DE69819872T2 - Druckspeicher - Google Patents
Druckspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE69819872T2 DE69819872T2 DE69819872T DE69819872T DE69819872T2 DE 69819872 T2 DE69819872 T2 DE 69819872T2 DE 69819872 T DE69819872 T DE 69819872T DE 69819872 T DE69819872 T DE 69819872T DE 69819872 T2 DE69819872 T2 DE 69819872T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- accumulator
- chamber
- gas
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/24—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
- F15B2201/312—Sealings therefor, e.g. piston rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3151—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/32—Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/415—Gas ports
- F15B2201/4155—Gas ports having valve means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckspeicher für hydraulische Systeme.
- In hydraulischen Systemen, die in Fahrzeugen, Forstmaschinen, Sägeanordnungen und in vielen anderen mechanischen Anordnungen gebraucht werden, erscheinen Druckstöße, durch deren Wirkung die Komponenten, Strukturen und Röhrenwerke in dem System stark belastet werden. Diese Druckstöße entstehen. hauptsächlich auf Grund von schockähnlicher Belastung gegen hydraulisch betriebenen Getrieben. Da die Kompressibilität der hydraulischen Öle ziemlich klein ist, und es auch in keinem anderen System Federung gibt, so ist es vorteilhaft in dem Drucksystem einen Druckspeicher zu brauchen, der mit richtiger Massgebung die Druckspitzen wie ein Stoßdämpfer abnimmt, und lässt somit den Druck im System nicht zu hoch steigen und die mechanische Wirkung kleiner ist, so dass dann selbst die hydraulischen Systeme, wie auch mit hydraulischen Systemen versehene Getriebe leichter gemacht werden können, wenn das hydraulische System mit Druckspeicher versehen wird.
- Der größte Nachteil in heutigen Druckspeichern ist, dass in einem hydraulischen System viele Speicher nötig sind, wobei der Preis steigt. Besonders beim Gebrauch von doppelwirkenden Zylindern und hydraulischen Drehvorrichtungen werden zwei Speicher gebraucht, ein je Bewegungsrichtung. Die Entwicklung von doppelwirkenden Druckspeichern ist wegen technischen Problemen beim Füllen des Druckkammers gebremst worden. Besonders problematisch ist die Verwendung von massenproduzierten, fertig verarbeiteten Röhren gewesen, weil man hat, um das zwischen den Kolben eines doppelwirkenden Druckspeichers benötigten Überdruckgas auf Platz zu bekommen, bei der gewöhnlichen Ausführung eines doppelwirkenden Speichers die Zylindermantel Verarbeiten oder schweißen müssen trotz Risiko der Formänderung und somit auch Dichtheitsprobleme.
- Mit Hilfe eines Druckspeichers gemäss der Erfindung kann eine entscheidende Verbesserung der oben erwähnten Nachteilen erzielt werden. Um dieses zu verwirklichen wird der Druckspeicher gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, was in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 vorgelegt worden ist.
- Es kann als der wichtigste Vorteil dieser Erfindung betrachtet werden, dass man bei Verwendung eines Druckspeichers gemäss der Erfindung für einen doppelwirkenden Arbeitszylinder und für die Drehsysteme nur einen Speicher anstatt der zwei früheren braucht. Demgemäß ist der Anschaffungspreis des Systems niedriger als früher, und auch der Flächenbedarf kleiner, weil Raum wird nur für einen Speicher gebraucht, dessen Flächenbedarf zu seiner Größenklasse nur die Hälfte von früherem ist. Es gibt auch weniger Wartungsstellen im System. Dazu ist das Totalgewicht des Systems kleiner, was von größter Bedeutung z. B. für die hydraulischen Systeme der Holzkraftwagen ist, da das hiermit gesparte Gewicht die Ladekapazität des Fahrzeugs vermehrt. Ein besonders wichtiger Vorteil ist, dass es in dem Druckspeicher möglich ist ein fertig verarbeitetes, fabrikationsmäßiges, den Forderungen genügendes, günstiges Zylinderrohr, dessen Mantel weder verarbeitet noch geschweißt werden muss, zu verwenden, wobei bei Verarbeitung und Schweißen das Risiko der Formänderung des Rohrs vermieden wird, sowie auch das Risiko der Undichtigkeit des Druckspeichers.
- Im Folgendem wird die Erfindung ausführlich unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung vorgelegt, wo
-
1 einen doppelwirkenden hydraulischen Zylinder20 mit doppelwirkenden Druckspeicher21 schematisch darstellt. -
2 den Druckspeicher21 in Ruhestellung darstellt. -
3 den Druckspeicher21 geöffnet für Gasfüllung darstellt. -
4 den Druckspeicher21 in Betriebsstellung so darstellt, dass Arbeitsdruck von der linken Seite des im Figur illustrierten Speichers auf den Speicher gerichtet wird. -
5 den Druckspeicher21 in Betriebsstellung so darstellt dass Arbeitsdruck von der rechten Seite des im Figur illustrierten Speichers auf den Speicher gerichtet wird. -
6 den Druckspeicher21 in Betriebsstellung so darstellt, dass Arbeitsdruck von beiden Seiten des im Figur illustrierten Speichers auf den Speicher gerichtet wird. -
7 einen Druckspeicher mit kombiniertem Wartungs- und Druckanschluss im Endteil. darstellt. -
8 einen Druckspeicher mit separatem Wartungs- und Druckanschluss am Endteil darstellt. -
1 zeigt einen doppelwirkenden Druckspeicher20 mit Druckanschlüssen22 und23 , die seinen in zwei Richtungen funktionierenden Arbeitsbewegungen entsprechen. In diesen Druck anschlüssen sind Druckanschlüsse4 und10 des doppelwirkenden Druckspeichers21 angeschlossen. Wenn Arbeitsdruck in einen von beiden Druckanschlüssen22 oder23 gelangt, richtet sich der gleiche Druck zu Druckanschluss4 oder10 des Druckspeichers21 und weiter zur Druckkammer11 oder12 . Wenn Druckstöße auf einen von beiden Seiten des hydraulischen Zylinders vorkommen, nimmt der Druckspeicher den Stoß an indem er ihn, Dank der Federwirkung, nachgebend dämpft. Die Federwirkung des Speichers entsteht, wenn Druckkammer13 mit Hochdruckgas gefüllt wird. -
2 stellt den Druckspeicher21 schematisch dar, der zwei separate Giebelkammer11 und12 hat. Zu diesen Giebelkammern wird der Druck des hydraulischen Systems von zwei verschiedenen Stellen im Drucksystem geleitet. Druckkammer13 enthält Hochdruckgas. Druckkammer13 wird mit Kolben2 und5 , die mit Druckdichtungen3 und6 versehen sind, von Giebelkammern11 und12 getrennt. Kolben5 ist mit einem Loch14 versehen, das durch den Kolben läuft, und die Druckkammer13 und Giebelkammer12 zusammenfügt. In Loch14 ist Füllrohr9 und Ventil8 des Gases eingepaßt, durch denen Druckkammer13 mit Hochdruckgas gefüllt wird. Für Gasfüllen ist Endteil7 des Druckspeichers21 abnehmbar. -
3 stellt den Druckspeicher21 schematisch dar, aus dem das in Figur gezeigte Endteil zur Füllung der Druckkammer mit Hochdruckgas losgemacht worden ist. Für Nachfüllung wird der Gasschlauch der Füllapparatur in Füllrohr9 angeschlossen. Dann wird Ventil8 geöffnet und in Druckkammer13 eine passende Menge Druckgas eingelassen. Danach wird Ventil8 zugemacht und das Endteil laut2 zurückgesetzt. -
4 stellt den Druckspeicher21 schematisch so dar, dass in einem, mit Druckspeicher versehenen hydraulischen System Druck in dem Teil des Systems gibt, der mit dem Giebelkammer12 des Druckspeichers21 verbunden ist. Durch Wirkung des Drucks hat sich Kolben5 in Richtung der Druckkammer13 bewegt und Kompression und weitere Erhöhung des Gasdrucks herbeigeführt. Druckschwankungen der Druckflüssigkeit werden Dank der Federung des komprimierten Gases in der Kammer13 auf günstiger Weise angenommen, sodass die Wirkungen der Stöße effektiv weich und gedämpft werden. -
5 stellt den Druckspeicher21 schematisch so dar, dass in einem, mit Druckspeicher21 versehenen hydraulischen System Druck in dem Teil des Systems gibt, der mit dem Giebelkammer11 des Druckspeichers21 verbunden ist. Durch Wirkung des Drucks hat sich Kolben2 in Richtung der Druckkammer13 bewegt und somit weitere Erhöhung der Kompression und des Drucks des Gases herbeigeführt. Druckschwankungen der Druckflüssigkeit werden Dank der Federung des komprimierten Gases in der Kammer13 auf günstiger Weise angenommen, sodass die Wirkungen der Stöße effektiv weich und gedämpft werden. -
6 stellt den Druckspeicher21 schematisch so dar, dass in irgend einem, mit Druckspeicher21 versehenen hydraulischen System Druck in beiden Teilen des Systems gibt, die mit dem Giebelkammer11 und12 des Druckspeichers21 verbunden sind. Durch Wirkung des Drucks haben sich Kolben2 und5 in Richtung der Druckkammer13 bewegt und somit weitere Erhöhung der Kompression und des Drucks des Gases herbeigeführt. Druckschwankungen der Druckflüssigkeit werden Dank der Federung des komprimierten Gases in der Kammer13 auf günstiger Weise angenommen, sodass die Wirkungen der Stöße effektiv weich und gedämpft werden. - In
7 ist das Ende7 des dargestellten Druckspeichers21 mit einem dichten Wartungsöffnung16 versehen, durch die der Speicher gewartet und seine Funktion überwacht werden kann, und Druckkammer13 auf der Weise nachgefüllt, dass Endteil7 nicht abgenommen werden muss und auch der Druckleitung nicht. Wartungsöffnung16 ist an das Ende eines röhrenförmigen Druckanschlusses10 im Endteil7 und die eigentliche Druckverbindung17 auf die Seite dieses Druckanschlusses10 eingepaßt. - In das Ende
7 des im8 dargestellten Druckspeichers21 sind die verschließbare Wartungsöffnung und die Druckverbindung getrennt von einander eingepaßt. - Es ist besonders wichtig zu beachten, dass ein Druckspeicher gemäss der Erfindung gleich wohl als Kolbenspeicher oder als Membranspeicher verwirklicht werden kann. Anstatt des in der Beschreibung dargestellten doppelwirkenden Speichers kann der Speicher mehrfach wirkend fungieren. Jedenfalls muss festgestellt werden, dass diese Erfindung unter Hinweis nur auf eine ihrer vorteilhaften Ausführungen dargestellt worden ist. Damit ist nicht die Absicht auf dieser Weise die Erfindung nur auf eine Ausführung einzuschränken, sondern viele Modifikationen sind im Rahmen des Konzepts dieser Erfindung möglich.
Claims (3)
- Ein Drucksammler (
21 ) für mehrere Zwecke bestehend aus einem druckbeständigen Behälter, versehen mit wenigstens zwei Anschlüssen (4 ,10 ) für den hydraulischen Druck, und wenigstens von zwei dichten, durch Wirkung der aus dem Behälter übertragenen hydraulischen Drücken beweglichen oder elastischen Zwischenwänden (2 ,5 ), und von einem, mit Hilfe der erwähnten Wänden geformten und mit Gas gefüllten Druckkammer (13 ), wobei, um Gas nachzufüllen, der Druckkammer einen Nachfüllungskanal (14 ) hat, der mit einem Ventil (8 ) versehen und wenigsten durch einer Zwischenwand auf die Seite des Druckammers genommen ist, und wobei der Behälterkörper (7 ) des Drucksammlers (21 ) eine Zugangsöffnung hat, durch die der Druck im Kammer (13 ) gemessen werden kann, und Nachfüllen vom Gas in den erwähnten Kammer entlang dem, durch die Zwischenwand laufenden Kanal (14 ) geschehen kann. - Ein Drucksammler gemäss Patentanspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass ein Teil am Ende des Drucksammlerbehälters gesondert mit Zugangsöffnung (
16 ) und mit einer Druck-öffnung (17 ) versehen ist. - Ein Drucksammler gemäss Patentanspruch 1 und 2 gekennzeichnet et dadurch, dass ein Endteil (
7 ) des Behälters vom Behälterkörper (15 ) losgemacht werden kann.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI970621 | 1997-02-14 | ||
FI970621A FI106399B (fi) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Paineakku |
PCT/FI1998/000140 WO1998036174A1 (en) | 1997-02-14 | 1998-02-16 | Pressure accumulator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69819872D1 DE69819872D1 (de) | 2003-12-24 |
DE69819872T2 true DE69819872T2 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=8548202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69819872T Expired - Fee Related DE69819872T2 (de) | 1997-02-14 | 1998-02-16 | Druckspeicher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0960278B1 (de) |
AT (1) | ATE254724T1 (de) |
AU (1) | AU722352B2 (de) |
CA (1) | CA2281786C (de) |
DE (1) | DE69819872T2 (de) |
FI (1) | FI106399B (de) |
NO (1) | NO314363B1 (de) |
WO (1) | WO1998036174A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014004610A1 (de) * | 2014-03-29 | 2015-12-03 | Anatolij Bolenko | Mit Unterwasserdruck und doppeltem Zylinder Luft komprimieren. |
CN110552918A (zh) * | 2018-05-31 | 2019-12-10 | 宝钢特钢有限公司 | 用于无缝钢管热挤压产线液压系统的氮气补充控制方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2420380A (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Parker Hannifin Plc | Twin piston gas filled hydraulic actuator |
CN104514758A (zh) * | 2013-09-27 | 2015-04-15 | 陈启星 | 基于集液器和夹心活塞的液封蓄能器及其液压系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467140A (en) * | 1965-07-16 | 1969-09-16 | Ralph P Piffath | Hermetical sealing mechanism |
US3907001A (en) * | 1973-02-12 | 1975-09-23 | Pneumo Dynamics Corp | Combination accumulator reservoir |
-
1997
- 1997-02-14 FI FI970621A patent/FI106399B/fi not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-02-16 AU AU59918/98A patent/AU722352B2/en not_active Ceased
- 1998-02-16 DE DE69819872T patent/DE69819872T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-16 EP EP98903060A patent/EP0960278B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-16 CA CA002281786A patent/CA2281786C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-16 AT AT98903060T patent/ATE254724T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-02-16 WO PCT/FI1998/000140 patent/WO1998036174A1/en active IP Right Grant
-
1999
- 1999-08-11 NO NO19993880A patent/NO314363B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014004610A1 (de) * | 2014-03-29 | 2015-12-03 | Anatolij Bolenko | Mit Unterwasserdruck und doppeltem Zylinder Luft komprimieren. |
CN110552918A (zh) * | 2018-05-31 | 2019-12-10 | 宝钢特钢有限公司 | 用于无缝钢管热挤压产线液压系统的氮气补充控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI970621A0 (fi) | 1997-02-14 |
FI970621L (fi) | 1998-08-15 |
AU722352B2 (en) | 2000-07-27 |
EP0960278A1 (de) | 1999-12-01 |
FI106399B (fi) | 2001-01-31 |
NO993880L (no) | 1999-10-14 |
CA2281786A1 (en) | 1998-08-20 |
EP0960278B1 (de) | 2003-11-19 |
NO993880D0 (no) | 1999-08-11 |
WO1998036174A1 (en) | 1998-08-20 |
CA2281786C (en) | 2006-08-01 |
AU5991898A (en) | 1998-09-08 |
NO314363B1 (no) | 2003-03-10 |
ATE254724T1 (de) | 2003-12-15 |
DE69819872D1 (de) | 2003-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851070C3 (de) | Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers | |
EP0419810B1 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE3828699A1 (de) | Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3241881A1 (de) | Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen | |
DE2016192A1 (de) | Hochdruckgasfederungssystem mit Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69819872T2 (de) | Druckspeicher | |
DE2060157C3 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge | |
DE4234217A1 (de) | Hydropneumatisches Federungssystem | |
DE2916191C2 (de) | ||
DE2258593A1 (de) | Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung | |
DE4239703C2 (de) | Hydraulische Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen | |
DE819786C (de) | Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE4444841C2 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder | |
DE1043736B (de) | Ventilsteuerung fuer zwei Druckraeume, insbesondere fuer Druckzylinder von hydraulischen Winden | |
EP0037125B1 (de) | Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen | |
DE1450823A1 (de) | Regelbares hydraulisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1755079A1 (de) | Hydropneumatische Aufhaengungen | |
DE1264963B (de) | Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen | |
DE1555226B2 (de) | Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE102005045992B4 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen | |
AT153084B (de) | Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen. | |
CH330049A (de) | Hydraulische Antriebseinrichtung, insbesondere für Türen | |
DE2429356A1 (de) | Hydraulisches federspeicherbremsgeraet | |
DE928958C (de) | Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen | |
DE928932C (de) | Abfederung eines Fahrzeugaufbaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |