[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69810267T2 - Geneigter abwasserrechen - Google Patents

Geneigter abwasserrechen

Info

Publication number
DE69810267T2
DE69810267T2 DE69810267T DE69810267T DE69810267T2 DE 69810267 T2 DE69810267 T2 DE 69810267T2 DE 69810267 T DE69810267 T DE 69810267T DE 69810267 T DE69810267 T DE 69810267T DE 69810267 T2 DE69810267 T2 DE 69810267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
grid
comb
comb teeth
sewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69810267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69810267D1 (de
Inventor
Paul Corcoran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TJ BRENT Ltd
Original Assignee
TJ BRENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10806266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69810267(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TJ BRENT Ltd filed Critical TJ BRENT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69810267D1 publication Critical patent/DE69810267D1/de
Publication of DE69810267T2 publication Critical patent/DE69810267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/12Emergency outlets
    • E03F5/125Emergency outlets providing screening of overflowing water

Landscapes

  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Rechenstabsieb für einen Regenüberlauf.
  • Übliche Abwassersysteme sind entworfen, um nicht nur normale Abwasserflüsse, sondern auch Regenwasserflüsse aufzunehmen, die von starkem Regen, Überflutung und dergleichen herrühren. Bei einem typischen System ist ein Regenwasserüberlauf längsseits eines Abwasserrohrs positioniert. Bei Regenbedingungen steigt der Wasserpegel in dem Rohr und fließt durch ein horizontales Stabsieb nach oben und über ein Wehr zur Abgabe in einen aufnehmenden Wasserlauf hinaus. Bei einigen Anlagen ist das Stabsieb vertikal angeordnet. Der Zweck des Stabsiebs besteht darin, schwebendes, festes Material aus dem Abwasser herauszufiltern und dasselbe in dem Abwasserrohr zu behalten, so daß der aufnehmende Wasserlauf nicht verschmutzt wird. Um ein Blockieren des Stabsiebes zu vermeiden, wurden kammartige Vorrichtungen entworfen, um die longitudinalen Räume zwischen einzelnen Stäben des Stabsiebes während Regenbedingungen fortdauernd zu fegen.
  • Die DE-A-4 215 002 offenbart ein Rechenstabsieb für einen Regelüberlauf. Das Sieb weist ein Gitter parallel voneinander beabstandeter Stäbe auf, die an ihren Enden an einem Rahmen befestigt sind. Eine Kammanordnung ist mit Zähnen versehen, die die Räume zwischen den Gitterstäben in Eingriff nehmen. Die Kammanordnung wird um einen Mittelpunkt oberhalb des Gitters geschwenkt, wobei durch eine Antriebseinheit bewirkt wird, daß dieselbe vor- und zurückschwingt. Die Kammzähne fegen folglich longitudinal zwischen den Gitterstäben vor und zurück. Während dieses System den Mittelteil des Gitters ausreichend frei von einer festen Blockierung hält, neigt es dazu, festes Material zu jedem longitudinalen Ende des Gitters zu fegen. Wenn sich dieses feste Material an jedem Ende anhäuft, wird die Amplitude des Schwingens der Kammanordnung reduziert. Es wird nicht nur die Wirksamkeit einer Filterung des Siebes reduziert, sondern auch mechanische Belastungen werden in der Verbindung mit der Antriebseinheit aufgebaut und können zu einem Ausfall führen.
  • Die GB-A-2 310 382 offenbart ein Abwassersieb, das zumindest eine Tasche aufweist, die sich stromabwärts von zumindest einigen Abschnitten des Siebes hinsichtlich einer beabsichtigten Flußrichtung erstreckt, um anorganische Partikel aufzunehmen. Abschnitte des Siebes können an den Enden nach oben geneigt sein. Das Sieb ist jedoch in einer sich nach oben erstreckenden Überlaufwelle angeordnet, so daß festes Material dazu neigt, sich in den Taschen anzusammeln, anstatt in dem Fluß des Abwasserkanals weitergefegt zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine Lösung für die vorangegangenen Probleme.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Rechenstabsieb für einen Regenüberlauf bereitgestellt, das ein Gitter parallel voneinander beabstandeter Stäbe aufweist, die an ihren Enden an einem Rahmen befestigt sind; und eine Kammanordnung, die Zähne aufweist, die angepaßt sind, um die Räume zwischen den Gitterstäben in Eingriff zu nehmen, aufweist, wobei die Kammanordnung longitudinal hin- und herbewegbar ist, wodurch die Kammzähne longitudinal von einem Ende zu einem anderen Ende zwischen den Gitterstäben vor- und zurückfegen können; wobei die Gitterstäbe geformt sind, um einen geraden Mittelabschnitt und longitudinale Endabschnitte zu liefern, die bezüglich des Mittelabschnitts gewinkelt sind, wodurch bei Gebrauch ein Fegen der Kammzähne zwischen den Gitterstäben an den gewinkelten Endabschnitten eingeschlossenes festes Material heraustreibt; wobei der Rahmen einen festen Deckelabschnitt umfaßt, der mit den Enden der Stäbe verbunden ist und sich quer zu denselben erstreckt, und eine flache Unterseite aufweist, und wobei die Kammzähne jeweils vordere und hintere Kanten, eine flache obere Kante und eine untere Kante aufweisen, wobei die Kammzähne derart positioniert sind, daß an dem Endpunkt ihrer Bewegung die vorderen Kanten durch die gewinkelten Endabschnitte der Stäbe vorstehen und die oberen Kanten mit der Unterseite des festen Deckelabschnitts in Kontakt stehen und zumindest teilweise an demselben entlang gleiten.
  • Das Gitter ist vorzugsweise im wesentlichen horizontal angeordnet. Die Endabschnitte der Gitterstäbe sind vorzugsweise mit einem spitzen Winkel α nach oben gerichtet, der kleiner als der spitze Winkel β ist, der zwischen den vorderen und den hinteren Kanten der Kammzähne mit dem Mittelabschnitt der Gitterstäbe gebildet ist. An dem Endpunkt ihrer Bewegung stehen die vorderen Kanten der Kammzähne durch die gewinkelten Endabschnitte der Gitterstäbe vor.
  • Der feste Deckelabschnitt, der die Enden der Gitterstäbe trägt, beinhaltet vorzugsweise eine Messerschneide, die nahe jedem Ende der Gitterstäbe angeordnet ist, um daran klebendes festes Material an dem Endpunkt ihrer Bewegung von der oberen Kante der Kammzähne zu kratzen.
  • Das Rechenstabsieb weist vorzugsweise zwei oder mehr Bänke von Gitterstäben hintereinander auf, wobei dieselben jeweils von der nächsten durch einen festen Deckelabschnitt getrennt sind, und wobei dieselben jeweils longitudinal durch eine jeweilige Kammanordnung von einem Ende zu dem anderen Ende gefegt werden.
  • Die Erfindung liefert außerdem eine kombinierte Abwasserkanalüberlaufanlage, die einen Abwasserkanal und einen Regenüberlaufkanal aufweist, der zumindest zu einem Teil des Abwasserkanals benachbart ist, wobei ein Teil des Abwasserkanals über ein Überlaufwehr in Kommunikation mit einem Teil des Regenüberlaufkanals steht, und bei der ein Rechenstabsieb, wie oben definiert, im wesentlichen horizontal über dem Teil des Abwasserkanals angeordnet ist, der in Kommunikation mit dem Regenüberlaufkanal steht, wobei die Gitterstäbe auf im wesentlichen der gleichen Ebene wie die Oberseite des Wehrs sind.
  • Im folgenden wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, in denen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Rechenstabsiebs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht in der Form eines Schnitts entlang der Linie A-A aus Fig. 1 ist;
  • Fig. 3 eine Endansicht in der Form eines Schnitts entlang der Linie C-C aus Fig. 1 ist;
  • Fig. 4 eine detaillierte Seitenansicht eines Teils der Vorrichtung bei voller Bewegung der Kammanordnung ist;
  • Fig. 5 eine Draufsicht einer kombinierten Abwasserüberlaufanlage ist; und
  • Fig. 6 ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5 ist.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Doppelrechenstabsieb, bei dem zwei Sätze von Gitterstäben Ende an Ende angeordnet sind. Dies bildet ein einzelnes Modul, das, falls nötig, mit anderen Modulen verbunden werden kann. Diese Erfindung ist jedoch gleichermaßen auf Einzelgitterstabsysteme und Mehrgitterstabsysteme anwendbar. Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, sind zwei Gitter jeweils durch eine Anordnung parallel voneinander beabstandeter Gitterstäbe 1 gebildet, die an ihren Enden an einem Rahmen befestigt sind. Das Gitter ist horizontal über einem Abwasserkanal (wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt) angeordnet, so daß bei Regenbedingungen, wenn der Wasserpegel steigt, der Überlauf des Wassers durch das Gitter gefiltert wird. Der Rahmen weist longitudinale laterale Träger 2 und nach oben stehende Endträger 3 auf.
  • Eine Kammanordnung weist zwei Querträgerstäbe 4, die über den Gitterstäben 1 angehoben sind, auf, die jeweils eine Linie darunterhängender Kammzähne 5 aus einem Kunststoffmaterial tragen. Die Zähne 5 sind an dem Querträgerstab 4 in einer Beabstandung befestigt, die der Beabstandung der Gitterstäbe 1 entspricht, wobei die Zähne 5 jeweils die longitudinalen Räume zwischen aufeinanderfolgenden Gitterstäben 1 in Eingriff nehmen. Die Querträgerstäbe 4 sind durch zwei longitudinale Trägerstäbe 6 verbunden. Die beiden Querträgerstäbe 4 kooperieren jeweils mit den beiden Sätzen von Gitterstäben 1, so daß die beiden Sätze von Kammzähnen 5 jeweils die longitudinalen Räume in den beiden Arrays von Gitterstäben 1 fegen. Dies wird durch eine longitudinale Hin- und Herbewegung der Kammanordnung erzielt. Einer der Querträgerstäbe 4 ist durch eine Verbindung 7 mit einem Hydraulikzylinder 8 verbunden, der an einem longitudinalen Trägerstab 9 befestigt ist, der zwischen den jeweiligen Endbauteilen 3 des Trägerrahmens befestigt ist. Der Hydraulikzylinder 8 wird auf eine hin- und herbewegende Weise auf dem Trägerstab 9 durch einen Vorrat einer Hydraulikflüssigkeit (nicht gezeigt) angetrieben. Der Zylinder 8 wiederum treibt die Kammanordnung an. Das System wird ansprechend auf Wasserpegelsensoren an- und ausgeschaltet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, weist jeder der Gitterstäbe 1 einen geraden Mittelabschnitt 10 und einen nach oben zeigenden Abschnitt 11, 12 an jedem Ende auf. Die Endabschnitte 11, 12 sind mit einem spitzen Winkel α bezüglich des geraden Mittelabschnitts nach oben gebogen. Die vorderen und hinteren Kanten 13 der Kammzähne 5 bilden einen spitzen Winkel β mit dem Mittelabschnitt 10 der Gitterstäbe. Der Winkel β ist größer als der Winkel α. An dem Endpunkt der Bewegung der Kammzähne, was in Fig. 4 gezeigt ist, läuft die vordere Kante 13 jedes Kammzahns vollständig durch den nach oben gebogenen Endabschnitt der Gitterstäbe, um so zu der anderen Seite vorzustehen. Gemeinsam mit dem Unterschied der Winkel β und α stellt dies sicher, daß festes Material, das zwischen den Gitterstäben eingeschlossen ist, durch die Kammzähne vollständig herausgefegt wird.
  • Das longitudinale Ende jedes Satzes von Gitterstäben ist mit einem sich quer erstreckenden festen Deckel 14 verbunden, der in einer Messerschneide 14A benachbart zu dem oberen Ende jedes nach oben gebogenen Endabschnitts der Gitterstäbe endet, wobei die Spitze der Messerschneide in Richtung des Mittelabschnitts zeigt. Die Messerschneide 14A ist angeordnet, um einen Teil einer oberen Oberfläche 15 der Kammzähne 5 zu überlappen. Als ein Ergebnis wird festes Material, das sich auf der oberen Oberfläche 15 ansammelt, durch die Messerschneide 14 bei einer vollständigen Bewegung der Kammzähne abgekratzt. Die obere Oberfläche 15 der Kammzähne steht mit der Unterseite des festen Deckels 14 in Kontakt und gleitet zumindest teilweise entlang derselben. Wenn die Gitterstäbe auf der gleichen Ebene wie die Oberseite des Wehrs (Fig. 6) sind, wird festes Material, das durch die Kammzähne zwischen den Stäben heraus gefegt wird, unmittelbar durch den Fluß des Wassers in dem Abwasserrohr weitergetragen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Abwasserrohr 20 und ein Regenüberlaufrohr 21 in einer Region, in der dieselben miteinander kommunizieren. Ein Wehr 22 ist zwischen denselben angeordnet. Eine vertikale Ablenkplatte 23 oberhalb des Abwasserrohrs wirkt beschränkend darauf, daß Überlaufwasser durch ein horizontal angeordnetes Rechenstabsieb (wie oben beschrieben) gelangt. Das Rechenstabsieb ist zwischen der vertikalen Ablenkplatte 23 und dem Wehr 22 positioniert. Die Gitterstäbe sind auf der gleichen Ebene wie die Oberseite des Wehrs 22.

Claims (6)

1. Ein Rechenstabsieb für einen Regenüberlauf, das ein Gitter parallel voneinander beabstandeter Stäbe (1), die an ihren Enden an einem Rahmen (2, 3, 14) befestigt sind; und eine Kammanordnung (4, 5, 6), die Zähne (5) aufweist, die angepaßt sind, um die Räume zwischen den Gitterstäben (1) in Eingriff zu nehmen, aufweist, wobei die Kammanordnung longitudinal hin- und herbewegbar ist, wodurch die Kammzähne longitudinal von einem Ende zu einem anderen Ende zwischen den Gitterstäben vor- und zurückfegen können; wobei die Gitterstäbe (1) geformt sind, um einen geraden Mittelabschnitt (10) und Endabschnitte (11, 12) zu liefern, die bezüglich des Mittelabschnitts nach oben gewinkelt sind, wodurch bei Gebrauch ein Fegen der Kammzähne zwischen den Gitterstäben an den gewinkelten Endabschnitten eingeschlossenes, festes Material heräustreibt; wobei der Rahmen einen festen Deckelabschnitt (14) umfaßt, der mit den Enden der Stäbe (1) verbunden ist und sich quer zu denselben erstreckt; und wobei die Kammzähne jeweils vordere (13) und hintere Kanten und eine untere Kante aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (1) eine flache Unterseite aufweisen, und daß die Kammzähne jeweils eine flache obere Kante (15) aufweisen und derart positioniert sind, daß an dem Endpunkt ihrer Bewegung die vorderen Kanten (13) durch die gewinkelten Endabschnitte (11, 12) der Stäbe vorstehen und die oberen Kanten (15) mit der Unterseite des festen Deckelabschnitts (14) in Kontakt stehen und zumindest teilweise an demselben entlang gleiten.
2. Ein Rechenstabsieb gemäß Anspruch 1, bei dem das Gitter im wesentlichen horizontal angeordnet ist und die Endabschnitte (11, 12) der Gitterstäbe (1) nach oben gerichtet sind.
3. Ein Rechenstabsieb gemäß Anspruch 2, bei dem die Endabschnitte (11, 12) der Gitterstäbe mit einem spitzen Winkel α nach oben gerichtet sind, der kleiner als der spitze Winkel β ist, der zwischen den vorderen und den hinteren Kanten (13) der Kammzähne (5) mit dem Mittelabschnitt (10) der Gitterstäbe gebildet ist.
4. Ein Rechenstabsieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der feste Deckelabschnitt (14) eine Messerschneide (14A) beinhaltet, die an die Enden der Gitterstäbe angrenzt, um daran klebendes, festes Material an dem Endpunkt ihrer Bewegung von der oberen Kante (15) der Kammzähne (5) zu kratzen.
5. Ein Rechenstabsieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das zwei oder mehr Bänke von Gitterstäben (1) hintereinander aufweist, die jeweils von der nächsten durch einen festen Deckelabschnitt (14) getrennt sind und die jeweils longitudinal durch eine jeweilige Kammanordnung (4, 5, 6) von einem Ende zu dem anderen Ende gefegt werden.
6. Eine kombinierte Abwasserkanalüberlaufanlage, die einen Abwasserkanal (20) und einen Regenüberlaufkanal (21) aufweist, der zumindest teilweise benachbart zu dem Abwasserkanal ist, bei der ein Teil des Abwasserkanals über ein Überlaufwehr (22) in Kommunikation mit einem Teil des Regenüberlaufkanals steht, und bei der ein Rechenstabsieb gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 im wesentlichen horizontal über dem Teil des Abwasserkanals angeordnet ist, der in Kommunikation mit dem Regenüberlaufkanal steht, wobei die Gitterstäbe auf im wesentlichen der gleichen Ebene wie die Oberseite des Wehrs sind.
DE69810267T 1997-01-20 1998-01-20 Geneigter abwasserrechen Expired - Lifetime DE69810267T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9701093.8A GB9701093D0 (en) 1997-01-20 1997-01-20 Raked bar screen
PCT/GB1998/000167 WO1998031882A1 (en) 1997-01-20 1998-01-20 Raked bar screen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69810267D1 DE69810267D1 (de) 2003-01-30
DE69810267T2 true DE69810267T2 (de) 2003-11-06

Family

ID=10806266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69810267T Expired - Lifetime DE69810267T2 (de) 1997-01-20 1998-01-20 Geneigter abwasserrechen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6126821A (de)
EP (1) EP0954651B1 (de)
AT (1) ATE230053T1 (de)
AU (1) AU5672698A (de)
CA (1) CA2278098C (de)
DE (1) DE69810267T2 (de)
GB (1) GB9701093D0 (de)
WO (1) WO1998031882A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9921612D0 (en) * 1999-09-14 1999-11-17 Longwood Eng Co Ltd Weir screen
GB0008055D0 (en) * 2000-04-03 2000-05-24 Apoc Limited Up-flow rake bar screen
US7594779B2 (en) * 2002-03-15 2009-09-29 Farmers Irrigation District Bottom fed screened water diversion apparatus
US7857973B1 (en) 2007-05-02 2010-12-28 Pickney Robert J Self cleaning pump vault for a septic tank
EP2116649A3 (de) 2008-05-05 2011-07-13 Jörg-Michael Dipl.-Ing. Steinhardt Rechenvorrichtung mit einer Einrichtung zur Räumung des Rechenguts
DE112013000885A5 (de) * 2012-02-08 2014-10-16 Fella Maschinenbau Gmbh Einlaufrechen mit Reinigungsleiste
US9388560B2 (en) 2012-04-04 2016-07-12 Matthew E. Raynor Apparatus and method for removing debris from water management systems
US10745310B2 (en) 2017-07-19 2020-08-18 Process Wastewater Technologies, LLC Dewatering systems and methods
US12023609B2 (en) 2018-10-31 2024-07-02 Process Wastewater Technologies, LLC Adjustable receptacles
US11633680B2 (en) * 2020-07-23 2023-04-25 Parkson Corporation Bar screen filter apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174915A (en) * 1966-09-01 1969-12-17 Longwood Engineering Co Ltd Screening apparatus for Storm-Water Overflows
CH683276A5 (de) * 1991-06-03 1994-02-15 Werner Nill Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.
SE9400067L (sv) * 1994-01-13 1994-11-28 Va Teknik I Boraas Ab Förfarande för rening av avloppsvatten medelst tvingande virvling av inkommande vatten och anordning för genomförande av förfarandet
DE19515924A1 (de) * 1995-05-02 1995-10-05 Umwelttechnik & Anlagenbau Gmb Feinrechen mit Reinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6126821A (en) 2000-10-03
GB9701093D0 (en) 1997-03-12
AU5672698A (en) 1998-08-07
DE69810267D1 (de) 2003-01-30
WO1998031882A1 (en) 1998-07-23
EP0954651A1 (de) 1999-11-10
EP0954651B1 (de) 2002-12-18
CA2278098A1 (en) 1998-07-23
ATE230053T1 (de) 2003-01-15
CA2278098C (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828361C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Flußwasser
AT396801B (de) Siebanordnung sowie verwendung der siebanordnung
EP0291574B1 (de) Filterrechen
DE69810267T2 (de) Geneigter abwasserrechen
DE1561646A1 (de) Sieb- und Entwaesserungsvorrichtung
DE3613176A1 (de) Vorrichtung zur wiedergewinnung von wasser in einem filterbett aus granularem material
DE3686950T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von koerpern aus einer fluessigkeit.
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
EP0358952B1 (de) Siebrechen, insbesondere Regenwassersieb
DE102011082629B4 (de) Siebrechenvorrichtung
DE2004140A1 (de) Filtriereinrichtung
DE2248861A1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE3403985A1 (de) Filtriertrommel einer filtrieranlage fuer metallurgische schlacke
DE19850320C2 (de) Kompaktanlage für die mechanische Reinigung von Abwasser
CH681471A5 (de)
DE19820259C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen, Spülen und Waschen eines Abwasserstromes in einem Zulaufgerinne einer Kläranlage
DE2318729A1 (de) Waschvorrichtung fuer rueben od. dgl
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
DE10237511A1 (de) Vorrichtung zum Umleiten von Lebewesen und Gegenständen aus einer kanalisierten Wasserströmung
CH683276A5 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.
DE2942630A1 (de) Transportable reinigungsanlage
DE3818501A1 (de) Reinigungsrechen
DE10249922B4 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition