[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69733931T2 - Kreuzvermittlungsschalter und verfahren mit beschränktem spannungshub und blockierungsfreien vermittlungswegen - Google Patents

Kreuzvermittlungsschalter und verfahren mit beschränktem spannungshub und blockierungsfreien vermittlungswegen Download PDF

Info

Publication number
DE69733931T2
DE69733931T2 DE69733931T DE69733931T DE69733931T2 DE 69733931 T2 DE69733931 T2 DE 69733931T2 DE 69733931 T DE69733931 T DE 69733931T DE 69733931 T DE69733931 T DE 69733931T DE 69733931 T2 DE69733931 T2 DE 69733931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
voltage
line
coupled
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733931D1 (de
Inventor
Albert Mu
D. Jeffrey LARSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69733931D1 publication Critical patent/DE69733931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733931T2 publication Critical patent/DE69733931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • H04Q3/523Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/101Packet switching elements characterised by the switching fabric construction using crossbar or matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/20Support for services
    • H04L49/205Quality of Service based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • H04L49/254Centralised controller, i.e. arbitration or scheduling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3018Input queuing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet elektronischer Routing-Systeme und insbesondere auf Schaltsystem und Verfahren zum Leiten von Datenpaketen zwischen Datenports.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Crossbar-Schaltersystem ist eine relaisbetriebene Vorrichtung oder das Äquivalent, das eine Verbindung zwischen einer Ein-Bit-Signalleitung in einem Satz von Signalleitungen und einer Ein-Bit-Signalleitung in einem anderen Satz von Signalleitungen herstellt, die in Bezug auf die Signalleitungen in dem einen Satz im Wesentlichen orthogonal orientiert sind. In einem typischen Chip wird ein Crossbar-Schalter genutzt, um Daten von einem Datenport zu einem anderen Datenport zu leiten. Traditionelle Crossbar-Schalter auf Zellenbasis mit voller logischer Schwingungsbreite enthielten viele Schaltelemente, die aufgrund der Kapazität der Schaltelemente und des Widerstands und der Kapazität des Metalls zu langen Zeitverzögerungen und einem hohen Stromverbrauch führten. Im Allgemeinen leiteten herkömmliche Systeme Daten, indem die Daten, die von einem sendenden Datenport zu einem diesem Datenport zugeordneten Eingabepuffer übertragen werden sollten, entlang einer einzigen Signaldatenleitung zu einem Eingang eines Crossbar-Schalters, zu einem Schnittpunkt, an welchem eine zweite Datenleitung, die ebenfalls mit dem Crossbar-Schalter verbunden ist, eine Verbindung aufweist, zu einem Ausgang des Crossbar-Schalters und zum empfangenden Datenport.
  • In einem typischen herkömmlichen System hat ein Crossbar-Schaltersystem sechs bidirektionale Datenleitungen, so daß es nur eine Datenleitung für jeden Datenport gibt, der der Einfachheit halber 1 bis 6 nummeriert ist. Jeder Datenport hat einen Datenpuffer, und jeder Datenpuffer enthält Blockeinheiten, die jeweils einen Teil eines Datenpakets halten. Typischerweise gibt es sechs bis acht Blockeinheiten in jedem Datenpuffer. Jeder Datenpuffer ist mit der Datenleitung gekoppelt, die mit dem bestimmten Datenport verbunden ist. Innerhalb des Crossbar-Schalters ist jede Datenleitung mit jeder anderen Daten leitung an einem Schnittpunkt gekoppelt. Typischerweise sind die Datenleitungen 1, 2 und 3 horizontal angeordnet, während die Datenleitungen 4, 5 und 6 vertikal angeordnet sind, so dass die Datenleitungen ein Gitter oder orthogonal orientierte Datenleitungen bilden. Wo sich zwei Leitungen schneiden und miteinander koppeln, liegt ein Schnittpunkt zum Verbinden zweier Datenports.
  • Wenn das herkömmliche System in Funktion ist, lädt ein Datenport seinen zugeordneten Puffer mit den Datenpaketen, die er übertragen möchte, zusammen mit Informationen über die Priorität der Daten in den Blöcken und auf welchem Ausgangsport die Daten übertragen werden sollen. Ein Entscheidungsprozess wird ebenfalls genutzt, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der die Blockeinheiten über die Datenleitung zum Crossbar-Schalter übertragen werden sollen. Überdies bestimmt ein zweiter Entscheidungsprozess am Ausgabeende, ob der Zieldatenport zur Verfügung steht, um die Daten von den Datenblöcken zu empfangen. In herkömmlichen Systemen finden die Entscheidungsprozesse statt, um eine Übertragungspriorität zu liefern. Wenn ein Datenblock erfolgreich Zugriff auf sowohl die übertragende Datenleitung als auch die empfangende Datenleitung erlangt, werden die Daten zu dem Crossbar-Schalter und zu dem Zieldatenport übertragen, indem von der übertragenden Leitung zu der empfangenden Leitung am Schnittpunkt umgeschaltet wird, wo die beiden Leitungen miteinander koppeln. Ähnlich kann ein anderer Datenport eine ähnliche Operation vornehmen, um Daten von seinem Puffer entlang seiner Datenleitung zu dem Crossbar-Schalter zu dem Schnittpunkt, wo die Datenleitung, die mit dem Zielport gekoppelt ist, mit der übertragenden Datenleitung koppelt, und heraus zum Zieldatenport zu übertragen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen eine Operation der herkömmlichen Systeme. Als ein erstes Beispiel trachtet der Datenport 1 danach, seine Datenpakete zum Datenport 6 zu übertragen. Der Datenport 1 lädt die Datenpakete in die Blöcke, zum Beispiel 8 Datenpakete in 8 Blöcke, des Puffers des Datenport 1. Jedes Datenpaket im Puffer des Datenport 1 enthält auch Prioritätsinformationen wie z.B. niedrig, mittel oder hoch sowie Adreßinformationen, um eine Übertragung der Daten zum Datenport 6 zu leiten. Das System beginnt mit der Nutzung eines ersten Entscheidungsprozesses, um die Reihenfolge einer Übertragung der Datenpakete in den Blöcken über die Datenleitung 1 zum Crossbar-Schalter zu bestimmen. Ein zweiter Entscheidungsprozeß bestimmt dann, ob der Datenport 6 zur Verfügung steht, um die Datenpakete zu empfangen. Sind diese Entscheidungsprozesse einmal abgeschlossen und wird einem Datenblock Zugang zu sowohl der Datenleitung 1 als auch der Datenleitung 6 gewährt, wird das Datenpaket von diesem Datenblock über die Datenleitung 1 in den Crossbar-Schalter, zu dem Schnittpunkt, wo die Datenleitung 1 mit der Datenleitung 6 koppelt, auf die Datenleitung 6 und heraus zum Datenport 6 übertragen. Das Problem bei diesem Ansatz besteht darin, daß zwei Entscheidungsprozesse die Systemleistung vermindern, da Systemzeit und Ressourcen verbraucht werden, um die Datenpakete einzurichten und zu ordnen, bevor eine Übertragung beginnt. In den herkömmlichen Systemen wird außerdem eine interne Blockierung nicht verhindert. Eine interne Blockierung ist ein typisches Problem in herkömmlichen Systemen, wo ein für einen bestimmten Datenport bestimmtes Datenpaket wegen einer Übertragung eines anderen Datenpakets zu diesem Datenport nicht zu diesem Datenport übertragen werden kann.
  • Als ein zweites Beispiel versuchen sowohl der Datenport 1 als auch der Datenport 3 ihre jeweiligen Datenpakete zum Datenport 6 zu übertragen. In dieser Ausführung durchläuft jeder Quellendatenport einen ersten Zuteilungs- oder Entscheidungsprozeß, um die Reihenfolge für die Übertragung der Datenpakete in den Datenblöcken ihres eigenen Datenpuffers über ihre Datenleitung und zum Crossbar-Schalter zu bestimmen. Ein zweiter Entscheidungsprozeß wird ebenfalls genutzt, um zu bestimmen, ob der Datenport 6 zur Verfügung steht, um die Datenpakete zu empfangen, und falls dies der Fall ist, von wo er die Datenpakete empfangen kann, d.h. entweder von dem Puffer des Datenport 1 oder dem Puffer des Datenport 3. Nachdem die beiden Entscheidungsprozesse abgeschlossen sind, beginnt der Datenblock, der beide Entscheidungsprozesse gewonnen hat, über seine Datenleitung zu dem Crossbar-Schalter, zu der Datenleitung 6 und auf den Datenport 6 zu übertragen. Alle anderen Datenpakete in den Datenblöcken des Datenport 1 und des Datenport 3 müssen auf die Übertragung warten. Das Problem bei diesem Ansatz besteht wiederum darin, dass die beiden Entscheidungsprozesse signifikante Systemzeit und Ressourcen erfordern, was zu einer verringerten Leistung des gesamten Systems für das Leiten von Daten führt.
  • Als ein drittes Beispiel eines Crossbar-Schaltersystems trachtet der Datenport 1 danach, ein Datenpaket zum Datenport 6 zu übertragen. In diesem Beispiel hat der Datenport 1 schon den ersten Entscheidungsprozeß durchlaufen und beginnt eine Übertragung der Datenpakete von seinem Dateneingabepuffer zum Datenport 6. Anschließend trachtet der Datenport 3 danach, seine Datenpakete von den Datenblöcken seines Dateneingabepuffers zu übertragen, wobei die Datenpakete von einigen Blöcken für den Datenport 6 bestimmt sind und die Datenpakete von anderen Blöcken für den Datenport 5 bestimmt sind. Außerdem sind die Datenblöcke, die die Datenpakete halten, die zum Datenport 6 übertragen werden sollen, mit hoher Priorität versehen, während die Datenblöcke, die die Datenpakete halten, die zum Datenport 5 übertragen werden sollen, mit mittlerer Priorität versehen sind.
  • Während des ersten Entscheidungsprozesses für das Datenpaket des Datenport 3 werden die Datenpakete in den Datenblöcken, die für den Datenport 6 bestimmt sind, hinsichtlich ihrer Priorität für eine Übertragung über die Datenleitung 3 geordnet. Der zweite Entscheidungsprozeß wird jedoch keine Übertragung zum Datenport 6 zulassen, da der Datenport 6 eine Datenübertragung nicht empfangen kann, weil er mit einem Empfang von Daten vom Datenport 1 beschäftigt ist. Außerdem können die Daten in den Datenblöcken, die für den Datenport 5 bestimmt sind, nicht übertragen werden, weil sie den ersten Entscheidungsprozeß gegen die Blöcke mit hoher Priorität verloren, die darauf warten, über die Datenleitung 6 und auf den Datenport 6 zu übertragen. Die Datenpakete in den Datenblöcken, die für den Datenport 6 bestimmt sind, erhielten Priorität und Kontrolle über die Datenleitung 3, da sie im ersten Entscheidungsprozeß Vorrang erhielten, bis ihre Übertragung abgeschlossen ist. Dieses Problem, das beschrieben wurde und mit den herkömmlichen Systemen verbunden ist, ist ein weiteres Beispiel einer internen Blockierung. Eine interne Blockierung tritt auch auf, wo mehrere Datenpakete mit der gleichen Priorität im gleichen Dateneingabepuffer liegen. Interne Blockierung verringert die Systemleistung wegen der längeren Zeit, die erforderlich ist, um die Datenpakete zu übertragen, wenn ein Datenblock mit höherer Priorität nicht übertragen kann, was erzwingt, daß Datenblöcke mit niedrigerer Priorität im Leerlauf oder in Bereitschaft bleiben und warten, bis der Datenblock höherer Priorität seine Übertragung abschließt.
  • Ein weiteres Problem, das mit herkömmlichen Crossbar-Schaltersystemen verbunden ist, beinhaltet eine Nutzung einer Funktionsausführung mit voller Schwingungsbreite, um logische Zustände zu schalten. Ein Abfall im Spannungspegelsignal hat zur Folge, daß Zustände nicht umschalten können, weil der geeignete Spannungspegel, der notwendig ist, um den Schalter auszulösen, nicht erreicht werden kann. Falls zum Beispiel die Spannung, die zum Umschalten eines Zustands erforderlich ist, 2,5 Volt ("V") für EIN und 0,8 V für AUS beträgt und der Systemspannungspegel nur 2,3 V erreicht, kann der Schalter nicht EIN schalten. Das Problem mit Systemen nach dem Stand der Technik besteht darin, daß längere Taktzykluszeiten erforderlich sind, da das System zum Umschalten von Zuständen warten muss, bis der Spannungspegel auf 2,5 Volt zurück steigen kann. Eine Busausführung mit voller Schwingungsbreite der Systeme nach dem Stand der Technik hat außerdem eine größere Leistungsdissipation auf dem Chip zur Folge. Folglich gibt es eine Verringerung der Leistung und des Leistungsverhältnisses auf dem Chip.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Crossbar-Schaltersystem, das einen schnelleren und effizienteren Datendurchsatz liefert, wodurch die Leistung des gesamten Schaltersystems zunimmt. Es besteht auch ein Bedarf an einen Schalterdatenbus, der ein schnelleres und effizienteres Umschalten erlaubt, obwohl er stark belastet und mit ohmschen Verbindungen verdrahtet ist.
  • US 5 285 445 offenbart mehrere Maßnahmen für die Anordnung von Schaltnetzwerken und Schaltnetzwerksteuerungen, um Flaschenhälse im Schaltnetzwerk zu vermeiden. Diese Maßnahmen beinhalten unter anderem die Umordnung von Eingabepuffern, so dass man mehrere Datensektionen hat. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die zu übertragenden Datenblöcke in Teilblöcke einer entsprechenden Anzahl von Bits segmentiert und in einem bitparallelen Modus übertragen.
  • US 5 412 380 offenbart eine hochintegrierte Kreuzungspunkt- oder Koppelpunktschaltung, die für eine Vermittlungseinrichtung (engl. exchanger) in ISDN angepasst ist, für eine Übertragung von Zellen im asynchronen Transfermodus bei der Datenübertragung. Die LSI-Koppelpunktschaltung enthält viele Einheiten schaltende Zellen, die in Reihen und Spalten angeordnet sind. Gemäß diesem Dokument können die Daten über ein Schaltsystem mit Eingangsports mit einem Puffer, einem Schaltnetzwerk mit mehreren Kreuzungs- oder Koppelpunkten und Ausgangsports übertragen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schnelles und effizientes Crossbar-Schaltersystem und -verfahren zum Übertragen von Daten zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese obige Aufgabe wird mit Hilfe eines Systems nach Anspruch 1 bzw. eines Verfahrens nach Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Wesentlichen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Schaltersystem in einer Routing-Vorrichtung, die dafür ausgelegt ist, Daten von einen Datenport durch die Verwendung eines Crossbar-Schalters zu einem anderen Datenport zu leiten. Die vorliegende Erfindung ist dafür ausgelegt, den Datendurchsatz eines Crossbar-Schaltersystems zu erhöhen, indem mehrere Eingabedatenbusse oder -pfade von einem Quellendatenport zu einem differentiellen Ausgabedatenbus oder -pfad mit reduzierter Schwingungsbreite im Crossbar-Schalter gekoppelt werden, um die Daten an einem Zieldatenport zu erzeugen, der mit dem Ausgabedatenbus gekoppelt ist.
  • Das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung erfüllt die Forderung nach einem schnelleren und effizienteren Datendurchsatz in einem Schaltersystem, um die Leistung des gesamten Systems zu verbessern. Das System der vorliegenden Erfindung umfasst einen Eingabepuffer eines Quellendatenport, einen ersten Quellendaten-Eingabepfad, einen zweiten Quellendaten-Eingabepfad, einen ersten Datenausgabepfad, einen zweiten Datenausgabepfad und zumindest eine Koppelpunktschaltung. Der Eingabepuffer des Quellendatenport umfasst ferner eine Datensektion und eine zweite Datensektion. Jede Koppelpunktschaltung ist eine differenzielle Schaltung mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung.
  • Die erste Datensektion des Eingabepuffers des Quellendatenport ist mit dem ersten Dateneingabepfad gekoppelt, und die zweite Datensektion des Ein gabepuffers des Quellendatenport ist mit dem zweiten Dateneingabepfad gekoppelt. Die ersten und zweiten Dateneingabepfade koppeln jeweils mit dem ersten Datenausgabepfad und dem zweiten Datenausgabepfad über die Koppelpunktschaltung, die an jedem Schnittpunkt der Eingabepfade und der Ausgabepfade liegt. Das System der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass Daten in jeder Datensektion gleichzeitig zu verschiedenen Datenausgabepfaden übertragen werden, ohne eine Übertragung aufgrund eines anfänglichen Entscheidungsprozesses, um über einen einzelnen Dateneingabepfad zu übertragen, zu verzögern, ein Problem einer internen Blockierung oder einen überlasteten Bus. Daher erhöht die vorliegende Erfindung signifikant einen Datendurchsatz im System.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte, in denen jedes oder jeder von mehreren Datenpaketen oder -frames in Datensektionen eines Eingabepuffers geladen wird, ein Eingabepfad für jede Datensektion mit einem Schalter gekoppelt wird, jedes Datenpaket von der Datensektion über den gekoppelten Eingabepfad zum Schalter übertragen und jedes Datenpaket vom Eingabepfad zu einem Ausgabepfad geschaltet wird. Das Verfahren der beanspruchten Erfindung ermöglicht ein gleichzeitiges Übertragen mehrerer Datenpakete von einem Eingabepuffer zu einem Schalter und anschließendes Weiterleiten der Datenpakete zu einem oder mehreren Zieldatenports. Das Verfahren der beanspruchten Erfindung verbessert daher die Leistung des gesamten Systems, indem die Rate und Effizienz eines Datendurchsatzes im System erhöht werden.
  • Das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine differenzielle Koppelpunktschaltung mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung für ein Schaltersystem. Die Koppelpunktschaltung umfasst eine erste Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und eine zweite Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung zusammen mit einer ersten Transistorschaltung und einer zweiten Transistorschaltung für jeden Dateneingabepfad und einen Leseverstärker für einen Datenport. Die erste Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung ist mit der ersten Transistorschaltung und dem Leseverstärker gekoppelt. Die zweite Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung ist mit der zweiten Transistorschaltung und dem Leseverstärker gekoppelt. Der Leserverstärker erzeugt ein Ausgangssignal für den Datenport. Die Koppelpunktschaltung hat den Vorteil, daß mehrere Dateneingabepfade auf einem Bus in einem Schalter gekoppelt werden, ohne wegen einer Überlastung des Busses die Systemleistung zu verringern. Die Koppelpunktschaltung ermöglicht auch Änderungen in einem Zustand eines Datensignals basierend auf einem Taktsignal und einer Spannungsdifferenz statt eines bestimmten Spannungspegels, wodurch die Systemleistung erhöht wird, weil die Unanfälligkeit gegen Gleichtaktrauschen erlaubt, dass geringere Spannungsschwingungsbreiten verwendet werden. Außerdem ist die Leistungsdissipation auf dem Chip reduziert, weil die Spannungsschwingungsbreite auf dem Bus reduziert ist.
  • Das Betriebsverfahren der Koppelpunktschaltung umfasst die Schritte, in denen eine erste Spannungsleitung und eine zweite Spannungsleitung auf einen voreingestellten Spannungspegel geladen werden, der voreingestellte Spannungspegel von der ersten Spannungsleitung entladen wird, der voreingestellte Spannungspegel in der zweiten Spannungsleitung gehalten wird, ein Taktsignal am Leseverstärker empfangen wird, um den Leseverstärker in einen Ein-Zustand zu versetzen, der Leseverstärker basierend auf der Spannungsdifferenz in der ersten Spannungsleitung und der zweiten Spannungsleitung ausgelöst wird und ein Ausgangssignal mit voller Schwingungsbreite vom Leseverstärker abgegeben wird. Das Betriebsverfahren der Koppelpunktschaltung liefert den Vorteil, daß Ausgangszustände basierend auf einer differentiellen Spannungsmessung statt einer Messung des Spannungspegels geändert werden. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, die Leistung des gesamten Systems zu erhöhen, weil eine Gleichtaktunterdrückung ermöglicht, dass eine geringere Schwingungsbreite des Spannungssignals genutzt wird. Da das Verfahren eine ausgezeichnete Unterdrückung von Gleichtaktrauschen aufweist, können Ausgangssignale mit voller Schwingungsbreite erzeugt werden.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bezüglich der folgenden Beschreibung, beigefügten Ansprüche und beiliegenden Zeichnungen besser verstanden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines Crossbar-Schaltersystems in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer internen Struktur der vorliegenden Erfindung mit einem Satz von Dateneingabepfaden und einem Satz von Datenausgabepfaden veranschaulicht, die über eine Koppelpunktschaltung in einem Crossbar-Schalter gekoppelt sind;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform von Datenpaketen oder -frames veranschaulicht, die in einen Eingabepuffer eines Quellendatenport geladen werden;
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Betriebsverfahren einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines internen Teils der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, worin mehrere Quellendatenports versuchen, zu mindestens einem gemeinsamen Zieldatenport zu übertragen;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Koppelpunktschaltung innerhalb eines Crossbar-Schalters der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7A ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren des allgemeinen Betriebs einer Koppelpunktschaltung in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7B und 7C sind ein Flußdiagramm, das ein anderes Betriebsverfahren einer Koppelpunktschaltung in der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und
  • 8 ist eine graphische Darstellung von Wellenformen, die während eines Betriebs einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorliegen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezugnehmend nun auf 1 veranschaulicht das Blockdiagramm eine Ausführungsform eines Schaltsystems für einen Crossbar-Schalter der vorliegenden Erfindung, das einen Crossbar-Schalter 105, Eingabepuffer 110, 120, 130, 140, 150, 160 von Datenports, einen entsprechenden Satz von Dateneingabepfaden 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f, Datenausgabepfade 118, 128, 138, 148, 158, 168, Zieldatenports 10, 20, 30, 40, 50, 60 und eine Entscheidungseinheit 170 für jeden Datenport 10, 20, 30, 40, 50, 60 (für insgesamt sechs (6) Entscheidungseinheiten) umfasst. Der Eingabepuffer 2 bis 5 120, 130, 140, 150 der Datenports und ihre zugeordneten Dateneingabepfade 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f sind nicht dargestellt; es sollte sich jedoch verstehen, dass sie im Aufbau dem Eingabepuffer 110 des Quellendatenport 1 und dem Eingabepuffer 160 für den Quellendatenport 6 und ihren jeweiligen Dateneingabepfaden 115a–f, 165a–f äquivalent sind. Obwohl nicht dargestellt, sollte es sich jedoch verstehen, dass der Quellendatenport 1 mit dem Eingabepuffer 110 des Quellendatenport 1 und dem Datenausgabepfad 118 gekoppelt ist, der Quellendatenport 2 mit dem Eingabepuffer 120 des Quellendatenport 2 und dem Datenausgabepfad 128 gekoppelt ist, der Quellendatenport 3 mit dem Eingabepuffer 130 des Quellendatenport 3 und dem Datenausgabepfad 138 gekoppelt ist, der Quellendatenport 4 mit dem Eingabepuffer 140 des Quellendatenport 4 und dem Datenausgabepfad 148 gekoppelt ist, der Quellendatenport 5 mit dem Eingabepuffer 150 des Quellendatenport 5 und dem Datenausgabepfad 158 gekoppelt ist und der Quellendatenport 6 mit dem Eingabepuffer 160 des Quellendatenport 6 und dem Datenausgabepfad 168 gekoppelt ist. In der vorliegenden Erfindung kann jeder Datenport eine Router-Vorrichtung, eine Netzwerkvorrichtung eine Computervorrichtung, eine Peripherievorrichtung oder dergleichen sein.
  • Jeder Eingabepuffer 110, 120, 130, 140, 150, 160 eines Quellendatenport ist mit einem entsprechenden Satz von Dateneingabepfaden 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f gekoppelt. Jeder Satz von Dateneingabepfaden 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f ist mit dem Crossbar-Schalter 105 an einem zugeordneten Eingang für jeden Dateneingabepfad gekoppelt. Die Datenausgabepfade 118, 128, 138, 148, 158, 168 sind mit dem Crossbar-Schalter 105 ebenfalls gekoppelt. Jeder Datenausgabepfad 118, 128, 138, 148, 158, 168 ist ebenfalls mit seinem jeweiligen Zieldatenport 10, 20, 30, 40, 50, 60 gekoppelt. Für jeden Zieldatenport 10, 20, 30, 40, 50, 60 ist die zugeordnete Entscheidungseinheit 170 mit jedem Eingabepuffer 115, 125, 135, 145, 155, 165 von Quellendatenports und dem Crossbar-Schalter 105 gekoppelt. Sowohl der Crossbar-Schalter 105 als auch die Entscheidungseinheit 170 enthalten einen Taktsignaleingang.
  • Eine Operation des Systems ist im allgemeinen mit einem Bewegen von Daten von einem Quellendatenport zu einem oder mehreren Zieldatenports verbunden. Wenn zum Beispiel der Quellendatenport 1 zum Zieldatenport 6 60 übertragen möchte, wird zuerst der Eingabepuffer 110 des Quellendatenport 1 mit Datenpaketen oder -frames geladen, die übertragen werden sollen. Ein Datenframe umfasst ein Datenpaket, das andere Bitinformationen wie zum Beispiel Adress- oder Prioritätsinformationen enthalten kann, wie im Folgenden diskutiert wird. Das jeweilige Datenpaket wird in seine eigene Datensektion des Eingabepuffers 110 für Quellendaten geladen und über den mit jeder Datensektion verbundenen Dateneingabepfad übertragen. Als nächstes bestimmt die zugeordnete Entscheidungseinheit 170, ob der Zieldatenport 6 60 zur Verfügung steht, um Daten zu empfangen. Steht der Zieldatenport 6 60 zur Verfügung, ermöglicht die Entscheidungseinheit, daß eine Koppelpunktschaltung 210 den Dateneingabepfad und den Datenausgabepfad elektrisch koppelt, so daß die Datenpakete zum Ausgabepfad 168 des Zieldatenports 6 umgeschaltet oder geroutet werden, der mit dem Zieldatenport 6 60 gekoppelt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es mehr oder weniger als sechs Quellen- oder Zieldatenports, Eingabepuffer von Quellendatenports und Datenausgabepfade geben. Es kann auch mehr oder weniger als sechs Datensektionen und sechs Dateneingabepfade für jeden Eingabepuffer eines Datenport zu einem Crossbar-Schalter geben.
  • Bezugnehmend nun auf 2 veranschaulicht ein Blockdiagramm eine Ausführungsform einer internen Schaltungsanordnung des Crossbar-Schalters 105. Das Blockdiagramm zeigt eine Koppelpunktmatrix mit horizontalen und vertikalen Bussen, die an jedem Schnittpunkt durch eine Koppelpunktschaltung 210 miteinander gekoppelt sind. Die Dateneingabepfade 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f umfassen die horizontalen Busse, und die Datenausgabepfade 118, 128, 138, 148, 158, 168 umfassen die vertikalen Busse. Das System enthält auch die Zieldatenports 10, 20, 30, 40, 50, und jeder Zieldatenport 10, 20, 30, 40, 50, 60 hat eine zugeordnete Entscheidungseinheit 170.
  • Jeder Dateneingabepfad 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f ist mit einer Datensektion 310a–f jedes Eingabepuffers 110, 120, 130, 140, 150, 160 eines Quellendatenport verbunden, um einen zweckbestimmten Zugriff auf den Crossbar-Schalter 105 zu schaffen. Jeder Dateneingabepfad 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f koppelt elektrisch mit jedem Datenausgabepfad 118, 128, 138, 148, 158, 168 über eine Koppelpunktschaltung 210 an einem Schnittpunkt, wo sich beliebige zwei Pfade kreuzen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt es folglich 6 Eingabepuffer von Quellendatenports, die jeweils 6 Datensektionen, 36 Dateneingabepfade, 6 Datenausgabepfade und 216 Koppelpunktschaltungen (36 Koppelpunktschaltungen entlang jedem Datenausgabepfad) innerhalb des Crossbar-Schalters 105 aufweisen. Außerdem ist jede Entscheidungseinheit 170, die mit jedem Zieldatenport verbunden ist, mit jedem Eingabepuffer 110, 120, 130, 140, 150, 160 eines Quellendatenport und dem Crossbar-Schalter 105 gekoppelt.
  • Die Entscheidungseinheit 170 enthält eine Entscheidungslogik, um ein Erlaubnissignal (engl. grant signal) zu erzeugen, das mit einem Taktsignal kombiniert wird, um ein Freigabesignal für den Koppelpunktschalter 210 zu liefern, wie im Folgenden bezüglich 6 beschrieben wird. Eine Ausführungsform der Entscheidungseinheit 170 ist ferner in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/603880 beschrieben, auf die oben verwiesen wurde, mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS FOR COORDINATING ACCESS TO AN OUTPUT OFA ROUTING DEVICE IN A PACKET SWITCHING NETWORK", die am 22. Februar 1996 von Jeffrey D. Larson, Albert Mu und Thomas M. Wicki eingereicht wurde. Außerdem ist jeder Dateneingabepfad 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f und jeder Datenausgabepfad 118, 128, 138, 148, 158, 168 ein 70-Bit-Datenpfad. In alternativen Ausführungsformen kann die Bitbreite jedes Datenpfads mehr oder weniger 70 Bits betragen. Außerdem kann jeder Datenpfad ein 10 Millimeter ("mm") langes Leitungselement enthalten.
  • Ein Vorteil davon, dass ein zweckbestimmter Eingabepfad 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f von jeder Datensektion jedes Eingabepuffers 110, 120, 130, 140, 150, 160 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Crossbar-Schalter 105 vorgesehen ist, ist die Eliminierung einer Entscheidung, um Zugriff auf den Crossbar-Schalter durch einen einzigen nicht zweckbestimmten Einga bepfad zu erhalten, wodurch ein Datendurchsatz innerhalb des Systems erhöht wird. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Eliminierung einer internen Blockierung, wie im Folgenden ferner beschrieben wird, wodurch ebenfalls der Datendurchsatz innerhalb des Systems erhöht wird.
  • 3 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Quellendatenport, der ein Datenpaket in einen Eingabepuffer des Quellendatenport lädt. Der Einfachheit halber wird die Figur bezüglich des Eingabepuffers 110 des Quellendatenport 1 beschrieben; es sollte sich aber verstehen, dass die allgemeinen diskutierten Grundlagen für die übrigen Eingabepuffer 120, 130, 140, 150, 160 von Quellendatenports gelten. Diese Ausführungsform enthält den Quellendatenport 1, den Eingabepuffer 110 des Quellendatenport 1 mit sechs Datensektionen 310a–f und sechs Eingabepfade 115a–f des Quellendatenport 1. Jede Datensektion 310a–f ist mit ihrem jeweiligen eigenen Dateneingabepfad 115a–f gekoppelt. Im Allgemeinen wird jedes Datenpaket in ihre eigene Datensektion 310a–f geladen. Mit jedem Datenpaket ist auch ein Header verbunden, der Prioritäts- und Zieladressinformationen für dieses bestimmte Datenpaket liefert. Das Datenpaket mit den zugeordneten Adress- und Prioritätsinformationen kann als der Datenframe bezeichnet werden. Jedes Datenpaket kann für den gleichen Zieldatenport oder für verschiedene Zieldatenports bestimmt sein. In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann es mehr oder weniger Datensektionen in einem Eingabepuffer geben.
  • Bezugnehmend nun auf 4 veranschaulicht ein Flußdiagramm ein allgemeines Betriebsverfahren einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer beispielhaften Übertragung von Datenpaketen von dem Quellendatenport 1 zum Zieldatenport 6 60. Wenn das System startet, 350, und die Datenpakete zum Zieldatenport 6 60 übertragen werden sollen, wird jedes Datenpaket in seine eigene Datensektion 310a–f des Eingabepuffers 110 des Quellendatenport 1 geladen, 355. Jedes Datenpaket enthält auch einen Header, der Zielinformationen, die eine Übertragung zum Zieldatenport 6 60 angeben, sowie Prioritätsinformationen liefert, die das Prioritätsniveau angeben, das mit jedem Datenpaket verbunden ist. Nachdem die Datenpakete in die geeigneten Datensektionen 310a–f geladen sind, 355, bestimmt, 360, das System durch einen Entscheidungsprozeß, ob der Zieldatenport 6 zur Verfügung steht, um die Daten zu empfangen. Steht der Zieldatenport 6 60 zur Verfügung, überträgt, 365, das System das Datenpaket in jeder Datensektion 310a–f zum Crossbar-Schalter 105. Jedes Datenpaket wird von seiner jeweiligen Datensektion 310a–f über seinen eigenen zweckbestimmten Eingabepfad 115a–f des Datenport 1, der mit der jeweiligen Datensektion 310a–f gekoppelt ist, übertragen, 365. Das Datenpaket wird dann von den Eingabepfaden 115a–f des Datenport 1 zum Ausgabepfad 168 des Datenport 6 umgeschaltet oder geleitet, 370, und zum Zieldatenport 6 60 gesendet. Da jede Datensektion ihren eigenen Datenpfad hat, erfordert das System keinen separaten Entscheidungsprozeß, um von dem Dateneingabepuffer 110 zum Crossbar-Schalter 105 zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung demonstriert den Nutzen davon, daß jedes Datenpaket und jede jeweilige Datensektion ihren eigenen zweckbestimmten Eingabepfad aufweisen, der direkt mit dem Crossbar-Schalter 105 gekoppelt ist. Ein Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß man statt zwei Entscheidungsprozesse einen Entscheidungsprozeß hat, so daß die Konkurrenzsituation, um Zugriff auf den Crossbar-Schalter 105 zu erlangen, eliminiert ist und das System den Entscheidungsprozeß nun in einem Taktzyklus abschließt. Durch Eliminieren der Zeit und der Systemressourcen, die früher für zwei Entscheidungen notwendig waren, um Datenpakete über einen einzigen Eingabepfad des Datenport 1 zum Crossbar-Schalter 105 zu übertragen, wird die Geschwindigkeit der Datensignalübertragung in dem System erheblich verbessert.
  • Bezugnehmend nun auf 5 veranschaulicht ein Blockdiagramm eine Ausführungsform eines internen Teils der vorliegenden Erfindung, worin mehrere Quellendatenports versuchen, zu mindestens einem gemeinsamen Zieldatenport zu übertragen. In dieser Ausführungsform enthält das System einen Crossbar-Schalter 105, Zieldatenports 10, 20, 30, 40, 50, 60, Eingabepuffer 110, 120, 130, 140, 150, 160 von Quellendatenports, Dateneingabepfade 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f, Datenausgabepfade 118, 128, 138, 148, 158, 168 und Koppelpunktschaltungen 210. Jede Koppelpunktschaltung 210 ist mit den Dateneingabepfaden 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f und den Datenausgabepfaden 118, 128, 138, 148, 158, 168 an einem Schnittpunkt von jedem der beiden Pfade gekoppelt. Ein Satz von Flußlinien (gestrichelte Linien entlang den Datenpfaden) veranschaulicht ein Beispiel des Flusses und möglichen Flusses von Datenpaketen von einem Eingabepuffer eines Quellendatenports zu einem Zieldatenport, wie im folgenden weiter diskutiert wird.
  • Der Einfachheit halber betrachtet man ein Datenpaket von einem Quellendatenport 1, das geladen und zum Zieldatenport 6 60 übertragen wird, ähnlich dem oben bezüglich 4 diskutierten Prozeß. Gleichzeitig trachtet eine Datensektion von dem Quellendatenport 4 danach, Datenpakete zum Zieldatenport 2 20 über den Ausgabepfad 128 des Datenport 2, zum Zieldatenport 3 30 über den Ausgabepfad 138 des Datenport 3 und zum Zieldatenport 6 60 über den Ausgabepfad 168 des Datenport 6 übertragen zu lassen. Ähnlich dem für die Datenpakete 4 diskutierten Prozeß werden folglich die Datenpakete vom Quellendatenport 4 in die Datensektionen des Eingabepuffers 140 des Quellendatenport 4 zusammen mit einem Header geladen, der Zielinformationen liefert, die angeben, ob ein bestimmtes Datenpaket zu dem Zieldatenport 2 20, dem Zieldatenport 3 30 oder dem Zieldatenport 6 60 übertragen werden soll. Der Header enthält auch Prioritätsinformationen bezüglich der relativen Priorität dieses Datenpaketes verglichen mit anderen Datenpaketen.
  • Um eine Operation dieser Ausführungsform zu veranschaulichen, nehme man an, dass das Datenpaket in der ersten Datensektion des Eingabepuffers 140 des Quellendatenports 4 hohe Priorität hat und für den Zieldatenport 6 60 bestimmt ist. Das Datenpaket in der zweiten Datensektion ist von mittlerer Priorität und für den Zieldatenport 3 30 bestimmt. Schließlich hat das Datenpaket in der vierten Datensektion eine niedrige Priorität und ist für den Zieldatenport 2 20 bestimmt. Die Entscheidungseinheit 170, die dem Zieldatenport 6 60 zugeordnet ist, gewährt keinen Zugriff auf den Zieldatenport 6 60, weil der Quellendatenport 1 gegenwärtig zum Zieldatenport 6 60 überträgt. Die Entscheidungseinheiten 170, die dem Zieldatenport 2 20 und dem Zieldatenport 3 30 zugeordnet sind, stellen jedoch fest, dass diese Datenports für einen Empfang der Datenpakete zur Verfügung stehen. Die vorliegende Erfindung überträgt die für den Zieldatenport 2 20 bestimmten Datenpakete und die für den Zieldatenport 3 30 bestimmten Datenpakete von den jeweiligen Datensektionen ungeachtet davon, daß diese Datenpakete eine geringere Priorität als das Datenpaket in der ersten Datensektion haben. Die vorliegende Erfindung kann die Datenpakete mit niedrigerer Priorität, die für den Zieldatenport 2 20 und den Zieldatenport 3 30 bestimmt sind, übertragen, wenn das Datenpaket mit höherer Priorität, das für den Zieldatenport 6 60 bestimmt ist, aufgrund der aktuellen Übertragung zum Zieldatenport 6 60 vom Datenport 1 nicht übertragen kann. Der zweckbestimmte Dateneingabepfad 140a–f für jede Datensektion des Eingabepuffers des Quellendatenport 4 eliminiert die Auflage, daß Datenpakete mit niedrigerer Priorität auf die Übertragung von Datenpaketen mit höherer Priorität zum Crossbar-Schalter 105 warten.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt eine herkömmliche Zuteilungs- oder Entscheidungseinrichtung einschließlich einer herkömmlichen Hardware, Software oder eine Kombination von Hardware und Software, um die Verfügbarkeit eines bestimmten Datenport oder von bestimmten Datenports zu bestimmen. In einer anderen Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung eine Entscheidungsvorrichtung und ein Entscheidungsverfahren nutzen, wie sie in der oben angegebenen US-Patentanmeldung mit Seriennummer 08/603880 mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS FOR COORDINATING ACCESS TO AN OUTPUT OFA ROUTING DEVICE IN A PACKET SWITCHING NETWORK" offenbart sind, die am 22. Februar 1996 von Jeffrey D. Larson, Albert Mu und Thomas M. Wicki eingereicht wurde.
  • Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht den Nutzen eines zweckbestimmten Dateneingabepfads 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f von jeder Datensektion eines Dateneingabepuffers 110, 120, 130, 140, 150, 160 zu jedem Datenausgabepfad 110, 120, 130, 140, 150, 160 innerhalb des Crossbar-Schalters 105. Das Vorhandensein jedes zweckbestimmten Dateneingabepfads 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f eliminiert die anfängliche Entscheidung, die früher für einen ersten Zugriff auf einen Dateneingabepfad, der zum Crossbar-Schalter 105 führt, erforderlich war. Das Vorhandensein jedes zweckbestimmten Dateneingabepfads 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f eliminiert auch Probleme einer internen Blockierung, weil eine Übertragung von Datenpaketen mit niedriger Priorität zum Crossbar-Schalter 105 ungeachtet des Vorliegens von Datenpaketen mit höherer Priorität gestattet ist, die darauf warten, von anderen Datensektionen eines Eingabepuffers eines Quellendatenport übertragen zu werden. Da keine interne Blockierung auftritt, liefert daher die vorliegende Erfindung einen Vorteil einer schnelleren Datenübertragung über den Crossbar-Schalter 105.
  • Bezugnehmend nun auf 6 veranschaulicht ein Blockdiagramm eine Ausführungsform der Koppelpunktschaltung 210 im Crossbar-Schalter 105. Die Koppelpunktschaltung 210 ist eine differenzielle Schaltungsstruktur mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung. Die Schwingungsbreite zum Umschalten von Zuständen beträgt typischerweise 500 Millivolt ("mV") aufgrund des möglicherweise großen differentiellen Modusrauschens von den sich kreuzenden und den benachbarten Leitern. Die Schaltung enthält eine Vorladeschaltung 401, eine Leitung V1 401 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und eine Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung. Für jeden Dateneingabepfad 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f enthält die Schaltung eine Datenleitung 410, einen Inverter 415, einen Satz von Feldeffekttransistoren ("FETs") wie zum Beispiel FETs M1 420, M2 430, M3 440, M4 450 und eine Freigabeleitung 405, so daß es in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sechsunddreißig (36) Sätze solcher Komponenten entlang jedem Datenausgabepfad 118, 128, 138, 148, 158, 168 gibt. Außerdem enthält für jeden Datenport 10, 20, 30, 40, 50, 60 die Koppelpunktschaltung eine Verbindung mit einem Leseverstärker 480, Leseverstärkerleitungen A 460 und B 470 und eine Leseverstärkerausgangsleitung 490, so daß es in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sechs (6) Sätze solcher Komponenten, einen entlang jedem Datenausgabepfad 118, 128, 138, 148, 158, 168, gibt.
  • Die Vorladeschaltung 401 ist mit den Leitungen V1 402 und V2 403 mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung gekoppelt. Für jeden Dateneingabepfad 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f ist dann die Freigabeleitung 405 mit einem Gate der FETs M1 420 und M2 430 gekoppelt. Außerdem ist die Datenleitung 410 mit einem Gate des FET M3 440 und mit dem Inverter 415 gekoppelt, der mit einem Gate des FET M4 450 gekoppelt ist. Für jeden Dateneingabepfad 115a–f, 125a–f, 135a–f, 145a–f, 155a–f, 165a–f ist die Datenleitung 410 mit dem Dateneingabepfad gekoppelt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Dateneingabepfad die Datenleitung 410.
  • Der FET M1 420 ist mit der Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung gekoppelt, und der FET M2 ist mit der Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung gekoppelt. Die FETs M1 420 und M3 440 bilden eine Transistorschaltung wie die FETs M2 430 und M4 450. Außerdem bilden FETs M1 420 und M2 430 ein differentielles Paar wie die FETs M3 440 und M4 450. Für jeden Datenausgabepfad 118, 128, 138, 148, 158, 168 ist die Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung ebenfalls mit der Leseverstärkerleitung A 460 gekoppelt, während die Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung mit der Leseverstärkerleitung B 470 gekoppelt ist. Die Leseverstärkerleitungen A 460 und B 470 sind mit dem Leseverstärker 480 gekoppelt, der mit der Leseverstärkerausgangsleitung 490 gekoppelt ist. Die Ausgangsleitung 490 des Leseverstärkers ist mit ihrem jeweiligen Datenausgabepfad 118, 128, 138, 148, 158, 168 gekoppelt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Datenausgabepfad die Ausgangsleitung 490 des Leseverstärkers.
  • 7A ist ein Flußdiagramm, das die allgemeine Operation einer Ausführungsform der Koppelpunktschaltung 210 veranschaulicht. Wenn die Koppelpunktschaltung 210 eine Operation beginnt, 700, werden eine erste Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und eine zweite Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung auf einen vorbestimmten Spannungspegel geladen, 705. Als nächstes wird der vorbestimmte Spannungspegel in der ersten Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung entladen 710, während der vorbestimmte Spannungspegel in der zweiten Leitung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung gehalten wird, 710. Ein Taktsignal wird dann am Leseverstärker empfangen, 715, um ihn einzuschalten oder in einen Ein-Zustand zu versetzen. Basierend auf einer Spannungsdifferenz zwischen der ersten Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und der zweiten Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung löst der Leseverstärker ein Ausgangssignal aus, 720, das eine Ausgabe mit voller Schwingungsbreite erzeugt, 725, das letztendlich an den Zieldatenport gesendet wird.
  • Bezugnehmend nun auf 7B und 7C veranschaulicht ein Flußdiagramm einer Ausführungsform der Operation der Koppelpunktschaltung 210, die in 6 gezeigt ist. Bei einer ansteigenden Flanke eines Taktsignals schaltet, wenn das System einen Betriebszyklus startet, 727, die Vorladeschaltung 401 ein, und ein Freigabesignal ist inaktiv. Die Leitung V1 401 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und die Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung werden durch die Vorladeschaltung 401 so geladen, 730, daß beide Leitungen auf einen vorbestimmten Spannungspegel wie zum Beispiel Vcc Volt der Stromversorgung geladen sind. Während die Leitungen V1 402 und V2 403 mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung geladen werden, 730, wird ein Datensignal entlang der Datenleitung 410 zum FET M3 440 übertragen, 735. Das Datensignal wird auch durch einen Inverter 415 invertiert und zum FET M4 450 übertragen, 735. Das Datensignal wird dann geladen, indem die Gates sowohl des FET M3 440 als auch das FET M4 450 vorkonditioniert werden, 740, so daß der geeignete Zustand des Datensignals erreicht wird. Als nächstes prüft das System, ob das Freigabesignal ankommen ist, 745. Falls es kein Freigabesignal gibt, fährt das System damit fort, den FET M3 440 und den FET M4 450 vorzukonditionieren. Wenn das Freigabesignal (logisch hoch = 1) auf der Freigabeleitung 405 vorhanden ist, wird die Vorladeschaltung 401 in einen Aus-Zustand versetzt, 750, und der FET M1 420 und der FET M2 430 werden beide in einen Ein-Zustand versetzt, 755. Das Freigabesignal wird vom Erteilungssignal der Entscheidungsschaltung 170 abgeleitet, das mit einen Taktsignal torgesteuert wird.
  • Das System bestimmt dann, 760, ob das Datensignal entlang der Datenleitung 410 zu der Zeit, zu der das Freigabesignal ankommt, ein logisch hohes, d.h. 1, ist. Falls das Datensignal hoch ist, wird die Transistorschaltung aus dem FET M1 420 und dem FET M3 440 in einen Ein-Zustand versetzt, 765, und die Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung beginnt damit, sich über diese Transistorschaltung zur Erdung zu entladen, 770. Umgekehrt wird die Transistorschaltung aus dem FET M2 430 und dem FET M4 450 in einen Aus-Zustand versetzt, 770, weil die invertierte Datenleitung eine logisch niedrige, zum Beispiel 0, ist, was folglich den FET M4 450 ausschaltet. Indem die Reihe aus dem FET M2 430 und dem FET M4 440 in einen Aus-Zustand versetzt wird, wird die Spannung in der Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung bei dem Pegel Vcc gehalten, 770. Der Spannungspe gel entlang der Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite wird entlang der Leseverstärkerleitung A 460 übertragen, und das Spannungspegel entlang der Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung wird entlang der Leseverstärkerleitung B 470 übertragen, 785, und die Signale in beiden Leseverstärkerleitungen A 460 und B 470 werden verwendet, um den Leseverstärker 480 anzusteuern. Der Leseverstärker 480 empfängt, 790, ein Taktsignal und schaltet ein, wenn das Taktsignal hoch ist. Wenn der Leseverstärker 480 einschaltet, erzeugt, 795, er ein Ausgangssignal basierend auf der Spannungsdifferenz in diesem Moment, das heißt mindestens 500 mV bei einer Betriebsfrequenz von 200 Megahertz ("MHz"), zwischen der Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und der Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung. Das Ausgangssignal, das erzeugt wird, 800, ist in Abhängigkeit von den besonderen Eigenschaften des Leseverstärkers 480 ein Ausgangssignal mit einer vollen Schwingungsbreite von entweder 3,3 Volt oder der Erdung (0 Volt).
  • Falls das Datensignal nicht hoch ist, 760, sondern stattdessen niedrig ist, wird der FET M3 in einen Aus-Zustand versetzt, 775, und der FET M4 450 wird in einen Ein-Zustand versetzt, 775, so daß die Schaltung aus dem FET M1 420 und dem FET M3 440 in einem Aus-Zustand ist und die Schaltung aus dem FET M2 430 und dem FET M4 450 in einem Ein-Zustand ist. Ist die Schaltung aus dem FET M1 420 und FET M3 440 im Aus-Zustand, wird der Spannungspegel in der Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung bei Vcc Volt gehalten, 780. Gleichzeitig wird der Spannungspegel in der Leitung V2 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung über die Schaltung aus dem FET M2 430 und FET M4 450 entladen, 780, die im Ein-Zustand ist. Der Spannungspegel in sowohl der ersten Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung als auch der zweiten Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung wird zum Leseverstärker übertragen, 785. Der Leseverstärker mißt, 790, die Spannungsdifferenz zwischen den Spannungspegeln in der Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und der Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung. Der Leseverstärker 480 empfängt, 790, ein Taktsignal und schaltet bei dem hohen Taktsignal ein. Der Leseverstärker 480 schaltet sich ein und er zeugt, 795, ein Ausgangssignal basierend auf der Spannungsdifferenz in diesem Moment zwischen der Spannung in der Leitung V1 402 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung und der Spannung in der Leitung V2 403 mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung. Das Ausgangssignal, das erzeugt wird, 800, ist in Abhängigkeit von den besonderen Eigenschaften des Leseverstärkers 480 ein Ausgangssignal mit voller Schwingungsbreite von entweder 3,3 Volt oder der Erdung (0 Volt).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Leseverstärker 480 ein herkömmlicher Leseverstärker. Alternativ dazu kann der Leseverstärker 480 ein Leseverstärker sein, wie er in der oben zitierten US-Patentanmeldung mit Seriennummer 08/603882 mit dem Titel "CLOCKED SENSE AMPLIFIER WITH POSITIVE SOURCE FEEDBACK" beschrieben ist, die am 22. Februar 1996 von Albert Mu eingereicht wurde. Die vorliegende Erfindung gestattet auch, dass der Leseverstärker 480 mit einer reduzierten Schwingungsbreite des Spannungssignals arbeitet, indem auf der Basis des Taktsignals und der differentiellen Spannung statt eines Spannungspegels mit voller Schwingungsbreite ein Signal erzeugt wird. Das System erzeugt auch ein Ausgangssignal mit voller Schwingungsbreite durch den Leseverstärker 480 mit entweder 3,3 Volt oder der Erdung (0 Volt) ungeachtet eines Auslösens oder Erzeugens des Ausgangssignals bei einer reduzierten Schwingungsbreitendifferenz. Das Signal mit voller Schwingungsbreite wird von der Ausgangsleitung 490 des Leseverstärkers an den Datenausgabepfad gesendet, mit dem sie gekoppelt ist.
  • Die Koppelpunktschaltung mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung ermöglicht, daß mehrere Dateneingabepfade eine Verbindung mit einem Bus eines Crossbar-Schalters ohne Überlasten des Busses herstellen. Ein Vorteil dieser Ausführung besteht in einer Erhöhung der Systemgeschwindigkeit, weil mehrere Datenpakete zu und von dem Datenport gleichzeitig über den Bus des Crossbar-Schalters werden übertragen können, wodurch ein Ansatz geliefert wird, internes Blockieren zu eliminieren. Außerdem kann die Koppelpunktschaltung 210 eine Operation mit reduzierter differenzieller Schwingungsbreite zum Umschalten von einem Zustand zu einem anderen mit einer ausreichenden Spannungsdifferenz nutzen, statt einen bestimmten Spannungspegel erreichen zu müssen. Dies erhöht die Systemgeschwindigkeit, weil das System nicht auf einen bestimmten Spannungspegel in den Leitungen mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung vor einem Umschalten eines Zustands warten muß. Ein weiterer Vorteil dieses Entwurfs besteht in der reduzierten Leistungsdissipation wegen einer reduzierten Schwingungsbreite der Spannung auf dem Datenbus, so daß der gesamte Stromverbrauch des Chip reduziert ist. Außerdem reduziert ein Erzeugen oder Auslösen eines Ausgangssignals auf der Basis einer differenziellen Spannung Leistungsabfälle auf dem Chip, die den Systembetrieb nachteilig beeinflussen können.
  • 8 ist eine graphische Darstellung von Wellenformen, die während eines Betriebs einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorliegen. Die Wellenformen umfassen ein Taktsignal, ein Freigabesignal, ein Datensignal, ein Vcc1-Signal und ein Vcc2-Signal. Bei einer ansteigenden Flanke des Taktsignals ist das Freigabesignal inaktiv, und die Vorladeschaltung 410 schaltet ein, so daß das Vcc1- und das Vcc2-Signal bei einem Spannungspegel von Vcc liegen. Das Datensignal in das System ist in einem hohen oder 1-Zustand. Wenn das Freigabesignal aktiv wird, schaltet die Vorladeschaltung aus oder geht in einen Aus-Zustand. Das Vcc1-Signal beginnt, sich über FETs M1 und M3 zur Erdung zu entladen, weil das Datensignal im hohen Zustand ist. Das Vcc2-Signal bleibt beim Vcc-Spannungspegel. Bei der ansteigenden Flanke des Taktsignals schaltet der Leseverstärker ein und erzeugt ein Ausgangssignal basierend auf der Spannungsdifferenz zwischen Vcc1 und Vcc2 oder löst dieses aus.
  • Wenn eine weitere ansteigende Flanke des Taktsignals ankommt, schaltet die Vorladeschaltung wieder ein oder geht in einen Ein-Zustand, und das Freigabesignal wird bald inaktiv. Die Spannungssignale Vcc1 und Vcc2 gehen noch einmal auf den Spannungspegel Vcc. Während dieser Zeit. kann das Datensignal zu einem niedrigen oder 0-Zustand umschalten. Wenn das Freigabesignal wieder aktiv wird, schaltet die Vorladeschaltung aus. Diesmal beginnt das Vcc2-Signal, über FETs M2 und M4 zur Erdung zu entladen, weil das Datensignal im niedrigen Zustand ist. Das Vcc1-Signal bleibt beim Vcc-Spannungspegel. Bei der ansteigenden Flanke des Taktsignals wird der Leseverstärker als Antwort auf die Differenz zwischen Vcc1 und Vcc2 wieder ausgelöst.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung in einer Paketvermittlungsumgebung beschrieben wurde, können das System und Verfahren der vorliegenden Erfin dung bei anderen Schalt- oder Vermittlungsumgebungen wie zum Beispiel einer Durchschalteumgebung Anwendung finden. In einer Durchschalteumgebung gibt es kein Puffern, weil es keine Konkurrenzsituation für den Schalterstromkreis gibt.

Claims (7)

  1. Schaltsystem zum selektiven Übertragen von Datenpaketen und mit einem Schalter, einem Eingabepuffer (110) mit einer ersten Datensektion (310a) und einer zweiten Datensektion (310b) und mehreren Zieldatenports, welches System umfaßt: einen ersten zweckgebundenen Eingabepfad (115a), der mit der ersten Datensektion (310a) gekoppelt ist, und einen zweiten zweckgebundenen Eingabepfad (115b), der mit der zweiten Datensektion (310b) gekoppelt ist, um Datenpakete von der ersten Datensektion bzw. der zweiten Datensektion zum Schalter zu übertragen; mehrere Ausgabepfade, die mit den Zieldatenports gekoppelt sind, um die Datenpakete zu den Zieldatenports zu übertragen; und welches System ferner umfaßt: mehrere erste Koppelpunktschaltungen (210) mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung, die in dem Schalter jeweils angeordnet sind, um den ersten zweckgebundenen Eingabepfad und einen jeweiligen der mehreren Ausgabepfade zu koppeln, und mehrere zweite Koppelpunktschaltungen (210) mit reduzierten Schwingungsbreiten der Spannung, die in dem Schalter jeweils angeordnet sind, um den zweiten zweckgebundenen Eingabepfad und einen jeweiligen der mehreren Ausgabepfade zu koppeln, um die Datenpakete von dem ersten zweckgebundenen Eingabepfad bzw. dem zweiten zweckgebundenen Eingabepfad zu den Ausgabepfaden zu schalten, worin jede Koppelpunktschaltung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung ein differentielles Signal erzeugt und eine Vorladeschaltung (410) enthält, die vor einem Entladen der Koppelpunktschaltung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung in einen Aus-Zustand geschaltet werden kann.
  2. Schaltsystem nach Anspruch 1, worin jede Schaltung (210) mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung ferner einen Leseverstärker (480) zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit voller Schwingungsbreite aufweist, welcher Leseverstärker einen differentiellen Eingang zum Empfangen des differentiellen Signals aufweist, das von der Koppelpunktschaltung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung erzeugt wurde.
  3. Schaltsystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Entscheidungseinheit, um zu bestimmen, ob die Zieldatenports zur Verfügung stehen, um die Datenpakete zu empfangen, welche Entscheidungsschaltung mit dem Schalter gekoppelt ist.
  4. Schaltsystem nach Anspruch 1, ferner mit einem System zum Umschalten von Schaltungen.
  5. Schaltsystem nach Anspruch 1, wobei die Koppelpunktschaltung umfaßt: eine erste Spannungsleitung und eine zweite Spannungsleitung, wobei jede Spannungsleitung mit der Vorladeeinheit (410) gekoppelt ist, um eine vorbestimmte Spannungsladung zu tragen; eine erste Transistorschaltung, die mit der ersten Spannungsleitung zum Entladen der Spannungsladung in der ersten Spannungsleitung gekoppelt ist, wenn ein erster Transistor im An-Zustand ist; eine zweite Transistorschaltung, die mit der zweiten Spannungsleitung zum Entladen der Spannungsladung in der zweiten Spannungsleitung gekoppelt ist, wenn ein zweiter Transistor im An-Zustand ist; und einen Leseverstärker mit einem Eingang, um ein Taktsignal zu empfangen, einer ersten Eingangsleitung, einer zweiten Eingangsleitung und einem Ausgang, welche erste Eingangsleitung mit der ersten Spannungsleitung gekoppelt ist und welche zweite Eingangsleitung mit der zweiten Spannungsleitung gekoppelt ist, um ein Ausgangssignal mit voller Schwingungsbreite am Ausgang zu erzeugen, wenn das Taktsignal hoch ist und es einen differentiellen Spannungspegel zwischen der Spannung in einer ersten Spannungsleitung und der Spannung in der zweiten Spannungsleitung gibt.
  6. Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Schaltsystem zum selektiven Übertragen von Datenpaketen und mit einem Schalter, mehreren Ausgangspfaden, die mit Zieldatenports gekoppelt sind, und einem Eingabepuffer mit mehreren Datensektionen, wobei jede Datensektion mit einem zweckgebundenen Eingabepfad gekoppelt ist, welches Verfahren die Schritte umfaßt: Laden mehrerer Datenpakete in die mehreren Datensektionen (310a, 310b, ... 310f); Übertragen jedes Datenpakets zum Schalter über je einen zweckgebundenen Eingabepfad, der mit je einer Datensektion gekoppelt ist, die je ein Datenpaket hält; Schalten jedes Datenpakets von jedem zweckbestimmten Eingabepfad zu einem Ausgabepfad (115a, 115b, ... 115f), wobei: das Schalten jedes Datenpakets von jedem zweckgebundenen Eingabepfad zu einem Ausgabepfad über Koppelpunktschaltungen (210) mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung durchgeführt wird, wobei jede derartige Schaltung dafür eingerichtet ist, einen jeweiligen zweckgebundenen Eingabepfad mit einem jeweiligen Ausgabepfad zu koppeln; und jede Koppelpunktschaltung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung ein differentielles Signal erzeugt und eine Vorladeschaltung (480) enthält, die vor einem Entladen der Koppelpunktschaltung mit reduzierter Schwingungsbreite der Spannung in einen Aus-Zustand geschaltet werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner mit dem Schritt eines Bestimmens, ob ein Zieldatenport zur Verfügung steht, um ein Datenpaket zu empfangen.
DE69733931T 1996-02-22 1997-02-20 Kreuzvermittlungsschalter und verfahren mit beschränktem spannungshub und blockierungsfreien vermittlungswegen Expired - Lifetime DE69733931T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/604,920 US5991296A (en) 1996-02-22 1996-02-22 Crossbar switch and method with reduced voltage swing and no internal blocking data path
US604920 1996-02-22
PCT/US1997/002941 WO1997031463A2 (en) 1996-02-22 1997-02-20 Crossbar switch and method with reduced voltage swing and no internal blocking data path

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733931D1 DE69733931D1 (de) 2005-09-15
DE69733931T2 true DE69733931T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=24421573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733931T Expired - Lifetime DE69733931T2 (de) 1996-02-22 1997-02-20 Kreuzvermittlungsschalter und verfahren mit beschränktem spannungshub und blockierungsfreien vermittlungswegen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5991296A (de)
EP (1) EP0840971B1 (de)
JP (1) JP3742112B2 (de)
DE (1) DE69733931T2 (de)
WO (1) WO1997031463A2 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815681A (en) 1996-05-21 1998-09-29 Elonex Plc Ltd. Integrated network switching hub and bus structure
US6192048B1 (en) * 1997-10-02 2001-02-20 Mcdata Corporation Method and apparatus for implementing hunt group support for a crosspoint controller
US6301637B1 (en) * 1998-06-08 2001-10-09 Storage Technology Corporation High performance data paths
US7102999B1 (en) * 1999-11-24 2006-09-05 Juniper Networks, Inc. Switching device
GB0008195D0 (en) 2000-04-05 2000-05-24 Power X Limited Data switching arbitration arrangements
US6965299B1 (en) * 2000-04-19 2005-11-15 Lsi Logic Corporation High-speed, low-power crossbar switch
AU5497401A (en) 2000-05-18 2001-11-26 Power X Limited Apparatus and method for resource arbitration
US6839795B1 (en) * 2000-05-31 2005-01-04 Silicon Labs Cp, Inc. Priority cross-bar decoder
US7171542B1 (en) * 2000-06-19 2007-01-30 Silicon Labs Cp, Inc. Reconfigurable interface for coupling functional input/output blocks to limited number of i/o pins
US6724220B1 (en) 2000-10-26 2004-04-20 Cyress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture (mixed analog/digital)
US8176296B2 (en) 2000-10-26 2012-05-08 Cypress Semiconductor Corporation Programmable microcontroller architecture
US8103496B1 (en) 2000-10-26 2012-01-24 Cypress Semicondutor Corporation Breakpoint control in an in-circuit emulation system
US7765095B1 (en) 2000-10-26 2010-07-27 Cypress Semiconductor Corporation Conditional branching in an in-circuit emulation system
US8160864B1 (en) 2000-10-26 2012-04-17 Cypress Semiconductor Corporation In-circuit emulator and pod synchronized boot
US8149048B1 (en) 2000-10-26 2012-04-03 Cypress Semiconductor Corporation Apparatus and method for programmable power management in a programmable analog circuit block
US7062596B2 (en) * 2001-08-22 2006-06-13 Avocent Corporation Self-synchronizing half duplex matrix switch
US6920106B1 (en) 2001-09-07 2005-07-19 Agilent Technologies, Inc. Speculative loading of buffers within a port of a network device
US7237016B1 (en) 2001-09-07 2007-06-26 Palau Acquisition Corporation (Delaware) Method and system to manage resource requests utilizing link-list queues within an arbiter associated with an interconnect device
US7054330B1 (en) 2001-09-07 2006-05-30 Chou Norman C Mask-based round robin arbitration
US6950394B1 (en) 2001-09-07 2005-09-27 Agilent Technologies, Inc. Methods and systems to transfer information using an alternative routing associated with a communication network
US6763418B1 (en) 2001-09-07 2004-07-13 Agilent Technologies, Inc. Request bus arbitration
US7136379B2 (en) * 2001-10-10 2006-11-14 Qualcomm Incorporated Multiple-interface port multiplexer
US7209476B1 (en) 2001-10-12 2007-04-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for input/output port mirroring for networking system bring-up and debug
US6922749B1 (en) 2001-10-12 2005-07-26 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and methodology for an input port of a switch that supports cut-through operation within the switch
US6839794B1 (en) 2001-10-12 2005-01-04 Agilent Technologies, Inc. Method and system to map a service level associated with a packet to one of a number of data streams at an interconnect device
US7406674B1 (en) 2001-10-24 2008-07-29 Cypress Semiconductor Corporation Method and apparatus for generating microcontroller configuration information
US8078970B1 (en) 2001-11-09 2011-12-13 Cypress Semiconductor Corporation Graphical user interface with user-selectable list-box
US8042093B1 (en) 2001-11-15 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation System providing automatic source code generation for personalization and parameterization of user modules
US7774190B1 (en) 2001-11-19 2010-08-10 Cypress Semiconductor Corporation Sleep and stall in an in-circuit emulation system
US6971004B1 (en) 2001-11-19 2005-11-29 Cypress Semiconductor Corp. System and method of dynamically reconfiguring a programmable integrated circuit
US7844437B1 (en) 2001-11-19 2010-11-30 Cypress Semiconductor Corporation System and method for performing next placements and pruning of disallowed placements for programming an integrated circuit
US7770113B1 (en) 2001-11-19 2010-08-03 Cypress Semiconductor Corporation System and method for dynamically generating a configuration datasheet
US8069405B1 (en) 2001-11-19 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation User interface for efficiently browsing an electronic document using data-driven tabs
FR2833449A1 (fr) * 2001-12-11 2003-06-13 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositif de commutation comportant une voie de reference en tension commune
FR2833441A1 (fr) * 2001-12-11 2003-06-13 Koninkl Philips Electronics Nv Dispositif de commutation comportant des moyens de decodage local
US8103497B1 (en) 2002-03-28 2012-01-24 Cypress Semiconductor Corporation External interface for event architecture
US7016996B1 (en) 2002-04-15 2006-03-21 Schober Richard L Method and apparatus to detect a timeout condition for a data item within a process
US7308608B1 (en) 2002-05-01 2007-12-11 Cypress Semiconductor Corporation Reconfigurable testing system and method
US7761845B1 (en) 2002-09-09 2010-07-20 Cypress Semiconductor Corporation Method for parameterizing a user module
JP2005267502A (ja) * 2004-03-22 2005-09-29 Hitachi Ltd データ転送用スイッチ
US7295049B1 (en) 2004-03-25 2007-11-13 Cypress Semiconductor Corporation Method and circuit for rapid alignment of signals
US8286125B2 (en) 2004-08-13 2012-10-09 Cypress Semiconductor Corporation Model for a hardware device-independent method of defining embedded firmware for programmable systems
US8069436B2 (en) 2004-08-13 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Providing hardware independence to automate code generation of processing device firmware
US7332976B1 (en) 2005-02-04 2008-02-19 Cypress Semiconductor Corporation Poly-phase frequency synthesis oscillator
US7400183B1 (en) 2005-05-05 2008-07-15 Cypress Semiconductor Corporation Voltage controlled oscillator delay cell and method
US8089461B2 (en) 2005-06-23 2012-01-03 Cypress Semiconductor Corporation Touch wake for electronic devices
US20070097858A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Lesartre Gregg B Method and computer system for employing an interconnection fabric providing multiple communication paths
US8085067B1 (en) 2005-12-21 2011-12-27 Cypress Semiconductor Corporation Differential-to-single ended signal converter circuit and method
US9098641B1 (en) * 2006-01-30 2015-08-04 Cypress Semiconductor Corporation Configurable bus
US8067948B2 (en) 2006-03-27 2011-11-29 Cypress Semiconductor Corporation Input/output multiplexer bus
US20070268895A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Motorola, Inc. Method and apparatus for switching data
US8040266B2 (en) 2007-04-17 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Programmable sigma-delta analog-to-digital converter
US7737724B2 (en) 2007-04-17 2010-06-15 Cypress Semiconductor Corporation Universal digital block interconnection and channel routing
US8516025B2 (en) 2007-04-17 2013-08-20 Cypress Semiconductor Corporation Clock driven dynamic datapath chaining
US9564902B2 (en) 2007-04-17 2017-02-07 Cypress Semiconductor Corporation Dynamically configurable and re-configurable data path
US8092083B2 (en) 2007-04-17 2012-01-10 Cypress Semiconductor Corporation Temperature sensor with digital bandgap
US8130025B2 (en) 2007-04-17 2012-03-06 Cypress Semiconductor Corporation Numerical band gap
US8026739B2 (en) 2007-04-17 2011-09-27 Cypress Semiconductor Corporation System level interconnect with programmable switching
US8266575B1 (en) 2007-04-25 2012-09-11 Cypress Semiconductor Corporation Systems and methods for dynamically reconfiguring a programmable system on a chip
US8065653B1 (en) 2007-04-25 2011-11-22 Cypress Semiconductor Corporation Configuration of programmable IC design elements
US9720805B1 (en) 2007-04-25 2017-08-01 Cypress Semiconductor Corporation System and method for controlling a target device
US8049569B1 (en) 2007-09-05 2011-11-01 Cypress Semiconductor Corporation Circuit and method for improving the accuracy of a crystal-less oscillator having dual-frequency modes
US8230152B2 (en) * 2009-02-13 2012-07-24 The Regents Of The University Of Michigan Crossbar circuitry and method of operation of such crossbar circuitry
US9514074B2 (en) 2009-02-13 2016-12-06 The Regents Of The University Of Michigan Single cycle arbitration within an interconnect
US8868817B2 (en) 2009-02-13 2014-10-21 The Regents Of The University Of Michigan Crossbar circuitry for applying an adaptive priority scheme and method of operation of such crossbar circuitry
US8255610B2 (en) 2009-02-13 2012-08-28 The Regents Of The University Of Michigan Crossbar circuitry for applying a pre-selection prior to arbitration between transmission requests and method of operation of such crossbar circuitry
US8108585B2 (en) 2009-02-13 2012-01-31 The Regents Of The Universtiy Of Michigan Crossbar circuitry and method of operation of such crossbar circuitry
US8549207B2 (en) * 2009-02-13 2013-10-01 The Regents Of The University Of Michigan Crossbar circuitry for applying an adaptive priority scheme and method of operation of such crossbar circuitry
US9448964B2 (en) 2009-05-04 2016-09-20 Cypress Semiconductor Corporation Autonomous control in a programmable system
US8583850B2 (en) * 2011-02-14 2013-11-12 Oracle America, Inc. Micro crossbar switch and on-die data network using the same
CN104123261B (zh) * 2014-07-01 2017-06-27 联想(北京)有限公司 一种电子设备及信息传送方法

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35483A (en) * 1862-06-03 Improvement in cooking-stoves
US4058838A (en) * 1976-11-10 1977-11-15 International Telephone And Telegraph Corporation Packet-switched facsimile communications system
GB2032736B (en) * 1978-10-24 1982-09-08 Standard Telephones Cables Ltd Data transfer system
US4412380A (en) * 1981-09-02 1983-11-01 Murray Corporation Hose cutoff device or tool
US4434381A (en) * 1981-12-07 1984-02-28 Rca Corporation Sense amplifiers
LU86787A1 (de) * 1986-06-19 1987-07-24 Siemens Ag Breitbandsignal-koppeleinrichtung
LU87147A1 (de) * 1987-10-14 1988-07-14 Siemens Ag Breitbandsignal-koppeleinrichtung
US5285445A (en) * 1987-12-17 1994-02-08 U.S. Philips Corporation Switching network and switching network control for a switching node in a wideband transmission system
JPH01177239A (ja) * 1988-01-06 1989-07-13 Nec Corp パケット集線装置及びパケット交換機
US4995056A (en) * 1989-01-13 1991-02-19 International Business Machines Corporation System and method for data communications
US4965793A (en) * 1989-02-03 1990-10-23 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for interfacing a system control unit for a multi-processor
US5091879A (en) * 1989-02-14 1992-02-25 Texas Instruments Incorporated BiCMOS static memory with improved performance stability
US5138615A (en) * 1989-06-22 1992-08-11 Digital Equipment Corporation Reconfiguration system and method for high-speed mesh connected local area network
GB8915137D0 (en) * 1989-06-30 1989-08-23 Inmos Ltd Message routing
GB8915135D0 (en) * 1989-06-30 1989-08-23 Inmos Ltd Message routing
CA2015514C (en) * 1989-08-22 1996-08-06 Mitsuru Tsuboi Packet switching system having bus matrix switch
JP2531275B2 (ja) * 1989-09-29 1996-09-04 日本電気株式会社 Atmセル転送方式
US4999829A (en) * 1989-11-06 1991-03-12 At&T Bell Laboratories Automatic fault recovery in a packet network
US5166926A (en) * 1990-12-18 1992-11-24 Bell Communications Research, Inc. Packet address look-ahead technique for use in implementing a high speed packet switch
US5226014A (en) * 1990-12-24 1993-07-06 Ncr Corporation Low power pseudo-static ROM
US5384773A (en) * 1991-03-29 1995-01-24 International Business Machines Corp. Multi-media analog/digital/optical switching apparatus
US5257236A (en) * 1991-08-01 1993-10-26 Silicon Engineering, Inc. Static RAM
US5241536A (en) * 1991-10-03 1993-08-31 Northern Telecom Limited Broadband input buffered atm switch
US5345228A (en) * 1991-10-31 1994-09-06 International Business Machines Corporation Very large scale modular switch
JPH05199255A (ja) * 1992-01-18 1993-08-06 Mitsubishi Electric Corp 電子クロスポイントスイッチ装置
SE515178C2 (sv) * 1992-03-20 2001-06-25 Ericsson Telefon Ab L M Förfaranden och anordningar för prioritering vid bufferthantering i paketnät
US5255265A (en) * 1992-05-05 1993-10-19 At&T Bell Laboratories Controller for input-queued packet switch
US5267235A (en) * 1992-05-21 1993-11-30 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for resource arbitration
US5473755A (en) * 1992-06-01 1995-12-05 Intel Corporation System for controlling data stream by changing fall through FIFO last cell state of first component whenever data read out of second component last latch
JP3384838B2 (ja) * 1992-06-29 2003-03-10 シャープ株式会社 インターフェース装置
DE4226599C2 (de) * 1992-08-11 1994-08-04 Siemens Ag Verfahren zur Fehlererkennung in digitalen Kommunikationssystemen
MX9306994A (es) * 1992-12-15 1994-06-30 Ericsson Telefon Ab L M Sistema de control de flujo para interruptores de paquete.
EP0602693B1 (de) * 1992-12-18 2001-11-21 Alcatel ATM-Vermittlungsstelle und ATM-Vermittlungselement mit Leitweglenkungslogik
US5406554A (en) * 1993-10-05 1995-04-11 Music Semiconductors, Corp. Synchronous FIFO having an alterable buffer store
US5613067A (en) * 1993-12-30 1997-03-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for assuring that multiple messages in a multi-node network are assured fair access to an outgoing data stream
JPH07235939A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Fujitsu Ltd トラヒック分散装置及び方法並びに中継装置及び端末装置
US5508644A (en) * 1994-09-28 1996-04-16 Motorola, Inc. Sense amplifier for differential voltage detection with low input capacitance
US5517495A (en) * 1994-12-06 1996-05-14 At&T Corp. Fair prioritized scheduling in an input-buffered switch
US5541919A (en) * 1994-12-19 1996-07-30 Motorola, Inc. Multimedia multiplexing device and method using dynamic packet segmentation
US5619497A (en) * 1994-12-22 1997-04-08 Emc Corporation Method and apparatus for reordering frames
US5502680A (en) * 1995-02-16 1996-03-26 Cirrus Logic Inc Sense amplifier with pull-up circuit for accelerated latching of logic level output data
US5544161A (en) * 1995-03-28 1996-08-06 Bell Atlantic Network Services, Inc. ATM packet demultiplexer for use in full service network having distributed architecture
US5689500A (en) * 1996-01-16 1997-11-18 Lucent Technologies, Inc. Multistage network having multicast routing congestion feedback
US6028801A (en) * 1998-06-29 2000-02-22 Conexant Systems, Inc. High speed sensing of dual port static RAM cell
US6240026B1 (en) * 2000-03-07 2001-05-29 Stmicroelectronics, Inc. Bit line sense circuit and method for dynamic random access memories

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11511633A (ja) 1999-10-05
JP3742112B2 (ja) 2006-02-01
EP0840971B1 (de) 2005-08-10
DE69733931D1 (de) 2005-09-15
WO1997031463A3 (en) 1997-12-04
US5991296A (en) 1999-11-23
EP0840971A2 (de) 1998-05-13
US6490213B1 (en) 2002-12-03
WO1997031463A2 (en) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733931T2 (de) Kreuzvermittlungsschalter und verfahren mit beschränktem spannungshub und blockierungsfreien vermittlungswegen
EP1222739B1 (de) Rekonfigurierbares gate-array
DE68922581T2 (de) Mehrweghierarchisches Netzwerk.
DE69608114T2 (de) Ausbreitbare sam datenbreite für mehrport ram
EP0951682B1 (de) IO- UND SPEICHERBUSSYSTEM FÜR DFPs SOWIE BAUSTEINE MIT ZWEI- ODER MEHRDIMENSIONALEN PROGRAMMIERBAREN ZELLSTRUKTUREN
DE69723530T2 (de) Durch einen Mikrokontroller steuerbare Makrozelle
DE68925571T2 (de) Vermittlungsnetzwerk für Speicherzugriff
DE3300260C2 (de)
DE3300261C2 (de)
DE69633370T2 (de) Benutzerprogrammierbares Gatterfeld mit Multiport-RAM
DE69637399T2 (de) Grobkörnig strukturierte integrierte Halbleiterschaltung mit Nachschlagtabellen
DE69810132T2 (de) Multiport drams mit internen cache-speichern
DE69732274T2 (de) Flusssteuerungsprotokollsystem und verfahren
DE68922647T2 (de) Paketvermittlungsvorrichtung.
DE69033213T2 (de) Verbindungsstruktur zur Verbindung zwischen einem Eingang und willkürlichen Ausgängen aus einer Gruppe von Ausgängen
DE2723466C2 (de) Sammelleitungsanordnung
CH620306A5 (de)
DE69033231T2 (de) Erweitbare Paketvermittlungsarchitektur
DE69021790T2 (de) Mehrstufiges Netz mit verteilter Steuerung.
DE68924435T2 (de) Nichtblockierender NxM-Arbitrierungsschalter mit grosser Bandbreite.
DE69732889T2 (de) Mikrokontroller mit einer geringeren n-bit-datenbus-breite als anzahl i/o-ausgänge
DE2921419A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur uebertragung digitaler information zwischen wenigstens einer ersten und einer zweiten sammelleitung
DE60222233T2 (de) Prozessor und Verfahren zur Erhaltung der Verarbeitungsreihenfolge von Paketen basierend auf Paketstromkennungen
DE102021213414A1 (de) Routing mit einem switch mit festen zuordnungen
DE3856394T2 (de) Zwischenverbindungssystem für Multiprozessorstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE