[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69833713T2 - Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf - Google Patents

Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf Download PDF

Info

Publication number
DE69833713T2
DE69833713T2 DE69833713T DE69833713T DE69833713T2 DE 69833713 T2 DE69833713 T2 DE 69833713T2 DE 69833713 T DE69833713 T DE 69833713T DE 69833713 T DE69833713 T DE 69833713T DE 69833713 T2 DE69833713 T2 DE 69833713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
gain
position control
values
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833713D1 (de
Inventor
Akihiro Higashihiroshima-shi Ohshita
Terufumi Higashihiroshima-shi Hino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69833713D1 publication Critical patent/DE69833713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833713T2 publication Critical patent/DE69833713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0941Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/094Methods and circuits for servo offset compensation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0948Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for detection and avoidance or compensation of imperfections on the carrier, e.g. dust, scratches, dropouts

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf dieser Art ist aus EP-A-0 745 981 bekannt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vorrichtungen wie Compact-Disc (CD)-Geräte und Minidisc (MD)-Geräte, die optisch Daten wiedergeben (oder aufzeichnen), werden mit einem optischen Lesekopf versehen, der Laserlicht auf eine Platte projiziert und das von dieser reflektierte Licht empfängt. In solchen Vorrichtungen wird die Position des optischen Lesekopfes in Bezug auf die Platte allgemein mittels einer Spurverfolgungssteuerung und Fokussteuerung überwacht. Wie allgemein bekannt ist, entspricht die Spurverfolgungssteuerung einer Steuerung, die dafür sorgt, dass das von dem optischen Lesekopf projizierte Licht einer Zielspur einer Platte genau folgt und eine Fokussteuerung stellt eine Steuerung dar, die die Fokusposition des Laserlichts justiert, um auf der Zielspur einen Lichtfleck eines bestimmten Durchmessers (d.h. einen fokussierten Lichtfleck) auszubilden.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Durchführung dieser Art von Steuerung sind z.B. in JP 5-217315/1993 (Tokukaihei 5-217315; nachfolgend als „Dokument 1" bezeichnet), 5-151592/1993 (Tokukaihei 5-151592; nachfolgend als „Dokument 2" bezeichnet) und 5-151590/1993 (Tokukaihei 5-151590/1993; nachfolgend als „Dokument 3" bezeichnet) offenbart.
  • In Dokument 1 wird eine Verstärkung einer Fokus-Servo-Schleife oder einer Spurverfolgungs-Servo-Schleife (Servo-Verarbeitungssektion) automatisch mit jeder Servo-Schleife in einem geschlossenen Zustand angepasst. In Do kument 1 wird ein Signal mit einer bestimmten Frequenz, das mittels eines Oszillators (VCO) erzeugt wird, an die Servo-Schleifen angelegt. Darüber hinaus wird mittels eines Bandfilters ein Signal mit einer bestimmten Frequenz aus der Ausgabe der Servo-Verarbeitungssektion extrahiert und dieses extrahierte Signal wird mit dem Signal des Oszillators multipliziert. Aus diesem resultierenden Signal werden unnötige Frequenzkomponenten unter Verwendung eines Notch-Filters eliminiert und die Verstärkung wird entsprechend dem Ausgabewert des Notch-Filters angepasst.
  • Um den Zustand einer Servo-Schleife schnell und auf einfache Weise zu ermitteln, ist es äußerst geeignet, ein externes Signal, wie oben, an die Servo-Schleife anzulegen. Demnach verwenden nahezu alle nun am Markt erhältlichen Plattenvorrichtungen mit einem Aufbau zur automatischen Anpassung das Verfahren des Anlegens eines externen Signals. Aus diesem Grund existieren viele Fälle, bei denen die externe Signalerzeugung und die verschiedenen Filter lediglich als Komponenten zur automatischen Anpassung dienen und während der normalen Wiedergabe nicht eingesetzt werden. Da darüber hinaus eine Anpassung der Servo-Schleife lediglich in einem geschlossenen Zustand der Servo-Schleife durchgeführt werden kann, ist es erforderlich, das Schließen und Öffnen der Servo-Schleife für jede Anpassung zu wiederholen.
  • In Dokument 2 wird der Lesekopf bei geöffnetem Zustand der Spurverfolgungs-Servo-Schleife während einer bestimmten Zeit oder über eine zum Kreuzen einer bestimmten Anzahl von Spuren erforderliche Entfernung bewegt. Zu diesem Zeitpunkt werden Spurabweichungssignale, die eine Größe der Abweichung bezogen auf die Mittellinie der Zielspur kennzeichnen, von jeder Seite der Spur aus gemessen und es wird ein Spurverfolgungsfehlersignal, das eine Differenz zwischen diesen beiden Abweichungssignalen darstellt, ausgegeben. Dann wird mittels einer solchen Anpassung des Verstärkungsfaktors eines Verstärkers eines Verstärkerpaars mit variablem Verstärkungsfaktor, durch das die beiden Spurverfolgungsabweichungssignale gesendet werden, so dass sich ein Mittelwert der Spurverfolgungsfehlersignale Null nähert der Verstärkungsfaktor des anderen Verstärkers mit variablem Verstärkungsfaktor entsprechend dieser Anpassung gesteuert. Wurde ein Spurverfolgungsausgleich durch Wiederholen der Verstärkungsfaktoranpassung bis zum Erreichen eines Null entsprechenden Mittelwertes erzielt, wird der Verstärkungsfaktor-Steuerwert dieses Zeitpunkts in einer Speichervorrichtung (einem Speicher) gespeichert.
  • Beim Anpassen des Ausgleichs wird der Verstärkungsfaktor von einem der Verstärker mit variablem Verstärkungsfaktor angepasst und ein Komparator ermittelt, ob der Mittelwert des Spurverfolgungsfehlersignals einem Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs entspricht. Wird festgestellt, dass der Mittelwert außerhalb des bestimmten Bereichs liegt, wird der Verstärkungsfaktor erneut angepasst und die Verstärkungsfaktoranpassung muss so oft wiederholt werden, bis der Verstärkungsfaktor in den bestimmten Bereich fällt.
  • Bei einer Fokussteuervorrichtung gemäß Dokument 3 werden zwei Signale durch Positionsdetektiervorrichtungen gemessen, falls der von dem Speichermedium reflektierte Lichtstrahl nicht empfangen wird und unter Verwendung dieser gemessenen Werte wird ein Offsetkorrekturwert eingestellt. Mit diesem Verfahren wird ein in der Schaltung auftretender Offset, d.h. Versatz, in einem durch reflektiertes Licht und Streulicht nicht beeinflussten Zustand korrigiert. Um den Einfluss auf die Anpassung des Verstärkungsfaktors und des Ausgleichs zu vermeiden, wird diese Offsetanpassung vor der Anpassung des Verstärkungsfaktors und des Ausgleichs durchgeführt.
  • Nachdem der Offset korrigiert wurde, kehrt die Positionsdetektiervorrichtung in einen Zustand zurück, in dem diese den von dem Speichermedium reflektierten Lichtstrahl empfangen kann und die Anpassung des Verstärkungsfaktors wird durchgeführt. Bei der Korrektur des Verstärkungsfaktors und des Ausgleichs wird nach dem Anpassen eines der beiden vorherigen Signale eine Feinabstimmung einer Steuerzielposition durchgeführt. Bei der Feinabstimmung wird ein Verstärkungsfaktorkorrekturwert grob derart eingestellt, dass die maximalen Amplituden der beiden Signale der Positionsdetektiervorrichtung übereinstimmen. Ist die grobe Anpassung des Fokus im Wesentlichen abgeschlossen, wird der Verstärkungsfaktorkorrekturwert zusätzlich innerhalb eines bestimmten Bereichs variiert und die Intensität des reflektierten Lichtes des auf die Spur projizierten Lichtes wird detektiert. Zu diesem Zeitpunkt werden, wie in 9 gezeigt ist, die Korrekturwerte des Verstärkungsfaktors und Ausgleichs derart eingestellt, dass die Intensität des reflektierten Lichtes maximal ist.
  • Somit betrifft die Erfindung hauptsächlich eine Spurverfolgungsanpassung, jedoch kann diese ebenso auf eine Fokusanpassung gerichtet sein. Entspre chend wurde das Verfahren zur Fokusanpassung aus Dokument 3, das ebenso auf eine Spurverfolgungsanpassung Anwendung finden kann, oben als Stand der Technik beschrieben.
  • In bekannten Positionsteuervorrichtungen für einen optischen Lesekopf, wie etwa aus Dokument 1 hervorgeht, wird beim Durchführen der Anpassung eines Spurverfolgungsverstärkungsfaktors generell ein externes Signal an die Servo-Schleife angelegt. Diese Anpassung ist selbstverständlich lediglich dann möglich, wenn die Servo-Schleife in einem geschlossenen Zustand ist. Aus diesem Grund wird die Steuerung des Anlegens externer Signale, das Öffnen und Schließen des Servo, usw, kompliziert. Da zudem ein bei gewöhnlichen Vorgängen in Servo-Schleifen nicht erforderliches externes Signal angelegt wird, wird das Servo-System naturgemäß instabil, worunter die Zuverlässigkeit der Anpassung leidet.
  • Da es zudem erforderlich ist, eine Vorrichtung zum Erzeugen des an die Servo-Schleife während der Anpassung des Spurverfolgungsverstärkungsfaktors anzulegendes externes Signal bereitzustellen und ein komplexes Umschalten von Filtern, usw. zur Extraktion des externen Signals durchzuführen, werden der Aufbau der Schaltung und die Schaltungsverarbeitung kompliziert. Falls darüber hinaus das S/N-Verhältnis des wiederzugebenden Signals noch nicht abgestimmt ist, führt ein Durchlaufen der Ausgabe der Servo-Verarbeitungssektion durch die Filter, usw. zu keiner generellen Verbesserung des S/N-Verhältnisses und der Verstärkungsfaktor wird möglicherweise nicht korrekt abgestimmt. Es besteht ebenso der Nachteil, dass eine Abstimmung unter Verwendung eines externen Signals Zeit in Anspruch nimmt. Da darüber hinaus die Abstimmung des Verstärkungsfaktors mit dem eingegangenen externen Signal durchgeführt wird, wird, im Gegensatz zu einem Fall ohne Eingang eines externen Signals, eine Abstimmung des Verstärkungsfaktors in einem Zustand durchgeführt, der sich aufgrund des Einflusses eines jeden externen Signals etwas unterscheidet. Dies führt somit zu dem Nachteil, dass der Spurverfolgungsverstärkungsfaktor nicht mit dem optimalen Wert angepasst wird.
  • Bei der Anpassung des Spurverfolgungsausgleichs in Dokument 2 wird der optische Kopf durch Krafteinwirkung bewegt, um auf einfache Weise ein Spurverfolgungsfehlersignal zu erzielen. Zudem wird der Verstärkungsfaktor durch wiederholtes Vergrößern und Verkleinern des Verstärkungsfaktors eines Verstärkers mit variablem Verstärkungsfaktor mittels des durch einen Tiefpassfilter geführten Spurverfolgungsfehlersignals angepasst, so dass der Mittelwert des Spurverfolgungsfehlersignals Null entspricht. Da bei diesem Abstimmungsverfahren verschiedene Schritte zu wiederholen sind, verlängert dies die für die Anpassung erforderliche Zeit. Ebenso verlängert sich die für die Anpassung erforderliche Zeit aufgrund der zur Bewegung des optischen Kopfes an die bestimmte Position erforderlichen Zeit.
  • Bei dem die Fokussteuerung betreffenden Dokument 3 wird zur Vermeidung eines Einflusses des optischen Systems bei der Anpassung des Offsets des Fokus bei nicht projiziertem Lichtstrahl eine Struktur zum Öffnen und Schließen des optischen Pfades erforderlich und der Aufbau der Vorrichtung wird kompliziert. Da darüber hinaus lediglich der Offset in der Schaltung korrigiert wird, ist ein Nachteil darin zu sehen, dass der Offset aufgrund von Streulicht nicht korrigiert werden kann.
  • Da zudem eines der beiden Signale der Positionsdetektiervorrichtung unter Verwendung des anderen Signals als Referenz, d.h. Standard, korrigiert wird, kann das andere Signal im Falle dass das Referenzsignal nicht einen passenden Wert aufweist nicht exakt korrigiert werden. Dies macht einen Vorgang zur Anpassung des Referenzsignals an einen geeigneten Wert erforderlich. Selbst falls das Referenzsignal einen geeigneten Wert einnimmt, ist es erforderlich zu bestätigen, ob das andere Signal durch die vorhergehende Anpassung beeinflusst wurde, was viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Bei der Durchführung der Fokussteuerung wird zunächst eine Anpassung eines Offsets außerhalb des optischen Systems (d.h. in dem Schaltungssystem) durchgeführt und danach wird mit dem projizierten Lichtstrahl eine grobe Anpassung des Verstärkungsfaktors und des Ausgleichs und letztendlich eine Feinanpassung zur Optimierung des Verstärkungsfaktorkorrekturwertes durchgeführt. Da im Hinblick auf den Verstärkungsfaktor/Ausgleich der Verstärkungsfaktorkorrekturwert in zwei Stufen eingestellt wird, wird die Steuerung kompliziert, was dazu führt, dass das Einstellen des Verstärkungsfaktorkorrekturwertes viel Zeit in Anspruch nimmt. Darüber hinaus wird der Verstärkungsfaktor beim Einstellen durch Feinabstimmung graduell variiert und der durch Wiederholen von Vorgängen zum Einstellen, Messen, Speichern, Vergleichen usw. ermittelte Maximalwert des reflektierten Lichtes und der Verstärkungsfaktorsteuerwert zu diesem Zeitpunkt gefunden. Somit wird die für die Anpassung erforderliche Zeitspanne notwendigerweise verlängert. Um den Maximalwert des reflektierten Lichtes zu erfas sen, werden in der Praxis wenigstens zwei Änderungen der Fokusposition und wenigstens drei Messungen der Lichtintensität erforderlich und bei gewöhnlichem Betrieb können möglicherweise viele Fälle auftreten, in denen mehr Änderungen und Messungen erforderlich werden.
  • Wie oben diskutiert wurde, weist der Stand der Technik der obigen drei Dokumente verschiedenartige Probleme auf. Zudem diskutiert Dokument 1 die Anpassung des Verstärkungsfaktors, Dokument 2 diskutiert die Anpassung des Ausgleichs und Dokument 3 diskutiert die Korrektur des Offsets sowie die Anpassung des Ausgleichs, jedoch können mit diesen Dokumenten des Standes der Technik keine Offsetkorrektur, Verstärkungsfaktoranpassung und Ausgleichsanpassung gemeinsam durchgeführt werden. Mit anderen Worten weist jedes der vorhergehenden Dokumente des Standes der Technik seine eigenen Probleme auf und eine Anpassung ist schrittweise durchzuführen, indem die verschiedenen Schritte abwechselnd durchgeführt werden.
  • Das ein Dokument des Standes der Technik nach Art.54(3)EPÜ darstellende Dokument EP-A-0 831 467 offenbart eine Positionssteuervorrichtung, die, abgesehen von den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1, ebenso eine Differenzsignalerzeugungsvorrichtung aufweist, welche basierend auf den digitalisierten Abweichungssignalen ein Differenzsignal zwischen zwei Abweichungssignalen generiert und diese weist zudem eine Korrekturwertberechnungsvorrichtung auf, die, basierend auf den digitalisierten Abweichungssignalen, Ausgleichkorrekturwerte berechnet, welche auf die beiden Abweichungssignale anzuwenden sind, um den Ausgleich zwischen diesen zu korrigieren und die Positionssteuervorrichtung weist zudem eine Korrekturvorrichtung auf, die den Ausgleich basierend auf den Ausgleichkorrekturwerten korrigiert. Eine Abgleich- und Korrekturschaltung der letzteren Positionsteuervorrichtung erzeugt ein Spurverfolgungsfehlersignal TE = E" – F" und gibt korrigierte Offset-/Ausgleichssignale E" und F" aus. Wie aus der Gleichung auf Seite 4 dieses Dokuments ersichtlich ist, wird das Korrektursignal E" durch Multiplizieren des Ergebnisses (Offset-korrigiertes E") der Subtraktion eines Offsetparameters OFFSET 3 (entspricht einem Korrekturwert) von einem Eingangssignal E" mit einem Ausgleichsparameter BALANCE 3 (entspricht einem Korrekturwert) erhalten. Auf ähnliche Weise wird das Korrektursignal F" durch Multiplizieren des Ergebnisses (Offset-korrigiertes F") der Subtraktion eines Offsetparameters OFFSET 4 (entspricht einem Korrekturwert) von einem Eingangssignal F" mit einem Ausgleichsparameter BALANCE 4 (entspricht einem Korrekturwert) erhalten. Somit beschreibt die zuletzt erwähnte Positionssteuervorrichtung eine Ausgleichkorrektur der Abweichungssignale, jedoch keine gemeinsame Korrektur von Verstärkungsfaktor/Ausgleich.
  • EP-A-0 745 981 (vergleiche Oberbegriff von Patentanspruch 1) beschreibt ein optisches Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät, das ein externes Ansteuersignal in Form einer Sinuswelle zur Autofokus-Offsetanpassung verwendet. Das externe Ansteuersignal lässt die optische Linse vibrieren und entspricht somit bis zu einem bestimmten Grad der in dem zuerst genannten EP-A-Dokument genannten technischen Lehre.
  • EP-A-0 392 561 offenbart ein optisches Plattenlaufwerk unter Verwendung einer Platte, deren Oberfläche in eine Mehrzahl von Gebieten unterteilt ist und in jedem Gebiet werden Kalibrierwerte zur Anpassung der Servoschaltungen ermittelt. Die Kalibrierwerte werden in einem Speicher gespeichert und zur Anpassung der Servoschaltung während der Spurverfolgung einer beliebigen Spur verwendet. Die Kalibrierwerte enthalten Spurverfolgungsoffsetwerte, Fokusoffsetwerte, Servoabweichungsschwellwerte und Sensorverstärkungsfaktorwerte. Somit beschäftigt sich letzteres Dokument mit einem Problem bezüglich des Erfassens und Ausarbeitens von Kalibrierwerten sowie dem Speichern derselbigen in einem Speicher zur Anpassung der Servoschaltungen während der Verfolgung einer Spur. Wie in 1 dieses Dokuments gezeigt ist, enthält das optische Plattenlaufwerk einen optischen Lesekopf mit zwei aufgeteilten Fotodetektorsektionen.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf anzugeben, der eine Anpassung der Spurverfolgung und des Fokus präzise und in kurzer Zeit durchführen kann und insbesondere soll eine Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf angegeben werden, die in der Lage ist, die für die Offsetkorrektur, Ausgleichkorrektur und Verstärkungsfaktorkorrektur erforderliche Präzision zu erhöhen und die dafür notwendige Zeit zu verkleinern, wobei diese jeweiligen Korrekturvorgänge gemeinsam durchgeführt werden (obwohl die Offsetkorrektur separat durchgeführt werden kann).
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, gibt die Erfindung eine Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf an zum optischen Aufzeichnen eines Signals in einer Spur auf einer Platte und/oder Wiedergeben eines Signals von einer Spur auf der Platte; wobei die Positionssteuervorrichtung aufweist
    eine Servo-Schaltung, die (a) eine Positionssteuerung durchführt, in dem vom optischen Lesekopf projiziertes Licht einer Zielspur folgt, so dass der optische Lesekopf im Wesentlichen einer Mittellinie der Spur folgt und (b) eine Positionssteuerung durchführt, in dem eine Fokusposition des vom optischen Lesekopf projizierten Lichts so angepasst wird, dass das vom optischen Lesekopf reflektierte Licht im Wesentlichen auf die Platte fokussiert ist;
    eine Digitalisiervorrichtung, die zwei Abweichungssignale in zwei digitalisierte Abweichungssignale digitalisiert, wobei die beiden Abweichungssignale vom optischen Lesekopf ausgegeben werden und ein Maß für die Abweichung des optischen Lesekopfs von einer Zielposition darstellen, die Gegenstand der Positionssteuerung (a) und/oder der Positionssteuerung (b) ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssteuervorrichtung zusätzlich aufweist:
    eine Differenzsignalerzeugungseinrichtung, die basierend auf den digitalisierten Abweichungssignalen ein Differenzsignal zwischen den beiden digitalisierten Abweichungssignalen erzeugt;
    eine Korrekturwertberechnungseinrichtung, die basierend auf den digitalisierten Abweichungssignalen Ausgleichkorrekturwerte berechnet, die auf die beiden Abweichungssignale anzuwenden sind, um einen Ausgleich zwischen diesen beiden zu korrigieren; und die basierend auf den beiden digitalisierten Abweichungssignalen, dem Differenzsignal und einem vorhergehend festgelegten und für die Positionssteuervorrichtung eindeutigen Standardwert einen Verstärkungsfaktor berechnet, der auf die Korrekturwerte der beiden Abweichungssignale anzuwenden ist, um einen Verstärkungsfaktor der Abweichungssignale in der Servo-Schaltung zu korrigieren; und die basierend auf den Ausgleichkorrekturwerten und den Verstärkungsfaktorkorrekturwerten Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte berechnet;
    eine Korrektureinrichtung, die kollektiv den Verstärkungsfaktor und den Ausgleich mit den berechneten Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerten korrigiert (Patentanspruch 1).
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Korrekturwertberechnungssektion der Positionssteuervorrichtung berechnet einen Ausgleichkorrekturwert oder einen Verstärkungsfaktorkorrekturwert und die Korrektursektion korrigiert den Ausgleich oder Verstärkungsfaktor. Somit sind Vorgänge zur Anpassung einer Korrektur nicht erforderlich und die Korrektur kann in kurzer Zeit durchgeführt werden. Da insbesondere ein für die Positionssteuervorrichtung eindeutiger Standardwert bei der Berechnung des Verstärkungsfaktorkorrekturwertes zur Korrektur des Verstärkungsfaktors verwendet wird, ist es bei der Berechnung eines geeigneten Verstärkungsfaktorkorrekturwertes nicht erforderlich, Verarbeitungen hinsichtlich des Einstellens, Messens, Speicherns, Vergleichens usw. durchzuführen. Da darüber hinaus der Ausgleichkorrekturwert oder Verstärkungsfaktorkorrekturwert auf beide Abweichungssignale angewandt wird, ist eine geeignete Anpassung eines der Abweichungssignale nicht erforderlich, was der Fall ist, falls ein Abweichungssignal unter Verwendung des anderen Signals als Standard korrigiert wird. Darüber hinaus wird die Verarbeitung unter Verwendung digitaler Signale durchgeführt und deshalb lässt sich eine Berechnung jedes Korrekturwertes mit hoher Geschwindigkeit bei einfachem Aufbau durchführen. Ebenso kann ein Ausgleich oder Verstärkungsfaktor in kurzer Zeit mit hoher Präzision korrigiert werden und der Aufbau zum Durchführen dieser Korrektur lässt sich vereinfachen.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Stärken der Erfindung werden aus unten stehender Beschreibung ersichtlich. Darüber hinaus werden die Vorteile der Erfindung aus der nachfolgenden Erläuterung mit Bezug zu den Abbildungen verständlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus der Haupt-Sektionen, einschließlich einer Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf eines optischen Plattenlaufwerks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf den Aufbau eines im Lesekopf der vorhergehenden Plattenvorrichtung vorgesehenen Fotodetektors.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur schematischen Darstellung von Verarbeitungsschritten beim Korrigieren von Offset, Verstärkungsfaktor und Ausgleich in der vorhergehenden Positionssteuervorrichtung für einen Lesekopf.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten zur Berechnung eins Offsetkorrekturwertes.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten zur Berechnung eines Ausgleichkorrekturwertes.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten zur Einstellung eines Zählpegels, der zur Einstellung einer Periode zum Detektieren eines Spurverfolgungsfehlerpegels erforderlich ist.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm mit Schritten zur Verarbeitung der Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrektur.
  • 8 zeigt ein Wellenform-Diagramm eines Verfahrens zum Detektieren eines Spurverfolgungsfehlersignalpegels in der vorhergehenden Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf.
  • 9 zeigt ein Diagramm zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwert und einer reflektierten Lichtintensität entsprechend dem bekannten Stand der Technik aus Dokument 3.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug zu 1 bis 8 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des gesamten Aufbaus einer optischen Plattenvorrichtung, die eine Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf (nachfolgend einfach als „Positionssteuervorrichtung" bezeichnet) enthält.
  • Die gegenwärtige Plattenvorrichtung enthält einen Lesekopf 2 (optischer Lesekopf), eine Lasersteuervorrichtung 3, eine Signalverarbeitungsschaltung 31 und die Positionssteuervorrichtung.
  • Der Lesekopf 2 projiziert Laserlicht zum Aufzeichnen und Wiedergeben auf eine Platte 1. Als Platte 1, auf die mittels des Lesekopfs 2 aufge zeichnet und/oder von der wiedergegeben werden soll, kann eine CD (Compact-Disc), MD (Mini-Disc; Aufzeichnen/Wiedergeben oder lediglich Aufzeichnen), DVD (digital video disc, Digitale Videoplatte), usw. verwendet werden.
  • Um ein auf der Platte 1 aufgezeichnetes Datensignal wiederzugeben empfängt der Lesekopf 2 zudem das von der Platte 1 reflektierte Laserlicht (reflektiertes Licht) und gibt ein Fotodetektionssignal aus. Dieses Fotodetektionssignal wird an eine Signalverarbeitungsschaltung 31, eine automatische Spurverfolgungsanpassungsschaltung 4, eine automatische Fokusanpassungsschaltung 5, eine Lesekopfansteuerschaltung (eine Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 und eine Fokus-Servo-Schaltung 7), usw. gesendet.
  • Darüber hinaus verwendet der Lesekopf 2 das Dreistrahl-Verfahren zur Spurverfolgungsfehlerdetektion und ist mit einem optischen System (nicht dargestellt) ausgestattet, das einen Hauptstrahl und zwei Hilfsstrahlen projiziert und dieser ist ebenso mit einem Fotodetektor PD (in 2 gezeigt) ausgestattet, der von der Platte 1 reflektiertes Licht detektiert. Der Fotodetektor PD ist mit den Fotoempfangssektionen A bis F ausgestattet.
  • Der Hauptstrahl wird über die vier Fotoempfangssektionen A bis D empfangen und Fotodetektionssignale werden über die Fotoempfangssektionen A bis D an die Signalverarbeitungsschaltung 31 ausgegeben. Die Hilfsstrahlen werden von den Fotoempfangssektionen E und F, welche auf jeder Seite der Fotoempfangssektionen A bis D angeordnet sind, empfangen und von den Fotoempfangssektionen F und E ausgegebene Fotodektionssignale, d. h. Spurverfolgungsabweichungssignale (nachfolgend einfach als „Abweichungssignale" bezeichnet) e1 und f1 werden an die Schaltung zur automatischen Spurverfolgungsanpassung 4 und die Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 gesendet.
  • Wie allgemein bekannt ist, stellen die Abweichungssignale e1 und f1 Signale dar, die einem Abstand zwischen dem Zentrum des auf der Platte 1 durch den Laserstrahl ausgebildeten Strahlsflecks und der Mittellinie der von dem Strahlfleck zu verfolgenden Spur entsprechen. Die Abweichungssignale e1 und f1 werden entlang zweier Systeme von Signalpfaden verarbeitet, was unten stehend diskutiert wird.
  • Aus den Fotodetektionssignalen a bis d, welche von den jeweiligen Fotoempfangssektionen A bis D des Fotodetektors PD ausgegeben werden, berechnet der Lesekopf 2 ein Summensignal Sad durch Addition der Fotodetektionssignale a und d und dieser berechnet ein Summensignal Sbc durch Addition der Fotodetektionssignale b und c. Diese Summensignale Sad und Sbc werden an die Schaltung zur automatischen Fokusanpassung 5 und die Fokus-Servo-Schaltung 7 gesendet.
  • Ebenso beschreibt die gegenwärtige Ausführungsform ein Beispiel, bei dem eine Spurverfolgung automatisch unter Verwendung der Abweichungssignale e1 und f1 angepasst wird, das Erzielen von Spurverfolgungsabweichungssignalen mittels eines von dem Dreistrahl-Verfahren verschiedenen Verfahren (z.B. dem Push-Pull-Verfahren) entspricht jedoch der Hauptabsicht der Erfindung.
  • Darüber hinaus entspricht der Aufbau zur automatischen Fokusanpassung, der die Schaltung zur automatischen Fokusanpassung 5 und die Fokus-Servo-Schaltung 7 enthält, im Wesentlichen dem Aufbau zur automatischen Spurverfolgungsanpassung, der unten stehend erläutert wird, und auf entsprechende Abbildungen und Erläuterungen von Details hiervon wird verzichtet. Der Aufbau zur automatischen Fokusanpassung entspricht dem Aufbau zur automatischen Spurverfolgungsanpassung wie folgt. Eine Fokusfehlerausgabeschaltung und eine Fokusansteuerschaltung, die beide in der Fokus-Servo-Schaltung 7 enthalten sind, entsprechen einer Spurverfolgungsfehlerausgabeschaltung 19 und einer Spurverfolgungsansteuerschaltung 20, und eine Fokusfehlersignalerzeugungsschaltung, die in der Schaltung zur automatischen Fokusanpassung 5 enthalten ist, entspricht einer weiteren Spurverfolgungsfehlersignalerzeugungsschaltung 10. Darüber hinaus werden die Summensignale Sad und Sbc anstatt der Abweichungssignale e1 und f1 verwendet. Entsprechend wird ein Fokusfehlersignal (Differenzsignal) als Differenz zwischen den Summensignalen Sad und Sbc erzeugt.
  • Mittels des obigen Aufbaus wird die automatische Fokusanpassung über Vorgänge durchgeführt, welche denjenigen der unten stehend zu diskutierenden automatischen Spurverfolgungsanpassung entsprechen und deshalb wird auf eine detaillierte Beschreibung hiervon verzichtet. Da darüber hinaus eine Ausgleichanpassung des Fokus hauptsächlich eine Anpassung bezüglich des mechanischen Aufbaus ist und nahezu keine Anpassung in der Schaltung erfolgt, kann auf diese verzichtet werden.
  • Die Lasersteuerschaltung 3 stellte eine Schaltung dar, die eine Laserausgabe des Lesekopfs 2 steuert. Die Signalverarbeitungsschaltung 31 stellt eine Schaltung dar, die das Datensignal (a + b + c + d) wiedergibt, indem vorgegebene Verarbeitungsschritte wie Fehlerkorrektur, Demodulation, usw. durchgeführt werden.
  • Die Positionssteuervorrichtung enthält die Schaltung zur automatischen Spurverfolgungsanpassung 4 (nachfolgend als „automatische Anpassungsschaltung" bezeichnet) und die Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 und führt die Steuerung des Lesekopfes 2 durch.
  • Die automatische Anpassungsschaltung 4 bei in der optischen Plattenvorrichtung eingelegter Platte 1, jedoch vor der Wiedergabe, ermittelt den Offsetverstärkungsfaktor und Ausgleichkorrekturwerte für die Abweichungssignale e1, f1 und korrigiert basierend auf den Korrekturwerten Offset, Verstärkungsfaktor und Ausgleich. Die automatische Anpassungsschaltung 4 enthält AD Konverter 8 und 9 (ADCs), die Spurverfolgungsfehlersignalerzeugungsschaltung 10, Filtereinheiten 11 und 12, eine Steuerschaltung 13, eine Speicherschaltung 14, Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 und Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18.
  • Die AD Konverter 8 und 9 (Digitalisiervorrichtungen) digitalisieren die Abweichungssignale e1 und f1 und geben die digitalisierten Abweichungssignale e2 und f2 aus. Die Abweichungssignale e2 und f2 werden an die Spurverfolgungsfehlersignalerzeugungsschaltung 10, die Steuerschaltung 13 und die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 gesendet.
  • Die Steuerschaltung 13, ist, wie unten stehend diskutiert wird, derart aufgebaut, dass diese jede Korrekturgröße mittels bestimmter Berechnungen basierend auf den Ergebnissen verschiedener Messungen ermittelt und basierend auf den so erhaltenen Korrekturgrößen Anweisungen an die weiteren vorangehenden Komponenten sendet. Die Speicherschaltung 14 ist beispielsweise aus einem EEPROM (Electrical Erasable Programmable ROM, elektrisch löschbares programmierbares ROM) aufgebaut und speichert verschiedene vorhergehend eingestellte Ausgangskorrekturwerte sowie Daten, die für die von der Steuerschaltung 13 ausgeführten Berechnungen (unten stehend beschrieben) erforderlich sind und diese speichert ebenso Korrekturwerte usw., welche von der Steuerschaltung 13 ermittelt werden. Wird die Platte 1 in die gegenwärtige optische Plattenvorrichtung eingelegt, werden die Ausgangskorrekturwerte eingestellt und dann auf Korrekturwerte abgeändert, die von der Steuerschaltung 13 für die eingelegte optische Platte 1 ermittelt wurden. Wird eine vordere Platte 1 eingelegt, werden die geänderten Korrekturwerte auf die Ausgangskorrekturwerte zurückgesetzt, welche dann auf Korrekturwerte abgeändert werden, welche für die andere Platte 1 ermittelt wurden.
  • Die Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 (Korrekturvorrichtungen) korrigieren, basierend auf einem durch die Steuerschaltung 13 berechneten Offset-Korrekturwert, jeweils einen Offset der Abweichungssignale e2 und f2 von den AD Konvertern 8 und 9. Jede der Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 (Korrekturvorrichtungen) besteht aus einer Schaltung wie einem Verstärker mit variablem Verstärkungsfaktor und stellt eine Art Verstärker (oder Dämpfer) dar, die basierend auf einem durch die Steuerschaltung 13 berechneten Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwert den Verstärkungsfaktor-/Ausgleich von korrigierten Abweichungssignalen e6 und f6 korrigiert, die einer Offset-Korrektur unterzogen wurden.
  • Die Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 ist andererseits als eine Schleifenschaltung aufgebaut, bestehend aus dem Leskopf 2, den AD Konvertern 8 und 9, den Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18, der Spurverfolgungsfehlerausgabeschaltung 19 und der Spurverfolgungsansteuerschaltung 20. In der Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 durchlaufen die beiden Spurverfolgungsabweichungssignale e1 und e2 vom Lesekopf 2 parallele Signalpfade, die aus den AD Konvertern 8 und 9 und den Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 bestehen, und werden dann in ein Signal mittels der Spurverfolgungsfehlerausgabeschaltung 9 synthetisiert, wodurch ein Differenzsignal (ein Spurverfolgungsfehlersignal TE2) erzeugt wird, das die Differenz zwischen den beiden Signalen angibt. Dieses Differenzsignal durchläuft durch die Spurverfolgungsansteuerschaltung 20 und kehrt zum optischen Lesekopf 2 zurück.
  • Die Spurverfolgungsansteuerschaltung 20 enthält einen DA Konverter (nicht dargestellt) zum Ausgeben eines analogen Steuersignals, welches dem Lesekopf 2 bereitzustellen ist.
  • Die Filtereinheit 11 enthält einen Hochpassfilter 11a (HPF) und Tiefpassfilter 11b und 11c (LPFs) und die Filtereinheit 12 enthält einen Hochpassfilter 12a (HPF) und Tiefpassfilter 12b und 12c (LPFs). Jede Filtereinheit 11 und 12 besteht aus einer Art digitaler Filter, die einen DSP (digital signal processor, digitaler Signalprozessor) verwendet.
  • Diese Art von digitalem Filter kann die Grenzfrequenz durch Variation des Filterkoeffizienten ändern und damit kann jede Filtereinheit 11 und 12 sowohl als Hochpassfilter (11a/12a) und Tiefpassfilter (11b und 11c/12b und 12c) wirken. Durch Kombination der verschiedenen Filter in Einheiten kann die Anzahl von Komponenten reduziert werden und dies trägt zur Kostenreduktion der optischen Plattenvorrichtung als auch zur Vereinfachung der Vorgänge während des Zusammenbaus und Anpassungsprozesses bei.
  • Ebenso können die zwei Filtereinheiten 11 und 12 als Einzelfiltereinheiten aufgebaut sein. Erneut kann jeder Filter als unabhängiger Filter aufgebaut sein im Gegensatz zu den beiden Filtereinheiten 11 und 12.
  • Die Hochpassfilter 11a und 12a schneiden Komponenten im niedrigen Bereich heraus, insbesondere DC Komponenten der Abweichungssignale e2 und f2 und dadurch werden die AC Signale e3 und f3 extrahiert, die AC Komponenten darstellen. Die Spurverfolgungsfehlersignalerzeugungsschaltung 10 erzeugt ein Spurverfolgungsfehlersignal TE1 und sendet dieses an die Steuerschaltung 13, wobei das Spurverfolgungsfehlersignal TE1 ein Differenzsignal zwischen den beiden AC Signalen e3 und f3(e3 – f3) darstellt.
  • Die Hochpassfilter 11a und 12a sind zur Unterdrückung der DC Komponenten vorgesehen, die, wie unten stehend diskutiert, Probleme bei der Ermittlung einer Periodenlänge des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 zum Zeitpunkt des Messens des Spitzen-zu-Spitzen-Wertes des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 zur Ermittlung des Verstärkungsfaktorkorrekturwertes verursachen. Die Filterkoeffizienten der Tiefpassfilter sind derart eingestellt, dass die Tiefpassfilter 11b und 12b während der Offset-Korrektur verwendet werden und die Tiefpassfilter 11c und 12c während der Verstärkungsfaktor/Ausgleichkorrektur verwendet werden.
  • Ein Offset durch Streulicht als auch ein in der elektrischen Schaltung auftretender Offset stellen größtenteils DC Komponenten dar. Demnach wer den Tiefpassfilter 11b und 12b vorgesehen, um die DC Signale e4 und f4 zu extrahieren, die Offset-Komponenten der elektrischen Schaltung darstellen und die den Einfluss des optischen Systems beinhalten. Die Grenzfrequenzen der Tiefpassfilter 11b und 12b sind sehr niedrig eingestellt.
  • Beim Detektieren der Pegel der Abweichungssignale e1 und f1 können die Pegel im Falle, dass die Abweichsignale e2 und f2 eine AC Komponente von geringer Frequenz (100 Hz oder geringer) enthalten, durch geringfügiges höheres Einstellen der Grenzfrequenzen der Tiefpassfilter 11c und 12c im Vergleich zu denjenigen der Tiefpassfilter 11b und 12b genauer detektiert werden als im Falle, dass die Abweichungssignale e2 und f2 lediglich DC Komponenten aufweisen. Auf diese Weise ist es von Vorteil, die Grenzfrequenzen der Tiefpassfilter 11c und 12c geringfügig höher als diejenigen der Tiefpassfilter 11b und 12b einzustellen, um die Präzision der Pegeldetektion zu erhöhen.
  • Wird jedoch diese Genauigkeit nicht in Betracht gezogen, können die Grenzfrequenzen der Tiefpassfilter 11b, 12b, 11c und 12c denselben Wert einnehmen. In diesem Falle ist es möglich, die Tiefpassfilter 11b und 12b zur Offset-Korrektur und die Tiefpassfilter 11c und 12c zur Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrektur heranzuziehen.
  • Jedes der Paare der Tiefpassfilter 11a und 12a, der Tiefpassfilter 11b und 12b und der Tiefpassfilter 11c und 12c kann als Einzelfilter bereitgestellt werden und die Grenzfrequenz kann umgeschaltet werden, je nachdem ob die Offset-Korrektur oder die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrektur durchgeführt wird. In Produkten (optischen Plattenlaufwerken) mit sehr geringer Offset-Korrektur ist es wiederum ausreichend, falls ein einzelner Tiefpassfilter für jedes der Abweichungssignale e2 und f2 vorgesehen wird.
  • Die Steuerschaltung 13 enthält eine Steuersektion 21, eine Detektiersektion 22, eine Vergleichssektion 23, eine Berechnungssektion 24, eine Additionssektion 25, eine Zählsektion 26, usw. Die Steuersektion 21 enthält einen Prozessor wie eine CPU und eine Schaltung zur Berechnungsverarbeitung, welche die Detektiersektion 24, die Additionssektion 25, die Zählsektion 26, usw. enthält, besteht aus dem vorhergehenden DSP.
  • Die Steuersektion 21 erteilt Anweisungen einschließlich der nachfolgend aufgelisteten Anweisungen und sendet Steuersignale an die Spurverfolgungsansteuerschaltung 20, etc.
    • (1) Anweisungen zum Umschalten von den Tiefpassfiltern 11b und 12b für die Offsetkorrektur auf die Tiefpassfilter 11c und 12c für die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrektur, und umgekehrt;
    • (2) Anweisungen zum Ändern der Filterkoeffizienten der Hochpassfilter 11a und 12a;
    • (3) Kommunikationsanweisungen für die Speicherschaltung 14;
    • (4) Anweisungen zur Eingabe von Korrekturwerten in die Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 sowie die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18;
    • (5) Betriebsanweisungen für die verschiedenen Sektionen in der Steuerschaltung 13, wie die Detektiersektion 22, die Vergleichssektion 23, die Berechnungssektion 24, die Additionssektion 25, die Zählsektion 26, usw.; und
    • (6) Ein/Aus-Anweisungen betreffend die Laserausgabe (Lichtprojektions-Abschalteinrichtung), die an die Lasersteuerschaltung 3 zu senden sind.
  • Hierbei ist von Bedeutung, dass die gegenwärtige optische Plattenvorrichtung derart aufgebaut ist, dass während normalem Wiedergabebetrieb selbst bei Eingabe der DC Signale e4 und f4, der Tiefbandsignale e5 und f5 und des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 in die Steuerschaltung 13 lediglich die Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 geschlossen ist und die Vorgänge der automatischen Anpassungsschaltung 4 keinen Einfluss auf die Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 nehmen. Um dies zu erfüllen, wird allein die Steuersektion 21 in einen Betriebszustand versetzt und die Steuersektion 21 führt einen der folgenden Vorgänge aus:
    (a) Versetzen der Sektionen 22 bis 26 der Steuerschaltung 13 in einen Nichtbetriebszustand; oder (b) Verhindern der Ausgabe von Korrekturwerten an die Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 sowie die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18, wodurch die Korrekturwertausgabeleitungen blockiert werden.
  • Vorgänge wie die obigen können durch Digitalisieren der Abweichungssignale e1 und f1 in den AD Konvertern 8 und 9 realisiert werden. Mit anderen Worten wird die Signalverarbeitung in der Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6 digital durchgeführt, um es den Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 sowie den Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 zu ermöglichen, die Korrektur unter Verwendung digitaler Signale durchzuführen. Somit können Korrekturwerte, welche das Ergebnis digitaler Verarbeitung in der Steuerschaltung 13 sind, direkt an die Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 sowie die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichschaltungen 17 und 18 übermittelt werden, jedoch ist es ebenso einfach die Korrekturwerte nicht wie oben zu übermitteln.
  • Zusätzlich ist keine der verschiedenen Sektionen 22 bis 26 der Steuersektion 13 allein zur Durchführung eines bestimmten Anpassungsvorgangs bestimmt und durch Verwenden der Speicherschaltung 14 zur Änderung der Einstellwerte jeder Sektion 22 bis 26 während jedes Anpassungsvorgangs können die Sektionen 22 bis 26 gemeinsam für alle der Anpassungsvorgänge verwendet werden. Aus diesem Grund können die Anpassungsvorgänge gemeinsam durchgeführt werden, was es ermöglicht, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren und damit auch eine Reduktion der Größe und des Gewichts der Positionssteuervorrichtung zu erzielen.
  • In der Steuerschaltung 13 detektiert die Detektiersektion 22 die Pegel der DC Signale e4 und f4, der Tiefbandsignale e5 und f5 und des Spurverfolgungsfehlersignals TE1. Die Vergleichssektion 23 führt, falls erforderlich, einen Vergleich eines gelesenen, gespeicherten Wertes aus der Speicherschaltung 14 mit einem detektierten Wert von der Detektiersektion 22 durch und die Berechnungssektion 24 führt bestimmte Berechnungen basierend auf dem Ergebnis dieses Vergleichs zum Auffinden von Offset-Korrekturund Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerten durch. Die Schritte zum Ermitteln des Offset-Korrekturwertes und des Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwertes werden später detailliert beschrieben. Die Zählsektion 26 zählt eine Anzahl von Pegeldetektionen der Tiefbandsignale e5 und f5, usw., was unten stehend beschrieben wird.
  • Nun wird eine automatische Anpassungsverarbeitung durch die automatische Anpassungsschaltung 4 erläutert.
  • Bei der automatischen Anpassung wird zunächst die Projektion des Laserlichts auf AUS geschaltet, eine Offset-Korrektur durchgeführt und danach wird mit auf EIN geschalteter Projektion des Laserlichts eine Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrektur durchgeführt. Die Steuerung der Laserlichtprojektion wird durch die Steuerschaltung 13 durchgeführt, in dem eine Ein/Aus-Anweisung an die Lasersteuerschaltung 3 gesendet wird.
  • Sind bei der Offset-Korrektur die Offset-Korrekturwerte e0 und f0 von der Steuerschaltung 13 ermittelt worden, werden die vorhergehend in den Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 gespeicherten Offset-Korrekturwerte jeweils mit den Offset-Korrekturwerten e0 und f0 über eine Anweisung der Steuerschaltung 13 aktualisiert. Dann wird das Abweichungssignal e2 in ein korrigiertes Abweichungssignal e6(e6 = e2 + e0) umgewandelt und das Abweichungssignal f2 wird in ein korrigiertes Abweichungssignal f6(f6 = f2 + f0) umgewandelt.
  • Sind bei der Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrektur die jeweiligen Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte eGB und fGB von der Steuerschaltung 13 ermittelt worden, werden die jeweils vorhergehend in den Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 gespeicherten Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte mit den Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerten eGB und fGB über eine Anweisung der Steuerschaltung 13 aktualisiert. Dann wird das Abweichungssignal es in ein korrigiertes Abweichungssignal e7(e7 = e6 × eGB) umgewandelt und das Abweichungssignal f6 wird in ein korrigiertes Abweichungssignal f7(f7 = f6 × fGB) umgewandelt.
  • Bei der Wiedergabe gibt die Spurverfolgungsfehlerausgabeschaltung 19 das Spurverfolgungsfehlersignal TE2 aus, das ein Differenzsignal zwischen den korrigierten Abweichungssignalen e7 und f7 darstellt. Die Spurverfolgungsansteuerschaltung 20 wird in Bereitschaft zum Empfangen eines Steuersignals von der Steuerschaltung 13 versetzt. Somit führt die gegenwärtige optische Plattenvorrichtung gewöhnliche Wiedergabevorgänge unter Verwendung des Spurverfolgungsfehlersignals TE2 aus.
  • Nachfolgend werden die Vorgänge der automatischen Anpassungsschaltung 4 mit Bezug zu den Flussdiagrammen in 3 bis 8 erläutert.
  • Zunächst werden die Vorgänge der automatischen Anpassungsschaltung 4 schematisch mit Bezug zu 3 erläutert.
  • Zunächst wird nach Beginn einer automatischen Spurverfolgungsanpassung der Spurverfolgungs-Offset-Korrekturwert berechnet und in der Speicherschaltung 14 (Schritt S1) gespeichert und ein Spurverfolgungs-Offset wird unter Verwendung dieses Offset-Korrekturwertes korrigiert (Schritt S2). Nachfolgend werden Ausgleichkorrekturwerte eB und fB berechnet und in der Speicherschaltung 14 gespeichert (Schritt S3). Dann wird basierend auf den Tiefbandsignalen e5 und f5 ein Zählpegel eingestellt (Schritt S4), der einen Standardpegel zur Detektion eines Spurverfolgungskreuzungspunktes des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 darstellt. Dies ist zum Detektieren des Pegels des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 notwendig. Eine Verarbeitung in Schritt S4 wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Nun wird das Spurverfolgungsfehlersignal TE1 erzeugt (Schritt S5) und der Pegel des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 wird unter Verwendung des in Schritt S4 festgelegten Zählpegels zur Detektion dessen Pegels berechnet (Schritt S6). Dann werden basierend auf dem in Schritt S3 gespeicherten Ausgleichkorrekturwert und dem Pegel des in Schritt S6 berechneten Spurverfolgungsfehlersignals TE1 Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte eGB und fGB berechnet (Schritt S7). Dann werden unter Verwendung der in Schritt S7 berechneten Verstärkungsfaktor/Ausgleichkorrekturwerte eGB und fGB der Verstärkungsfaktor und Ausgleich korrigiert (Schritt S8) und die automatische Spurverfolgungsanpassung endet.
  • Ist im Übrigen bei der vorhergehenden Verarbeitung die Verstärkungsfaktorkorrektur nicht durchzuführen, wird einzig der Ausgleich in den Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 unter Verwendung der in Schritt S3 erhaltenen Ausgleichkorrekturwerte eB und fB korrigiert und die automatische Anpassung endet.
  • Nachfolgend werden die Vorgänge der automatischen Anpassungsschaltung 4 detaillierter mit Bezug zu 4 bis 8 beschrieben.
  • Zunächst wird die Verarbeitung zur Berechnung der Offset-Korrekturwerte (Schritt S1 in dem in 3 gezeigten Flussdiagramm) mit Bezug zu 4 erläutert.
  • Wird die Platte 1 in die optische Plattenvorrichtung eingelegt, steuert die Steuervorrichtung 13 zunächst die Lasersteuerschaltung 3, so dass die Laserausgabe des Lesekopfes 2 AUS ist (Schritt S11). Abhängig von der Art und Weise wie der Lesekopf 2 in der optischen Plattenvorrichtung installiert ist, kann Streulicht usw. periodisch auftreten. Entsprechend wird zu diesem Zeitpunkt die Laserlichtprojektion auf AUS geschaltet und der von dem Streulicht herrührende optische Offset, usw. des Lesekopfs 2 sowie der Offset in der Signalverarbeitungsschaltung (nicht dargestellt) des Lesekopfs 2 zum Erzeugen der Abweichungssignaie e1 und f1 werden korrigiert.
  • Somit werden die zum Zeitpunkt des Einsteilens des Offset-Korrekturwertes erhaltenen Abweichungssignale e1 und f1 nicht auf Basis eines Signals erzeugt, das von der Platte 1 reflektiert wird, weshalb diese keine tatsächlichen Spurverfolgungsabweichungssignale während der Wiedergabe darstellen, sondern Signale, die eine Offset-Komponente aufweisen. Jedoch werden der Einfachheit halber hierin Signale dieser Art ebenso als Abweichungssignale e1 und f1 beschrieben.
  • Falls der Lesekopf 2 die Abweichungssignale e1 und f1 ausgibt, werden diese durch die AD Konverter 8 und 9 digitalisiert (Schritt S12). Danach werden die jeweiligen Abweichungssignale e2 und f2 von den AD Konvertern 8 und 9 jeweils an die entsprechenden Tiefpassfilter 11b und 12b gesendet, die eine Filterverarbeitung durchführen (Schritt S13).
  • Hierbei ermöglicht eine Digitalisierung der Abweichungssignale e1 und f1 eine gemeinsame Verwendung der nachfolgenden Schaltung für verschiedene Vorgänge sowie eine Vereinfachung derselbigen. Insbesondere können hierdurch die Filter 11a bis 11c und 12a bis 12c kombiniert werden, eine Datenspeicherung in der Speicherschaltung 14 vereinfacht werden und ebenso können die Steuersektion 21, die Detektiersektion 22, die Vergleichssektion 23, die Berechnungssektion 24, die Additionssektion 25, die Zählsektion 26, usw., welche für die Datenverarbeitung, usw. innerhalb der Steuerschaltung 13 erforderlich sind, gemeinsam für verschiedene Anpassungsvorgänge genutzt werden. Da darüber hinaus die Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 und die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 eine Verarbeitung unter Verwendung digitaler Signale durchführen, können diese Komponenten ebenso vereinfacht werden.
  • Da die Abweichungssignale e2 und f2 die jeweiligen Tiefpassfilter 11b und 12b durchlaufen, werden lediglich deren entsprechende DC Komponenten extrahiert. Wie oben beschrieben ist, werden die Tiefpassfilter 11b und 12b entweder als getrennte Filter oder als Teil der entsprechenden Filtereinheiten 11 und 12 bereitgestellt, die gemeinsam verwendet werden. Sind diese jedoch in den Filtereinheiten 11 und 12 kombiniert, ist es zur Detektion des Offsets der in den Abweichungssignalen e2 und f2 enthaltenen DC Komponenten von Vorteil, die Grenzfrequenz der Tiefpassfilter 11b und 12b so gering als möglich einzustellen und das Umschalten dieser Grenzfrequenz und der Grenzfrequenz der Tiefpassfilter 11c und 12c über die Steuerschaltung 13 zu steuern.
  • Nachfolgend detektiert die Detektiersektion 22 die Pegel der DC Signale e4 und f4 von den Tiefpassfiltern 11b und 12b (Schritt S14). Dann vergleicht die Vergleichssektion 23 die detektierten Pegel der DC Signale e4 und f4 mit einem Null-Pegel (S15). Danach berechnet die Berechnungssektion 24 basierend auf der Höhe der Abweichung der Pegel der DC Signale e4 und f4 vom Null-Pegel die Offset-Korrekturwerte e0 und f0, die zur Korrektur der DC Signale e4 und f4 auf den Null-Pegel erforderlich sind (Schritt S16). Diese Offset-Korrekturwerte e0 und f0 werden dann in der Speicherschaltung 14 gespeichert (Schritt S17).
  • Während der Verarbeitung in Schritt S2 des in 3 gezeigten Flussdiagramms korrigieren die Offset-Korrekturschaltungen 15 und 16 den Offset auf einen Null-Pegel basierend auf den vorhergehenden Offset-Korrekturwerten e0 und f0, die von der Steuersektion 21 gesendet werden.
  • Sobald die vorhergehenden Offset-Korrekturwerte e0 und f0 berechnet sind, liegt nahezu keine Abweichung hinsichtlich des Offsets vor, vorausgesetzt, dass kein Einfluss aufgrund von Temperaturänderungen, zeitlichen Änderungen, usw. vorliegt und damit kann durch Weglassen des Offset-Korrekturprozesses während der Wiedergabe und Aufzeichnung eine zusätzliche Verkürzung der für die Anpassung erforderlichen Dauer realisiert werden.
  • Nachfolgend wird die Verarbeitung zur Berechnung von Ausgleichkorrekturwerten erläutert (Schritt S3 in dem Flussdiagramm in 3), wobei Bezug auf das Flussdiagramm in 5 genommen wird.
  • Zunächst wird nach dem Durchführen der Offset-Korrektur in Schritt S2, wie oben beschrieben, die Laserausgabe des Lesekopfes 2 durch Steuerung der Lasersteuerschaltung 3 auf EIN gestellt (Schritt S21). Danach werden die in 1 gezeigte Fokus-Servo-Schaltung und eine Spindel-Servo-Schaltung (nicht dargestellt) eines die Platte 1 drehenden Spindel-Motors auf EIN gestellt (Schritt S22).
  • Die Spurverfolgungsansteuerschaltung 20 befindet sich von Beginn der Anpassungsvorgänge an in einem AUS-Zustand.
  • Basierend auf den vorhergehend eingestellten Bedingungen werden die Abweichungssignale e1 und f1 vom Lesekopf 2 mittels der AD Konverter 8 und 9 digitalisiert (Schritt S23). Danach werden die Abweichungssignale e2 und f2 der AD Konverter 8 und 9 gefiltert, indem diese durch die jeweiligen Tiefpassfilter 11c und 12c geführt werden, was zu Tiefbandsignalen e5 und f5 führt, die eine Offset-Korrektur durch die Steuersektion 21 unter Verwendung der vorhergehenden Offset-Korrekturwerte e0 und f0 erfahren (Schritt S24). Hieraus resultierend werden Tiefbandsignale e5' und f5', die Offsetkorrigiert wurden, erhalten (e5' = e5 + e0; f5' = f5 + f0).
  • In Schritt S24 durchlaufen die Abweichungssignale e2 und f2 die Tiefpassfilter 11c und 12c, die ebenso bei der Einstellung des Zählpegels in dem vorhergehenden Schritt S4 verwendet werden (auch wenn dies zu einer anderen Zeit geschieht). Jedoch ist es erforderlich, verschiedene Grenzfrequenzen für die Tiefpassfilter 11c und 12c während der Berechung des Ausgleichkorrekturwertes und während des unten beschriebenen Einstellens des Zählpegels zu verwenden (siehe Schritt S41).
  • Die Tiefpassfilter 11c und 12c extrahieren aus den Abweichungssignalen e2 und f2 lediglich Tiefbandkomponenten einschließlich DC Komponenten, d.h. die Tiefbandsignale e5 und f5. Die Tiefpassfilter 11c und 12c können mit den Tiefpassfiltern 11b und 12b kombiniert werden, um jedoch den Tiefbandfrequenzbereich zu vergrößern und es damit zu vereinfachen, den Ausgleich bei großen Signaländerungen anzupassen, wird die Grenzfrequenz für die Tiefpassfilter 11c und 12c höher eingestellt als diejenige der Tiefpassfilter 11b und 12b, wie oben beschrieben ist. Somit wirken die Tiefpassfilter 11b und 12b hinsichtlich der Offset-Korrektur und die Tiefpassfilter 11c und 12c wirken hinsichtlich der Ausgleichkorrektur.
  • Sind die Filtereinheiten 11 und 12 jedoch als digitale Filter aufgebaut, ist es möglich, die Tiefpassfilter 11b und 12b jeweils als Tiefpassfilter 11c und 12c zu nutzen, indem die Grenzfrequenz der Tiefpassfilter 11b und 12b geändert wird. Da mit anderen Worten die Grenzfrequenz eines digitalen Filters durch Ändern der Filterkoeffizienten geändert werden kann, kann dieser für verschiedene Korrekturvorgänge verwendet werden.
  • Nachfolgend detektiert die Detektiersektion 22 die Pegel der Offsetkorrigierten Tiefbandsignale e5' und f5' (Schritt S25). Um zu bestimmen, ob die in Schritt S25 erhaltenen detektierten Werte unmittelbar nach dem Beginn des Detektierens erfassten Werten entsprechen, wird die Detektion mit bestimmter Anzahl (einige Male) wiederholt (Schritt S26). Beginnt somit das Lesen von Daten der Platte 1 über den Lesekopf 2, kann ein Lesen von Tiefbandsignalen e5' und f5', die instabile Komponenten aufgrund von Kratzern oder Staub auf der Platte 1 enthalten, vermieden werden.
  • Dann wird, nachdem die Verarbeitung in Schritt S26 abgeschlossen ist, festgestellt, dass stabile Tiefbandsignale e5' und f5' eingegangen sind und die Verarbeitung fährt mit dem nächsten Schritt fort, in welchem die Vergleichssektion 23 ermittelt, ob die detektierten Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen (Schritt S27). Liegen die detektierten Werte außerhalb dieses bestimmten Bereiches, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S25 zurück, falls die detektierten Werte jedoch innerhalb des bestimmten Bereichs liegen, werden diese in der Speicherschaltung 14 gespeichert (Schritt S28). Mittels dieser Verarbeitung ist es möglich, lediglich detektierte Werte zu speichern, die innerhalb eines erforderlichen bestimmten Bereichs liegen.
  • Um nun eine bestimmte erforderliche Anzahl detektierter Werte zu erhalten, wird über eine Zählung durch die Zählsektion 26 ermittelt, ob die Anzahl durchgeführter Detektionen größer oder gleich einer vorhergehend eingestellten Anzahl ist (Anzahl n) (Schritt S29) und falls die Anzahl von Detektionen kleiner als die bestimmte Anzahl ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S25 zurück, falls jedoch die Anzahl von Detektionen größer oder gleich der bestimmten Anzahl ist, fährt die Verarbeitung mit dem nächsten Schritt fort. Nachfolgend wird basierend auf den in der Speicherschaltung 14 gespeicherten detektierten Werten in der Berechnungssektion 24 ein Mittelwert der detektierten Werte berechnet (Schritt S30). Nachfolgend berechnet die Berechnungssektion 24 basierend auf dem Bemittelten detektierten Wert Ausgleichkorrekturwerte eB und fB (Schritt S31) und diese Ausgleich korrekturwerte eB und fB werden in der Speicherschaltung 14 gespeichert (Schritt S32).
  • Im Übrigen wird bei dieser Ausführungsform die Anzahl der Detektionen (n) beispielsweise auf 64 je 4 ms eingestellt, jedoch kann die Anzahl entsprechend der gewünschten Leistungsfähigkeit Für die automatische Anpassschaltung 4 festgelegt werden. Wird die Anzahl beispielsweise vergrößert, lässt sich die Genauigkeit des in Schritt S30 berechneten gemittelten Wertes erhöhen, wodurch jedoch auch die für die Verarbeitung erforderliche Zeit vergrößert wird. Somit sollte die Anzahl vorzugsweise so gering als möglich gehalten werden, vorausgesetzt hierdurch ergeben sich keine Probleme hinsichtlich der Präzision.
  • In Schritt S31 werden die Ausgleichkorrekturwerte eB und fB gemäß den folgenden Gleichungen berechnet. Hierbei stellen em und fm Mittelwerte der jeweils detektierten Werte dar (der Tiefbandsignale e5' und f5'). eB = (em + fm)/2em fB = (em + fm)/2fm
  • Nachfolgend wird die Verarbeitung zum Einstellen des Zählpegels mit Bezug zu 6 erläutert (Schritt S4 in dem in 3 gezeigten Flussdiagramm).
  • Zunächst wird eine Filterverarbeitung der im vorhergehenden Schritt S23 erhaltenen digitalisierten Abweichungssignale e2 und f2 durchgeführt, in dem diese die Tiefpassfilter 11c und 12c durchlaufen (Schritt S41). Dadurch werden die DC Komponenten aus den Abweichungssignalen e2 und f2 extrahiert.
  • Die Additionssektion 25 der Steuerschaltung 13 addiert sodann die Tiefbandsignale e5 und f5 der Tiefpassfilter 11c und 12c zu den Offset-Korrekturwerten e0 und f0 hinzu (Schritt S42), wodurch ein addiertes Signal eadd (eadd = e5 + e0 + f5 + f0) erhalten wird, welches von der Detektiersektion 22 detektiert wird (Schritt S43). Die DC Pegel der Tiefbandsignale e5 und f5 unterscheiden sich gewöhnlich, und falls ein Zählpegel unter Verwendung lediglich eines dieser ungleichen Tiefbandsignale es und f5 eingestellt wird, kann ein genauer Einstellpegel nicht erzielt werden. Wird der Zählpegel beispielsweise basierend auf dem Größeren der Tiefbandsignale e5 und f5 eingestellt, kann der Zählpegel größer als der Signalpegel sein und hierbei können Fälle auftreten, bei denen der Zählpegel und das Spurverfolgungsfehler signal TE1 sich nicht kreuzen. Falls andererseits der Zählpegel basierend auf dem kleineren der Signalpegel eingestellt wird, kann der Zählpegel zu klein sein und kleine Signale wie Rauschsignale können zu Fehlfunktionen führen. Dementsprechend werden die vorhergehenden Probleme hierin mittels der Additionsverarbeitung in Schritt S42 vermieden.
  • Nachfolgend entsprechen die Verarbeitungen in Schritt S44 bis S47 denjenigen in Schritten S26 bis S29 der vorhergehenden Verarbeitung zur Berechnung des Ausgleichkorrekturwertes und deshalb wird auf eine Beschreibung hiervon verzichtet.
  • Nachfolgend berechnet die Berechnungssektion 24 einen Mittelwert der Pegel der addierten Signale eedd aus den in der Speicherschaltung 14 in Schritt S46 gespeicherten detektierten Werten (Schritt S48). Durch Teilung des berechneten Bemittelten Wertes M mit einem Anpassungswert N wird eine Verschiebegröße L berechnet (Schritt S49), die eine Größe zum Verschieben eines Pegels V0 darstellt und zur Einstellung des Zählpegels erforderlich ist.
  • Da die DC Komponenten und AC Komponenten der Abweichungssignale e1 und f1 beide durch denselben Verstärker verstärkt werden, führt eine Verstärkung der DC Komponente entsprechend zu einer Verstärkung der AC Komponente. Somit wird, wie oben diskutiert, die Verschiebegröße L basierend auf den Signalpegeln der Tiefbandsignale e5 und F5 eingestellt. Um die Verschiebegröße L auf einen entsprechend dem Aufbau des Systems geeigneten Wert einzustellen, wird die Verschiebegröße L durch Teilen des vorhergehenden Bemittelten Wertes M mit einem durch Experimentieren berechneten Anpassungswert N erhalten.
  • Falls eine große Differenz zwischen den Signalpegeln der Tiefbandsignale e5 und f5, die DC Komponenten enthalten, auftritt, wird die Einstellung des Zählpegels vorzugsweise geändert. Dies ermöglicht eine genaue Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals TE1, das bei Bewegung des Lesekopfes über eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Anzahl von Spuren in einer Radialrichtung der Platte 1 erzielt wird.
  • Im Übrigen wird ein Spurverfolgungsfehlersignal TE1 nicht lediglich bei Bewegung des Lesekopfes 2 erzielt, sondern auch dann, falls der Lesekopf 2 ruht und die Platte 1 sich in einem nicht zentrierten Zustand dreht.
  • Um Fortzufahren, wird nachfolgend die Verarbeitung vom Erzeugen des Spurverfolgungsfehlersignals bis zur Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrektur (Schritte S5 bis S8 in dem Flussdiagramm in 3) mit Bezug zum Flussdiagramm in 7 erläutert.
  • Zunächst werden die digitalen Abweichungssignale e2 und f2 gefiltert, indem diese durch die Tiefpassfilter 11a und 12a (Schritt S51) geführt werden. Dadurch werden Tiefbandkomponenten der Abweichungssignale e2 und f2 unterdrückt. Danach erzeugt die Spurverfolgungsfehlererzeugungsschaltung 10 ein Spurverfolgungsfehlersignal TE1 (Schritt S52) basierend auf den AC Signalen e3 und f3 der Tiefpassfilter 11a und 12a, das von der Detektiersektion 22 detektiert wird (Schritt S53).
  • Nun wird die zeitliche Abstimmung bei der Detektion und das Verfahren zur Detektion mit Bezug zu 8 erläutert.
  • Gewöhnlich ist aufgrund einer Dezentrierung der Platte 1, usw. der zeitliche Verlauf, mit dem der Lichtfleck eine Spur kreuzt (Kreuzungszeit) nicht gleichmäßig spezifiziert und demnach ist die Periode des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 ebenso nicht gleichmäßig. Beim Detektieren des Pegels durch die Detektiersektion 22 kann somit eine Pegeldetektion nicht für jede Periode exakt durchgeführt werden, falls die Periode des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 nicht spezifiziert ist. Um deshalb die Pegel der Abweichungssignale e1 und f1 oder das Spurverfolgungsfehlersignal TE1 genau zu detektieren, erzeugt die Steuerschaltung 13 (Pulsgeneratorschaltung 27) einen vergleichenden Puls CP auf Basis der vorhergehenden Kreuzungszeit und ein Detektieren wird mit einer Periode basierend auf dem vergleichenden Puls CP, wie in 8 gezeigt, durchgeführt. Der vergleichende Puls CP wird von einer Pulsgeneratorschaltung 27 basierend auf dem Ergebnis eines Vergleichs von Zählpegeln VC1 und VC2 mit dem Spurverfolgungsfehlersignal TE1 erzeugt.
  • Der vergleichende Puls CP wird als rechteckförmiger Puls erzeugt, der ansteigt, wenn das Spurverfolgungsfehlersignal TE1 bei dessen Vergrößerung den größeren Zählpegel VC1 kreuzt, und abfällt, wenn das Spurverfolgungsfehlersignal TE1 bei dessen Erniedrigung den kleineren Zählpegel VC2 kreuzt. Die Spitzenpegel P1 und P2 des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 werden während jeder Periode T1, T2, ... von einem Anstieg des vergleichenden Pulses CP zu dem nachfolgenden Anstieg detektiert und ein Spitzen-zu-Spitzen-Wert des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 wird als P1 + P2 detektiert.
  • Beim Erzeugen des vergleichenden Pulses CP wird dem Standardpegel zum Vergleich eine Hysterese durch Angabe zweier Zählpegel VC1 und VC2 gegeben. Selbst falls dem Spurverfolgungsfehlersignal TE1, wenn der Strahlfleck die Spur kreuzt, nun Rauschen (ein geringes Signal) aufgrund von Kratzern oder Staub auf der Platte 1 überlagert ist, wird ein Ansteigen und Abfallen des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 nicht falsch detektiert und der vergleichende Puls CP kann exakt erzeugt werden.
  • Nachfolgend entspricht die Verarbeitung in den Schritten S54 bis S57 derjenigen in den Schritten S26 bis S29 der vorhergehenden Verarbeitung zum Berechnen des Ausgleichkorrekturwertes und deshalb wird auf eine Beschreibung hiervon verzichtet. Nachfolgend berechnet die Berechnungssektion 24 einen gemittelten detektierten Wert auf Basis der in der Speicherschaltung 14 gespeicherten detektierten Werte (Schritt S58).
  • Die vorhergehende Verarbeitung in den Schritten S53 bis S58 entspricht der Verarbeitung beim Berechnen des Pegels des Spurverfolgungsfehlersignals in Schritt S6.
  • Nachfolgend berechnet die Berechnungssektion 24 Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte eGB und fGB (Schritt S59) unter Verwendung der in der Speicherschaltung 14 in Schritt S31 gespeicherten Ausgleichkorrekturwerte eB und fB, dem wie oben berechneten Spurverfolgungsfehlersignalpegel (Spitzen-zu-Spitzen-Wert) sowie einen Spurverfolgungsverstärkungsfaktorstandardwert.
  • Hierbei wird der Spurverfolgungsverstärkungsfaktorstandardwert wie folgt eingestellt.
  • Ein Standardwert R wird als gemäß unten stehender Gleichung berechneter Wert eingestellt unter Verwendung von (i) Signalpegeln (maximale und minimale Werte) der Abweichungssignale e1 und f1; (ii) einem Maximalwert Bmax, der sich aus den Ausgleichkorrekturwerten eB und fB in den Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 ergibt und der im voraus basierend auf der an das System angelegten Spannung, usw. festgelegt ist; (iii) einem vorausberechneten minimalen Wert TE0 des Spurverfolgungsfehlersignals TE1, der gemäß den Lesefähigkeiten des Lesekopfes 2 festgelegt ist; und (iv) einem maximalen Einstellwert Gmax der Spurverfolgungsverstärkungsfaktorkorrektur. R = (Gmax·TE0)/Bmax
  • Dann werden in Schritt S59 die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte eGB und fGB gemäß unten stehenden Gleichungen basierend auf dem vorhergehenden Standardwert R, dem in Schritt S58 berechneten gemittelten Wert Mp-p und den Ausgleichkorrekturwerten eB und fB berechnet. eGB = (R/Mp- p)·eB fGB = (R/Mp-p)·fB
  • Durch Eingabe der in Schritt S59 berechneten Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte eGB und fGB über die Steuersektion 21 in die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 werden der Verstärkungsfaktor und der Ausgleich gleichzeitig und gemeinsam angepasst. Mit anderen Worten führt eine Anpassung von Verstärkungsfaktor und Ausgleich beider Abweichungssignale ebenso zu einer Anpassung von Verstärkungsfaktor und Ausgleich des Spurverfolgungsfehlersignals TE2 in der Spurverfolgungs-Servo-Schaltung 6. Darüber hinaus wird jeder der Korrekturwerte in der Speicherschaltung 14 gespeichert und bei erneuter Wiedergabe derselben Platte 1 kann dadurch bei der Anpassung Zeit eingespart werden indem die gespeicherten Werte verwendet werden. Zusätzlich kann durch Verwenden eines Spurverfolgungsverstärkungsfaktorstandardwertes, der einzigartig für jede optische Plattenvorrichtung ist, eine Verstärkungsfaktorkorrektur auf einfache Weise und schnell durch alleinige Berechnung eingestellt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform können, wie oben beschrieben, Offset, Verstärkungsfaktor und Ausgleich der Spurverfolgung sowie Fokussierung gemeinsam und gleichzeitig angepasst werden. Entsprechend besteht keine Notwendigkeit, ein externes Signal anzulegen, wie dies bei den bekannten Anpassungsverfahren der Fall ist und das System wird nicht in einen von einem tatsächlichen Betriebszustand verschiedenen Zustand versetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es von Bedeutung die von den Abweichungssignalen e1 und f1 und dem Differenzsignal zwischen den Abweichungssignalen e1 und f1 vorzuweisenden Werte vorab in Form von Standardwerten einzustellen. Durch Festlegen von Standardwerten auf diese Weise können basierend auf den Standardwerten und den detektierten Werten Korrekturwerte berechnet und eine Korrektur von der Steuerschaltung 13 gemeinsam durchgeführt werden. Mit anderen Worten lässt sich eine kollektive Verarbeitung realisieren, indem lediglich die Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18 mit den durch die Berechnung unter Verwendung der Standardwerte erhaltenen Korrekturwerte versorgt werden und damit lässt sich die für die automatische Anpassung erforderliche Zeit erheblich verkürzen.
  • Im Gegensatz hierzu wird bei einem Verfahren wie demjenigen im vorhergehenden Dokument 3, in dem ein Abweichungssignal unter Verwendung des anderen Abweichungssignals als Standard korrigiert wird, keine exakte Korrektur des anderen Abweichungssignals durchführen, falls das als Standard verwendete Abweichungssignal keinen exakten Wert einnimmt. Um somit dieses Problem zu vermeiden ist es erforderlich, das als Standard zu verwendende Abweichungssignal an einen exakten Wert anzupassen. Selbst falls das als Standard zu verwendende Abweichungssignal einem exakten Wert entspricht, ist es erforderlich zu bestätigen, ob das andere Abweichungssignal durch die vorhergehende Anpassung beeinflusst wurde. Somit erfordert das bekannte Korrekturverfahren viel Zeit, jedoch kann in dieser Ausführungsform die Korrektur in kurzer Zeit mittels der oben beschriebenen gemeinsamen Verarbeitung durchgeführt werden.
  • Zudem erfordert eine Anpassung durch Anlegen eines externen Signals eine Steuerung, um den Servo während der Anpassung in den Zustand EIN zu schalten, einen Oszillator zum Erzeugen des externen Signals, einen Bandpassfilter zum Extrahieren des externen Signals, usw. Im Gegensatz hierzu kann mit Hilfe der Vorrichtung dieser Ausführungsform, die kein externes Signal benötigt, auf eine Verarbeitung eines externen Signals zur Zeit des Durchführens der Verstärkungsfaktor-/Ausgleichanpassung verzichtet werden und damit kann jeder detektierte Wert exakt detektiert werden. Aus diesem Grund ist ein Abtrennen usw. eines zusammengesetzten Signals aufgrund der Überlagerung des externen Signals nicht in Betracht zu ziehen. Dadurch lässt sich der Aufbau des Steuersystems und das Steuerverfahren vereinfachen und beim Entwerfen dieser Vorrichtung als integrierte Schaltung können die Fläche der Einrichtung, die Anzahl von Komponenten, die Anzahl von Inspektionen, usw. erniedrigt werden.
  • In den bekannten Dokumenten 1 und 2 werden Verstärkungsfaktor und Ausgleich individuell angepasst und diese verwenden beispielsweise das vorhergehende Verfahren durch Anlegen eines externen Signals während einer automatischen Verstärkungsfaktoranpassung. Darüber hinaus wird in Dokument 1 ein Servo-Verstärkungsfaktor-Korrekturwert unter Verwendung von speziellen Filtern (usw.) für eine Servo-Schleifensteuerung detektiert und der Verstärkungsfaktor wird auf Basis dieses Korrekturwertes korrigiert. Damit entspricht die für die Anpassung erforderliche Zeit der Gesamtheit der für die einzelnen Anpassungen erforderlichen Zeiten. Da darüber hinaus bei einer üblichen Ausgleichanpassung ein optimaler Korrekturwert basierend auf Ergebnissen des wiederholten Änderns des Korrekturwertes und nicht auf Berechnungsergebnissen festgelegt wird, ist eine vergleichsweise lange Zeitdauer zur Bestimmung des optimalen Korrekturwertes erforderlich.
  • Jedoch wird in dieser Ausführungsform durch Einstellen der Korrekturwerte basierend auf der Berechnung mit detektierten Werten eine gemeinsame und gleichzeitige Anpassung von Verstärkungsfaktor und Ausgleich möglich, weshalb die für die Anpassung erforderliche Zeitspanne erheblich verkürzt werden kann. Um die Zuverlässigkeit sicherzustellen wird die Detektion mehrere Male durchgeführt, jedoch wird die Detektionsdauer innerhalb von z.B. 256 ms gehalten und diese ist somit kurz genug, um tatsächlich vernachlässigt zu werden.
  • Obwohl die Detektion beim Stand der Technik im Gegensatz hierzu aus Zuverlässigkeitsgründen wenigstens gleich viel Zeit wie bei dieser Ausführungsform in Anspruch nimmt, wird die Anpassung ebenso wenigstens mehrere Male durchgeführt. Aufgrund dieser Tatsache ist klar, dass die für die Anpassung in dieser Ausführungsform notwendige Dauer erheblich reduziert wurde.
  • Durch Digitalisieren von Signalen wie den Abweichungssignalen und Lesekopfpositionssignalen (Spurverfolgungsfehlersignal und Fokusfehlersignal) und Ändern der Einstellkoeffizienten in der Steuersektion 21 bei einer Verarbeitung unter Verwendung eines DSP können die Verarbeitungsschaltung des Steuersystems, die verschiedenen Filter, usw. gemeinsam verwendet werden. Da darüber hinaus die Offset-, Verstärkungsfaktor- und Ausgleichkorrektursteuerung als auch die Laserausgabesteuerung, Spurverfolgungssteuerung und Fokussteuerung alle gemeinsam in der Steuerschaltung 13 konzentriert sind und auch von dieser durchgeführt werden, kann der Schaltungsaufbau vereinfacht werden.
  • Durch Kombinieren mehrerer Funktionen in einigen wenigen Komponenten auf diese Art und Weise, lässt sich die Anzahl von Komponenten reduzieren. Dies trägt zur Reduktion von Größe und Gewicht und der Anzahl von Montageschritten bei, wodurch sich Kosten einsparen lassen.
  • Nachfolgend wird jede Korrektur detailliert erläutert.
  • In Bezug auf die Offset-Korrektur stellt die Steuerschaltung 13 nach Empfang der digitalen Abweichungsignale e2 und f2 (die wie oben erwähnt keine tatsächlichen Abweichungssignale darstellen) von den Tiefpassfiltern 11b und 12b die Korrekturwerte über Berechnungsschritte ein. Mit anderen Worten sind keine mechanischen Vorgänge erforderlich und die Anpassung nimmt nahezu keine Zeit in Anspruch.
  • Im Hinblick auf die Ausgleichkorrektur wird reflektiertes Licht gelesen und nach Empfang der digitalen Abweichungssignale e2 und f2 von den Tiefpassfiltern 11b und 12b stellt die Steuerschaltung 13 die Korrekturwerte über Berechnungsschritte ein und speichert die Ergebnisse in der Speicherschaltung. Mit anderen Worten sind, abgesehen von der Zeit vom Empfang des reflektierten Lichtes bis zu stabilen Abweichungssignalen e2 und f2, keine mechanischen Vorgänge erforderlich und die Anpassung nimmt nahezu keine Zeit in Anspruch.
  • Im Hinblick auf die Verstärkungsfaktorkorrektur werden Spitzen-zu-Spitzen-Werte des digitalisierten Spurverfolgungsfehlersignals TE1 detektiert und Verstärkungsfaktorkorrekturwerte (eG, fG) werden basierend auf diesen Werten ermittelt und danach werden durch ausgiebige Berechnungen der Verstärkungsfaktorkorrekturwerte (eG, fG) und der vorhergehenden Ausgleichkorrekturwerte (eB, fB) Verstärkungsfaktor und Ausgleich gemeinsam korrigiert. Diese Abfolge von Verarbeitungsschritten besteht in Berechnungen unter Verwendung von Eingabewerten und wird vollständig von der Steuerschaltung 13 durchgeführt, ausgenommen dem Umschalten der Grenzfrequenz der Tiefpassfilter und der Berechnung seitens der Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturschaltungen 17 und 18. In dieser Ausführungsform sind mechanische Vorgänge lediglich zum Ansteuern des Lesekopfes 2 zur Erzielung des Spurverfolgungsfehlersignals TE1 durch Bewegen des Lichtstrahls notwendig, da es jedoch, wie oben erwähnt ist, nicht ständig erforderlich ist, den Lesekopf 2 zu bewegen, sind nahezu keine mechanischen Vorgänge notwendig.
  • Wie aus obiger Darstellung leicht ersichtlich wird, liegen bei dieser Ausführungsform keine Schritte vor, die große Zeitspannen in Anspruch nehmen, und die Schritte wurden erheblich reduziert verglichen mit bekannten Anpassungsverfahren.
  • Ebenso kann in dieser Ausführungsform die für die Anpassung erforderliche Zeit zudem auf folgende Weise reduziert werden.
  • Zunächst wird eine Offset-Korrektur lediglich im Herstellungsbetrieb durchgeführt und nicht nach Marktauslieferung. Demnach ist eine Offset-Korrektur über die automatische Anpassung, welche bei jedem Ändern der Platte 1 durchgeführt wird, ausgeschlossen.
  • Das Einstellen des Zählpegels wird ebenso lediglich im Herstellungsbetrieb durchgeführt. Somit ist die Einstellung des Zählpegels über die automatische Anpassung, welche bei jedem Ändern der Platte 1 durchgeführt wird, ebenso ausgeschlossen.
  • In Anbetracht der Anpassung von Verstärkungsfaktor und Ausgleich werden in dieser Ausführungsform die Schritte zum Einstellen des Verstärkungsfaktorkorrekturwertes und des Ausgleichkorrekturwertes im Hinblick auf eine Zeitabfolge getrennt durchgeführt, jedoch werden diese Schritte simultan ausgeführt. Werden die Abweichungssignale e2 und f2 aufeinanderfolgend in die Hochpassfilter 11a und 12a sowie die Tiefpassfilter 11c und 12c eingespeist, können beide der vorhergehenden Schritte gleichzeitig durchgeführt werden, was zur Vereinfachung des gesamten Prozesses beiträgt.
  • Während der vorhergehenden Verarbeitung wird die Zeit t1, die zum Durchführen einer automatischen Spurverfolgungsanpassung bei jedem Ändern der Platte 1 durch den Nutzer erforderlich ist, wie unten gezeigt, berechnet, wobei tGB eine für die Schritte des Einstellens der Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte erforderliche Zeit darstellt und tD die Zeit für die Verarbeitungen in dem vorhergehenden Schritt S26 darstellt. t1 = tGB + tD = (4 ms × 64) + (ca. 40 ms) = 300 ms
  • Auf diese Weise lässt sich die für die automatische Anpassung erforderliche Zeit t1 erheblich verkürzen.
  • Bei dem bekannten Verfahren (bei dem nach der Ausgleichkorrektur der Verstärkungsfaktor wiederholt korrigiert wird) wird die zur Durchführung der automatischen Anpassung erforderliche Zeit t2 wie unten dargestellt berechnet, wobei tG die für die Verstärkungsfaktorkorrektur erforderliche Zeit darstellt, tB der für die Ausgleichkorrektur erforderlichen Zeit entspricht und s der Anzahl von Zyklen zur Wiederholung der Verstärkungsfaktorkorrektur entspricht. t2 = tG + tB × s = (ca. 250 ms) + (ca. 250 ms) × (4 Zyklen) = 2 s
  • In obiger Gleichung betragen tG und tB jeweils ungefähr 250 ms; diese Werte entsprechen tatsächlichen Werten, wie sie in einer von der Anmelderin vermarkteten Vorrichtung verwendet werden. Ebenso basiert s auf der tatsächlichen mittleren Anzahl von Zyklen in einer solchen Vorrichtung. Jedoch kennzeichnen diese Werte lediglich Ergebnisse numerischer Berechnungen und diese werden bei der tatsächlichen Verwendung weiter gekürzt. Entspricht die maximale Anzahl erlaubter Zyklen beim Lesen 8, so beträgt t2 = 4 s.
  • Wie die Ergebnisse der vorhergehenden Berechnungen zeigen, ist die Zeit für die automatische Anpassung t1 ungefähr auf 1/6 von t2 reduziert, vorausgesetzt, dass keine Probleme bei der Anpassung auftreten. Darüber hinaus erfordert t2 in bekannten Vorrichtungen, wie oben gezeigt ist, maximal näherungsweise 4 s falls ein Problem bei der Anpassung mehr Zeit in Anspruch nimmt, jedoch kann die Anpassung bei der Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform aufgrund der verwendeten Berechnung mit einer Zeitdauer (300 ms) unabhängig von den Rahmenbedingungen abgeschlossen werden. Somit kann die Zeitdauer für die automatische Anpassung t1 in einem solchen Fall auf näherungsweise 1/13 von t2 reduziert werden.
  • Die für die Anpassung erforderliche Zeit wird im Falle einer Fokusanpassung als auch einer Spurverfolgungsanpassung verkürzt. Mit anderen Worten ist aus dieser Ausführungsform ersichtlich, dass die für die automatische Anpassung erforderliche gesamte Zeitspanne durch Kombination der automatischen Anpassung von Spurverfolgung und Fokus erheblich reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus sind die wesentlichen Gründe für eine in jeder der vorhergehenden Korrekturen erzielten überlegenen Leistungsfähigkeit darin zu sehen, dass die gegenwärtige Positionssteuervorrichtung nahezu vollständig aus Schaltungen zur digitalen Verarbeitung besteht als auch der Tatsache, dass die Abweichungssignale direkt verarbeitet werden. Selbst bei der Verarbeitung mit digitalen Signalen können die Korrekturen nicht gemeinsam verarbeitet werden (wie in dieser Ausführungsform), falls das Verfahren der Verarbeitung demjenigen der Verarbeitung mit analogen Signalen entspricht, und dadurch wird eine große Zeitspanne für eine automatische Anpassung erforderlich.

Claims (16)

  1. Positionssteuervorrichtung für einen optischen Lesekopf (2) zum optischen Aufzeichnen eines Signals in einer Spur auf einer Platte (1) und/oder Wiedergeben eines Signals von einer Spur auf der Platte (1), wobei die Positionssteuervorrichtung aufweist: eine Servo-Schaltung (6, 7), die (a) eine Positionssteuerung durchführt, indem vom optischen Lesekopf (2) projiziertes Licht einer Zielspur folgt, so dass der optische Lesekopf (2) im Wesentlichen einer Mittellinie der Spur folgt und (b) eine Positionssteuerung durchführt, indem eine Fokusposition des vom optischen Lesekopf (2) projizierten Lichts angepasst wird, so dass das vom optischen Lesekopf (2) reflektierte Licht im Wesentlichen auf die Platte (1) fokussiert ist; eine Digitalisiervorrichtung (8, 9), die zwei Abweichungssignale (e1, f1) in zwei digitalisierte Abweichungssignale digitalisiert, wobei die beiden Abweichungssignale vom optischen Lesekopf (2) ausgegeben werden und ein Maß für die Abweichung des optischen Lesekopfs (2) von einer Zielposition darstellen, die Gegenstand der Positionssteuerung (a) und/oder der Positionssteuerung (b) ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssteuervorrichtung zusätzlich aufweist: eine Differenzsignalerzeugungseinrichtung (10), die basierend auf den digitalisierten Abweichungssignalen (e2, f2) ein Differenzsignal (TE1) zwischen den beiden digitalisierten Abweichungssignalen (e2, f2) erzeugt; eine Korrekturwertberechnungseinrichtung (13), die basierend auf den digitalisierten Abweichungssignalen (e2, f2) Ausgleichkorrekturwerte (eB, fB) berechnet, die auf die beiden Abweichungssignale (e1, f1) anzuwenden sind um einen Ausgleich zwischen den beiden zu korrigieren; und die basierend auf den beiden digitalisierten Abweichungssignalen (e2, f2), dem Differenzsignal (TE1) und einem vorhergehend festgelegten und für die Positionssteuervorrichtung eindeutigen Standardwert einen Verstärkungsfaktor berechnet, der auf die Korrekturwerte (eG, fG) der beiden Abweichungssignale (e1, f1) anzuwenden ist um einen Verstärkungsfaktor der Abweichungssignale (e1, f1) in der Servo-Schaltung (6, 7) zu korrigieren; und die basierend auf den Ausgleichkorrekturwerten (eB, fb) und den Verstärkungsfaktorkorrekturwerten (eG, fG) Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerte (eGB, fGB) berechnet; Korrektureinrichtung (17, 18), die kollektiv den Verstärkungsfaktor und den Ausgleich mit den berechneten Verstärkungsfaktor-/Ausgleichkorrekturwerten (eG, fGB) korrigiert.
  2. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) zusätzlich zum Berechnen von Offset-Korrekturwerten (e0, f0) zum Korrigieren eines Offsets des Abweichungssignale (e1, f1) basierend auf einem Vergleich der digitalisierten Abweichungssignale (e2, f2) geeignet ist; und die Positionssteuervorrichtung zudem eine Offsetkorrektureinrichtung (15, 16) zum Korrigieren eines Offsets der Abweichungssignale basierend auf den Offset-Korrekturwerten (e0, f0) vor der Korrektur des Verstärkungsfaktors und des Ausgleichs aufweist.
  3. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 2, zusätzlich aufweisend: eine Lichtprojektions-Abschalteinrichtung (21), die eine Lichtprojektion vom optischen Lesekopf (2) abschaltet; wobei die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) die Offset-Korrekturwerte (e0, f0) bei ausgeschalteter Lichtprojektion berechnet.
  4. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich aufweisend: einen Tiefpassfilter (11b, 11c, 12b, 12c), der von jedem der digitalisierten Abweichungssignale (e2, f2) eine Signalkomponente ableitet, die eine Gleichstromkomponente enthält; wobei die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) die Offset-Korrekturwerte (e0, f0) und Ausgleichkorrekturwerte (eB, fB) unter Verwendung der Signalkomponenten (e4, f4, e5, f5) des Tiefpassfilters (11b, 11c, 12b, 12c) berechnet.
  5. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 4, zusätzlich aufweisend: eine Grenzfrequenz-Änderungseinrichtung (21), die eine Grenzfrequenz des Tiefpassfilters (11b, 11c, 12b, 12c) je nachdem, ob die Offset-Korrekturwerte (e0, f0) oder die Ausgleichkorrekturwerte (eB, fB) berechnet werden sollen, ändert.
  6. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Tiefpassfilter (11b, 11c, 12b, 12c) aus einem digitalen Signalprozessor besteht.
  7. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich aufweisend: einen Tiefpassfilter (11c, 12c), der aus jedem der digitalisierten Abweichungssignale (e2, f2) eine Signalkomponente (e5, f5) ableitet, die eine Gleichstromkomponente enthält; wobei die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) eine Detektiereinrichtung (22) enthält, die einen Pegel jeder der Signalkomponenten (e5, F5) des Tiefpassfilters (11c, 12c) mit bestimmter Häufigkeit detektiert und die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) die Ausgleichkorrekturwerte (eB, fB) basierend auf einem Mittelwert all der detektierten Werte berechnet.
  8. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich aufweisend: eine Schwelleneinstelleinrichtung (22), die basierend auf Gleichstrompegeln (e5, f5) der digitalisierten Abweichungssignale (e2, f2) einen Schwellwert zum Ermitteln einer Zeitsteuerung festlegt mit der vom optischen Lesekopf (2) stammendes Licht eine Spur kreuzt.
  9. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Differenzsignalerzeugungseinrichtung (10) zwischen der Korrektureinrichtung (15, 16, 17, 18) und dem optischen Lesekopf (2) vorgesehen ist.
  10. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, zusätzlich aufweisend: einen Hochpassfilter (11a, 12a), der aus jedem der digitalisierten Abweichungssignale (e2, f2) eine Signalkomponente (e3, f3) ableitet, die eine Hochfrequenzkomponente enthält; wobei die Differenzsignalerzeugungseinrichtung (10) das Differenzsignal (TE1) durch Detektieren einer Differenz zwischen den Signalkomponenten (e3, f3) des Hochpassfilters (11a, 12a) erzeugt.
  11. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 10, wobei: die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) die Detektiereinrichtung (22) enthält, die einen Pegel des Differenzsignals (TE1) mit bestimmter Häufigkeit detektiert und die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) die Verstärkungsfaktorkorrekturwerte (eG, fG) basierend auf einem Mittelwert all der detektierten Werte berechnet.
  12. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 11, wobei: die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) den Mittelwert unter Verwendung von lediglich innerhalb eines bestimmten Bereichs liegender detektierter Werte ermittelt.
  13. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 11, wobei: die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) unmittelbar nach Beginn des Detektierens keine bestimmte Anzahl von Korrekturwerten verwendet.
  14. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) einen Schwellwert entsprechend Gleichstrompegeln der Abweichungssignale (e1, f1) festlegt, der zur Ermittlung einer Zeitsteuerung dient mit der Licht vom optischen Lesekopf (2) eine Spur kreuzt; und die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) eine Detektiereinrichtung (22) enthält, die einen Pegel des Differenzsignals (TE1) detektiert, der zur Berechnung der Verstärkungsfaktorkorrekturwerte (eG, fG) mit der auf Basis des Schwellwerts ermittelten Zeitsteuerung erforderlich ist.
  15. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei: die Detektiereinrichtung (22) ein Intervall jeder Periode des Differenzsignals (TE1) durch Vergleichen des Differenzsignals (TE1) mit dem Schwellwert ermittelt; und mit bestimmter Häufigkeit ein Pegel des Differenzsignals (TE1) während jeder durch die Intervalle festgelegten Detektierperiode detektiert; und die Korrekturwertberechnungseinrichtung (13) die Verstärkungsfaktorkorrekturwerte (eG, fG) basierend auf einem Mittelwert all der detektierten Werte berechnet.
  16. Positionssteuervorrichtung nach Anspruch 15, wobei: die Detektiereinrichtung (22) als Schwellwert zwei Werte einstellt, einen positiven und einen negativen Wert. die um einen Nullpegel zentriert sind.
DE69833713T 1997-12-26 1998-09-18 Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf Expired - Lifetime DE69833713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36126497 1997-12-26
JP36126497A JP3442984B2 (ja) 1997-12-26 1997-12-26 光ピックアップの位置制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833713D1 DE69833713D1 (de) 2006-05-04
DE69833713T2 true DE69833713T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=18472868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833713T Expired - Lifetime DE69833713T2 (de) 1997-12-26 1998-09-18 Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6195319B1 (de)
EP (1) EP0926666B1 (de)
JP (1) JP3442984B2 (de)
DE (1) DE69833713T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6434098B2 (en) * 2000-04-26 2002-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc device
JP3622650B2 (ja) 2000-08-29 2005-02-23 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP2002109754A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク装置におけるフォーカスサーボ引込み回路
US6891781B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with second order compensator
US6882601B2 (en) * 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with feed-forward control loops
US7522480B2 (en) 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US20030140437A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Eyal Eliav Powered toothbrush
JP2003242642A (ja) * 2002-02-13 2003-08-29 Sanyo Electric Co Ltd 光ディスク記録再生装置
TW200405275A (en) * 2002-09-13 2004-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disc apparatus, control device and control signal generation circuit
CN100382165C (zh) * 2003-05-21 2008-04-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 在光盘驱动器中进行径向跟踪的方法
TWI257094B (en) * 2003-07-09 2006-06-21 Lite On It Corp A method of generating a tracking control output signal for compensating a tracking error signal
JP2005135460A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Toshiba Corp 光ディスク装置
TWI253636B (en) * 2003-11-19 2006-04-21 Mediatek Inc Apparatus with switching servo gain and offset for optical disk device and method thereof
JP2005196820A (ja) 2003-12-26 2005-07-21 Toshiba Corp ディスク装置、ディスクの再生方法、及びディスク
JPWO2005104108A1 (ja) * 2004-04-23 2007-08-30 松下電器産業株式会社 光ディスク装置および光ディスク半導体
US20060109756A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Chih-Yuan Chen Track determination
JP2007004899A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Clarion Co Ltd 光ディスクプレーヤ
TW200735075A (en) * 2005-06-29 2007-09-16 Koninkl Philips Electronics Nv Single spot cross-correlation tracking
WO2007023421A2 (en) 2005-08-22 2007-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. High frequency central aperture tracking
US7580330B2 (en) * 2005-10-26 2009-08-25 Lsi Corporation CE to RRO cancellation for sled control
JP4186995B2 (ja) * 2006-02-07 2008-11-26 船井電機株式会社 光ディスク再生装置
JP4476225B2 (ja) * 2006-02-21 2010-06-09 パナソニック株式会社 光ディスク装置、トラッキング制御方法、及び集積回路
JP2007317330A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスクのレーザフォーカス制御方法及びそれを利用した光ディスク装置
US20070297302A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Mediatedk Inc. Apparatus and method for servo balance calibration in optical disc driver
TW201142838A (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Quanta Storage Inc Method for detecting obliquity of optical disk drive
JP2013222483A (ja) * 2012-04-16 2013-10-28 Funai Electric Co Ltd 光ディスク装置および光ディスク装置の調整方法
CN118473196A (zh) * 2024-07-09 2024-08-09 格力电器(赣州)有限公司 一种滤波信号修正方法、装置、设备及控制系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258968A (en) * 1986-12-11 1993-11-02 Pioneer Electronic Corporation Tracking error signal generating device for preventing offset of the generated tracking error signal
US5251194A (en) 1989-04-17 1993-10-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Techniques for controlling beam position and focus in optical disk drives
JPH0721868B2 (ja) 1989-08-04 1995-03-08 キヤノン株式会社 光情報処理装置
US5351224A (en) 1990-03-08 1994-09-27 Oki Electric Industry Co., Ltd. Adjustment of tracking servo and focusing servo in optical data recording/reproducing apparatus
JPH05151590A (ja) 1991-11-26 1993-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 焦点位置制御装置
JPH05151592A (ja) 1991-11-29 1993-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd トラツキング制御装置
JPH05217315A (ja) 1992-02-04 1993-08-27 Matsushita Graphic Commun Syst Inc サーボループゲイン調整方法及びサーボ制御装置
US5703848A (en) * 1994-04-05 1997-12-30 Hewlett-Packard Company Off track detection system for ruggedized optical disk drive
JP3871358B2 (ja) 1994-12-22 2007-01-24 ソニー株式会社 光ディスク再生装置及び光ディスク再生方法
US5612939A (en) * 1995-01-27 1997-03-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical disk recording and/or reproducing apparatus for performing optimizing operation for servo control with recording and/or reproducing operation
TW363182B (en) * 1995-02-09 1999-07-01 Hitachi Ltd Positioning apparatus for optical disks
JP3221597B2 (ja) 1995-06-01 2001-10-22 キヤノン株式会社 光学式情報記録再生装置
CN1299276C (zh) * 1995-07-27 2007-02-07 松下电器产业株式会社 光盘装置
JP3846925B2 (ja) * 1995-12-22 2006-11-15 パイオニア株式会社 トラッキングエラー信号の波形制御装置
DE19638879A1 (de) 1996-09-23 1998-03-26 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zum Verarbeiten der Ausgangssignale eines optoelektronischen Abtasters in einem Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät und entsprechendes Gerät
JP3730372B2 (ja) * 1997-08-05 2006-01-05 富士通株式会社 光学的記憶装置
US6118737A (en) * 1999-03-26 2000-09-12 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Device for reproducing encoded data with a low reproduction error rate

Also Published As

Publication number Publication date
US6317394B2 (en) 2001-11-13
US20010002893A1 (en) 2001-06-07
EP0926666A3 (de) 2000-04-19
US6195319B1 (en) 2001-02-27
EP0926666B1 (de) 2006-03-08
JP3442984B2 (ja) 2003-09-02
JPH11195228A (ja) 1999-07-21
DE69833713D1 (de) 2006-05-04
EP0926666A2 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833713T2 (de) Positionssteuerungsvorrichtung für optischen Lesekopf
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE69419215T2 (de) Automatisches Orientierungskorrektursystem für optische Plattengeräte
DE69025314T2 (de) Servogerät für optischen Plattenspieler
DE3346114C2 (de) Optisches Plattengerät
DE69733240T2 (de) Initialisierung von Systemen mit optischen Platten
DE3414052C2 (de) Spurführungs-Servoschaltung für optische Abtastgeräte
DE69727090T2 (de) Wiedergabeanordnung für optische Platten
DE3301702C2 (de)
DE69600453T2 (de) Gerät zur Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals
DE69624763T2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtasten einer mehrschichtigen Platte
DE69617799T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen
DE2714659C2 (de)
DE68922718T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Schleifenverstärkung von Servoschleifen in einem Plattenspieler.
DE69701107T2 (de) Optisches Plattengerät
DE69125524T2 (de) Servosystem für einen optischen Aufnahme- und Wiedergabeantrieb
DE68922209T2 (de) Servosystem für einen Plattenspieler.
DE3730555C2 (de)
DE19654229A1 (de) Einrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung bei einem Abspielgerät für optische Scheiben
DE68923670T2 (de) Plattenspieler mit Servokreis von variabler Übertragungsfunktion.
DE3739631C2 (de)
DE3850318T2 (de) Adressensuchverfahren zur Anwendung in einem Plattenwiedergabesystem.
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
EP0211912B1 (de) Fokus-regelung für ein gerät für plattenförmige, rotierende informationsträger
DE3501609C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition