DE69732182T2 - Brennstoff-luft-mischgerät - Google Patents
Brennstoff-luft-mischgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732182T2 DE69732182T2 DE69732182T DE69732182T DE69732182T2 DE 69732182 T2 DE69732182 T2 DE 69732182T2 DE 69732182 T DE69732182 T DE 69732182T DE 69732182 T DE69732182 T DE 69732182T DE 69732182 T2 DE69732182 T2 DE 69732182T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- air
- air passage
- nozzle
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M3/00—Idling devices for carburettors
- F02M3/08—Other details of idling devices
- F02M3/10—Fuel metering pins; Nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/22—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves fuel flow cross-sectional area being controlled dependent on air-throttle-valve position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/01—Auxiliary air inlet carburetors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/38—Needle valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/48—Sonic vibrators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Brennstoff-Luft-Mischgerät, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine.
- Das Funktionsprinzip eines Brennstoff-Luft-Mischgerätes, bei der Brennstoff mit Luft vor Einlass in den/die Zylinder eines Motors vermischt wird, beruht im Allgemeinen auf einer Druckverminderung an einer Drossel, um den Brennstoff in die Vorrichtung anzusaugen. In diesem Fall ist die Vorrichtung als Vergaser bekannt. Alternativ beruht das Funktionsprinzip einer solchen Vorrichtung auf einem Einspritzen des Brennstoffes in die Luft, wenn sie durch die Vorrichtung hindurchtritt.
- Bei einem herkömmlichen Gerät wird im Allgemeinen der Brennstoff und die Luft in einem einzigen Schritt vermischt. Ein solches Gerät ist eingeschränkt hinsichtlich der von ihr erzeugbaren Tröpfchengröße und der gesamten Verdampfung des Brennstoffes in der Luft. Eine unzulängliche Vergasung und zu große Tröpfchen führen zu unverbranntem und/oder unvollständig verbranntem Brennstoff, der dann im Abgas des Motors vorhanden ist.
- Die Patentschrift
US 4,235,210 beschreibt ein Brennstoff-Luft-Mischgerät, welches folgende Merkmale aufweist: - – einen primären Luftdurchlass mit einem Einlass, einer einstellbaren Drossel, um den Luftstrom im primären Luftdurchlass zu regeln bzw. zu steuern, und einem Auslass,
- – einen sekundären Luftdurchlass mit einem Einlass und einem Auslass zu dem primären Luftdurchlass im Bereich zwischen dessen einstellbarer Drossel und dessen Auslass,
- – eine Düse mit einer sich in den sekundären Luftdurchlass öffnenden Austrittsöffnung, um dort Brennstoff einzubringen, und
- – ein zur Düse koaxial angeordnetes Ventilelement, wobei dessen Ende mit kleinem Durchmesser wenigstens normalerweise sich von der Austrittsöffnung in den sekundären Luftdurchlass erstreckt, wobei das Ventilelement axial bewegbar ist, um eine Veränderung der Austrittsöffnung der Düse zu ermöglichen und um den Brennstofffluss durch die Düse zu regeln;
- Die Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung ist ein Brennstoff-Luft-Mischgerät bereit zu stellen, welches zu geringen Mengen von unverbranntem und unvollständig verbranntem Brennstoff im Abgas führt.
- Das Brennstoff-Luft-Mischgerät meiner Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass:
- – das Ventilelement eine Nadel ist; und
- – das Gerät des weiteren eine mechanische Verbindung umfasst, die unmittelbar die Stellung der Nadel mit der Stellung der einstellbaren Drossel in dem primären Luftdurchlass in Verbindung setzt, um die Austrittsöffnung der Düse einzustellen,
- In einem Ausführungsbeispiel weist die Nadel an ihrer Spitze einen kleinen Wulst auf, vorzugsweise eine kleine Kugel oder einen umgedrehten Kegel. Dieser ist vorgesehen, um den vom Ende der Nadel fließenden Brennstoff zu zerstreuen und/oder um einen Brennstofffluss zur Nadelspitze zu vermeiden und eine lineare Tropfenanordnung des fortströmenden Brennstoffes zu verhindern.
- Gewöhnlich wird der Einlass des primären Luftdurchlasses mit einem Luftfilter verbunden sein und der Auslass des primären Luftdurchlasses wird mit einem Einlasssaugrohr eines Verbrennungsmotors verbunden sein.
- Der Einlass des sekundären Luftdurchlasses kann ausgehen von dem Bereich zwischen dem Einlass und der Drossel des primären Luftdurchlass. Alternativ dazu können die Einlässe der zwei Luftdurchlässe unabhängig von einander sein. Für gewöhnlich liegen diese in Strömungsrichtung hinter dem gleichen Luftfilter.
- Der Auslass des sekundären Luftdurchlasses kann im primären Luftdurchlass im Bereich einer fixen Einschnürung vorgesehen sein. Diese Einschnürung kann eine erhöhte Luftstromgeschwindigkeit im primären Luftdurchlass und damit einen reduzierten Druck an dem Auslass des zweiten Luftdurchlasses hervorrufen. Dies kann den Luftstrom in dem sekundären Luftdurchlass verstärken. Bei einer Ausführungsform sind mehrere Auslässe des sekundären Luftdurchlasses an der Einschnürung vorgesehen. Der sekundäre Luftdurchlass weist dafür einen Abzweig auf, der den primären Luftdurchlass umgibt, wobei die Auslässe von dem Abzweig ausgehen und um den primären Luftdurchlass herum beabstandet sind.
- In einer Ausführungsform ist der sekundäre Luftdurchlass mit einer Einengung versehen, um eine erhöhte Luftstromgeschwindigkeit durch diese hervorzurufen, wobei die Düse an der Einengung angeordnet ist. Dadurch wird der Brennstoff mit der Luft im Bereich der erhöhten Luftstromgeschwindigkeit vermischt. Die Einengung kann als ringförmiger Raum zwischen der Düse oder der Nadel und dem Ring ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der Ring stromabwärts und stromaufwärts Fasen auf, die an einer Kante zusammentreffen, um Turbulenzen hervorzurufen.
- In einer weiteren Ausführungsform ist der sekundäre Luftdurchlass mit einer Kammer versehen, wobei die Düse so angeordnet ist, dass der Brennstoff in die Kammer so eingespritzt wird, dass der Brennstoff mit der Luft vorgemischt werden kann. Der Durchlass kann eine Einengung an dem/den Ende/n der Kammer stromaufwärts und/oder stromabwärts aufweisen. Wenn die Einengung an dem stromabwärtigen Ende angeordnet ist, kann sie an dem Auslass des sekundären Luftdurchlasses zum primären Luftdurchlass hin angeordnet sein.
- Die Einengung/en ist/sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie Turbulenzen im Luftstrom des sekundären Luftdurchlasses hervorrufen, um den Brennstoff mit der Luft besser zu vermischen. Vorzugsweise wird die Einengung durch ein Paar von Fasen gebildet, die an einer Kante zusammentreffen.
- Alternativ oder auch zusätzlich zu der/den Einengung/en kann sich ein stromaufwärts von der Kammer gelegener Teil des sekundären Luftdurchlasses der Kammer wenigstens im wesentlichen tangential der Kammer nähern, um so eine Verwirbelung der Luft in der Kammer hervorzurufen. Bei dieser Ausführungsform ist die Düse vorzugsweise so angeordnet, dass der Brennstoff ins Zentrum der Verwirbelung eingeleitet wird und somit zum Mischen mit der Luft verteilt wird.
- In einer Ausführungsform ist die Düse derart angeordnet, dass der Brennstoff, der die Austrittsöffnung der Düse verlässt, auf einen Ultraschallwandler auftrifft, um den Brennstoff in kleine Tröpfchen zu zerkleinern.
- Vorstellbar ist, dass der Brennstofffluss aus der Düse durch Unterdruck in dem Gerät an der Ausflussöffnung der Düse hervorgerufen wird; normalerweise wird eine Pumpe vorgesehen sein, um Brennstoff zu der Düse zu pumpen. Vorzugsweise wird die Pumpe so ausgelegt sein, dass der Brennstoff mit im wesentlichen konstanten Druck an die Düse abgegeben wird.
- Vorstellbar ist, daß der Brennstoff gasförmig oder flüssig ist.
- Zeichnungen
- Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, werden drei spezifische Ausführungsformen der Erfindung nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt:
-
1 einen seitlichen Querschnitt eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Brennstoff-Luft-Mischgerätes, -
2 einen Teilquerschnitt entlang der Linie II-II in1 von einer Mischkammer in einem sekundären Luftdurchlass, -
3 einen zur1 ähnlichen, aber vergrößerten Querschnitt einer Düse eines Brennstoff-Luft-Mischgerätes, -
6 einen Seitenquerschnitt einer Variante mit Drosseln im primären Luftdurchlass, und -
7 eine zur1 ähnliche Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Brennstoff-Luft-Mischgerätes. - Erste Ausführungsform
- Das Brennstoffluftmischgerät
1 weist ein Gehäuse2 auf, welches geeignet ist, um durch einen Flansch3 mit einem Luftfiltergehäuse3' (nur teilweise dargestellt) und durch eine Muffenverbindung4 mit einem Motoreinlasskrümmer4' (wiederum nur teilweise dargestellt) verbunden zu werden. In dem Gehäuse2 ist ein primärer Luftdurchlass5 mit einem Einlass6 , einer einstellbaren Drossel7 , einer Einschnürung8 und einem Auslass9 angeordnet. Im Gebrauchszustand wird die Drossel mit einer Geschwindigkeitskontrollvorrichtung für den Motor (nicht dargestellt) durch eine Verbindung10 verbunden sein, wie typischerweise einem Gaspedal eines Autos oder einem Drehzahlregler. Die Einschnürung ist in einem rohrförmigen Einsatz11 vorgesehen. Der Innendurchmesser der Einschnürung ist so gewählt, dass dieser auf die Größe des Motors abgestimmt ist, auf den das Gerät1 zugeschnitten ist. Wenn die Einschnürung kleiner ist als jene in1 , dann kann der rohrförmige Einsatz eine obere Verlängerung bis zur Drossel7 haben, wobei dann an der Drossel eine kleinere passende Drosselklappe12 vorgesehen ist. - Weiterhin ist in dem Gehäuse
2 ein sekundärer Luftdurchlass13 mit einem Einlass14 von dem Luftfiltergehäuse und einem Auslass15 zu dem primären Luftdurchlass5 vorgesehen. Dieser ist an der Einschnürung8 angeordnet und wird weiter unten in weiteren Einzelheiten beschrieben. In Richtung seines stromabwärtigen Endes, öffnet sich der sekundäre Luftdurchlass in eine Kammer16 . Die Öffnung17 ist tangential zur Kammer angeordnet ist, um die Luft in der Kammer zu verwirbeln. Der Auslass15 ist in axialer Richtung an der Kammer vorgesehen. - Am anderen Ende der Kammer ist in einer Gehäusebohrung
18 eine Düsenvorrichtung21 vorgesehen. Diese besteht aus einer Haupthülse22 mit zwei O-Ringnuten23 für O-Ringe23' , welche den Hohlraum zu dem Gehäuse ringsum abdichten. Dieser Hohlraum hat eine Brennstoffversorgungsbohrung25 in dem Gehäuse2 und ist mit einer kontinuierlich beaufschlagten Brennstoffpumpe (nicht dargestellt) verbunden, welche sich in die Bohrung öffnet. Ein Brennstoffeinlass26 führt von dem Hohlraum zu einer Innenbohrung in der Hülse22 . In der Hülse ist eine Führung27 gleitfähig gelagert, welche zu der Hülse mit einer Stopfbuchse28 abgedichtet ist. Das äußere Ende der Führung trägt eine Druckfeder29 . Dieses Ende der Führung ist durch einen Stopfen30 abgeschlossen, welcher ein Widerlager für die Feder bietet, wobei die Führung nach außen gedrückt wird. - Die Führung hat eine Bohrung
31 , in der eine Nadel32 gleitend gelagert ist. Eine Feder33 wirkt zwischen dem Stopfen30 und einer Scheibe34 , die auf einen O-Ring34' drückt, welcher an einen Kopf35 der Nadel angrenzt. Die Nadel weist eine eine kleine Kugel37 tragende Spitze36 auf, welche durch eine kalibrierte Blende38 am Ende der Hülse22 durchreicht. Diese Anordnung ist dergestalt, dass, wenn der Stopfen30 , wie beim Schließen der Drossel, ganz in das Gehäuse gedrückt ist, die Nadel die Blende38 und somit auch die Brennstoffzuleitung zu dem Motor schließt. Die Kraft, mit der die Nadel in die Blende gedrückt wird, wird durch die innere Feder33 bestimmt. - Im Gebrauchszustand wird auf den Stopfen
30 durch ein Widerlagerelement40 eingewirkt, welches gleichzeitig mit der Drossel7 über ein Abzweig der Verbindung10 bewegbar ist. Wenn die Drossel7 zunehmend geöffnet wird, wird das Widerlagerelement zunehmend zurückgezogen, um die Nadelspitze36 aus der Blende38 zurückzuziehen. Dadurch kann mehr Brennstoff durch die Bohrung25 , den Einlass26 und die Blende38 fließen. Die Verbin dung ist so gestaltet, dass die stoichometrisch erforderliche Brennstoffmenge an der Drosselöffnung bereitgestellt wird. - Der Großteil der Luft, welche in den Motor gesaugt wird, strömt durch den primären Luftdurchlass
5 . Eine kleine Menge Luft strömt in den sekundären Luftdurchlass13 . Wie oben erwähnt, strömt diese Luft in die Kammer16 und verursacht Verwirbelungen des Luftstroms. Der Brennstoff, welcher die Düsenvorrichtung21 entlang der Achse der Kammer verläßt, verteilt sich radial in diesem Luftstrom und vermischt sich mit diesem. Der Brennstoff wird von der Kugel37 der Nadelspitze36 eingeleitet und verläßt diese in kleinen Tröpfchen, was das Verdampfen des Brennstoffs fördert. Zusammen mit der Luft verläßt er die Kammer durch die Verengung50 in dem Einsatz11 . Die Verengung ist als Paar von stromauf- und stromabwärtigen Fasen41 und42 ausgebildet, welche eine Kante43 bilden. Diese Kante ruft weitere Verwirbelung in dem sekundären Luftstrom hervor, wenn er auf den primären Luftstrom stößt. Auch dieser primäre Strom ist stromabwärts der Drossel7 verwirbelt. Das Ergebnis ist ein gründliches Durchmischen des Brennstoffes und der Luft, bevor dieser in den Motor gelangt. Es sollte beachtet werden, dass der Brennstoff kontinuierlich von der Düsenvorrichtung fließt und sich stetig zuerst mit dem sekundären Luftstrom und dann mit dem primären Luftstrom vermischt. - Zweite Ausführungsform
- Wie in
7 dargestellt, weicht die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch ab, dass sie keine Kammer in ihrem sekundären Luftdurchlass213 aufweist. Stattdessen weist die Düsenvorrichtung221 einen Vorsprung261 (nose) auf, welcher mit der Düsenvorrichtung in der Bohrung218 in dem Gehäuse202 gehaltert ist. Der Vorsprung weist einen seitlichen Einlass262 für den Sekundär-Luftstrom auf, welcher auf eine Spitze263 der Nadelhülse222 trifft und beschleunigt wird, während er durch einen kegelförmigen Auslass264 des Vorsprungs strömt. Dieser Auslass hat auf den Kegel264 folgend einen weiteren Kegel254 , welche zusammen eine Verengung266 bilden, die zu einer Verwirbelung des sekundären Luftstroms führen, während er den Vorsprung verläßt. Die Verengung ist so angeordnet, dass sie den Auslass des sekundären Luftdurchlasses bildet. Die Brennstoffeinlassöffnung zwischen der Düse221 und der Nadel232 ist nahe der Verengung angeordnet, wobei die Nadel tatsächlich in die Verengung hinein reicht. Diese Anordnung führt zu der Bildung von feinen Tröpfchen und zur Verdampfung des Brennstoffes in dem sekundären Luftstrom, während sich dieser mit dem primären Luftstrom mischt. - Die Erfindung soll nicht auf die oben beschriebenen Einzelheiten der Ausführungsformen beschränkt sein. Zum Beispiel kann der Motorsteuerungscomputer weitere Merkmale aufweisen die eine Einstellung des Gerätes auf die Art des Treibstoffes, die Güte des Kraftstoffes und die Fahrweise des Fahrzeuges erlaubt, in welchem das Gerät installiert ist. Weiterhin kann die Erfindung nicht nur in Verbrennungsmaschinen verwendet werden. Zum Beispiel kann sie auch in Heizungsanlagen (Boilers) eingesetzt werden.
- Es ist auch möglich die Düsenvorrichtung tangential zu dem primären Luftdurchlass anzuordnen. Der von der Nadel kommende Brennstoff kann gegen die Fläche eines Ultraschallwandlers gerichtet werden. Dies führt dazu, dass die Brennstofftröpfchen sich auflösen, um im sekundären Luftstrom zu verdampfen.
- Auch dabei kann der Sekundär-Luftdurchlass zwei Zweige haben, welche zu zwei Kammern führen. Die erste Kammer, zu welcher der erste Zweig führt, ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, indem in ihr die Nadel angeordnet ist. Diese kann einen kleinen umgekehrten Kegel an ihrem Ende aufweisen. Der Kegel ist so ausgebildet, dass er eine scharfe Kante bildet, von der sich Brennstofftröpfchen in den Luftstrom durch die Verengung abscheiden. Der zweiten Kammer wird Luft aus dem zweiten Zweig zugeführt. Die beiden Sekundär-Luftströme treffen sich im Bereich einer Sonde eines Ultraschallwandlers. Die von der Nadel kommenden Brennstofftröpfchen treffen auf die Sonde und werden verkleinert. Der sekundäre Luftstrom mit dem Brennstoff verläßt die zweite Kammer und tritt in einen ringförmigen Durchlaß hinter einem feststehenden Drosseleinsatz und dann in den Primärluftdurchlass. Der Einsatz hat zwei Reihen von Bohrungen, welche in gleichen Winkelabständen um ihn herum angeordnet sind. Die obere Bohrungsreihe ist an der Stelle des kleinsten Durchmessers der Drossel angeordnet und transportiert den Hauptteil des Sekundär-Luftstroms in den primär Luftstrom durch die Drossel hindurch. Die unteren Bohrungen sind Abflüsse von einer Rinne an der Rückseite des Einsatzes. Diese stromabwärtige Rinne leitet Brennstoffflüssigkeit in den Primär-Luftdurchlass ab, welche sich in dieser Rinne sammeln kann. Damit der Strom durch die einzelnen Bohrungen der oberen Bohrungsreihe so gleichmäßig wie möglich ist, sind die von der zweiten Kammer weiter entfernten Bohrung vergrößert. Dadurch wird der längere Strömungsweg aus der zweiten Kammer berücksichtigt.
Claims (22)
- Brennstoff-Luft-Mischgerät mit: • einem primären Luftdurchlass (
5 ) mit einem Einlass (6 ), einer einstellbaren Drossel (7 ) zum Regeln des Luftstroms im primären Luftdurchlass und mit einem Auslass (9 ), • einem sekundären Luftdurchlass (13 ) mit einem Einlass (14 ) und einem Auslass (15 ) zu dem primären Luftdurchlass im Bereich zwischen dessen einstellbarer Drossel und dessen Auslass, • einer Düse (21 ) mit einer Austrittsöffnung, die zum sekundären Luftdurchlass zum dortigen Einbringen von Brennstoff hin geöffnet ist, und • einem zur Düse koaxial angeordnetem Ventilelement (32 ), wobei dessen Ende (36 ) mit kleinem Durchmesser wenigstens normalerweise sich von der Austrittöffnung in den sekundären Luftdurchlass erstreckt, wobei das Ventilelement axial bewegbar ist, um eine Veränderbarkeit der Austrittsöffnung der Düse zu ermöglichen und um den Brennstofffluss durch die Düse zu regeln; wobei die Anordnung dergestalt ist, dass im Gebrauch sich der Brennstofffluss von der Austrittöffnung der Düse in Richtung des Endes mit dem kleinen Durchmesser mit der Luft vermischt, die durch den zweiten Luftdurchlass strömt, bevor er sich mit der in dem primären Luftdurchlass strömenden Luft vermischt; dadurch gekennzeichnet, dass: • das Ventilelement eine Nadel (32 ) ist; und • das Gerät des weiteren eine mechanische Verbindung umfasst, die unmittelbar die Position der Nadel (32 ) mit der Position der einstellbaren Drossel in dem primären Luftdurchlass zum Einstellen der Austrittsöffnung der Düse in Verbindung setzt, wobei die Anordnung dergestalt ist, dass im Gebrauch der Brennstofffluss aus der Austrittsöffnung der Düse auf die Position der einstellbaren Drossel abgestimmt ist. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 1, worin die Nadel an ihrer Spitze einen kleinen Wulst (
37 ), vorzugsweise eine kleine Kugel oder einen umgedrehten Kegel, zum Ablenken des Brennstoffflusses von der Spitze der Nadel, zum Verhindern einer linearen Tropfenanordnung von der Spitze und/oder zum Hervorrufen eines Auseinandergehens des Brennstoffes aufweist, wenn er von dem Ende der Nadel wegströmt. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 1 oder 2, worin der Einlass des primären Luftdurchlasses ausgelegt ist, mit einem Luftfilter (
3' ) verbunden zu sein, und der Auslass des primären Luftdurchlasses ausgelegt ist, mit einem Einlasssaugrohr (4' ) eines Verbrennungsmotors verbunden zu sein. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der Einlass (
14 ) des sekundären Luftdurchlasses von dem primären Luftdurchlass zwischen dessen Einlass und dessen Drossel ausgeht. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Einlässe (
4 ,14 ) der zwei Luftdurchlässe voneinander unabhängig sind, jedoch vorzugsweise in Strömungsrichtung hinter dem gleichen Luftfilter liegen. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Auslass des sekundären Luftdurchlasses an einer feststehenden Drossel (
8 ) in dem primären Luftdurchlass vorgesehen ist, wobei die feststehende Drossel eine erhöhte Luftgeschwindigkeit in dem primären Luft durchlass und einen reduzierten Druck an dem Auslass des zweiten Luftdurchlasses hervorruft, um den Luftstrom in dem sekundären Luftdurchlass zu erhöhen. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 6, worin mehrere Auslässe (
172 ) von dem sekundären Luftdurchlass an der feststehenden Drossel vorgesehen sind. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 7, worin der sekundäre Luftdurchlass einen Lauf (
170 ) aufweist, der den primären Luftdurchlass umschließt, wobei die Auslässe von dem Lauf ausgehen und um den primären Luftdurchlass herum beabstandet sind. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der sekundäre Luftdurchlass mit einer Einengung (
38 ) ausgestattet ist, um eine erhöhte Luftstromgeschwindigkeit durch diese hervorzurufen, und worin die Drossel an der Einengung angeordnet ist, wodurch der Brennstoff mit der Luft in dem Bereich der erhöhten Stromgeschwindigkeit vermischt wird. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 9, worin die Einengung als ringförmiger Raum zwischen einem Ring und der Düse oder der Nadel ausgebildet ist.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 10, worin der Ring Phasen stromabwärts und stromaufwärts aufweist, die an einer Kante zur Hervorrufung von Turbulenz zusammentreffen.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der sekundäre Luftdurchlass mit einer Kammer (
16 ) versehen ist, wobei die Düse angeordnet ist, Brennstoff in die Kammer zum Brennstoff-Luft-Vormischen in der Kammer einzuspritzen. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 12, worin der Durchlass eine Einengung an einem Ende der Kammer stromaufwärts und/oder an einem Ende der Kammer stromabwärts aufweist.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 13, worin die Einengung an dem Auslass von dem sekundären Luftdurchlass zum primären Luftdurchlass liegt.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, worin die Einengung beziehungsweise die Einengungen so gestaltet sind, dass sie Turbulenz in dem Luftstrom in dem sekundären Luftdurchlass hervorrufen und dass sie die Vermischung des Brennstoffes mit der Luft fördern, wobei vorzugsweise die Einengung mit einem Paar von Phasen (
41 ,42 ) gebildet ist, die an einer Kante zusammentreffen. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, worin sich ein stromaufwärts von der Kammer gelegener Teil des sekundären Luftdurchlasses der Kammer wenigstens im wesentlichen tangential dazu nähert, um so einen Drall der Luftströmung in der Kammer hervorzurufen.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 16, worin die Düse angeordnet ist, in der Mitte des Dralls Brennstoff einzugeben, von der der Brennstoff strahlenförmig zum Mischen mit der Luft wegströmt.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 17, worin die Düse derart angeordnet ist, dass der Brennstoff, der die Austrittsöffnung der Düse verlässt, auf ein Ultraschall- Wandler zum Verkleinern des Brennstoffes in kleine Tröpfchen auftritt.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Gerät ausgelegt und angeordnet ist, dass der Brennstofffluss von der Düse durch einen heruntergesetzten Druck an der Düse hervorgerufen wird.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche mit – einer Hülse (
22 ), die für die Düsenöffnung in den sekundären Luftdurchlass sorgt und eine Bohrung aufweist, – einer Führung (27 ), die in der Bohrung bewegbar gelagert ist, ihre eigene Bohrung aufweist, in der die Nadel bewegbar gelagert ist, – einem Anschlag (35 ) zwischen der Nadel und der Hülse zum Begrenzen der Verschiebung der Nadel von der Hülse in Richtung des sekundären Luftdurchlasses und – eine Feder (33 ), die die Nadel aus der Düse heraus gegen den Anschlag drückt, wobei die Anordnung dergestalt ist, dass bei geschlossener Drossel die Nadel die Düse mit einer Kraft schließt, die auf die Kraft begrenzt ist, die durch die Feder auf die Nadel ausgeübt wird, und dass bei einer geöffneten Drossel die Nadel und die Hülse sich in Anschlag befinden, wodurch die Nadel und die Hülse zum Zurückziehen der Nadel aus der Düse sich bis zu dem Wert gemeinsam bewegen, der erforderlich ist, zur Position der Drossel zu passen. - Brennstoff-Luft-Mischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20 in Kombination mit einer Pumpe, die vorgesehen ist, Brennstoff zur Düse zu pumpen.
- Brennstoff-Luft-Mischgerät nach Anspruch 21, worin die Pumpe ausgelegt ist, Brennstoff mit einem im wesentlichen konstanten Druck an die Düse abzugeben.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9612971 | 1996-06-20 | ||
GBGB9612971.3A GB9612971D0 (en) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | Fuel-air mixture apparatus |
PCT/IB1997/000781 WO1997048897A1 (en) | 1996-06-20 | 1997-06-16 | Fuel-air mixture apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69732182D1 DE69732182D1 (de) | 2005-02-10 |
DE69732182T2 true DE69732182T2 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=10795638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69732182T Expired - Lifetime DE69732182T2 (de) | 1996-06-20 | 1997-06-16 | Brennstoff-luft-mischgerät |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6283460B1 (de) |
EP (1) | EP0906503B1 (de) |
JP (1) | JP2000512711A (de) |
CN (1) | CN1096556C (de) |
AU (1) | AU3045097A (de) |
BR (1) | BR9709590A (de) |
CA (1) | CA2258246C (de) |
CZ (1) | CZ296645B6 (de) |
DE (1) | DE69732182T2 (de) |
ES (1) | ES2236809T3 (de) |
GB (2) | GB9612971D0 (de) |
RU (1) | RU2179652C2 (de) |
WO (1) | WO1997048897A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021160589A1 (de) | 2020-02-13 | 2021-08-19 | Walzen Irle Gmbh | Walzenanordnung für ein walzwerk zur walzwerkzeugüberwachung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9814100D0 (en) * | 1998-07-01 | 1998-08-26 | Emarsson Kristjsn Bjorn | Fuel-air mixture apparatus |
US6540210B2 (en) * | 1998-08-07 | 2003-04-01 | John R. Satterfield | Fluid emulsification systems and methods |
JP2002266705A (ja) * | 2001-03-08 | 2002-09-18 | Zama Japan Kk | 膜式気化器 |
US6736376B1 (en) * | 2002-03-19 | 2004-05-18 | Delisle Gilles L. | Anti-detonation fuel delivery system |
AU2004233193A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-11-04 | Better Burn, Llc | Anti-detonation fuel delivery system |
US7513489B2 (en) * | 2003-03-19 | 2009-04-07 | Delisle Gilles L | Anti-detonation fuel delivery system |
US7287742B2 (en) * | 2003-04-03 | 2007-10-30 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Carburetor and method of manufacturing |
US20050062177A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Zama Japan | Compression wave injection carburetor |
US6868830B1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-03-22 | James Meyer Aspen Engineering Services, Llc | Venturi induction for internal combustion engines |
US7380772B1 (en) * | 2006-11-01 | 2008-06-03 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Charge forming device with controlled air bypass |
GB0710104D0 (en) * | 2007-05-25 | 2007-07-04 | Fjoelblendir Ltd | Carburettors |
US20090044787A1 (en) * | 2007-08-15 | 2009-02-19 | Adams Georg B L | Efficient Reduced-Emissions Carburetor |
US8005603B2 (en) | 2007-09-27 | 2011-08-23 | Continental Controls Corporation | Fuel control system and method for gas engines |
JP2011001891A (ja) * | 2009-06-19 | 2011-01-06 | Nikki Co Ltd | 始動用燃料供給機構付気化器 |
WO2011028283A1 (en) * | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Ecomotors Inc | Fuel injector for permitting efficient combustion |
WO2011028284A1 (en) * | 2009-09-01 | 2011-03-10 | Ecomotors Inc. | Non-soot emitting fuel combustion chamber |
KR101371477B1 (ko) * | 2012-09-19 | 2014-03-10 | 현대자동차주식회사 | 펌핑 손실 저감 장치를 포함하는 2기통 엔진 |
CN103670835B (zh) * | 2013-12-13 | 2016-01-20 | 曾静娴 | 一种用于汽油机的超声波进气道 |
CN106545436A (zh) * | 2016-11-10 | 2017-03-29 | 郭万义 | 一种新式节能化油器 |
CN111486023A (zh) * | 2019-01-25 | 2020-08-04 | 郭炜 | 一种用于化油器的燃油计量棒及化油器 |
BR112022019362A2 (pt) * | 2020-03-26 | 2022-11-16 | Tvs Motor Co Ltd | Unidade de alimentação e membro de ingresso da mesma |
CN116447617B (zh) * | 2023-04-06 | 2024-09-27 | 中山大学 | 一种新型超声速燃气预混装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR850652A (fr) * | 1938-02-21 | 1939-12-22 | Montan Exp Nv | Procédé et dispositif pour le réglage automatique de l'amenée de l'air et du combustible, dans les moteurs à combustion interne |
US3640512A (en) * | 1969-07-14 | 1972-02-08 | Henri Morgenroth | Meteringrod carburetor |
US3679186A (en) * | 1970-08-14 | 1972-07-25 | Ford Motor Co | Single fuel system carburetor having improved metering stability |
JPS5845597B2 (ja) * | 1977-05-04 | 1983-10-11 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料吐出装置 |
JPS5482528A (en) * | 1977-12-14 | 1979-06-30 | Toyota Motor Corp | Engine air-fuel-mixture supply system |
US4224908A (en) * | 1978-07-13 | 1980-09-30 | Colt Industries Operating Corp. | Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion engine |
JPS5672244A (en) * | 1979-11-14 | 1981-06-16 | Automob Antipollut & Saf Res Center | Air-fuel ratio controller for carburetor |
JPS601362A (ja) * | 1983-06-17 | 1985-01-07 | Nippon Carbureter Co Ltd | エンジンの低速制御装置 |
US5249773A (en) * | 1992-11-12 | 1993-10-05 | Kohler Co. | Fluid flow regulating valve |
-
1996
- 1996-06-20 GB GBGB9612971.3A patent/GB9612971D0/en active Pending
-
1997
- 1997-06-16 WO PCT/IB1997/000781 patent/WO1997048897A1/en active IP Right Grant
- 1997-06-16 CN CN97197211A patent/CN1096556C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-16 GB GB9827347A patent/GB2329935B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-16 AU AU30450/97A patent/AU3045097A/en not_active Abandoned
- 1997-06-16 RU RU99100698/06A patent/RU2179652C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-06-16 CA CA002258246A patent/CA2258246C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-16 EP EP97925247A patent/EP0906503B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-16 US US09/202,697 patent/US6283460B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-16 CZ CZ0419698A patent/CZ296645B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-06-16 BR BR9709590-7A patent/BR9709590A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-06-16 ES ES97925247T patent/ES2236809T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-16 DE DE69732182T patent/DE69732182T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-16 JP JP10502616A patent/JP2000512711A/ja not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021160589A1 (de) | 2020-02-13 | 2021-08-19 | Walzen Irle Gmbh | Walzenanordnung für ein walzwerk zur walzwerkzeugüberwachung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69732182D1 (de) | 2005-02-10 |
GB9827347D0 (en) | 1999-02-03 |
RU2179652C2 (ru) | 2002-02-20 |
BR9709590A (pt) | 2000-05-09 |
CA2258246C (en) | 2005-10-11 |
ES2236809T3 (es) | 2005-07-16 |
GB2329935A (en) | 1999-04-07 |
CN1096556C (zh) | 2002-12-18 |
WO1997048897A1 (en) | 1997-12-24 |
US6283460B1 (en) | 2001-09-04 |
CA2258246A1 (en) | 1997-12-24 |
JP2000512711A (ja) | 2000-09-26 |
AU3045097A (en) | 1998-01-07 |
GB2329935B (en) | 2000-02-09 |
CN1227621A (zh) | 1999-09-01 |
EP0906503A1 (de) | 1999-04-07 |
GB9612971D0 (en) | 1996-08-21 |
CZ419698A3 (cs) | 1999-08-11 |
EP0906503B1 (de) | 2005-01-05 |
CZ296645B6 (cs) | 2006-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69732182T2 (de) | Brennstoff-luft-mischgerät | |
DE3029095C2 (de) | Doppelbrennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE60106815T2 (de) | Ölzerstäuber | |
EP0598189B1 (de) | Zerstäuber für einen Ölbrenner | |
DE19724861C1 (de) | Gasbrenner für einen Heizkessel | |
WO1998041755A1 (de) | Druckventil | |
DE69603715T2 (de) | Venturi mischvorrichtung | |
DE19841401C2 (de) | Zweistoff-Flachstrahldüse | |
EP1040270A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE102007000670B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE112017004546B4 (de) | Drosselkörper mit fluiddurchflusssteuerung | |
EP0508164B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches | |
EP0674941B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion | |
DE916365C (de) | Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung | |
DE69712452T2 (de) | Brenner mit hoher Wärmeabgabe | |
DE69419440T2 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1689996B1 (de) | Einspritzelement | |
DE60314226T2 (de) | Sprühmusterelement und Kraftstoffeinspritzventil mit demselben | |
DE102013002235A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause | |
DE2138746A1 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff | |
DE10023924A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzeinrichtung | |
DE3939508A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen | |
EP0191370B1 (de) | Luftansaugstutzen für Vergaser | |
EP0101822B1 (de) | Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
DE102018100387B4 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |