[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69736522T2 - Überzugszusammensetzung und verfahren zur verminderung der uv-licht-induzierten abbau - Google Patents

Überzugszusammensetzung und verfahren zur verminderung der uv-licht-induzierten abbau Download PDF

Info

Publication number
DE69736522T2
DE69736522T2 DE69736522T DE69736522T DE69736522T2 DE 69736522 T2 DE69736522 T2 DE 69736522T2 DE 69736522 T DE69736522 T DE 69736522T DE 69736522 T DE69736522 T DE 69736522T DE 69736522 T2 DE69736522 T2 DE 69736522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
coating composition
hydroxyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736522D1 (de
Inventor
K. Patricia Birmingham OBERG
L. Donald Commerce Township ST. AUBIN
E. John Bloomfield Hills BOISSEAU
H. Walter Hartland Township OHRBOM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69736522D1 publication Critical patent/DE69736522D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736522T2 publication Critical patent/DE69736522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/48Stabilisers against degradation by oxygen, light or heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung, die eine Kombination von polymergebundenen ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen enthält.
  • Stand der Technik
  • UV-Absorber werden in Beschichtungszusammensetzungen zur Verringerung der sich aus den Einflüssen von Luftsauerstoff und ultraviolettem Licht ergebenden Degradation der Beschichtung verwendet. Die Degradation macht sich als Rißbildung, Glanzverlust, Farbtonänderungen, Delaminierung und Bildung von Blasen in den gehärteten Beschichtungsfilmen bemerkbar. Derartige Schäden in Überzügen können bekanntlich durch Stabilisatoren, wie UV-Absorber, weitgehend verhindert oder auf ein Minimum beschränkt werden.
  • Beispiele für UV-Absorber sind Benzotriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Oxanilid und 2-Hydroxyphenyltriazine. Benzotriazole sind über ein breites Spektrum hinweg hocheffektive UV-Absorber, aber häufig nicht stabil und können in einem mehrschichtigen Beschichtungssystem in andere Beschichtungsschichten einwandern oder in der Beschichtungszusammensetzung chemisch abgebaut werden, wodurch sie ihre Wirksamkeit als UV-Absorber verlieren. Triazin-UV-Absorberverbindungen sind chemisch stabiler, haben aber nicht die UV-Absorptionsbreite der Benzotriazole.
  • In der US-PS 5099027 wird die Verwendung von Polymeren mit 2-Hydrophenylbenzotriazol-Gruppierungen als UV-Stabilisatoren und Bindemittel in Beschichtungszusammensetzungen beschrieben.
  • In der europäischen Anmeldung 0120608 wird die Verwendung von polymergebundenem UV-Stabilisator mit Resorcinmonobenzoat in Beschichtungszusammensetzungen beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität von UV-Absorbern in einer Beschichtungszusammensetzung zu verbessern, die UV- Absorption zu erhöhen und die Degradation der Beschichtungszusammensetzung aufgrund der Einwirkung von ultraviolettem Licht zu verringern.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein polymergebundenes Benzotriazol oder polymergebundenes Triazin in Kombination mit mindestens einem anderen UV-Absorber eingearbeitet, um die Beständigkeit einer Beschichtungszusammensetzung gegenüber Degradation durch ulatrviolettes Licht zu verbessern. Das polymergebundene Benzotriazol oder polymergebundene Triazin verhindert die Auswanderung des Benzotriazols oder Triazins aus der Oberflächenbeschichtung und erhöht dessen chemische Beständigkeit in einer Beschichtungszusammensetzung, wodurch ein länger anhaltender UV-Schutz bereitgestellt wird. Das polymergebundene Benzotriazol und polymergebundene Triazin können in Kombination miteinander oder jeweils in Kombination mit anderen UV-Absorbern, wie nichtpolymeren Triazinen, 2-Hydroxybenzophenon, Oxanilid und Gemischen davon, verwendet werden. Das Benzotriazol oder Triazin kann auf eine polymere Komponente der Beschichtungszusammensetzung aufpolymerisiert werden, ob es sich dabei nun um ein Grundharz, ein Pigmentreibharz, einen Vernetzer, einen Rheologiemodifikator, Verlaufsadditive oder andere polymere Komponenten der Beschichtungszusammensetzung handelt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Benzotrioazol oder Triazin auf das vernetzbare Grundharz aufpolymerisiert.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Polymergebundenes Triazin und polymergebundenes Benzotriazol werden in Kombination miteinander eingearbeitet oder einzeln mit einem oder mehreren zusätzlichen UV-Absorbern verwendet, um länger anhaltenden UV-Schutz in einer Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen. Bei Verwendung eines polymergebundenen Benzotriazols als UV-Absorber wird es mit Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Triazinen, die polymer oder nichtpolymer sein können, nichtpolymeren Benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonverbindungen, Oxaniliden und Gemischen davon kombiniert. Bei Verwendung eines polymergebundenen Triazins wird es mit Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus polymergebundenen oder nicht polymergebundenen Triazinen oder anderen UV-Absorbern, wie 2-Hydroxybenzophenonverbindungen, Oxaniliden und Gemischen davon, kombiniert. Die bevorzugten UV-Absorber-Kombinationen enthalten polymergebundenes Benzotriazol und Triazin, welches polymergebunden oder nicht polymergebunden sein kann.
  • Ein polymergebundenes Benzotriazol, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist in Formel (Ia) gezeigt:
    Figure 00030001
    wobei in den Verbindungen der Formel (Ia) R1, R2 und R3 für Wasserstoff stehen können, aber mindestens einer der Reste R1 und R2 von Wasserstoff verschieden sein muß. Außerdem können R1, R2 und R3 für Halogen, Hydroxyl, Halogenmethyl, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Hydroxyalkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl sowie die entsprechenden verzweigten Isomere, durch -COOH, -COOY8, -CONH2, -CONHY9, -CONY9Y10, -NH2, -NHY9, -NY9Y10, -NHCOY11, -CN und/oder -OCOY11 substituiertes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, das durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen und gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder -OCOY11 substituiertes Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, -COY12 oder -SO2Y13 stehen, oder Y2, wenn u für 2 steht, für Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xylylen, durch ein oder mehrere -O-Atome unterbrochenes und/oder durch Hydroxyl substituiertes Alkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, -CH2CH(OH)CH2-O-Y15, -OCH2CH(OH)CH2, -CO-Y16-CO-, -CO-NH-Y17-NH-CO- oder -(CH2)m-CO2-Y18-OCO-(CH2)m steht, worin m für 1, 2 oder 3 steht, Y8 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Amin, Alkylamin oder Cycloalkylamin, worin die Alkyl- bzw. Cycloalkylgruppe bis zu 6 Kohlenstoffatome aufweist, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder -NT6- unterbrochenes und/oder durch Hydroxyl substituiertes Alkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, durch -P(O)(OY14)2, -NY9Y10 oder -OCOY11 und/oder Hydroxyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glycidyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, Y9 und Y10 unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoalkyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen oder Y9 und Y10 gemeinsam für Alkylen, Oxalkylen oder Azaalkylen mit jeweils 3 bis 9 Kohlenstoffatomen stehen, Y11 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, Y12 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenylamino steht, Y13 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest steht, Y14 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, Y15 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder eine Gruppe -Phenylen-M-Phenylen- steht, worin M für -O-, -S-, -SO2-, -CH2- oder -C(CH3)2- steht, Y16 für Alkylen, Oxaalkylen oder Thiaalkylen mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, Y17 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkylphenylen mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht und Y18 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
  • R1 kann für Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, beispielsweise Benzyl, und auch für Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl, oder einen Rest der Formel
    Figure 00040001
    stehen, worin R4 und R5 unabhängig voneinander Alkyl mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, bedeuten oder R4 gemeinsam mit dem Rest CnH2n+1-m einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise, Cyclohexyl, Cyclooctyl und Cyclodexyl, bildet. M steht für einen Rest der Formel -COOR6, worin R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Alkoxyteil bedeutet. Geeignete Alkylreste R6 sind die oben für R1 aufgeführten. Beispiele für geeignete Alkoxygruppen sind -C2H4OC2H5, -C2H4OC8H17 und -C4H8OC4H9. Als Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist R1 beispielsweise Benzyl, Cumyl, α-Methylbenzyl oder Phenylbutyl.
  • Mindestens einer der Reste R1 und R2 muß von Wasserstoff verschieden sein.
  • Alternativ dazu hat ein Benzotriazol, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, die folgende Formel
    Figure 00050001
  • In den Verbindungen der Formel (Ib) steht T für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl und Butyl, T1 für Wasserstoff, Chlor oder Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Methoxy und Butoxy, und n für 1 oder 2. Wenn n für 1 steht, steht T2 für Chlor oder einen Rest der Formel -OT3 oder
    Figure 00050002
    und wenn n für 2 steht, steht T2 für einen Rest der Formel
    Figure 00050003
    oder -O-T9-O-, wobei T3 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Hydroxylgruppen oder durch -OCOT6 substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein- oder mehrfach durch -O- oder -NT6- unterbrochenes und gegebenenfalls durch Hydroxyl oder -OCOT6 substituiertes Alkyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für T3 als Cycloalkyl sind Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl, das gegebenenfalls durch Hydroxyl und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil substituiert ist, beispielsweise Benzyl oder Phenylbutyl. T3 kann auch für Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen. Geeignete Alkenylreste leiten sich von den in den Definitionen von R1 aufgeführten Alkylresten ab. Diese Alkenylreste können durch Hydroxyl substituiert sein. T3 kann auch für Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen. Beispiele für T3 als Phenylalkyl sind Benzyl, Phenylethyl, α-Methylbenzyl oder Benzyl. T3 kann auch für einen Rest der Formel -CH2CH(OH)-T7 oder
    Figure 00060001
    stehen. T4 und T5 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein- oder mehrfach durch -O- oder -NT6- unterbrochenes Alkyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, T6 steht für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, T7 steht für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder -CH2OT8, T8 steht für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Phenyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. T9 steht für Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen oder ein- oder mehrfach durch -O- unterbrochenes Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen.
  • Das 2-Hydroxyphenyltriazin hat die Formel
    Figure 00070001
  • In den Verbindungen der Formel (II) steht bzw. stehen u für 1 oder 2 und r für eine ganze Zahl von 1 bis 3, die Substituenten Y1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Halogenmethyl, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen oder durch Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiertes Phenoxy, Y2, wenn u für 1 steht, für durch -COOH, -COOY8, -CONH2, -CONHY9, -CONY9Y10, -NH2, -NHY9, -NY9Y10, -NHCOY11, -CN und/oder -OCOY11 substituiertes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder -OCOY11 substituiertes Cyclohexyl, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, -COY12 oder -SO2Y13, oder Y2, wenn u für 2 steht, für Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xylen, durch ein oder mehrere -O-Atome unterbrochenes und/oder durch Hydroxyl substituiertes Alkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, -CH2CH(OH)CH2-O-Y15, -OCH2CH(OH)CH2, -CO-Y16-CO-, -CO-NH-Y17-NH-CO- oder -(CH2)m-CO2-Y18-OCO-(CH2)m, worin m für 1, 2 oder 3 steht, Y8 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Amin, Alkylamin oder Cycloalkylamin, worin die Alkyl- bzw. Cycloalkylgruppe bis zu sechs Kohlenstoffatome aufweist, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder -NT6- unterbrochenes und/oder durch Hydroxyl substituiertes Alkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, durch -P(O)(OY14)2, -NY9Y10 oder -OCOY11 und/oder Hydroxyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glycidyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Y9 und Y10 unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoalkyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam für Alkylen, Oxalkylen oder Azaalkylen mit jeweils 3 bis 9 Kohlenstoffatomen, Y11 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Y12 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenylamino, Y13 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Y14 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, Y15 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder eine Gruppe -Phenylen-M-Phenylen-, worin M für -O-, -S-, SO2, -CH2- oder -C(CH3)2- steht, Y16 für Alkylen, Oxaalkylen oder Thiaalkylen mit jeweils 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Y17 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkylphenylen mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und Y18 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen.
  • Das 2-Hydroxybenzophenon hat die Formel
    Figure 00080001
  • In der Formel steht v für eine ganze Zahl von 1 bis 3 und w für 1 oder 2, und die Substituenten Z stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit jeweils 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Phenylthio.
  • Die polymergebunden UV-Absorberverbindung werden durch Polymerisations-, Kondensations- oder Umlagerungsreaktionen oder Pfropfen an Polymere gebunden. Die UVA-Verbindungen können an das gleiche Polymer oder separate Polymere gebunden werden. Beispiele für Polymere, in die es eingebaut werden kann, sind:
    Polyolefine, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polystyrol, derivatisierte Polystyrole, Polyurethane, Epoxidharz, Polyester, Polyether, Alkyd- und Carbamatpolymere und Gemische davon.
  • Das polymergebundene Benzotriazol absorbiert effektiv UV-Licht im Bereich von etwa 200 nm bis etwa 450 nm, insbesondere im Bereich von 240 nm bis 420 nm. Nach der bevorzugten Ausführungsform ist das Benzotriazol auf das in der Beschichtungszusammensetzung verwendete Grundharz oder den in der Beschichtungszusammensetzung verwendeten Vernetzer aufpolymerisiert. Alternativ dazu ist das Benzotriazol auf ein Pigmentreibharz oder eine andere in der Beschichtungszusammensetzung verwendete Verbindung aufpolymerisiert.
  • Der polymergebundene UV-Absorber ist in die Beschichtungszusammensetzung in einer Menge zwischen 0,1 und 30,0 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen 1,0 und 10,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, eingearbeitet.
  • Das Polymergrundharz ist aus der Gruppe bestehend aus Acrylat-, Methacrylat-, Urethan-, Carbamat-, Polyester-, Polyether-, Polystyrol-, derivatisierten Polystyrol-, Polyolefin-, Alkyd- und Epoxid-Polymerharzen und Gemischen davon ausgewählt. Bei dem Grundharz kann es sich um ein hydroxyfunktionelles Acrylharz handeln.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner einen Vernetzer aus der Gruppe bestehend aus Isocyanaten, Harnstoffen, Aminoplasten, Carbamaten und Gemischen davon enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann als Klarlack, z.B. für eine Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung, verwendet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das 2-Hydroxyphenylbenzotriazol bzw. -triazin mit einem Acrylat-Grundharz mit Hydroxylfunktionalität copolymerisiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, aber nicht eingschränkt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Acrylpolymergebundenes Benzotriazol
  • Polymergebundener UV-Absorber
  • Durch Aufpolymerisieren von 28,4 Gramm eines Benzotriazols, das unter dem Warenzeichen NorblocTM 7966 vertrieben wird und von Noramco, Inc. erhältlich ist, auf 1514,3 Gramm eines hydroxyfunktionellen Carbamatharzes, das unter dem Warenzeichen UreclearTM vertrieben wird und im Handel von BASF Corporation erhältlich ist, wurde ein polymergebundener UV-Absorber mit 2,0% Benzotriazol, bezogen auf den Feststoffgehalt der Beschichtung, hergestellt. Das hydroxyfunktionelle Carbamatharz besaß ein Hydroxyläquivalentgewicht von 1650 g/Äquivalent bei einem nichtflüchtigen Anteil von 95%. Beispiel 2 Beschichtungszusammensetzung mit polymergebundenem Benzotriazol
    Bestandteil Menge*
    Acrylharz aus Bsp. 1 75,51
    2Aminoplast Resimene 747 20,66
    Saurer Katalysator 1,00
    Rheologiesteuerndes Mittel pyrogene 1,31
    Kieselsäure
    Verlaufsadditiv 0,20
    Haftvermittler 1,32
    Gesamt 100,00
    • *Alle Gewichte sind in Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Beschichtung, angegeben.
  • Beispiel 3
  • Beschichtungszusammensetzung mit einer Mischung von polymergebundenem Benzotriazol und Triazin
  • Die Beschichtungszusammensetzung in Beispiel 2 wurde mit 2,1 Gramm 2-Hydrophenyltriazin versetzt. Das Triazin wurde in 72%iger Lösung von Triazin und Lösungsmittel verwendet. Die erhaltene Beschichtungszusammensetzung enthielt 1 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Beschichtung.
  • Beispiel 4
  • Beschichtungszusammensetzung mit polymergebundenem Benzotriazol, Triazin und Lichtschutzmittel vom HALS-Typ
  • Die Beschichtungszusammensetzung in Beispiel 2 wurde mit 2-Hydrophenyltriazin in einer Menge von 2,1 Gramm und einem Lichtschutzmittel vom HALS-Typ, der unter dem Warenzeichen Sandivar 3058 vertrieben wird und von Sandoz erhältlich ist, in einer Menge von 1,5%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung, versetzt. Das Lichtschutzmittel vom HALS-Typ wurde in 95%iger Lösung verwendet, wobei die Lösung das Lichtschutzmittel vom HALS-Typ und Lösungsmittel enthält.

Claims (18)

  1. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend a) ein vernetzbares Grundharz und b) eine Kombination von ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen, worin es sich bei mindestens einem UV-Absorber um einen polymergebundenen UV-Absorber aus der Gruppe bestehend aus polymergebundenen Benzotriazolen der Formel
    Figure 00120001
    polymergebundenen 2-Hydroxyphenyltriazinen der Formel (II)
    Figure 00120002
    und Gemischen davon handelt, verwendet in Kombination mit einem nicht polymergebundenen UV-Absorber aus der Gruppe bestehend aus nichtpolymeren 2-Hydroxyphenyltriazinen, nichtpolymeren Benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Oxanilid und Gemischen davon, wobei in den Verbindungen der Formel (Ia) R1 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ausgewählt ist; R2 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil ausgewählt ist und R3 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Chlor und Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei mindestens einer der Reste R1 und R2 von Wasserstoff verschieden ist; in der Formel (Ib) T für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, T1 für Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und n für 1 oder 2 steht, T2, wenn n für 1 steht, für Chlor oder einen Rest der Formel -OT3 steht, worin T3 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Hydroxylgruppen substituiertes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein- oder mehrfach durch -O- unterbrochenes und gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Alkyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder einen Rest der Formel -CH2CH(OH)-T7 oder Glycidyl steht; wobei T7 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls durch Hydroxyl substituiertes Phenyl steht; und T2, wenn n für 2 steht, für einen Rest der Formel -O-T9-O- steht, worin T9 für Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen oder ein- oder mehrfach durch -O- unterbrochenes Alkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, in der Formel (IIa) u für 1 oder 2 steht, r für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, die Substituenten Y1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxyl, Halogen, Halogenmethyl, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen, Y2, wenn u für 1 steht, für durch -COOH, -COOY8, -CONH2, -CONHY9, -ONY9Y10, -CN und/oder -OCOY11 substituiertes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenes und gegebenenfalls durch Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiertes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, gegebenenfalls durch Hydroxyl, Chlor und/oder Methyl substituiertes Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, -COY12 oder -SO2Y13 steht, worin Y8 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Amin, Alkylamin oder Cycloalkylamin, worin die Alkyl- bzw. Cycloalkylgruppe bis zu 6 Kohlenstoffatome aufweist, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefelatome oder -NT6- unterbrochenes und/oder durch Hydroxyl substituiertes Alkyl mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, durch -P(O)(OY14)2, -NY9Y10 oder -OCOY11 und/oder Hydroxyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glycidyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, Y9 und Y10 unabhängig voneinander für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoalkyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen, Y11 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, Y12 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenylamino steht, Y13 für Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest steht; oder Y2, wenn u für 2 steht, für Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, durch ein oder mehrere -O-Atome unterbrochenes und/oder durch Hydroxyl substituiertes Alkylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, -CH2CH(OH)CH2-O-Y15-OCH2CH(OH)CH2 oder -(CH2)m-CO2-Y18-OCO-(CH2)m- steht, worin m für 1, 2 oder 3 steht, Y14 für Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl steht, Y15 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder eine Gruppe -Phenylen-M-Phenylen- steht, worin M für -O-, -S-, -SO2-, -CH2- oder -C(CH3)2- steht, und Y18 für Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein- oder mehrfach durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht.
  2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Kombination von UV-absorbierenden Verbindungen ein polymeres Benzotriazol in Kombination mit polymergebundenen 2-Hydroxyphenyltriazinen umfaßt.
  3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 2, in der die Kombination von UV-absorbierenden Verbindungen ferner Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus nichtpolymerem 2-Hydroxyphenyltriazin, nichtpolymeren Benzotriazolen, nichtpolymerem Oxanilid, nichtpolymeren 2-Hydroxybenzophenonen und Gemischen davon umfaßt.
  4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Kombination von ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen ferner eine polymere lichtabsorbierende Verbindung der Formel:
    Figure 00150001
    umfaßt, wobei v für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und w für 1 oder 2 steht und die Substituenten Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen.
  5. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der die polymergebundenen UV-absorbierenden Verbindungen auf Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, die aus der Gruppe bestehend aus einem Grundharz, einem Vernetzer und Gemischen davon ausgewählt sind, aufpolymerisiert sind.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, in der das polymere Grundharz aus der Gruppe bestehend aus Acrylat-, Methacrylat-, Urethan-, Carbamat-, Polyester-, Polyether-, Polystyrol-, derivatisierten Polystyrol-, Polyolefin-, Alkyd- und Epoxid-Polymerharzen und Gemischen davon ausgewählt ist.
  7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner enthaltend einen Vernetzer aus der Gruppe bestehend aus Isocyanaten, Harnstoffen, Aminoplasten, Carbamaten und Gemischen davon.
  8. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der das 2-Hydroxyphenylbenzotriazol bzw. -triazin mit einem Acrylat-Grundharz mit Hydroxylfunktionalität copolymerisiert ist und die Beschichtungszusammensetzung einen Aminoplast-Vernetzer enthält.
  9. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der es sich um eine Klarlackzusammensetzung handelt.
  10. Verfahren zur Verbesserung der UV-Absorption einer Beschichtungszusammensetzung, bei dem man einer Beschichtungszusammensetzung eine Kombination von ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen gemäß Anspruch 1 zusetzt.
  11. Verfahren zur Verbesserung der UV-Absorption des Klarlacks einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung, bei dem man dem Klarlack eine Kombination von ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen gemäß Anspruch 1 zusetzt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Kombination von UV-absorbierenden Verbindungen ein polymeres Benzotriazol in Kombination mit polymergebundenen 2-Hydroxyphenyltriazinen umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Kombination von UV-absorbierenden Verbindungen ferner Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus nichtpolymerem 2-Hydroxyphenyltriazin, nichtpolymeren Benzotriazolen, nichtpolymerem Oxanilid, nichtpolymeren 2-Hydroxybenzophenonen und Gemischen davon umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Kombination von ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen ferner eine polymere lichtabsorbierende Verbindung der Formel:
    Figure 00170001
    umfaßt, wobei v für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und w für 1 oder 2 steht und die Substituenten Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen.
  15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die polymergebundenen UV-absorbierenden Verbindungen auf Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, die aus der Gruppe bestehend aus einem Grundharz, einem Vernetzer und Gemischen davon ausgewählt sind, aufpolymerisiert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Benzotriazol auf ein Grundharz aus der Gruppe bestehend aus Acrylat-, Methacrylat-, Urethan-, Carbamat-, Polyester-, Polyether-, Polystyrol-, derivatisierten Polystyrol-, Polyolefin-, Alkyd- und Epoxid-Polymerharzen und Gemischen davon aufpolymerisiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Benzotriazol mit einem Acrylat-Grundharz mit Hydroxylfunktionalität copolymerisiert wird. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, ferner umfassend einen Vernetzer aus der Gruppe bestehend aus Isocyanaten, Harnstoffen, Aminoplasten, Carbamaten und Gemischen davon.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Beschichtungszusammensetzung mit einem Aminoplast-Vernetzerharz vernetzt wird.
DE69736522T 1996-12-18 1997-12-10 Überzugszusammensetzung und verfahren zur verminderung der uv-licht-induzierten abbau Expired - Lifetime DE69736522T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US768829 1996-12-18
US08/768,829 US5872165A (en) 1996-12-18 1996-12-18 Coating composition and method for reducing ultraviolet light degradation
PCT/US1997/023047 WO1998027168A1 (en) 1996-12-18 1997-12-10 Coating composition and method for reducing ultraviolet light degradation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736522D1 DE69736522D1 (de) 2006-09-28
DE69736522T2 true DE69736522T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=25083603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736522T Expired - Lifetime DE69736522T2 (de) 1996-12-18 1997-12-10 Überzugszusammensetzung und verfahren zur verminderung der uv-licht-induzierten abbau

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5872165A (de)
EP (1) EP0946658B1 (de)
JP (1) JP2001511824A (de)
KR (1) KR20000015995A (de)
CN (1) CN1219948A (de)
AT (1) ATE336553T1 (de)
AU (1) AU733837B2 (de)
BR (1) BR9712975A (de)
DE (1) DE69736522T2 (de)
ES (1) ES2270476T3 (de)
WO (1) WO1998027168A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6383632B2 (en) 2000-03-03 2002-05-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fine denier yarn from poly (trimethylene terephthalate)
US6287688B1 (en) 2000-03-03 2001-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Partially oriented poly(trimethylene terephthalate) yarn
US6391390B1 (en) * 2000-03-22 2002-05-21 Basf Corporation Curable coating composition with improved durability
GB2376949B (en) * 2000-04-04 2004-05-12 Ciba Sc Holding Ag Synergistic mixtures of UV-absorbers in polyolefins
GB2390608B (en) * 2000-04-04 2004-05-12 Ciba Sc Holding Ag Synergistic mixtures of UV-absorbers in polyolefins
GB2361005B (en) * 2000-04-04 2002-08-14 Ciba Sc Holding Ag Synergistic mixtures of uv-absorbers in polyolefins
KR100611599B1 (ko) * 2000-07-12 2006-08-11 도레이 가부시끼가이샤 면광원 반사부재용 백색필름
JP2005510611A (ja) * 2001-11-30 2005-04-21 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド ポリマーネットワーク用2−ヒドロキシフェニル−s−トリアジン架橋剤
AU2003214092B2 (en) * 2002-03-12 2008-05-15 Ciba Holding Inc. UV absorber compositions comprising a hydroxyphenyltriazine compound
US20040145802A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Robert Miniutti Infrared filtering optical lenses and methods of manufacturing
US7004583B2 (en) * 2003-01-29 2006-02-28 East Bay Technologies Eyewear lenses and methods of manufacturing
US20040145701A1 (en) * 2003-01-29 2004-07-29 Robert Miniutti Solid color eyewear lenses
KR100711497B1 (ko) * 2004-12-28 2007-04-24 주식회사 엘지화학 내충격성이 우수한 고강도 대나무 바닥재 및 그 제조방법
US7311856B2 (en) * 2005-03-30 2007-12-25 Cabot Microelectronics Corporation Polymeric inhibitors for enhanced planarization
EP2387600B1 (de) 2009-01-19 2014-04-02 Basf Se Organische schwarzpigmente und ihre herstellung
US8293836B2 (en) * 2009-05-20 2012-10-23 Basf Coatings Gmbh Curable coating composition containing a compound having a uretdione group and a different functional group and cured coatings
US8429854B1 (en) * 2011-04-29 2013-04-30 Glasscraft Door Company Hurricane-resistant storm door assembly
WO2018199927A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Basf Se Coating compositions having covalently bound ultraviolet absorbers
TWI680975B (zh) * 2018-06-26 2020-01-01 奇鈦科技股份有限公司 紫外線吸收化合物及其應用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4999596A (de) * 1973-01-25 1974-09-20
EP0057160B1 (de) * 1981-01-23 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole, ihre Verwendung als UV-Absorber und ihre Herstellung
BR8400836A (pt) * 1983-02-25 1984-10-02 Du Pont Polimero,processo para sua preparacao e composicao de revestimento que o contem
US5099027A (en) * 1987-08-12 1992-03-24 Ppg Industries, Inc. 2(2-hydroxyphenyl)2H-benzotriazole compounds and homopolymers or copolymers thereof
DE59107052D1 (de) * 1990-03-30 1996-01-25 Ciba Geigy Ag Lackzusammensetzungen
US5541239A (en) * 1995-01-24 1996-07-30 Heywood, Jr.; Newell W. Ultraviolet radiation protection for marine varnish

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946658B1 (de) 2006-08-16
ES2270476T3 (es) 2007-04-01
CN1219948A (zh) 1999-06-16
AU733837B2 (en) 2001-05-24
EP0946658A1 (de) 1999-10-06
BR9712975A (pt) 1999-11-23
DE69736522D1 (de) 2006-09-28
US5872165A (en) 1999-02-16
JP2001511824A (ja) 2001-08-14
AU5701598A (en) 1998-07-15
KR20000015995A (ko) 2000-03-25
WO1998027168A1 (en) 1998-06-25
ATE336553T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736522T2 (de) Überzugszusammensetzung und verfahren zur verminderung der uv-licht-induzierten abbau
DE69433641T2 (de) Mit uv-absorbierenden s-triazinenstabilisierte elektrotauch/grundschicht/klarlack aufweisende lackschichten
DE4317672B4 (de) Homogene Schmelzmasse in Form einer festen Lösung aus Verbindungen mit sterisch gehinderten Aminogruppen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Stabilisieren von polymeren Natur- und Kunststoffen
DE19614520A1 (de) Stabilisierung von Lacken
DE69814679T2 (de) Stabilisierte zusammensetzung, die halopropynyl-verbindungen enthält
EP1216278B1 (de) Mit nanopartikeln modifizierte bindemittel für überzugsmittel und deren verwendung
EP0453396A1 (de) Lackzusammensetzungen
WO2009049904A1 (de) Zusammensetzung mit uv-schutz
CH396831A (de) Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolett-Schädigung
WO1991018954A1 (de) Lacke und verwendung dieser lacke als decklacke zur lackierung von automobilkarosserien
DE60121289T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzung mit verbesserter haltbarkeit
DE3735577A1 (de) Gemisch zum stabilisieren von polyurethanen
DE3027223A1 (de) Triazinylaminotriazine, ihre herstellung und verwendung
EP0052073B1 (de) Lichtstabilisierung von sauerkatalysierten Einbrennlacken
EP1569898A1 (de) Stabilisierte zusammensetzungen, enthaltend polyfunktionelle aziridinverbindungen als härterkomponente
DE60225392T2 (de) Neue rotverschobene UV-Licht absorbierende Triazine
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
DE3240457A1 (de) Ultraviolett-absorbierende, mit einer aliphatischen hydroxylgruppe substituierte stabilisatoren
CH689213A5 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Pulverlackzusammensetzungen bzw. Pulverlacken.
DE19622710A1 (de) Organische Verbindungen
WO1999027021A1 (de) Intumeszierende, flammhemmende überzugsmassen
CH685055A5 (de) Verwendung von sterisch gehinderte Aminogruppen enthaltenden Phosphit- und Phosphonitverbindungen.
WO2012004075A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung, wobei die farbildende beschichtungszusammensetzung ein substituiertes cyclohexanol enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
CA2253200C (en) Coating composition and method for reducing ultraviolet light degradation
DE102019113331A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition