[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69814672T2 - Kugelausgleichseinrichtung - Google Patents

Kugelausgleichseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69814672T2
DE69814672T2 DE69814672T DE69814672T DE69814672T2 DE 69814672 T2 DE69814672 T2 DE 69814672T2 DE 69814672 T DE69814672 T DE 69814672T DE 69814672 T DE69814672 T DE 69814672T DE 69814672 T2 DE69814672 T2 DE 69814672T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
balancing device
spherical
balls
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814672T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814672D1 (de
Inventor
Göran UHLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69814672D1 publication Critical patent/DE69814672D1/de
Publication of DE69814672T2 publication Critical patent/DE69814672T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3818Ball cages formed of unconnected segments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis
    • D06F37/225Damping vibrations by displacing, supplying or ejecting a material, e.g. liquid, into or from counterbalancing pockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/36Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved
    • F16F15/363Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels operating automatically, i.e. where, for a given amount of unbalance, there is movement of masses until balance is achieved using rolling bodies, e.g. balls free to move in a circumferential direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2111Plural, movable relative to each other [including ball[s]]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelausgleichseinrichtung für eine Wäschetrommel einer Waschmaschine, in welcher die Wäschetrommel um eine Achse drehbar ist und die Einrichtung mindestens einen geschlossenen Ringpfad umfasst, der bezüglich der Achse konzentrisch angeordnet ist und der so ausgelegt ist, dass er sich synchron mit der Wäschetrommel dreht und eine Anzahl von kugelförmigen Ausgleichskörpern enthält, welche sich längs des besagten Pfades frei bewegen können, aber in Gruppen zusammen gehalten werden durch eine entsprechende Anzahl von Aufnahmemitteln mit einer solchen Gestalt, dass die kugelförmigen Ausgleichskörper in jeder Gruppe ohne Kontakt untereinander gehalten werden.
  • Eine Kugelausgleichseinrichtung der erwähnten Art wird dazu benutzt, die sich drehende Wäschetrommel, welche die Wäsche enthält, auszuwuchten. Während des abschließenden Vorgangs des Wasserentzugs wird die Wäschetrommel auf eine sehr hohe Drehzahl gebracht, wo die Unwucht, die durch ungleich verteiltes Waschgut verursacht wird, die verschiedenen tragenden Einzelteile der Waschmaschine beträchtlichen Beanspruchungen aussetzt.
  • Unter den Ausgleichseinrichtungen des Standes der Technik soll hier auf diejenige Bezug genommen werden, die in der Patentschrift GB-A-1598399 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung sind an beiden Enden einer Wäschetrommel in einer Waschmaschine ringförmige Pfade vorhanden. Diese Pfade sind zum Teil mit Kugeln gefüllt, die sich in dem jeweiligen Pfad frei bewegen können und Positionen dergestalt einnehmen, dass sie während des Vorgangs des Wasserentzugs die Unwucht kompensieren, die durch die Wäsche erzeugt wird. Eine ähnliche Einrichtung wird in der Patentschrift US-A-2,984,094 offenbart.
  • Bei den Einrichtungen, die in den oben angeführten Schriften beschrieben werden, haben die Kugeln die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, was bedeutet, dass sie die Möglichkeit haben, miteinander in Berührung zu kommen. Die Folge davon ist, dass, wenn eine größere Gruppe von Kugeln, die untereinander Kontakt haben, sich im. unteren Teil des Pfades befindet und bei einer späteren Verlagerung der Kugeln an Stellen gelangen sollen, wo das Gleichgewicht hergestellt wird, dann werden der gegenseitige Kontakt zwischen den Kugeln und die damit verbundene Reibung eine Verzögerung in der Bewegung bewirken, so dass der gewünschte Zustand des Gleichgewichts nicht voll erreicht wird. Dies stellt einen deutlichen Nachteil dar, da ja für die Ausgleichseinrichtung eine möglichst große Ausgleichswirkung gewünscht wird. Außerdem können während der Auslaufbewegung die Beschleunigung und das Abbremsen der Kugeln bewirken, dass die Kugeln hin und zurück untereinander zusammen stoßen, was den Auslaufvorgang stört und auch unerwünschten Lärm erzeugt.
  • Es ist eine weitere Lösung vorgestellt worden, welche zum Teil das Problem berührt, dass sich die Kugeln während der Auslaufbewegung gegenseitig stören. Diese Lösung wird in der Patentschrift US-A-3.799.619 offenbart. Hier haben die Ausgleichskörper die Gestalt von länglichen Gewichten, die auf Kugeln ruhen und die gleichzeitig dazu bestimmt sind, als Aufnehmer für die Kugeln zu wirken. Beispielsweise kann ein solcher Ausgleichskörper eine gekrümmte Gestalt aufweisen, die an den ringförmigen Pfad angepasst ist und ein Gewicht. haben, das dem von beispielsweise drei gewöhnlichen Ausgleichskugeln entspricht. Folglich hat in diesem Fall das Ausgleichsgewicht die Form eines kleinen Wagens, der an seinen Enden von Stahlkugeln gehalten wird. Normalerweise sind drei derartiger Wagen erforderlich, damit ein gutes Auswuchten erzielt wird. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass der Kugelaufnehmer das Ausgleichgewicht bildet, und folglich darin, dass die Kugeln dieses Gewicht tragen müssen, wenn sie den Ausgleichskörper an Stellen bewegen, wo das Gleichgewicht erzielt wird. Die unvermeidlichen Reibungsverluste zwischen dem Ausgleichsgewicht und den Kugeln und zwischen den Letzteren und dem Pfad werden zunehmen. Gleichzeitig besteht der Vorteil darin, dass zu einem großen Ausmaß Zusammenstöße von Kugeln vermieden werden und folglich die damit zusammenhängenden Verzögerungen und der Lärm. Eine Ausführungsform von der Art, auf die Bezug genommen wurde, wird auch in dem Dokument WO 96/03541 beschrieben.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, Nachteile, die im Zusammenhang mit den oben diskutierten Auswuchtanordnungen des Standes der Technik angegeben wurden, zu beseitigen und eine Anordnung vorzustellen, in welcher das System beibehalten wird, welches eine Anzahl von frei beweglichen Ausgleichskörpern enthält, wo aber die Körper, welche im Gegensatz zu den Anordnungen gemäß US-A-3.799.619 und WO 96/03541 noch das Ausgleichsgewicht darstellen, in Gruppen gehalten werden durch Kugelaufnehmer, die sehr leicht sind und bezüglich der Kugeln eine geringe Reibung haben. Folglich zeichnet sich gemäß der Erfindung eine Kugelausgleichseinrichtung der Art, auf die oben Bezug genommen worden ist, dadurch aus, dass jedes der Aufnahmemittel ein Gewicht hat, das gegenüber dem der Ausgleichskugeln im Wesentlichen vernachlässigbar ist, und dadurch, dass die Oberfläche der Aufnahmemittel, die gegen die Ausgleichskugeln drückt, eine geringe Reibung aufweist.
  • Ein Vorteil mit der erfindungsgemäßen Anordnung, bei welcher das Ausgleichsgewicht auf eine Anzahl von kugelförmigen Teilgewichten aufgeteilt ist, die sich durch eine unabhängig voneinander erfolgende Rotation in einem leichtgewichtigen Kugelaufnehmer mit geringer Reibung bewegen können, besteht, darin, dass jedes Teilgewicht getrennt durch die Unwuchtkraft, die vorhanden ist, angetrieben wird, und entsprechend jede Gruppe von Ausgleichsgewichten eine höhere Ausgleichswirkung hat, d. h. sie kann die erforderlichen Bewegungen schneller ausführen als in dem Fall, wo das Unwuchtgewicht die Gestalt eines von den Kugeln getragenen Einzelkörpers hat. Der leichtgewichtige Kugelaufnehmer trägt dabei nicht wesentlich zum Ausgleichsgewicht bei, hat aber die Aufgabe, lediglich eine Gruppe von Kugeln zusammen zu halten, so dass diese rotieren können, ohne sich untereinander zu berühren und ohne wesentliche Reibung mit den tragenden Flächen des Kugelaufnehmers.
  • Die Erfindung soll nun ausführlicher in Verbindung mit einer Ausführungsform und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungenbeschrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch eine Waschmaschine, in welche die Erfindung eingebaut werden soll.
  • 2 zeigt schematisch eine Wäschetrommel, die in der Waschmaschine von 1 benutzt werden kann und die mit einer Kugelausgleichseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III von 2.
  • 4 zeigt schematisch einen Bereich eines ringförmigen Kugelpfades, der in der Waschmashine von 1 angelegt ist und einen Kugelaufnehmer aufweist, der mit Ausgleichsgewichten eingeführt ist.
  • 5 ist eine Teilansicht des Kugelaufnehmers mit Kugeln gemäß 4, von unten gesehen.
  • 6 ist eine Teilansicht des Kugelaufnehmers mit Kugeln gemäß 4, von oben gesehen.
  • 1 zeigt schematisch eine gewöhnliche Frontlader-Waschmaschine 10, welche ein Außengehäuse 11 aufweist, das eine Baugruppe 12 umgibt. Die Baugruppe enthält einen Bottich 13, in welchem eine drehbare Wäschetrommel 14 untergebracht ist, deren Zweck darin besteht, die Wäsche aufzunehmen, die in der Waschmaschine behandelt werden soll. Zusätzlich enthält di Baugruppe 12. eine Antriebsvorrichtung, um die Wäschetrommel in Drehung zu versetzen, und diese Antriebsvorrichtung enthält auf die übliche Weise einen Antriebsmotor 15, der die Trommel über eine Antriebsscheibe 16, einen Riemen 17 und eine Scheibe 19, die sich auf der Trommelwelle 18 befindet, antreibt.
  • Die Baugruppe 12 ist so in das Außergehäuse 11 eingebaut, dass sie sich während des Betriebs der Waschmaschine relativ ungestört bewegen kann. Zu diesem Zweck wird die Baugruppe im Außengehäuse 11 von Federn 20 und Schwingungsdämpfern 21 getragen.
  • Die Wäschetrommel ist mit einer Kugelausgleichseinrichtung ausgestattet, die von einer solchen Art ist, wie sie prinzipiell bekannt ist, um die Unwuchtkräfte, die dann entstehen , wenn die Wäschetrommel mit der ungleichmäßig verteilten Wäsche zum Zweck des Entzugs des darin enthaltenen Wassers auf eine hohe Schleudergeschwindigkeit gebracht wird, in den Griff zu bekommen. Die Ausgleichseinrichtung ist schematisch in 2 dargestellt, wo die Wäschetrommel 14 mit gechlossenen kreisförmigen rohrförmigen Pfaden ausgestattet, ist, welche die Ausgleichskugeln 23 enthalten, die sich längs des Pfades frei bewegen können. Die Pfade sind an den Seitengiebeln der Wäschetrommel angeordnet und an der Trommel fest angebracht. Wenigstens ein Pfad ist erforderlich, aber damit ein dynamischen Auswuchten der Trommel mit ihrer Waschlast erzielt wird, sind Pfade an beiden Giebeln der Trommel vorhanden.
  • 3 zeigt den linken der Pfade 22 mit den darin enthaltenen Kugeln 23. Die Anzahl der Kugeln wird häufig so gewählt, dass die Kugeln fast die Hälfte des Pfades füllen. Gemäß der Erfindung sollen die Kugeln untereinander keinen Kontakt haben, sondern durch einen. Spalt getrennt sein, der mittels eines Kugelaufnehmers gebildet wird, welcher die Kugeln in Gruppen zusammen hält. Jede Gruppe kann zwei oder mehr Kugeln enthalten, aber es hat sich als optimal herausgestellt, dass man in jeder Gruppe drei Kugeln vorsieht. In 3 sind insgesamt neun Kugeln gezeigt, welche die drei Gruppen A, B bzw. C bilden. Die Kugeln werden durch entsprechende Kugelaufnehmer, die mit 34 bezeichnet sind, zusammen gehalten.
  • Die Gestalt der Kugelaufnehmer sowie die Art und Weise, in. der die Kugeln darin angeordnet sind, sind in 46 dargestellt. 4 zeigt in einer Seitenansicht einen Bereich eines Pfades 22 mit einem Kugelaufnehmer 34, in welchem sich drei Kugeln 23 befinden, von denen die eine auf der linken Seite mit abgeschnittener linken Hälfte dargestellt ist. Auch wird der Kugelaufnehmer gezeigt mit einigen Bereichen, die gemäß der Linie IV-IV in 6 abgeschnitten sind. Der Kugelaufnehmer 34 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und enthält eine Platte 35, die eine Vertiefung 36 für jede Kugel 23 und ein zentrales kreisrundes Loch 45 aufweist, welches ermöglicht, dass der untere Teil der Kugel sich durch das Loch 45 hindurch erstreckt für den Kontakt mit einer inneren Grenzfläche 48 des Pfades 22. Die Vertiefung 36 hat eine Gestalt, die der Gestalt der Kugel entspricht und die eine ringförmige kugelige Stützfläche bildet. Eine entsprechende äußere Grenzfläche 49 bildet einen Laufweg für die Kugeln 23, die sich längs des Pfades 22 bewegen. Die Kugeln sind von einer derartigen Größe, dass sie sich ohne wesentliches Spiel zu den Wänden des Pfades leicht bewegen können. Der Kugelaufnehmer 34 hat eine etwas gekrümmte Gestalt, die der Krümmung des Pfades angepasst ist. An jedem Ende erstreckt sich die Platte 35 etwas über die entsprechende äußere Kugel 23 hinaus, so dass, der Kontrakt zwischen äußeren Kugeln von zwei benachbarten Kugelgruppen vermieden wird. Außerdem sind an jedem Ende des Kugelaufnehmer Dämpfungselemente 46, 47 vorhanden, um die Energie zu absorbieren, die freigesetzt wird, wenn zwei Gruppen zusammenstoßen. Die Dämpfungselemente 46, 47 tragen auch dazu bei, die Geräusche zu, senken, die normalerweise von den Zusammenstößen herrühren. Die Dämpfungselemente können aus Gummi, aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial oder aus Zellgummi gefertigt sein.
  • Um die Kugel 23 in dem Kugelaufnehmer 34 zu halten, ist zusätzlich zu der Vertiefung 36 die Platte 35 mit vier Beinen 37 ausgestattet, die kreuzweise angeordnet sind und sich nach oben erstrecken und dabei die Flächen 38, 39, 40, 41 bilden, welche an die Gestalt der Kugel anschließen und so zur Halterung der Kugel in allen Richtungen beitragen. Zu diesem Zweck erstrecken sich die Beine 37 nach oben in eine Höhe, wo sie bewirkt, dass die Hüllfläche der oberen Hälfte der Kugel gegen die Stützflächen 38, 39, 40, 41 drückt, die von den Beinen 37 gebildet werden. Die Beine 37 sind von einer solchen Größe und Form, dass die Kugel 23 leicht in die Position in dem Kugelaufnehmer 34 eingeschnappt werden kann durch eine leichte Auslenkung der Beine 37 ohne irgendwelchen Verlust an Federkraft der Beine, die dann federnd zurückkehren können, so dass die Stützflächen der Beine mit der Hüllfläche der Kugel in Kontakt gebracht werden.
  • 5 zeigt den Kugelaufnehmer 34 gemäß 4 von unten gesehen und ohne Kugeln, um damit die Löcher 45 zu zeigen.
  • 6 zeigt den Kugelaufnehmer 34 nach 4 von oben gesehen und mit einer Kugel 23 in. der mittleren Vertiefung 36. Wie ersichtlich ist, sind die Beine 37 dergestalt kreuzweise angeordnet, dass eine Symmetrielinie 42, 43 durch zwei gegenüberliegende Stützflächen 38, 39, 40, 41 auf der Platte 35 einen Winkel von 45 Grad zur entsprechenden Symmetrielinie 44 bildet, die durch die Kugeln in ihrer Drehrichtung in dem Pfad 22 führt. Eine solche Anordnung der Beine 37 hat sich als äußerst vorteilhaft erwiesen, da die Platte 35 mit einem Minimum an Material gefertigt werden kann, damit sie wirksam die Kugeln 23 an Ort und Stelle in jeder Gruppe A, B, C aufnimmt ohne dass der Gruppe von Kugeln merkliches Gewichtzugefügt. wird. Wenn man den Kugelaufnehmer 34 von 6 betrachtet und ihn in drei Teile durch einen Sägeschnitt längs der Symmetrielinien zwischen jeder Vertiefung teilt, dann findet man, dass jeder Teil aus vier Eckbereichen besteht, wo sich die Beine befinden und die durch Zwischenbereiche von geringerer Wandstärke getrennt sind. Die erforderliche Steifigkeit wird dem Kugelaufnehmer 34 durch die Platte 35 verliehen, die eine Art Rahmen bildet. Das Kunststoffmaterial für den Kugelaufnehmer 34 ist so gewählt worden, dass zwischen den Stützflächen des Kugelaufnehmers und der Hüllfläche der Kugeln 23 eine geringe Reibung herrscht. Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial ein Azetatkunststoff, und um die Reibung zwischen der Kugel und der ringförmigen kugeligen Stützfläche weiter zu senken, kann für die Kugel in dem Kugelaufnehmer die Stützfläche mit einem Material überzogen werden, welches dem TEFLONTM ähnlich ist.
  • Die beschriebene Kugelausgleichseinrichtung funktioniert wie folgt. Hierfür wird auf die 3 und 4 Bezug genommen. Wenn die Trommel 14 in Rotation versetzt. wird, werden die Kugeln 23 gezwungen, der Bewegung zu folgen. Um dies zu erleichtern, ist der Pfad zumindest teilweise mit Flüssigkeit einer geeigneten Viskosität gefüllt wie beispielsweise Öl. Die Ölfüllung trägt auch dazu bei, die unvermeidlichen Geräusche zu senken, die entstehen, wenn die Kugeln in dem Pfad laufen. Die geringe Reibung zwischen den Kugeln und dem Kugelaufnehmer ermöglicht, dass ein Öl mit relativ geringer Viskosität eingesetzt werden kann und folglich ein feineres Auswuchten erzielt werden kann.
  • Wenn die Drehzahl erhöht wird, führt ein mögliches Ungleichgewicht, das durch ungleichmäßig verteilte Wächestücke in der Trommel 4 hervorgerufen wird, zu Unwuchtkräften, welche die Tendenz haben, durch die Kugeln 23 kompensiert zu werden, die sich relativ zum Pfad 22 zu Stellen bewegen, an denen die Unwuchtkräfte kompensiert werden. Dank der Tatsache, dass die Kugeln 23 durch die Kugelaufnehmer 34 in Gruppen zusammen gehalten werden, wird keinerlei direkter Kontakt zwischen den Kugeln auftreten, und wenn eine Bewegung der Kugeln 23 relativ zum Pfad in die Wege geleitet wird, dann wi rd die Haftreibung zwischen den Kugeln auf die niedrige Reibung zwischen den Stützflächen des Kugelaufnehmer und der jeweiligen Kugel begrenzt. Dies bedeutet, dass die Kugeln 23 bei Bedarf schnell ihre Position wechseln können. Wegen der geringen Größe der Kugelgruppen A, B, C, die vorzugsweise nur drei Kugeln enthalten, werden die Kugelgruppen in der Lage. sein, beliebige Positionen einzunehmen, die erforderlich sind, um alle auftretenden Fälle der Unwucht zu beherrschen. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Kugelaufnehmers sind die Reibungsverluste, von einem Auswuchtereignis zum anderen dieselben, und folglich werden wiederholbare Auswuchtergebnisse erzielt.

Claims (12)

  1. Kugelausgleichseinrichtung für eine Wäschetrommel (14) in einer Waschmaschine, in welcher die Wäschetrommel um eine Achse (18) drehbar ist und die Einrichtung mindestens einen geschlossenen ringförmigen Pfad (22) aufweist, der konzentrisch zur Achse angeordnet ist und der so ausgelegt ist, dass er sich synchron mit der Wäschetrommel (14) dreht und eine Anzahl von kugelförmigen Ausgleichskörpern (23) enthält, die sich längs des besagten Pfades (22) frei bewegen können, aber in Gruppen zusammen gehalten werden durch eine entsprechende Anzahl von Aufnahmemitteln (34), welche eine solche Gestalt haben, dass sie die kugelförmigen Ausgleichskörper (23) in jeder Gruppe (A, B, C) ohne Kontakt untereinander halten, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmemittel (34) so konstruiert ist, dass es ein Gewicht hat, das gegenüber dem Gewicht der Ausgleichskörper (23) vernachlässigbar ist, und dadurch, dass die Flächen (38, 39, 40, 41) der Aufnahmemittel (34), die gegen die Ausgleichskörper (23) drücken, eine geringe Reibung haben.
  2. Kugelausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (34) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, welches gegenüber den kugelförmigen Ausgleichskörpern (23) eine geringe Reibung hat.
  3. Kugelausgleichseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (34) aus einem Azetatkunststoff gefertigt ist.
  4. Kugelausgleichseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (34) mit geeigneten Vertiefungen (36) ausgestattet ist, in welche die kugelförmigen Ausgleichskörper (23) hinein geschnappt werden können.
  5. Kugelausgleichseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vertiefung (36) ein Basisteil enthält, welches für die Kugel ein zentrales Loch (45) aufweist und eine kugelige Gestalt hat, die an die Gestalt der Kugel angepasst ist, wobei das besagte Basisteil. mit mindestens vier Stützbeinen (37) ausgestattet ist, die vom Basisteil nach oben ragen und für die Kugel vier Stützflächen (38, 39, 40, 41) aufweisen, die Teil einer Kugelform sind.
  6. Kugelausgleichseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil, das eine kugelförmige Gestalt hat, mit einem Material überzogen ist, das dem TEFLONTM ähnlich ist.
  7. Kugelausgleichseinrichtung nach Anpruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Vertiefung (36) die Stützbeine (37) kreuzweise dergestalt angeordnet sind, dass eine Symmetrielinie (42, 43), die durch zwei gegenüberliegende Stützflächen (3 8, 39, 40, 41) der Stützbeine läüft, einen Winkel von 45 Grad mit einer entsprechenden Symmetrielinie (44) bildet, die durch die kugelförmigen Ausgleichskörper (23) in ihrer Drehrichtung führt.
  8. Kügelausgleichseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe (A, B, C) drei oder mehr kugelförmige Ausgleichskörper (23) enthält.
  9. Kugelausgleichseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtzahl von drei Gruppen (A, B, C) in jedem Pfad (22) vorhanden ist.
  10. Kugelausgleichseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelaufnehmer (34) sich an seien Enden über die entsprechende aussen liegende Kugel (23) hinaus erstreckt.
  11. Kugelausgleichseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Ende des Kugelaufnehmers (34), in Richtung der Drehung der Kugeln gesehen, ein Dämpfungselement (46, 47) aus einem elastischen Material vorhanden ist.
  12. Kugelausgleichseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (46, 47) aus Gummi, einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Zellgummi gefertigt ist.
DE69814672T 1997-10-31 1998-10-21 Kugelausgleichseinrichtung Expired - Fee Related DE69814672T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704000A SE9704000D0 (sv) 1997-10-31 1997-10-31 Kulbalanseringsanordning
SE9704000 1997-10-31
PCT/SE1998/001904 WO1999023397A1 (en) 1997-10-31 1998-10-21 Ball balancing arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814672D1 DE69814672D1 (de) 2003-06-18
DE69814672T2 true DE69814672T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=20408829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814672T Expired - Fee Related DE69814672T2 (de) 1997-10-31 1998-10-21 Kugelausgleichseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6439003B1 (de)
EP (1) EP1032778B1 (de)
DE (1) DE69814672T2 (de)
ES (1) ES2201543T3 (de)
SE (1) SE9704000D0 (de)
WO (1) WO1999023397A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ536508A (en) * 2002-05-22 2005-08-26 Dyson Technology Ltd Automatic balancing device with two freely rotatable masses having viscous coupling
KR101003352B1 (ko) * 2006-06-01 2010-12-23 삼성전자주식회사 밸런서를 구비한 세탁기
KR200465465Y1 (ko) * 2008-03-25 2013-02-20 삼성전자주식회사 세탁기
KR101537590B1 (ko) * 2008-08-06 2015-07-22 엘지전자 주식회사 볼 밸런서 및 이를 구비한 세탁장치
US8516885B1 (en) * 2009-01-12 2013-08-27 Doug Fortune Rotating object dynamic balancing system and method
CN102782201B (zh) 2010-03-15 2015-10-07 Lg电子株式会社 洗涤装置及其控制方法
KR101607867B1 (ko) * 2011-07-27 2016-04-01 삼성전자 주식회사 세탁기와 그 밸런서
CN104060443B (zh) * 2014-06-19 2016-08-24 无锡小天鹅通用电器有限公司 平衡圈及其滚筒洗衣机
DE102015219284A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Kette aufgefädelten Ausgleichselementen
ITUA20164457A1 (it) * 2016-06-16 2017-12-16 Antonio Francesco Chiriatti Bilanciatore per compensare sbilanciamento in cestello elettrodomestico
DE102016225002A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung mit radial bewegbaren Ausgleichselementen
CN106757985A (zh) * 2017-01-18 2017-05-31 江南大学 一种平衡环机构
CN111485377B (zh) * 2019-01-29 2023-05-12 合肥海尔洗衣机有限公司 平衡环及具有该平衡环的衣物处理设备
DE102019212834A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Ausgleichen einer Unwucht einer beladenen Wäschetrommel
KR102421853B1 (ko) * 2020-06-08 2022-07-18 엘지전자 주식회사 흡진장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321997A (en) * 1965-01-14 1967-05-30 Robert C Peterson Load equalizer
US3410154A (en) * 1967-09-11 1968-11-12 Deakin Alfred Automatic balancing device
GB1370890A (en) * 1970-11-20 1974-10-16 Skf Uk Ltd Cages for ball-bearings
US3799619A (en) * 1972-05-18 1974-03-26 Wagner K Vibration dampening assembly
US4117742A (en) * 1977-07-29 1978-10-03 Stein Philip C Permanent automatic rotor balancer for shafts operating above critical speed
IT8436106V0 (it) * 1983-10-08 1984-09-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Gabbia per cuscinetti a sfere, in special modo gabbia in materiale plastico per cuscinetti a quattro punti
US4755006A (en) * 1986-09-25 1988-07-05 Clay Sean S C Dynamic wheel balancing device
SU1461796A1 (ru) * 1987-03-25 1989-02-28 Рижский политехнический институт им.А.Я.Пельше Устройство балансировани центрифуги стиральной машины
US5074679A (en) * 1990-12-20 1991-12-24 The Torrington Company Ball bearing retainer
SE504512C2 (sv) * 1994-07-26 1997-02-24 Electrolux Ab Anordning för balansering av en kring en axel roterbar kropp
TW381135B (en) * 1996-06-03 2000-02-01 Samsung Electronics Co Ltd Washing machine with ball balancer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032778A1 (de) 2000-09-06
US6439003B1 (en) 2002-08-27
ES2201543T3 (es) 2004-03-16
SE9704000D0 (sv) 1997-10-31
EP1032778B1 (de) 2003-05-14
DE69814672D1 (de) 2003-06-18
WO1999023397A1 (en) 1999-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814672T2 (de) Kugelausgleichseinrichtung
DE69704451T2 (de) Waschmachine mit Kugelvorrichtung zum Ausbalancieren
DE69520584T2 (de) Vorrichtung zum auswuchten eines um eine horizontale achse drehbaren körpers
DE2315138C2 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer
EP0301190B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Waschmaschinen
DE8321186U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Maschinenteilen
DE2025591A1 (de) Lager iur Aufnahme einer Welle für große Geschwindigkeiten
DE19627764A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2804477A1 (de) Rotorblatt-haltesystem
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
EP3157688B1 (de) Separator, insbesondere ballistik separator
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
DE2130247C3 (de) Elastische Kupplung
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
WO2002093035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wuchten rotierender systeme
DE69832686T2 (de) Selbstkompensierende dynamische Auswuchtvorrichtung
DE1585990C3 (de) Gedämpftes Federbein für eine schwingungsfähige Abstützung für eine Trommelwaschmaschine
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
DE3246863A1 (de) Waelzlager mit geteilter lagerhuelse
DE3335722A1 (de) Wegmessgeraet
DE102007018807A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
WO2004067995A1 (de) Ausgleichswelle mit drehschwingungsdämpfung
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE3704520C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehbewegungen
DE3902768A1 (de) Drehschwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee