[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69804857T2 - Integritätsprüfung von elektroden - Google Patents

Integritätsprüfung von elektroden

Info

Publication number
DE69804857T2
DE69804857T2 DE69804857T DE69804857T DE69804857T2 DE 69804857 T2 DE69804857 T2 DE 69804857T2 DE 69804857 T DE69804857 T DE 69804857T DE 69804857 T DE69804857 T DE 69804857T DE 69804857 T2 DE69804857 T2 DE 69804857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
electrodes
impedance
current
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69804857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69804857D1 (de
Inventor
Ray Keech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Automation Ltd
Original Assignee
ABB Automation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Automation Ltd filed Critical ABB Automation Ltd
Publication of DE69804857D1 publication Critical patent/DE69804857D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69804857T2 publication Critical patent/DE69804857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4163Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus
    • G01N27/4165Systems checking the operation of, or calibrating, the measuring apparatus for pH meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/14Measuring resistance by measuring current or voltage obtained from a reference source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verifikation einer Elektrodenintegrität in einem Messgerät, insbesondere einem Messgerät mit einer hohen Eingangsimpedanz, beispielsweise in einem elektromagnetischen Durchflussmessgerät oder in einem pH- oder Redox-Messgerät oder einem anderen chemischen (oder biochemischen) Messgerät vom Sondentyp.
  • Es ist vorgeschlagen worden, einen Widerstand zwischen Elektroden dadurch zu messen, dass ein konstanter Strom von einer Konstantstromquelle eingespeist wird. Dieses Verfahren funktioniert, hat jedoch den Nachteil, dass eine komplexe Schaltung erforderlich ist, um den konstanten Strom einzuspeisen.
  • EP 336 615 offenbart gewisse alternative Verfahren, bei denen ein Signal mit Hilfe eines Kondensators eingespeist wird. Ein Nachteil dieser Verfahren besteht darin, dass dem Zeitpunkt der Einspeisung und Abtastung des Signals gewisse Beschränkungen auferlegt sind (genauer gesagt ist es wesentlich, dass die einzuspeisenden Impulse zu Beginn von jedem Halbzyklus eingespeist werden), und es kann schwierig sein, genaue Ergebnisse zu erhalten, was an der etwas ungleichmäßigen Form der Spannungssignalform liegt, die von dem eingespeisten Signal erzeugt wird.
  • EP 241 601 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überprüfen der Integrität einer Elektrode in einem potentiometrischen Messsystem.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die vorgenannten Nachteile zu lindern, und sorgt für eine Anordnung, in welcher mit Hilfe einer vergleichsweise einfachen Schaltung ein zuverlässiges Messergebnis eines Elektrodenwiderstands erhalten werden kann.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit, um vor Ort (in situ) eine Messgröße einer Impedanz (oder einer Leitfähigkeit) zwischen Potenzialmesselektroden eines Messgeräts zu erhalten, das eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, bei welchem Verfahren ein Signal mit einer im Wesentlichen linearen Spannungsrampe an einen Kondensator angelegt wird, der mit einer der Elektroden verbunden ist, um einen im Wesentlichen konstanten Strom zu erzeugen, und bei welchem Verfahren eine Messgröße für die Impedanz (oder Leitfähigkeit) dadurch abgeleitet wird, dass das Potenzial, das sich über die Elektroden aufbaut, während der konstante Strom fließt, mit dem Potenzial verglichen wird, das sich über die Elektroden aufbaut, wenn kein Strom oder ein anderer Strom fließt.
  • In dieser Patentbeschreibung wird durchgehend Bezug genommen auf Potenzialmesselektroden; man wird erkennen, dass ein Potenzial zwischen zwei Bezugspunkten gemessen werden muss. Einer dieser Bezugspunkte kann ein Erdungs- bzw. Massepunkt oder irgendein Kontakt mit einer Lösung anstelle einer herkömmlichen "Elektrode" des in Betracht kommenden Messgeräts sein (beispielsweise einer pH- oder Referenzelektrode). In der Patentbeschreibung und den Patentansprüchen soll der Begriff "Potenzialmesselektrode" irgendeinen Punkt umfassen, von dem ein Potenzial gefühlt bzw. detektiert werden kann; die Erfindung dehnt sich auf Messungen zwischen einer Einzelelektrode und einer Lösung aus, die einen geeigneten Referenzpunkt verwenden.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines Kondensators, um den Strom einzuspeisen, besteht darin, dass komplexe Schaltungsanordnungen nicht benötigt werden, um die Elektroden von der Impedanzmessschaltung zu isolieren, wenn das Potenzial über die Elektroden gemessen werden soll; eine herkömmliche Widerstandsmessschaltung ist anfällig darauf, dass diese eine Messung eines Potenzials stört, weil die Elektroden typischerweise nur einen kleinen Strom speisen können. Ein anderer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass, weil der Strom während eines diskreten Zeitintervalls eingespeist wird, die Messung die Gelegenheit hat, sich zu stabilisieren, was eine zuverlässige Ablesung ohne komplexe Schaltungen oder erforderliche Korrekturen ermöglicht; dies steht im Gegensatz zu einer gepulsten Messung einer Impedanz.
  • Vorzugsweise werden eine Mehrzahl von Potenzialmessgrößen erhalten, während der Strom eingespeist wird. Dies ermöglicht eine Mittelung der Messung über ein Zeitintervall, so dass ein Rauschen ausgelöscht werden kann oder Ablesewerte gemittelt werden können, um für eine größere Genauigkeit zu sorgen, und kann für eine überraschend bessere Genauigkeit im Vergleich zu gepulsten Einzelmessungen sorgen. Überraschenderweise kann man eine deutlich größere Genauigkeit und Konsistenz der Ergebnisse erzielen, falls nur zwei Ablesungen während der Dauer der Stromeinspeisung genommen werden, weil die Messung weniger anfällig auf Störimpulse ist.
  • Vorzugsweise wird eine Potenzialmessgröße nach einer vorbestimmten (vergleichsweise kurzen) Verzögerung nach dem Beginn der Stromeinspeisung erhalten. Dies macht eine Beruhigung der Vorrichtung möglich und lässt es zu, dass sich irgendwelche (kleinen) Streukapazitäten zwischen den Elektroden wirkungsvoll aufladen.
  • Man wird verstehen, dass mit dem Begriff "im Wesentlichen linear" gemeint ist, dass innerhalb der erforderlichen Grenzen der experimentellen Genauigkeit der von der Rampe erzeugte Strom innerhalb eines gewünschten Toleranzbereichs liegt, während die Messung gerade ausgeführt wird. Mit dem Begriff "hohe Eingangsimpedanz" ist eine Impedanz gemeint, die ausreicht, um sicherzustellen, dass das Potenzial, das über die Elektroden gemessen wird, nicht signifikant (innerhalb der Grenzen der erforderlichen experimentellen Genauigkeit) durch Verbindung der Potenzialmessschaltung beeinflusst werden; idealerweise wird die Impedanz zumindest 1M Ohm betragen und typischerweise 10M Ohm, 1000M Ohm oder noch größer sein. Mit "kleiner Strom" ist ein Strom gemeint, der typischerweise maximal einige Mikroampere groß ist, der jedoch viele Größenordnungen kleiner sein kann (kleiner als 1 Mikroampere, kleiner als 100 nA, 10 nA oder sogar noch kleiner).
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise außerdem einen Schritt, dass eine Messgröße des Potenzials über die Elektroden erhalten wird, um daraus eine Messgröße einer physikalischen Größe abzuleiten, die mit dem Potenzial in Zusammenhang steht, wobei die Messgröße des Potenzials mit Hilfe eines Potenzialmessmittels erhalten wird, das eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, ohne dass dieses den Kondensator von der Elektrode trennt.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung ist die physikalische Eigenschaft eine Strömungs- bzw. Durchflussgeschwindigkeit, wobei das Verfahren in einem elektromagnetischen Durchflussmessgerät eingesetzt wird. In einer anderen bevorzugten Anwendung ist die physikalische Eigenschaft ein pH-Wert, wobei das Verfahren in einem pH-Messgerät eingesetzt wird. In einer Weise ähnlich zu einem pH- Messgerät können andere chemische (oder biochemische) Bedingungen detektiert werden, beispielsweise in einem Redox-Potenzialmessgerät. In beiden Fällen kann die Messgröße der Impedanz dazu verwendet werden, um Bedingungen zu detektieren, beispielsweise schlechte oder fehlerhafte Elektroden, durchtrennte Drahtverbindungen, das Nichtvorhandensein eines Fluids und dergleichen.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise einen Vergleich der Messgröße der Impedanz mit zumindest einem Schwellenwert und die Mitteilung von zumindest einem auffälligen Fehlerzustand in Abhängigkeit von den Ergebnissen des Vergleichs.
  • Die Rampensignalform kann mit Hilfe irgendeines einer Mehrzahl von herkömmlichen Rampenspannungsgeneratoren erzeugt werden.
  • Eine bevorzugte Anordnung, die den Vorteil hat, dass diese einfach und kosteneffizient zu realisieren ist, besteht darin, den Eingang des Kondensators mit dem Verknüpfungspunkt zwischen einer Widerstands-Kondensator-Reihenschaltung zu schalten, wobei das Potenzial über die Kombination zwischen zwei Potenzialen geschaltet wird, wobei die Zeitkonstante der Schaltung größer ist als das Messintervall.
  • Alternativ kann ein komplexerer Rampensynthesizer, beispielsweise basierend auf einem Digital-zu-Analog-Wandler, oder ein konventioneller linearer Rampengenerator verwendet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Verfahrens- als auch auf Vorrichtungsaspekte und man wird erkennen, dass bevorzugte Merkmale des Verfahrens auf die Vorrichtung anwendbar sind und umgekehrt.
  • Gemäß einem ersten Vorrichtungsaspekt sorgt die Erfindung für eine Sensor- bzw. Detektionsvorrichtung für ein Messgerät, die ausgelegt ist, um eine Messgröße einer physikalischen Eigenschaft aus einer Messgröße für ein Potenzial über Sensorelektroden abzuleiten, wobei die Sensorschaltung eine Potenzialmessschaltung, die eine hohe Eingangsimpedanz und Eingänge aufweist, die für eine Verbindung mit den Elektroden ausgelegt sind, und Mittel umfasst, um eine Messgröße für die Impedanz der Elektroden zu erhalten, welche einen Kondensator, der zwischen einen der Eingänge geschaltet ist, und Mittel umfasst, um eine im Wesentlichen lineare Spannungsrampe zu erzeugen, so dass die Spannungsrampe einen im Wesentlichen konstanten Strom durch die Elektrodenimpedanz erzeugt, wobei das Mittel zum Erzielen einer Messgröße für die Impedanz ausgelegt ist, um die Messgröße auf der Grundlage der Differenz des Potenzials über die Elektroden, wenn der im Wesentlichen konstante Strom zugeführt wird und wenn kein Strom oder ein Strom von einer anderen Größe zugeführt wird, abzuleiten.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Kondensator, der mit jedem Eingang verbunden ist; auf diese Weise kann man das absolute Potenzial der Elektroden in Bezug auf die Sensor- bzw. Detektionsschaltung ohne festes Bezugspotenzial halten.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt außerdem ein Mittel zum Vergleichen der Impedanzmessgröße mit zumindest einem Schwellenwert und ein Mittel, um auf der Grundlage der Vergleichsergebnisse einen mutmaßlichen Störungszustand zu signalisieren.
  • Die Sensor- bzw. Detektorschaltung kann in einem pH-Messgerät eingesetzt werden, das eine pH-Sensorelektrode umfasst, in einer Sensor- bzw. Detektorvorrichtung und in einer Ausgabeschaltung, die ausgelegt ist, um basierend auf dem gemessenen Elektrodenpotenzial einen kalibrierten Messwert eines pH-Wertes zur Verfügung zu stellen. Die Ausgabeschaltung kann eine zusätzliche Schaltung umfassen, die mit dem Ausgangssignal der Potenzialmessschaltung gespeist wird, oder kann mit dieser integriert ausgebildet sein, wobei die Potenzialmessschaltung ein geeignet skaliertes Ausgangssignal bereitstellt. Die kalibrierte Messgröße braucht für eine bestimmte Vorrichtung nicht individuell kalibriert zu werden, sondern kann auf der Grundlage einer allgemeinen Beziehung zwischen einem gemessenen Potenzial und einem pH-Wert für Messgeräte mit vergleichbarem Design geeignet skaliert werden.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, besteht eine andere bevorzugte Anwendung der Erfindung in einem elektromagnetischen Durchflussmessgerät und insbesondere in einem Durchflussmessgerät, das einen niedrigen Leistungsbedarf hat, beispielsweise in einem batteriebetriebenem Durchflussmessgerät.
  • In einer solchen Anwendung umfasst die Vorrichtung vorzugsweise außerdem ein Kontrollmittel, das ausgelegt ist, um das Anlegen eines Stroms an Felderzeugungsspulen des Durchflussmessgeräts zu steuern bzw. zu regeln, und um ein Anlegen der Spannungsrampe an den Kondensator zu steuern, so dass Messergebnisse sowohl für die Strömung bzw. den Durchfluss als auch für die Elektrodenimpedanz erzielt werden können.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung auch ausgelegt, um ein magnetisches Feld an die Strömung anzulegen, während der im Wesentlichen konstante Strom angelegt wird, und um Abtastwerte des Elektrodenpotenzials in Gegenwart des magnetischen Feldes und des im Wesentlichen konstanten Stroms sowie in alleiniger Gegenwart des im Wesentlichen konstanten Stroms zu erzielen. Dies kann eine Bestimmung sowohl der Durchflussrate als auch der Elektrodenimpedanz ermöglichen, ohne dass ein längeres Anlegen eines elektromagnetischen Feldes erforderlich wäre; auf diese Weise kann der Energiebedarf verringert werden, weil das Anlegen des magnetischen Feldes typischerweise einen deutlich höheren Leistungsbedarf als das Anlegen des im Wesentlichen konstanten Elektrodenstroms erfordert.
  • Das Verfahren kann für die Verwendung bei einem Durchflussmessgerät angepasst werden.
  • Am meisten bevorzugt umfasst das Verfahren das Anlegen eines gepulsten magnetischen Feldes an die Strömung während des Anlegens des im Wesentlichen konstanten Elektrodenstroms und das sukzessive Ableiten des ersten, zweiten und dritten Wertes für das Elektrodenpotenzial vor, während bzw. nach dem Anlegen des gepulsten magnetischen Feldes, und zwar sämtliche während des Anlegens des im Wesentlichen konstanten Elektrodenstroms. Auf diese Weise können durch Mittelbildung Abweichungen in dem im Wesentlichen konstanten Strom ausgeglichen werden. Außerdem haben die Erfinder überraschenderweise herausgefunden, dass man bessere Resultate erzielen kann, wenn ein vergleichsweise kurzer magnetischer Puls angelegt wird als wenn ein kurzer elektrischer Puls angelegt wird. Außerdem erfordert das Anlegen des magnetischen Feldes für gewöhnlich eine deutlich höhere Leistung als das Anlegen des Elektrodenstroms, so dass ein Anlegen eines kurzen magnetischen Feldes und eines längeren elektrischen Feldes den Leistungsbedarf verringern kann.
  • Um die Ergebnisse weiter zu verbessern, können weitere Werte des Elektrodenpotenzials in Abwesenheit des im Wesentlichen konstanten Elektrodenstroms erhalten werden, vorzugsweise für zumindest einen weiteren Wert bei Abwesenheit eines magnetischen Feldes und eines weiteren Wertes beim Anlegen eines magnetischen Feldes. Vorzugsweise werden magnetische Pulse mit wechselnder Polarität eingesetzt; dies reduziert Hysterese-Effekte. Außerdem können (unabhängig) Elektrodenströme von wechselnder Polarität eingesetzt werden; dies kann die Effekte einer Polarisation verringern. In beiden Fällen können Bezugnahmen auf eine wechselnde Polarität (insbesondere für den Fall von Strömen von wechselnder Polarität) so ausgedehnt werden, dass diese Gruppen von Pulsen von wechselnder Polarität umfassen. Beispielsweise kann einer Sequenz von Pulselementen (die wechselnde Amplituden oder Vorzeichen aufweisen können) eine vergleichbare Sequenz folgen, bei der die Polarität von jedem oder von zumindest der Mehrheit der Pulselemente umgekehrt ist; dies kann dennoch eine langfristige Polarisation verhindern, ohne dass die Polarität von jedem aufeinander folgenden Element wechselt.
  • Die Erfindung kann eingesetzt werden, um ein elektromagnetisches Durchflussmessgerät mit einem "Leerrohr-Detektor" zur Verfügung zu stellen, das benötigt wird, um zu gewährleisten, dass ein Massenausstoß kontrolliert wird, der für gewöhnlich nach unten geregelt wird, und zwar unter einer Bedingung, dass das Rohr leer oder teilweise gefüllt ist.
  • Die Erfindung kann auch auf Durchflussmessgeräte angewendet werden, die einen Permanentmagneten aufweisen, um ein magnetisches Feld zu erzeugen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, worin:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen elektromagnetischen Durchflussmessgerätes ist;
  • Fig. 2 ein Blockschema ist, das ein Durchflussmessgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 schematisch die Filterung darstellt, die dazu verwendet wird, um das Durchflusssignal und Elektrodenwiderstandssignale zu extrahieren;
  • Fig. 4 Zeitablaufdiagramme umfasst um die Betriebsweise der Ausführungsform, die in der Fig. 2 und der Fig. 3 gezeigt ist, zu erklären;
  • Fig. 5 ein Blockschema einer zweiten einfacheren Ausführungsform ist;
  • Fig. 6 eine dritte Ausführungsform darstellt, die einen Spannungsüberwacher beinhaltet;
  • Fig. 7 eine Kurve ist, die eine Beziehung zwischen dem Elektrodenwiderstand und einem gemessenen Ausgangssignal darstellt.
  • Die Fig. 1 zeigt ein herkömmliches elektromagnetisches Durchflussmessgerät.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 2 gezeigt. Die Fluidströmung wird durch ein Rohr 1 geleitet, das eine isolierende Auskleidung 20 enthält, falls das Rohr selbst leitend ist. Die Signalmesselektroden 5A, 5B sind auf gegenüber liegenden Seiten des Rohrs 1 montiert. Eine Fluid-Erdungselektrode 19 ist in dieser Ausführungsform vorhanden, kann jedoch weggelassen werden; falls nur zwei Elektroden verwendet werden, dann kann das Potenzial über die Elektroden gemessen werden, wenn ein Strom eingespeist wird, falls eine Erdung des Fluids nicht erforderlich ist, beispielsweise bei gewissen batteriebetriebenen Anwendungen. Ein alternierendes magnetisches Feld B wird von Spulen 2A, 2B erzeugt, die von einer Erreger- bzw. Spulentreiberschaltung 3 erregt werden. Die Spulen 2A, 2B und ihre zugeordnete magnetische Schaltung sind so ausgelegt, dass ein magnetisches Feld senkrecht zu der Fluidströmung und der Elektrodenebene erzeugt wird. Eine elektrische Erregung wird mit Hilfe eines Spannungsrampengenerators 9A erzeugt, der über einen Kondensator 10A an eine der Elektroden 5A angelegt wird. Der Kapazitätswert für 10A wird so gewählt, dass der Wert ausreichend niedrig ist, beispielsweise 100 pF, so dass der lineare Spannungsrampengenerator 9A bewirkt, dass ein geringer, annäherungsweise konstanter Strom durch den Kondensator 10A fließt und folglich in die Elektrode 5A und das Fluid. In ähnlicher Weise erzeugt ein zweiter Rampengenerator 9B einen konstanten Strom durch den Kondensator 10B und die Elektrode 5B. Dieser konstante Strom, der proportional zu der Änderungsrate der Spannung mit der Zeit ist (dV/dt), fließt durch den äquivalenten Widerstand, welcher die äquivalente Schaltung der Elektrode, der Oberflächenbeschichtung, der Fluidleitfähigkeit und seiner Verdrahtung ist, was durch einen äquivalenten Widerstand Re repräsentiert wird und den Aufbau einer Spannung bewirkt, was nachfolgend als das "Elektrodenwiderstandssignal" bezeichnet wird. Diese Spannung wird gemessen und verstärkt, gemeinsam mit dem induzierten elektromagnetischen Strömungssignal, und zwar mit Hilfe des von den Elektroden 5A, 5B gespeisten Differenzverstärkers 6. Die zeitliche Abstimmung der elektromagnetischen Erregung wird mit Hilfe der Zeitgeberschaltung 4 festgelegt, wobei die zeitliche Abstimmung der elektrischen Erregung des Rampengenerators 9 mit Hilfe der Zeitgeberschaltung 11 festgelegt wird. Die Ausgangsspannung, die aus dem elektromagnetischen Strömungssignal und dem "Elektrodenwiderstandsignal" besteht, wird zwei Filtern 12, 13 zugeführt. Das Eingangssignal an diese Filter kann in der Zeit kontinuierlich sein oder zeitlich abgetastet sein, wobei in dem letzteren Fall der Abtastschalter 17, der von einem Master-Zeitgeber 18 gesteuert wird, für diese Funktion sorgt. Das Ausgangssignal des Filters 12 ist proportional zu der Strömungs- bzw. Durchflussgeschwindigkeit und das Ausgangssignal des Filters 13 ist proportional zu dem "Elektrodenwiderstandssignal". Das Ausgangssignal des Filters 12 wird dann mit Hilfe der Aufbereitungsschaltung 14 weiter verarbeitet, um das gewünschte Ausgangssignal zu erzeugen, beispielsweise in Form von 4-20 mA. Das Ausgangssignal des Validierungsfilters 13 erzeugt 2 Ausgangssignale, die dem Elektrodenwiderstand der Elektrode 5A zum Erdungspotenzial und der Elektrode 5B zum Erdungspotenzial entsprechen.
  • Diese zwei Signale können unabhängig oder gemeinsam in einem Entscheidungsblock/-auslöser 15 verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Elektrodenschaltung korrekt arbeitet, welche die Elektroden 5A, 5B, die Beschichtung auf 5A, 5B, Auskleidungsbeschichtungen, die Verdrahtung, den Fluidstand oder eine Beschädigung umfasst. Falls sich ein Fehler entwickelt hat, so dass das elektromagnetische Durchflussmessgerät nicht korrekt arbeiten wird, wird ein Alarmsignal erzeugt, das die Strömungsanzeige auf einen Sicherheitszustand treiben bzw. ändern wird, für gewöhnlich hin zu einem kleineren Anzeigewert. Die Entscheidungs-/Auslöseschaltung 14 kann auch ein Warnsignal erzeugen, um anzuzeigen, dass ein Problem vorhanden ist oder sich aufbaut, beispielsweise eine Elektrodenbeschichtung. Die beiden Elektrodenwiderstandssignale werden auch aufsummiert, um ein verknüpftes Elektrodenwiderstandssignal zu erzeugen, das ausgegeben werden könnte, um die Leitfähigkeit des Fluids anzuzeigen.
  • Die Trennung der elektromagnetischen Widerstandssignale und der Elektrodenwiderstandssignale wird nachfolgend ausführlicher beschrieben.
  • Die Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Zeitablaufsteuerung darstellt, die zu einer Ausführungsform gemäß dieser Erfindung mit niedrigem Leistungsverbrauch gehört. Das elektromagnetische Treibersignal, für gewöhnlich ein konstanter Strom 34, ist in einer Richtung gepulst, aus, dann in der entgegen gesetzten Richtung, dann aus. Dies erzeugt eine entsprechende magnetische Flussdichte innerhalb des Messgeräts, welche eine Spannung von vergleichbarer Signalform erzeugt. Ein Spannungsrampensignal entweder von 9A oder 9B erzeugt ein entsprechendes Signal 35 oder 36. Die resultierenden konstanten Ströme in den Elektroden 32 oder 33. Die effektive Impedanz der Elektrode, ihrer Schaltung und des Fluids bzw. der Strömung erzeugt das entsprechende Elektrodenwiderstandssignal, dieses hat eine Signalform ähnlich zu 32 oder 33, ist jedoch dem elektromagnetisch induzierten Strömungssignal überlagert, das in der Form vergleichbar zu 34 ist. Die Summe ist in dem Elektrodendifferenzsignal 37 dargestellt.
  • Um die separaten Strömungs- und Validierungssignale zu extrahieren, werden die verknüpften Signale von Filtern 12 & 13 verarbeitet, was ausführlicher in der Fig. 3 dargestellt ist. Hierin wird das verknüpfte Signal unter Verwendung des Abtastgates 17 abgetastet, Signal 37, was ein abgetastetes Signal 39 erzeugt. Die Verwendung einer abgetasteten Signalform vereinfacht die Verarbeitung und das Verständnis, obwohl das nachfolgende Prinzip für ein kontinuierliches analoges Signal arbeitet. Um das elektromagnetische Signal zu extrahieren, wird eine Reihe von Kammfiltern von endlicher Impulsantwort (FIR) verwendet. Der dargestellte Kammfilter der ersten Stufe führt die Funktion A + C -2B an den auf der Spur 39 bezeichneten Signalformen aus, was ein Ausgangssignal 40 erzeugt. Man wird erkennen, dass diese Verarbeitung jegliche Spuren von dem Elektrodenwiderstandssignal entfernt hat.
  • Der Grund für die Verwendung einer solchen Verarbeitung besteht darin, ein elektromagnetisches Rauschen oder Strömungsrauschen zurückzuweisen, das häufig überwiegend niedrige Frequenzen aufweist, oftmals mit einer 1/f-Frequenzkennlinie. Die elektromagnetische Filterstufe 2 führt an der Signalform eine Operation H-G aus, was das Treibersignal tatsächlich demoduliert und das gewünschte Strömungs- bzw. Durchflusssignal ergibt, das nicht von dem überlagerten Elektrodenwiderstandssignal beeinträchtigt wird.
  • Um das Elektrodenwiderstandssignal zu extrahieren, wird das verknüpfte bzw. vereinigte Signal 39 einer Validierungs-Kammfilterstufe 1 zugeführt, die die Funktion ausführt, die durch D-A und F-C dargestellt ist, was ein Signal 42 ergibt. Diese zwei Signale können einzeln oder gemeinsam bzw. verknüpft in der dargestellten Validierungsfilterstufe 2 verwendet werden, um ein Signal zu ergeben, das (D-A) + (F-C) ist.
  • Damit die Kammfilter in der Fig. 3 korrekt arbeiten, müssen die Verzögerungszeiten T1, T2, T3 & T4 so gesetzt werden, dass diese mit der Erregungssignalform übereinstimmen. Wenn man diese Verzögerungen so festlegt, dass gilt:
  • T2, T3 = n · 100 ms,
  • wobei n eine positive ganze Zahl ist, dann weist diese Schaltung auch sämtliche vom Netz herrührenden Störungen zurück, und zwar sowohl bei 50 Hz bzw. 60 Hz als auch bei sämtlichen Harmonischen dieser Frequenzen, bei der Rückgewinnung sowohl des elektromagnetischen Signals als auch des Elektrodenwiderstandssignals. Diese Technik basiert auf der Erfindung, die von dem benannten Erfinder in dem britischen Patent GB 2 271 639 patentiert ist. Für die Anpassung an die elektromagnetische Erregung soll gelten
  • T1 = Ton.
  • In ähnlicher Weise folgt dann auch, dass sich die gewünschte Funktion ergibt
  • T4 = 2 · Ton.
  • Im Falle der vorgenannten. Analyse ist nur angenommen worden, dass eine Elektrodenschaltung zu einem Zeitpunkt entweder von 9A oder 9B getrieben wird. Auf Grund einer Symmetrie ist es natürlich möglich, während eines elektromagnetischen Treiberzyklus, sagen wir 9A, zu treiben, dann während des nächsten Zyklus 9B zu treiben. Auf diese Weise kann man jede einzelne Elektrode im Wesentlichen kontinuierlich validieren bzw. überprüfen.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Elektrodenwiderstandsmessung unter Verwendung einer kapazitiven Kopplung mit einem Kondensator 10A, 10A mit niedriger Kapazität ausgeführt wird, was den Vorteil hat, dass die Elektrodenschaltung nicht mit irgendwelchen resistiven Verlusten belastet wird. Die sehr hohe Eingangsimpedanz des Differenzverstärkers 6 wird nicht beeinträchtigt, was sicherstellt, dass dann, wenn die Elektroden geringfügig beschichtet und resistiv werden oder wenn Fluide von geringer Leitfähigkeit gemessen werden, der Ablesewert für die Strömungs- bzw. Durchflussgeschwindigkeit nicht parallel geschaltet wird und dass die Genauigkeit nicht beeinträchtigt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung werden die Spannungsrampengeneratoren 9A und 9B durch eine einfache Widerstands-Kondensator- Kombination angenähert, was in der Fig. 5 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung wird eine exponentielle Rampe mit Hilfe eines Spannungsschrittes von Schaltern 22A, 22B erzeugt, die in einen Widerstand 21a, 21b und in Kondensatoren 20a, 20b eingespeist wird. Diese exponentielle Funktion liegt ausreichend nahe an der linearen Rampe, so dass die Signalverarbeitung gemäß der Fig. 3 die ungewünschten Signalübersprechkomponenten zurück weist. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil, dass die Kondensatorkombination von 10 und 20 als Radiofrequenz- Entstörungsfilter wirkt, was die Empfindlichkeit auf nicht gewünschte Radiofrequenzen verringert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung, die in der Fig. 6 dargestellt ist, werden die Elektrodenspannungen 40, 41 gepuffert bzw. zwischengespeichert, dann an eine Spannungsüberwachungsdetektorschaltung 42 weiter geleitet, die die Spannung auf jeder Elektrode misst. Falls eine Elektrode einen offenen Schaltkreis entwickelt oder das Rohr 1 leer ist, kann der konstante Strom von den Kondensatoren 10A, 10B versuchen, ein hohes Signal oder einen hohen Spannungspegel zu erzeugen, der eine nachgeordnete Schaltung überbeanspruchen könnte, beispielsweise einen Analog-zu-Digital-Wandler, der für eine nachfolgende Verarbeitung in digitaler Signalform erforderlich wäre. Ein solcher Detektor 42 wird es ermöglichen, dass eine Sättigung/Begrenzung jeglicher Verarbeitung detektiert werden kann.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Elektrodenwiderstand und dem gemessenen Ausgangssignal darstellt.
  • Die Erfindung ist vorstehend im Zusammenhang mit einem elektromagnetischen Strömungs- bzw. Durchflussmessgerät beschrieben worden. Wie vorstehend ausgeführt wurde, kann die Erfindung bei anderen Messgeräten eingesetzt werden, beispielsweise bei pH-Messgeräten. In einem solchen Fall wird eine einfachere Steuerschaltung benötigt, weil es nicht notwendig ist, einen Treiberstrom zu geeigneten Zeitpunkten an Feldspulen anzulegen. Alles, was beispielsweise bei einem pH- Messgerät für die Steuerschaltung benötigt wird, ist, dass die Rampensignalform angelegt wird und die Differenz zwischen dem Potenzial über die Elektroden in Gegenwart dieser Signalform und in Abwesenheit von dieser gemessen wird; dies wird eine Messgröße für die Elektrodenimpedanz ergeben. Der pH-Wert kann in der normalen Weise aus dem Potenzial, das in Abwesenheit der Rampensignalform gemessen wird, abgeleitet werden.
  • Die vorstehende Beschreibung konzentriert sich auf das Messen einer Impedanz. Man wird erkennen, dass eine Leitfähigkeit oder ein anderer verwandter Parameter in ähnlicher Weise abgeleitet werden kann; die Leitfähigkeit ist lediglich das Inverse der Impedanz. Alle Bezugsbeispiele, um eine Messgröße der Impedanz zu erhalten, sollen auch solche verwandten Größen mit umfassen.

Claims (24)

1. Verfahren, um vor Ort (in situ) eine Messgröße für eine Impedanz zwischen Potentialmesselektroden eines Messgeräts, das eine hohe Eingangsimpedanz aufweist, zu erhalten, bei welchem Verfahren ein Signal mit einer im wesentlichen linearen Spannungsrampe an einen Kondensator, der mit einer der Elektroden verbunden ist, angelegt wird, um einen im wesentlichen konstanten Strom zu erzeugen, und bei dem eine Messgröße für die Impedanz abgeleitet wird, indem das Potential, das sich über die Elektroden aufbaut, während der konstante Strom fließt, mit dem Potential verglichen wird, das sich über die Elektroden aufbaut, wenn kein Strom oder ein anderer Strom fließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Rampensignal dadurch erzeugt wird, dass das Eingangssignal des Kondensators an die Verzweigung bzw. Verknüpfungsstelle zwischen einer Widerstands-Kondensator-Reihenschaltung angelegt wird, wobei das Potential über die Kombination zwischen zwei Potentialen gewechselt wird und die Zeitkonstante der Schaltung größer ist als das Messintervall.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Rampensignal durch einen Spannungsgenerator erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Mehrzahl von Potentialmessgrößen erhalten wird, während der Strom eingespeist wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Potentialmessgröße nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit nach einem Beginn des Einspeisens von Strom erhalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem außerdem eine Messgröße für das Potential über die Elektroden erhalten wird, um daraus eine Messgröße einer zu dem Potential zugehörigen physikalischen Eigenschaft abzuleiten, wobei die Potentialmessgröße mit Hilfe eines Potentialmessmittels mit einer hohen Eingangsimpedanz erhalten wird, ohne dass der Kondensator von der Elektrode getrennt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die physikalische Eigenschaft eine Strömungs- bzw. Durchflussgeschwindigkeit ist, wobei das Verfahren in einem elektromagnetischen Durchflussmessgerät eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die physikalische Eigenschaft ein pH-Wert ist, wobei das Verfahren in einem pH-Messgerät eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das einen Vergleich der Messgröße für die Impedanz mit zumindest einem Schwellenwert und ein Signalisierung von zumindest einem mutmaßlichen Störungszustand in Abhängigkeit von den Vergleichsergebnissen umfasst.
10. Sensor- bzw. Detektionsvorrichtung für ein Messgerät, die ausgelegt ist, um eine Messgröße einer physikalischen Eigenschaft aus einer Messgröße für ein Potential über Sensorelektroden abzuleiten, wobei die Sensorschaltung eine Potentialmessschaltung, die eine hohe Eingangsimpedanz und Eingänge aufweist, die für eine Verbindung mit den Elektroden ausgelegt sind, und Mittel umfasst, um eine Messgröße für die Impedanz der Elektroden zu erhalten, welche einen Kondensator, der zwischen einen der Eingänge geschaltet ist, und Mittel umfasst, um eine im wesentlichen lineare Spannungsrampe zu erzeugen, so dass die Spannungsrampe einen im wesentlichen konstanten Strom durch die Elektrodenimpedanz erzeugt, wobei das Mittel zum Erzielen einer Messgröße für die Impedanz ausgelegt ist, um die Messgröße auf der Grundlage der Differenz des Potentials über die Elektroden, wenn der im wesentlichen konstante Strom zugeführt wird und wenn kein Strom oder ein Strom von einer anderen Größe zugeführt wird, abzuleiten.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die einen Kondensator enthält, der mit jedem Eingang verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, weiterhin umfassend ein Mittel zum Vergleichen der Impedanzmessgröße mit zumindest einem Schwellenwert und ein Mittel, um auf der Grundlage der Vergleichsergebnisse einen mutmaßlichen Störungszustand zu signalisieren.
13. Sensor- bzw. Detektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 für ein pH-Messgerät mit einer pH-Sensorelektrode und einer Ausgabeschaltung, die ausgelegt ist, um auf der Grundlage des gemessen Elektrodenpotentials eine kalibrierte Messgröße für den pH-Wert bereitzustellen.
14. pH-Messgerät nach Anspruch 13, das ein Steuermittel umfasst, das ausgelegt ist, um die Signalrampe anzulegen, um eine Messgröße für die Elektrodenimpedanz zu erhalten, ein Mittel zum Detektieren eines Störungszustands auf der Grundlage der Impedanzmessgröße, wobei das Messgerät ausgelegt ist, um ein Ausgangssignal einer pH- Messung oder eine Anzeige bereitzustellen, dass eine pH-Messung ungültig ist.
15. Sensor- bzw. Detektorvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Verwendung in einem elektromagnetischen Strömungs- bzw. Durchflussmessgerät, das ein Steuermittel enthält, das ausgelegt ist, um ein Anlegen eines Stroms an Felderzeugungsspulen des Durchflussmessgeräts zu steuern und um ein Anlegen der Spannungsrampe an den Kondensator zu steuern, so dass Messergebnisse sowohl für die Strömung bzw. den Durchfluss als auch für die Elektrodenimpedanz erzielt werden können.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, die ausgelegt ist, um ein magnetisches Feld an die Strömung anzulegen, während der im wesentlichen konstante Strom angelegt wird, und um Abtastwerte des Elektrodenpotentials in Gegenwart des magnetischen Feldes und des im wesentlichen konstanten Stroms sowie in alleiniger Gegenwart des im wesentlichen konstanten Stroms zu erzielen.
17. Elektromagnetisches Strömungs- bzw. Durchflussmessgerät, umfassend Felderzeugungsspulen, Potentialsensorelektroden und eine Sensor- bzw. Detektorvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16.
18. Elektromagnetisches Strömungs- bzw. Durchflussmessgerät nach Anspruch 17, weiterhin umfassend ein Ausgabemittel, das ausgelegt ist, um eine Messgröße der Strömungs- bzw. Durchflussgeschwindigkeit oder eine Anzeige zur Verfügung zu stellen, dass die Messung der Strömungs- bzw. Durchflussgeschwindigkeit ungültig sein könnte.
19. Elektromagnetisches Strömungs- bzw. Durchflussmessgerät nach Anspruch 17 oder 18, das Mittel enthält, die ausgelegt sind, um ein Ausgangssignal bereitzustellen, das angibt, dass ein Rohr, für das gerade die durch das Rohr fließende Strömung gemessen wird, leer oder teilweise leer sein könnte.
20. Elektromagnetisches Strömungs- bzw. Durchflussmessgerät nach Anspruch 17, 18 oder 19, das ausgelegt ist, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das auf die Detektion einer Impedanz hin, die angibt, dass das Rohr leer ist, eine Strömung bzw. einen Durchfluss von Null angibt.
21. Verfahren, um Messungen einer Strömung und einer Elektrodenimpedanz in einem elektromagnetischen Strömungs- bzw. Durchflussmessgerät zu erhalten, das Felderzeugungsspulen und Potentialsensorelektroden aufweist, bei welchem Verfahren ein Signal mit einer im wesentlichen linearen Spannungsrampe an einen Kondensator angelegt wird, der mit einer der Durchflusssensorelektroden verbunden ist, um einen im wesentlichen konstanten Strom zu erzeugen, bei dem eine Messgröße einer Impedanz dadurch abgeleitet wird, dass das Potential, das sich über die Elektroden entwickelt, während der konstante Strom fließt, mit dem Potential verglichen wird, das sich über die Elektroden entwickelt, wenn keine Strom oder ein anderer Strom fließt, und bei dem eine Messgröße der Strömung aus dem Potential, das sich über die Elektroden entwickelt, wenn kein Strom fließt, oder basierend auf einer Mehrzahl von Potentialwerten abgeleitet wird, die bei einer Mehrzahl von verschiedenen Werten des im wesentlichen konstanten Stroms gemessen werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem zum Erhalten der Messgrößen der Strömung und der Impedanz ein gepulstes magnetisches Feld an die Strömung während des Anlegens des im wesentlichen konstanten elektrischen Stroms angelegt wird und aufeinanderfolgende erste, zweite bzw. dritte Werte für das Elektrodenpotential vor, während bzw. nach dem Anlegen des gepulsten magnetischen Feldes erhalten werden, und zwar sämtliche während des Anlegens des im wesentlichen konstanten Elektrodenstroms.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem magnetische Pulse von wechselnder Polarität eingesetzt werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem eine Mehrzahl von Werten des im wesentlichen konstanten Stroms eingesetzt werden, einschließlich von Strömen von wechselnder Polarität.
DE69804857T 1997-12-24 1998-12-24 Integritätsprüfung von elektroden Expired - Fee Related DE69804857T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9727360A GB2333161B (en) 1997-12-24 1997-12-24 Electrode integrity checking
PCT/GB1998/003912 WO1999034174A1 (en) 1997-12-24 1998-12-24 Electrode integrity checking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69804857D1 DE69804857D1 (de) 2002-05-16
DE69804857T2 true DE69804857T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=10824242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69804857T Expired - Fee Related DE69804857T2 (de) 1997-12-24 1998-12-24 Integritätsprüfung von elektroden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6392416B1 (de)
EP (1) EP1042651B1 (de)
AU (1) AU740417B2 (de)
DE (1) DE69804857T2 (de)
GB (1) GB2333161B (de)
WO (1) WO1999034174A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356007B3 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts
DE102006018728A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums
DE102007014469A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur vorausschauenden Wartung und/oder Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit bei einem magnetischinduktiven Durchflussmessgerät
DE102014116505B3 (de) * 2014-11-12 2016-03-31 Finetek Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Leitfähigkeitserfassungsfunktion mit variabler Frequenz für eine Flüssigkeit in einem Rohr
DE102014114443A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Finetek Co., Ltd Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Spannungsamplituden-Leitfähigkeitsabtastfunktion für eine Flüssigkeit in einem Rohr
DE10255698B4 (de) * 2002-11-29 2021-06-24 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung
EP3967986A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Krohne Messtechnik GmbH Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur funktionsüberwachung eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2348011B (en) * 1996-01-17 2000-12-06 Abb Instrumentation Ltd Calibration of flow meters
GB2309308B (en) 1996-01-17 2000-12-06 Abb Kent Taylor Ltd Calibration of flow meters
US6529841B2 (en) * 1998-05-13 2003-03-04 Johnson Diversey, Inc. Apparatus and method for conductivity measurement including probe contamination compensation
US6611770B1 (en) 1998-12-10 2003-08-26 Rosemount Inc. Liquid conduction indication in a magnetic flowmeter
GB2371869B (en) * 2001-01-31 2005-10-05 Abb Automation Ltd Flowmeter fault detection
DE10118003A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät und magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren
DE10118002B4 (de) * 2001-04-10 2004-12-30 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
JP3915459B2 (ja) * 2001-09-20 2007-05-16 横河電機株式会社 電磁流量計
WO2004021498A1 (ja) * 2002-08-29 2004-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 二次電池前駆体の検査方法およびその検査装置ならびにその方法を用いた二次電池の製造方法
DE102005030713A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Abb Patent Gmbh Messstoffberührende Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US7827870B2 (en) * 2005-04-26 2010-11-09 Severn Trent Metering Services Limited Meter
US20060260415A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-23 Severn Trent Metering Services Limited Meter
GB2434871B (en) 2006-01-16 2009-12-02 Abb Ltd Electromagnetic flow meter
DE102006033112A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
US8436621B2 (en) * 2009-01-16 2013-05-07 Kyungpook National University Industry-Academic Corporation Foundation pH measurement system using glass pH sensor
EP2226630B1 (de) 2009-03-06 2011-12-14 Hach Lange GmbH Verfahren zur Bestimmung eines Zustandsindikators eines Wasser-Analysegerätes
US7921734B2 (en) * 2009-05-12 2011-04-12 Rosemount Inc. System to detect poor process ground connections
JP5699337B2 (ja) * 2009-09-30 2015-04-08 大日本印刷株式会社 絶縁性不良検査装置、及びそれを用いた絶縁性不良検査方法、電気化学セルの製造方法
US9357958B2 (en) 2012-06-08 2016-06-07 Medtronic Minimed, Inc. Application of electrochemical impedance spectroscopy in sensor systems, devices, and related methods
JP5973897B2 (ja) * 2012-12-04 2016-08-23 アズビル株式会社 電磁流量計
EP2821756B1 (de) * 2013-07-01 2023-07-05 Krohne Messtechnik GmbH Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
DE102014119453A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
JP6481443B2 (ja) * 2015-03-19 2019-03-13 横河電機株式会社 電磁流量計
GB2542433A (en) * 2015-09-21 2017-03-22 Abb Ltd Method and apparatus for interference reduction
GB2544286A (en) * 2015-11-10 2017-05-17 Abb Ltd Method and apparatus for electrode impedance measurement
DE102015122546A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betrieb eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
JP6256459B2 (ja) * 2015-12-25 2018-01-10 横河電機株式会社 電磁流量計
CN107228700A (zh) * 2016-03-25 2017-10-03 艾默生过程控制流量技术有限公司 用于检测电磁流量计的电极泄漏的装置和方法
DE102016211577A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
EP3431978B1 (de) 2017-07-17 2020-09-02 Mettler-Toledo GmbH Verfahren und vorrichtung zur überwachung und/oder zur bestimmung des zustands einer messsonde
DE102017130720A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Messelektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102021127230B3 (de) 2021-10-20 2023-03-30 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664951A (en) * 1970-07-22 1972-05-23 Pollution Engineering Internat Apparatus and process to treat waste water for pollution control and industrial reuse
US3896373A (en) * 1972-11-30 1975-07-22 Stein Paul D Method and apparatus for determining cross-sectional area of a blood conduit and volumetric flow therethrough
JPS5034853A (de) * 1973-07-31 1975-04-03
US4119909A (en) * 1977-03-31 1978-10-10 Radian Corporation Pulsed DC transient conductivity measurement system
DE2824144C2 (de) * 1978-06-02 1983-12-08 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
AU529560B2 (en) * 1979-01-16 1983-06-09 Advanced Materials Applications International Pty. Ltd. Determining partial pressure of oxygen
US4468608A (en) * 1981-12-11 1984-08-28 Instrumentation Laboratory Inc. Electrochemical sensor instrumentation
US4510516A (en) * 1982-02-01 1985-04-09 Bartelink Dirk J Three-electrode MOS electron device
DE3303017C1 (de) * 1983-01-29 1984-07-26 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Schaltung zur Selbstüberwachung eines Meßwertumformers für magnetisch-induktive Durchflußmeßgeräte
DE3668991D1 (de) * 1986-04-15 1990-03-15 Yokagawa Electrofact B V Vorrichtung zur pruefung der vollstaendigkeit einer elektrode in einem potentiometrischen elektrodensystem.
US4820973A (en) * 1986-11-21 1989-04-11 Alvarez Jose A Impedance measuring system
US4822456A (en) * 1987-06-05 1989-04-18 Bryan Avron I Ion measuring apparatus and monitoring system
DE3732640C1 (de) * 1987-09-28 1989-05-18 Alt Eckhard Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
JP2568620B2 (ja) * 1988-03-29 1997-01-08 愛知時計電機株式会社 電磁流量計
DK0501099T3 (da) * 1991-02-25 1995-04-03 Claas Ohg Indretning til måling af en massestrøm
DE59302704D1 (de) * 1992-08-22 1996-06-27 Claas Ohg Vorrichtung zur messung eines massestromes
US5426984A (en) * 1993-09-02 1995-06-27 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with empty pipe detector
GB2309308B (en) * 1996-01-17 2000-12-06 Abb Kent Taylor Ltd Calibration of flow meters
FR2762395B1 (fr) * 1997-04-16 1999-07-09 Zellweger Analytics Dispositif et procede de controles de l'integrite des electrodes d'un systeme de mesure potentiometrique

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255698B4 (de) * 2002-11-29 2021-06-24 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung
DE10356007B3 (de) * 2003-11-27 2005-07-07 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts
DE102006018728A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums
US7891255B2 (en) 2006-04-20 2011-02-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Apparatus for measurement of volume-or-mass-flow of a medium
DE102007014469A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur vorausschauenden Wartung und/oder Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit bei einem magnetischinduktiven Durchflussmessgerät
DE102014114443A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Finetek Co., Ltd Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Spannungsamplituden-Leitfähigkeitsabtastfunktion für eine Flüssigkeit in einem Rohr
DE102014114443B4 (de) * 2014-10-06 2019-07-11 Finetek Co., Ltd Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Spannungsamplituden-Leitfähigkeitsabtastfunktion für eine Flüssigkeit in einem Rohr
DE102014116505B3 (de) * 2014-11-12 2016-03-31 Finetek Co., Ltd. Elektromagnetischer Durchflussmesser mit Leitfähigkeitserfassungsfunktion mit variabler Frequenz für eine Flüssigkeit in einem Rohr
EP3967986A1 (de) * 2020-09-09 2022-03-16 Krohne Messtechnik GmbH Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur funktionsüberwachung eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
US11841253B2 (en) 2020-09-09 2023-12-12 Krohne Messtechnik Gmbh Magnetic-inductive flowmeter and method for the monitoring of the function of a magnetic-inductive flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042651B1 (de) 2002-04-10
WO1999034174A1 (en) 1999-07-08
GB2333161A (en) 1999-07-14
GB9727360D0 (en) 1998-02-25
EP1042651A1 (de) 2000-10-11
AU740417B2 (en) 2001-11-01
AU1775899A (en) 1999-07-19
US6392416B1 (en) 2002-05-21
DE69804857D1 (de) 2002-05-16
GB2333161B (en) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804857T2 (de) Integritätsprüfung von elektroden
DE69425263T2 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser mit rohrleerzustandsdetektor
EP1217337B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Messbetriebes eines Flüssigkeitmessgerätes
EP2962074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
DE69329068T2 (de) Sensorwiderstandmessschaltung
DE69026777T2 (de) Mit Magnetfeldern unterschiedlicher Frequenz arbeitender elektromagnetischer Durchflussmesser
EP2666023B1 (de) Strommessvorrichtung
DE69232633T2 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für Freispiegelflüssigkeitsleitung
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
EP3293499B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE19917261C5 (de) Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
WO1989010557A1 (en) Process and apparatus for disturbance-free measurement of the magnetic properties a test object
DE102014119453A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
EP1792144B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines magnetisch-induktiven durch flussmessers
EP3069107A1 (de) Verfahren zum betrieb einer magnetisch-induktiven messeinrichtung
EP1478948B1 (de) Verfahren und messgerät zur ortung eingeschlossener objekte
EP2031412B1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten Messung der elektrischen Leistungsaufnahme eines Zweipols
EP4078100B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
DE2258691A1 (de) Geraet zur direkten anzeige von kapazitiv gemessenen abmassen
DE3882267T2 (de) Verfahren und Anordnung für das Messen des Leitvermögens einer Flüssigkeit, wobei dem Einfluss der Polarisation entgegengewirkt wird.
DE10356008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Meßgeräts
EP1431716A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
EP4070043B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP1108989B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee