DE69825939T2 - Anordnung mit Quanten-Schachteln - Google Patents
Anordnung mit Quanten-Schachteln Download PDFInfo
- Publication number
- DE69825939T2 DE69825939T2 DE69825939T DE69825939T DE69825939T2 DE 69825939 T2 DE69825939 T2 DE 69825939T2 DE 69825939 T DE69825939 T DE 69825939T DE 69825939 T DE69825939 T DE 69825939T DE 69825939 T2 DE69825939 T2 DE 69825939T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- quantum
- electron
- substrate
- metal atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 43
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 claims description 25
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 13
- 102000008857 Ferritin Human genes 0.000 claims description 12
- 108050000784 Ferritin Proteins 0.000 claims description 12
- 238000008416 Ferritin Methods 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 102000000546 Apoferritins Human genes 0.000 description 7
- 108010002084 Apoferritins Proteins 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 7
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 7
- 229910002704 AlGaN Inorganic materials 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 6
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 6
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N trimethylaluminium Chemical compound C[Al](C)C JLTRXTDYQLMHGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- XCZXGTMEAKBVPV-UHFFFAOYSA-N trimethylgallium Chemical compound C[Ga](C)C XCZXGTMEAKBVPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHYQBXJRURFKIN-UHFFFAOYSA-N C1(C=CC=C1)[Mg] Chemical compound C1(C=CC=C1)[Mg] MHYQBXJRURFKIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001356 alkyl thiols Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000609 electron-beam lithography Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000010750 Metalloproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010063312 Metalloproteins Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002159 nanocrystal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- IBEFSUTVZWZJEL-UHFFFAOYSA-N trimethylindium Chemical compound C[In](C)C IBEFSUTVZWZJEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/20—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
- B05D1/202—Langmuir Blodgett films (LB films)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/22—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
- H01L21/225—Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
- H01L21/2251—Diffusion into or out of group IV semiconductors
- H01L21/2254—Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
- H01L21/3081—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/308—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
- H01L21/3083—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
- H01L21/3086—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8222—Bipolar technology
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/15—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
- H01L27/153—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
- H01L27/156—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66083—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
- H01L29/6609—Diodes
- H01L29/66136—PN junction diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/7613—Single electron transistors; Coulomb blockade devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- H10N99/05—Devices based on quantum mechanical effects, e.g. quantum interference devices or metal single-electron transistors
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C2216/00—Indexing scheme relating to G11C16/00 and subgroups, for features not directly covered by these groups
- G11C2216/02—Structural aspects of erasable programmable read-only memories
- G11C2216/08—Nonvolatile memory wherein data storage is accomplished by storing relatively few electrons in the storage layer, i.e. single electron memory
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/04—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
- H01L33/06—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction within the light emitting region, e.g. quantum confinement structure or tunnel barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/02—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
- H01L33/16—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular crystal structure or orientation, e.g. polycrystalline, amorphous or porous
- H01L33/18—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular crystal structure or orientation, e.g. polycrystalline, amorphous or porous within the light emitting region
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/939—Langmuir-blodgett film utilization
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/945—Special, e.g. metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/942—Masking
- Y10S438/947—Subphotolithographic processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/962—Quantum dots and lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Weting (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Quanten-Bauelements, bei dem Quantenpunkte in einer zweidimensionalen Konfiguration angeordnet werden. Die in dem Quanten-Bauelement angeordneten Quantenpunkte können vorzugsweise verwendet werden als Einzel-Elektronen-Transistor, Dotierungsdiode, Dotierungstransistor, Dotierungstransistor-Feld und als lichtemittierendes Halbleiterbauelement.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Bauelemente, die einen Einzel-Elektronen-Tunneleffekt nutzen, wie ein Einzel-Elektronen-Transistor und Einzel-Elektronen-Speicher, ziehen derzeit große Aufmerksamkeit auf sich. Der Einzel-Elektronen-Transistor beispielsweise ist ein vielversprechender Kandidat, der MOSFETs ersetzen kann, um die Erfordernisse der Minituarisierung von Bauelementen in den Sub-Mikrometer-Bereich hinein zu erfüllen, in dem Verbesserungen an den MOSFETs, welche die etablierte Technologie im Gebiet der Halbleitertransistoren darstellen, an Grenzen stoßen.
- Ein kleines Partikel, das von einer dünnen Isolationsschicht umgeben ist, empfängt von einer externen Elektrode her Elektronen durch Vermittlung des Tunneleffekts. Da das Teilchen eine Kapazität C bezüglich dem Außenraum hat, ändert sich die elektrostatische Energie des Teilchens um den Betrag e2/2C, wenn ein Elektron eindringt. Dies verhindert, dass ein weiteres Elektron in das kleine Teilchen unter Vermittlung des Tunneleffekts eintritt. Um ein den Einzel-Elektronen-Tunneleffekt ausnutzendes Bauelement herzustellen, ist es daher unvermeidlich, Quantenpunkte auf einem Isolator anzuordnen, wobei die Quantenpunkte aus mikroskopischen Metallpartikeln gebildet sind, die eine elektrostatische Energie von mehr als der Energie ΔE (ungefähr 25 mV) aufweisen, die für die thermische Anregung eines Elektrons bei Raumtemperatur benötigt wird. Falls e2/2C einen geringen Wert hat, ist es unvermeidlich, eine Anordnung von Quantenpunkten mit einer Energie gerade oberhalb Fermi-Niveaus eines mikroskopischen Punktes herzustellen, welches höher ist als das thermische Anregungsniveau eines Elektrons. Obwohl ein Einzel-Elektronen-Betrieb in diesem Fall nicht möglich ist, kann trotzdem noch ein Transistorbetrieb erzielt werden. Weiterhin müssen mikroskopische Kontaktdrähte ausgebildet werden, selbst wenn ein Quantenbauelement erzielt werden kann, weil der Tunneleffekt aufgrund der parasitären Kapazität, die mit den Kontaktdrähten einhergeht, nicht in Gegenwart breiter Kontaktdrähte herkömmlicher Schaltkreise auftritt.
- Ein Prototyp eines Einzel-Elektronen-Speichers wurde in Form einer dünnen Linie (100 nm breit) eines polykristallinen Siliziumfilms hergestellt, der eine äußerst geringe Dicke von 3,4 nm hatte, und einer Gate-Elektrode (100 nm), die einander mittels eines Oxidfilm-Gates von 150 nm kreuzen, durch Abscheidung von a-Si in einem druckfreien CVD-Prozess und durch Kristallisierung bei 750°C (Japanese Journal of Applied Physics: Vol. 63, No. 12, pp. 1248, 1994). Dieses Bauelement arbeitet bei Raumtemperatur und hat das Potential für die Verwendung als nichtflüchtiger Speicher, der mit einer Geschwindigkeit arbeitet, die die Obergrenze konventioneller Flash-Speicher übertrifft. Es wurde auch ein aluminium-basierter Einzel-Elektronen-Transistor mit einer Insel-Elektrode von 20 nm Ausmaßen mittels Elektronenstrahl-Lithographie und Dreieck-Schatten-Verdampfungs-Technologien hergestellt (Jpn. J. Appl. Phys., Vol. 35, 1996, pp. L1465–L1467). Dieser Einzel-Elektronen-Transistor hat Vorteile, die silizium-basierte Bauelemente nicht aufweisen, so beispielsweise eine periodische Gate-Modulations-Charakteristik, bei der ein Hintergrundstrom nicht von der Gate-Spannung abhängig ist.
- Der Einzel-Elektronen-Speicher auf Basis des polykristallinen Siliziumfilms ist jedoch instabil, weil Veränderungen in der Silizium-Filmdicke auftreten. Weiterhin arbeitet der aluminium-basierte Einzel-Elektronen-Transistor bei 100 K, also weit unterhalb der Raumtemperatur, und ist daher nicht von praktischem Nutzen.
- Das Dokument JP-A-07211913 beschreibt ein Halbleiterbauelement mit einer isolierenden Schicht und einer Kanalschicht auf einer Gate-Elektrode, die in einem Substrat vergraben ist. In einem Kanal-Bereich zwischen einer Source- Elektrode und einer Drain-Elektrode sind kleine Teilchen eines Metalls oder eines hochleitfähigen Halbleiters abgeschieden. Der Abstand zwischen den Teilchen ist auf einen solchen Wert eingestellt, dass Elektronen aufgrund eines Tunneleffektes fließen.
- Der Artikel „Self-assembly of a two-dimensional superlattice of molecularly linked metal clusters", Andres P. et al., SCIENCE, Vol. 273, 20. September 1996, Seiten 1690–1693, beschreibt dichtgepackte ebene Anordnungen von Metall-Clustern mit Durchmessern im Nanometerbereich, die mit Hilfe starrer, doppelseitiger, selbst-gebildeter organischer Moleküle kovalent aneinander gebunden sind. Gold-Nanokristalle, die jeweils von einer Monolage Alkyl-Thiol-Moleküle eingehüllt sind, wurden aus einer kolloiden Lösung auf ein ebenes Substrat gegossen, um dort eine dichtgepackte Cluster-Monolage zu bilden. Organische Zusammenschlüsse ersetzten die Alkyl-Thiol-Moleküle und verbanden benachbarte Cluster in der Monolage kovalent, um ein zweidimensionales Übergitter aus Metall-Quantenpunkten zu bilden, die durch einheitliche Tunnel-Verbindungen aneinander gekoppelt sind.
- Der Artikel „Fabrication of quantum dot structures using aerosol deposition and plasma etching techniques", Maximov I. et al., Journal of Vacuum Science & Technology A Part 1, Vol. 11, No. 4, Juli/August 1993, Seiten 748–753 beschreibt die Herstellung von Quantenpunkt-Strukturen durch Abscheidung ultrafeiner Aerosol-Silber-Teilchen auf die Oberfläche einer GaInAs/InP-Quanten-Well-Struktur, die mit Hilfe metallorganischer Gasphasen-Epitaxie gewachsen ist.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Quantenbauelements bereitzustellen, das bei normaler Temperatur stabil arbeitet und sich für die kommerzielle Produktion von Einzel-Elektronen-Transistoren und Einzel-Elektronen-Speicher-Bauelementen eignet. Zur Erreichung dieses und anderer Ziele wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Quantenbauelements mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die oben erwähnten und andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
-
1 ist ein schematisches Diagramm, das die Ferritin-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. -
2A ist ein schematisches Diagramm, das den Schritt der Herstellung des Quantenbauelements der vorliegenden Erfindung zeigt. -
2B ist ein schematisches Diagramm, das den Schritt der Herstellung des Quantenbauelements der vorliegenden Erfindung zeigt. -
2C ist ein schematisches Diagramm, das den Schritt der Herstellung des Quantenbauelements der vorliegenden Erfindung zeigt. -
2D ist ein schematisches Diagramm, das den Schritt der Herstellung des Quantenbauelements der vorliegenden Erfindung zeigt. -
3 ist eine schematische Schnittansicht, die das Quantenbauelement auf dem Silizium-Substrat der vorliegenden Erfindung zeigt. -
4 ist ein mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenes Foto mit 100.000-facher Vergrößerung, das das Quantenbauelement der vorliegenden Erfindung auf dem Silizium-Substrat zeigt. -
5 ist eine schematische Draufsicht, die den Einzel-Elektronen-Transistor, der aus dem Quantenbauelement der vorliegenden Erfindung auf dem Silizium-Substrat gebildet ist, zeigt. -
6 ist eine schematische Schnittansicht, die das Heterodimer des Metallproteinkomplexes der vorliegenden Erfindung zeigt. -
7 ist eine schematische Schnittansicht, die die Struktur der Diode der vorliegenden Erfindung zeigt. -
8 ist eine schematische Schnittansicht, die die Struktur des Transistors der vorliegenden Erfindung zeigt. -
9 ist eine schematische Schnittansicht, die das Heterotrimer der vorliegenden Erfindung umgeben von Apoferritin zeigt. -
10 ist eine schematische Draufsicht, die die Transistoranordnung der vorliegenden Erfindung zeigt. -
11 ist eine schematische Schnittansicht, die die Struktur des lichtemittierenden Halbleiterbauelements der vorliegenden Erfindung zeigt. -
12 ist eine schematische Schnittansicht, die das Bonding-Verfahren für das Verbindungsrahmenteil des lichtemittierenden Halbleiterbauelements der vorliegenden Erfindung zeigt. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Verfahrens zur Herstellung eines Quantenbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Ausführungsbeispiel 1
- Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung des Quantenbauelements. Eine Lösung von Ferritin wird hergestellt. Ferritin ist ein Metallprotein-Komplex, der einen Kern
1 aus Fe2O3 umfasst, der in eine Hülle2 eines Proteins eingeschlossen ist, wie in1 gezeigt, welches von Organen wie etwa der Milz und der Leber von Tieren wie Pferden und Kühen extrahiert werden kann. Der Kern1 hat einen Durchmesser von etwa 6 nm und beinhaltet zwischen 1000 und 3000 Eisenatome. Die Hülle2 ist ein Trisoctamer eines Proteins mit einem Molekulargewicht von etwa 20.000. Das Trisoctamer hat Ausmaße von etwa 12 nm. - Wie in
2A gezeigt, wird ein Behälter3 aus Teflon mit einer Pufferflüssigkeit gefüllt, in der Ferritin4 dispergiert ist, und eine PBLH-Membran (Polypeptid-Membran)5 wird auf der Oberfläche der Flüssigkeit ausgebreitet. Die Wasserstoffionenkonzentration der Flüssigkeit wird durch Verwendung einer geeigneter Säure auf einen Wert von etwa pH 6 eingestellt, wobei beispielsweise Salzsäure Verwendung findet. Da die PBLH-Membran5 positiv geladen ist und das Ferritin4 negativ geladen ist, wird das Ferritin4 auf die PBLH-Membran5 adsorbiert, wodurch ein zweidimensionaler Kristall gebildet wird (2B ). Dann wird ein Silizium-Substrat6 , das etwa 500 μm dick und weit in die Oberfläche hinein oxidiert ist, um den zweidimensionalen Kristall auf dem Substrat abzuscheiden, aus dem Behälter3 herausgenommen (2D ). Das Substrat wird anschließend in einem inerten Gas, welches nicht mit dem Silizium reagiert, beispielsweise Stickstoff, bei einer Temperatur von 500°C wärmebehandelt. - Das Protein und die PBLH-Membran werden ausgebrannt, wodurch Fe2O3 oder ein anderes Eisenoxid
8 mittels eines dünnen Siliziumoxidfilms7 auf dem Substrat angeordnet verbleiben, wie es in der Querschnittsansicht der3 dargestellt ist. Die zweidimensionale Anordnung des Eisenoxids8 wird mit Hilfe einer Messung durch eine AFM-Analyse bestätigt, die zeigt, dass das Eisenoxid8 lediglich zwei Höhen aufweist, nämlich 5,3 und 10,6 nm, wobei überwiegend 5,3 nm gemessen wird. Ein SEM-Foto (× 100.000) eines zweidimensionalen Eisenoxid-Kristalls, der nach einer Stunde Wärmebehandlung in Stickstoffatmosphäre bei 500°C erhalten wird, zeigt4 . In4 stellen viele weiße Punkte das Eisenoxid und die schwarzen Abschnitte in der Umgebung davon das verbleibende Protein und Silizium dar. Wenn der zweidimensionale Kristall erneut einer Wärmebehandlung über 60 Minuten in einer Wasserstoffatmosphäre bei 500 bis 800°C unterzogen wird, erhält man ein Quantenbauelement, das eine Vielzahl von Eisenatom-Aggregaten aufweist, die zweidimensional auf dem Oxidfilm der Oberfläche des Silizium-Substrats6 angeordnet sind. Der Durchmesser des Aggregats ist etwa 6 nm, derselbe wie der des Kerns des Eisenoxids, welches im Ferritin enthalten ist, und der Abstand zwischen den Aggregaten ist etwa 12 nm, was mit dem Ausmaß einer Seite der Proteinhülle identisch ist. Wie in der Drauf sicht der5 gezeigt, wird ein Einzel-Elektronen-Transistor durch die Verwendung eines der Aggregate M als Quantumwell Q, wenigstens dreier Quantenpunkte, die den Quantumwell umgeben, als Elektrode, zweiter und dritter Quantenpunkte, die einander gegenüberliegen und in den Quantumwell als Drain D und Source S eingefügt sind, und eines verbleibenden vierten Quantenpunktes in der Umgebung als Gate G, und anderer Aggregate M als Verdrahtung erhalten. - Da der Quantumwell Q des Einzel-Elektroden-Transistors ein Aggregat mit 1.000 bis 3.000 Atomen ist, ist das Übergangsniveau, welches dem Ferminiveau des Quantumwell am nächsten liegt, höher als das thermische Anregungsniveau von Elektronen bei Raumtemperatur. Der Quantumwell Q, Drain D und Source S sind 12 nm voneinander entfernt, was das Auftreten des Tunneleffekts ermöglicht. Daher kann der Tunneleffekt in dem Einzel-Elektronen-Transistor bei Raumtemperatur oder einer praktisch verwendbaren Temperatur beobachtet werden.
- Ausführungsbeispiel 2
- Dieses Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel einer Verdrahtungsmethode für das Quantenbauelement, welches gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten wird. Das Quantenbauelement nach dem ersten Ausführungsbeispiel wird in die Kammer eines Feldemissions-Rasterelektronenmikroskops (FE-SEM) eingebracht, und der Innenraum der Kammer wird auf ein Vakuum bis zu etwa 10–6 Pa abgepumpt. Ein Elektronenstrahl mit einer eingestellten Weite von etwa 5 nm wird zwischen Drain D, Source S oder Gate G und einem oder mehreren der Eisenatomaggregate M1 bis M3 gerastert. Dies führt zu einem Kontaktdraht aus Kohlenstoff von 20 nm Ausdehnung, der Drain, Source, Gate und die Eisenatomaggregate M1 bis M3 und die in Bildung begriffenen Elektroden M1 bis M3 verbindet.
- Ausführungsbeispiel 3
- Das dritte Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung einer Diode gemäß der vorliegenden Erfindung. Es wird eine Säule vorbereitet, die mit Polystyren-Kügelchen eines mittleren Durchmessers von 100 μm gefüllt ist, welche ein Ammonium-Radikal NH4+ auf ihrer Oberfläche gebunden haben.
- Aluminiumoxid wird an der Position eines Apoferritin-Kerns angeordnet und der so erhaltene Metall-Apoferritinkomplex wird durch die Säule geleitet, um von den Polystyren-Kügelchen adsorbiert zu werden. Anschließend wird Phosphorsäure an der Position eines anderen Apoferritin-Kerns angeordnet, und der so erhaltene Metall-Apoferritinkomplex wird durch dieselbe Säule geleitet, um von den Polystyren-Kügelchen adsorbiert zu werden. Die beiden Sorten von Metall-Apoferritinkomplexen werden mit Hilfe einer Disulfid-Bindung zwischen Schwefelatomen eines Cystein-Restes eines Proteins gebunden, wodurch ein Hetero-Dimer hergestellt wird, das in
6 gezeigt ist. Das Hetero-Dimer wird aus der Säule in den selben Behälter wie im ersten Ausführungsbeispiel herausfließen gelassen. - Unter den selben Bedingungen wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass das Ferritin des ersten Ausführungsbeispiels durch das Hetero-Dimer ersetzt wird, wird der zweidimensionale Kristall zur Abscheidung auf dem Siliziumsubstrat gebracht, wird weiterhin Protein ausgebrannt und zu einem Metallatom-Aggregat reduziert. Aluminiumatom-Aggregat und Phosphoratom-Aggregat werden mit einem Abstand von 12 nm zwischen ihren Mittelpunkten auf dem Silizium-Substrat angeordnet. Dieses wird unter den selben Bedingungen wie beim ersten Ausführungsbeispiel einer Wärmebehandlung unterzogen, so dass das Aluminiumatom-Aggregat und das Phosphoratom-Aggregat auf dem Siliziumsubstrat angeordnet werden, welche einer Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur unterzogen werden, so dass die Aggregate in das Siliziumsubstrat unmittelbar unterhalb eindiffundieren, um n- und p-Typ-Halbleiter zu bilden. Anschließend wird ein Al-Film mit Hilfe einer Fotolithographie-Technologie oder einer Elektronenstrahllithographie-Technologie in einer vorbestimmten Konfiguration ausgebildet, während die n- und p-Typ-Halbleiter maskiert sind, und wird als Elektrodenabschnitt ausgebildet. Die Diode wird durch Kohlenstoff-Verdrahtung gebildet, ähnlich wie beim zweiten Ausführungsbeispiel (
7 ). Die Diode hat Ausmaße von 10 nm × 20 nm. - Ausführungsbeispiel 4
- Das vierte Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung eines Transistors der vorliegenden Erfindung. Ein Hetero-Dimer wird in einer Säule mit dem selben Verfahren wie im dritten Ausführungsbeispiel hergestellt. An die Stelle des dritten Apoferritin-Kerns tritt Aluminiumoxid, und der so erhaltende Metall-Apoferritin-Komplex wird durch die selbe Säule geleitet, um auf die Polystyren-Kügelchen adsorbiert zu werden. Dann werden das Hetero-Dimer und der Metall-Apoferritin-Komplex mit Hilfe einer Disulfid-Bindung zwischen Schwefelatomen eines Cystein-Restes eines Proteins gebunden, wodurch ein Hetero-Trimer hergestellt wird. Das Hetero-Trimer wird aus der Säule in den selben Behälter wie im ersten Ausführungsbeispiel herausfließen gelassen.
- Unter den selben Bedingungen wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass das Ferritin des ersten Ausführungsbeispiels durch das Hetero-Trimer ersetzt wird, wird der zweidimensionale Kristall zur Abscheidung auf dem Siliziumsubstrat gebracht, wird weiterhin Protein ausgebrannt und zu einem Metall-Atomaggregat reduziert. Aluminiumatom-Aggregat und Phosphoratom-Aggregat werden mit einem Abstand von 12 nm zwischen ihren Mittelpunkten auf dem Siliziumsubstrat angeordnet. Dieses wird unter den selben Bedingungen wie beim zweiten Ausführungsbeispiel einer Wärmebehandlung unterzogen, so dass das Aluminiumatom-Aggregat und das Phosphoratom-Aggregat in das Siliziumsubstrat direkt unterhalb eindiffundiert werden, um p-, n- und p-Typ-Halbleiter zu bilden. Dann wird ein Elektrodenabschnitt
3 und ein Kohlenstoffdraht ausgebildet, in ähnlicher Weise wie im dritten Ausführungsbeispiel (8 ). Der Transistor hat Ausmaße von 10 nm × 30 nm. - Ausführungsbeispiel 5
- Das fünfte Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung eines Transistorenfeldes gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Hetero-Trimer wird in einer Säule mit dem selben Verfahren wie im vierten Ausführungsbeispiel hergestellt. Eine große Menge Aporferritin wird durch die selbe Säule geleitet, um von den Polystyren-Kügelchen adsorbiert zu werden. Anschließend werden das Hetero-Trimer und das Apoferritin mit Hilfe einer Disulfid-Bindung zwischen Schwefelatomen eines Cystein-Restes eines Proteins gebunden, wodurch der Hetero-Trimer mit einer Schicht umgeben wird, die eine Vielzahl Apoferritin enthält, wie in
9 dargestellt ist. - Unter den selben Bedingungen wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme, dass das Ferritin des ersten Ausführungsbeispiels durch das vom Apoferritin umgebene Hetero-Trimer ersetzt wird, wird der zweidimensionale Kristall zur Abscheidung auf dem Siliziumsubstrat gebracht, wird weiterhin Protein ausgebrannt und zu Metallatomaggregat reduziert. Aluminiumatom-Aggregat und Phosphoratom-Aggregat werden in einer Anordnung mit einem Abstand von 12 nm zwischen ihren Mittelpunkten auf dem Siliziumsubstrat nachgewiesen. Dieses wird unter den selben Bedingungen wie im ersten Ausführungsbeispiel einer weiteren Wärmebehandlung unterzogen, so dass das Aluminiumatom-Aggregat und das Phosphoratom-Aggregat auf dem Siliziumsubstrat angeordnet werden, welche weiterhin einer Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur unterzogen und in das Siliziumsubstrat unmittelbar unterhalb eindiffundiert werden, um n- und p-Typ-Halbleiter zu bilden. Diese Halbleiter arbeiten als Transistorfeld, wobei jedes Ausmaße von 10 nm × 30 nm hat.
- Ausführungsbeispiel 6
- Das sechste Ausführungsbeispiel ist ein Beispiel des Verfahrens zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements gemäß der vorliegenden Erfindung, welches nachfolgend unter Bezug auf
11 beschrieben wird. Ein einkristallines Saphir-Substrat101 , welches mit einem organischen Lösungsmittel und einer Wärmebehandlung gereinigt wurde, wird auf eine Aufnahme gelegt, welche in eine Reaktorkammer einer MOCVD-Anlage eingeführt wird. - (Bildung einer Pufferschicht auf einem Saphir-Substrat)
- Während Wasserstoffgas durch die Reaktorkammer unter Normaldruck zirkuliert, wird das Saphirsubstrat in einer Gasphase bei 1100°C geätzt. Anschließend werden nach einer Verringerung der Temperatur auf 400°C Wasserstoffgas, Ammoniakgas und Trimethylaluminium-Gas in vorbestimmten Anteilen eingeleitet, um dadurch eine Pufferschicht
102 zu bilden, die AlN umfasst. - (Bildung einer mit Silizium dotierten n-Typ GaN-Schicht auf einer Siliziumschicht)
- Während das Saphir-Substrat
101 auf 1150°C gehalten wird, werden Wasserstoffgas, Ammoniakgas, Trimethylaluminium-Gas und Silangas in spezifizierten Anteilen eingeleitet, um dadurch eine silizium-dotierte n-Typ GaN-Schicht103 zu bilden. - (Bildung einer n-Typ AlGaN Cladding-Schicht)
- Während das Saphir-Substrat
1 bei einer Temperatur von 1150°C gehalten wird, werden Wasserstoffgas, Ammoniakgas, Trimethylgalliumgas, Trimethylaluminiumgas und Silangas in spezifizierten Anteilen eingeleitet, um dadurch eine silizium-dotierte n-Typ AlGaN Cladding-Schicht104 zu bilden. - (Bildung einer lichtemittierenden InGaN-Schicht auf n-Typ AlGaN)
- Während das Saphir-Substrat
1 auf 800°C gehalten wird, werden Wasserstoffgas, Ammoniakgas, Trimethylgalliumgas und Trimethylindiumgas sowie Silangas in spezifizierten Anteilen eingeleitet, um dadurch eine InGaN-Schicht105 zu bilden. - (Bildung einer zweidimensionalen Kristallmembran auf der InGaN-Schicht)
- Ein Substrat mit der InGaN-Schicht als oberster Schicht wird in einem Behälter gefloatet, in dem ein zweidimensionaler Kristall gebildet wird, ähnlich wie beim Siliziumsubstrat des ersten Ausführungsbeispiels, und das Substrat mit der darauf abgeschiedenen zweidimensionalen Kristallmembran wird aus dem Behälter genommen. Anschließend wird das Substrat einer Wärmebehandlung in einem inerten Gas bei 500°C unterzogen, so dass Eisenoxid-Dots
106 regelmäßig auf der InGaN-Schicht105 mit spezifizierten Intervallen angeordnet werden. - (Bildung von Quantenpunkten aus der InGaN-Schicht)
- Das Substrat mit den darauf regelmäßig angeordneten Eisenoxid-Dots
106 wird einer Plasmaätzung durch Elektron-Zyklotron-Resonanz-Absorbtion (engl. electron cyclotron resonance absorption, ECR) unterzogen, wobei SF6 als Plasmagas eingeleitet wird, ein Druck von etwa 10–2 Pa herrscht, und Mikrowellen strahlung angewandt wird, so dass ein Plasma durch Elektron-Zyklotron-Resonanz-Absorbtion erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das Substrat bei einer geringen Temperatur gehalten, um ein chemisches Ätzen zu vermeiden. Während die Temperatur vorzugsweise –50°C oder geringer beträgt, ist es notwendig, die optimale Temperatur zu bestimmen, wobei verschiedene Einflüsse in Betracht zu ziehen sind, und die Substrattemperatur genau zu überwachen, um den Einfluss des Plasmazustandes aufgrund der Kühleffizienz des Substrates und des Vakuumgefäßes aufrecht zu erhalten. Durch die Plasmaätzung werden die Eisenoxid-Dots maskiert, wodurch kreisförmige Säulenstrukturen mit mehreren Nanometern Durchmesser in einer regelmäßigen Anordnung gebildet werden. Quantenpunkte werden durch Auffüllung des Abstandes zwischen den kreisförmigen Säulenstrukturen mit Isolatormaterial wie einem Oxid gebildet. - (Bildung einer p-Typ-AlGaN-Schicht auf den Quantenpunkten)
- Während ein Saphirsubstrat
101 auf 1050°C gehalten wird, werden Wasserstoffgas, Ammoniakgas, Trimethylgalliumgas, Trimethylaluminiumgas und Cyclopentadienyl-Magnesium in spezifizierten Anteilen eingeleitet, um dadurch eine Magnesium-dotierte p-Typ-AlGaN-Cladding-Schicht107 zu bilden. - (Bildung einer p-Typ-GaN-Schicht auf der p-Typ-AlGaN-Schicht)
- Während das Saphirsubstrat
101 auf 1050°C gehalten wird, werden Wasserstoffgas, Ammoniakgas, Trimethylgalliumgas, Trimethylaluminiumgas und Cyclopentadienyl-Magnesium in vorbestimmten Anteilen eingeleitet, um dadurch eine Magnesium-dotierte p-Typ GaN-Kontaktschicht108 zu bilden. - (Bildung einer Elektrode)
- In einem unter hochgradigem Vakuum gehaltenen Gefäß wird eine Ni-Schicht aus der Gasphase auf der obersten Oberfläche der oben beschriebenen Probe abgeschieden, und wird die Ni-Schicht durch Photolithographie in einer spezifizierten Konfiguration ausgebildet, um dadurch eine Elektrode
109 aus p-Typ-GaN zu bilden. Andererseits wird die Probe auf der p-Typ-GaN-Seite geätzt, um die n-Typ-GaN-Schicht freizulegen, und wird eine Al-Schicht aus der Gasphase auf einem Teil des freigelegten n-Typ GaN abgeschieden, um dadurch eine Elektrode110 aus n-Typ GaN zu bilden. - (Abtrennung des Bauelements)
- Der wie oben beschrieben hergestellte Wafer wird auf eine spezifizierte Größe zurecht geschnitten, und die Elektroden werden auf Kontakte
111 und112 eines Kontaktrahmens gebondet, um dadurch lichtemittierende Bauelemente zu bilden (12 ). - Gemäß dem Stand der Technik wurden bisher Quantenpunkte in der lichtemittierenden Schicht durch Ausnutzung der Fähigkeit von InGaN in der lichtemittierenden Schicht ausgebildet, spontan Quantenpunkte zu bilden, konnten jedoch keine einheitlichen Quantenpunkte gebildet werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung können Quantenpunkte mit einheitlichen Ausmaßen in der Größenordnung von Nanometern gebildet werden, weil eine Plasmaätzung unter Verwendung zweidimensional angeordneter Dots aus Eisenoxid in einer Ferritin-Maske verwendet wird, wodurch es ermöglicht wird, die interne Quanteneffizienz und die Effizienz der blauen Lichtemission zu verbessern.
- Das gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte Quantenbauelement findet, weil mikroskopische Metallatom-Aggregate in extrem kleinen Intervallen angeordnet werden und mikroskopische Kontaktdrähte mit Hilfe des Kontaktierungsverfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, Anwendung bei einem Einzel-Elektronen-Transistor, einem Einzel-Elektronen-Speicherbauelement, einer Diode, einem Transistor sowie einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement, welche stabil bei normaler Temperatur arbeiten.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung eines Quanten-Bauelements, mit den Schritten: (a) Adsorbieren eines Metallprotein-Komplexes (
4 ) auf eine LB-Membran (5 ), die auf der Oberfläche einer wässrigen Lösung gebildet ist; (b) Anordnen der LB-Membran (5 ) mit dem darauf adsorbierten Metallprotein-Komplex (4 ) auf einem Substrat (6 ) und Ausbrennen des Proteins in inerter Atmosphäre, welche nicht mit dem Substrat reagiert, wobei das Substrat (6 ) beständig gegenüber Temperaturen jenseits der Ausbrenn-Temperatur des Proteins ist und eine Isolationsschicht (7 ) oder eine Halbleiterschicht auf ihrer Oberfläche aufweist; und (c) Reduzieren des Metallprotein-Komplexes, um dadurch Metallatom-Aggregate zu erhalten. - Verfahren zur Herstellung eines Quanten-Bauelements nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren zur Herstellung eines Einzel-Elektron-Transistors verwendet wird, der Quantenpunkte enthält, welche aus mikroskopischen Metallpartikeln gebildet sind, deren dem Ferminiveau am nächsten liegendes Übergangsniveau höher als das thermische Anregungsniveau eines Elektrons bei Raumtemperatur, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt des Bestrahlens der Metallatom-Aggregate mit einem Elektronenstrahl eines Rasterelektronenmikroskops beinhaltet, dessen Strahlausdehnung so eingestellt ist, dass sie nicht größer als der Abstand zwischen den Aggregaten ist, wobei die Bestrahlung in einem Vakuum in Gegenwart einer Spur einer Kohlenstoffverbindung erfolgt, während der Elektronenstrahl rastert, um Kohlenstoff zwischen den Metallatom-Aggregaten aus der Gasphase abscheiden zu lassen und dadurch Anschlussdrähte auszubilden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das den zusätzlichen Schritt des Adsorbierens von Ferritin als Metallprotein-Komplex (
4 ) auf eine LB-Membran beinhaltet, welche auf der Oberfläche einer wässrigen Lösung ausgebildet ist. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Metall, das Bestandteil der Metallatom-Aggregate ist, geeignet ist, in einer wässrigen Lösung zu ionisieren.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Metall, welches Bestandteil der Metallatom-Aggregate ist, wenigstens eines aus der Gruppe ist, die aus Fe, Zn, As, Al, Mn, P, Au, Ag und W besteht.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Durchmesser der Metallatom-Aggregate 7 nm oder weniger beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Durchmesser der Metallatom-Aggregate 5 nm oder weniger beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Substrat (
6 ) ein Silizium-Substrat ist. - Verfahren nach Anspruch 1, das zusätzlich den Schritt des Ausbildens eines Einzel-Elektronen-Transistors umfasst, der Quantenpunkte enthält, welche aus mikroskopischen Metallpartikeln gebildet sind, deren dem Ferminiveau am nächsten liegendes Übergangsniveau höher liegt als das thermische Anregungsniveau eines Elektrons bei Raumtemperatur, wobei der Einzel-Elektron-Transistor gebildet wird durch: Ausbilden eines Quantum Wells (a), umfassend einen ersten Quantenpunkt, eines Elektrodenabschnitts mit mindestens drei Quantenpunkten, die um den Quantum Well herum angeordnet sind, und eines Leitungsabschnitts, der andere Quantenpunkte als die des Quantum Wells mit dem Elektrodenabschnitt verbindet; und durch Ausbilden des Elektrodenabschnitts mit einer Source (S) und einer Drain (D), welche einen zweiten bzw. einen dritten Quantenpunkt enthalten, die einander gegenüberliegen, und einem Steuergate (G), welches einen verbleibenden vierten Quantenpunkt enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15743697 | 1997-05-30 | ||
JP15743697 | 1997-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69825939D1 DE69825939D1 (de) | 2004-10-07 |
DE69825939T2 true DE69825939T2 (de) | 2005-09-15 |
Family
ID=15649615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69825939T Expired - Lifetime DE69825939T2 (de) | 1997-05-30 | 1998-05-29 | Anordnung mit Quanten-Schachteln |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6121075A (de) |
EP (2) | EP0881691B1 (de) |
DE (1) | DE69825939T2 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0926260A3 (de) | 1997-12-12 | 2001-04-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verwendung der Antikörper - Antigen Wechselwirkung zur Herstellung eines Metallfilmmusters |
KR100268936B1 (ko) * | 1997-12-16 | 2000-10-16 | 김영환 | 반도체 소자의 양자점 형성 방법 |
DE69940430D1 (de) | 1998-06-24 | 2009-04-02 | Illumina Inc | Dekodierung von matrixartig-angeordneten Sensoren durch Mikropartikel |
US6507042B1 (en) * | 1998-12-25 | 2003-01-14 | Fujitsu Limited | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US6544732B1 (en) * | 1999-05-20 | 2003-04-08 | Illumina, Inc. | Encoding and decoding of array sensors utilizing nanocrystals |
US6724512B2 (en) | 1999-11-03 | 2004-04-20 | Optodot Corporation | Optical switch device |
US6583916B2 (en) | 1999-11-03 | 2003-06-24 | Optodot Corporation | Optical shutter assembly |
US7019333B1 (en) | 1999-11-16 | 2006-03-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Photon source |
GB2377551B (en) * | 1999-11-23 | 2003-11-12 | Toshiba Res Europ Ltd | A photon source |
AU4116401A (en) * | 2000-03-16 | 2001-09-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Nucleotide detector, process for producing the same and process for forming fineparticle membrane |
EP1281666A1 (de) | 2000-03-16 | 2003-02-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zum präzisen bearbeiten einer mikrostruktur |
US6694158B2 (en) | 2001-04-11 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | System using a portable detection device for detection of an analyte through body tissue |
US6379622B1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-04-30 | Motorola, Inc. | Sensor incorporating a quantum dot as a reference |
US7521019B2 (en) * | 2001-04-11 | 2009-04-21 | Lifescan, Inc. | Sensor device and methods for manufacture |
EP1262489A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-12-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Komplex aus rekombinantem Ferritin und einem Edelmetall sowie dieses Ferritin kodierende DNA |
US6653653B2 (en) | 2001-07-13 | 2003-11-25 | Quantum Logic Devices, Inc. | Single-electron transistors and fabrication methods in which a projecting feature defines spacing between electrodes |
US6483125B1 (en) | 2001-07-13 | 2002-11-19 | North Carolina State University | Single electron transistors in which the thickness of an insulating layer defines spacing between electrodes |
AU2002367818A1 (en) | 2001-11-08 | 2003-10-08 | United States Of America, As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration (Nasa) | Ordered biological nanostructures formed from chaperonin polypeptides |
US20040142578A1 (en) * | 2002-03-28 | 2004-07-22 | Ulrich Wiesner | Thin film nanostructures |
AU2003241813A1 (en) | 2002-05-28 | 2003-12-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Process for producing nanoparticle and nanoparticle produced by the process |
CN1324772C (zh) * | 2002-06-19 | 2007-07-04 | 日本电信电话株式会社 | 半导体发光器件 |
US6673717B1 (en) | 2002-06-26 | 2004-01-06 | Quantum Logic Devices, Inc. | Methods for fabricating nanopores for single-electron devices |
AU2003264452A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-05-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for preparing nano-particle and nano-particle prepared by said preparation method |
GB2393729A (en) * | 2002-10-04 | 2004-04-07 | Nanomagnetics Ltd | Semiconductor nanoparticles |
CA2513985C (en) | 2003-01-21 | 2012-05-29 | Illumina Inc. | Chemical reaction monitor |
US7041530B2 (en) * | 2003-06-12 | 2006-05-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of production of nano particle dispersed composite material |
WO2004110930A1 (ja) * | 2003-06-12 | 2004-12-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | ナノ粒子含有複合多孔体およびその製造方法 |
US7132677B2 (en) * | 2004-02-13 | 2006-11-07 | Dongguk University | Super bright light emitting diode of nanorod array structure having InGaN quantum well and method for manufacturing the same |
WO2006076036A2 (en) * | 2004-05-25 | 2006-07-20 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Nanostructure assemblies, methods and devices thereof |
JP3822229B2 (ja) | 2004-05-27 | 2006-09-13 | 松下電器産業株式会社 | 基板上への微粒子配列体の形成方法 |
KR100597280B1 (ko) * | 2004-07-01 | 2006-07-06 | 한국기계연구원 | 랭뮤어 블로제트을 이용한 나노 물질의 부착방법 |
KR100611491B1 (ko) * | 2004-08-26 | 2006-08-10 | 엘지이노텍 주식회사 | 질화물 반도체 발광소자 및 그 제조방법 |
US7306963B2 (en) | 2004-11-30 | 2007-12-11 | Spire Corporation | Precision synthesis of quantum dot nanostructures for fluorescent and optoelectronic devices |
US7514725B2 (en) * | 2004-11-30 | 2009-04-07 | Spire Corporation | Nanophotovoltaic devices |
JP4585523B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2010-11-24 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 自己組織化材料または微粒子を基板上に固定化する方法、および当該方法を用いて作製した基板 |
US8039368B2 (en) * | 2005-03-21 | 2011-10-18 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Nanogaps: methods and devices containing same |
JP4551811B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2010-09-29 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
AU2006272626B2 (en) * | 2005-07-26 | 2010-12-09 | Oregon Health & Science University | Nanoparticle probes for capture, sorting and placement of targets |
US20070118861A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | General Instrument Corporation | System and method for delivering graphics received through a cable television system to a digital television |
US20070116833A1 (en) * | 2005-11-23 | 2007-05-24 | The Coca-Cola Company | High-Potency Sweetener Composition with Calcium and Compositions Sweetened Therewith |
WO2007143197A2 (en) | 2006-06-02 | 2007-12-13 | Qd Vision, Inc. | Light-emitting devices and displays with improved performance |
WO2008085210A2 (en) * | 2006-09-12 | 2008-07-17 | Qd Vision, Inc. | Electroluminescent display useful for displaying a predetermined pattern |
WO2008063653A1 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Qd Vision, Inc. | Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same |
WO2008063652A1 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Qd Vision, Inc. | Blue emitting semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same |
WO2008063658A2 (en) | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Qd Vision, Inc. | Semiconductor nanocrystals and compositions and devices including same |
KR100928561B1 (ko) * | 2007-12-22 | 2009-11-25 | 서강대학교산학협력단 | 생체물질 기반 전자 디바이스 |
JP5382489B2 (ja) * | 2008-03-29 | 2014-01-08 | 国立大学法人 奈良先端科学技術大学院大学 | 円偏光発光性ナノ微粒子 |
US9525148B2 (en) | 2008-04-03 | 2016-12-20 | Qd Vision, Inc. | Device including quantum dots |
WO2009123763A2 (en) | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Qd Vision, Inc. | Light-emitting device including quantum dots |
US8357960B1 (en) * | 2008-09-18 | 2013-01-22 | Banpil Photonics, Inc. | Multispectral imaging device and manufacturing thereof |
US8415759B2 (en) | 2010-11-23 | 2013-04-09 | Raytheon Company | Down-converting and detecting photons |
TWI408746B (zh) * | 2011-01-19 | 2013-09-11 | Lextar Electronics Corp | 圖形化基板之製造方法 |
WO2013019299A2 (en) * | 2011-05-11 | 2013-02-07 | Qd Vision, Inc. | Method for processing devices including quantum dots and devices |
US9091748B2 (en) | 2012-04-18 | 2015-07-28 | Raytheon Company | Methods and apparatus for 3D UV imaging |
CN106340573A (zh) * | 2016-08-15 | 2017-01-18 | Tcl集团股份有限公司 | 一种lb量子点薄膜、发光二极管及其制备方法 |
CN106784186B (zh) * | 2016-12-23 | 2020-07-21 | Tcl科技集团股份有限公司 | 一种lb量子点薄膜、发光二极管及制备方法 |
EP3736747A1 (de) * | 2019-05-09 | 2020-11-11 | Cadet, Xavier | Quantenspeicher und zugehörige anwendungen |
WO2021071824A1 (en) | 2019-10-07 | 2021-04-15 | The University Of Chicago | Large lateral scale two-dimensional materials and other thin films, and associated systems and methods |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603449A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Basf Ag | Dehnungsmessstreifen mit einer duennen diskontinuierlichen metallschicht |
US4728591A (en) * | 1986-03-07 | 1988-03-01 | Trustees Of Boston University | Self-assembled nanometer lithographic masks and templates and method for parallel fabrication of nanometer scale multi-device structures |
US4802951A (en) * | 1986-03-07 | 1989-02-07 | Trustees Of Boston University | Method for parallel fabrication of nanometer scale multi-device structures |
US5170226A (en) * | 1991-05-17 | 1992-12-08 | International Business Machines Corporation | Fabrication of quantum devices in compound semiconductor layers and resulting structures |
JP3181070B2 (ja) * | 1991-05-23 | 2001-07-03 | キヤノン株式会社 | 量子箱半導体素子 |
US5412499A (en) * | 1993-03-29 | 1995-05-02 | At&T Corp. | Spatial light modulator using quantum well material |
JP3435791B2 (ja) * | 1994-03-22 | 2003-08-11 | ソニー株式会社 | 量子素子 |
DE69433728T2 (de) * | 1993-11-02 | 2004-09-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Halbleiterbauelement mit einem Aggregat von Mikro-Nadeln aus Halbleitermaterial |
ATE194727T1 (de) * | 1993-12-17 | 2000-07-15 | Canon Kk | Herstellungsverfahren einer elektronen emittierenden vorrichtung, einer elektronenquelle und eine bilderzeugungsvorrichtung |
JPH07202164A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-04 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 半導体微細構造の製作方法 |
JPH07211913A (ja) * | 1994-01-27 | 1995-08-11 | Hitachi Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
US5710436A (en) | 1994-09-27 | 1998-01-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Quantum effect device |
JP3174999B2 (ja) * | 1995-08-03 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | 電子放出素子、電子源、それを用いた画像形成装置、及びそれらの製造方法 |
JPH09135017A (ja) * | 1995-09-08 | 1997-05-20 | Sony Corp | 量子デバイスの製造方法 |
EP0788149A1 (de) | 1996-02-05 | 1997-08-06 | Hitachi Europe Limited | Verfahren zum Ablegen von nanometrischen Partikeln |
DE19621994C1 (de) | 1996-05-31 | 1997-06-12 | Siemens Ag | Einzelelektron-Speicherzellenanordnung |
US6159620A (en) * | 1997-03-31 | 2000-12-12 | The Regents Of The University Of California | Single-electron solid state electronic device |
EP1281666A1 (de) * | 2000-03-16 | 2003-02-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zum präzisen bearbeiten einer mikrostruktur |
-
1998
- 1998-05-29 DE DE69825939T patent/DE69825939T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 EP EP98109886A patent/EP0881691B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-29 EP EP01118939A patent/EP1154493A3/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-11 US US09/228,276 patent/US6121075A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-24 US US09/577,138 patent/US6319738B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-17 US US09/617,799 patent/US6287928B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-21 US US09/956,823 patent/US6635494B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-09 US US10/456,496 patent/US7015139B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6319738B1 (en) | 2001-11-20 |
US20020013037A1 (en) | 2002-01-31 |
US6121075A (en) | 2000-09-19 |
EP1154493A3 (de) | 2003-10-15 |
EP0881691B1 (de) | 2004-09-01 |
US6287928B1 (en) | 2001-09-11 |
US7015139B2 (en) | 2006-03-21 |
US6635494B2 (en) | 2003-10-21 |
EP1154493A2 (de) | 2001-11-14 |
DE69825939D1 (de) | 2004-10-07 |
EP0881691A2 (de) | 1998-12-02 |
US20030209703A1 (en) | 2003-11-13 |
EP0881691A3 (de) | 1999-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825939T2 (de) | Anordnung mit Quanten-Schachteln | |
DE69404601T2 (de) | Resonantes Tunneln in Silizium | |
DE3888463T2 (de) | Anordnung mit Supergitter-Struktur und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. | |
DE69903783T2 (de) | Nitrid-Halbleitervorrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE10134866B4 (de) | Verfahren zum horizontalen Wachsenlassen von Kohlenstoff-Nanoröhren und Feldeffekttransistor, der die durch das Verfahren gewachsenen Kohlenstoff-Nanoröhren verwendet | |
DE69319784T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer feinen Struktur | |
DE69720249T2 (de) | Atomare drähte von grosser länge und stabilität und verfahren zum herstellen dieser drähte | |
DE69936564T2 (de) | Züchtungsverfahren für einen III-V-Nitridverbindungshalbleiter und Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement | |
DE102006060366B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von von einer Matrix abgedeckten Quantenpunkten | |
DE69320712T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nano-Anordnungen und nach diesem Verfahren hergestellte Nano-Anordnungen | |
WO2002011216A1 (de) | Feldeffekttransistor, schaltungsanordnung und verfahren zum herstellen eines feldeffekttransistors | |
DE19522351A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quantenstrukturen, insbesondere von Quantenpunkten und Tunnelbarrieren sowie Bauelemente mit solchen Quantenstrukturen | |
US5532184A (en) | Method of fabricating a semiconductor device using quantum dots or wires | |
DE112012004882T5 (de) | Verbesserung von Metallkontakten zu Gruppe-IV-Halbleitern durch Einfügung grenzflächiger atomischer Monoschichten | |
DE69323031T2 (de) | Ohmsche Elektrode, Verfahren für ihre Herstellung und lichtemittierende Vorrichtung | |
US20110143137A1 (en) | Composite Nanorods | |
DE69327012T2 (de) | Bauelement mit einer räumlichen Transfer verwendenden Halbleiteranordnung | |
WO2020221525A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines 2d-materials, 2d-material und dessen anwendungen | |
DE68924471T2 (de) | Magnetowiderstand. | |
DE69009820T2 (de) | Halbleiteranordnung mit eindimensionalen Dotierungsleitern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiteranordnung. | |
DE112021006520T5 (de) | Graphen-hall-sensor, herstellung und verwendung davon | |
DE10026911B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Superatoms und eines Aggregats davon | |
JPH09237926A (ja) | 微細パタ−ンの作製方法 | |
DE69836829T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer feinen höckerstruktur | |
DE3728136C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |