[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69800865T2 - Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase - Google Patents

Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase

Info

Publication number
DE69800865T2
DE69800865T2 DE69800865T DE69800865T DE69800865T2 DE 69800865 T2 DE69800865 T2 DE 69800865T2 DE 69800865 T DE69800865 T DE 69800865T DE 69800865 T DE69800865 T DE 69800865T DE 69800865 T2 DE69800865 T2 DE 69800865T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
oil
polymer
composition according
fatty phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69800865T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69800865D1 (de
Inventor
Patricia Lemann
Nathalie Mougin
Valerie De La Poterie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69800865D1 publication Critical patent/DE69800865D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69800865T2 publication Critical patent/DE69800865T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • A61K8/022Powders; Compacted Powders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen in Pulverform, die ein in einer Fettphase dispergierbares Polymer enthalten und insbesondere in der Kosmetik, Dermatologie, Pharmazie und Hygiene eingesetzt werden sollen. Die Erfindung betrifft genauer Zusammensetzungen in Pulverform mit langer Haltbarkeit und ohne Transfer zur Pflege und/ oder zum Schminken der Haut des Gesichts und des Körpers sowie der Lippen.
  • Die Zusammensetzungen können insbesondere als freies Pulver oder in Form eines verpressten oder kompaktierten Pulvers zum Schminken des Gesichts und genauer der Wangen, der Lider und der Lippen vorliegen. Sie liegen insbesondere als Rouge, Lidschatten und Blush oder auch in Form von Gesichtspuder, Körperpuder oder Deodorant in Pulverform vor. Sie können außerdem in kompaktierter Form als Stift, in Tiegelchen oder beliebigen weiteren Formen vorliegen. Die Gesichtspuder dienen meistens dazu, die Haut zu mattieren und/oder zu färben.
  • Die Pulver zum Schminken der menschlichen Haut oder der Lippen enthalten im allgemeinen einen hohen Anteil an Pulvern, die durch Pigmente und/oder Füllstoffe gebildet werden, die durch ein im allgemeinen bei Raumtemperatur flüssiges Bindemittel vom Typ Öl gebunden sind, und gegebenenfalls Zusatzstoffe, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe. Sie können auch grenzflächenaklive Stoffe enthalten.
  • Diese Pulver weisen den Nachteil auf, daß sie sich nach dem Auftragen auf die Haut oder die Lippen übertragen, d. h. sie scheiden sich zumindest teilweise auf verschiedenen Trägern ab, mit denen sie in Kontakt kommen können, insbesondere Kleidungsstücken oder der Haut oder auch Gläsern, Tassen und Zigaretten, und hinterlassen dort Spuren. Dieser Transfer tritt insbesondere bei Reibung auf Somit haftet das aufgetragene Produkt nur schlecht und das Pulver oder die Schminke muss in regelmäßigen Abständen neu aufgetragen werden. Im übrigen können nicht akzeptable Spuren insbesondere auf Blusenkrägen manche Frauen von der Verwendung dieses Typs von Schminke abhalten.
  • Die Pulver haben außerdem die Tendenz, aufgrund der Bildung von Schweiß und Sebum durch die Haut vom menschlichen Gesicht oder Körper zu verschwinden. Es tritt häufig eine Migration des Pulvers in den Falten und Fältchen der Haut auf, wodurch Streifen auftreten; dies trifft insbesondere für die Falten um die Augen und die Falten der Lider zu. Die Schminke wird so unschön und heterogen.
  • Ein derartiges Phänomen tritt auch mit Gesichtspudern oder Rouge auf; in diesem Fall betont die Migration des Pulvers manche tiefe Falten, die das Alter der Anwenderin hervorheben, und die Farbe verschwindet. Manchmal wird die Schminke im Laufe des Tages auch glänzender, so daß sie neu aufgebracht oder punktuell retuschiert werden muß.
  • Zur Absorption von Schweiß und Sebum werden im allgemeinen poröse Füllstoffe und gegebenenfalls fluorierte Bindemittel, die Sebum und Schweiß "abstoßen" eingesetzt, beispielsweise fluorierte Siliconderivate (siehe hierzu die Druckschrift J09/020637) oder auch Füllstoffe und Pigmente, die mit fluorierten Verbindungen umhüllt sind (siehe hierzu die Druckschrift J08/295612). Dieser Pulvertyp weist insbesondere die Nachteile auf, daß er teuer ist und daher nicht in großem Umfang kommerzialisiert werden kann. Die fluorierten Verbindungen sind auch im Hinblick auf die Unbedenklichkeit und Toxizität oft problematisch.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Zusammensetzungen in Pulverform zur topischen Anwendung, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und die sich insbesondere auch unter starkem Druck oder intensivem Reiben nicht übertragen ('ohne Transfer'-Eigenschaften) und lange halten. Mit den Zusammensetzungen können ferner die von der Haut gebildeten Sekrete eingeschlossen und gleichzeitig das Austrocknen der Haut eingeschränkt werden.
  • Die Anmelderin hat völlig überraschend festgestellt, daß durch die Verwendung eines in einer Fettphase dispergierbaren Polymers in einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder hygienischen Zusammensetzung eine Schminke mit sehr guter Haftung hergestellt werden kann, die sich überhaupt nicht überträgt und wasserbeständig ist und gleichzeitig einfach aufzutragen und den ganzen Tag über angenehm zu tragen ist. Außerdem sieht die geschminkte Haut seidig aus und ist in völlig zufriedenstellender Weise leicht satiniert. Sie ist nicht fettig und glänzt auch im Laufe der Zeit nicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Zusammensetzung zur topischen Anwendung in Pulverform, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindemittel eine flüssige Fettphase und mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  • Bei der Zusammensetzung handelt es sich insbesondere um eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zusammensetzung. Sie enthält also Bestandteile, die mit der Haut, den Schleimhäuten, den Keratinfasern oder den Anhangsgebilden der Haut kompatibel sind.
  • Neben den oben angegebenen Vorteilen kann die Zusammensetzung durch nur ein Auftragen angewandt werden; sie führt zu einer gleichförmigen und homogenen Schminke, zeigt keine Migration und ist gegenüber Reiben beständig. Nach dem Aufbringen auf die Lider treten keine oder praktisch keine Streifen auf. Neben der Deckkraft sind im Vergleich mit dem Stand der Technik die Wiedergabe der Farbe auf der Haut, die Weichheit, der Anwendungskomfort und das Verteilen der Zusammensetzung besser.
  • Die Anmelderin ist der Auffassung, ohne sich auf diese Erklärung festlegen zu wollen, daß die Polymerpartikel nach dem Verdampfen des Lösungsmittels ein Depot von Füllstoffen und/oder Pigmenten bilden, das ausreichend kohäsiv ist, um die Schminke an Ort und Stelle zu halten.
  • Das in der vorliegenden Anmeldung verwendete Polymer kann beliebiger Art sein. Es können durch radikalische Polymerisation hergestellte Polymere, Polykondensate und sogar Polymere natürlicher Herkunft und deren Gemische verwendet werden. Das Polymer kann vom Fachmann in Abhängigkeit seiner Eigenschaften und der für die Zusammensetzung gewünschten Anwendung ausgewählt werden. Es kann sowohl flimbildend als auch nicht filmbildend sein. Zur Optimierung der "ohne Transfer"-Eigenschaften wird jedoch vorzugsweise ein filmbildendes Polymer verwendet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung in Pulverform, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindemittel eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische, flüchtige, flüssige Fettphase und mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren filmbildenden Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorteilhaft mindestens einen Wirkstoff, der unter den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen ausgewählt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer flüssigen Fettphase, die mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren, insbesondere filmbildenden Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, in einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder hygienischen, pulverförmigen Zusammensetzung als Bindemittel und als Mittel, um das Übertragen der auf die menschlichen Lippen und/oder die Haut aufgetragenen Zusammensetzung auf einen Träger, der mit der aufgebrachten Zusammensetzung in Kontakt kommt, zu vermindern oder sogar zu verhindern, und/oder als Mittel, um die Migration der aufgebrachten Zusammensetzung zu vermindern oder sogar zu verhindern, und/oder als Mittel zur Erhöhung der Haftung der aufgetragenen Zusammensetzung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer flüchtigen flüssigen Fettphase mit mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren, insbesondere filmbildenden Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in einer pulverförmigen Zusammensetzung, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, als Mittel, um den Transfer und/oder die Migration der auf den Lippen und/oder der Haut abgeschiedenen Zusammensetzung zu vermindern oder sogar zu verhindern, und/oder als Mittel zur Erhöhung ihrer Haftung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur kosmetischen Pflege oder zum Schminken der menschlichen Lippen oder der Haut, das darin besteht, auf die Lippen bzw. die Haut eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufzubringen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein kosmetisches Verfahren, um das Übertragen (Transfer) einer Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege der Haut oder der Lippen auf einen Träger, der von der Haut und den Lippen verschieden ist, zu vermindern oder zu verhindern und/oder die Migration zu beschränken und/oder verhindern und/oder die Haftung der Zusammensetzung zu erhöhen, wobei die Zusammensetzung mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, und das Verfahren darin besteht, eine flüssigen Fettphase in die Zusammensetzung einzuarbeiten, die mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  • Das Polymer liegt vorteilhaft in Form von Partikeln vor, die durch mindestens ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert und dispergiert sind.
  • Ein Vorteil der Verwendung einer Dispersion von Partikeln in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, daß die Partikel in der Fettphase in Form von einzelnen Partikeln vorliegen, ohne Agglomerate zu bilden, was mit anorganischen Partikeln mit einer Größe im Nanometerbereich nicht der Fall ist. Man erhält auf diese Weise eine gleichförmige und gut deckende Schminke.
  • Ein weiterer Vorteil einer derartigen Dispersion besteht darin, daß es möglich ist, die Partikelgröße des Polymers nach Belieben einzustellen und ihre "Polydispersität" bezüglich der Größe bei der Synthese anzupassen. Es ist daher möglich, Partikel von sehr geringer Größe herzustellen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, wenn sie in der Zusammensetzung vorliegen und wenn sie auf die Haut oder die Lippen aufgebracht worden sind. Dies ist mit Pigmenten in Partikelform nicht möglich, da ihr Aufbau es nicht erlaubt, die mittlere Größe der Partikel anzupassen.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezüglich des Verteilens und der Haftung auf der Haut und den Lippen besonders interessante Eigenschaften aufweisen; sie fühlen sich außerdem cremig und angenehm an. Die Zusammensetzungen weisen ferner den Vorteil auf, daß sie sich insbesondere mit herkömmlichen Milchen zum Abschminken leicht entfernen lassen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Zusammensetzungen des Standes der Technik, die gute Eigenschaften bezüglich des Nichtübertragens (ohne Transfer) aufweisen, nur sehr schwierig abzuschminken sind. Im allgemeinen sind sie mit einem speziellen Produkt zum Abschminken im Handel, was die Anwenderin zusätzlich einschränkt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten daher als Bindemittel für eine pulverförmige Verbindung vorteilhaft eine stabile Dispersion von im allgemeinen kugelförmigen Partikeln mindestens eines Polymers in einer physiologisch akzeptablen, flüssigen Fettphase. Diese Dispersionen können insbesondere in Form von Nanopartikeln des Polymers vorliegen, die in der Fettphase stabil dispergiert sind. Die Nanopartikel weisen vorteilhaft eine Größe im Bereich von 5 bis 600 nm auf, wobei über etwa 600 nm die Partikeldispersionen wesentlich weniger stabil werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Polymerdispersion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist die Möglichkeit, die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers oder des Polymersystems (Polymer plus Zusatz vom Typ Weichmacher) variieren zu können und so von einem weichen zu einem mehr oder weniger harten Polymer übergehen und damit die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung einstellen zu können.
  • Es ist möglich, filmbildende Polymere zu verwenden, die vorzugsweise eine niedrige (Tg) von höchstens der Temperatur der Haut aufweisen. Man erhält so eine Dispersion, die einen Film bilden kann, wenn sie auf einen Träger aufgebracht wird; dies ist bei Dispersionen von anorganischen Pigmenten des Standes der Technik nicht der Fall.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren Polymere weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2 000 bis 10 000 000 und eine (Tg) von -100 bis 300ºC auf.
  • Wenn das Polymer für die gewünschte Anwendung eine zu hohe Glasübergangstemperatur aufweist, kann es mit einem Weichmacher kombiniert werden, um die Glasübergangstemperatur des verwendeten Gemisches abzusenken. Der Weichmacher kann unter den üblicherweise auf dem Anwendungsgebiet verwendeten Weichmachern und insbesondere unter den Verbindungen ausgewählt werden, die als Lösungsmittel für das Polymer dienen können.
  • Von den flimbildenden Polymeren können die durch radikalische Polymerisation hergestellten Vinyl- oder Acrylhomopolymere oder Vinyl- oder Acrylcopolymere genannt werden, die vorzugsweise eine Tg von höchstens 40ºC aufweisen, insbesondere die Methylmethacrylate, die gegebenenfalls mit Acrylsäure copolymerisiert wurden.
  • Von den nicht filmbildenden Polymeren können die durch radikalische Polymerisation hergestellten Vinyl- oder Acrylhomopolymere oder Vinyl- oder Acrylcopolymere genannt werden, die gegebenenfalls vernetzt sind und vorzugsweise eine Tg von mindestens 40ºC aufweisen, wie Polymethylmethacrylat, Polystyrol oder Polytert. -butylacrylat.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können unter den folgenden Polymeren oder Copolymeren ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Polyurethanen, Polyurethan-Acrylpolymeren, Polyharnstoffen, Polyharnstoff-Polyurethanen, Polyester-Polyurethanen, Polyether-Polyurethanen, Polyestern, Polyesteramiden, Polyestern mit Fettkette und Alkydharzen; Acryl- und/oder Vinylpolymeren oder Acryl- und/oder Vinylcopolymeren; Acryl-Silicon- Copolymeren; Polyacrylamiden; Siliconpolymeren und deren Gemischen.
  • Die flüssige Fettphase, in der das Polymer dispergiert ist, kann aus beliebigen kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Ölen bestehen, die insbesondere unter den Ölen mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft, Ölen auf Kohlenstoffbasis, Kohlenwasserstoffölen und/oder Siliconölen oder Gemischen dieser Öle ausgewählt sind, mit der Maßgabe, daß sie ein homogenes und stabiles Gemisch bilden und mit der jeweiligen Anwendung kompatibel sind.
  • Unter einer "flüssigen Fettphase" werden beliebige nicht wäßrige, bei Raumtemperatur flüssige Medien verstanden. Unter einer "flüchtigen, flüssigen Fettphase" werden beliebige nicht wäßrige Medien verstanden, die befähigt sind, bei Raumtemperatur während einer Zeitspanne von weniger als einer Stunde von der Haut und/oder den Lippen zu verdampfen.
  • Es können die Kohlenwasserstofföle, wie Paraffinöl, Vaselineöl, Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Perhydrosqualen, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Parleam, Araraöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Aprikosenöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl oder Öl von Getreidekeimen; Ester von Lanolinsäure, Ölsäure, Laurinsäure und Stearinsäure; Fettsäureester, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat, Isononylisononat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Octyldodecyllactat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylmalat, Glycerintriisostearat oder Diglycerintriisostearat; höhere Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure; höhere Fettalkohole, wie Cetanol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol; Siliconöle, wie Polydimethylsiloxane (PDMS), die gegebenenfalls Phenylgruppen enthalten, beispielsweise Phenyltrimethicone, oder gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen Gruppen oder funktionellen Gruppen substituiert sind, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen; und mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierte Polysiloxane angegeben werden.
  • Es können vorteilhaft ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüchtige Öle verwendet werden. Die flüchtigen Öle erleichtern insbesondere eine kohäsive Abscheidung mit vollständigen "ohne Transfer"-Eigenschaften. Nach Verdampfen der Öle erhält man ein filmbilendes, nicht kohäsives Depot von Partikeln, das auf der Haut oder den Schleimhäuten nicht klebt und den Bewegungen der Haut bzw. der Lippen nach dem Aufbringen der Zusammensetzung folgt. Die Öle erleichtern außerdem das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Haut und die Lippen.
  • Bei den Ölen kann es sich um Kohlenwasserstofföle und Siliconöle handeln, die gegebenenfalls am Ende der Siliconkette oder als Seitenkette Alkyl- oder Alkoxygruppen enthalten.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Siliconölen können die geradkettigen oder cyclischen Silicone mit 2 bis 7 Siliciumatomen, wobei diese Silicone gegebenenfalls Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, sowie die C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-Isoparaffine genannt werden. Diese flüchtigen Öle machen insbesondere 0,5 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser noch 1 bis 20% aus.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Ölen können insbesondere Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexadecamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethyloctyltrisiloxan und die C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;- Isoparaffine, beispielsweise die 'ISOPARS', die PERMETYLS und insbesondere Isododecan, angegeben werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die flüssige Fettphase ausgewählt unter:
  • - nicht wäßrigen, flüssigen Verbindungen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN unter 17 (MPa)1/2,
  • - Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchstens 20 (MPa)1/2, oder
  • - deren Gemischen.
  • Der Gesamtsolubilitätsparameter δgesamt nach dem Solubilitätsraum von HANSEN wurde von Eric A. Grulke in dem Artikel "Solubility parameter values", "Polymer Handbook", 3. Ausgabe, Kapitel VII, Seiten 519-559 durch die folgende Beziehung definiert:
  • δ = (dD² + dP² + dH²)1/2
  • worin bedeuten:
  • - dD: LONDON-Dispersionkräfte aus der Bildung induzierter Dipole bei molekularen Stößen,
  • - dP: DEBYE-Wechselwirkungskräfte zwischen permanenten Dipolen,
  • - dH: spezielle Wechselwirkungskräfte (vom Typ Wasserstoffbrücken, Säure/Base, Donor/Akzeptor und dergleichen).
  • Die Definition von Lösungsmitteln im dreidimensionalen Löslichkeitsraum nach HANSEN wurde von C. M. HANSEN in dem Artikel "The three dimensional solubility parameters", J. Paint Technol. 39, 105 (1967) angegeben.
  • Von den flüssigen Fettphasen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchsten 17 (MPa)"2 können genannt werden: die pflanzlichen Öle, die aus Estern von Fettsäuren und Polyolen gebildet werden, insbesondere Triglyceride, wie Sonnenblumenöl, Sesamöl oder Rapsöl, oder die Ester, die von langkettigen Säuren oder Alkoholen abgeleitet sind (d. h. mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), insbesondere Ester der Formel RCOOR', worin R den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen und R' eine Kohlenwasserstofflcette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie die Palmitate, Adipate und Benzöate und insbesondere Diisopropyladipat. Es können auch die Kohlenwasserstoffe genannt werden, insbesondere Paraffinöl, Vaselineöl, hydriertes Polyisobutylen, Isododecan oder auch die 'ISOPARs', flüchtige Isoparaffine. Es können auch die Siliconöle angegeben werden, wie die Polydimethylsiloxane und die Polymethylphenylsiloxane, die gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen Gruppen oder mit funktionellen Gruppen, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen, substituiert sind, und die flüchtigen siliconhaltigen Öle, insbesondere die cyclischen flüchtigen Siliconöle. Es können auch die Lösungsmittel genannt werden, die alleine oder im Gemisch unter (i) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Estern mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, (ii) den Ethern mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen und (iii) den Ketonen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind. Unter Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter im Solubilitätsraum nach HANSEN von höchstens 20 (Mpa)1/2 werden aliphatische Fettalkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen verstanden, wobei die Kohlenwasserstoffkette keine Substituenten trägt. Von den erfindungsgemäßen Monoalkoholen können Oleylalkohol, Decanol, Dodecanol, Octadecanol und Linoleylalkohol angegeben werden.
  • Es können auch die nicht wäßrigen Medien verwendet werden, die in der Druckschrift FR-A-2 710 646 von L. V. M. H. beschrieben sind.
  • Die Wahl des nicht wäßrigen Mediums wird vom Fachmann in Abhängigkeit von der Art der Monomere, die das Polymer bilden, und/oder der Art des Stabilisierungsmittels, wie nachfolgend angegeben, durchgeführt.
  • Die flüssige Fettphase, in der das Polymer dispergiert ist, kann 0,5 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise 1 bis 25% ausmachen.
  • Die Polymerdispersion kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der Druckschrift EP-A-749 747 beschrieben ist. Die Polymerisation kann in Dispersion durchgeführt werden, d. h. durch Ausfällen des Polymers bei seiner Bildung, wobei die gebildeten Partikel durch ein Stabilisierungsmittel geschützt werden.
  • Es wird also ein Gemisch hergestellt, das die anfänglich vorliegenden Monomere sowie einen Radikalstarter enthält. Das Gemisch wird in einem Lösungsmittel gelöst, das in der vorliegenden Beschreibung als "Syntheselösungsmittel" bezeichnet wird. Wenn die Fettphase ein nicht flüchtiges Öl ist, kann die Polymerisation in einem apolaren, organischen Lösungsmittel (Syntheselösungsmittel) durchgeführt und dann das nicht flüchtige Öl (das mit dem Syntheselösungsmittel mischbar sein muss) zugegeben und das Syntheselösungsmittel selektiv abdestilliert werden.
  • Das Syntheselösungsmittel wird also so ausgewählt, daß die anfänglich vorliegenden Monomere und der Radikalstarter darin löslich und die hergestellten Polymerpartikel darin unlöslich sind, damit sie bei ihrer Bildung ausfallen. Das Syntheselösungsmittel kann insbesondere unter den Alkanen, wie Heptan, Isododecan oder Cyclohexan ausgewählt werden.
  • Wenn die gewählte Fettphase ein flüchtiges Öl ist, kann die Polymerisation direkt in dem Öl durchgeführt werden, das dann die Rolle des Syntheselösungsmittels übernimmt. Die Monomere sowie der Radikalstarter müssen auch hier in dem Öl löslich und das erhaltene Polymer darin unlöslich sein.
  • Die Monomere liegen in dem Syntheselösungsmittel vor der Polymerisation vorzugsweise in einem Mengenanteil von 5 bis 20 Gew.-% des Reaktionsmediums vor. Zu Beginn der Reaktion können die gesamten Monomere in dem Lösungsmittel vorliegen; ein Teil der Monomere kann auch in dem Maße zugegeben werden, wie die Polymerisationsreaktion fortschreitet.
  • Bei dem Radikalstarter kann es sich insbesondere um das Azo-bis-isobutyronitril oder das tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat handeln.
  • Die Polymerpartikel werden, wenn sie sich bei der Polymerisation bilden, durch ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert, wobei es sich um ein Blockpolymer, Pfropfpolymer und/oder statistisches Polymer oder deren Gemische handeln kann. Die Stabilisierung kann mit beliebigen bekannten Mitteln und insbesondere durch den direkten Zusatz des Blockpolymers, Pfropfpolymers und/oder statistischen Polymers bei der Polymerisation erfolgen.
  • Das Stabilisierungsmittel liegt vorzugsweise vor der Polymerisation in dem Gemisch vor. Es ist jedoch auch möglich, es kontinuierlich zuzugeben, insbesondere wenn auch die Monomere kontinuierlich zugegeben werden.
  • Es können 2 bis 30 Gew.-% Stabilisator, bezogen auf das anfänglich vorliegende Monomerengemisch, und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% verwendet werden.
  • Wenn ein Pfropfpolymer und/oder Blockpolymer als Stabilisierungsmittel verwendet wird, wird das Syntheselösungsmittel so ausgewählt, daß zumindest ein Teil der Pfropfzweige oder Blöcke des Polymer-Stabilisierungsmittels in dem Lösungsmittel löslich und der andere Teil der Pfropfzweige oder Blöcke nicht löslich ist. Das bei der Polymerisation verwendete Polymer-Stabilisierungsmittel sollte in dem Syntheselösungsmittel löslich oder dispergierbar sein. Vorzugsweise wird ein Stabilisierungsmittel gewählt, dessen unlösliche Blöcke oder Pfropfzweige eine gewisse Affinität für das bei der Polymerisation gebildete Polymer haben.
  • Von den Pfropfpolymeren können die mit einer Kohlenwasserstoffkette gepfropften Siliconpolymere und die mit einer Siliconkette gepfropften Kohlenwasserstoffpolymere genannt werden.
  • Es sind auch gepfropfte Copolymere geeignet, die beispielsweise ein unlösliches Grundgerüst vom Polyacryltyp und lösliche Pfropfzweige vom Polyhydroxystearinsäuretyp aufweisen: Copolymere auf der Basis von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkoholen.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radialische Polymerisation hergestellten Polymers enthalten, können die gepfropften Copolymere vom Acryl/Silicon-Typ genannt werden, die insbesondere eingesetzt werden können, wenn das nicht wäßrige Medium siliconhaltig ist.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens eine Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Polyetherblock enthalten, können die Copolyoldimethicone, beispielsweise die unter der Bezeichnung "DOW CORNING 3225C" von der Firma DOW CORNING im Handel befindlichen Produkte und die Laurylmethicone, beispielsweise die unter der Bezeichnung "DOW CORNING Q2-5200" von der Firma DOW CORNING erhältlichen Produkte, verwendet werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen sich bei der Polymerisation von Dienen ergebenden Block (hydriert oder nicht hydriert) und mindestens einen Vinylpolymerblock enthalten, können die sequentiellen Copolymere, insbesondere vom Typ "Zweiblock" oder "Dreiblock", vom Typ Polystyrol/Polyisopren, Polystyrol/Polybutadien, wie die unter der Bezeichnung "LUVITOL HSB" von BASF im Handel befindlichen Produkte, vom Typ Polystyrol/Copoly(ethylen-propylen), wie beispielsweise die unter der Bezeichnung "KRATON" von Shell Chemical Co erhältlichen Produkte, oder auch vom Typ Polystyrol/Copoly(ethylen-butylen) angegeben werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen sich bei der Polymerisation von Dienen ergebenden Block (hydriert oder nicht hydriert) und mindestens einen Block eines Acrylpolymers enthalten, können die Zwei- oder Dreiblock-Poly(methylmethacrylat)/Polyisobutylen-Copolymere oder die gepfropften Copolymere mit Polymethylmethacrylat-Grundgerüst und Polyisobutylen- Pfropfzweigen genannt werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen hydrierten oder nicht hydrierten, sich bei der Polymerisation von Dienen ergebenden Block und mindestens eine Polyetherblock enthalten, können die Zwei- oder Dreiblock-Copolymere Polyoxyethylen/Polybutadien oder Polyoxyethylen/Polyisobutylen angegeben werden.
  • Wenn ein statistisches Polymer als Stabilisierungsmittel verwendet wird, wird es so ausgewählt, daß es eine ausreichende Anzahl von Gruppen aufweist, die es in dem für die Synthese vorgesehenen Lösungsmittel löslich machen.
  • Es können auch Copolymere von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkoholen verwendet werden. Es kann insbesondere das Stearylmethacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer genannt werden.
  • Als Stabilisierungsmittel wird vorzugsweise ein Polymer gewählt, das die Partikel so vollständig wie möglich abdeckt, wobei dann mehrere Ketten der Polymer- Stabilisierungsmittel an einem durch Polymerisation hergestellten Polymerpartikel adsorbieren.
  • In diesem Fall wird als Stabilisierungsmittel vorzugsweise entweder ein Pfropfpolymer oder ein Blockpolymer verwendet, um die Wechselwirkung zwischen den Grenzflächen zu verbessern. Die in dem Lösungsmittel unlöslichen Blöcke oder Pfropfzweige bedecken die Oberfläche der Partikel nämlich voluminöser.
  • Wenn die flüssige Fettphase andererseits mindestens ein Siliconöl enthält, wird das Stabilisierungsmittel vorzugsweise unter den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren ausgewählt, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymers oder eines Polyethers oder eines Polyesters enthalten.
  • Wenn die flüssige Fettphase kein Siliconöl enthält, ist das Stabilisierungsmittel vorzugsweise ausgewählt unter:
  • - (a) den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymers oder eines Polyethers oder eines Polyesters enthalten,
  • - (b) den Copolymeren von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkoholen,
  • - (c) den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation eines Diens entsteht (hydriert oder nicht hydriert), und mindestens einen Block eines Vinyl- oder Acrylpolymers oder eines Polyethers oder Polyesters enthalten, oder deren Gemischen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen können in Zusammensetzungen und insbesondere kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen und/oder hygienischen oder allgemein physiologischen Zusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise Zusammensetzungen zur Pflege oder zum Schminken der Haut oder der Lippen oder auch Zusammensetzungen für das Haar, zum Sonnenschutz oder zum Färben der Haut.
  • In Abhängigkeit von der Verwendung können Dispersionen von filmbildenden oder nicht filmbildenden Polymeren in flüchtigen oder nicht flüchtigen Ölen gewählt werden. Durch die Gegenwart eines bei Raumtemperatur nicht flüchtigen Öles in geringen Mengen, beispielsweise in der Größenordung von 0,1 bis 10%, kann die Kohäsion der verschiedenen pulverförmigen Verbindungen erhöht werden.
  • Die Zusammensetzung kann eine oder mehrere pulverförmige Verbindungen beispielsweise in Mengenanteilen von 68 bis 96,8% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung enthalten. Die pulverförmigen Verbindungen können unter den Pigmenten und/oder Perlglanzpigmenten und/oder Füllstoffen ausgewählt werden, die üblicherweise in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden. Die pulverförmigen Verbindungen machen vorteilhaft 75 bis 95% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus. Je kleiner die Menge der pulverförmigen Verbindungen ist, desto besser sind die "ohne Transfer"-Eigenschaften und die Haftung.
  • Im übrigen verbessert sich die "ohne Transfer"-Eigenschaft mit der Menge des in der flüssigen Fettphase dispergierten Polymers. In der Praxis kann das Polymer als Wirkstoff ausgedrückt bis zu 20% (als Wirkstoff oder Trockensubstanz) des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen. Werden in der Zusammensetzung über 10 Gew.-% und bis zu 20 Gew.-% Polymerwirkstoff verwendet, erhält man ein Depot ohne Transfer und mit hervorragender Haftung. Im Bereich von 2 bis 10% werden merkliche "ohne Transfer"-Eigenschaften und eine deutliche Haltbarkeit festgestellt. Die "ohne Transfer"-Eigenschaften können also nach Belieben eingestellt werden, ohne dem Komfort der aufgetragenen Schminke abträglich zu sein, was mit den "ohne Transfer"-Zusammensetzungen des Standes der Technik nicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vorteilhaft weniger als 30 Gew.-% flüssige Fettphase enthalten. Über 30% erhält man eine cremige, nicht pulverförmige Textur.
  • Bei den Pigmenten kann es sich um weiße oder farbige, anorganische und/oder organische Pigmente handeln. Von den anorganischen Pigmenten können Titandioxid, das gegebenenfalls oberflächenbehandelt ist, Zirconiumoxid oder Ceroxid sowie die Oxide von Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramann, Chromhydrat und Eisenblau genannt werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß, die Pigmente vom Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenillerot, Barium, Strontium, Calcium und Aluminium angegeben werden.
  • Die Perlglanzpigmente können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutchloridoxid überzogenem Glimmer, und den farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titandioxidglimmer mit Eisenoxiden, Titandioxidglimmer insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titandioxidglimmer mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ, sowie den Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutchloridoxid ausgewählt sein.
  • Die Füllstoffe können anorganisch oder organisch, lamellar oder spherisch sein. Es können Talk, Glimmer, Siliciumdioxid, Kaolin, Nylonpulver (Orgasol von Atochem oder Nylon 12), Poly-β-alaninpulver und Polyethylenpulver, Teflon, Bismutchloridoxid, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, Pulver von Tetrafluorethylenpolymeren, Mikrohohlkugeln, wie Expancel (Nobel Industrie), Polytrap (Dow Corning) und Siliciumharzmikrokugeln (beispielsweise Tospearls von Toshiba), gefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatit, hohle Siliciumdioxidmikrokugeln (SILICA BEADS von MAPRECOS), Glas- oder Keramikmikrokapseln, Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, beispielsweise Zinkstearat, Magnesiumstearat oder Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat, genannt werden.
  • Die Zusammensetzung kann auch in der Fettphase der Zusammensetzung lösliche Färbemittel enthalten. Bei den fettlöslichen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Sudan-Rot, DC Red 17, DC Green 6, β-Carotin, Sojaöl, Sudan-Braun, DC Yellow 11, DC Violet 2, DC Orange 5 und Chinolingelb. Sie können 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser noch 0,1 bis 6% ausmachen.
  • Das Polymer der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein kohäsives Depot auf den Lippen und/oder der Haut bilden, wobei ein Grundgerüst gebildet wird, in dem die Pigmente und/oder die Wirkstoffe sowie die fettlöslichen Färbemittel (falls sie vorhanden sind) vorliegen. In Abhängigkeit von der verwendeten relativen Menge des Polymers und der Pigmente ist es möglich, einen mehr oder weniger matten oder satinierten Film zu erzeugen, der sich mehr oder weniger überträgt und/oder mehr oder weniger lange hält.
  • Von den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, können die Hydratisierungsmittel, Vitamine, essentiellen Fettsäuren, Sphingolipide und Sonnenschutzfilter angegeben werden. Die Wirkstoffe werden in einer Menge verwendet, die in Pulvern üblich sind. Sie liegen insbesondere in Konzentrationen von 0,001 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung auch herkömmlich auf den betrachteten Gebieten verwendete Bestandteile enthalten, die in einer für die gewünschte galenische Form geeigneten Menge vorliegen.
  • Sie kann insbesondere neben der flüssigen Fettphase, in der das Polymer stabilisiert ist, zusätzliche Fettphasen enthalten, die unter den Wachsen, Gummen/Gummis und/oder pastösen Fettsubstanzen pflanzlicher, tierischer, mineralischer oder synthetischer Herkunft oder auf Siliconbasis und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Von den bei Raumtemperatur festen Wachsen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegen können, können genannt werden: die Kohlenwasserstoffwachse, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs, die Wachse von Korkfasern oder Zuckerrohr, Paraffinwachse, Lignitwachs, mikrokristalline Wachse, Lanolinwachs, Montanwachs, Ozokerite, Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, hydrierte Öle, und bei 25ºC feste Fettsäureester und Glycerine. Es können ferner Siliconwachse verwendet werden, von welchen die Alkylpolydimethylsiloxane, Alkoxypolydimethylsiloxane und/oder Polymethylsiloxanester genannt werden können. Die Wachse können in Form von stabilen Dispersionen von kolloidalen Wachspartikeln vorliegen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können (siehe beispielsweise "Microemulsions Theory and Practice", L. M. Prince Ed., Academic Press (1977), Seiten 21-32). Von den bei Raumtemperatur flüssigen Wachsen kann das Jojobaöl genannt werden.
  • Die Wachse können in Mengenanteilen von 0 bis 28% und besser noch 1 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem beliebige in derartigen Zusammensetzungen verwendete Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Verdickungsmittel, Antioxidantien, Parfums, Konservierungsmittel, grenzflächenaktive Stoffe, fettlösliche Polymere, wie Polyalkylene und insbesondere Polybuten, Polyacrylate und Siliconpolymere, die mit der Fettphase kompatibel sind, sowie Polyvinylpyrrolidonderivate. Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder im wesentlichen nicht verändert werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vom Fachmann in üblicher Weise hergestellt werden. Sie können in Form eines gepressten oder kompaktierten Pulvers vorliegen, beispielsweise als Stift oder in Form eines Tiegelchens, wobei das Produkt mit den Fingern entnommen werden kann oder mit einem Schwämmchen verwendbar ist. Sie können insbesondere als Blush, Wangenrouge, Lidschatten, Lippenpuder, Puder zur Pflege oder zum Schminken des Gesichts oder des Körpers oder als Deodorant in Pulverform verwendet werden. Sie können auch in Form von freiem Pulver vorliegen, insbesondere als Puder für die Wangen, zur Pflege oder zum Schminken des Gesichts oder des Körpers oder als Deodorant in Pulverform.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorteilhaft wasserfrei; sie können bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung weniger als 5% Wasser enthalten. Sie können insbesondere als feste Emulsion vorliegen, die sich pulverförmig anfühlt. Sie können auch Vesikel mit ionischen und/oder nichtionischen Lipiden enthalten. Diese galenischen Formen werden nach Verfahren hergestellt, die für die jeweiligen Gebiete üblich sind.
  • Diese Zusammensetzungen zur topischen Anwendung können insbesondere kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz, zur Behandlung oder zur Pflege des Gesichts, des Halses, der Hände oder des Körpers (beispielsweise wasserfreie, gegebenenfalls parfümierte Pulver zur Pflege, pulverförmige Sonnenschutzmittel), Zusammensetzungen zum Schminken (beispielsweise Schminkgel) oder Zusammensetzungen zur künstlichen Bräunung darstellen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter erläutert.
  • Beispiel 1 Polymerdispersion
  • Es wird eine Dispersion eines nicht vernetzten Copolymers von Methylacrylat und Acrylsäure (85/15) in Isododecan nach dem Verfahren des Beispiels 1 der Druckschrift EP-A-749 746 hergestellt, wobei das Heptan durch Isododecan ersetzt wird. Man erhält so eine Dispersion von Poly(methylacrylat/acrylsäure)-Partikeln, die in dem Isododecan durch ein sequentielles Polystyrol/Copoly(ethylen-propylen)- Zweiblockcopolymer, das unter der Bezeichnung KRATON G1701 (Shell) im Handel ist, an der Oberfläche stabilisiert sind, wobei der Trockensubstanzgehalt 22,6 Gew.-% und die mittlere Größe der Partikel 175 nm (Polydispersität: 0,05) beträgt; die Tg ist 20ºC. Das Copolymer ist filmbildend.
  • Beispiel 2 Polymerdispersion
  • Es wird eine Dispersion von mit Ethylenglykoldimethacrylat vernetztem Polymethylmethacrylat in Isododecan nach dem Verfahren des Beispiels 2 der Druckschrift EP-A-749 746 hergestellt, wobei das ISOPAR L durch Isododecan ersetzt wird. Man erhält so eine Dispersion von Polymethylmethacrylat-Partikeln, die in dem Isododecan durch ein sequentielles Polystyrol/Copoly(ethylen-propylen)- Zweiblockcopolymer, das unter der Bezeichnung KRATON G 1701 (Shell) im Handel ist, an der Oberfläche stabilisiert sind, wobei der Trockensubstanzgehalt 19,7 Gew.-% und die mittlere Größe der Partikel 135 nm (Polydispersität: 0,05) beträgt; die Tg ist 100ºC. Das Copolymer ist bei Raumtemperatur nicht filmbildend.
  • Beispiel 3 Lidschatten
  • Es wird ein Lidschatten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • · Dispersion gemäß Beispiel 1 (3, 4% Polymer) 15,0 g
  • · Talk 29,0 g
  • · Glimmer 20,0 g
  • · Bismutchloridoxid 8,0 g
  • · Zinkstearat 3,0 g
  • · Nylon 12 20,0 g
  • · Pigmente 5 g
  • Die Pigmente umfassen ein Gemisch von DC Red 27, DC Red 7, DC Red 36, schwarzem Eisenoxid und braunem Eisenoxid. Die Zusammensetzung wird hergestellt, indem zunächst in einem Kneter vom Typ Lodige ein Gemisch der Füllstoffe und Pigmente gebildet wird und dann in dieses Gemisch das Bindemittel eingearbeitet und auf die gleiche Weise homogenisiert wird. Das erhaltene Gemisch wird anschließend in einer Vorrichtung Alpine der Firma Osakawa zerkleinert. Das erhaltene Pulver wird gesiebt und in Tiegelchen kompaktiert.
  • Beispiel 4 Lidschatten
  • Es wird gemäß Beispiel 3 ein Lidschatten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • · Dispersion gemäß Beispiel 1 6,6 g
  • · Talk 22,9 g
  • · Glimmer 22,0 g
  • · Bismutchloridoxid 8,0 g
  • · Zinkstearat 3,0 g
  • · Nylon 12 20,0 g
  • · gelbes Eisenoxid 3,0 g
  • · rotes Eisenoxid 6,5 g
  • · schwarzes Eisenoxid 6,0 g
  • · Titandioxid 2,0 g
  • Es wird in diesem Fall eine mit Luftstrom arbeitende Zerkleinerungsvorrichtung eingesetzt.
  • Beispiel 5 Lidschatten
  • Es wird gemäß Beispiel 4 ein Lidschatten hergestellt, wobei die in Beispiel 2 hergestellt Polymerdispersion verwendet wird.
  • Vergleichsbeispiel Lidschatten
  • Es wird ein Lidschatten des Standes der Technik mit der Zusammensetzung der Beispiel 4 und 5 hergestellt, wobei die Polymerdispersion durch ein Gemisch von Kohlenwasserstoffölen ersetzt ist, das enthält:
  • - 3,6 g Triglyceride von Caprin/caprylsäure,
  • - 2,0 g hydriertes Isoparaffin (nicht flüchtig) und
  • - 1,0 g Jojobaöl.
  • Vergleichsversuche
  • Ein Panel von 10 Spezialisten trug, ohne zu wissen, welches Produkt auf welcher Seite aufgebracht wurde, jeweils auf eine Gesichtshälfte auf die Lider den Lidschatten des Beispiel 4 und des Vergleichsbeispiels auf. Für jedes Produkt wurden Noten von 1 bis 10 vergeben. Es wurde das folgende Ergebnis erhalten:
  • - Haltbarkeit nach 4 h: 6,6 erfindungsgemäß, 5,4 Vergleichsbeispiel
  • - Farbstabilität nach 4 h: 6,5 erfindungsgemäß, 5,9 Vergleichsbeispiel
  • - Entnahme des Produkts: 7 erfindungsgemäß, 6,3 Vergleichsbeispiel
  • - Haftung auf den Lidern: 6,9 erfindungsgemäß, 5,9 Vergleichsbeispiel
  • - Leichtes Verteilen: 7,2 erfindungsgemäß, 5,6 Vergleichsbeispiel
  • - Weichheit: 6,7 erfindungsgemäß, 5,8 Vergleichsbeispiel
  • - Gleichförmigkeit: 6,3 erfindungsgemäß, 5,1 Vergleichsbeispiel
  • - Farbtreue kompaktiert: 7,3 erfindungsgemäß, 6,2 Vergleichsbeispiel
  • - Deckkraft: 6,7 erfindungsgemäß, 5,1 Vergleichsbeispiel
  • - Komfort 7,7 erfindungsgemäß, 7,3 Vergleichsbeispiel
  • Ein zweites Panel von Spezialisten testete jeweils in einer Gesichtshälfte auf den Lider den Lidschatten des Beispiel 5 und des Vergleichsbeispiels, ohne zu wissen, welches Produkt auf welcher Seite aufgebracht wurde. Die Haftung auf den Lidern, die Weichheit beim Aufbringen, die Gleichförmigkeit der Schminke und die Deckkraft des erfindungsgemäßen Lidschattens sind im Vergleich mit dem herkömmlichen Lidschatten besser.
  • Beispiel 6 Lidschatten
  • Es wird gemäß Beispiel 3 ein Lidschatten mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • · Dispersion gemäß Beispiel 1 10,0 g
  • · Talk 19,5 g
  • · Glimmer 22,0 g
  • · Bismutchloridoxid 8,0 g
  • · Zinkstearat 3,0 g
  • · Nylon 12 20,0 g
  • · gelbes Eisenoxid 3,0 g
  • · rotes Eisenoxid 6,5 g
  • · schwarzes Eisenoxid 6,0 g
  • · Titandioxid 2,0 g
  • Es wird in diesem Fall eine mit Luftstrom arbeitende Zerkleinerungsvorrichtung eingesetzt.

Claims (36)

1. Zusammensetzung zur topischen Anwendung in Pulverform, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine flüssige Fettphase und mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymer um ein filmbildendes Polymer handelt.
3. Zusammensetzung in Pulverform, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische, flüchtige, flüssige Fettphase und mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren filmbildenden Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner mindestens einen Wirkstoff enthält, der unter den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, die ferner mindestens ein Färbemittel enthält.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer in Form von Partikeln vorliegt, die durch mindestens ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert und dispergiert sind.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer unter den durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymeren, Polykondensaten, Polymeren natürlicher Herkunft und deren Gemischen ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer unter den Polyurethanen, Polyurethan-Acrylpolymeren, Folyharnstoffen, Polyharnstoff/Polyurethanen, Polyester-Polyurethanen, Polyether- Polyurethanen, Polyestern, Polyesteramiden, Polyestern mit Fettkette und Alkydharzen; Acryl- und/oder Vinylpolymeren oder Acryl- und/oder Vinylcopolymeren; Acryl-Silicon-Copolymeren; Polyacrylamiden; Siliconpolymeren und deren Gemischen ausgewählt ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase aus Ölen mineralischen, tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, Ölen auf Kohlenstoffbasis, Kohlenwasserstoffölen und/oder Siliconölen oder Gemischen dieser Öle besteht.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase unter Paraffinöl, Vaselineöl, Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Perhydrosqualen, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Parleam, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Aprikosenöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl oder Öl von Getreidekeimen; Estern von Lanolinsäure, Ölsäure, Laurinsäure und Stearinsäure; Fettsäureestern, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat, Isononylisononat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Octyldodecyllactat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylimalat, Glycerintriisostearat oder Diglycerintriisostearat; höheren Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure; höheren Fettalkoholen, wie Cetanol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol; Siliconölen, wie PDMS, die gegebenenfalls Phenylgruppen enthalten, beispielsweise Phenyltrimethicone, oder gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen Gruppen oder funktionellen Gruppen substituiert sind, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen; mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierten Polysiloxanen; flüchtigen Ölen, wie Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethyloctyltrisiloxan oder C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-Isoparaffinen und insbesondere Isododecan ausgewählt ist.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase ausgewählt ist unter:
- nicht wäßrigen, flüssigen Verbindungen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN unter 17 (MPa)1/2,
- Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchstens 20 (MPa)1/2, oder
- deren Gemischen.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettphase mindestens ein bei Raumtemperatur flüchtiges Öl enthält.
13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase mindestens ein nicht flüchtiges Öl enthält.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei das Stabilisierungsmittel unter den Blockpolymeren, Pfropfpolymeren, statistischen Polymeren und deren Gemischen ausgewählt ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das Stabilisierungsmittel ausgewählt ist unter: den mit einer Kohlenwasserstoffkette gepfropften Siliconpolymeren; den mit einer Siliconkette gepfropften Kohlenwasserstoffpolymeren; den gepfropften Copolymeren, die ein unlösliches Grundgerüst vom Polyacryltyp mit löslichen Pfropfzweigen vom Polyhydroxystearinsäuretyp aufweisen; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymers enthalten; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Polyetherblock aufweisen; den Copolymeren von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkoholen; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation eines Diens gebildet wird, und mindestens einen Vinylpolymerblock enthalten; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation eines Diens gebildet wird, und mindestens einen Acrylpolymerblock enthalten; und den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation eines Diens gebildet wird, und mindestens einen Polyetherblock enthalten.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel ein gepfropftes oder sequentielles Blockcopolymer ist, das mindestens einen Block, der bei der Polymerisation eines Diens gebildet wird, und mindestens einen Vinylpolymerblock enthält.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens eine zusätzliche Fettphase enthält, die unter den Wachsen, Gummen(Gummis) und/oder pastösen Fettsubstanzen pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs oder auf Siliconbasis und deren Gemischen ausgewählt ist.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Verbindung unter den Füllstoffen, Pigmenten und Perlglanzpigmenten und deren Gemischen ausgewählt ist.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Verbindung bis zu 96,8% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht flüchtige Öl 0,1 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (als Trockensubstanz) bis zu 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (als Trockensubstanz) 2 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase mindestens ein Öl enthält, das unter den C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-Isoparaffinen und den linearen oder cyclischen Siliconen mit 2 bis 7 Siliciumatomen, wobei die Silicone gegebenenfalls Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen, oder deren Gemischen ausgewählt ist.
24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form eines kompaktierten, gepressten oder freien Pulvers vorliegt.
25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in wasserfreier Form vorliegt.
26. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form eines Produkts zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut und/oder der Lippen vorliegt.
27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form von Wangenrouge oder Lidschatten, als dekorativer oder pflegender Lippenstift, als Pulver zur Pflege oder zum Schminken des Gesichts oder des Körpers, als pulverförmiges Deodorant oder als Blush vorliegt.
28. Verwendung einer flüssigen Fettphase, die mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, in einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder hygienischen, pulverförmigen Zusammensetzung als Bindemittel und als Mittel, um das Übertragen der auf den Lippen und/oder der Haut abgeschiedenen Zusammensetzung auf einen Träger, der mit der abgeschiedenen Zusammensetzung in Kontakt kommt, zu vermindern oder sogar zu verhindern.
29. Verwendung einer flüssigen Fettphase, die mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, in einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder hygienischen, pulverförmigen Zusammensetzung als Bindemittel und als Mittel, um die Migration der auf die menschlichen Lippen und/oder die Haut aufgebrachten Zusammensetzung in den Körperfalten, Falten und Fältchen der Haut zu vermindern oder sogar zu verhindern.
30. Verwendung einer flüssigen Fettphase, die mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, in einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder hygienischen, pulverförmigen Zusammensetzung als Bindemittel und als Mittel zur Erhöhung der Haftung.
31. Verwendung einer flüchtigen, flüssigen Fettphase und mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in einer Zusammensetzung in Pulverform, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, als Mittel, um den Transfer der auf der Haut und/oder den Lippen abgeschiedenen Zusammensetzung zu vermindern oder sogar zu verhindern.
32. Verwendung einer flüchtigen, flüssigen Fettphase und mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in einer Zusammensetzung in Pulverform, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, als Mittel, um die Migration der auf der Haut und/oder den Lippen abgeschiedenen Zusammensetzung zu vermindern oder sogar zu verhindern.
33. Verwendung einer flüchtigen, flüssigen Fettphase und mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in einer Zusammensetzung in Pulverform, die mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, als Mittel, um die Haftung der auf der Haut und/oder den Lippen abgeschiedenen Zusammensetzung zu erhöhen.
34. Verwendung nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein filmbildendes Polymer ist.
35. Verfahren zur kosmetischen Pflege oder zum Schminken der Lippen oder der Haut, das darin besteht, auf die Lippen bzw. die Haut eine kosmetische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 27 aufzubringen.
36. Kosmetisches Verfahren, um das Übertragen einer Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege der Haut oder der Lippen auf einen Träger, der von der Haut und den Lippen verschieden ist, zu vermindern oder zu verhindern, die Migration zu verhindern und/oder die Haftung der Zusammensetzung zu erhöhen, wobei die Zusammensetzung mindestens eine pulverförmige Verbindung enthält, deren Partikel untereinander über ein Bindemittel verbunden sind, das darin besteht, eine flüssigen Fettphase, die mindestens 2 Gew.-% eines in der flüssigen Fettphase dispergierbaren Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, in die Zusammensetzung einzuarbeiten.
DE69800865T 1997-12-22 1998-10-23 Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase Expired - Fee Related DE69800865T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716253A FR2772603B1 (fr) 1997-12-22 1997-12-22 Composition cosmetique pulverulente longue tenue comprenant une dispersion de particules de polymere dans une phase grasse liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69800865D1 DE69800865D1 (de) 2001-07-05
DE69800865T2 true DE69800865T2 (de) 2001-09-13

Family

ID=9514917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69800865T Expired - Fee Related DE69800865T2 (de) 1997-12-22 1998-10-23 Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0923927B1 (de)
JP (1) JPH11236313A (de)
KR (1) KR19990063208A (de)
CN (1) CN1225259A (de)
BR (1) BR9805553A (de)
CA (1) CA2255163A1 (de)
DE (1) DE69800865T2 (de)
ES (1) ES2159924T3 (de)
FR (1) FR2772603B1 (de)
PL (1) PL330454A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798061A1 (fr) * 1999-09-07 2001-03-09 Oreal Composition cosmetique comprenant des dispersions de particules de polymeres dans une phase grasse liquide
DE10046774A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Bayer Ag Thermoplastische Formmassen mit speziellen Additivmischungen
US7311899B2 (en) 2002-02-04 2007-12-25 L'oreal S.A. Compositions comprising at least one silicone, at least one compound comprising at least one ester group, and at least one copolymer, and methods for using the same
EP2250995B1 (de) * 2009-05-15 2020-01-15 Merck Patent GmbH Pigmentmischungen
FR2947176B1 (fr) * 2009-06-26 2012-12-21 Oreal Article de maquillage comprenant un pigment monoazoique et son utilisation en cosmetique
FR2957787B1 (fr) * 2010-03-29 2012-06-01 Lvmh Rech Composition de maquillage
FR2975908B1 (fr) * 2011-05-31 2013-10-04 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
FR2982159B1 (fr) 2011-11-03 2013-11-29 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
KR102033449B1 (ko) * 2013-03-29 2019-10-17 (주)아모레퍼시픽 파우더를 포함하는 화장료 조성물 및 그 제조방법
JP5801503B1 (ja) * 2015-01-21 2015-10-28 株式会社 資生堂 メーキャップ化粧料
CN109071750B (zh) 2016-03-08 2022-08-02 生活实验公司 持久化妆品组合物
BR112020004127A2 (pt) 2017-09-13 2020-09-01 Living Proof, Inc. composições protetoras de cor
CN111133023B (zh) 2017-09-13 2022-10-18 生活实验公司 持久化妆品组合物
CN111356501A (zh) 2017-11-20 2020-06-30 生活实验公司 实现持久化妆品性能的属性
CA3097988A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
FR3117783B1 (fr) 2020-12-22 2024-01-12 Oreal Composition anhydre sous forme de poudre compacte comprenant un sel de magnesium et des liants
FR3117780B1 (fr) 2020-12-22 2024-04-05 Oreal Composition anhydre sous forme de poudre compacte comprenant un sel de magnesium et de la cellulose microcristalline

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679444B1 (fr) * 1991-07-25 1995-04-07 Oreal Utilisation comme agents epaississants des huiles, dans une composition cosmetique huileuse, d'une association de deux copolymeres.
FR2683998B1 (fr) * 1991-11-26 1995-04-07 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage et les soins de la peau contenant une poudre et un compose perfluoroalkyle.
CA2092973A1 (fr) * 1992-03-31 1993-10-01 Linda Rica Rouge a levres mat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2772603A1 (fr) 1999-06-25
CA2255163A1 (fr) 1999-06-22
EP0923927B1 (de) 2001-05-30
DE69800865D1 (de) 2001-07-05
JPH11236313A (ja) 1999-08-31
EP0923927A1 (de) 1999-06-23
KR19990063208A (ko) 1999-07-26
ES2159924T3 (es) 2001-10-16
PL330454A1 (en) 1999-07-05
CN1225259A (zh) 1999-08-11
BR9805553A (pt) 2000-04-11
FR2772603B1 (fr) 2000-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800991T2 (de) Ohne Übertragung kosmetisches Mittel enthaltend eine nicht-Filmbildende Polymerteilchen Dispersion
DE69806332T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE69600059T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend eine Dispersion von Polymerenteilchen
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
DE60000004T2 (de) Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung bestehend aus einer Dispersion von Oberflächenstabilisierten Polymerteilchen
DE69601147T2 (de) Zusammensetzung die eine Dispersion von Polymerpartikeln in nichtwässrigem Medium enthält
DE60004003T2 (de) Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl
DE69910880T2 (de) Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE60109243T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
DE60024529T2 (de) Mascara, die eine Dispersion von Polymerteilchen in einer flüssigen Fettphase enthält
DE69900362T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Keratinfasern
DE60000031T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend die Kombination von einem besonderen Ester und einer Silikonverbindung
DE69800865T2 (de) Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase
US6326013B1 (en) Cosmetic composition in the form of an emulsion comprising a dispersion of surface-stabilized polymer particles in a liquid fatty phase
DE69925977T2 (de) Feste kosmetische Wasswer-in-Öl-Emulsionen mit einem grenzflächenaktiven Silicon vom Typ Alkyldimethiconcopolyol und einer Fettphase, die ein Siliconöl und ein Polyethlenwachs enthält
DE602004000784T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend eine Polymerpartikeldispersion und einen Polyol-Säureester zur Dispergierung von Pigmenten
US20020164297A1 (en) Composition cosmtique comprenant une dispersion de particles de polymere et une dispersion de pigments
DE60024693T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege, die ein hydrophiles Organopolysiloxan enthält
DE69902079T2 (de) Abriebfeste schminke oder körperpflegemittel
DE69700324T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
DE60133005T2 (de) Haltbare kosmetische zusammensetzung, die ein bestimmtes haftungsförderndes material enthält
DE602004010556T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Schichten, deren Verwendungen, sowie Kit für Schminke enthaltend solche Zusammensetzungen
CA2304573A1 (fr) Composition cosmetique sous transfert comprenant une dispersion de particules de polymere et un agent rheologique de type polysaccharide
JPS6249247B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee