[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69815628T2 - Hochchromatisches orange perlglanzpigment - Google Patents

Hochchromatisches orange perlglanzpigment Download PDF

Info

Publication number
DE69815628T2
DE69815628T2 DE1998615628 DE69815628T DE69815628T2 DE 69815628 T2 DE69815628 T2 DE 69815628T2 DE 1998615628 DE1998615628 DE 1998615628 DE 69815628 T DE69815628 T DE 69815628T DE 69815628 T2 DE69815628 T2 DE 69815628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
platelet
orange
iron
shaped substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998615628
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815628D1 (de
Inventor
Tamio Iwaki-shi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69815628D1 publication Critical patent/DE69815628D1/de
Publication of DE69815628T2 publication Critical patent/DE69815628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/65Chroma (C*)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/66Hue (H*)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/50Interference pigments comprising a layer or a core consisting of or comprising discrete particles, e.g. nanometric or submicrometer-sized particles
    • C09C2200/505Inorganic particles, e.g. oxides, nitrides or carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die Erfindung betrifft ein neues orangefarbenes Perlglanzpigment aus einem auf einem plättchenförmigen Substrat aufgetragenen eisenoxidhaltigen Metalloxid, wobei das Metalloxid als feine kugelförmige Teilchen vorliegt, welches sich als Färbemittel sowohl für technische Erzeugnisse, wie Farben und Kunststoffe, als auch auf anderen Gebieten wie beispielsweise der Kosmetik eignet.
  • [Stand der Technik]
  • Als orangefarbenes Pigment ist bisher nur ein Cadmiumpigment bekannt. Das Cadmiumpigment ist das Pigment aus einer festen Lösung von Cadmiumsulfid (CdS) als Hauptkomponente und entsprechenden Anteilen an Zinksulfid (ZnS), Cadmiumselenid und Quecksilbersulfid (HgS). Das Cadmiumpigment wurde aufgrund seiner Einschätzung als Färbemittel einer praktisch unübertroffen hohen Klarheit für unzählige Anwendungen eingesetzt (Tsunashima, et al.: Latest Applied Pigment Technology, Seite 24, C. M. C. Co., Ltd.). Seitdem Cadmium jedoch als Umweltgift erkannt wurde, verzichtet man fast vollständig darauf.
  • Andererseits sind zwar schon Pigmente kommerziell erhältlich oder vorgeschlagen worden, die ein mit Eisenoxid bzw. mit einem wie im folgenden beschriebenen eisenoxidhaltigen Metalloxid beschichtetes plättchenförmiges Substrat enthalten, doch ist bis jetzt noch kein orangefarbenes Perlglanzpigment entwickelt worden.
  • Bereits bekannt ist ein transparentes Farbpigment aus Glimmerteilchen mit einer Beschichtung von Eisenoxid und/oder Eisenoxidhydrat (siehe die eigene japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei 1-60511). Dabei handelt es sich jedoch um ein orangefarbenes Pigment mit hoher Transparenz und geringem Deckvermögen, da sich unter dem Rasterelektronenmikroskop zeigt, daß das Eisenoxid aus nadelförmigen Kristallen mit einem Durchmesser von bis zu 0,1 bis 0,2 Mikron besteht, was zu einer starken Streuung von Reflexionslicht führt.
  • Die Perlglanzpigmente aus Glimmer oder ähnlichen Teilchen mit einer Eisenoxidbeschichtung werden von Merck als eine Produktreihe unter dem Handelsnamen „IRIODIN 500" hergestellt und für praktische Anwendung vertrieben. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Perlglanzpigmente mit einem orangenen Farbton hoher Sättigung. Im Zusammenhang mit zwei Pigmentsortimenten, welche Glimmer als plättchenförmiges Substrat sowie Beschichtungen aus Titanoxid oder Eisen(III)-oxid als beschichtendes Metalloxid enthalten, berichten Thurn-Müller et. al. über die „a"-(bedeutet rot wenn positiv und grün wenn negativ) und „b"-Werte (bedeutet gelb wenn positiv und blau wenn negativ) der von jedem dieser Pigmente mit Variation der Beschichtungsmenge (oder der optischen Dicke) erzeugten Hunter-Farbtöne (Kontakte Nr. 2, Seiten 35–43, 1992). Nach allgemeiner Auffassung wird der wünschenswerteste orangene Farbton mit der höchsten Sättigung dann erzielt, wenn die Maximalwerte von „a" und „b" zusammenfallen. Nach dieser Literatur zeigen Pigmente auf Basis von titanoxidbeschichtetem Glimmer ausschließlich Interferenzfarben, dabei ist jedoch aus den Variationen der Werte „a" und „b" ersichtlich, daß die Maximalwerte von „a" und „b" bezüglich keiner Interferenzfarbe zusammenfallen und es somit keinen Bereich gibt, in dem eine orangene Interferenzfarbe mit hoher Sättigung erzeugt wird. Auch mit Eisen(III)-oxid beschichtete Glimmerpigmente sind schon untersucht worden, wobei dazu der jeweilige Wert „a" und „b" der mit den Absorptionswerten von Eisen(III)-oxid kombinierten Interferenzfarbe (Komplementärfarben zu den Absorptionsfarben) variiert wurde. Dabei variieren die Farben zwar von Bronze bis Kupfer und von Kupfer bis Sienna, zeigen jedoch wie die Pigmente in dem titanoxidhaltigen System keine Übereinstimmung zwischen den Maximalwerten von „a" und „b".
  • Auch ein Rotpigment mit einem orangenen bis blauroten Farbton ist schon vorgeschlagen worden, das zumindest zum Teil aus flächenartigen Eisenoxidteilchen oder aus flächenartigen Teilchen mit einer Beschichtung aus Eisenoxid und einer Aluminiumverbindung oder aus einer einen Verbund aus Eisenoxid und Aluminiumoxid enthaltenden Aluminiumverbindung besteht, wobei die Beschichtung eine entsprechende optische Schichtdicke aufweist (siehe JP-OS. Hei 6-100794). Dieses Pigment weist eine durch die Doppelschichtstruktur hervorgerufene rötliche Farbe auf, d. h. eine Kombination aus Reflexion (komplementär) und Absorption des Eisenoxids, welches auf die flächenartigen Teilchen aufgetragen ist, mit der Interferenzfarbe der zweiten Schichtstruktur, wobei die Dicke der äußeren Aluminiumoxidschicht gesteuert wird. Die Kombinationsfarben aus Interferenz und Reflexion sollen eine rötliche Farbe hoher Sättigung mit einem viel schärferen Ton als die (Reflexions) farbe eines nur Eisenoxid enthaltenden Pigments ergeben. Das Pigment soll bei Austausch der äußeren Aluminiumoxidschicht gegen eine Verbundoxidschicht aus Eisen und Aluminiumoxiden eine Farbe mit noch weiter verbesserter Sättigung ergeben.
  • Aus EP 0 796 612 ist eine kosmetische Zusammensetzung bekannt, die zumindest zum Teil aus einem Füllstoff, einem Fettbindemittel und mindestens einem Nanopigment besteht, wobei das Nanopigment zumindest zum Teil aus einem Metalloxid besteht.
  • In EP 0 446 689 werden mit einem Metalloxid und mindestens 10 Gew.-% Aluminiumoxid beschichtete plättchenförmige Substrate beschrieben, die in Emails, Glasuren und Dekorfarben Verwendung finden.
  • Diese Pigmente werden jedoch nach einem bekannten und häufig angewendeten Verfahren hergestellt, d. h. zersetzende Neutralisierung, dem Harnstoffverfahren (einheitliche Präzipitationsreaktion) oder thermische Hydrolyse hergestellt, wobei als Beschichtungsmaterialien für die Metallverbindungen Eisen- und Aluminiumsalze eingesetzt werden, jedoch kein Perlglanzpigment mit einer orangenen Farbe dabei erhältlich ist.
  • Da also als orangefarbenes Pigment nur das Cadmiumpigment bekannt ist, gibt es einen Bedarf an der Entwicklung eines unbedenklichen orangefarbenen Pigments hoher Sättigung als Ersatz dafür.
  • [Darstellung der Erfindung)
  • Mit der vorliegenden Erfindung konnte nun ein neues orangefarbenes Perlglanzpigment mit hohem Glanz und hoher Sättigung dadurch entwickelt werden, daß man die Oberflächen eines plättchenförmigen Substrats mit feinen sphärischen Metalloxidteilchen, im wesentlichen bestehend aus sphärischen Teilchen aus Eisenoxid mit einer zur Erzeugung eines gelbroten Farbtons geeigneten Größe, beschichtet.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit ein neues orangefarbenes Perlglanzpigment, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung gemäß der folgenden Punkte 1) bis 6).
    • 1) Orangefarbenes Perlglanzpigment aus einem auf einem plättchenförmigen Substrat aufgetragenen eisenoxidhaltigen Metalloxid, wobei das Metalloxid als feine kugelförmige Teilchen vorliegt und Eisenoxid in einer Menge von 40 bis 300 Gewichtsteilen, gerechnet als Fe2O3 und bezogen auf 100 Gewichtsteile des plättchenförmigen Substrats, enthält, erhältlich indem man eine Suspension des plättchenförmigen Substrats vor Zusatz von Eisensalz mit einem Sulfat und/oder Persulfat und/oder Polysulfat versetzt.
    • 2) Orangefarbenes Perlglanzpigment nach Punkt 1), bei dem man eine Suspension des plättchenförmigen Substrats vor Zusatz von Eisensalz mit Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumaluminiumsulfat, Ammoniumpersulfat oder Natriumpyrosulfat versetzt.
    • 3) Orangefarbenes Perlglanzpigment aus einem auf einem plättchenförmigen Substrat aufgetragenen eisenoxidhaltigen Metalloxid, wobei das Metalloxid als feine kugelförmige Teilchen vorliegt und Eisenoxid in einer Menge von 40 bis 300 Gewichtsteilen, gerechnet als Fe2O3 und bezogen auf 100 Gewichtsteile des plättchenförmigen Substrats, höchstens 35 Gew.-% Aluminiumoxide, gerechnet als Al2O3, und höchstens 2 Gew.-% Calciumoxide, gerechnet als CaO, und/oder höchstens 2 Gew.-% Magnesiumoxide, gerechnet als MgO, bezogen auf das Eisenoxid, gerechnet als Fe2O3, enthält.
    • 4) Verfahren zur Herstellung eines orangefarbenen Perlglanzpigments gemäß Punkt 1), bei dem man ein plättchenförmiges Substrat in eine wäßrige Suspension überführt, mit einem Sulfat und/oder einem Persulfat und/oder einem Polysulfat versetzt, unter Rühren erhitzt, bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 2 bis 5 mit a) einer wäßrigen Lösung eines Eisen(III)-salzes und b) einer wäßrig-alkalischen Lösung versetzt, anschließend mit wäßrig-alkalischer Lösung auf einen pH-Wert von 8 bis 10 einstellt, abfiltriert, wäscht, trocknet und bei mindestens 500°C kalziniert.
    • 5) Verfahren zur Herstellung eines orangefarbenen Perlglanzpigments gemäß Punkt 3), bei dem man eine wäßrige Suspension eines plättchenförmigen Substrats unter Rühren erhitzt, bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 2 bis 5 mit a) einer wäßrigen Lösung aus einem Eisen(III)-salz und einem Magnesiumsalz und/oder einem Calciumsalz und b) einer wäßrig-alkalischen Lösung versetzt, mit weiterer wäßrig-alkalischer Lösung auf einen pH-Wert von 8 bis 10 einstellt, abfiltriert, wäscht, trocknet und bei mindestens 500°C kalziniert.
    • 6) Farbe, Kunststoff oder Kosmetik, enthaltend ein orangefarbenes Perlglanzpigment gemäß einem der obigen Punkte 1) bis 3).
  • Der Erfindung liegt zur Erhöhung der Sättigung und des Perlglanzes eines orangenen Farbtons bei visueller Beobachtung die Entdeckung zugrunde, daß ein orangefarbenes Perlglanzpigment dadurch erhältlich ist, daß man die Größe oder Kristallform von Metalloxidteilchen, die Eisenoxid enthalten, als Beschichtung auf den Oberflächen eines plättchenförmigen Substrats kontrolliert und die Beschichtungsmenge auf eine optische Dicke einstellt, die dem Bereich entspricht, in dem eine rötliche Interferenzfarbe erzeugt wird (der Bereich zwischen den Maximalwerten von „a" und „b").
  • Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert.
  • Als plättchenförmiges Substrat verwendet man erfindungsgemäß ein transparentes solches, wie Glimmer, Kunstglimmer, Glasschuppen oder plättchenförmiges Siliciumoxid, mit einer Teilchengröße von 1 bis 150 Mikron und einer Dicke von höchstens 5 Mikron und bevorzugt mit einer mittleren Dicke von höchstens 1 Mikron.
  • Verfahrensgemäß wird ein orangefarbenes Perlglanzpigment mit hohem Glanz und hoher Sättigung erfindungsgemäß wie folgt hergestellt. Zunächst wird ein plättchenförmiges Substrat in eine wäßrige Suspension überführt und auf mindestens 60°C erhitzt. Bevorzugt wird dabei auf eine Temperatur etwa zwischen 70°C und dem Siedepunkt der Suspension erhitzt. Anschließend kann man die Suspension wie im folgenden beschrieben zur Herstellung eines mit Eisenoxid beschichteten Perlglanzpigments mit einer wäßrigen Lösung eines Eisensalzes versetzen, bevorzugt wird aber ein Sulfat und/oder ein Persulfat und/oder ein Polysulfat (im folgenden einfach „Sulfatgruppen") zugegeben. Als Sulfatgruppen eignen sich alle wasserlöslichen Salze, beispielsweise als Sulfate Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4), Kaliumsulfat (K2SO4), Natriumsulfat (Na2SO4) und Kaliumaluminiumsulfat (Kaliumalum: AlK(SO4)2), als Persulfate Ammoniumpersulfat ((NH4)S2O8), Kaliumpersulfat (K2S2O8) und Natriumpersulfat (Na2S2O8) und als Polysulfate Kaliumpyrosulfat (K2S2O7) und Natriumpyrosulfat (Na2S2O). Wichtig ist die Zugabe der Sulfatgruppen vor dem Zutropfen eines Eisensalzes usw. Die genaue Wirkungsweise der Sulfatgruppen ist zwar noch nicht geklärt, beruht aber wohl darauf, daß deren Zugabe zu einer Erhöhung der Ionenstärke der Suspension führt und sie und die großen Anionen der Sulfatgruppen bei dem späteren Vorgang der Hydrolyse eines hinzugefügten Metallsalzes wie eines Eisensalzes am Bildungsschritt der Teilchen eines hydratisierten Metalloxids beteiligt sind und deren Größe beeinflussen. Die Einsatzmenge beträgt bezogen auf 1 mol eines später hinzuzutropfenden Eisensalzes 0,005 bis 0,1 mol, wobei allerdings auch andere Bedingungen zu berücksichtigen sind. Die Verwendung von weniger als 0,005 mol bewirkt nicht die erwünschte befriedigende Verbesserung bei der Sättigung eines orangenen Farbtons. Das heißt, daß es nicht möglich ist, hydratisierte Metalloxidteilchen als Vorstufe feiner sphärischer Metalloxidteilchen mit einem zur Erzeugung eines orangenen Farbtons geeigneten Durchmesser auszubilden. Von der Verwendung von mehr als 0,1 mol ist kein besseres Resultat zu erwarten, sie ist aber ohnehin produktionsökonomisch unerwünscht, denn jeder Überschuß verlängert das spätere Auswaschen der freien Salzform. Je kleiner das plättchenförmige Substrat, desto größer seine spezifische Oberfläche. Bevorzugt wird daher innerhalb des obigen Bereichs die größtmögliche Menge an Sulfatgruppen eingesetzt.
  • Danach werden der Suspension (a) eine wäßrige Lösung eines Eisen(III)-salzes und (b) eine davon getrennt hergestellte wäßrig-alkalische Lösung in entsprechenden Mengen hinzugetropft, wobei der pH-Wert der Suspension auf 2 bis 5 gehalten wird. Dabei kann man ein Perlglanzpigment mit noch besseren Eigenschaften erhalten, wenn man (a) die wäßrige Lösung eines Eisen(III)-salzes durch (c) eine durch Hinzufügen mindestens eines Metallsalzes aus der Reihe Aluminium-, Magnesium- und Calciumsalze zu einer wäßrigen Lösung eines Eisen(III)-salzes hergestellte, gemischte, wäßrige Lösung ersetzt. Als (b) die wäßrig-alkalische Lösung wird eine wäßrige Lösung aus beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Ammoniak eingesetzt. Nach deren Hinzutropfen wird die Suspension mit einer weiteren Menge (b) der wäßrig-alkalischen Lösung bis zu einem pH-Wert von 8 bis 10 versetzt, abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei mindestens 500°C kalziniert, wobei man wie erwünscht ein Perlglanzpigment als trockenes Kalzinat erhält.
  • Als Eisen(III)-salz eignen sich alle löslichen Eisen(III)-salze, beispielsweise ein Chlorid, Sulfat oder Nitrat. Das Eisen(III)-salz wird vorzugsweise in einer solchen Menge eingesetzt, daß das Pigment 40 bis 300 Gewichtsteile Eisenoxid, gerechnet als Eisen(III)-oxid und bezogen auf 100 Gewichtsteile des plättchenförmigen Substrats, enthält. Innerhalb dieses Bereiches kommen je nach Farbton und Eigenschaften des plättchenförmigen Substrats alle Variationen in Frage. Eine Einsatzmenge von weniger als 40 Gewichtsprozent ist unerwünscht, denn sie führt nicht zu einer zur Erzeugung einer Interferenzfarbe ausreichenden Schichtdicke, wird diese doch aufgrund des geringen Deckvermögens der aufgetragenen Schicht direkt stark von der Eigenfarbe des plättchenförmigen Substrats beeinflußt. Ebenso wenig ist eine Einsatzmenge von über 300 Gew.-% erwünscht, denn sie führt lediglich zu einer von dem erwünschten rötlichen Bereich abweichenden Interferenzfarbe. Im Falle eines plättchenförmigen Substrats mit einem kleinen Teilchendurchmesser muß man wegen der großen spezifischen Oberfläche des Substrats die Menge des Eisen(III)-salzes erhöhen.
  • Zur Herstellung eines orangefarbenen Perlglanzpigments noch höherer Sättigung kann man anstelle des Eisen(III)-salzes (c) eine aus einem Eisen(III)-salz und einem Aluminium- und/oder Calcium- und/oder Magnesiumsalz hergestellte wäßrige Mischlösung einsetzen. Vermutlich wird durch die Kombination von Eisen mit einem anderen Metall das Versintern der eisenoxidhaltigen Metalloxidteilchen erleichtert und die einzelnen feinen Partikel verdichtet, was zu einem höheren scheinbaren Brechungsindex und dadurch zu einer höheren Reflektivität führt.
  • Die geeigneten Mengen, in denen diese Metallsalze erfindungsgemäß eingesetzt werden, betragen höchstens 35 Gew.-% Aluminiumoxide, gerechnet als Al2O3, höchstens 2 Gew.-% Calciumoxide, gerechnet als CaO, und höchstens 2 Gew.-% Magnesiumoxide, gerechnet als MgO, bezogen auf Eisenoxid, gerechnet als Fe2O3. Jeglicher Überschuß über diese Bereiche hinaus ist unerwünscht, da er nicht das Versintern der einzelnen feinen Partikel fördert, sondern den Farbton negativ beeinflußt. Mit dem Aluminium-, Magnesium- oder Calciumoxid oder einem Verbundoxid daraus kann man auch ein Pigmentpulver mit verbesserter Dispergierfähigkeit herstellen.
  • Als Aluminium-, Magnesium- oder Calciumsalz eignen sich erfindungsgemäß alle löslichen Salze des betreffenden Metalls. Zu nennen sind beispielsweise ein lösliches Metallchlorid, -sulfat, -nitrat, -carbonat oder -acetat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kommt eine Kalzinierungstemperatur von mindestens 500°C zur Anwendung, die zur Ausbildung von feinen sphärischen Metalloxidteilchen mit einem zur Erzeugung einer gelbroten Farbe geeigneten Durchmesser von 0,02 bis 0,1 Mikron und der bevorzugten Kristallform unter Bewahrung der Größe der hydratisierten Metalloxidteilchen führt. Bevorzugt wird im Temperaturbereich von 600°C bis 900°C kalziniert. Liegt die Kalzinierungstemperatur zu niedrig, erhält man Eisenoxidteilchen, die einen großen Anteil von Goethitkristallen enthalten und einen starken gelblichen Stich zeigen. Bei einer hohen Kalzinierungstemperatur erhält man Eisenoxidteilchen, die einen großen Anteil an Hämatitkristallen enthalten und einen starken rötlichen Stich zeigen. Liegt die Kalzinierungstemperatur zu hoch, verschmelzen die feinen sphärischen Metalloxidteilchen miteinander zu Teilchen mit einem unerwünscht großen Durchmesser, wobei daneben auch die Teilchen des plättchenförmigen Substrats verkleben, was zu einem schlecht dispergierfähigen Pulver führt. Dabei besteht über die Kristallform der erfindungsgemäß hergestellten feinen kugelförmigen Metalloxidteilchen noch nicht völlige Klarheit, vermutlich bestehen die Kristalle aber aus einem aus Eisenoxid stammenden Gemisch von Goethiten bis Hämatiten und enthalten daneben gemischtes Aluminium-, Calcium- oder Magnesiumoxid oder gegebenenfalls bei Herstellung des Pigments unter Mitverwendung eines Salzes eines dieser Metalle ein Verbundoxid. Die Kalzinierungstemperatur, und die aufzubringende Wärmemenge werden also so gewählt, daß eine entwässernde Kristallisation stattfindet, die die Größe der feinen kugelförmigen hydratisierten Metalloxidteilchen auch nach dem Trocknen und Kalzinieren bewahrt und zur Ausbildung der für die Erzeugung eines orangenen Farbtons gewünschten Kristallform führt.
  • Das wie oben beschrieben hergestellte orangefarbene Perlglanzpigment besitzt einen hohen Farbsättigungsgrad, denn bei seiner farbmetrischen Vermessung nach CIE (Farbwerte L, a und b) zeigt es auf weißem Grund einen L-Wert von 55 bis 70, einen „a"-Wert von 20 bis 40 und einen „b"-Wert von 35 bis 55 und auf schwarzem Grund einen L-Wert von 50 bis 65, einen „a"-Wert von 10 bis 30 und einen „b"-Wert von 20 bis 35. Das Pigment eignet sich zum Einsatz in Farben, Kunststoffen oder Kosmetika.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie darauf zu beschränken.
  • [Beispiele]
  • Beispiel 1
  • Durch Zugabe von 119 g Glimmerpulver mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 60 Mikron zu 1,5 Litern Wasser wurde eine Suspension hergestellt und nach Zugabe von 4,0 g Kaliumsulfat unter Rühren auf 85°C erhitzt. In die Suspension wurde die wäßrige Lösung von 154,7 g Eisen(III)-chlorid in 0,83 Liter Wasser unter Konstanthaltung des pH-Werts der Suspension bei etwa 3,0 mit Lauge eingetropft. Danach wurde die Suspension durch Zusatz weiterer Lauge auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Dann wurde ein Feststoffprodukt aus der Suspension abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei etwa 880°C kalziniert, wobei ein orangefarbenes Perlglanzpigment gemäß Tabelle 1 erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • Durch Zugabe von 119 g Glimmerpulver mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 60 Mikron zu 1,5 Litern Wasser wurde eine Suspension hergestellt und nach Zugabe von 2,0 g Kaliumpersulfat unter Rühren auf 85°C erhitzt. In die Suspension wurde die wäßrige Lösung von 154,7 g Eisen(III)-chlorid in 0,83 Liter Wasser unter Konstanthaltung des pH-Werts der Suspension bei etwa 3,0 mit Lauge eingetropft. Danach wurde die Suspension durch Zusatz weiterer Lauge auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Dann wurde ein Feststoffprodukt aus der Suspension abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei etwa 880°C kalziniert, wobei ein orangefarbenes Perlglanzpigment gemäß Tabelle 1 erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Durch Zugabe von 119 g Glimmerpulver mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 60 Mikron zu 1,16 Litern Wasser wurde eine Suspension hergestellt und nach Zugabe von 3,9 g Kaliumpersulfat unter Rühren auf 85°C erhitzt. In die Suspension wurde die wäßrige Lösung von 1 g Magnesiumchlorid, 1 g Calciumchlorid, 19 g Aluminiumchlorid und 154,7 g Eisen(III)-chlorid in 0,83 Liter Wasser unter Konstanthaltung des pH-Werts der Suspension bei etwa 3,0 mit Lauge eingetropft. Danach wurde die Suspension durch Zusatz weiterer Lauge auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt. Dann wurde ein Feststoffprodukt aus der Suspension abfiltriert, gewaschen, getrocknet und bei etwa 850°C kalziniert, wobei ein orangefarbenes Perlglanzpigment gemäß Tabelle 1 erhalten wurde.
  • Beispiel 4
  • Zur Herstellung eines orangefarbenen Perlglanzpigments gemäß Tabelle 1 wurde wie in Beispiel 3 verfahren, außer daß statt Kaliumpersulfat Kaliumpyrosulfat eingesetzt wurde.
  • [Vergleichsbeispiel]
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein niedriggesättigtes rotorangefarbenes Perlglanzpigment gemäß Tabelle 1 wurde dadurch erhalten, daß Beispiel 2 ohne Zusatz von Kaliumpersulfat durchgeführt wurde. [Tabelle 1]
    Tabelle 1 Einsatzstoffmengen und Farbtöne der erhaltenen Pigmente (weißer Hintergrund)
    Beispiel 1 bis 4; Vergleichsbeispiel 1
    Bemerkung 1) In Tabelle 1 sind die Metallsalzmengen jeweils in Gramm bezogen auf 100 g Glimmer angegeben.
    Bemerkung 2) bei #500 handelt es sich um ein Perlglanzpigment aus Glimmer mit einem Teilchendurchmesser von 10 bis 60 Mikron und einer Eisenoxidbeschichtung von etwa 61 Gew.-%, gerechnet als Fe2O3 (Iriodin 500, Produkt von Merck).
  • Verfahren zur Bestimmung der Farbtöne bzw. der Farbwerte L, a und b:
  • Aus 1 Teil Pigment und 9 Teilen PVC mit einem Festgehalt von 20% wurde eine Probe hergestellt und mit einem 20iger Rakelgießer auf Schwarzweißpapier deckend aufgetragen und nach dem Trocknen mit dem Farbmeßgerät CR-200 von Minolta bezüglich ihrer L-, a- und b-Werte vermessen. Aus den Werten a und b wurden die Werte von C und ∠H° nach den Gleichungen: C (Chroma bzw. Sättigung) = (a2 + b2)1/2 und ∠H° (Farbtonwinkel) = tan–1(b/a) errechnet. Die Resultate sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen orangefarbenen Perlglanzpigmente ergeben ein Orange mit einer höheren Sättigung als diejenigen der herkömmlichen Perlglanzpigmente, wie in Tabelle 1 zu sehen, und eignen sich zum Einsatz auf den Gebieten der Autolacke und der Lacke für allgemeine technische Zwecke, auf dem Gebiet der Kunststoffe nicht nur als bloße farbige Dekoration, sondern auch für Fälle, bei denen das sogenannte Plate-out eine Rolle spielt, auf dem Gebiet der Laserbeschriftung, auf dem Gebiet der Druckfarben und auf dem Gebiet der Kosmetik zur Erzeugung eines lebendigen Oranges mit Perlglanz.
  • [Anwendungsbeispiele]
  • Anwendungsbeispiele
  • Die folgenden Beispiele belegen die Anwendung der in den obigen Beispielen erhaltenen Perlglanzpigmente bei Lacken, Kunststoffen, Druckfarben und Kosmetika.
  • (1) Beispiel für Einsatz in Lack:
  • Nach dem folgenden Rezept wurde ein Decklack für Autos hergestellt.
  • {Basislackzusammensetzung}
  • <Acrylmelaminharzsystem>
    • Acrydic 47-712 (Produkt der Dainippon Ink Co., Ltd.): 70 Gewichtsteile
    • Super Beccamine G812-60 (Produkt der Dainippon Ink Co., Ltd.): 30 Gewichtsteile
    • Toluol: 30 Gewichtsteile
    • Ethylacetat: 50 Gewichtsteile
    • N-Butanol: 10 Gewichtsteile
    • Solvesso #150 (Tonen Chemical): 40 Gewichtsteile
  • Der obigen Acrylmelaminharzzusammensetzung (100 Gewichtsteile) wurden jeweils 20 Gewichtsteile der in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen orangefarbenen Perlglanzpigmente einverleibt und durch Zusatz eines Verdünnungsmittels für das Acrylmelaminharz auf Sprühkonsistenz (Ford Becher Nr. #4, 12 bis 15 Sekunden) eingestellt und als Basislackierung aufgesprüht. Auf die Basislackschicht wurde ein farbloser Deckklarlack aufgetragen, der nach dem folgenden Rezept hergestellt war: {Deckklarlack}
    Acrydic 44-179: 14 Gewichtsteile
    Superbeccamine L117-60: 6 Gewichtsteile
    Toluol: 4 Gewichtsteile
    Butylcellosolve: 3 Gewichtsteile
  • Die Deckschicht wurde 30 Minuten lang bei 40°C abgelüftet und anschließend 30 Minuten lang bei 135°C eingebrannt.
  • (2) Beispiel für Einsatz in Kunststoff:
  • Diese Beispiel belegt die Verwendung der Pigmente bei der Einfärbung eines Kunststoffs:
    Polyethylenharz (Granulat): 100 Gewichtsteile Orangefarbene Perlglanzpigmente gemäß den Beispielen 1 bis 4: jeweils 1 Gewichtsteil
    Zinkstearat: 0,2 Gewichtsteile
    Flüssiges Paraffin: 0,1 Gewichtsteile
  • Das die obige Zusammensetzung enthaltende Granulat wurde trocken gemischt und formgebend extrudiert.
  • (3) Beispiel für Einsatz in Druckfarbe:
  • Es folgt ein Beispiel für eine Tiefdruckfarbe:
    CCST-Medium (Nitrocelluloseharz der Toyo Ink Co., Ltd.): 10 Gewichtsteile
    Orangefarbene Perlglanzpigmente gemäß dem Beispiel 1 bis 4: jeweils 8 Gewichtsteile
  • Die so erhaltene Druckfarbe wurde mit dem Lösungsmittel NC102 (Toyo Ink Co., Ltd.) auf eine Konsistenz von Zahn-Becher Nr. 3, 20 Sekunden, verdünnt und der drucktechnischen Verwendung zugeführt.
  • (4) Beispiel für Einsatz in Kosmetik:
  • Es folgt eine Zusammensetzung für eine Kosmetik zum Färben der Lippen:
    Ozokerit: 5 Gewichtsteile
    Ceresin: 5 Gewichtsteile
    Paraffinwachs: 10 Gewichtsteile
    Glycerintrioctanat: 20 Gewichtsteile
    Diisostearylmalat: 42 Gewichtsteile
    Octyldodecylmyristat: 10 Gewichtsteile
    Jeweils die in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen orangefarbenen Perlglanzpigmente sowie Färbemittel: entsprechende Mengen
    Oxidationshemmstoff, Konservierungsmittel und Parfüm: geringe Mengen
  • Aus der obigen Zusammensetzung wurde ein Lippenstift geformt.

Claims (6)

  1. Orangefarbenes Perlglanzpigment aus einem auf einem plättchenförmigen Substrat aufgetragenen eisenoxidhaltigen Metalloxid, wobei das Metalloxid als feine kugelförmige Teilchen vorliegt und Eisenoxid in einer Menge von 40 bis 300 Gewichtsteilen, gerechnet als Fe2O3 und bezogen auf 100 Gewichtsteile des plättchenförmigen Substrats, enthält, erhältlich indem man eine Suspension des plättchenförmigen Substrats vor Zusatz von Eisensalz mit einem Sulfat und/oder Persulfat und/oder Polysulfat versetzt.
  2. Orangefarbenes Perlglanzpigment nach Anspruch 1, bei dem man eine Suspension des plättchenförmigen Substrats vor Zusatz von Eisensalz mit Ammoniumsulfat, Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Kaliumaluminiumsulfat, Ammoniumpersulfat oder Natriumpyrosulfat versetzt.
  3. Orangefarbenes Perlglanzpigment aus einem auf einem plättchenförmigen Substrat aufgetragenen eisenoxidhaltigen Metalloxid, wobei das Metalloxid als feine kugelförmige Teilchen vorliegt und Eisenoxid in einer Menge von 40 bis 300 Gewichtsteilen, gerechnet als Fe2O3 und bezogen auf 100 Gewichtsteile des plättchenförmigen Substrats, höchstens 35 Gew.-% Aluminiumoxide, gerechnet als Al2O3, und höchstens 2 Gew.-% Calciumoxide, gerechnet als CaO, und/oder höchstens 2 Gew.-% Magnesiumoxide, gerechnet als MgO, bezogen auf das Eisenoxid, gerechnet als Fe2O3, enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung eines orangefarbenen Perlglanzpigments gemäß Anspruch 1, bei dem man ein plättchenförmiges Substrat in eine wäßrige Suspension überführt, mit einem Sulfat und/oder einem Persulfat und/oder einem Polysulfat versetzt, unter Rühren erhitzt, bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 2 bis 5 mit a) einer wäßrigen Lösung eines Eisen(III)-salzes und b) einer wäßrig-alkalischen Lösung versetzt, anschließend mit wäßrig-alkalischer Lösung auf einen pH-Wert von 8 bis 10 einstellt, abfiltriert, wäscht, trocknet und bei mindestens 500°C kalziniert.
  5. Verfahren zur Herstellung eines orangefarbenen Perlglanzpigments gemäß Anspruch 3, bei dem man eine wäßrige Suspension eines plättchenförmigen Substrats unter Rühren erhitzt, bei einem konstant gehaltenen pH-Wert von 2 bis 5 mit a) einer wäßrigen Lösung aus einem Eisen(III)-salz und einem Magnesiumsalz und/oder einem Calciumsalz und b) einer wäßrig-alkalischen Lösung versetzt, mit weiterer wäßrig-alkalischer Lösung auf einen pH-Wert von 8 bis 10 einstellt, abfiltriert, wäscht, trocknet und bei mindestens 500°C kalziniert.
  6. Farbe, Kunststoff oder Kosmetik, enthaltend ein orangefarbenes Perlglanzpigment gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE1998615628 1997-03-19 1998-03-05 Hochchromatisches orange perlglanzpigment Expired - Lifetime DE69815628T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8471297 1997-03-19
JP08471297A JP3911315B2 (ja) 1997-03-19 1997-03-19 高彩度オレンジ色パール顔料
PCT/EP1998/001243 WO1998041584A1 (en) 1997-03-19 1998-03-05 High-chroma orange pearl pigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815628D1 DE69815628D1 (de) 2003-07-24
DE69815628T2 true DE69815628T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=13838288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998615628 Expired - Lifetime DE69815628T2 (de) 1997-03-19 1998-03-05 Hochchromatisches orange perlglanzpigment

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0914387B1 (de)
JP (1) JP3911315B2 (de)
CN (1) CN1117125C (de)
BR (1) BR9805950A (de)
CA (1) CA2254971A1 (de)
CZ (1) CZ358498A3 (de)
DE (1) DE69815628T2 (de)
ES (1) ES2201470T3 (de)
WO (1) WO1998041584A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW460548B (en) * 1998-12-23 2001-10-21 Merck Patent Gmbh Pigment mixture
WO2005042643A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Basf Aktiengesellschaft Glanzpigmente mit ausgeprägtem glitzereffekt
EP1672037B1 (de) 2004-12-16 2016-12-07 Kao Corporation Perlglanzpigment
JP4791816B2 (ja) * 2004-12-16 2011-10-12 花王株式会社 メークアップ化粧料
JP2009052030A (ja) * 2007-07-27 2009-03-12 Seiren Co Ltd インクジェット用インクセット、インクジェット着色方法および屋外用着色物
CN104910650B (zh) * 2014-03-10 2016-02-10 福建坤彩材料科技股份有限公司 珠光颜料的制备方法及应用
CA2952527A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-23 Lanxess Deutschland Gmbh Coated pigments for dyeing pvc
TWI804491B (zh) 2017-03-20 2023-06-11 德商麥克專利有限公司 顏料粉末及製造彼之方法
WO2020096626A1 (en) * 2018-11-11 2020-05-14 Sun Chemical Corporation Chromatic glitter
JP7557294B2 (ja) 2020-07-14 2024-09-27 東洋アルミニウム株式会社 被覆顔料

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876461A (ja) * 1981-10-26 1983-05-09 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 透明性着色顔料およびその製造法
DE4007037A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Merck Patent Gmbh Glasurstabile farbpigmente
FR2746302B1 (fr) * 1996-03-20 1998-12-24 Oreal Compositions cosmetiques comprenant des nanopigments

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10259318A (ja) 1998-09-29
CN1220684A (zh) 1999-06-23
CN1117125C (zh) 2003-08-06
ES2201470T3 (es) 2004-03-16
WO1998041584A1 (en) 1998-09-24
CZ358498A3 (cs) 1999-02-17
CA2254971A1 (en) 1998-09-24
EP0914387A1 (de) 1999-05-12
DE69815628D1 (de) 2003-07-24
EP0914387B1 (de) 2003-06-18
JP3911315B2 (ja) 2007-05-09
BR9805950A (pt) 1999-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
DE68909634T2 (de) Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten.
DE60003765T2 (de) Schuppenförmiges Pigment mit hoher Orientierung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68905953T2 (de) Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung.
EP1213330B1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
DE69016099T2 (de) Chromatische Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
DE69613642T2 (de) Schuppenförmiges Aluminiumoxid und Perlglanzpigment, sowie deren Produktion
DE60014273T2 (de) Feine schuppenförmige Pigmente und deren Herstellungsverfahren
EP0417567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
DE69625650T2 (de) Perlglanzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3137809A1 (de) &#34;perlglanzpigmente, ihre herstellung und ihre verwendung&#34;
DE2337094B2 (de) Perlmuttpigment und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0142695B1 (de) Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10320455A1 (de) Interferenzpigment mit hohem Deckvermögen
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0659843B1 (de) Nicht glänzendes Pigment
DE68905952T2 (de) Brennkraftmaschine.
DE2255464A1 (de) Eisenoxydpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE3145620C3 (de) Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69815628T2 (de) Hochchromatisches orange perlglanzpigment
DE69100672T2 (de) Bläuliches grünes Pigment und Herstellungsverfahren.
EP1896545A1 (de) Semitransparente zinn-haltige interferenzpigmente
US6190445B1 (en) High-chroma orange pearl pigment
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition