an der Kasse bezahlen. Im Falle bekannter Vorrichtungen zum Lagern und Zuführen von gekühltem Mineralwasser wird ein gekühltes Lager verwendet, welches innerhalb der Verkaufseinrichtung angeordnet ist. Dieses erfordert Platz und verursacht somit zusätzliche Kosten. Wenn die Entscheidung getroffen wird, daß ein großes Lager außerhalb der Verkaufsräume liegen soll, ist eine Planung erforderlich, um sicherzustellen, daß indem lokalen Lager die gekühlten Erzeugnisse nicht ausgehen. Dieses erfordert Aufwendungen hinsichtlich Zeit und Ressourcen.
- Andererseits gibt es Softdrink-Maschinen, welche sowohl innerhalb als auch außerhalb eines Gebäudes angeordnet sein können. Diese Maschinen enthalten einen gekühlten lokalen Lagerbereich, welcher in regelmäßigen Intervallen aufzufüllen ist, da der Speicherraum in der Maschine begrenzt ist.
- In jedem Falle ist es die Einschränkung des Raums hinsichtlich der Lagerung von gekühlten Erzeugnissen, welche die menge von Erzeugnissen beschränkt, welche für Kunden jederzeit verfügbar sind.
- Eine Vorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit einem Kühlgerät ist bereits aus DE- C2-3 208 540 bekannt. Die Aufgabe dieser Vorrichtung besteht darin, die Entnahme kalter Waren zuzulassen, welche in unmittelbarer Nähe zu dem Ausgabepunkt zu dem Kühlgerät angeordnet sind. Das Gerät ist als ein Warentransportweg in der Form einer Einfügung, welche den Zuführungsbereich in dem Kühlgerät mit dem Ausgabepunkt verbindet, ausgelegt, und bewirkt somit, daß Waren durch das Kühlgerät verschoben werden, und dadurch verhindert wird, daß frisch eingelegte Erzeugnisse entnommen werden, bevor sie gekühlt sind. In diesem Falle ist es nur eine Einfügung zur Verwendung innerhalb eines Kühlgeräts, welches mit einbezogen ist.
- EP-A 0 759 529 offenbart eine offene mechanisch angetriebene Fördereinrichtung, welche mit Kühlmöglichkeiten ausgestattet ist. Die Fördereinrichtung ist nicht mit Zuführ- oder Ausgabevorrichtungen, insbesondere nicht mit einer Zuführvorrichtung versehen, welche für den Transport eines Erzeugnisses zu der Transportfördereinrichtung angepaßt ist, wenn ein Erzeugnis aus einer Ausgabevorrichtung entnommen wird, um so das System zu veranlassen als ein Speicher für die Erzeugnisse zu wirken.
- US-A 5 586 686 offenbart ein pneumatisch betriebenes Transportsystem mit einer in einem Lager angeordneten Zuführvorrichtung und einer in einer Verkaufseinrichtung angeordneten Ausgabevorrichtung. Ein Erzeugnis wird von einem in der Nähe der Ausgabevorrichtung befindlichen Kunden bestellt, worauf das Erzeugnis aus einem Lager geliefert, dann durch eine pneumatische Fördereinrichtung transportiert, und dann an den Kunden ausgeliefert wird. Das System enthält keine Einrichtungen zum Kühlen der durch das System transportierten Erzeugnisse. Die pneumatische Förderanlage wird nur für Transportzwecke und nicht für Lagerungszwecke verwendet. Das System hat die Nachteile, daß der Raum nicht effizient genutzt wird, und daß der Transport eine Verzögerungszeit mit sich bringt.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht unter anderem in der Fähigkeit, jederzeit gekühlte Waren zu liefern, während man gleichzeitig von der Notwendigkeit eines Raums für die kalte Lagerung von Mineralwasser und anderen gekühlten Erzeugnissen in den Verkaufseinrichtung befreit ist. Auf diese Weise wird es möglich, das gekühlte Erzeugnis in einem Bereich verfügbar zu machen, wo kein Raum zur Lagerung größerer Mengen davon zur Verfügung steht.
- Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, daß die Benutzer einen visuellen Eindruck der verfügbaren Erzeugnisse erhalten, und somit den zu verkaufenden Erzeugnissen die beste Präsentation bezüglich des Käufers zu geben, während gleichzeitig die Handhabung der Erzeugnisse in einer effizienten und rationellen Weise für den Verkäufer/Produzenten erreicht wird.
- Gemäß der Erfindung werden die Aufgaben mit einem Transportsystem für gekühlte Erzeugnisse, wie z. B. Mineralwasserdosen oder -flaschen, wie beispielsweise Mineralwasserdosen oder -flaschen gelöst, das eine Zuführvorrichtung und eine Ausgabevorrichtung umfasst, wobei das System des Weiteren eine Transportanordnung mit wenigstens einem offenen oder geschlossenen Transportweg, wie beispielsweise einem Kanal, einer Leitung oder dergleichen, zwischen der Zuführvorrichtung und der Ausgabevorrichtung umfasst.
- Das erfindungsgemäße Transportsystem ist dadurch gekennzeichnet,
- - dass wenigstens einer der Wege, die das Transportsystem bilden, mit einer Kühlanordnung versehen ist,
- - dass der Weg Isolierung umfasst, um Wärmeverlust zu vermeiden, und
- - dass das Transportsystem auch als Lager für die Erzeugnisse dient, da die Zuführvorrichtung, wenn bei der Entnahme eines Erzeugnisses aus der Ausgabevorrichtung ein Impuls zu der Zuführvorrichtung übermittelt wird, ein neues Erzeugnis zu dem Transportweg befördert.
- Das System baut eine Verbindung zwischen einem externen Lager und der Verkaufseinrichtung mit dem Ergebnis auf, daß das Lager automatisch nachgefüllt wird, wenn der Kunde ein Erzeugnis entnimmt. Dieses bedeutet, daß der Kunde eine große Menge von Erzeugnissen auswählen kann, bevor such das Lager leert. Die Notwendigkeit einer Nachfüllung und die erforderliche Planung gibt es nicht mehr, wodurch Kosten eingespart werden. Zusätzlich stellt die Erfindung eine größere Flexibilität hinsichtlich der Wahl von Verkaufseinrichtungen und interner Installationen bereit.
- Das System wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, welche Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. In den Beispielen sind die Transportwege aus Rohrleitungen aufgebaut, wobei es aber für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sein dürfte, daß weitere Alternativen, wie z. B. Kanäle ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung möglich sind.
- Fig. 1 veranschaulicht ein Transportsystem, das auf Deckenebene angeordnet ist;
- Fig. 2 veranschaulicht ein Transportsystem, das auf Bodenebene angeordnet ist;
- Fig. 3 veranschaulicht eine Rohrleitung zur Verwendung in der Erfindung;
- Fig. 4 stellt Details der Rohrleitung dar;
- Fig. 5 veranschaulicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems; und
- Fig. 6 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird nun detaillierte anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. In diesem Beispiel sind Mineralwasser oder andere Typen von Erzeugnissen in einem Zuführbehälter 1 angeordnet. Einer oder mehrere Zuführbehälter 1 sind an einer geeigneten Stelle in einem gekühlten Hauptlager oder in einem Kaltlagerungsraum angeordnet. Falls gewünscht, können die Zuführbehälter 1 mit Kühlelementen ausgestattet sein.
- Die Erzeugnisse werden von den Zuführbehältern 1 mittels eines (nicht dargestellten) Zuführvorrichtung zu einem Transportsystem 2 transportiert. Das Transportsystem 2 ist für eine Anordnung an der Decke (Fig. 9) oder auf dem Boden (Fig. 2) angepaßt, d. h., auf dem Boden oder darunter, oder an einem (nicht dargestellten) Ladentheke/Wand oder in einer geeigneten Weise in Abhängigkeit von den Merkmalen der Örtlichkeit montiert. Das erfindungsgemäße Transportsystem 2 ist gekühlt und dient als ein Lager für die Erzeugnisse. Das System besteht bevorzugt aus Transportwegen und Darstellungswegen. Die Funktion der Transportwege besteht in der Übertragung der Erzeugnisse aus dem Lager zu der Örtlichkeit und eine zusätzliche Funktion der Darstellungswege ist die Darstellung des Erzeugnisses für Werbezwecke. Das System endet in einer Ausgabevorrichtung, welche beispielsweise in einer geeigneten Stelle in der Verkaufseinrichtung, z. B. an der Kasse angeordnet sein kann. Die Transportsystemwege können aus Modulen bestehen, welche zusammengebaut werden, und die Wege in dem Modul, welche sich unmittelbar an der Ausgabevorrichtung befinden, sind flexibel, und ermöglichen somit die Änderung des Darstellungswinkels nach Bedarf. Das System ist ferner bevorzugt mit Inspektionsöffnungen und Vorrichtungen zur Enteisung versehen.
- Eine Ausführungsformen der Transportwege, welche das Transportsystem gemäß der Erfindung bilden, ist detaillierter in Fig. 3 dargestellt, und eine Ausführungsformen der Ausgabevorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist der Transportweg geschlossen und besteht aus einem Rohr 3. Die Rohrleitung 3 ist intern mit Kühlelementen 4 versehen, welche wiederum von einer internen Abdeckung 5 geschützt sind. Zusätzlich dazu ist eine Führung 6 an der Innenseite der Abdeckung vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Erzeugnisse in einer so reibungslosen Art wie möglich transportiert werden, und um zu verhindern, daß sie in direkten Kontakt mit der Rohrleitung kommen und sie auf diese Weise beschädigen. Die Führung kann Beleuchtungseinrichtungen, z. B. Faseroptiken/Dioden enthalten, um durch Beleuchtung die Aufmerksamkeit auf das System zu ziehen. Die interne Abdeckung 5 und die Führung 6 können als Teile der Rohrleitung 3 gegossen sein.
- Wenn Kanäle anderer Art oder ein offener Transportweg verwendet werden, sind die Kühlelemente und möglicherweise die Führungen und der Deckel mit den Beleuchtungsvorrichtungen in der Lage, einen Teil des Weges in derselben Weise wie in Fig. 3 zu bilden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kühlelemente über dem offenen Weg für dessen Kühlung mittels kalter Luft oder einem anderen Fluid anzuordnen. In diesem Falle können die Beleuchtungsvorrichtungen als ein Teil des Wegs oder in externer Beziehung dazu vorgesehen werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Transportsystem Darstellungswege auf, welche transparent sind, und somit ermöglichen, daß das Erzeugnis, welches gekühlt in dem System liegt, gesehen wird. In dieser Ausführungsform sind die Wege doppelt und der Raum zwischen dem Innen- und Außenweg ist mit einem Isoliermittel, möglicherweise Luft gefüllt.
- In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist das Transportsystem eine Kombination von isolierten und gekühlten Wegen auf, wobei diese Ausführungsform insbesondere an Plätzen geeignet ist, in welchen der Hauptspeicher und die Ausgabevorrichtung nahe zueinander mit der Folge angeordnet sind, daß nur einige Teile des Systems gekühlt werden, während in anderen nur ein eingeschränkter Wärmeverlust vorliegt.
- Das Transportsystem kann Fluid-betrieben oder mechanisch betrieben sein. Das Fluid in einem Fluid-betriebenem System ist bevorzugt ein Gas (z. B. Luft) aber in einigen Fällen kann er vorteilhaft sein, eine Flüssigkeit (z. B. Wasser) zu verwenden. Die letztere Möglichkeit zieht weitere Aufmerksamkeit auf das System, und stellt eine Unterstützung für dessen Werbung dar. In einem mechanisch betriebenen System werden die Erzeugnisse durch Aneinanderstoßen vorwärts geschoben, und die Energieversorgung wird bevorzugt bei dem Zuführpunkt bereitgestellt. Das System kann beispielsweise Schiebeeinrichtungen, Förderbänder usw. umfassen.
- Fig. 4 veranschaulicht eine Ausgabevorrichtung zur Verwendung in der Erfindung. Die Vorrichtung besteht aus einem Endstück, welches an den Erzeugnis/Flaschen-Typ angepaßt ist. Das Endstück ist mit dem Ziel einer Minimierung von Kälteverlust ausgelegt, und ist ferner mit einem Ablauf 8 zum Sammeln von Kondensationswasser ausgestattet.
- Hinsichtlich des Transports unterschiedlicher Arten von gekühlten Erzeugnissen an ein und dieselbe Ausgabevorrichtung wird dieses in einer Ausführungsform der Erfindung mittels einer Vielzahl paralleler Transportsysteme, jeweils einem für jeden einzelnen Erzeugnistyp (Fig. 5) gelöst. In dieser Ausführungsform der Erfindung besteht das System daher aus einem Hauptlager 9 (mit den Zuführbehältern 1 in Fig. 1), einer Zuführvorrichtung 10, dem Transportsystem 2, und einer Ausgabevorrichtung 11. Wenn ein Erzeugnis aus der Ausgabevorrichtung 11 entnommen wird, wird ein Impuls an die Zuführvorrichtung 10 übertragen, welche automatisch ein neues Erzeugnis in das Rohrtransportsystem einführt. In einer zweiten Variante dieser Ausführungsform werden Auswählvorrichtungen 12, 13 verwendet, um den Typ des Erzeugnisses an dem Ausgabeende auszuwählen. Die Auswählvorrichtung 12 transportiert das gewünschte Erzeugnis zu der Ausgabevorrichtung 11, während sie gleichzeitig eine Kontrolleinheit 14 informiert, welche eine zweite Auswählvorrichtung 13 an dem Zuführende mit dem Ergebnis steuert, daß das korrekte Erzeugnis eingespeist wird. Der Hauptvorteil einer derartigen aus parallelen Wegen bestehenden Ausführungsform der Erfindung, liegt darin, daß sie eine Lagerung in dem System und die Verwendung von Darstellungswegen ermöglicht, d. h., von Wegen in welchen das Erzeugnis für die Öffentlichkeit sichtbar ist.
- In einer zweiten Ausführungsform des Systems besteht das Transportsystem aus nur einem Weg für den Transport aller Erzeugnistypen (Fig. 6). In diesem Falle umfaßt das System ein Hauptspeicher 9, eine Zuführvorrichtung 10, eine Auswählvorrichtung 13 für die Zuführvorrichtung, das Transportsystem 2, einen lokalen Speicher 15, möglicherweise eine Auswählvorrichtung 12 für das Ausgabeende und eine Steuervorrichtung 14 und die Ausgabevorrichtung 11. Wenn ein Erzeugnis aus dem lokalen Lager 15 (welche nur ein Stück jedes Erzeugnistyps enthält) mittels der Ausgabevorrichtung 11, und möglicherweise der Auswählvorrichtung 12 entnimmt, wird ein Signal über die Steuervorrichtung 14 an die Zuführvorrichtung 13 an dem Zuführende mit der Folge übertragen, daß ein neues Erzeugnis desselben Typs wie das, welches entnommen wurde, von dem Hauptspeicher 9 an den lokalen Speicher 15 gesendet wird. Wie vorstehend er wähnt, können die Abmessungen für den lokalen Speicher klein sein, da jedesmal, wenn ein Erzeugnis aus dem lokalen Speicher entfernt wird, dieses unmittelbar durch ein neues Erezeugnis desselben Typs ersetzt werden. Diese Ausführungsform der Erfindung ist für die Verwendung in Softdrink-Maschinen geeignet.
- In einer zweiten Ausführungsform kann das Transportsystem mit einem oder mehreren Sensoren versehen sein, welches ein Signal ausgeben, wenn ein Erzeugnis an den Sensoren vorbeigeführt wird, wodurch das ausgegebene Signal das Einführen eines neuen Erzeugnisses in das System steuert.
- Das System ist bevorzugt zur Verwendung für den Transport von gekühlten Mineralwasserprodukten gedacht, ist aber auch zur Verwendung für andere Erzeugnisse, welche für einen derartigen Transport geeignet sind, wie z. B. Früchte, Gemüse, verpacktes Fleisch usw. einsetzbar.
- Wie vorstehend dargestellt, stellt die Erfindung die Möglichkeit einer Verfügbarkeit von gekühlten Erzeugnissen an Stellen bereit, wo ein Mangel an Lagerraum besteht, kostengünstiger und eleganter Weise bereit. Es ist offensichtlich, daß verschiedene Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen, z. B. parallele Wege, welche zu einem kleinen lokalen Lager führen, eine Übertragung in nur einem Weg ohne lokale Speicher, die Verwendung von Darstellungswegen für die Versorgung des gesamten Systems, Kombinationen von offenen und geschlossenen Wegen, von isolierten und gekühlten Wegen, Wege mit und ohne Beleuchtungsvorrichtungen usw. möglich sind, ohne von der Erfindung abzuweichen, welche in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
Claims (16)
1. Transportsystem (2) für gekühlte Erzeugnisse, wie beispielsweise
Mineralwasserdosen oder -flaschen, das eine Zuführvorrichtung (10) und eine
Ausgabevorrichtung (11) umfasst, wobei das System des Weiteren eine Transportanordnung mit
wenigstens einem offenen oder geschlossenen Transportweg (3), wie
beispielsweise einem Kanal, einer Leitung oder dergleichen, zwischen der
Zuführvorrichtung (10) und der Ausgabevorrichtung (11) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass:
- wenigstens einer der Wege (3), die das Transportsystem (2) bilden, mit einer
Kühlanordnung (4) versehen ist,
- der Weg (3) Isolierung umfasst, um Wärmeverlust zu vermeiden, und
- das Transportsystem (2) auch als Lager für die Erzeugnisse dient, da die
Zuführvorrichtung (10), wenn bei der Entnahme eines Erzeugnisses aus der
Ausgabevorrichtung (11) ein Impuls zu der Zuführvorrichtung (10) übermittelt wird,
ein neues Erzeugnis zu dem Transportweg (3) befördert.
2. Transportsystem (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Wege (3), die das
Transportsystem (2) bilden, über seine gesamte Länge oder Teile derselben transparent
ist.
3. Transportsystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wege (3) mit einer inneren Führung (6) für die
Erzeugnisse versehen sind, wobei die Führung (6) Beleuchtungsvorrichtungen,
wie beispielsweise Lichtleiter/Dioden, enthält.
4. Transportsystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Transportsystems (2) mit
Fluid angetrieben wird.
5. Transportsystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des Transportsystems (2)
mechanisch angetrieben wird.
6. Transportsystem (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsfluid für das Transportsystem (2) ein
Gas ist.
7. Transportsystem (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsfluid für das Transportsystem (2)
eine Flüssigkeit ist.
8. Transportsystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (2) mit einem oder
mehreren Sensoren versehen ist, die ein Signal ausgeben, wenn ein Erzeugnis an den
Sensoren vorbeibefördert wird, so dass das ausgegebene Signal das Einführen
eines neuen Erzeugnisses in das System steuert.
9. Transportsystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (2) aus verschiedenen
parallelen Wegen (3) besteht, wobei jeder Weg (3) für den Transport eines
bestimmten Typs Erzeugnis bestimmt ist.
10. Transportsystem (2) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (10) mit einer ersten
Auswählvorrichtung (13) verbunden ist, um einen speziellen Typ Erzeugnis aus einem
Hauptlager (9) auszuwählen, und die Ausgabevorrichtung (11) mit einer zweiten
Auswählvorrichtung (12) und einer Steuervorrichtung (14) für die erste
Auswählvorrichtung (13) versehen ist.
11. Transportsystem (2) nach einem der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (2) aus einem einzelnen
Weg (3) besteht, und dass die Zuführvorrichtung (10) mit einer Auswählvorrichtung
(13) verbunden ist, um einen speziellen Typ Erzeugnis aus dem Lager
auszuwählen.
12. Transportsystem (2) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (11) mit einer
Steuervorrichtung (14) für die Auswählvorrichtung (13) verbunden ist.
13. Transportsystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zuführvorrichtung (10) in einem Lager
befindet und sich die Ausgabevorrichtung (11) in einer Verkaufseinrichtung
befindet.
14. Transportsystem (2) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (11) des Weiteren mit
einem lokalen Lager (15) und möglicherweise einer Auswählvorrichtung (12) verbunden
ist, um einen speziellen Typ Mineralwasser aus dem lokalen Lager
auszuwählen.
15. Transportsystem (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (2) zur Anbringung an dem
Fußboden/der Decke ausgeführt ist.
16. Transportsystem (2) nach einem der Ansprüche 1-14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (2) zur Anbringung an einer
Ladentheke/Wand ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO19982608A NO310816B1 (no) | 1998-06-05 | 1998-06-05 | Lukket transportsystem for avkjölte produkter |
PCT/NO1999/000184 WO1999063287A1 (en) | 1998-06-05 | 1999-06-04 | Transport system for chilled products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69901107D1 DE69901107D1 (de) | 2002-05-02 |
DE69901107T2 true DE69901107T2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=19902121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69901107T Expired - Fee Related DE69901107T2 (de) | 1998-06-05 | 1999-06-04 | Förderanordnung für gekühlte waren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6505757B1 (de) |
EP (1) | EP1084375B1 (de) |
JP (1) | JP2002517705A (de) |
CN (1) | CN1148556C (de) |
AU (1) | AU741714B2 (de) |
BR (1) | BR9910856A (de) |
CA (1) | CA2332916A1 (de) |
DE (1) | DE69901107T2 (de) |
DK (1) | DK1084375T3 (de) |
NO (1) | NO310816B1 (de) |
RU (1) | RU2241923C2 (de) |
WO (1) | WO1999063287A1 (de) |
ZA (1) | ZA200006879B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO316373B1 (no) * | 1999-12-03 | 2004-01-19 | Zopa As | Transportsystem |
NO311460B1 (no) | 2000-07-14 | 2001-11-26 | Zopa As | Fremgangsmåte og anordning for kjöling av produkter i et transportsystem |
NO20003637L (no) | 2000-07-14 | 2002-01-15 | Zopa As | Anordning for fremföring av produkter |
US20050224312A1 (en) * | 2004-04-12 | 2005-10-13 | Farmer Allen G | Portable ball retrieving device |
US9576419B2 (en) * | 2010-07-01 | 2017-02-21 | The Coca-Cola Company | Merchandiser |
CN102194281B (zh) * | 2011-03-10 | 2012-10-31 | 林宏 | 大仓储全自动无人售货系统 |
CN107157203B (zh) * | 2017-07-06 | 2019-06-21 | 东莞市名展展示柜有限公司 | 自动回库防盗防砸展示柜及控制方法 |
CN109230315A (zh) * | 2018-09-07 | 2019-01-18 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种新型冷链物流集装器及管道系统 |
CN109516212A (zh) * | 2018-11-21 | 2019-03-26 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种冷链物流管道气动加减速系统及方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2186302A (en) | 1937-07-30 | 1940-01-09 | Martin James Wellford | Vending machine for frozen confections and vending belt therefor |
US3294343A (en) * | 1966-03-18 | 1966-12-27 | Wessendorf Walter F | Automatic restaurant |
DE2510415A1 (de) * | 1975-03-11 | 1976-09-16 | Gernot Lucas | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
DE3208540C2 (de) * | 1982-03-10 | 1985-05-30 | Siegfried 7414 Pfullingen Josephy | In ein Kühlschrankfach einsetzbares Einsatzteil zum reihenartigen Lagern und Durchschieben von Lebensmitteln |
FR2692769A1 (fr) * | 1992-06-24 | 1993-12-31 | Godeux Michel | Machine de stockage, de cuisson et de distribution de produits alimentaires. |
US5586686A (en) * | 1995-03-15 | 1996-12-24 | L&P Property Management Company | Temperature maintained food dispensing system and method |
DE19528816C1 (de) * | 1995-08-05 | 1996-12-05 | Dieter Fedder | Temperiertes Förderband |
JP3687766B2 (ja) * | 1997-11-19 | 2005-08-24 | 株式会社石野製作所 | 開閉扉を備える飲食物循環搬送路 |
-
1998
- 1998-06-05 NO NO19982608A patent/NO310816B1/no unknown
-
1999
- 1999-06-04 JP JP2000552451A patent/JP2002517705A/ja active Pending
- 1999-06-04 CN CNB99806825XA patent/CN1148556C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-04 RU RU2000133297/13A patent/RU2241923C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-06-04 DK DK99941903T patent/DK1084375T3/da active
- 1999-06-04 EP EP99941903A patent/EP1084375B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-04 BR BRPI9910856-9A patent/BR9910856A/pt unknown
- 1999-06-04 CA CA002332916A patent/CA2332916A1/en not_active Abandoned
- 1999-06-04 DE DE69901107T patent/DE69901107T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-04 WO PCT/NO1999/000184 patent/WO1999063287A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-04 AU AU55377/99A patent/AU741714B2/en not_active Ceased
- 1999-06-04 US US09/701,836 patent/US6505757B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-23 ZA ZA200006879A patent/ZA200006879B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1084375T3 (da) | 2002-07-22 |
CA2332916A1 (en) | 1999-12-09 |
EP1084375B1 (de) | 2002-03-27 |
DE69901107D1 (de) | 2002-05-02 |
CN1303472A (zh) | 2001-07-11 |
NO982608L (no) | 1999-12-06 |
RU2241923C2 (ru) | 2004-12-10 |
BR9910856A (pt) | 2006-02-14 |
AU5537799A (en) | 1999-12-20 |
WO1999063287A1 (en) | 1999-12-09 |
JP2002517705A (ja) | 2002-06-18 |
CN1148556C (zh) | 2004-05-05 |
ZA200006879B (en) | 2001-09-26 |
NO982608D0 (no) | 1998-06-05 |
NO310816B1 (no) | 2001-09-03 |
AU741714B2 (en) | 2001-12-06 |
EP1084375A1 (de) | 2001-03-21 |
US6505757B1 (en) | 2003-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0839113B1 (de) | Kommissioniersystem | |
DE69316804T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Nahrungsmitteln | |
EP0210438B1 (de) | Vorrichtung zum beleglosen Kommissionieren von Waren | |
EP0457158B1 (de) | Kommissioniervorrichtung für Artikel | |
DE69929322T2 (de) | Verkaufsautomat und behälter für eiskonfektgegenstände | |
EP0771451B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen | |
DE69901107T2 (de) | Förderanordnung für gekühlte waren | |
DE4419602A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zum Verteilen von Waren | |
AT898U1 (de) | Verfahren und einrichtung zum kommissionieren | |
EP0431207A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen, Portionieren, Abfüllen und Lagern von klaren Kleineiskörpern | |
EP0847939B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren | |
DE69925498T2 (de) | Automatisches lager | |
EP0183074B1 (de) | Rechnergesteuerte Kommissionieranlage | |
DE69504729T2 (de) | Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage | |
DE3301905A1 (de) | Selbstkassierender warenautomat | |
DE102018114177B4 (de) | System und Verfahren zum Kommissionieren und Ausliefern von Artikeln eines Online-Supermarkts | |
EP1293455B1 (de) | Verfahren zum Einlagern von Fördergut-Teilen in einen Speicher und zur Ausgabe von ausgewählten Fördergut-Teilen | |
DE3340457C2 (de) | ||
EP1042722A2 (de) | Bevorratungsvorrichtung | |
DE19713859C2 (de) | Transport und Lagersystem für Spinnkannen | |
EP1821268A1 (de) | Abgabeeinrichtung für Lebensmittel | |
EP1617385B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln | |
EP1710174B1 (de) | Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln | |
DE3825694A1 (de) | Imbiss-service-system fuer drive-in-restaurants | |
DE102007008883B4 (de) | Getränkebehälter-Anstichvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |