DE69818933T2 - Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen - Google Patents
Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69818933T2 DE69818933T2 DE69818933T DE69818933T DE69818933T2 DE 69818933 T2 DE69818933 T2 DE 69818933T2 DE 69818933 T DE69818933 T DE 69818933T DE 69818933 T DE69818933 T DE 69818933T DE 69818933 T2 DE69818933 T2 DE 69818933T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- noise component
- self
- fft1
- phase
- correction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012937 correction Methods 0.000 title claims description 48
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 14
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 101100173585 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) fft1 gene Proteins 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 101100173586 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) fft2 gene Proteins 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 241001454619 Orthogonalys Species 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
- H04L27/2647—Arrangements specific to the receiver only
- H04L27/2655—Synchronisation arrangements
- H04L27/2657—Carrier synchronisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
- H04L27/2601—Multicarrier modulation systems
- H04L27/2647—Arrangements specific to the receiver only
- H04L27/2655—Synchronisation arrangements
- H04L27/2689—Link with other circuits, i.e. special connections between synchronisation arrangements and other circuits for achieving synchronisation
- H04L27/2695—Link with other circuits, i.e. special connections between synchronisation arrangements and other circuits for achieving synchronisation with channel estimation, e.g. determination of delay spread, derivative or peak tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale, die insbesondere gemäß dem OFDM-Verfahren übertragen worden sind.
- Stand der Technik
- Für die Übertragung digital terrestrischer Rundfunk- und Fernsehsignale z. B. gemäß der DAB- oder DVB-T-Norm findet das sogenannte OFDM (Orthogonaly Frequency Division Multiplexing)-Modulationsverfahren Anwendung. Bei diesem Verfahren wird eine Vielzahl modulierter Träger verwendet, die im Frequenzmultiplex übertragen werden. Dieses bringt verschiedene Vorteile mit sich, wie z. B. eine verbesserte Bandbreitenausnutzung oder eine Verminderung von Störeffekten durch Mehrwegeempfang. Ein Nachteil von dem OFDM-Verfahren gegenüber Einträger-Modulationsverfahren ist jedoch die Notwendigkeit einer genauen Wiederherstellung der ursprünglich übertragenen Trägersignale in Frequenz und Phase. Dieses verursacht eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Frequenzabweichungen und Phasenrauschen und stellt damit härtere Anforderungen an die Frequenz- und Phasenreinheit der im Empfänger für die Frequenzumsetzung verwendeten Oszillatoren.
- Die Phasen- bzw. Frequenzfehler können in zwei Anteile getrennt werden. Der sogenannte Eigenrauschanteil stellt hierbei den Rauschanteil des jeweiligen Trägers dar, der von ihm selber verursacht und auf sich selbst abgebildet wird. Der sogenannte Fremdrauschanteil beruht dagegen auf Nachbarträgerstörungen durch den sogenannten Leckeffekt der im Empfänger zur Demodulation eingesetzten Fast-Fourier-Transformation (FFT).
- Aus Robertson P., Kaiser S.: "Analysis of the Effects of Phase-Noise in Orthogonal Frequency Division Multiplex (OFDM) Systems", ICC 1995, Seiten 1652–1657 ist ein Verfahren bekannt, mit dem der Eigenrauschanteil des Fehlers abgeschätzt und korrigiert werden kann. Im Empfänger wird hierbei nach der FFT durch eine Mittelwertbildung aller Träger eine gemeinsame Rotationsphase φe ermittelt. Anschließend werden alle Träger durch Multiplikation mit dem Faktor e–jφe um diesen auch Common Phase Error (CPE) genannten Fehler zurückgedreht. Dadurch wird der Eigenrauschanteil vollständig oder doch zumindest teilweise korrigiert. Der Fremdrauschanteil kann jedoch weder mit dieser noch mit anderen bekannten Methoden korrigiert werden, ist aber zur Verbesserung des Störabstandes sehr wünschenswert.
- Bekannte Methoden für die Abschätzung des Rauschens in OFDM-Signalen erfordern zusätzliche Synchronisationsdaten, die in den Benutzerdatenstrom eingefügt werden, was aber nicht für alle Arten von Benutzerdaten anwendbar ist und die Übertragungsbandbreite erhöht. US-A-5,652,772 (Engstrom et al.) benutzt eine zusätzliche FFT und eine Kreuzkorrelation in der Frequenzebene mit einem bekannten Spektrum, um zu detektieren, ob die Synchronisationsdaten genau in der erwarteten Position sind, und führt dann die Korrektur von Phasen- und Frequenzfehlern in der Zeitdomäne aus.
- Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale anzugeben, welches eine Abschätzung und Korrektur des gesamten Phasenfehlers, der sich aus den Eigen-und Fremdrauschanteilen ergibt, ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
- Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 9 angegebene Schaltungsanordnung gelöst.
-
- Aus Gl. (2) ist ersichtlich, daß eine Korrektur des CPE, die nach der FFT erfolgt (Frequenzbereich, Laufvariable n), näherungsweise einer Korrektur vor der FFT entspricht (Zeitbereich, Laufvariable k). Aus diesem Grund kann die CPE-Korrektur nach der FFT durchgeführt werden, wie bei Robertson et al. beschrieben.
-
- Sie muß, wie aus Gl. (3) ersichtlich, vor der FFT durchgeführt werden. Der Phasenfehler wird dann bei der CFE-Korrektur zumindest theoretisch vollständig unterdrückt, so daß das empfangene Signal ideal kompensiert wird.
- Im Prinzip besteht das erfindungsgemäße Verfahren zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale nun darin, daß durch eine weitere Fouriertransformation die Abschätzung des Eigenrauschanteils durchgeführt wird und in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Eigenrauschanteil eine Korrektur der digitalen Signale erfolgt.
- Diese Korrektur bringt einen zusätzlichen Rechen- bzw. Arbeitsaufwand mit sich, weil zweimal eine FFT durchgeführt werden muß. Dennoch ist dieser Mehraufwand vertretbar, da mit der erfindungsgemäßen Reduzierung des Phasenrauschens die Wiedergabe von OFDM-übertragenen Signalen auch mit solchen Empfangsgeräten möglich wird, die ein vergleichsweise schlechtes Phasenrauschverhalten aufweisen, wie z. B. PAL-Fernsehempfängern.
- Vorzugsweise wird die Fouriertransformation zur Fehlerbehandlung vor der Fouriertransformation zur Demodulation durchgeführt. Dieses ermöglicht eine besonders gute Wiederherstellung der Trägerorthogonalität und damit eine besonders deutliche Verbesserung des Übersprechverhaltens.
- Vorteilhaft ist, daß die Länge der Fouriertransformation zur Fehlerbehandlung kleiner als die Länge der Fouriertransformation zur Demodulation ist, da dieses für die Abschätzung des Eigenrauschanteils ausreicht und den zusätzlichen Rechenaufwand reduziert.
- Vorteilhaft ist weiter, daß die Länge der Fouriertransformation zur Demodulation N beträgt und die Länge der Fouriertransformation zur Fehlerbehandlung N/M beträgt, wobei M eine Zweierpotenz sein kann.
- Besonders vorteilhaft ist es hierbei, daß der Aufwand für die Fouriertransformation zur Fehlerbehandlung durch einen 2M-Radix-Algorithmus reduziert wird.
- Ferner werden die digitalen Signale vorzugsweise verzögert, bevor sie der Fouriertransformation zur Demodulation zugeführt werden, um die Berechnungszeit der Fouriertransformation zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zu kompensieren.
- Vorteilhaft ist es weiterhin, daß in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Eigenrauschanteil entweder eine Korrektur des gesamten Phasenfehlers oder nur des Eigenrauschanteils erfolgt.
- Ebenso kann es von Vorteil sein, daß in der Fouriertransformation zur Demodulation eine weitere Korrektur des Eigenrauschanteils erfolgt.
-
- – wobei fabw die Frequenzabweichung des Oszillators von der idealen Sollfrequenz,
- – N die Anzahl der OFDM-Träger,
- – k eine diskrete Zeitvariable mit k = 1, 2, 3, ..., N und
- – Ta die Abtastperiode ist.
- Im Prinzip besteht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für ein Verfahren zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale, in
- – Mitteln zur Abschätzung des Eigenrauschanteils die ein Korrektursignal für die digitalen Multicarrier-Signale liefern;
- – einer Verzögerungsstufe, der Abtastwerte der digitalen Multicarrier-Signale zugeführt werden, um diese zur Kompensation der Berechnungszeit der Mittel zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zu verzögern;
- – einer Frequenzmischungseinheit, mit der aus den verzögerten Abtastwerten mit Hilfe des Korrektursignals phasen- bzw. frequenzangepaßte Signale erzeugt werden;
- – Transformation-Mittel, denen für einen ersten Transformationsschritt die Abtastwerte der digitalen Multicarrier-Signale zugeführt werden, wobei die mittels des ersten Transformationsschrittes transformierten Signale den Mitteln zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zugeführt wird, und denen für einen zweiten Transformationsschritt die phasen- bzw. frequenzangepaßten Signale zugeführt werden, aus denen mittels des zweiten Transformationsschrittes komplexe Koeffizienten der Träger demoduliert werden, wobei diese Transformation-Mittel Mittel zur Durchführung einer Fouriertransformation zur Demodulation der angepassten Phasen- oder Frequenzsignale haben, und wobei diese erste Fouriertransformation kürzer als die zweite Fouriertransformation ist.
- Vorzugsweise weisen die Transformation-Mittel Mittel zur Durchführung einer Fouriertransformation zur Ermittelung eines Korrektursignal und Mittel zur Durchführung einer weiteren Fouriertransformation zur Demodulation der phasen- bzw. frequenzangepaßten Signale auf.
- Vorteilhaft werden weiterhin den Mitteln zur Abschätzung des Eigenrauschanteils für die Ermittlung des Korrekturwertes von einer Kanalschätzungseinheit Informationen über vorhergehende Symbole zugeführt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mittel zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zunächst einen ersten Phaseninformationswert, der dem abgeschätzten Wert des Eigenrauschanteils entspricht, und einen Kanalkorrekturwert liefern und ferner folgende Mittel aufweisen:
- – eine Multiplikationseinheit, mit der der abgeschätzte Wert des Eigenrauschanteils mit einer Laufzeitvariable multipliziert wird, um einen zweiten Phaseninformationswert zu erzeugen;
- – eine Schalteinheit, mit der zwischen dem ersten Phaseninformationswert und dem zweiten Phaseninformationswert umgeschaltet werden kann;
- – eine Modulationseinheit, die einen komplexen Vektor der Länge 1 mit dem ersten oder zweiten Phaseninformationswert moduliert;
- – eine zweite Multiplikationseinheit, die aus dem Kanalkorrekturwert und dem modulierten komplexen Vektor den Korrekturwert ermittelt, welcher der Frequenzmischungseinheit zugeführt wird.
- Zeichnungen
- Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Diese zeigen in:
-
1 die Phasenstörung und I-Q-Konstellation eines OFDM-Signals, und zwar - a) unkorrigiert,
- b) gemäß dem Stand der Technik korrigiert,
- c) gemäß der Erfindung korrigiert;
-
2 ein Blockschaltbild einer ersten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Phasenfehlerkorrektur; -
3 ein Blockschaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung; -
4 die Vereinfachung einer N-FFT zu einer N/2-FFT mit einem 2-radix Algorithmus. - Ausführungs-Beispiel
- In
1a ist die Auswirkung eines Phasenfehlers auf ein OFDM-Signal in einem analogen Fernsehempfänger bei einer Quadratur-Amplituden-Modulation 16-QAM mit N = 2048 Trägern dargestellt. Im linken Koordinatensystem ist die vorhandene Phasenstörung φ(t) in Abhängigkeit von der Zeit t, normiert auf die Symbolperiode Tu, gezeigt. Die Phasenstörung ist zwar i. A. nicht bekannt, ist aber dennoch hier angegeben, um im folgenden den Korrekturvorgang deutlicher zu machen. Neben einer einem Frequenzfehler entsprechenden kontinuierlichen Phasendrift sind hierbei auch kurzfristige Phasensprünge zu erkennen. Im rechten Graph ist die Anordnung der einzelnen Träger in einem I-Q-Diagramm gezeigt, wobei die I (In-Phase)- und Q (Quadratur)-Komponente die zwei um 90° zueinander phasenverschobenen Komponenten der jeweiligen Trägerschwingung sind. Die Auswirkung des Phasenfehlers beinhaltet nun eine gemeinsame Rotation aller Signalraumpunkte verursacht durch den Eigenrauschanteil und eine stochastische Aufblähung der Signalraumpunkte bedingt durch den Fremdrauschanteil. - In
1b ist die Korrektur des Signals gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Der CPE φe wird durch Mittelwertbildung aus dem OFDM-Signal bestimmt, das dann zur Korrektur mit dem Faktor e–jφe multipliziert wird. Dieses entspricht einer Verschiebung des Phasenfehlers φ(t) um den Winkel φe (im vorliegenden Fall mit einem Wert von etwa 0,35 rad) wie im linken Koordinatensystem gezeigt. Die Korrektur des CPE dreht die gesamte Trägerkonstellation in ihre ursprüngliche Lage zurück (rechter Graph), der Fehler durch Fremdanteile, d. h. die Aufblähung der Signalraumpunkte, bleibt hierbei jedoch erhalten. - In
1c ist nun das Ergebnis der erfindungsgemäßen CFE-Korrektur wiedergegeben. Der Phasenfehler ist hier deutlich reduziert, da durch eine Integration der Phasenänderungen die kontinuierliche Phasendrift unterdrückt wird und nur die kurzfristigen Phasensprünge verbleiben. Sowohl die gemeinsame Rotation als auch ein Teil der Aufblähung der Signalraumpunkte wird daher kompensiert. -
2 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Phasenfehlerkorrektur. Im OFDM-Empfänger wird das Signal nach einer Frequenzumsetzung der übertragenen OFDM-Signale in das Basisband in einem A/D-Wandler mit der Abtastperiode Ta abgetastet. Dieses abgetastete Signal ist u. a. mit einem Phasen- und Frequenzfehler versehen, der durch die Hochfrequenzoszillatoren zur Frequenzumsetzung verursacht wurde. Aus dem abgetasteten Signal werden Blöcke von N Abtastwerten xOFDM(k) (k = 1, 2, 3, ..., N) gebildet. Diese werden nun zunächst durch eine Verzögerungsstufe T verzögert, um die Berechnungszeit der im folgenden beschriebenen FFT-Einheit FFT1 zu kompensieren. Dann erfolgt mit Hilfe einer Frequenzmischungseinheit M1 die Phasen- bzw. Frequenzanpassung der Signale. Die korrigierten Signale xOFDMC werden dann sequentiell einer FFT-Einheit FFT2 zugeführt, in der eine FFT zur Demodulation durchgeführt wird. Die FFT hat hierbei üblicherweise die Länge N, wobei N die Anzahl der OFDM-Träger ist. Nach der FFT erhält man dann N komplexe Koeffizienten Xc mit der Information jedes einzelnen Trägers. Die Länge der FFT kann ebenso auch größer N, z. B. ein Vielfaches von N, sein, falls empfangsseitig zusätzlich eine Überabtastung durchgeführt wurde, um die Trägertrennung und damit das Empfangsverhalten zu verbessern. - Die Abtastwerte xOFDM werden außerdem der weiteren FFT-Einheit FFT1 zur Bestimmung des CPE zugeführt. Für die Abschätzung des CPE werden hierbei nicht alle Träger benötigt. Stattdessen reicht eine geringere Anzahl der Koeffizienten aus, um den Mittelwert des gemeinsamen Phasenfehlers zu berechnen. Daher kann diese FFT eine Länge N/M aufweisen, so daß der Aufwand ihrer Realisierung deutlich reduziert wird. Sinnvolle Werte sind hierbei z. B. eine Demodulator-FFT der Länge 8 K (8192) und eine FFT zur Fehlerbehandlung der Länge 512. Zur Ermittlung des Korrekturwertes CORR in der FFT-Einheit FFT1 können dieser ferner aus der Kanalschätzung, die bei diesem Ausführungsbeispiel in der FFT-Einheit FFT2 durchgeführt wird, Informationen über vorhergehende Symbole zugeführt werden. Schließlich wird das Korrektursignal CORR dann der Frequenzmischungseinheit M1 zur Phasen- bzw. Frequenzanpassung zugeführt.
- In
3 ist eine weitere erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dargestellt, bei der nach der Abschätzung des CPE φe entschieden werden kann, ob eine CPE- oder eine CFE-Korrektur durchgeführt wird. Nach der verkürzten FFT in der FFT-Einheit FFT1' wird hier in einem weiteren Block EST eine grobe Kanalabschätzung sowie die Bestimung des CPE durchgeführt. Die Kanalabschätzung liefert einen Wert für die Frequenzabweichung fabw des Oszillators von der idealen Sollfrequenz. Dieser Wert wird verwendet, um einen Korrekturwert CH in Form eines komplexen Vektors CH = e –j2nfabwKTa zu ermitteln, der einer Multiplikationseinheit M2 zugeführt wird. Für die CFE-Korrektur wird durch eine Multiplikationseinheit M3 der erhaltene Wert des CPE φe mit der Laufvariable 2k/N multipliziert, wobei k die diskrete Zeitvariable und N die Anzahl der OFDM-Träger ist. Dieses entspricht einer Integration, des CPE über der Zeit. Mit der erhaltenen Phaseninformation, d. h. φe für CPE oder 2kφe/N für CFE wird dann ein komplexer Vektor der Länge 1 in der Modulationseinheit EXP moduliert, der dann ebenfalls der Multiplikationseinheit M2 zugeführt wird. Der resultierende Vektor d. h.für CPE oder für CFE wird der Frequenzmischungeinheit M1 zugeführt und zur Korrektur des verzögerten OFDM-Signals verwendet. Das auf diese Weise korrigierte OFDM-Signal ist dann frei von dem CPE und weist im Falle einer CFE ein deutlich verbessertes Verhalten gegenüber Frequenzabweichungen auf. Schließlich wird, wie bereits im vorigen Ausführungsbeispiel, im zweiten FFT-Block FFT2 die OFDM-Demodulation aller Träger durchgeführt. Eine ebenfalls in diesem Block durchgeführte feine Kanalabschätzung liefert ein Kriterium dafür, ob die CPE- oder die CFE- Korrektur zu benutzen ist, wobei sich die Wahl der Korrektur nach den Phasenrauscheigenschaften der Oszillatoren im Tuner richtet. - Um den Aufwand der FFT zur Phasenfehlerabschätzung zu verringern sind Radix-2M-Algorithmen besonders geeignet.
- Dabei wird nur jeder M-te Koeffizient der FFT berechnet.
-
4 zeigt die Schematik einer solchen Reduktion im Frequenzbereich für ein einfaches Beispiel von 8 Abtastwerten b(n) im Zeitbereich, die mit der FFT in den Frequenzbereich a(n) transformiert werden, wobei nur der durch die gestrichelte Linie abgegrenzte Bereich, d. h. die ungeraden Koeffizienten, berechnet wird. Die durch einen Punkt gekennzeichneten Knotenpunkte der Pfeile entsprechen hierbei komplexen Multiplikationen. Für eine detaillierte Erläuterung der verwendeten Notation sowie von Radix-Algorithmen allgemein sei auf Kammeyer K. D., Kroschel K.: Digitale Signalverarbeitung, Teubner Studienbücher Elektrotechnik, Stuttgart, 1992 verwiesen. - Die Erfindung kann bei jeder Form der OFDM-Übertragung, insbesondere aber in OFDM-Empfängern für digital terrestrisches Fernsehen oder DAB verwendet werden.
Claims (11)
- Verfahren zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale, die auf N verschiedenen Trägern übertragen und in einem Empfänger einer Fouriertransformation (FFT2) zur Demodulation unterzogen werden, wobei das Phasenrauschen sich aus einem Eigenrauschanteil und einem Fremdrauschanteil zusammensetzt und der Eigenrauschanteil den Rauschanteil darstellt, der von einem Träger selber verursacht und auf sich selbst abgebildet wird, und der Fremdrauschanteil auf Nachbarträgerstörungen beruht, wobei die Abschätzung des Eigenrauschanteils φe durch eine weitere Fouriertransformation (FFT1) durchgeführt wird, wobei diese Abschätzung auf besagten Multicarrier-Signalen ausgeführt wird und in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Eigenrauschanteil eine Korrektur der digitalen Signale erfolgt und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Länge dieser weiteren Fouriertransformation (FFT1) zum Abschätzen des Eigenrauschanteils kleiner ist als die Länge der Fouriertransformation (FFT2) zur Demodulation.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fouriertransformation (FFT1) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils vor der Fouriertransformation (FFT2) zur Demodulation durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Fouriertransformation (FFT2) zur Demodulation N beträgt und die Länge der Fouriertransformation (FFT1) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils N/M beträgt, wobei M eine Zweierpotenz sein kann.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwand für die Fouriertransformation (FFT1) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils durch einen 2M-Radix-Algorithmus reduziert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Signale verzögert werden bevor sie der Fouriertransformation (FFT2) zur Demodulation zugeführt werden, um die Berechnungszeit der Fouriertransformation (FFT1) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zu kompensieren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem abgeschätzten Eigenrauschanteil entweder eine Korrektur des gesamten Phasenfehlers oder nur des Eigenrauschanteils erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Fouriertransformation (FFT2) zur Demodulation eine zusätzliche Korrektur des Eigenrauschanteils erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastwerte für eine Korrektur des Eigenrauschanteils mit dem komplexen Vektoroder für eine Korrektur des gesamten Phasenfehlers mit multipliziert werden, – wobei fabw die Frequenzabweichung des Oszillators von der idealen Sollfrequenz, – N die Anzahl der OFDM-Träger, – k eine diskrete Zeitvariable mit k = 1, 2, 3, ..., N und – Ta die Abtastperiode ist.
- Schaltungsanordnung zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, umfassend – Mittel (EST) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils, die ein Korrektursignal (CORR) für die digitalen Multicarrier-Signale liefern; – eine Verzögerungsstufe (T), der Abtastwerte (xOFDM) der digitalen Multicarrier-Signale zugeführt werden, um diese zur Kompensation der Berechnungszeit der Mittel (EST) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zu verzögern; – eine Frequenzmischungseinheit (M1), mit der aus den verzögerten Abtastwerten (xOFDM) mit Hilfe des Korrektursignals (CORR) phasen- bzw. frequenzangepaßte Signale (xOFDMC) erzeugt werden; – Transformation-Mittel (FFT1, FFT1', FFT2), denen für einen ersten Transformationsschritt die Abtastwerte (xOFDM) der digitalen Multicarrier-Signale zugeführt werden, wobei die mittels des ersten Transformationsschrittes transformierten Signale den Mitteln (EST) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zugeführt wird, und denen für einen zweiten Transformationsschritt die phasen- bzw. frequenzangepaßten Signale (xOFDMC) zugeführt werden, aus denen mittels des zweiten Transformationsschrittes komplexe Koeffizienten (Xc) der Träger demoduliert werden, wobei die Transformation-Mittel (FFT1, FFT1', FFT2) Mittel (FFT1, FFT1') zur Durchführung einer Fouriertransformation zur Ermittelung des Korrektursignals (CORR) und Mittel (FFT2) zur Durchführung einer weiteren Fouriertransformation zur Demodulation der phasen- bzw. frequenzangepaßten Signale aufweisen, und wobei diese erste Fouriertransformation (FFT1, FFT1') kürzer ist als diese zweite Fouriertransformation (FFT2).
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, die Mittel zum Zuführen von Informationen, die sich auf die vorhergehenden Symbole einer Kanalabschätzungseinheit (FFT2) beziehen, zu den Mitteln (FFT1) zum Abschätzen des Eigenrauschanteils umfassend, um den Korrekturwert (CORR) zu bestimmen.
- Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend die Mittel (FFT1) zur Abschätzung des Eigenrauschanteils zunächst einen ersten Phaseninformationswert (CPE), der dem abgeschätzten Wert des Eigenrauschanteils (φe) entspricht, und einen Kanalkorrekturwert (CH) liefern und ferner folgende Mittel aufweisen: – eine Multiplikationseinheit (M3), mit der der abgeschätzte Wert des Eigenrauschanteils (φe) mit einer zeitlichen Laufvariabel multipliziert wird, um einen zweiten Phaseninformationswert (CFE) zu erzeugen; – eine Schalteinheit, mit der zwischen dem ersten Phaseninformationswert (CPE) und dem zweiten Phaseninformationswert (CFE) umgeschaltet werden kann; – eine Modulationseinheit (EXP), die einen komplexen Vektor der Länge 1 mit dem ersten oder zweiten Phaseninformationswert moduliert; – eine zweite Multiplikationseinheit (M2), die aus dem Kanalkorrekturwert (CH) und dem modulierten komplexen Vektor den Korrekturwert (CORR) ermittelt, welcher der Frequenzmischungseinheit (M1) zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69818933T DE69818933T2 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-22 | Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19738780A DE19738780A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale |
DE19738780 | 1997-09-04 | ||
DE69818933T DE69818933T2 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-22 | Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69818933D1 DE69818933D1 (de) | 2003-11-20 |
DE69818933T2 true DE69818933T2 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=7841247
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19738780A Withdrawn DE19738780A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale |
DE69818933T Expired - Lifetime DE69818933T2 (de) | 1997-09-04 | 1998-08-22 | Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19738780A Withdrawn DE19738780A1 (de) | 1997-09-04 | 1997-09-04 | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzfehlern digitaler Multicarrier-Signale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6304545B1 (de) |
EP (1) | EP0901259B1 (de) |
JP (1) | JP4149044B2 (de) |
CN (1) | CN1136700C (de) |
DE (2) | DE19738780A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6611493B1 (en) * | 1998-01-27 | 2003-08-26 | Hitachi Denshi Kabushiki Kaisha | Communication, transmission and receiving method and apparatus using orthogonal frequency division multiplexing modulation system |
DE69940235D1 (de) * | 1998-05-26 | 2009-02-26 | Panasonic Corp | Modulator, Demodulator, und Übertragungssystem für OFDM-Übertragung |
DE19849318A1 (de) * | 1998-10-26 | 2000-04-27 | Rohde & Schwarz | Verfahren zum Verarbeiten von durch ein Mehrantennensystem gleichzeitig empfangenen OFDM-Signalen |
EP1087377B1 (de) | 1999-03-19 | 2007-04-25 | Sony Corporation | Vorrichtung und verfahren zur einbindung und vorrichtung und verfahren zur dekodierung von zusätzlichen informationen |
JP3492565B2 (ja) * | 1999-09-13 | 2004-02-03 | 松下電器産業株式会社 | Ofdm通信装置および検波方法 |
DE19948383A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Rohde & Schwarz | Verfahren zum empfangsseitigen Bestimmen der Nutzdatenkonstellation eines nach dem DVB-T-Standard modulierten Multiträger-Signals für die Berechnung der Restträgerleistung bzw. Verbesserung der Demodulation |
GB2361607A (en) * | 2000-04-17 | 2001-10-24 | Mitsubishi Electric Inf Tech | Compensating for local oscillator and sampling frequency offsets in an OFDM receiver |
EP1317831A2 (de) | 2000-09-12 | 2003-06-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und ofdm-empfänger zum verringern des einflusses harmonischer störungen auf ofdm-übertragungssysteme |
KR100376803B1 (ko) * | 2000-09-29 | 2003-03-19 | 삼성전자주식회사 | 직교 주파수 분할 다중 방식 시스템의 주파수 옵셋 보상장치 및 방법 |
FR2832886B1 (fr) * | 2001-11-29 | 2005-03-25 | Dibcom | Procede et dispositif de demodulation avec compensation du bruit de phase |
FR2840133B1 (fr) * | 2002-05-24 | 2005-10-14 | Dibcom | Procede et dispositif d'estimation amelioree de la fonction de transfert d'un canal de transmission variable |
WO2004073223A1 (ja) * | 2003-02-17 | 2004-08-26 | Panasonic Mobile Communications Co., Ltd. | 雑音電力推定方法及び雑音電力推定装置 |
CN1327623C (zh) * | 2003-12-03 | 2007-07-18 | 电子科技大学 | 多载波通信系统中相噪的逐符号探测和抑制方法 |
US7551545B2 (en) * | 2004-02-09 | 2009-06-23 | Qualcomm Incorporated | Subband-based demodulation for an OFDM-based communication system |
US8311152B1 (en) * | 2004-02-27 | 2012-11-13 | Marvell International Ltd. | Adaptive OFDM receiver based on carrier frequency offset |
JP4472473B2 (ja) | 2004-09-13 | 2010-06-02 | 富士通株式会社 | 受信装置及び通信システム |
US7327803B2 (en) | 2004-10-22 | 2008-02-05 | Parkervision, Inc. | Systems and methods for vector power amplification |
US7355470B2 (en) | 2006-04-24 | 2008-04-08 | Parkervision, Inc. | Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including embodiments for amplifier class transitioning |
CN101053161B (zh) * | 2004-11-02 | 2010-09-08 | 松下电器产业株式会社 | 噪声抑制装置 |
US7653035B2 (en) * | 2004-12-20 | 2010-01-26 | Intel Corporation | Interference rejection in wireless receivers |
US7668269B2 (en) * | 2005-05-09 | 2010-02-23 | Ati Technologies, Inc. | Systems, methods, and apparatus for phase noise mitigation |
US9106316B2 (en) * | 2005-10-24 | 2015-08-11 | Parkervision, Inc. | Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification |
US7911272B2 (en) | 2007-06-19 | 2011-03-22 | Parkervision, Inc. | Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including blended control embodiments |
US7675999B2 (en) * | 2006-03-16 | 2010-03-09 | Intel Corporation | Multicarrier receiver and method with phase noise reduced signal |
US8031804B2 (en) | 2006-04-24 | 2011-10-04 | Parkervision, Inc. | Systems and methods of RF tower transmission, modulation, and amplification, including embodiments for compensating for waveform distortion |
US7929933B2 (en) * | 2006-10-23 | 2011-04-19 | Panasonic Corporation | Noise suppression apparatus, FM receiving apparatus and FM receiving apparatus adjustment method |
US20080101497A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-01 | Broadcom Corporation, A California Corporation | MIMO phase noise estimation and correction |
WO2008144017A1 (en) | 2007-05-18 | 2008-11-27 | Parkervision, Inc. | Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification |
WO2008156800A1 (en) | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Parkervision, Inc. | Combiner-less multiple input single output (miso) amplification with blended control |
WO2009005768A1 (en) | 2007-06-28 | 2009-01-08 | Parkervision, Inc. | Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification |
CN101478524B (zh) * | 2009-01-22 | 2011-06-15 | 清华大学 | 一种多天线正交频分复用系统接收端相位噪声的校正方法 |
TW201038028A (en) * | 2009-04-10 | 2010-10-16 | Ralink Technology Corp | Carrier recovery device and related method |
KR20140026458A (ko) | 2011-04-08 | 2014-03-05 | 파커비전, 인크. | Rf 전력 송신, 변조 및 증폭 시스템들 및 방법들 |
JP6174574B2 (ja) | 2011-06-02 | 2017-08-02 | パーカーヴィジョン インコーポレイテッド | アンテナ制御 |
EP3047348B1 (de) | 2013-09-17 | 2025-03-19 | Parkervision, Inc. | Verfahren für die darstellung einer datenträgerzeitfunktion |
CN112964929A (zh) * | 2021-01-14 | 2021-06-15 | 中国空气动力研究与发展中心设备设计与测试技术研究所 | 含噪多频衰减信号参数估计新算法 |
CN115857013A (zh) * | 2022-12-09 | 2023-03-28 | 中国科学院地质与地球物理研究所 | 一种利用改进welch法计算地震计自噪声的方法 |
KR102640918B1 (ko) | 2023-11-16 | 2024-02-27 | 주식회사 에스에스라이트 | Ict 기반 완전 독립식 하이브리드 가로등 및 보안등 시스템 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5187711A (en) * | 1988-09-20 | 1993-02-16 | Fujitsu Limited | Error correction method for multicarrier radio transmission system |
GB9020170D0 (en) * | 1990-09-14 | 1990-10-24 | Indep Broadcasting Authority | Orthogonal frequency division multiplexing |
US5235612A (en) * | 1990-12-21 | 1993-08-10 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for cancelling spread-spectrum noise |
US5105435A (en) | 1990-12-21 | 1992-04-14 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for cancelling spread-spectrum noise |
FR2671923B1 (fr) * | 1991-01-17 | 1993-04-16 | France Etat | Dispositif de demodulation coherente de donnees numeriques entrelacees en temps et en frequence, a estimation de la reponse frequentielle du canal de transmission et seuillage, et emetteur correspondant. |
US5285474A (en) * | 1992-06-12 | 1994-02-08 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford, Junior University | Method for equalizing a multicarrier signal in a multicarrier communication system |
KR970009687B1 (ko) * | 1993-06-02 | 1997-06-17 | 삼성전자 주식회사 | 디지탈통신을 위한 적응 등화시스템 |
DE4319217C2 (de) * | 1993-06-10 | 1995-02-09 | Hermann Prof Dr Rohling | Verfahren zum Senden und/oder Empfangen hoher digitaler Datenmengen in paralleler Form und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Sender und Empfänger |
SE9302453L (sv) * | 1993-07-20 | 1994-10-17 | Telia Ab | Förfarande och anordning för synkronisering i digitalt transmissionssystem av typen OFDM |
JPH0746217A (ja) * | 1993-07-26 | 1995-02-14 | Sony Corp | ディジタル復調装置 |
JPH0746218A (ja) * | 1993-07-28 | 1995-02-14 | Sony Corp | ディジタル復調装置 |
US5627863A (en) * | 1994-07-15 | 1997-05-06 | Amati Communications Corporation | Frame synchronization in multicarrier transmission systems |
US5636246A (en) * | 1994-11-16 | 1997-06-03 | Aware, Inc. | Multicarrier transmission system |
DE4441566A1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur digitalen Frequenzkorrektur bei Mehrträgerübertragungsverfahren |
DE19520353A1 (de) * | 1995-06-07 | 1996-12-12 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Empfangsverhaltens bei der Übertragung von digitalen Signalen |
DE19605704A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Frequenzfehlerdetektor |
US5822372A (en) * | 1996-08-02 | 1998-10-13 | Motorola, Inc. | Multicarrier system using subchannel characteristics to implement different error rates within a data stream |
-
1997
- 1997-09-04 DE DE19738780A patent/DE19738780A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-22 DE DE69818933T patent/DE69818933T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-22 EP EP98115862A patent/EP0901259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-24 US US09/138,508 patent/US6304545B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-28 JP JP24332298A patent/JP4149044B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-01 CN CNB981185479A patent/CN1136700C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11154926A (ja) | 1999-06-08 |
EP0901259A3 (de) | 2002-02-20 |
DE69818933D1 (de) | 2003-11-20 |
JP4149044B2 (ja) | 2008-09-10 |
US6304545B1 (en) | 2001-10-16 |
EP0901259A2 (de) | 1999-03-10 |
EP0901259B1 (de) | 2003-10-15 |
DE19738780A1 (de) | 1999-03-11 |
CN1213920A (zh) | 1999-04-14 |
CN1136700C (zh) | 2004-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69818933T2 (de) | Korrektur von Phasen- und/oder Frequenzverschiebungen in Mehrträgersignalen | |
DE69807945T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur feinen frequenzsynchronisierung in mehrträgerdemodulationssystemen | |
DE60128036T2 (de) | Trägerrückgewinnung in einem Mehrträgerempfänger | |
DE69733230T2 (de) | Korrektur eines Trägerversatzes in einem Mehrträgermodulationssystem | |
DE69216591T2 (de) | System für Sendung und Empfang von digitalen Daten, Empfänger und Sender zur Verwendung in einem solchen System | |
DE69821870T2 (de) | Schätzung des groben Frequenzversatzes in Mehrträgerempfängern | |
DE69432046T2 (de) | Synchronisierung von OFDM-Signalen | |
DE69707872T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Taktfehlers in einem Mehrträgerübertragungssystem | |
EP1002405B1 (de) | Verfahren und anordnung zur kombinierten messung des anfangs eines datenblocks und des trägerfrequenzversatzes in einem mehrträgerübertragungssystem in f klassen | |
DE69330738T2 (de) | Adaptiver Entzerrer, der Trägerfrequenzverschiebungen kompensieren kann | |
DE69128252T2 (de) | Empfang von orthogonalen frequenzmultiplexsignalen | |
DE69727264T2 (de) | Verfahren zur Frequenzkorrektur von Mehrträgersignalen und zugehörige Vorrichtung | |
DE69933409T2 (de) | Verfahren un Anordnung zum Erreichen und Aufrechterhalten der Symbolsynchronisierung in einem OFDM-Übertragungssystem | |
DE69803230T2 (de) | Echophasenabweichungskompensation in einem mehrträgerdemodulationssystem | |
DE69832657T2 (de) | Empfangseinrichtungen und Empfangsverfahren | |
DE69833354T2 (de) | Synchronisierung des Trägers in einem Mehrträgerempfänger | |
DE69736659T2 (de) | Mehrträgerempfänger mit Ausgleich von Frequenzverschiebungen und von frequenzabhängigen Verzerrungen | |
DE102007057378B4 (de) | Detektionsvorrichtung für Zeitbereich-IQ-Fehlanpassung eines OFDM-Empfängers | |
DE69802212T2 (de) | Grobe frequenzsynchronisierung in mehrträgersystemen | |
EP1290845A2 (de) | Verfahren zur synchronisation von ofdm-symbolen bei rundfunkübertragungen | |
EP0829990A2 (de) | Verfahren zur Demodulation von höherstufigen MQAM-Signalen ohne Kenntnis der übertragenen Symbole | |
DE112010005148B4 (de) | Digitalrundfunkempfänger und Verzögerungsprofil-Erzeugungsverfahren | |
EP1537711B1 (de) | Präambel zur schätzung und entzerrung von unsymmetrien zwischen inphase- und quadraturzweig in mehrträger-übertragungssystemen | |
DE60219474T2 (de) | Frequenzkorrektion für ein mehrträgersystem | |
DE10248507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur von Multiplex-Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition |