[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69733248T2 - Aktive bildelementsensormatrix mit elektronischer überblendung - Google Patents

Aktive bildelementsensormatrix mit elektronischer überblendung Download PDF

Info

Publication number
DE69733248T2
DE69733248T2 DE69733248T DE69733248T DE69733248T2 DE 69733248 T2 DE69733248 T2 DE 69733248T2 DE 69733248 T DE69733248 T DE 69733248T DE 69733248 T DE69733248 T DE 69733248T DE 69733248 T2 DE69733248 T2 DE 69733248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
photogate
storage area
gate
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733248D1 (de
Inventor
R. Eric FOSSUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Institute of Technology CalTech
Original Assignee
California Institute of Technology CalTech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Institute of Technology CalTech filed Critical California Institute of Technology CalTech
Publication of DE69733248D1 publication Critical patent/DE69733248D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733248T2 publication Critical patent/DE69733248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14609Pixel-elements with integrated switching, control, storage or amplification elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/282Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/50Control of the SSIS exposure
    • H04N25/53Control of the integration time
    • H04N25/533Control of the integration time by using differing integration times for different sensor regions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/616Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise involving a correlated sampling function, e.g. correlated double sampling [CDS] or triple sampling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/67Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to fixed-pattern noise, e.g. non-uniformity of response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/10Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming different wavelengths into image signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Ursprung der Erfindung
  • Die hier beschriebene Erfindung wurde bei der Ausführung einer Arbeit unter einem NASA-Vertrag getätigt und unterliegt den Bestimmungen öffentlichen Rechts 96-517 (35 USC 202), wobei sich der Vertragspartner für die Beibehaltung des Rechtsanspruchs entschieden hat.
  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf eine teilweise Fortsetzung (continuation-in-part) der US-Patentanmeldung, Seriennummer 08/558 521, (US-A 6 101 232), die eine Fortsetzung von 08/188032, eingereicht am 28. Januar 1994 ist, (US-A 5 471 515), mit dem Titel "Active Pixel Sensor with Intra-Pixel Charge Transfer" von Eric R. Vossum et. al., die dem Inhaber der vorliegenden Erfindung zugeteilt ist. Diese Anmeldung beansprucht auch Priorität aus der Provisional-Anmeldungsnummer 60/010305, eingereicht am 22. Januar 1996 und aus der Provisional-Anmeldungsnummer 60/013700, eingereicht am 20. März 1996.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiter-Abbildungsvorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Silizium-Abbildungsvorrichtung, die unter Anwendung CMOS-kompatiblen Prozesses sowie spezifischer verbesserter Techniken, die von einem solchen System verwendet werden, hergestellt werden kann.
  • Hintergrund und Abriss
  • Viele Halbleiter können zum Empfang eines ein Bild anzeigenden Signals verwendet werden. Ladungsgekoppelte Vorrichtungen (CCDs = Charge Coupled Devices), Photodioden-Arrays, Ladungsinjektionsvorrichtungen und hybride Brennebenen-Arrays sind einige der gebräuchlicheren Vorrichtungen. CCDs werden oft verwendet, da sie eine ausgereifte Technologie darstellen, zu großen Formaten und zu sehr kleiner Pixelgröße fähig sind, und Ladungs-Domäne-Verarbeitungstechniken mit verringertem Rauschen, wie das sog. Binning sowie zeitverzögerte Integrierung (time delay integration) ermöglichen.
  • CCD-Abbildungseinrichtungen weisen eine Anzahl von Nachteilen auf. Beispielsweise nimmt die Signaltreue eines CCD ab, wenn die Ladungsübertragungseffizienz auf die Leistung der Anzahl von Stufen angehoben wird. Da CCDs viele Stufen verwenden, muss die CCD-Herstellungstechnik für eine sehr effiziente Ladungsübertragungsleistung optimiert werden. CCDs sind auch anfällig für Strahlungsschäden, erfordern eine gute Lichtabschirmung, um ein Verschmieren zu vermeiden, und haben für große Arrays eine hohe Energiestreuung bzw. -ableitung.
  • Der spezielle CCD-Halbleiter-Herstellungsprozess ist dazu vorgesehen, die Ladungsübertragungseffizienz des CCD zu maximieren. Dieser spezielle CCD-Prozess war jedoch mit der komplementären Metalloxid-Halbleiter-("CMOS"-)Verarbeitung, die herkömmlicherweise verwendet wurde, inkompatibel. Die Bildsignal-Verarbeitungselektronik, die für die Abbildungseinrichtung erforderlich ist, ist oft in CMOS ausgeführt. Demgemäß war es schwierig, wegen der Inkompatibilität der Verarbeitungstechniken eine ON-Chip-Verarbeitungselektronik in eine CCD-Abbildungseinrichtung zu integrieren. Wegen dieses Problems ist die Signalverarbeitungselektronik oft OFF-Chip ausgeführt worden.
  • Typischerweise wird jede Spalte von CCD-Pixeln auf eine entsprechende Zelle eines seriellen Ausgaberegisters übertragen, dessen Ausgabe von einem einzelnen ON-Chip-Verstärker verstärkt wird (z.B. einem sog. Source Follower Transistor), bevor sie in der OFF-Chip-Signalverarbeitungselektronik verarbeitet wird. Diese Architektur begrenzt die Auslese-Framerate, die der ON-Chip-Verstärker bewältigen kann, proportional zu der Anzahl von Ladungspaketen dividiert durch die Anzahl von Pixeln in der Abbildungseinrichtung.
  • Die anderen Typen von Abbildungsvorrichtungen sind ebenfalls problembehaftet. Photodioden-Arrays zeigen ein starkes KTC-Rauschen. Das KTC-Rauschen macht es unpraktisch, eine Diode oder einen Kapazitätsknoten zu Beginn jeder Integrationsperiode auf die gleiche Ausgangsspannung zurückzustellen. Photodioden-Arrays leiden auch unter einer Verzögerung. Ladungs-Injektions-Vorrichtungen weisen auch ein starkes Rauschen auf. Hybride Fokalebenen-Arrays zeigen ein geringeres Rauschen, sind aber für viele Anwendungen unerschwinglich teuer und haben relativ kleine Arraygrößen. Angesichts der Erkenntnis der obigen Probleme durch den Erfinder ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abbildungsvorrichtung bereitzustellen, die den geringen KPC-Rauschpegel eines CCD aufweist, ohne die damit verbundene CMOS-Inkompatibilität und die anderen oben beschriebenen Probleme.
  • Außerdem besteht ein Bedarf an Abbildungsvorrichtungen, welche die Integrations- oder Belichtungszeit des Sensors steuern. Diese Steuerung ermöglicht eine Verringerung der Integrationszeit für die Abbildung relativ heller Gegenstände, um eine Sättigung der Pixel zu vermeiden. Hingegen ist es manchmal erwünscht, die Integrationszeit zu erhöhen, um die Auflösung relativ verschwommener Gegenstände zu verbessern. Eine Steuerung der Integrationszeit ist auch von Vorteil bei Video-Abbildungsanwendungen, bei denen es erwünscht ist, dass diese Periode kleiner ist als der Umkehrwert der Framerate. Falls die Integrationszeit T ist und die Framerate f ist, ist es somit erwünscht, dass T ≤ 1/f ist.
  • Die Integrationszeit ist in der Vergangenheit mit mechanischen Verschlüssen gesteuert worden. Die mechanische Natur dieser Vorrichtungen machten jedoch den Verschlussvorgang ungenau. Dies bewirkte, dass die Integrationszeit erheblich variierte. Außerdem konnten die mechanischen Blenden bzw. Verschlüsse, sobald sie konfiguriert waren, nicht leicht angepasst werden, beispielsweise um einen anderen Teil des Arrays auszublenden bzw. zu verschließen oder ihn adaptiv zu ändern. Ein steuerbarer elektronischer Verschluss bei jeder Pixelzelle würde eine effizientere, präzisere und vielseitigere Art und Weise des Einstellens der Integrationszeit des Arrays oder eines Teils des Arrays liefern. Ferner ist es bei einigen Anwendungen von Vorteil, dass einige oder alle Pixel gleichzeitig für die gleiche absolute Zeitperiode integriert werden. Diese gleichzeitige Integrierung verhindert eine Bewegungsverzerrung ("motion skew") im Bild durch Vorsehen einer "Stopp-Aktion" oder eines Schnappschuss-"Bildes". Die Alternative zur gleichzeitigen Integrierung besteht darin, Ladung in nur einem Teil der Pixel-Zellen, die zur Abbildung einer beobachteten Szene verwendet werden, zu akkumulieren. Beispielsweise kann ein Abbildungssystem durch Abtasten einer Reihe des Arrays auf einmal arbeiten, um ein Gesamtbild zu erzeugen. Damit hat das resultierende Bild eine Reihe von Linien bzw. Zeilen, von denen jede einen Teil der beobachteten Szene zu einer anderen Zeit darstellt. Offensichtlich wird das Bild, falls sich die Szene schnell genug verändert, verzerrt, wie oben bemerkt wurde. Daher wäre dieses stückweise Verfahren der Erzeugung eines Bildes für bestimmte sich schnell ändernde Szenen ungeeignet. Durch gleichzeitiges Integrieren aller Pixel in dem Array und Erfassen der akkumulierten Ladung kann aber ein "Schnappschuss" der Szene erhalten werden, der die Integrationsperiode umfasst. Die erfasste akkumulierte Ladung würde dann ausgelesen und in einer sequentiellen Methode verarbeitet, um das gewünschte Bild zu erzeugen.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, der in den Ansprüchen dargelegt ist, in einer Abbildungsvorrichtung verkörpert, die als monolithische komplementäre Metalloxid-Halbleiter-IC-Schaltung in einem industriellen Standardverfahren für komplementäre Metalloxid-Halbleiter ausgebildet ist bzw. wird. Die integrierte Schaltung umfasst einen Fokalebenen-Array von Pixelzellen, wobei jede der Zellen ein Lichtabtastelement aufweist, z.B. ein Photogate, welches über dem Substrat zum Akkumulieren einer durch Licht erzeugten Ladung in einem darunter liegenden Abschnitt des Substrats liegt, und einen ladungsgekoppelten Vorrichtungsabschnitt, der auf dem Substrat angrenzend an das Photogate ausgebildet ist und einen Abtastknoten und mindestens eine ladungsgekoppelte Vorrichtungsstufe zum Übertragen der Ladung von dem darunterliegenden Abschnitt des Substrats auf den Abtastknoten aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Abtastknoten des ladungsgekoppelten Vorrichtungsabschnitts ein erdfreies Element -- z.B. eine Ableitung, und die ladungsgekoppelte Vorrichtungsstufe umfasst ein Übertragungsgate, welches zwischen der erdfreien Ableitung und dem Photogate liegt. Diese bevorzugte Ausführungsform kann ferner eine Vorrichtung zum periodischen Zurückstellen eines Potentials des Abtastknotens auf ein vorbestimmtes Potential umfassen, mit einer Drain-Ableitung, die mit einer Drain-Vorspannung verbunden ist, und einem Rückstellgate zwischen der erdfreien Ableitung und der Drain-Ableitung, wobei das Rückstellgate mit einem Rückstell-Steuersignal verbunden ist.
  • Die Abbildungsvorrichtung umfasst auch eine Ausleseschaltung mit mindestens einem Ausgabetransistor. Vorzugsweise ist der Ausgabetransistor ein Feldeffekt-Quellenfolger-Ausgabetransistor ("field effect source follower output transistor") in jeder der Pixelzellen, wobei die erdfreie Ableitung mit ihrem Gate verbunden ist. Ferner kann die Ausleseschaltung einen Feldeffekt-Ladetransistor umfassen, der mit dem Quellenfolger-Ausgabetransistor verbunden ist, und vorzugsweise eine korrelierte Doppel-Abtastschaltung mit einem zwischen dem Quellenfolger-Ausgabetransistor und dem Ladetransistor verbundenen Eingabeknoten. Der Fokalarray von Zellen ist vorzugsweise auch mittels Reihen und Spalten aufgebaut, und die Ausleseschaltung hat mehrere Ladetransistoren und mehrere korrelierte Doppel-Abtastschaltungen. In diesem Fall ist jede Zelle in jeder Spalte von Zellen mit einem einzelnen gemeinsamen Ladetransistor und einer einzelnen, gemeinsamen korrelierten Doppel-Abtastschaltung verbunden. Diese gemeinsamen Ladetransistoren und korrelierten doppelten Abtastschaltungen sind an der Unterseite der jeweiligen Zellspalten angeordnet, mit denen sie verbunden sind.
  • In der bevorzugten Implementierung wird Ladung zuerst unter dem Photogate einer Pixelzelle akkumuliert. Als nächstes tastet die korrelierte Doppel-Abtastschaltung die erdfreie Ableitung ab, nachdem sie zurückgestellt wurde. Die akkumulierte Ladung wird dann auf die erdfreie Ableitung übertragen, und der Abtastprozess wird wiederholt, wobei das Ergebnis an einer anderen Kapazität gespeichert wird. Der Unterschied zwischen den zwei gespeicherten Werten stellt die Signalausgabe dar. Gemäß einer weiteren Verfeinerung wird diese Differenz für festes Strukturrauschen ("pattern noise") korrigiert, indem von ihm eine andere Differenz abgezogen wird, die zwischen den beiden Werten abgetastet wird, während sie temporär kurzgeschlossen sind.
  • Die Abbildungsvorrichtung kann auch eine das Substrat überlagernde Mikrolinsenschicht aufweisen. Diese Mikrolinsenschicht umfasst eine Brechungsschicht und in der Schicht ausgebildete individuelle Linsen, die mit individuellen Zellen ausgerichtet sind. Jede der individuellen Linsen hat eine Krümmung zum Fokussieren von Licht zu einem lichtempfindlichen Abschnitt der jeweiligen Zelle.
  • Außerdem kann die Abbildungsvorrichtung ferner einen elektronischen Verschluss umfassen, der auch im Substrat angrenzend an das Photogate ausgebildet ist. Dieser elektronische Verschluss ist in der Lage, Ladung von dem Abschnitt des Substrats abzuziehen, der unter dem Photogate liegt, womit irgendeine Ansammlung hiervon verhindert wird.
  • Wenn demgemäß der elektronische Verschluss "geschlossen" ist, so dass Ladung von dem Abschnitt des Substrats unter dem Photogate abgezogen wird, ist bzw. wird die Pixelzelle im wesentlichen deaktiviert. Wenn der elektronische Verschluss in einem "offenen" Modus ist, wird Ladung unter dem Photogate akkumuliert und die Zelle arbeitet nach obiger Beschreibung.
  • Der elektronische Verschluss wird vorzugsweise in den "offenen" Modus versetzt, so dass immer dann, wenn sich Ladung unter dem Photogate bis auf ein vorbestimmtes Maximalniveau ansammelt, irgendein Überschuss in eine spezielle Senke in dem elektronischen Verschluss abgezogen wird statt in die erdfreie Ableitung abgezogen zu werden. Auf diese Weise bietet der elektronische Verschluss einen Weg zur Steuerung der Integrationsperiode der Zelle sowie ein laterales Anti-Blooming.
  • Außer den soeben beschriebenen Vorteilen gehen andere Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Figuren der Zeichnung hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden nun detailliert und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Darstellung der Architektur einer bevorzugten individuellen Fokalebenenzelle,
  • 2 eine Draufsicht auf eine integrierte Schaltung mit einer Fokalebenen-Anordnung von Zellen des in 1 dargestellten Typs,
  • 3A eine Schemaansicht der Zelle von 1,
  • 3B eine Draufsicht auf eine integrierte Schaltung, die einen Fokalebenen-Array von Zellen eines der 1 ähnlichen Typs bildet, und den Ladungs-FET und die Abtastschaltung als gemeinsame Elemente an der Unterseite jeder Array-Spalte zeigt,
  • 4 eine graphische Darstellung des Oberflächenpotentials in dem Ladungs-Übertragungsabschnitt der Zelle von 3A,
  • 5 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Fokalebenen-Arrays der 12 mit einer Mikrolinsenschicht,
  • 6A eine Darstellung einer Ausführungsform eines Polymerfilters,
  • 6B eine Ausführungsform mit mehreren Chips und separaten Farben,
  • 6C eine Ausführungsform zur Umwandlung eines Leuchtstoffs,
  • 6 ein schematisches Diagramm für die alternative Ausführungsform der Zelle von 3A mit einer Speichervertiefung und einer zusätzlichen ladungsgekoppelten Vorrichtungsstufe, mit einer graphischen Darstellung des Oberflächenpotentials in dem Ladungs-Übertragungsabschnitt,
  • 7 ein schematisches Diagramm einer alternativen Ausführungsform der Zelle von 3A mit einem elektronischen Verschluss und einem überlappenden Photogate, mit einer graphischen Darstellung des Oberflächenpotentials in dem Ladungs-Übertragungsabschnitt, und
  • 8 ein schematisches Diagramm und eine graphische Darstellung des Oberflächenpotentials der Ausführungsform von 7 ohne das überlappende Photogate.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Pixelzelle 10 eines Fokalebenen-Arrays von vielen solchen in einer integrierten Schaltung ausgebildeten Zellen. Jede Zelle 10 umfasst ein Photogate 12, einen Ladungs-Übertragungsabschnitt 14 angrenzend an das Photogate 12 und eine Auslöseschaltung 16 angrenzend an den Ladungs-Übertragungsabschnitt 14. 1 zeigt diese Elemente, wobei die quadratische Fläche als Pixel bezeichnet wird, es ist jedoch anzumerken, dass diese Elemente alternativ auch physikalisch außerhalb des als Pixel bezeichneten Bereichs gelegen sein können.
  • 2 zeigt einen Fokalebenen-Array von vielen auf einem Silizium-Substrat 20 ausgebildeten Zellen 10.
  • 3A ist eine vereinfachte Schemazeichnung einer Pixelzelle 10 und der damit verbundenen Verarbeitung. Jede Pixelzelle 10 umfasst einen Photogate-Bereich und dessen zugeordnete Schaltungsanordnung (3050) sowie Reihen-Decoderelemente 55, 60. 3A zeigt das Photogate 12 mit einer relativ großen Photogate-Elektrode 30, die über dem Substrat liegt. Der Ladungs-Übertragungsabschnitt 14 hat eine Übertragungsgate-Elektrode 35 angrenzend an die Photogate-Elektrode 30, eine erdfreie Ableitung 40, eine Rückstell-Elektrode 45 und eine Drain-Ableitung 50. Die Auslöseschaltung 16 hat einen Quellenfolger-Feldeffekt-Transistor (FET) 50, einen Reihenauswahl-FET 60, einen Lade-FET 65 und eine korrelierte Doppel-Abtastschaltung 70.
  • Das Oberflächen-Potential-Diagramm von 4 zeigt die Photogate-Elektrode 30, die zwischen einem Photogate-Signal PG auf einer positiven Spannung gehalten wird, um eine Potentialsenke 80 im Substrat 20 zu bilden, in der durch Licht erzeugte Ladung während einer Integrationsperiode angesammelt wird. Die Übertragungsgate-Elektrode 35 wird anfänglich durch ein Übertragungsgate-Signal TX auf einer weniger positiven Spannung gehalten, um eine Potentialsperre 85 nahe der Potentialsenke 80 zu bilden. Die erdfreie Ableitung 40 ist mit dem Gate des Quellenfolger-FET 55 verbunden, dessen Drain mit einer Drain-Versorgungsspannung VBD verbunden ist. Die Rückstellelektrode 45 wird anfänglich durch ein Rückstellsignal RST auf einer Spannung gehalten, die der Spannung am Übertragungsgate 30 entspricht, um darunter eine Potentialsperre 90 zu bilden. Die Drain-Versorgungsspannung VDB, die mit der Drain-Ableitung 50 verbunden ist, erzeugt eine konstante Potentialsenke 95 unterhalb der Drain-Ableitung 50.
  • Während der Integrationsperiode akkumulieren sich Elektronen in der Potentialsenke 80 in Proportion zu dem auf das Substrat 20 unter der Photogate-Elektrode 30 auftreffenden Photonenfluss. Am Ende der Integrationsperiode wird das Oberflächenpotential unterhalb der erdfreien Ableitung 40 schnell auf einen Potentialpegel 100 zurückgestellt, der geringfügig über der Potentialsenke 95 liegt. Dies wird durch das Rückstellsignal RST bewerkstelligt, welches vorübergehend bis auf eine höhere positive Spannung ansteigt, um die Potentialsperre 90 temporär zu beseitigen und eine abwärts gerichtete Potentialtreppe von der Übertragungsgate-Potentialsperre 85 zu der Drain-Ableitungs-Potentialsenke 95 zu bilden, wie in der Zeichnung von 4 angegeben ist. Nachdem das Rückstellgate 45 auf sein anfängliches Potential zurückgeführt wurde (Wiederherstellen der Potentialsperre 90), tastet die Ausleseschaltung 70 kurz das Potential der erdfreien Ableitung 40 ab, und dann wird die Zelle 10 gelesen, um die durch Licht erzeugte Ladung von unterhalb der Photogate-Elektrode 30 zu übertragen. Zu diesem Zweck nimmt das Photogate-Signal PG auf eine weniger positive Spannung ab, um eine Potentialsperre 105 unterhalb der Photogate-Elektrode 30 zu bilden und dadurch ein Oberflächenpotential einer abwärts gerichteten Treppe von der Photogate-Elektrode 30 zu der Potentialsenke 100 unterhalb der erdfreien Ableitung 40 zu bilden. Bei diesem Vorgang wird die Ladung von unterhalb der Photogate-Elektrode 30 zu der erdfreien Ableitung 40 übertragen, wobei das Potential der erdfreien Ableitung 40 von dem Pegel 100 (auf den es vorher zurückgestellt wurde) zu einem neuen Pegel 107 verändert wird, welcher die Ladungsmenge angibt, die sich während der Integrationsperiode angesammelt hat. Dieses neue Potential der erdfreien Ableitung 40 wird an der Quelle des Quellenfolger-FET 55 abgetastet. Bevor aber die Ausleseschaltung 70 die Quelle des Quellenfolger-FET 55 abtastet, kehrt das Photogate-Signal PG zu seiner (positiveren) Anfangsspannung zurück. Der gesamte Prozess wird für die nächste Integrationsperiode wiederholt.
  • Die Ausleseschaltung 70 hat eine Signalabtast- und Halte-Schaltung (S/H) mit einem S/H-FET 200 und einer Signal-Speicherkapazität 205, die über den S/H-FET 200 und über den Reihenauswahl-FET mit der Quelle des Quellenfolger-FET's 55 verbunden ist. Die andere Seite der Kapazität 205 ist mit einer Quellenvorspannung VSS verbunden. Die eine Seite der Kapazität 205 ist auch mit dem Gate eines Ausgabe-FET 210 verbunden. Der Drain des Ausgabe-FET ist über einen Spaltenauswahl-FET 220 mit einem Signal-Abtast-Ausgabeknoten VOUTS verbunden und über einen Ladungs-FET 215 mit der Drain-Spannung VBD. Ein als "Signalabtastung und Signalhalten" (SHS) bezeichnetes Signal schaltet den S/H-FET 200 kurzzeitig an, nachdem die unter der Photogate-Elektrode 30 angesammelte Ladung zu der erdfreien Ableitung 40 übertragen wurde, so dass die Kapazität 205 die Quellspannung des Source-Follower-FET 55 speichert, was die vorher unter der Photogate-Elektrode 30 angesammelte Ladungsmenge angibt.
  • Die Ausleseschaltung 70 hat auch eine Rückstell-Abtast- und Halteschaltung (S/H) mit einem S/H-FET 225 und einer Signal-Speicherkapazität 230, die über den S/H-FET 225 und über den Reihenauswahl-FET 60 mit der Quelle des Source-Follower-FET 55 verbunden ist. Die andere Seite der Kapazität 230 ist mit der Quellenvorspannung VSS verbunden. Die eine Seite der Kapazität 230 ist auch mit dem Gate eines Ausgabe-FET 240 verbunden. Der Drain des Ausgabe-FET 240 ist über einen Spalten-Auswahl-FET 245 mit einem Rückstell-Abtast-Ausgabeknoten VOUTR verbunden, und über einen Ladungs-FET 235 mit der Drain-Spannung VDB. Ein als "Rückstellung abtasten und halten" (SHR) bezeichnetes Signal schaltet kurzzeitig den S/H-FET 225 an, unmittelbar nachdem das Rückstellsignal RST die Rückstellung des Potentials der erdfreien Ableitung 40 bewirkt hat, so dass die Kapazität 230 die Spannung speichert, auf die die erdfreie Ableitung zurückgestellt worden ist.
  • Die Ausleseschaltung liefert eine spezielle Form von korrelierter Doppelabtastung des Potentials der erdfreien Ableitung, was den Erhalt der unterhalb des Photogates 12 während jeder Integrationsperiode integrierten Ladung gestattet, die am Ende jeder Integrationsperiode aus der Differenz zwischen den Spannungen an den Ausgabeknoten VOUTS und VOUTR der Ausleseschaltung 70 erhalten wird. Dies minimiert die Auswirkungen eines KPC-Rauschens, da der Unterschied zwischen VOUTS und VOUTR unabhängig von einer etwaigen Schwankung in der Rückstellspannung an der erdfreien Ableitung 40 ist. Sie unterdrückt auch ein feststehendes Strukturrauschen, das durch Schwellenabweichungen im Transistor 55 entsteht. Es unterdrückt auch ein 1/F-Rauschen, das durch die Transistoren 55, 60 und 65 erzeugt wird.
  • 5 zeigt eine nicht-durchlässige brechende Mikrolinsenschicht 110, die über der Oberseite des Fokalebenen-Arrays von 2 aufgebracht sein kann. Die Mikrolinsenschicht 110 hat sphärische Abschnitte 115, die über jeder der Zellen 10 zentriert sind und so konturiert sind, dass sie nicht zum Zentrum jedes Photogate 12 hin fokussieren. Dies hat den Vorteil, dass Licht verwendet wird, welches andernfalls aus dem optisch aktiven Bereich des Photogates 12 herausfallen würde. Beispielsweise würde zumindest ein Teil des Lichts, das für gewöhnlich entweder auf den Ladungs-Übertragungsabschnitt 14 oder die Ausleseschaltung 16 auftrifft (1), in dem Photogate-Bereich mit der zusätzlichen Mikrolinsenschicht 110 abgetastet werden. Dies hat den Effekt einer Besitzmaximierung (maximizing real estate) – die Teile des Substrats, welche den Nicht-Photogate-Bereich umfassen, werden auf einen anderen Punkt fokussiert.
  • Die 6A und 6B zeigen eine alternative Ausführungsform, welche eine Farbfilterung anwendet. Die Farbfilterung ermöglicht eine räumliche Trennung der Farbe in einer Abbildungsvorrichtung. CCD-Vorrichtungen benutzen beispielsweise gemeinhin eine Art von Farbtrennung auf diese Weise.
  • Das bevorzugte System ermöglicht es, dass mehrere Pixel verschiedene Farbfiltereigenschaften aufweisen, um einen Farbfilterungseffekt bereitzustellen. Typischerweise erfolgt dies unter Verwendung der Farbfilter in irgendeiner Array-Form: beispielsweise sind alternierend Grünfilter zwischen Rot- und Blaufilter eingestreut. Ein exemplarischer Filterbetrieb würde Grün/Rot/Grün/Blau/Grün/Rot/Grün/Blau verwenden, wobei dieses Muster sich für die Länge des Arrays fortsetzt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden Farbfilter verwendet, um die Linsenfunktion von 5 zu ergänzen.
  • Das bevorzugte System verkörpert seine Arbeitsweise in einer der beiden in 6A und 6B gezeigten Formen. Die erste, in 6A gezeigte Form verwendet einen Polymer-Farbfilter-Array. Solche Polymer-Farbfilter-Arrays sind im Stand der Technik bekannt. Eine Schicht 600 ist vorzugsweise eine Rotschicht und wird als erste über dem gesamten Chip aufgebracht. Im Anschluss an die Aufbringung wird eine Ätztechnik eingesetzt, um den Rotfilterbereich 600 überall zu entfernen außer über dem gewünschten Pixel 10. Eine Planisierungsschicht 602 bedeckt die entfernten Bereiche, um dadurch diese Oberfläche zu planarisieren, wodurch die Oberfläche abgeflacht wird. Ein Blaufilter 604 wird als nächstes über dem Pixel 10a aufgebracht. Das Blaufilter 604 wird auf ähnliche Weise geätzt, so dass es nur das gewünschte Pixel 10a bedeckt. Der restliche Bereich wird durch eine zweite Planarisierungsschicht planarisiert. Schließlich wird ein Grünfilter 610 über dieser planarisierten Schicht ausgebildet und bedeckt das Pixel 10b. Die Planarisierungsschicht 612 flacht den resultierenden Bereich so ab, dass das Grünfilter 610 nur das Pixel 10b bedeckt.
  • Jedes Pixel, einschließlich der Polymerschicht, ist durch die Mikrolinse 115A, 115B und 115C bedeckt. Die Mikrolinsen modifizieren eintretendes Licht in Zusammenhang mit der Polymerschicht. Das Licht wird daher sowohl durch die Mikrolinsen 115A bis 115C als auch die CFA-Teile 610, 604 und 600 verändert. Jedes Pixel empfängt daher vorzugsweise Licht, das durch die Linse und durch den Farbfilter-Array verändert worden ist.
  • Bei diesem Polymer-Farbfilter-Array wird ein gewisser Betrag an Auflösung der Szene geopfert. Jedes Pixel der Szene wird durch drei Pixel abgebildet, und somit sind einige der Pixel einer unterschiedlichen Farbe zugeordnet.
  • Bei einer in 6B gezeigten alternativen Ausführungsform geht nichts an Auflösung verloren, sie erfordert aber stattdessen, dass mehrere Chips ein Bild erzeugen. Diese würde eine 3-Chip-Kamera ergeben. Bei einem Chip 650 sind alle seine Pixel durch ein Rotfilter 620 bedeckt. Somit bildet dieser Chip die Rotszene ab – entweder die roten Komponenten oder den zu den roten Komponenten komplementären Teil. Analog umfassen die anderen Chips Grünfilter und Blaufilter. Die drei Chips bilden zusammen das gesamte Bild.
  • Eine weitere Ausführungsform verwendet einen Wellenlängen umwandelnden Leuchtstoff 660, wie in 6C gezeigt ist. Ein Wellenlängen umwandelnder Leuchtstoff ist typischerweise so abgestimmt, dass er eine Strahlung einer gewünschten Wellenlänge aufnimmt, zum Beispiel ultraviolette oder Röntgenstrahlung. Typischerweise spricht die Silizium-Unterschicht auf ebendiese Wellenlänge nicht an. Daher emittiert der Leuchtstoff ein Photon des geeigneten Typs, um das darunterliegende Silizium 662 in angemessener Weise anzuregen, wenn er diese Strahlung empfängt. Ein bevorzugtes Beispiel besteht darin, dass der Leuchtstoff 660 gegenüber Röntgenstrahlen empfindlich ist, aber ein Photon grünen Lichts emittiert, das von der Schaltung 662 erfasst wird, welche ein Sensor irgendeiner der hier beschriebenen Arten sein kann.
  • Während die Ausführungsform der 6C in Betracht zieht, den Wellenlängen umwandelnden Leuchtstoff über einer gesamten Oberfläche der Vorrichtung anzuwenden, ist es auch möglich, einen Pixelisierungseffekt anzuwenden. Eine Lochmaske wird zum Maskieren des Leuchtstoffs verwendet. Der Leuchtstoff wird nur dort aufgebracht, wo es die Lochmaske erlaubt.
  • Es ist anzumerken, dass ebendiese Techniken auch bei anderen Fokalebenen- und Photodioden-Anwendungen verkörpert sein können, und dass der obige Farbfilter-Array nicht auf eine einzelne Ausleseschaltung pro Pixelsystem beschränkt ist.
  • Vorzugsweise ist der Fokalebenen-Array, der den 1 bis 4 entspricht, in MOS-Silizium oder CMOS implementiert, oder in irgendeiner anderen Technologie, die mit einem Industriestandard-CMOS-Herstellungsprozess kompatibel ist. Vorzugsweise ist jeder der FETs ein MOS-FET, wobei die FETs 55, 60, 65, 200 und 225 n-Kanal-Vorrichtungen sind und die FETS 210, 220, 225, 230, 240, 245 p-Kanal-Vorrichtungen sind. Die n-Kanal-MOS-FETs und der unter den Gate-Elektroden 30, 35, 45 liegende CCD-Kanal sowie die Ableitungen 40 und 50 können sich in einer Pixel-Senke befinden, während die restlichen (p-Kanal-) Vorrichtungen außerhalb der Pixel-Senke gelegen sind. Die Gatespannung VLP, die an den Gates der p-Kanal-Lade-FETs 215 und 235 anliegt, ist eine konstante Spannung in der Größenordnung von 2,5 V. Die Gatespannung VLN, die an den n-Kanal-Lade-FETs 65 anliegt, ist eine konstante Spannung in der Größenordnung von 1,5 V.
  • Der Ladungs-Übertragungsabschnitt 14 verwendet vorzugsweise nur eine einzelne bzw. einzige CCD-Stufe zwischen dem Photogate 12 und der erdfreien Ableitung 40 in der spezifischen Ausführungsform der 3A. Dies bedeutet, dass es keinen Verlust infolge einer ineffizienten Ladungsübertragung gibt und daher keine Notwendigkeit besteht, die Vorrichtung mit einem speziellen CCD-Prozess herzustellen. Infolgedessen können die Ausleseschaltung 70 ebenso wie die Ausgabeschaltung der FETs 55, 60 und 65 einfach als Standard-CMOS-Schaltungen implementiert werden, was sie relativ kostengünstig macht. Es kann aber auch eine beliebige geeignete ladungsgekoppelte Vorrichtungsarchitektur angewandt werden, um den Ladungs-Übertragungsabschnitt 14 einschließlich eines CCD mit mehr als einer Stufe zu implementieren. Beispielsweise können zwei oder drei Stufen zum Puffern von zwei oder drei Integrationsperioden von Nutzen sein.
  • Anhand der vorangehenden Offenbarung können andere Implementierungen des Konzepts der Erfindung durch den Fachmann einfach aufgebaut werden. Zum Beispiel kann statt der erdfreien Ableitung 40 eine erdfreie Gate-Elektrode vorhanden sein. Die Signal- und Rückstell-Abtast- und Halteschaltungen der Ausleseschaltung 70 können irgendwelche geeigneten Abtast- und Halteschaltungen sein. Darüberhinaus kann eine Abschirmung des im Stand der Technik bekannten Typs angewandt werden, welche eine das Photogate 12 umgebende Apertur festlegt. Ferner kann die Erfindung als eingebetteter Kanal, als n-Senken- oder als p-Kanal-Vorrichtung implementiert sein.
  • Ein weiteres Merkmal, das zur Eliminierung eines Rauschens mit festem Muster infolge der Variationen bei der FET-Schwellenspannung über dem Substrat 20 nützlich ist, ist ein Kurzschließen des FET 116 über den Abtastkapazitäten 205, 235. Nachdem die akkumulierte Ladung als Potentialdifferenz zwischen den zwei Ausgabeknoten VOUTS und VOUTR gemessen worden ist, wird temporär ein Kurzschlusssignal VM an das Gate des Kurzschluss-FET 116 angelegt, und die Differenz zwischen VOUTS und VOUTR wird nochmals gemessen. Diese letztere Differenz ist ein Maßstab für die Ungleichheit zwischen den Schwellenspannungen der Ausgabe-FETs 210, 240 und kann als Unterschied mit feststehendem Muster bezeichnet werden. Der Unterschied mit feststehendem Muster wird von dem Unterschied zwischen VOUTS und VOUTR, gemessen am Ende der Integrationsperiode, subtrahiert, um ein Rauschen mit feststehendem Muster zu entfernen.
  • Wie hier vorher erwähnt wurde, kann ein erdfreies Gate statt der erdfreien Ableitung 40 verwendet werden. Ein solches erdfreies Gate ist in 3A durch eine vereinfachte, mit gestrichelter Linie dargestellte erdfreie Gate-Elektrode 41 schematisch angegeben.
  • In einer bevorzugten Implementierung ist die Fläche des Photogates 12 (d.h. die Photogate-Elektrode 30) vorzugsweise L-förmig, wie in 1 gezeigt ist, und beträgt etwa 100 Quadratmikron; die Übertragungsgate-Elektrode 35 und die Rückstellgate-Elektrode waren jeweils etwa 1,5 Mikron bis etwa 6 Mikron groß; das Photogate-Signal PG wurde zwischen etwa +5 V (seiner positiveren Spannung) und etwa 0 V (seiner weniger positiven Spannung) variiert; das Übertragungsgate-Signal TX betrug etwa +2,5 V; das Rückstell-Signal RST wurde zwischen etwa +5 V (seiner positiveren Spannung) und etwa 2,5 V (seiner weniger positiven Spannung) variiert; die Drain-Ableitung 50 wurde auf etwa +5 V gehalten.
  • Die Array-Struktur der 1 bis 4 kann so modifiziert werden, dass sie eine bevorzugte parallele Spaltenlösung verkörpert. Der Begriff "parallele Spaltenlösung" bezieht sich auf einen Abschnitt der Ausleseschaltung, der mit der Unterseite der Spalten des Arrays verbunden ist. Dies ermöglicht es, eine gesamte Reihe des Arrays gleichzeitig zu bearbeiten bzw. herzustellen. Diese Spaltenlösung steht in Kontrast zu einer räumlich parallelen Bearbeitungslösung, bei der jedes Pixel seine eigene Verarbeitungsschaltung hat (z.B. die Ausführungsform der 1 bis 4), oder einer seriellen Bearbeitungslösung, bei der die Ausgabe jedes Pixels sequentiell einem einzelnen bzw. einzigen Prozessor zur Bearbeitung zugeführt wird.
  • 3B zeigt eine spaltenparallele Lösung, bei der der Lade-FET 65 und die korrelierte Doppel-Abtast-Schaltung 70 von den individuellen Pixelzellen 10 entfernt sind. Stattdessen ist jede Zelle 10 in einer Spalte des Arrays mit einem gemeinsamen Lade-FET 65 und einer Abtastschaltung 70 verbunden. Die gemeinsamen Elemente befinden sich vorzugsweise an der Unterseite jeder Spalte des Arrays. Diese spaltenparallele Array-Struktur hat einen bedeutenden Vorteil. Da der Lade-FET 65 und die Abtastschaltung 70 von den Pixelzellen 10 entfernt wurden, ist mehr lichtempfindliche Zellfläche verfügbar. Somit wird die Auflösung jeder Zelle 10 verbessert. Die spaltenparallele Array-Struktur wird durch Auswahl einer ganzen Reihen mittels einer Standard-Reihen- und Spalten-Auswahlschaltung 18, 19 ausgelesen. Die Auswahl einer Reihe ergibt unter anderen Dingen, dass die akkumulierte Ladung von der Photogate-Potentialsenke 80 jeder Zelle in der Reihe zu deren zugeordneter erdfreier Ableitung 40 übertragen wird. Daher "lesen" die Abtastschaltungen 70 an der Unterseite jeder Spalte die verbundene Pixelzelle 10 in der vorstehend beschriebenen Weise. Ein Standard-Multiplexer 21 wird dann verwendet, um die "gelesenen" Pixelzellwerte entweder parallel oder seriell auszugeben.
  • Die vorher beschriebene Pixelzellstruktur der 3A oder 3B und 4 kann weiter so modifiziert werden, dass sie eine simultane Integration des Arrays aufweist. Bei der ursprünglich beschriebenen Pixelzellstruktur wurde eine in der Photogate-Senke 80 während der Integrationsperiode angesammelte Ladung direkt auf die erdfreie Ableitung übertragen. Bei vielen Anwendungen jedoch können nicht alle Zellen im Array gleichzeitig ausgelesen werden. Die Ladung, die auf die erdfreie Ableitung 40 übertragen würde, würde im Lauf der Zeit beeinträchtigt.
  • Eine Gegenmaßnahme bei diesem Problem besteht darin, nur die für Pixelzellen akkumulierte Ladung zu übertragen, die aktuell ausgelesen werden. Beispielsweise wird, wie in Zusammenhang mit der Ausführungsform von 3B beschrieben wurde, nur eine Reihe des Arrays gleichzeitig ausgelesen. Da aber nur ein Teil des Arrays ausgelesen wird, stellt das resultierende Bild aller Zellen eine Reihe von Linien dar, die jeweils der beobachteten Szene zu einer unterschiedlichen Zeit entsprechen. Falls sich die beobachtete Szene verändert, kann das resultierende Bild durch Bewegung verzerrt werden, das heißt es kann mehrere Abschnitte aufweisen, die einen anderen Zeitpunkt darstellen als andere. Gleichzeitig ist es wichtig, dass ein Rauschen minimiert wird.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform, welche diese Zielsetzungen gemäß der Technik der vorliegenden Erfindung erfüllt, indem eine zusätzliche Struktur in die Basis-Zellstruktur eingegliedert wird. Eine Speicher-Gate-Elektrode 260 überlagert eine Speicher-Potentialsenke 265 in dem Substrat. Die Speichersenke 265 ist ein zusätzlicher Ladungs-Speicherbereich, der eine Ladung von dem Hauptlicht-Sammelbereich speichert -- eine Photogate-Senke 80. Die Größe der Speichersenke 265 hängt von der notwendigen Ladungsgröße ab. Bei Situationen mit schwachem Licht kann es beispielsweise nötig sein, dass die Fläche des optischen Ladungs-Speicherbereichs groß ist, um soviel Licht wie möglich zu sammeln. Der Ladungs-Speicherbereich kann sich aber nie auffüllen. In diesem Fall muss die Speichersenke nur genügend Fläche aufweisen, um die beabsichtigte Ladungsmenge zu speichern. Für eine maximale Licht-Sammelkapazität jedoch hat die Speichersenke 265 einen ähnlichen Oberflächenbereich wie die Photogate-Senke 80, um zu gewährleisten, dass die gesamte in der Photogate-Senke 80 akkumulierte Ladung auf die Speichersenke 265 übertragen werden kann.
  • Der nicht-lichtempfindliche Bereich der Pixelzelle ist vorzugsweise vor einer optischen Strahlung durch eine lichtundurchlässige Schicht 217, z.B. eine Metallschicht abgeschirmt. Der nicht-lichtempfindliche Abschnitt der Zelle umfasst den unter dem Zwischen-Übertragungsgate 255 und dem Speicher-Gate 260 liegenden Bereich, sowie das Übertragungsgate 35, die erdfreie Ableitung 40, das Rückstellgate 45 und den V+ Drain 50.
  • Diese optische Abschirmungsschicht 270 minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass optisch erzeugtes Rauschen die in der Speichersenke 265 oder den anderen genannten Strukturen gespeicherte Ladung beeinflusst.
  • Der Vorgang zum Betätigen dieser modifizierten Pixelzelle ist ähnlich dem vorher beschriebenen. Ein Steuersystem 700 liefert Spannung. Die in der Photogate-Senke 80 unter der Photogate-Elektrode 30 während der Integrationsperiode angesammelte Ladung wird dann über das Zwischen-Übertragungsgate 255 auf die Speicher-Potentialsenke 265 übertragen. Die Ladung verbleibt in der Senke 265 bis zum Auslesen. Die Spannung Vg an der Photogate-Elektrode 30 ist anfänglich größer als die Spannung VTg des Zwischen-Übertragungsgates 255. Wenn die Bilderfassung vollständig ist, wird VPg auf weniger als VTg reduziert. Dies bildet eine Potentialsperre 105 unterhalb der Photogate-Elektrode 30, wodurch ein abwärts gerichtetes Treppen-Oberflächenpotential von der Photogate-Elektrode 30 bis zu der Speichersenke 265 bereitgestellt wird, das auf einer höheren positiven Spannung gehalten wird als das Zwischen-Übertragungsgate 255. Während des Auslesens wird der erdfreie Ableitungsknoten 40 zurückgestellt und die Rückstellspannung abgetastet, wie vorher erläutert wurde. Beim Auslesen wird die Ladung von der Speichersenke 265 über das Übertragungsgate-Potential 85 an den erdfreien Ableitungsknoten 40 übertragen, wo er auf die gleiche Weise abgetastet wird wie bei der Übertragung der Ladung von der Photogate-Senke 80 zum Knoten 40 in der zuerst beschriebenen Ausführungsform der 3A–B und 4.
  • Die Techniken der Speichersenke 265 und der Übertragung der Ladung von der Photogate-Senke 80 zu der Speichersenke 265 nach der Integrationsperiode ermöglicht eine gleichzeitige Integration. Die angesammelte Ladung in jeder Zelle wird auf die ihr zugeordnete Speichersenke 265 am Ende der Integrationsperiode übertragen. Daher können alle Pixelzellen oder ein Teil davon, je nach Wunsch, verwendet werden, um die beobachtete Szene für die Dauer der vorgeschriebenen Integrationsperiode abzubilden, unabhängig davon, wann jede einzelne Zelle auszulösen ist. Dies ermöglicht die Speicherung eines "Schnappschuss"-Bildes.
  • Die Speichersenke 265 stellt eine stabile Struktur bereit, in der übertragene Ladung gespeichert werden kann. Ein wichtiger Teil der vorliegenden Erfindung ist aber die Fähigkeit, Verschlussinformation auf eine Weise zu speichern, die nach wie vor eine korrelierte Doppel-Abtastung ermöglicht.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Techniken einer Doppel-Abtastung bekannt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung möchten aber die größtmögliche Genauigkeit erreichen. Dies erfordert die Bestimmung der Menge an ankommendem (Elektronen-)Fluss mit Fehlern, die im Bereich eines einzelnen Elektrons liegen. Die Erfinder haben erkannt, dass es wegen Quantum-Unzulänglichkeiten und -Fluktuationen nicht möglich ist, über einen Rückstellpegel Gewissheit zu erhalten, solange der Rückstellpegel nicht tatsächlich jedes Mal zu Beginn des Zyklus überwacht wird. Einige vorbekannte Systeme haben die Rückstellung, die am Ende eines Zyklus erfolgt, mit dem vollen Wert am Ende des nächsten Zyklus korreliert. Dies liefert im Durchschnitt eine gute Annäherung an den Wert. Da wir aber nicht vollkommen sicher über den exakten Wert sein können, der zu Beginn und zu Ende eines Zyklus vorhanden ist, erlaubt dieses System eine geringere Genauigkeit als die vorliegende Erfindung. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Überwachung der erdfreien Ableitung vor dem Aufbringen einer Ladung auf diese. Auf diese Weise ermöglicht das System der vorliegenden Erfindung eine genauere Erfassung als diejenige, die vorher erreichbar war. Darüberhinaus kann die akkumulierte und übertragene Ladung in der Speichersenke 265 vorzugsweise im wesentlichen von Rauschen oder Lecken bis zur Zeit des Auslesens für diese Zelle verbleiben. Die Ladung auf die erdfreie Ableitung 40 übertragen. Die oben beschriebene Technik gewährleistet, dass es eine minimale Beeinträchtigung des erzeugten Signals gibt, obwohl die Ladung für eine bestimmte Zeitperiode gespeichert wurde, und verbesserte die Erfassungswerte.
  • Diese Pixel-Zellstruktur mit simultaner Integration schließt einen Kompromiss zwischen der Fähigkeit, einen "Schnappschuss" zu speichern, und dem Füllfaktor der Zelle. Das Zwischen-Übertragungsgate 255 und das Speicher-Gate 260 nehmen Raum auf dem Substrat ein, und werden vor optischer Strahlung abgeschirmt. Daher ist die Proportion der Zelle, die aktiv lichtempfindlich ist, reduziert. Dies kann die Auswirkung haben, die Auflösung der Zelle für eine bestimmte Zellgröße zu mindern.
  • Ein bestimmter Umfang dieses Besitzstandes kann mittels der in 6A dargestellten Technik bewahrt werden. 6A zeigt ein bestimmtes Pixel mit einem lichtempfindlichen Teil und einem nicht-lichtempfindlichen Teil. Wie in der bevorzugten Ausführungsform beschrieben ist, ist der nicht-lichtempfindliche Teil durch eine Blockierschicht 270 bedeckt. Eine Planarisierungsschicht 602, 606, 612, vorzugsweise eine transparente Schicht, welche die durch sie hindurchgehende optische Strahlung nicht beeinflusst, bedeckt den lichtempfindlichen Abschnitt. Dies bildet eine flache Oberfläche.
  • Wie bei vorhergehenden Ausführungsformen ist ein Farbfilter 600, 604, 610 optional über der planarisierten Schicht mit der optischen Blockierungsschicht und der Planarisierungsschicht ausgebildet. 6A zeigt das über dem gesamten Pixel ausgebildete Farbfilter, es ist jedoch anzumerken, dass das Farbfilter nicht das gesamte Pixel bedecken muss, da ein Teil von diesem blockiert ist. Der Gesamtaufbau wird von einer Linse 115A115C bedeckt, die so ausgebildet ist, dass sie über dem nicht-lichtempfindlichen Bereich 612 ankommendes Licht zu dem lichtempfindlichen Bereich 610 bricht. Diese Linse kann etwas von dem Licht, das andernfalls auf den abgeschirmten Bereich fallen würde, wieder auffangen und es brechen, um die Auflösung etwas zu verbessern.
  • Eine weitere Ausführungsform des Sensor-Arrays mit aktivem Pixel ermöglicht die Steuerung über die Länge der Integrationsperiode mittels eines in 7 dargestellten alternierenden elektronischen Verschlusses. Das Verschlussgate 302 und eine Verschluss-Drain-Ableitung 304 sind relativ zum Photogate 30 so positioniert, dass sie Ladung vom Photogate abführen. Obwohl in 7 als separate Elemente dargestellt, können in der Praxis die Verschluss-Drain-Ableitungen 304 auch der vorher beschriebene V+ Drain 50 wirken, entweder für das gleiche Pixel oder für ein benachbartes Pixel in dem Array. In jedem Fall wird die Shutter-Drain-Ableitung 304 auf einer positiven Spannung gehalten, welche das Potential der anderen Gates übersteigt, um eine bei 300 gezeigte Potentialsenke unter der Drain-Ableitung 304 zu bilden.
  • Das Verschlussgate 302 und die Verschluss-Drain-Ableitung 304 wirken zusammen, um selektiv eine Ladungsansammlung in dem zugeordneten Pixel zu verhindern, oder die Ansammlung einer optisch erzeugten Ladung unter dem Photogate 30, falls erwünscht, zu gestatten. Eine Ansammlung von Ladung wird durch Vorspannen des Verschlussgates 302 auf eine positive Spannung, welche die Vorspannung am Photogate 30 übersteigt, verhindert. Dies bildet eine Potentialsperre 306. Gleichzeitig wird die Vorspannung am Übertragungsgate 35 gegenüber derjenigen an der Photogate-Elektrode 30 verkleinert, um eine Potentialsperre 308 zu bilden. Dies erzeugt eine Abwärtstreppe im Oberflächenpotential von der Photogate-Elektrode 30 über die Senke 300 bis zur Potentialsenke 300 unterhalb der Verschluss-Drain-Ableitung 304. Diese abwärtsgerichtet Treppe ermöglicht es, dass eine etwaige optisch erzeugte Ladung in der Photogate-Potentialsenke 80 über das Verschlussgate 302 in die Potentialsenke 300 und in die Verschluss-Drain-Ableitung 304 zerstreut bzw. abgeleitet wird. In diesem Modus wird der elektronische Verschluss effektiv "geschlossen", da keine Ansammlung der optisch erzeugten Ladung gestattet wird.
  • Um die Ansammlung von Ladung in der Photogate-Potentialsenke 80 zu beginnen, wird die Verschlussgate-Vorspannung zu einer niedrigeren Spannung als die des Photogates 30 verändert, ist aber geringfügig größer als die des Übertragungsgates 35. Dies bildet eine Potentialsperre 310. Die Erfinder ziehen es vor, die Verschlussgate-Vorspannung geringfügig höher zu machen als die des Übertragungsgates 35. Im Fall eines sehr starken optischen Signals füllt sich die Photogate-Potentialsenke 80, bis Ladung über das Verschlussgate-Potential 310 in die Verschluss-Drain-Ableitung 304 zu fließen beginnt. Daher leckt Ladung nicht am Übertragungsgate-Potential 308 vorbei und in den erdfreien Ableitungsknoten 40, wo sie den früher beschriebenen Ausleseprozess unterbrechen könnte. Dieses spezifische Hilfsmittel ermöglicht eine laterale Anti-Blooming-Steuerung in der Pixelzelle und liefert einen zusätzlichen Vorteil für die elektronische Verschlussstruktur.
  • Am Ende einer ausgewählten Integrationsperiode wird die unter dem Photogate 30 angesammelte Ladung zu dem erdfreien Ableitungsknoten 40 (oder der Speichersenke) durch Absenken der Verschlussgate-Vorspannung auf eine Spannung unter der Vorspannung des Übertragungsgates 35 verschoben, um eine Potentialsperre 312 zu bilden, und dann wird die Photogate-Vorspannung auf eine ähnlich niedrige Spannung gepulst, um eine Potentialsperre 314 zu bilden. Dies bewirkt, dass die während der ausgewählten Integrationsperiode angesammelte Spannung über das Übertragungsgate-Potential 308 in den erdfreien Ableitungsknoten 40 fließt. Nach der Übertragung von Ladung kann der elektronische Verschluss nochmals geschlossen werden, oder ein neuer Integrationszyklus kann durch Einstellen der Vorspannungen der Verschlussgates und des Photogates nach obiger Beschreibung initiiert werden.
  • Der Abschnitt der Pixelzelle vom Seitenrand des Ableitungsknotens 40 des Photogates 30 über das Übertragungsgate 35, den erdfreien Ableitungsknoten 40, das Rückstellgate 45 und den V+ Drain 50 wird vorzugsweise mit einer lichtundurchlässigen Schicht 316 bedeckt, wie z.B. einer aus Metall gefertigten, um eine optische Strahlung zu blockieren und optisch erzeugtes Rauschen in dem darunter liegenden Substrat zu verringern.
  • In einer bevorzugten Implementierung des elektronischen Verschlusses ist im "geschlossenen" Modus das Verschlussgate 302 auf das V+ Drain-Potential (das heißt etwa 5 V) vorgespannt, das Photogate 30 ist auf etwa 4 V vorgespannt, und das Übertragungsgate 35 ist auf etwa 1,2 V vorgespannt. Um den Integrationsmodus zu initiieren (das heißt, den Verschluss zu "öffnen") wird das Verschlussgate-Potential auf etwa 1,5 V geändert, während die anderen Gate-Potentiale gleich bleiben. Die akkumulierte Ladung wird zu dem erdfreien Ableitungsknoten 40 durch Setzen des Verschlussgates 302 auf 0 V übertragen, und das Photogate 30 wird auf dieses gleiche Potential gepulst.
  • Der elektronische Verschluss ermöglicht es, eine gewünschte Integrationszeit für alle oder einige der Zellen einzustellen. Die Integrationszeit für irgendeine Zelle wird durch einfaches "Öffnen" des elektronischen Verschlusses für eine vorbestimmte Zeitperiode eingestellt.
  • Die Pixelzelle in 7 verwendet sich überlappende Gates 318. Das Photogate 30 überlappt das Verschlussgate 302 und das Übertragungsgate 35 über der Oberfläche des Pixelzellsubstrats. Diese überlappende Gate-Struktur verbessert die vorher erklärte Ladungs-Übertragungseffizienz. Die Verbesserung ergibt sich aus der Reduzierung der Fläche des Substrats, die andernfalls zwischen benachbarten Gates bestehen müßte. Diese Fläche wird unter den Einfluss eines der Gate-Potentiale gebracht. Dementsprechend wird die Ladungsübertragung erleichtert. Es besteht jedoch ein Kompromiss. Die Bildung sich überlappender Gates 318 in einer CMOS-Vorrichtung erfordert einen Doppel-Polyprozess. Fortgeschrittene CMOS-Herstellungsprozesse, die nur eine einzige-Poly-Schicht einsetzen, können verwendet werden. Daher sind beabstandete Gates mit dazwischenliegenden Spalten bzw. Zwischenräumen eine Notwendigkeit bei diesen Einzel-Polyschicht-CMOS-Implementierungen. Bei einem solchen Aufbau werden erdfreie Ableitungen 320 in dem Substrat unter den Zwischenräumen 322 zwischen dem Photogate 30, dem Verschlussgate 302 und dem Übertragungsgate 35 geschaffen, wie in 8 gezeigt ist.
  • Jede hier beschriebene Überlappung kann durch eine erdfreie Ableitung mit nicht-überlappendem Poly von einer Einzel-Poly-Schicht ersetzt werden.
  • Vorstehend sind zwar nur einige Ausführungsformen im Detail beschrieben worden, Durchschnitts-Fachleute werden jedoch sicher erkennen, dass viele Modifikationen in der bevorzugten Ausführungsform möglich sind, ohne von deren Lehren abzuweichen.
  • Alle diese Modifikationen sollen in den folgenden Ansprüchen enthalten sein.

Claims (29)

  1. Optische Vorrichtung mit: einem Lichtsammelbereich (12) mit einem Photogate (30) und einem Photogate-Speicherbereich (80), der von dem Photogate gesteuert wird, wobei der Photogate-Speicherbereich so betätigbar ist, dass er Ladung unter der Steuerung des Photogates akkumuliert, einem Ladungsübertragungsmechanismus (14) angrenzend an das Photogate, mit einem Abtastknoten (40) und mindestens einer ladungsgekoppelten Vorrichtungsstufe, welche eine Ladung von dem Photogate-Speicherbereich zu dem Abtastknoten übertragen kann, einer Verschluß- bzw. Blenden-Drainableitung (304), die von dem Photogate-Speicherbereich beabstandet ist, zum Verbinden mit einer Verschluß-Drain-Vorspannung, einem elektronischen Verschlussgate (302), das zwischen dem Photogate (30) und der Verschluß-Drainableitung (304) angeordnet ist und so betätigbar ist, dass es eine erste Spannung (306) zum Ableiten von Ladung aus dem Photogate-Speicherbereich (80) zu der Verschluß-Drainableitung (304), um eine Ladungsansammlung in dem Photogate-Speicherbereich (80) zu verhindern, und eine zweite Spannung (310), die eine Ladungsansammlung in dem Photogate-Speicherbereich (80) ermöglicht, um eine licht-induzierte Ausgabe an den Abtastknoten (40) zu erzeugen, einstellen kann, gekennzeichnet durch eine Drainableitung (50) zum Verbinden mit einer Drain-Vorspannung (VDD), und ein Rückstellgate (45) zwischen dem Abtastknoten (40) und der Drainableitung (50), wobei die Drainableitung und das Rückstellgate gemeinsam arbeiten können, um Ladung aus dem Abtastknoten nach der Abtastung abzuleiten, wobei die Drainableitung auch die Verschluß-Drainableitung der optischen Vorrichtung oder einer angrenzenden optischen Vorrichtung auf dem gleichen Träger ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einer mit dem Abtastknoten elektrisch gekoppelten Ausleseschaltung (16, 70), mit: einem Abtast-Transistor (55), der eine Ausgabe von dem Abtastknoten (40) puffert und die Ausgabe in ein elektrisches Ausgangssignal umwandelt, und einer korrelierten Doppel-Abtastschaltung (70), welche Werte bzw. Größen des elektrischen Ausgangssignals vor und nach der Ansammlung von Ladung in dem Photogate-Speicherbereich für jeden Akkumulationszyklus abtastet und korreliert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abtastknoten (40) einen erdfreien (floating) Knoten umfaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Ladungsübertragungsmechanismus (14) ein Übertragungsgate (35) zwischen dem erdfreien Knoten (40) und dem Photogate (30) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: einem zusätzlichen Ladungsspeicherbereich (265), der physisch von dem Lichtsammelbereich (12) getrennt ist, wobei der Ladungsübertragungsmechanismus (14) ein Zwischen-Ladungsübertragungsgerät (255) aufweist, das zwischen dem Lichtsammelbereich (12) und dem zusätzlichen Ladungsspeicherbereich (265) gekoppelt ist und selektiv betätigbar ist, um Ladung in dem Lichtsammelbereich zu dem zusätzlichen Ladungsspeichergerät (265) zu übertragen, und wobei der Abtastknoten (40) so verbunden ist, dass er Ladung von dem zusätzlichen Ladungsspeicherbereich (265) unter der Steuerung eines Steuerelements (35) aufnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Photogate-Speicherbereich (80) eine erste Größe hat und der zusätzliche Ladungsspeicherbereich (265) eine zweite Größe hat, die kleiner ist als die erste Größe.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Photogate-Speicherbereich (80) und der zusätzliche Ladungsspeicherbereich (265) im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner mit einem Steuersystem (700), das dem Photogate (30) ein Potential liefert, welches anfänglich höher ist als ein Potential der Ladungsübertragungsvorrichtung (255), um ein Ansammeln von Ladung zu ermöglichen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Abtastknoten (40) einen erdfreien Knoten umfaßt und ferner ein erstes Element (225), das eine Spannung an dem erdfreien Knoten vor der Übertragung einer Ladung an diesem abtasten kann, und ein zweites Element (200), das eine Spannung an dem erdfreien Knoten nach der Übertragung einer Ladung an diesem abtasten kann, umfaßt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner mit einer optischen Abschirmung (270), welche mindestens einen Teil des zusätzlichen Ladungsspeicherbereichs (265) abdeckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, ferner mit einer Mikrolinse (115), die über der optischen Abschirmung (270) liegt und mindestens einen Teil des über einem Bereich der optischen Abschirmung auftreffenden Lichts zu dem Lichtsammelbereich (12) hin bricht bzw. ablenkt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer optischen Blockierschicht (270), welche den Ladungsübertragungsmechanismus abdeckt, aber den Lichtsammelbereich (12) optisch unblockiert lässt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner mit einem Steuersystem (700), welches das Photogate (30) auf einen ersten Pegel vorspannen kann, der dem Photogate-Speicherbereich (80) eine Ladungsansammlung ermöglicht, und dann das Photogate auf einen zweiten Pegel (105) vorspannen kann, der einen Übergang der Ladung auf den Ladungsübertragungsmechanismus ermöglicht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das elektronische Verschlussgate (302) auf ein Potential (310) vorgespannt ist, das höher ist als ein Vorspannungspotential (308) des Übertragungsgates (35) in einem abgeschalteten Zustand, um eine Reflexminderung (blooming) zu verhindern.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit: einem Steuersystem (700), welches das Photogate (30), den Ladungsübertragungsmechanismus (14), das elektronische Verschlussgate (302) und die Verschluß-Drainableitung (304) so steuern kann, dass eine Ladung an dem Abtastknoten (40) zu Beginn einer ersten Integrationsperiode abgetastet wird, und eine Ladung an dem Abtastknoten (40) an einem Ende der ersten Integrationsperiode abgetastet wird, und dass der Verschluß eingeschaltet wird, um eine Ladungsansammlung zu Beginn und/oder am Ende der ersten Periode verhindert, und einer Schaltung (70), welche die Abtastwerte zu Beginn und am Ende korreliert, um eine korrelierte Messung zu erstellen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner mit: einem Steuersystem (700), welches das Photogate (30), den Ladungsübertragungsmechanismus (14), das elektronische Verschlussgate (302) und die Verschluß-Drainableitung (304) so steuern kann, dass eine Ladung am Abtastknoten (40) zu Beginn einer ersten Integrationsperiode abgetastet wird, und eine Ladung am Abtastknoten am Ende dieser ersten Integrationsperiode abgetastet und der Verschluß eingeschaltet wird, um eine Ladungsansammlung zu Beginn und/oder am Ende der ersten Periode zu verhindern, und derart, dass eine Spannung an den Photogate-Speicherbereich (80) am Ende einer Integrationsperiode angelegt wird, um Ladung von dem Photogate-Speicherbereich (80) über den zusätzlichen Ladungssspeicherbereich (265) zu übertragen, und wobei Ladung von dem zusätzlichen Ladungsspeicherbereich (265) zu dem Abtastknoten (40) nicht übertragen wird, bis der Beginn-Abtastwert zu Beginn der ersten Integrationsperiode abgenommen wurde.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, wobei das elektronische Verschlussgate (302) und die Verschluß-Drainableitung (304) selektiv Ladung aus dem Photogate-Speicherbereich (80) entfernen können, wenn sie auf ein vorbestimmtes Potential (306) vorgespannt sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit einer Steuerschaltung, welche das elektronische Verschlussgate (302) auf einen ersten Potentialpegel (306) setzen kann, um zu verhindern, dass sich Ladung in dem Photogate-Speicherbereich (80) ansammelt, auf einen zweiten Potentialpegel (310), um eine Ansammlung von Ladung in dem Photogate-Speicherbereich (80) zu ermöglichen, sowie auf einen dritten Potentialpegel (312), der niedriger ist als der erste (306) und der zweite (310) Potentialpegel, um zu verhindern, dass in dem Photogate-Speicherbereich angesammelte Ladung während einer Ladungsübertragung von dem Photogate-Speicherbereich zu der Verschluß-Drainableitung (304) migriert, wobei der zweite Potentialpegel höher ist als ein an dem Übertragungsgate (35) erforderlicher Pegel, um eine Übertragung von Ladung zu dem erdfreien Knoten (40) durchzuführen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Photogate (30) und/oder ein Gate (260), welches den zusätzlichen Ladungsspeicherbereich (265) steuert, und/oder ein Gate (302), welches den elektronischen Verschluß steuert, ein angrenzendes Gate überlappt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Gates (30, 260, 302) durch ein Doppel-Polysystem gebildet sind.
  21. Abbildungsvorrichtung mit mehreren optischen Vorrichtungen jeweils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, die in einem aktiven Pixelsensor-Array angeordnet sind.
  22. Abbildungsvorrichtung mit mehreren optischen Vorrichtungen, jeweils gemäß Anspruch 1, die auf einem monolithischen Halbleiter-IC-Träger (20) als ein Brennebenen-Array ausgebildet sind, wobei jede Vorrichtung ferner eine Ausleseschaltung (16) auf dem Träger aufweist.
  23. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei jede Verschluß-Drainableitung (304) die Drainableitung (50) einer angrenzenden optischen Vorrichtung ist.
  24. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei bei jeder optischen Vorrichtung: das Photogate (30) mit einer Photogate-Vorspannung verbunden ist, ein Übertragungsgate (35) des Ladungsübertragungsmechanismus (14) mit einer Übertragungsgate-Vorspannung verbunden ist, und wobei in einem geschlossenen Verschlussmodus, bei dem die Verschlussgate-Vorspannung größer ist als die Photogate-Vorspannung, die ihrerseits größer ist als die Übertragungsgate-Vorspannung, der elektronische Verschluss Ladung von dem darunterliegenden Abschnitt des Trägers ableitet.
  25. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei: in einem integrierenden Modus, bei dem die Photogate-Vorspannung größer ist als die Verschlussgate-Vorspannung, sich Ladung in dem darunterliegenden Abschnitt des Trägers ansammelt.
  26. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei: in dem integrierenden Modus die Verschlussgate-Vorspannung größer ist als die Übertragungsgate-Vorspannung, wodurch eine Anti-Blooming-Steuerung bereitgestellt wird.
  27. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei: in einem Ladungsübertragungsmodus, bei dem die Verschlussgate-Vorspannung kleiner ist als die Übertragungsgate-Vorspannung, und die Photogate-Vorspannung auf eine kleinere Spannung gepulst ist als die Übertragungsgate-Vorspannung, eine Ladung von dem darunterliegenden Abschnitt des Trägers zu dem Abtastknoten (40) übertragen wird.
  28. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei bei jeder optischen Vorrichtung ein erster Zwischenraum (322) zwischen dem Photogate (30) und dem Ladungsübertragungsmechanismus (14) besteht, und ein zweiter Zwischenraum (322) zwischen dem Photogate (30) und dem elektronischen Verschlussgate (302) besteht, und wobei jedes Photogate ferner umfaßt: einen ersten darüberliegenden Abschnitt (318), der über dem ersten Zwischenraum liegt, und einem zweiten darüberliegenden Abschnitt (318), der über dem zweiten Zwischenraum liegt.
  29. Abbildungsvorrichtung nah Anspruch 22, wobei bei jeder optischen Vorrichtung ein erster Zwischenraum (322) zwischen dem Photogate (30) und dem Ladungsübertragungsmechanismus (14) besteht, und ein zweiter Zwischenraum (322) zwischen dem Photogate und dem elektronischen Verschlussgate (302) besteht, wobei jede Abbildungsvorrichtung ferner umfaßt: eine erste erdfreie Ableitung (320), die unter dem ersten Zwischenraum liegt, und eine zweite erdfreie Ableitung (320), die unter dem zweiten Zwischenraum liegt.
DE69733248T 1996-01-22 1997-01-22 Aktive bildelementsensormatrix mit elektronischer überblendung Expired - Lifetime DE69733248T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1030596P 1996-01-22 1996-01-22
US10305P 1996-01-22
US1370096P 1996-03-20 1996-03-20
US13700P 1996-03-20
PCT/US1997/000927 WO1997028558A2 (en) 1996-01-22 1997-01-22 Active pixel sensor array with electronic shuttering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733248D1 DE69733248D1 (de) 2005-06-16
DE69733248T2 true DE69733248T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=26681015

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729648T Expired - Lifetime DE69729648T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Aktivpixelsensormatrix mit mehrfachauflösungsausgabe
DE69733248T Expired - Lifetime DE69733248T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Aktive bildelementsensormatrix mit elektronischer überblendung
DE69737705T Expired - Lifetime DE69737705T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Aktive Bildelementsensormatrix

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729648T Expired - Lifetime DE69729648T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Aktivpixelsensormatrix mit mehrfachauflösungsausgabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737705T Expired - Lifetime DE69737705T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Aktive Bildelementsensormatrix

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0940029B1 (de)
JP (2) JP2000504489A (de)
AU (2) AU1835397A (de)
DE (3) DE69729648T2 (de)
WO (2) WO1997028641A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014938A1 (de) * 1997-09-12 1999-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bildsensorelement und anordnung von bildsensorelementen
FR2773253A1 (fr) * 1997-12-30 1999-07-02 Thomson Csf Procede de commande d'un detecteur optique multi-elements
US6452633B1 (en) 1998-02-26 2002-09-17 Foveon, Inc. Exposure control in electronic cameras by detecting overflow from active pixels
KR100280488B1 (ko) * 1998-06-09 2001-02-01 김영환 전자셔터 기능을 가지는 액티브 픽셀 센서 방식의 픽셀 구조
US6665012B1 (en) 1998-09-22 2003-12-16 Pixim, Inc. Process-scalable high spatial resolution and low bit resolution CMOS area image sensor
EP1118208B1 (de) * 1998-09-28 2004-11-10 3DV Systems Ltd. Entfernungsmessung mittels kamera
US6326230B1 (en) 1999-01-06 2001-12-04 California Institute Of Technology High speed CMOS imager with motion artifact supression and anti-blooming
US6563540B2 (en) 1999-02-26 2003-05-13 Intel Corporation Light sensor with increased dynamic range
US6597398B1 (en) 1999-06-02 2003-07-22 Intel Corporation Image sensor response enhancement using fluorescent phosphors
US6437338B1 (en) * 1999-09-29 2002-08-20 General Electric Company Method and apparatus for scanning a detector array in an x-ray imaging system
DE19947536A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zum Auslesen der Sensorelemente eines Sensors sowie Sensor
WO2001063905A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Photobit Corporation Frame shutter pixel with an isolated storage node
KR100359770B1 (ko) * 2000-03-02 2002-11-04 주식회사 하이닉스반도체 씨모스 이미지 센서의 액티브 픽셀 회로
WO2002003675A2 (en) 2000-07-05 2002-01-10 Vision - Sciences Inc. Dynamic range compression method
JP2002330349A (ja) * 2001-04-26 2002-11-15 Fujitsu Ltd Xyアドレス型固体撮像装置
JP2002359786A (ja) 2001-05-31 2002-12-13 Canon Inc 撮像装置および撮像制御方法
JP4551588B2 (ja) * 2001-07-03 2010-09-29 キヤノン株式会社 撮像装置および撮像システム
DE10208290C1 (de) * 2002-02-26 2003-07-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Signalauswertung eines elektronischen Bildsensors
JP4288346B2 (ja) 2003-08-19 2009-07-01 国立大学法人静岡大学 撮像装置及び画素回路
US7115923B2 (en) 2003-08-22 2006-10-03 Micron Technology, Inc. Imaging with gate controlled charge storage
US7154075B2 (en) * 2003-11-13 2006-12-26 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for pixel signal binning and interpolation in column circuits of a sensor circuit
DE102004024165A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Zahnärztliche Vorrichtung zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe
US7568628B2 (en) 2005-03-11 2009-08-04 Hand Held Products, Inc. Bar code reading device with global electronic shutter control
EP2953350B1 (de) * 2005-03-11 2017-09-27 Hand Held Products, Inc. Strichcode-lesegerät mit globaler elektronischer verschlusssteuerung
US7770799B2 (en) 2005-06-03 2010-08-10 Hand Held Products, Inc. Optical reader having reduced specular reflection read failures
JP2007175294A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc イメージセンサ及びその制御方法並びにx線検出器及びx線ct装置
JP5311834B2 (ja) * 2008-01-24 2013-10-09 キヤノン株式会社 撮像装置、撮像システム、信号処理方法及びプログラム
JP5585903B2 (ja) 2008-07-30 2014-09-10 国立大学法人静岡大学 距離画像センサ、及び撮像信号を飛行時間法により生成する方法
CN102686676B (zh) 2009-09-28 2015-08-12 三荣源有限公司 姜黄色素组合物及其制备方法
DE102010030108B4 (de) 2010-06-15 2014-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Farbbildsensor
CN104137534B (zh) * 2011-12-27 2017-12-05 株式会社尼康 固体成像元件及摄像装置
JP6579741B2 (ja) * 2014-10-09 2019-09-25 キヤノン株式会社 撮像装置及び放射線撮像システム
US10321907B2 (en) 2015-02-27 2019-06-18 Ethicon Llc System for monitoring whether a surgical instrument needs to be serviced
US10091441B1 (en) 2015-09-28 2018-10-02 Apple Inc. Image capture at multiple resolutions
DE102016113010A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Basler Ag Bestimmung von Helligkeitswerten virtueller Pixel
DE102016112968B4 (de) 2016-07-14 2018-06-14 Basler Ag Bestimmung von Farbwerten für Pixel an Zwischenpositionen
JP7083608B2 (ja) * 2016-09-29 2022-06-13 ブリルニクス シンガポール プライベート リミテッド 固体撮像装置、固体撮像装置の駆動方法、および電子機器
JP6859553B2 (ja) * 2017-01-12 2021-04-14 ブリルニクス インク 固体撮像装置、固体撮像装置の駆動方法、および電子機器
CN111247801B (zh) 2017-09-28 2022-06-14 苹果公司 用于事件相机数据处理的系统和方法
WO2019116266A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Lfoundry S.R.L. Semiconductor optical sensor for visible and ultraviolet light detection and corresponding manufacturing process
CN115356545B (zh) * 2022-08-10 2023-04-11 中国科学院近代物理研究所 一种用于带电粒子探测的新型像素单元结构及其使用方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2501934C2 (de) * 1974-01-25 1982-11-11 Hughes Aircraft Co., Culver City, Calif. Verfahren zum Betrieb eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bauelementes und ladungsgekoppeltes Halbleiter-Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens
JPS5345119A (en) * 1976-10-06 1978-04-22 Hitachi Ltd Solid state pickup element
US4287441A (en) * 1979-03-30 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Correlated double sampling CCD video preprocessor-amplifier
JPH0669049B2 (ja) * 1984-08-20 1994-08-31 株式会社東芝 Ccd出力信号処理回路
FR2604320B1 (fr) * 1986-09-19 1988-11-04 Thomson Csf Systeme de prise de vues en videographie rapide utilisant un capteur optique matriciel a transfert de charges
US4873561A (en) * 1988-04-19 1989-10-10 Wen David D High dynamic range charge-coupled device
JPH0766961B2 (ja) * 1988-10-07 1995-07-19 三菱電機株式会社 固体撮像素子
US5051797A (en) * 1989-09-05 1991-09-24 Eastman Kodak Company Charge-coupled device (CCD) imager and method of operation
US5262871A (en) * 1989-11-13 1993-11-16 Rutgers, The State University Multiple resolution image sensor
US5182623A (en) * 1989-11-13 1993-01-26 Texas Instruments Incorporated Charge coupled device/charge super sweep image system and method for making
US5196939A (en) * 1989-12-28 1993-03-23 Loral Fairchild Corporation Method and apparatus for transferring images from an imaging array
JPH05235317A (ja) * 1991-03-11 1993-09-10 Nikon Corp 固体撮像素子
JPH05134111A (ja) * 1991-11-15 1993-05-28 Sharp Corp 固体撮像装置
GB2269505B (en) * 1992-08-07 1996-07-24 Gec Ferranti Defence Syst Integrated-circuit image processing device
US5625411A (en) * 1992-12-22 1997-04-29 Fuji Photo Film, Ltd. Video camera printer apparatus and method of controlling same and apparatus and method for detecting print inhibit signal
JP2883254B2 (ja) * 1992-12-29 1999-04-19 富士写真フイルム株式会社 ビデオ・カメラおよびその制御方法
US5493335A (en) * 1993-06-30 1996-02-20 Eastman Kodak Company Single sensor color camera with user selectable image record size
US5386128A (en) * 1994-01-21 1995-01-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Monolithic in-based III-V compound semiconductor focal plane array cell with single stage CCD output
US5471515A (en) * 1994-01-28 1995-11-28 California Institute Of Technology Active pixel sensor with intra-pixel charge transfer
US5440343A (en) * 1994-02-28 1995-08-08 Eastman Kodak Company Motion/still electronic image sensing apparatus
DE69520242T2 (de) * 1994-05-16 2001-09-06 Agfa Corp., Ridgefield Park Verfahren und Vorrichtung für eine rauscharme ladungsgekoppelte Anordnung
US5563429A (en) * 1994-06-14 1996-10-08 Nikon Corp. Solid state imaging device
US5631704A (en) * 1994-10-14 1997-05-20 Lucent Technologies, Inc. Active pixel sensor and imaging system having differential mode
US5541402A (en) * 1994-10-17 1996-07-30 At&T Corp. Imaging active pixel device having a non-destructive read-out gate
US5625210A (en) * 1995-04-13 1997-04-29 Eastman Kodak Company Active pixel sensor integrated with a pinned photodiode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878007A4 (de) 2001-05-16
JP2000504489A (ja) 2000-04-11
EP0878007B1 (de) 2005-05-11
EP0878007A2 (de) 1998-11-18
WO1997028641A1 (en) 1997-08-07
AU1833597A (en) 1997-08-22
DE69737705D1 (de) 2007-06-14
EP0940029A1 (de) 1999-09-08
JP2000504516A (ja) 2000-04-11
WO1997028558A3 (en) 1997-10-02
DE69737705T2 (de) 2008-01-10
JP3887420B2 (ja) 2007-02-28
DE69733248D1 (de) 2005-06-16
DE69729648T2 (de) 2005-06-09
DE69729648D1 (de) 2004-07-29
AU1835397A (en) 1997-08-22
EP0940029A4 (de) 2001-01-17
EP0940029B1 (de) 2004-06-23
WO1997028558A2 (en) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733248T2 (de) Aktive bildelementsensormatrix mit elektronischer überblendung
DE3008858C2 (de) Fotoelektrische Halbleiteranordnung
DE69736621T2 (de) Aktiver Farbpixelsensor mit elektronischen Verschlusseigenschaften, mit Überstrahungsschutzsteuerung und geringem Übersprechen
US6166768A (en) Active pixel sensor array with simple floating gate pixels
US6825059B2 (en) Active pixel sensor array with electronic shuttering
DE68917242T2 (de) Festkörperbildsensor.
DE69838026T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines optischen Signals mit Hilfe einer solchen Vorrichtung
DE60105393T2 (de) X-Y-Adressen-Festkörperbildaufnehmer
DE69131076T2 (de) Bildsensor
DE112019003515T5 (de) Festkörperbildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
DE69935895T2 (de) Architektur eines aktiven pixelsensors mit drei transistoren und korrelierter doppelabtastung
DE69821442T2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung leckender Zugriffsschalter in CMOS-Bildaufnehmerpixels
DE69221018T2 (de) Festkörper-Bildaufnahmeeinrichtung
DE68907017T2 (de) Photoempfindliche vorrichtung mit signalverstaerkung im bereich der photoempfindlichen punkte.
DE69805555T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Auslegesignals einer auf CMOS basierender Pixelstruktur und eine solche auf CMOS basierender Pixelstruktur
DE19836356A1 (de) Aktiver Pixelsensor mit einstellbarer Verstärkung
DE102020004050A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur verbesserung der global-shutter-effizienz bei rückseitig beleuchteten bildsensorpixeln mit hohem dynamikumfang
DE69525477T2 (de) Flacher detektor für strahlungsabbildung mit reduzierten gespeicherten ladungen
DE60222275T2 (de) Fokalebenendetektormatrix für infrarotstrahlung mit zwei zeitmultiplexintegratoren und sub-rahmen mittelwertfunktion pro einheitszelle
DE68926990T2 (de) Photometrisches Gerät mit einem Festkörperbildsensor
DE69732099T2 (de) Ladungsgekoppelte bildaufnahmeanordnung und verfahren zur betätigung einer derartigen anordnung
DE69228734T2 (de) Festkörperbildaufnahmeeinrichtung und Kamera mit einer derartigen Bildaufnahmeeinrichtung
DE60038584T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung
DE69030526T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer CCD-Bildaufnahmevorrichtung mit Zwischenzeilenrasterübertragung
DE3407038C2 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition