[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69731179T3 - Fluorierte xanthenderivate - Google Patents

Fluorierte xanthenderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69731179T3
DE69731179T3 DE69731179T DE69731179T DE69731179T3 DE 69731179 T3 DE69731179 T3 DE 69731179T3 DE 69731179 T DE69731179 T DE 69731179T DE 69731179 T DE69731179 T DE 69731179T DE 69731179 T3 DE69731179 T3 DE 69731179T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
alkyl
compound according
group
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731179D1 (de
DE69731179T2 (de
Inventor
Kyle Gee
Martin Poot
Dieter KLAUBERT
Wei-Chuan Sun
Richard Haugland
Fei Mao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molecular Probes Inc
Original Assignee
Molecular Probes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24530208&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69731179(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Molecular Probes Inc filed Critical Molecular Probes Inc
Publication of DE69731179D1 publication Critical patent/DE69731179D1/de
Publication of DE69731179T2 publication Critical patent/DE69731179T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731179T3 publication Critical patent/DE69731179T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/26Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups and being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/06Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms
    • C07C209/10Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of halogen atoms with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/20Diazonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/116Redox or dye sensitizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

  • TECHNISCHES FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft neue fluorierte Fluoresceinfarbstoffe, Reaktivfarbstoffderivate, Farbstoffkonjugate und Farbstoffe, die Enzymsubstrate sind; sowie deren Verwendung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fluoreszente Farbstoffe sind bekannt dafür, besonders für biologische Anwendungen geeignet zu sein, bei denen ein hochempfindliches Nachweisreagens erwünscht ist. Fluoreszente Farbstoffe werden benutzt, um anderen Materialien sowohl eine sichtbare Farbe als auch Fluoreszenz zu verleihen. Die Farbstoffe dieser Erfindung sind fluorsubstituierte Analoge von xanthenbasierten Farbstoffen, die typischerweise Fluoresceinderivate sind.
  • Zu den „Fluorescein”-Farbstoffen gehören Derivate von 3H-Xanthen-6-ol-3-on, die an der 9-Position mit einer 2-Carboxyphenylgruppe substituiert werden, während zu den „Rhodolfarbstoffen” Derivate von 6-Amino-3H-xanthen-3-on gehören, die an der 9-Position durch eine 2-Carboxyphenylgruppe substituiert werden.
    Figure 00010001
  • Rhodole und Fluoresceine sind typischerweise an der 1-Position mit einem Derivat substituiert, das einen 5- oder 6-gliedrigen Lacton- oder Lactamring bilden kann:
    Figure 00010002
  • Die US-A-4318846 beschreibt symmetrisch mit Diether substituierte Fluoresceine und hält fest, dass bestimmte Substituenten Halogen oder Fluor sein können. Die Herstellung von fluorierten Fluoresceinen wird nicht beschrieben.
  • Die WO 94/05688 und die WO 91/07507 betreffen Fluoresceinfarbstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie 4,7-dichloro-substituiert sind. Während Fluor als ein Substituent erwähnt wird, wird die Herstellung von fluorierten Fluoresceinen erneut nicht beschrieben.
  • Die US-A-4997928 lehrt, dass nukleosidhaltige Reagentien ein Reportermolekül enthalten können, das eine 4,7-disubstituierte Fluoresceinverbindung ist. Fluor ist in der Liste der Substituenten enthalten, jedoch wird die Herstellung von fluorierten Fluoresceinen ein weiteres Mal nicht beschrieben.
  • Die US-A-5451343 offenbart in ähnlicher Weise fluorsubstituierte Fluoron- und Pyronin-Y-Derivate, aber nicht deren Herstellung.
  • Durrani et al., J. Chem. Soc. Trans. 1, 1980, 1658–1666 offenbart die Synthese von Orsellinsäurederivaten, wobei 5-Fluorresorcin als ein Zwischenprodukt benutzt wird.
  • Patrick et al., J. Org. Chem. 51, 3242 (1986) lehrt, dass Resorcine unter Verwendung von CsSO4F fluoriert werden können; eine gefährliche Verbindung, mit der vorsichtig umgegangen werden muss.
  • Trotz der bekannten Tendenz von Halogenierung, die Wellenlänge von Fluoresceinen zu verschieben, behalten neue fluorierte Fluoresceine die günstigen Eigenschaften von Fluorescein, einschließlich hoher Absorption und Fluoreszenz, der Anregung bei 488 nm (z. B. Argonlaser) und der Kompatibilität mit standardmäßigen Mikroskopfiltern, bei gezeigten Vorteilen über Fluorescein, einschließlich größerer Lichtstabilität und einem bedeutend geringeren pKs (> 1,5 pH-Einheiten gegenüber den ansonsten unsubstituierten Farbstoffen, siehe 3). Die verbesserten Eigenschaften der fluorierten Farbstoffe sind in ihren Konjugaten erhalten, und die Fluoreszenzlöschung des Farbstoffes auf Konjugaten ist verringert (z. B. 1). Die neuen Materialien sind zur Verwendung in bekannten Anwendungen von Fluoresceinen geeignet, ausgenommen denjenigen, die Empfindlichkeit bezüglich pH-Änderungen in der Nähe von pH 7 erfordern. Zudem stellt die Polyfluorierung des Phenylsubstituenten, der in den meisten Fluorescein-(und Rhodol-)farbstoffen vorhanden ist, einen neuen Weg zu reaktionsfähigen Derivaten und Konjugaten dar. Bestimmte fluorierte Xanthene werden in Zellen unerwartet gut erhalten.
  • Die einzigartige Chemie des Fluors ist mit den Verfahren, die typischerweise benutzt werden, um chlor-, brom- oder iodsubstituierte Fluoresceinderivate herzustellen, inkompatibel, und es sind bisher keine effizienten Verfahren zum Herstellen von Fluorresorcin- und Fluoraminophenol-Zwischenprodukten beschrieben worden. Es wird außerdem ein neues Mittel zum Herstellen von 1'- und/oder 8'-substituierten Xanthenen beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1: Fluoreszenz gegen den Substitutionsgrad für Farbstoffkonjugate von Anti-Maus-Immunoglobulin von Ziegen G (GAM IgG). Die Fluoreszenz wird durch Messen der Quantenausbeute des Farbstoffkonjugats im Verhältnis zum freien Farbstoff und Multiplizieren mit der Anzahl der Fluorophore pro Protein bestimmt: Verbindung 109
    Figure 00030001
    Verbindung 64 (❚), Verbindung 61 (•) und Fluoresceinisothiocyanat (FITC, ☐).
  • 2: Relative Lichtstabilität von Farbstoffkonjugaten von GAM IgG. Die Konjugate von fluorierten Farbstoffen zeigen im Verhältnis zu nichtfluorierten Farbstoffen eine erhöhte Lichtstabilität: Verbindung 59 (❚), Verbindung 109
    Figure 00030002
    Verbindung 35 (☐) und 6-Carboxyfluorescein (•).
  • 3: Die Auswirkung der Fluorierung auf die pH-abhängige Fluoreszenz: Verbindung 35 (•) und 6-Carboxyfluorescein (o) (Anregung/Emission bei 490/520 nm).
  • 4: Die relative Lichtstabilität von Phalloidinkonjugaten von 6-Carboxymethylthio-2',4,5,7,7'-pentafluorfluorescein (❚) und 6-Carboxyfluorescein (•).
  • 5: Erhaltung der Fluoreszenz in Zellen, die mit 1) Fluoresceindiacetat (FDA) und 2) Verbindung 26 behandelt wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung stellt neue Xanthenfarbstoffe bereit.
  • Bei der Beschreibung der Farbstoffe bedeutet Carboxy -COOH, ein biologisch kompatibles Salz einer Carbonsäure oder einen biologisch kompatiblen Ester einer Carbonsäure; Sulfo bedeutet -SO3H oder ein biologisch kompatibles Salz einer Sulfonsäure. Ein biologisch kompatibles Salz bezeichnet ein Salz, das für biologische Systeme nicht schädlich ist, einschließlich K+, Na+, Cs+, Li, Ca2+, Mg2+ und NR4 +-Salzen, wobei R = H, C1-C4-Alkyl oder C2-C4-Alkanol oder Kombinationen davon ist. Ein biologisch kompatibler Ester bezeichnet einen leicht hydrolysierbaren Ester, der in biologischen Systemen verwendet wird, z. B. α-Acyloxyalkylester (typischerweise -CH2-O-(C=O)-R18, wobei R18 C1-4-Alkyl ist, insbesondere Acetoxymethyl(CH3CO2CH2)-Ester).
  • Die Farbstoffe haben die Formel
    Figure 00040001
    wobei R1–R6, R10 und A wie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Wo A OR7 ist, R10 Aryl ist und R12 Carboxy ist, ist der beschriebene Farbstoff ein Fluorescein.
  • Die fluorierten Xanthene der Erfindung besitzen optional eine reaktionsfähige Gruppe, die mittels einer Einfachbindung oder einer Verknüpfungsgruppierung an das Fluorophor gebunden ist, und können verwendet werden, um ein Farbstoffkonjugat herzustellen. Die Farbstoffe enthalten optional einen R7-Substituenten, der den Farbstoff photoaktivierbar oder eindringfähiger in die Zellen macht oder den Farbstoff zu einem Substrat für ein Enzym macht oder seine spektralen Eigenschaften modifiziert.
  • In einer Ausführungsform ist eines oder mehrere von R1 und R6 F. In einer zusätzlichen Ausführungsform ist keines von R12, R13, R14, R15 und R16 F. In noch einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eines von R12, R13, R14, R15 und R16 F. Alternativ sind R1 und R6 H, und R3 und R4 sind H, Cl, Br, I oder C1-C6-Alkoxy. In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eines von R12, R13, R14, R15 und R16 F. In einer Ausführungsform sind vier von R12, R13, R14, R15 und R16 F. In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens drei und optional alle von R13, R14, R15 und R16 F. In noch einer weiteren Ausführungsform ist R10 F.
  • Wo jedes von R13 bis R16 fluoriert wird, reagieren die erhaltenen Farbstoffe bereitwillig mit Nukleophilen.
  • Eine bevorzugte Klasse von Farbstoffen hat die Formel
    Figure 00050001
    wobei
    R3, R4 unabhängig voneinander H sind;
    R12 eine Carbonsäure, ein Salz einer Carbonsäure, ein Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, eine Sulfonsäure oder ein Salz einer Sulfonsäure ist;
    R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander H, F, Carbonsäure, ein Salz einer Carbonsäure, ein Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, ein Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18, eine Sulfonsäure, ein Salz einer Sulfonsäure oder C1-C6-Alkylthio sind, die optional mit Carbonsäure, einem Salz einer Carbonsäure, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols oder einem Carbonsäureester von -CH2-O-(C=0)-R18 substituiert sind.
  • Die Erfindung stellt auch Verbindungen bereit, welche die Formel
    Figure 00060001
    haben, wobei
    R1, R2, R3, R4, R5, R6 und A wie oben definiert sind; und exakt eines von R3, R4, R7 und R10 -L-Sc ist;
    wobei L eine kovalente Einfachbindung ist oder L eine kovalente Verknüpfung mit 1 bis 24 Nichtwasserstoffatomen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C, N, O und S besteht, und aus einer beliebigen Kombination von Einfach-, Doppel-, Dreifach- oder aromatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, Stickstoff-Stickstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen und Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen zusammengesetzt ist; und
    Sc eine konjugierte Substanz ist, die eine ionenkomplexierende Gruppierung ist.
  • Weitere Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung sind wie in den Patentansprüchen ausgeführt.
  • Bevorzugte Farbstoffe haben in wässriger Lösung (pH = 6) eine Quantenausbeute von größer als 0,50. Vorzugsweise besitzen diese Farbstoffe einen pKs von kleiner als 5,0. Der Extinktionskoeffizient bevorzugter Farbstoffe, gemessen bei einer Wellenlänge von mehr als 490 nm bei pH 6,0, ist größer als 60.000 cm–1M–1. Vorzugsweise zeigen die fluorierten Farbstoffe ein Fluoreszenzemissionsmaximum, das im Verhältnis zu jenem des nichtfluorierten Analogons um weniger als 15 nm verschoben ist. Die spektralen Eigenschaften ausgewählter Farbstoffe sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Figure 00070001
  • Konjugate von Reaktivfarbstoffen
  • Eine Ausführungsform des fluorierten Fluorophors enthält mindestens eine -L-Rx-Gruppe, wobei Rx die reaktionsfähige Gruppe ist, die durch eine kovalente Verknüpfung L an das Fluorophor gebunden ist. In bestimmten Ausführungsformen (siehe Tabelle 9) ist Rx über mehrere dazwischenliegende Atome, die als ein Abstandshalter dienen, an den Farbstoff gebunden. Die Farbstoffe mit einer reaktionsfähigen Gruppe (Rx) markieren eine breite Vielfalt an organischen oder anorganischen Substanzen mit Fluoreszenz, die funktionelle Gruppen mit geeigneter Reaktionsfähigkeit enthalten oder so modifiziert wurden, dass sie diese enthalten, was zur chemischen Anbindung der konjugierten Substanz (Sc) führt und durch -L-Sc dargestellt ist. Die reaktionsfähige Gruppe und die funktionelle Gruppe sind typischerweise ein Elektrophil und ein Nukleophil, die eine kovalente Verknüpfung bilden können. Alternativ ist die reaktionsfähige Gruppe eine photoaktivierbare Gruppe und wird erst nach Belichtung mit Licht einer geeigneten Wellenlänge chemisch reaktionsfähig. Ausgewählte Beispiele für funktionelle Gruppen und Verknüpfungen sind in Tabelle 2 dargestellt, wobei die Reaktion einer elektrophilen Gruppe und einer nukleophilen Gruppe eine kovalente Verknüpfung ergibt. Tabelle 2: Beispiele für einige Wege zu nützlichen kovalenten Verknüpfungen
    Elektrophile Gruppe Nukleophile Gruppe Resultierende kovalente Verküpfung
    aktivierte Ester* Amine/Aniline Carboxamide
    Acylazide Amine/Aniline Carboxamide
    Acylhalogenide Amine/Aniline Carboxamide
    Acylhalogenide Alkohole/Phenole Ester
    Acylnitrile Alkohole/Phenole Ester
    Acylnitrile Amine/Aniline Carboxamide
    Aldehyde Amine/Aniline Imine
    Aldehyde oder Ketone Hydrazine Hydrazone
    Aldehyde oder Ketone Hydroxylamine Oxime
    Alkylhalogenide Amine/Aniline Alkylamide
    Alkylhalogenide Carbonsäuren Ester
    Alkylhalogenide Thiole Thioether
    Alkylhalogenide Alkohole/Phenole Ether
    Alkylsulfonate Thiole Thioether
    Alkylsulfonate Carbonsäuren Ester
    Alkylsulfonate Alkohole/Phenole Ether
    Anhydride Alkohole/Phenole Ester
    Anhydride Amine/Aniline Carboxamide
    Arylhalogenide Thiole Thiophenole
    Arylhalogenide Amine Arylamine
    Aziridine Thiole Thioether
    Boronate Glycole Boronatester
    Carbonsäuren Amine/Aniline Carboxamide
    Carbonsäuren Alkohole Ester
    Carbonsäuren Hydrazine Hydrazine
    Carbodiimide Carbonsäuren N-Acylurea oder -Anhydride
    Diazoalkane Carbonsäuren Ester
    Epoxide Thiole Thioether
    Haloacetamide Thiole Thioether
    Halotriazine Amine/Aniline Aminotriazine
    Halotriazine Alkohole/Phenole Trianzinylether
    Imidoester Amine/Aniline Amidine
    Isocyanate Amine/Aniline Urea
    Isocyanate Alkohole/Phenole Urethane
    Isothiocyanate Amine/Aniline Thiourea
    Maleimide Thiole Thioether
    Phosphoramidite Alkohole Phosphitester
    Silylhalogenide Alkohole Silylether
    Sulfonatester Amine/Aniline Alkylamine
    Sulfonatester Thiole Thioether
    Sulfonatester Carbonsäuren Ester
    Sulfonatester Alkohole Ether
    Sulfonylhalogenide Amine/Aniline Sulfonamide
    Sulfonylhalogenide Phenole/Alkohole Sulfonatester
    * Aktivierte Ester, wie im Fachgebiet aufgefasst, weisen im Allgemeinen die Formel -COΩ auf, wobei Ω eine gute Abgangsgruppe ist (z. B. Oxysuccinimidyl (-OC4H4O2), Oxysulfosuccinimidyl (-OC4H3O2-SO3H), -1-Oxybenzotriazolyl (-OC6H4N3), oder eine Aryloxygruppe oder Aryloxy, das mit elektronenabziehenden Substituenten, wie z. B. Nitro, Fluor, Chlor, Cyano oder Trifluormethyl oder Kombinationen davon, einfach oder mehrfach substituiert ist, die benutzt werden, um aktivierte Arylester zu bilden, oder eine Carbonsäure, die durch ein Carbodiimid aktiviert ist, um ein Anhydrid oder ein gemischtes Anhydrid -OCORa oder -OCNaNHRb zu bilden, wobei Ra und Rb, die gleich oder verschieden sein können, C1-C4-Alkyl, C1-C6-Perfluoralkyl oder C1-C6-Alkoxy oder Cyclohexyl, 3-Dimethylaminopropyl oder N-Morpholinoethyl sind).
    ** Acylazide können sich auch zu Isocyanaten umlagern. Die kovalente Verknüpfung L bindet die reaktionsfähige Gruppe Rx oder die konjugierte Substanz Sc an das Fluorophor, entweder direkt (L ist eine Einfachbindung) oder mit einer Kombination stabiler chemischer Bindungen, die optional Einfach-, Doppel-, Dreifach- oder aromatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen sowie Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, Stickstoff-Stickstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen und Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen enthalten. L schließt typischerweise Ether-, Thioether-, Carboxamid-, Sulfonamid-, Urea-, Urethan- oder Hydrazingruppierungen ein. Bevorzugte L-Gruppierungen weisen 1 bis 20 Nichtwasserstoffatome auf, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C, N, O und S besteht, und sind aus einer beliebigen Kombination von Ether-, Thioether-, Amin-, Ester-, Carboxamid-, Sulfonamid-, Hydrazidbindungen und aromatischen oder heteroaromatischen Bindungen zusammengesetzt. L ist vorzugsweise eine Kombination von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen und Carboxamid- oder Thioetherbindungen. Der längste lineare Abschnitt der Verknüpfung L enthält vorzugsweise 4 bis 10 Nichtwasserstoffatome, einschließlich ein oder zwei Heteroatome. Beispiele für L sind substituiertes oder unsubstituiertes Polymethylen, Arylen, Alkylarylen oder Arylenalkyl. In einer Ausführungsform enthält L 1 bis 6 Kohlenstoffatome; in einer weiteren ist L eine Thioetherverknüpfung. In noch einer weiteren Ausführungsform hat L die Formel -(CH2)a(CONH(CH2)b)z-, wobei a einen beliebigen Wert von 0 bis 5, b einen beliebigen Wert von 1 bis 5 aufweist und z 0 oder 1 ist.
  • Die Gruppe Rx ist an einem beliebigen von R7, R10 oder R12–R16, vorzugsweise an einem von R13–R16, mehr bevorzugt an R14 oder R15, direkt an das Fluorophor gebunden oder ist als ein Substituent an einem Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylaminosubstituenten vorhanden. In einer Ausführungsform ist exakt eines von R7, R10, R12, R13, R14, R15 oder R16 eine -L-Sc-Gruppierung. In einer weiteren Ausführungsform ist exakt eines von R13, R14, R15 oder R16 eine -L-Sc-Gruppierung. Wo exakt eines von R13, R14, R15 oder R16 eine -L-Sc-Gruppierung ist, ist typischerweise entweder jedes der übrigen von R13, R14, R15 oder R16 Fluor oder jedes der übrigen von R13, R14, R15 oder R16 Wasserstoff. In einer Ausführungsform ist exakt eines von R13, R14, R15 und R16 eine -L-Rx-Gruppierung. In einer weiteren Ausführungsform ist exakt eines von R7 oder R10 eine -L-Rx-Gruppierung. In einer weiteren Ausführungsform, in der R12 eine Carbonsäure oder eine Sulfonsäure ist, ist in dem fluorierten Farbstoff eine zusätzliche -L-Rx-Gruppierung vorhanden.
  • Die Auswahl der kovalenten Verknüpfung, die das Fluorophor an die konjugierte Substanz binden soll, hängt typischerweise von der funktionellen Gruppe an der zu konjugierenden Substanz ab. Zu den Typen funktioneller Gruppen, die in den organischen oder anorganischen Substanzen typischerweise vorhanden sind, gehören, nicht ausschließlich, Amine, Thiole, Alkohole, Phenole, Aldehyde, Ketone, Phosphate, Imidazole, Hydrazine, Hydroxylamine, disubstituierte Amine, Halogenide, Epoxide, Sulfonatester, Purine, Pyrimidine, Carbonsäuren oder eine Kombination dieser Gruppen. An der Substanz kann ein einziger Typ einer reaktionsfähigen Stelle verfügbar sein (typisch für Polysaccharide) oder eine Vielzahl an Stellen vorkommen (z. B. Amine, Thiole, Alkohole, Phenole), wie es für Proteine typisch ist. Eine konjugierte Substanz kann an mehr als einem Fluorophor, das gleich oder verschieden sein kann, oder an einer Substanz konjugiert sein, die zusätzlich durch ein Hapten modifiziert wird. Obwohl durch sorgfältiges Steuern der Reaktionsbedingungen eine gewisse Selektivität erhalten werden kann, wird die Selektivität des Markierens am besten durch Auswahl eines geeigneten Reaktivfarbstoffes erhalten.
  • Rx wird typischerweise mit einem Amin, einem Thiol oder einem Alkohol reagieren. In einer Ausführungsform ist Rx eine Acrylamidgruppe, eine Gruppe eines aktivierten Esters einer Carbonsäure, eine Acylazid-, eine Acylnitril-, eine Aldehyd-, eine Alkylhalogenid-, eine Amin-, eine Anhydrid-, eine Anilin-, eine Arylhalogenid-, eine Azid-, eine Aziridin-, eine Boronat-, eine Carbonsäure-, eine Diazoalkan-, eine Halogenacetamid-, eine Halogentriazin-, eine Hydrazin-, eine Imidoester-, eine Isocyanat-, eine Isothiocyanat-, eine Maleinimid-, eine Phosphoramidit-, eine Sulfonylhalogenid- oder eine Thiolgruppe. Rx ist vorzugsweise eine Carbonsäure-, eine Succinimidylester-, eine Amin-, eine Halogenacetamid-, eine Alkylhalogenid-, eine Sulfonylhalogenid-, eine Isothiocyanat-, eine Maleinimid- oder eine Azidoperfluorbenzamidogruppe.
  • Die Substitution mit einem Halogenalkyl, Halogenacetamid, Halogenmethylbenzamid ermöglicht die Erhaltung fluorierter Fluorophore in Zellen oder Organellen gemäß den zuvor beschriebenen Verfahren ( US-Patente 5,362,628 und 5,576,424 (in Zellen) und US-Patent 5,459,268 und UK 9420661.2 (in Mitochondrien)). Farbstoffe, die an dem Bodenring fluoriert sind, ergeben Addukte von Glutathion (z. B. Verbindung 25) und Protein, die in Zellen zurückgehalten werden.
  • Zu nützlichen Farbstoffkonjugaten gehören Konjugate von Antigenen, Steroiden, Vitaminen, Arzneimitteln, Haptenen, Metaboliten, Toxinen, Umweltschadstoffen, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Nucleinsäuren, Nucleinsäurepolymeren, Kohlenhydraten, Lipiden, ionenkomplexierenden Gruppierungen und Polymeren. Alternativ sind diese Konjugate von Zellen, Zellsystemen, Zellfragmenten oder subzellulären Teilchen. Beispiele sind Virusteilchen, Bakterienteilchen, Viruskomponenten, biologische Zellen (wie z. B. Tierzellen, Pflanzenzellen, Bakterien oder Hefe) oder Zellkomponenten. Fluorierte Reaktivfarbstoffe markieren reaktionsfähige Stellen an der Zellenoberfläche, in Zellmembranen, Organellen oder im Zytoplasma oder derivatisieren Verbindungen von geringem Molekulargewicht zur Analyse mittels Kapillarzonenelektrophorese, HPLC oder anderer Trenntechniken. Die konjugierte Substanz ist vorzugsweise eine Aminosäure, ein Peptid, ein Protein, ein Polysaccharid, eine ionenkomplexierende Gruppierung, ein Nucleotid, ein Oligonucleotid, eine Nucleinsäure, ein Hapten, ein Arzneimittel, ein Lipid, ein Phospholipid, ein Lipoprotein, ein Lipopolysaccharid, ein Liposom, ein lipophiles Polymer, ein Polymer, ein polymeres Mikroteilchen, eine biologische Zelle oder ein Virus.
  • In einer Ausführungsform ist die konjugierte Substanz (Sc) eine Aminosäure (einschließlich derjenigen, die durch Phosphate, Kohlenhydrate oder C1- bis C22-Carbonsäuren geschützt oder damit substituiert sind) oder ein Polymer von Aminosäuren, wie z. B. ein Peptid oder ein Protein. Bevorzugte Konjugate von Peptiden enthalten mindestens fünf Aminosäuren, mehr bevorzugt 5 bis 36 Aminosäuren. Zu den bevorzugten Peptiden gehören, nicht ausschließlich, Neuropeptide, Zytokine, Toxine, Proteasesubstrate und Proteinkinasesubstrate. Zu den bevorzugten Proteinkonjugaten gehören Enzyme, Antikörper, Lectine, Glycoproteine, Histone, Albumine, Lipoproteine, Avidin, Streptavidin, Protein A, Protein G, Phycobiliproteine und andere fluoreszierende Proteine, Hormone, Toxine und Wachstumsfaktoren. Das konjugierte Protein ist typischerweise ein Antikörper, ein Antikörperfragment, Avidin, Streptavidin, ein Toxin, ein Lectin oder ein Wachstumsfaktor. Zu Farbstoff-Peptid- und -Protein-Konjugaten gehören diejenigen, die mit einem Farbstoff der Erfindung in Kombination mit einem zweiten fluoreszierenden oder nichtfluoreszierenden Farbstoff markiert sind, um ein Energieübertragungspaar zu bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die konjugierte Substanz (Sc) eine Nucleinsäurebase, ein Nucleotid, ein Nucleotid oder ein Nucleinsäurepolymer, das optional einen zusätzlichen Verknüpfer oder Abstandhalter für die Anbindung eines Fluorophors oder eines anderen Liganden enthält, wie z. B. eine Alkinylverknüpfung ( US-Patent 5,047,519 ), eine Aminoallylverknüpfung ( US-Patent 4,711,955 ) oder eine andere Verknüpfung. Das konjugierte Nucleotid ist vorzugsweise ein Nucleosidtriphosphat oder ein Desoxynucleosidtriphosphat oder ein Didesoxynucleosidtriphosphat.
  • Bevorzugte Nucleinsäurekonjugate sind markierte, ein- oder mehrsträngige, natürliche oder synthetische DNA- oder RNA-Oligonucleotide oder DNA/RNA-Hybride, oder beinhalten einen ungewöhnlichen Verknüpfer, wie z. B. morpholinderivatisierte Phosphate (AntiVirals, Inc., Corvallis, Oregon, USA), oder Peptidnucleinsäuren, wie z. B. N-(2-Aminoethyl)glycin-Einheiten, wobei die Nucleinsäure weniger als 50 Nucleotide, noch typischer weniger als 25 Nucleotide, enthält. Der Farbstoff ist typischerweise über eine oder mehrere Purin- oder Pyrimidinbasen durch eine Amid-, Ester-, Ether- oder Thioetherbindung gebunden oder an das Phosphat oder Kohlenhydrat durch eine Bindung gebunden, die ein Ester, Thioester, Amid, Ether oder Thioether ist. Alternativ ist mindestens ein Farbstoff der Erfindung an ein Oligonucleotid konjugiert, das gleichzeitig mit mindestens einem zweiten Farbstoff markiert ist, um ein Fluoreszenz-Energieübertragungspaar zu bilden, oder an ein Hapten, wie z. B. Biotin oder Digoxigenin, oder an ein Enzym, wie z. B. alkalische Phosphatase, oder an ein Protein, wie z. B. einen Antikörper. Nucleotidkonjugate der Erfindung lassen sich von DNA-Polymerase leicht einbeziehen und können zur In-situ-Hybridisierung (siehe unten) und Nucleinsäuresequenzierung (z. B. US-Patente 5,332,666 ; 5,171,534 und 4,997,928 und WO-Anmeldung 94/05688 ) verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die konjugierte Substanz (Sc) ein Kohlenhydrat, das typischerweise ein Polysaccharid, wie z. B. Dextran, FICOL, Heparin, Glycogen, Amylopectin, Mannan, Inulin, Stärke, Agarose und Cellulose, ist. Bevorzugte Polysaccharidkonjugate sind Dextran- oder FICOL-Konjugate.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die konjugierte Substanz (Sc) ein Lipid (typischerweise mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen), einschließlich Glycolipiden, Phospholipiden und Sphingolipiden. Alternativ ist die konjugierte Substanz ein Lipidvesikel, wie z. B. ein Liposom, oder ein Lipoprotein (siehe unten). Die lipophile Gruppierung kann verwendet werden, um die Verbindungen in Zellen zurückzuhalten, wie in US-Patent 5,208,148 beschrieben.
  • Konjugate, die eine ionenkomplexierende Gruppierung aufweisen, dienen als ein Indikator für Calcium, Natrium, Magnesium, Kalium oder ein anderes biologisch wichtiges Metallion. Bevorzugte ionenkomplexierende Gruppierungen sind Kronenether, einschließlich Diaryldiaza-Kronenether ( US-Patent 5,405,975 ), BAPTA ( US-Patent 5,453,517 , US-Patent 5,516,911 und US-Patent 5,049,673 ), Derivate APTRA (AM. J. PHYSIOL. 256, C540 (1989)) und pyridin- und phenanthrolinbasierte Metallionenchelatbildner, vorzugsweise ein Diaryldiaza-Kronenether- oder ein BAPTA-Chelatbildner. Die Ionenindikatoren werden optional an Kunststoff- oder biologische Polymere, wie z. B. Dextrane, konjugiert, um deren Nützlichkeit als Sensoren zu verbessern. Alternativ wirkt der Farbstoff bei pH-Werten innerhalb von 1,5 pH-Einheiten des jeweiligen pKs des Farbstoffs selbst als ein Indikator für H+. Diejenigen Ausführungsformen von Farbstoffen, die an R2 und R5 Fluor aufweisen, sind im Bereich von pH 4 bis 6 die nützlichsten pH-Indikatoren.
  • Schließlich sind die Konjugate optional Farbstoffkonjugate von Polymeren, polymeren Teilchen, polymeren Mikroteilchen, einschließlich magnetischen und nichtmagnetischen Mikrokügelchen, polymeren Membranen, leitfähigen und nichtleitfähigen Metallen und Nichtmetallen und Glas- und Kunststoffoberflächen und -teilchen. Konjugate werden optional durch Copolymerisation eines fluorierten Farbstoffes, der eine geeignete Funktionalität enthält, während des Herstellens des Polymers oder durch chemische Modifizierung eines Polymers, das funktionelle Gruppen mit geeigneter chemischer Reaktivität enthält, hergestellt. Zu anderen Reaktionstypen, die zum Herstellen von Farbstoffkonjugaten von Polymeren nützlich sind, gehören katalysierte Polymerisationen oder Copolymerisationen von Alkenen und Reaktionen von Dienen mit Dienophilen, Umesterungen oder Umaminierungen. In einer weiteren Ausführungsform ist die konjugierte Substanz ein Glas oder Silica, das zu einer optischen Faser oder einer anderen Struktur gebildet werden kann.
  • Die Herstellung von Farbstoff konjugaten unter Verwendung von Reaktivfarbstoffen ist gut dokumentiert, z. B. von R. Haugland, MOLECULAR PROBES HANDBOOK OF FLUORESCENT PROBES AND RESEARCH CHEMICALS (Handbuch molekularer Sonden zu fluoreszierenden Sonden und Forschungschemikalien), Serie 1 bis 7 (1992) und Brinkley, BIOCONJUGATE CHEM. 3,2 (1992). Konjugate werden typischerweise aus dem Vermischen geeigneter fluorierter Reaktivfarbstoffe und der zu konjugierenden Substanz in einem geeigneten Lösemittel, in dem beide löslich sind, erhalten. Für diejenigen Reaktivfarbstoffe, die photoaktiviert werden, erfordert die Konjugation die Belichtung der Reaktionsmischung, um den Reaktivfarbstoff zu aktivieren. Das Farbstoff-Biomolekül-Konjugat wird in Lösung oder lyophilisiert verwendet.
  • Markierte Glieder eines spezifischen Bindungspaars werden als fluoreszierende Sonden für das komplementäre Glied dieses spezifischen Bindungspaars benutzt, wobei jedes spezifische Bindungspaarglied einen Bereich an der Oberfläche oder in einem Hohlraum aufweist, der sich spezifisch an eine besondere räumliche und polare Organisation des anderen bindet und zu dieser komplementär ist. Typische spezifische Bindungspaare sind in Tabelle 3 dargestellt. Derartige Sonden enthalten optional einen BLOCK, der durch ein Enzym oder Licht entfernt wird, oder R11 ist H und die Verbindung fluoresziert nach der Oxidation. Tabelle 3: Repräsentative spezifische Bindungspaare
    Antigen Antikörper
    Biotin Avidin (oder Streptavidin oder Anti-Biotin)
    IgG* Protein A oder Protein G
    Arzneimittel Arzneimittel-Rezeptor
    Toxin Toxin-Rezeptor
    Kohlenhydrat Lectin oder Kohlenhydrat-Rezeptor
    Peptid Peptid-Rezeptor
    Protein Protein-Rezeptor
    Enzymsubstrat Enzym
    DNA (RNA) aDNA (aRNA) ✝
    Hormon Hormon-Rezeptor
    Ion Chelator
    * IgG ist ein Immunoglobulin
    ✝ aDNA und aRNA sind die (komplementären) Antisense-Stränge, die zur Hybridisierung benutzt werden
  • BLOCKIERTE Farbstoffe und andere Substrate
  • In Ausführungsformen, in denen R7 eine BLOCK-Gruppierung ist (die gleich oder verschieden sein kann), welche die Fluoreszenz des Fluorophors wesentlich verändert, führt die Entfernung von BLOCK die Fluoreszenz des Mutterfarbstoffes wieder herbei. BLOCK ist typischerweise eine einwertige Gruppierung, die durch Entfernen einer Hydroxygruppe aus einem Phosphat oder Sulfat abgeleitet ist, oder ein biologisch kompatibles Salz davon, oder aus einer Carboxygruppe einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure oder einer Aminosäure, einer geschützten Aminosäure, einem Peptid oder einem geschützten Peptid oder einem Alkohol oder einem Mono- oder Polysaccharid abgeleitet ist. Die BLOCK-Fluorophor-Bindung an R7 ist typischerweise eine Ether- oder eine Esterbindung. Alternativ ist BLOCK eine photolabile absperrende Gruppe an einem Farbstoff oder einem Farbstoffkonjugat. Die Absperrung an R7 ist typischerweise ein substituiertes oder unsubstituiertes Derivat von o-Nitroarylmethin (einschließlich α-Carboxy-o-nitroarylmethin und Bis-(5-t-butoxycarbonylmethoxy)-2-nitrobenzyl (Verbindung 101)), von 2-Methoxy-5-nitrophenyl oder Desyl.
  • Wo die Abspaltung von -BLOCK ein nachweisbares Ansprechen ergibt, welches das Vorhandensein einer Enzymaktivität anzeigt, ist die Verbindung ein Enzymsubstrat. Zu Enzymen, die dafür bekannt sind, dass sie diese konjugierten Gruppierungen abspalten, gehören mikrosomale Dealkylasen (z. B. Cytochrom-P450-Enzyme), Glycosidasen (z. B. β-Galactosidase, β-Glucosidase, α-Fucosidase, β-Glucosaminidase), Phosphatasen, Sulfatasen, Esterasen, Lipasen, Guanidinobenzoatasen und andere. Fluorierte Fluoresceindiacetatverbindungen treten bereitwillig in unversehrte Zellen ein, in denen die Acetatgruppierungen durch intrazelluläre Esterasen in lebensfähigen Zellen gespalten werden, wodurch die Eigenfluoreszenz wiederhergestellt wird und Durchführbarkeit angezeigt wird. In ähnlicher Weise treten fluorierte Farbstoffe, die mit Acetoxymethylestern (wie beispielsweise fluorierten Analoga von Calcein-AM, z. B. Verbindung 99) substituiert sind, bereitwillig in unversehrte Zellen ein und können als Zell-Tracer oder Lebensfähigkeitsindikatoren dienen.
  • Jeder der Substituenten, die oben zum Zurückhalten der Farbstoffe in Zellen beschrieben sind, kann benutzt werden, um die Substrate in Zellen zurückzuhalten. Bevorzugte Enzymsubstrate sind am Bodenring fluoriert. Besonders bevorzugte Substrate weisen zwei identische BLOCK-Gruppierungen auf, die Acetat oder Glycosid sind, wie z. B. β-D-Galactopyranosid, die am Bodenring mindestens tetrafluoriert sind.
  • Farbstoffverbindungen, die in wässriger Lösung einen pKs von < 6, mehr bevorzugt von kleiner als etwa 5 aufweisen, sind bevorzugte Substrate in einer sauren Umgebung (z. B. einer sauren β-Galactosidase, wie z. B. β-D-Galactopyranosid, oder in sauren Organellen, wie z. B. Substraten für Lysosomalglycosidasen (siehe Tabelle 14)). Substrate, bei denen -BLOCK durch ein Phosphataseenzym abspaltbar ist, sind nützlich, um sowohl saure als auch alkalische Phosphatase nachzuweisen. Bevorzugte Substrate zum Nachweis von Enzymen mit maximalen Umsatzraten unter pH 7 sind an den 2'- und 7'-Positionen fluoriert.
  • Im Gegensatz zu ihren nichtfluorierten Analoga sind fluorierte Dihydrofluoresceine ohne die Verwendung von blockierenden Gruppen, die typischerweise die Löslichkeit verringern, in wässrigen Lösungen stabil. Beispielsweise ist Verbindung 84 (9,5,6,7-Tetrafluordihydrofluorescein) in Wasser zu mindestens 2 mM löslich.
  • Anwendungsverfahren
  • Die neuen Farbstoffe werden im allgemeinen verwendet, um eine Probe anzufärben, um unter gewünschten Bedingungen ein nachweisbares optisches Ansprechen zu ergeben, indem die interessante Probe mit einer Lösung eines Farbstoffes (hergestellt gemäß Verfahren, die im Fachgebiet allgemein bekannt sind) für einen Zeitraum kombiniert wird, der ausreicht, damit die Farbstoffverbindung unter den gewünschten Bedingungen ein nachweisbares optisches Ansprechen ergibt. Die erforderliche Konzentration für die Farbstofflösung (typischerweise nanomolar bis mikromolar) wird durch systematisches Variieren der Farbstoff- oder Farbstoffkonjugatkonzentration bestimmt, bis ein zufriedenstellendes Anfärben mit dem Farbstoff erreicht wird.
  • Die Farbstoffverbindungen werden am vorteilhaftesten benutzt, um Proben mit biologischen Komponenten anzufärben. Die Probe kann heterogene Mischungen aus Komponenten (einschließlich unversehrter Zellen, Zellextrakten, Bakterien, Viren, Organellen und Mischungen davon) oder eine einzelne Komponente oder eine homogene Gruppe von Komponenten (z. B. natürliche oder synthetische Aminosäuren, Nucleinsäuren oder Kohlenhydratpolymere oder Lipidmembrankomplexe) umfassen. Diese Farbstoffe sind in den verwendeten Konzentrationen für lebende Zellen und andere biologische Komponenten im allgemeinen ungiftig, obwohl diejenigen fluorierten Farbstoffe, die zusätzlich ein- oder mehrfach mit Br oder I substituiert sind, effiziente Photosensibilisatoren sind.
  • Die Probe wird gemäß bekannten Verfahren im Verlauf des Anfärbens optional mit anderen Lösungen kombiniert, einschließlich Waschlösungen, Permeabilisations- und/oder Fixierlösungen und anderen Lösungen, die zusätzliche Nachweisreagentien enthalten. Mit ausgewählten Ausführungsformen, die in Zellen gut zurückgehalten werden, bewahren die Zellen nach der Fixierung eine beträchtliche fluoreszierende Anfärbung. Wenn das zusätzliche Nachweisreagens spektrale Eigenschaften besitzt, die von denjenigen der verwendeten Farbstoffverbindungen abweichen, sind Mehrfarbenanwendungen möglich.
  • Nach dem oder während des Anfärbens wird die Probe belichtet, um ein nachweisbares optisches Ansprechen zu ergeben, und mit einem Mittel zum Nachweisen des optischen Ansprechens unter Verwendung eines Fluorometers, Mikroskops, Mikroplattenlesers, Durchflusszytometers, Laserscanners, einer Handlampe oder einer anderen Vorrichtung beobachtet. Das optische Ansprechen ist typischerweise eine Änderung der Fluoreszenz, wie z. B. eine Änderung der Intensität oder der Anregungs- oder Emissionswellenlänge, der Fluoreszenzverteilung, der Fluoreszenzlebensdauer, der Fluoreszenzpolarisierung oder eine Kombination davon.
  • Das Anfärben wird benutzt, um gemäß bekannten Verfahren die Anwesenheit, die Quantität oder die räumliche oder zeitliche Verteilung von Komponenten oder eines Mechanismus in einer Probe zu bestimmen. Die Farbstoffe der Erfindung sind zur Herstellung eines Kits gut geeignet, das einen fluorierten Reaktivfarbstoff und Anweisungen für das Konjugieren des Farbstoffs an jede beliebige Substanz, die eine geeignete funktionelle Gruppe besitzt, und optional für das Zurückgewinnen oder Reinigen der Materialien umfasst, die damit markiert sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf biologische Polymere (z. B. Proteine, Oligonucleotide oder Kohlenhydrate), polymere Harze und Kunststoffe (z. B. Polystyrol), Metalle, Gläser und andere organische oder anorganische Substanzen. Fluorierte Xanthenfarbstoffe sind auch nützliche Haptene, da die Fluorierung bei der Erkennung des Fluorophors durch den Anti-Fluoreszein-Antikörper nicht stört, was typischerweise zu einer Fluoreszenzlöschung des Farbstoffes führt (siehe Tabelle 15).
  • Farbstoffsynthese
  • Der erste Schritt beim Herstellen eines fluorierten Fluoresceinfarbstoffes ist die Herstellung eines entsprechend substituierten Resorcins. Obwohl Verfahren zum Herstellen von fluorierten Resorcinen bekannt sind (Patrick et al., J. ORG. CHEM. 51, 3242 (1986); Lerman et al., J. ORG. CHEM. 49, 806 (1984)), werden fluorierte Resorcine zweckmäßiger aus einem (handelsüblichen) Polyfluornitrobenzol oder einem alkoxysubstituierten Derivat synthetisiert. Die Fluoratome in ortho- und para-Stellung zum Nitro werden mit zwei Äquivalenten von Alkoxid oder Benzyloxid verdrängt. Dann wird die Nitrogruppe reduziert, gefolgt von Diazotierung und reduktiver Dediazotierung (siehe Tabelle 4). Alternativ werden die Diazoniumkationen als reine Salze isoliert, gefolgt von Reduktion mit Natriumborhydrid. Die Dealkylierung mit BBr3 oder einem anderen etherspaltenden Reagens oder, im Falle von Benzylethern, die katalytische Hydrogenolyse liefert reine fluorierte Resorcine. Optional sind andere Substituenten während der Synthese anwesend, sofern diese das Syntheseverfahren überstehen, z. B. Alkyl-, Carboxyalkyl-, Chlor-, Brom-, Iod-, Alkoxy- und Hydroxygruppierungen.
  • Xanthyliumfarbstoffe, die im Xanthenabschnitt des Farbstoffes Fluorsubstituenten aufweisen, werden typischerweise durch Kondensation eines fluorierten Resorcins mit einer Phthalsäure, einem Phthalsäureanhydrid, einer Sulfobenzoesäure oder einem Sulfobenzoesäureanhydrid (wie z. B. Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Nitrophthalsäureanhydrid, o-Sulfobenzoesäureanhydrid, Sulfoterephthalsäure) oder mit Benzaldehyden (wenn von Oxidation gefolgt) oder mit aliphatischen Dicarbonsäuren oder -anhydriden, wie z. B. einem Bernsteinsäure- oder Glutarsäureanhydrid, hergestellt. Die Kondensation wird optional katalysiert (wie z. B. durch ZnCl2 oder Methansulfonsäure) und ergibt nach wässriger Aufarbeitung den gewünschten fluorierten Xanthyliumfarbstoff.
  • Fluorierte Xanthyliumfarbstoffe werden auch durch Kondensieren von zwei Äquivalenten eines Resorcins mit einer fluorierten Benzolcarbonylverbindung, wie z. B. Tetrafluorphthalsäureanhydrid, Tetrafluorphthalsäure oder Fluorphthalsäurederivaten, Pentafluorbenzoesäure und fluorierten Benzaldehyden, wie z. B. Pentafluorbenzaldehyd, hergestellt, obwohl nach der Verwendung von fluorierten Benzaldehyden ein Oxidationsschritt erforderlich ist, um den fluoreszierenden Xanthyliumfarbstoff zu erhalten. Die entstehenden Farbstoffe sind an dem Arylring fluoriert, der an das Xanthenringsystem gebunden ist. Wenn der Arylring an der 4- und 6-Position fluoriert ist, können Nucleophile, wie z. B. reduziertes Glutathion, Mercaptoessigsäure, Mercaptoethylamin und Azid das Fluoridion an der 4- oder 6-Position verdrängen, wodurch ein Syntheseweg für die nachfolgende Konjugationschemie geschaffen wird (siehe Tabelle 8). Beispielsweise wird ein Mercaptoessigsäureaddukt in einen Succinimidylester umgewandelt oder ein Mercaptoethylamino in ein Isothiocyanat, Maleimid oder Halogenacetamid umgewandelt. Alternativ wird die Azidgruppe zu einem Amin reduziert, das dann mit Iodessigsäureanhydrid acyliert wird, um ein Iodacetamid zu liefern.
  • Fluorierte Xanthyliumfarbstoffe werden auch von polyfluorierten Benzonitrilen ausgehend erhalten. Die Zugabe eines Alkoxids oder eines Benzyloxids zu dem Benzonitril verdrängt die Fluoratome in ortho- und para-Stellung zu der Nitrilgruppe. Die Zugabe eines arylorganometallischen Reagens, wie z. B. Pentafluorphenylmagnesiumchlorid, wandelt die Nitrilgruppe in ein Imin um, das anschließend hydrolysiert wird und ein substituiertes Benzophenon mit Alkoxygruppen an der 2- und 4-Position liefert. Die Alkoxygruppen werden dealkyliert, z. B. mit Bromwasserstoffsäure und Essigsäure. Die Behandlung mit NaOH in Methanol ergibt dann ein Xanthenon, in dem die 2-Hydroxygruppe das 2'-Fluoratom verdrängt hat; gleichzeitig verdrängt eine Alkoxygruppe das 4'-Fluoratom. Die 3-Hydroxygruppe im entstehenden Xanthon wird typischerweise durch eine basestabile Schutzgruppe, wie z. B. einen 2-Methoxyethylmethylether (MEM-Ether) geschützt, und dann wird der Xanthoncarbonylgruppe ein arylorganometallisches Reagens, wie z. B. Pentafluorphenylmagnesiumchlorid oder ein Alkyllithiumreagens, zugegeben. Die anschließende Behandlung mit Bromwasserstoff- und Essigsäure entwässert das entstehende tertiäre Carbinol zu dem gewünschten Xanthyliumfarbstoff, bei gleichzeitiger Umwandlung der 6-Methoxygruppe in eine Hydroxygruppe.
  • Für asymmetrische Xanthyliumfarbstoffe, wie z. B. asymmetrische Fluoresceine, kann die Kondensation unter Verwendung von einem Äquivalent jedes der geeigneten substituierten oder unsubstituierten Resorcine mit einem Äquivalent eines anderen Resorcins (wie bei Khanna et al., US-Patent Nr. 4,439,359 (1984)), eines Aminophenols und mit einem Äquivalent des geeigneten Phthalsäurederivats oder Benzaldehyds durchgeführt werden. Die Synthese kann gemeinsam oder schrittweise durchgeführt werden, wie in US-Patent Nr. 5,227,487 an Haugland et al. (1993) (siehe Tabelle 7) beschrieben.
  • Modifikationen fluorierter Xanthyliumfarbstoffe werden gemäß bekannten Verfahren zum Modifizieren von Fluoresceinen durchgeführt. Beispielsweise kann das fluorierte Fluorescein mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, wie z. B. flüssigem Brom (z. B. Verbindung 31) halogeniert werden. Wo die 4'- und/oder 5'-Position eines fluorierten Fluoresceins durch Wasserstoffatome besetzt sind, können diese Positionen unter Anwendung von Mannich-Bedingungen (wie bei Kirkemo et al., US-Patent Nr. 4,510,251 , oben) mit Aminomethylgruppen substituiert werden, insbesondere wenn das substituierte Amin Iminodiessigsäure oder eine Aminosäure ist. Wenn am Bodenring ein Carboxylat vorhanden ist, kann es durch Reduktion, gefolgt von der Behandlung mit HCl oder HBr, in einen Chlormethyl- oder Brommethylsubstituenten umgewandelt werden. Wo zwei isomere Carboxylate vorhanden sind, werden diese optional getrennt (Allgemeines Verfahren J) oder als eine Mischung aus Isomeren benutzt. Reduzierte Xanthyliumfarbstoffe mit der Formel 2 werden durch Reduktion des Xanthenons mit Zinkstaub oder Borhydrid in organischen Lösemitteln hergestellt (siehe Tabelle 11). Diese dihydrofluorierten Farbstoffe dienen als Substrate für Enzyme, die Elektronen aufnehmen, oder werden beim Nachweis von Oxidationsmitteln, reaktionsfähigen Sauerstoffspezies oder Stickstoffmonoxiden verwendet. Die Herstellung anderer Enzymsubstrate enthält die Acylierung von phenolischen Hydroxylen mit Phosphat, um Phosphatasesubstrate zu ergeben, mit Carbonsäuren, um Esterasesubstrate zu ergeben, die Alkylierung, um Dealkylasesubstrate zu ergeben, und mit Kohlenwasserstoffen, um Glycosidasesubstrate zu ergeben.
  • Die Dihydroxanthen- und Xanthyliumvarianten der Farbstoffe der Erfindung sind durch gut bekannte Oxidations- oder Reduktionsmittel, einschließlich Borhydriden, Aluminiumhydriden, Wasserstoff/Katalysator und Dithioniten, frei ineinander umwandelbar. Eine Vielzahl an Oxidationsmitteln vermittelt die Oxidation von Dihydroxanthenen, einschließlich molekularen Sauerstoffs in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators, Stickstoffmonoxid, Peroxynitrit, Dichromat, Triphenylcarbenium und Chloranil. Die Xanthene werden auch durch Enzymwirkung, einschließlich Meerrettich-Peroxidase in Kombination mit Peroxiden oder durch Stickstoffmonoxid, oxidiert.
  • Die untenstehenden Beispiele sind gegeben, um die praktische Anwendung dieser Erfindung zu veranschaulichen. Sie sollen den Gesamtumfang dieser Erfindung nicht begrenzen oder definieren.
  • Beispiele
  • Herstellung von fluorierten Resorcinen
  • Allgemeines Verfahren A
  • Natriummethoxid (1,0 M) wird durch portionsweises Zugeben von metallischem Natrium zu wasserfreiem Methanol (Aldrich) unter Stickstoff bei 0°C hergestellt. Zu einem reinen fluorierten Nitrobenzol (1,0 Äquiv.) unter Stickstoff bei Raumtemperatur wird über 5 bis 10 Minuten Natriummethoxidlösung (2,2 Äquiv.) zugegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur gerührt. Sobald die DC-Analyse zeigt, dass die Reaktion vollzogen ist (1 bis 24 Stunden), werden mehrere Tropfen 1 M Zitronensäure zugegeben. Wasser wird zugegeben, gefolgt von der Extraktion mit Ether. Die organische Schicht wird mit Sole gewaschen, über Na2SO4 getrocknet, eingedampft und aus Hexanen/CH2Cl2 umkristallisiert, um das gewünschte Dimethoxyfluornitrobenzol zu erhalten.
  • Allgemeines Verfahren B
  • Die Nitrogruppe des Fluornitrobenzols wird durch katalytische Hydrierung bei 40 psi in Ethanol/Ethylacetat über 10% Pd/C reduziert. Wenn die DC-Analyse zeigt, dass die Reaktion vollzogen ist, wird der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat wird verdampft, um das reine, aminsubstituierte fluorierte Benzol zu ergeben.
  • Allgemeines Verfahren C
  • Die Nitrogruppe des Fluornitrobenzols wird durch homogene Reduktion in Ethylacetat/Ethanol (2:1, 0,10 M) unter Rückfluss und Verwendung von Zinn(II)-chloriddihydrat (5 Äquiv.) reduziert. Das Fortschreiten der Reaktion wird mittels DC überwacht. Die Reaktionsmischung wird gekühlt, in Wasser gegossen und mit 1 M NaOH auf pH 7 neutralisiert. Die Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert, mit Sole gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie gereinigt.
  • Allgemeines Verfahren D
  • Das gewünschte Aminofluorbenzol in Wasser/HCl (2:1, 0,3 M) wird in Eis gekühlt und mit einer kalten Lösung aus NaNO2 (1,05 Äquiv.) in Wasser behandelt. Die Diazoniumsalzlösung wird 15 Minuten lang gerührt, dann wird hypophosphorige Säure (50%ige wässrige Lösung, 20 Äquiv.) über 5 Minuten zugegeben. Die Mischung wird zwei Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser verdünnt. Die Mischung wird mit wässrigem Na2CO3 oder NaOH neutralisiert und zweimal mit Ether extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser, dann mit Sole gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie gereinigt.
  • Allgemeines Verfahren E
  • Eine Lösung des fluorierten Dimethoxybenzols in wasserfreiem CH2Cl2 (0,3 M) bei Raumtemperatur unter Stickstoff wird mit eine Spritze mit BBr3 (3,0 Äquiv., 1,0 M in CH2Cl2) über fünf Minuten behandelt. Die DC zeigt, dass die Reaktion 24 bis 48 Stunden benötigt, um Vollständigkeit zu erreichen; manchmal sind zusätzliche 0,5 Äquiv. BBr3-Lösung notwendig, um Vollständigkeit zu erreichen. Die Lösung wird sorgfältig mit Wasser abgeschreckt und gerührt, um Niederschlag aufzulösen. Die Lösung wird mit Ether extrahiert, die Extrakte werden mit Sole gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft und mittels Sublimation gereinigt, um das gewünschte fluorierte Resorcin zu ergeben. Tabelle 4: Referenzverbindungen
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
  • Herstellung von fluorierten Fluoresceinen
  • Allgemeines Verfahren H
  • Ein fluoriertes Resorcin (2 Äquiv.), eine Phthalsäure oder ein Phthalsäureanhydrid (1 Äquiv.) und wasserfreies ZnCl2 (2,5 Äquiv.) werden bei etwa 170 bis 180°C 30 Minuten lang unter Rühren geschmolzen. Die abgekühlte Mischung wird in Wasser suspendiert und abgenutscht. Der Feststoff, der das fluorierte Fluorescein enthält, wird durch Auflösen in Methanol/Wasser, gefolgt von Filtration durch Diatomeenerde und Eindampfen, weiter gereinigt.
  • Allgemeines Verfahren H'
  • Alternativ wird das rohe fluorierte Fluorescein aus Verfahren H in Essigsäureanhydrid und Pyridin unter kurzem Erhitzen in ein Diacetat umgewandelt, und die Mischung der wässrigen Aufarbeitung und chromatographischen Reinigung oder Umkristallisierung des/der in organischen Lösemitteln löslichen Produkts/Produkte unterworfen.
  • Allgemeines Verfahren I
  • Alternativ werden ein gewünschtes fluoriertes Resorcin (2 Äquiv.) und ein Phthalsäureanhydrid (1 Äquiv.) in Methansulfonsäure als eine 10 gew./vol.-%ige Lösung für 48 Stunden auf 80 bis 85°C erhitzt. Die abgekühlte Lösung wird in 7 Volumina einer Eis/Wasser-Mischung gegossen. Der Niederschlag wird aufgefangen, mit kaltem Wasser gewaschen, unter Vakuum bei 60°C getrocknet und, wie unter Verfahren H beschrieben, gereinigt.
  • Allgemeines Verfahren I'
  • Brom (6 Äquiv.) wird tropfenweise einer Lösung eines fluorierten Farbstoffes (1 Äquiv.) in MeOH zugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden lang gerührt, dann eingedampft. Der Rückstand wird mit Essigsäureanhydrid und Pyridin 1 Stunde lang gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, mit 1 M Zitronensäure, dann mit Sole gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie gereinigt, um den bromierten Farbstoff zu erhalten.
  • Allgemeines Verfahren J
  • Isolierung von Carboxyfluorescein-Isomeren: Das fluorierte Carboxyfluorescein (1 Äquiv.), Pyridin (4 Äquiv.) und Essigsäureanhydrid (100 Äquiv.) werden 5 Minuten lang auf 80°C erhitzt. Die Reaktion wird 24 Stunden lang auf –4°C gekühlt. Der kristalline Niederschlag (das Pyridiniumsalz des 6-isomeren Diacetats) wird aufgefangen, mit Essigsäureanhydrid, dann mit Ether gewaschen und getrocknet, um ein gebrochen weißes Pulver zu ergeben. Das Filtrat wird zusammen mit einem gleichen Volumen Wasser 30 Minuten lang gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Der kombinierte Extrakt wird mit Sole gewaschen, getrocknet, eingedampft und aus CH2Cl2 wieder kristallisiert, um das 5-isomere Diacetat als die freie Säure zu ergeben. Das Filtrat wird konzentriert, in Toluol wieder aufgelöst, 1,5 Äquiv. Pyridin werden zugegeben, und die Lösung wird bei 20°C 15 Stunden lang stehen gelassen. Der entstehende Niederschlag wird aufgefangen, mit Toluol, dann mit Ether gewaschen und getrocknet, um weiteres 6-isomeres Diacetat als das Pyridiniumsalz zu ergeben. Das Filtrat wird mit Ethylacetat verdünnt, zweimal mit 1 M Zitronensäure, dann mit Sole gewaschen, getrocknet, konzentriert und aus CH2Cl2 wieder kristallisiert, um eine zweite Menge des 5-isomeren Diacetats als die freie Säure zu erhalten.
  • Allgemeines Verfahren K
  • Hydrolyse eines fluorierten Fluoresceindiacetats: Eine 0,1 M Lösung des Diacetats in THF/MeOH/Wasser (4:4:2) wird bei 20°C mit NH4OH (10 Äquiv.) behandelt. Nach 2 Stunden wird die Reaktionsmischung in 7 Volumina Eiswasser gegossen und mit HCl auf pH 2 angesäuert. Der Niederschlag wird aufgefangen, mit kaltem Wasser gewaschen und bei 60°C getrocknet, um das Produkt zu ergeben. Tabelle 5: Verbindungen 27, 30, 32, 33, 34, 37, 40, 41 und 42 sind Vergleichsbeispiele
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
  • Herstellung von 1',8'-substituierten fluorierten Fluoresceinen
  • 1',8'-substituierte fluorierte Fluoresceine werden, wie in der Beschreibung beschrieben, aus polyfluorierten Benzonitrilen hergestellt. Das unten stehende Reaktionsschema stellt die Herstellung von 1,2,4,5,7,8-Hexafluor-6-hydroxy-9-pentafluorphenylxanthen-3-on als Beispiel dar. Die Auswahl von entsprechend substituiertem Benzonitril und arylorganometallischen Gruppen wird zu dem gewünschten fluorierten Farbstoff führen.
  • Figure 00310002
  • Figure 00320001
  • Herstellung von fluorierten Xanthenen
  • Herstellung von 2,7-Difluor-6-hydroxy-9-trifluormethylxanthen-3-on (56)
  • 4-Fluorresorcin (Verbindung 15, 0,10 g, 0,78 mmol) wird mit Trifluoressigsäure (45 mg, 0,39 mmol) bei 80°C in Methansulfonsäure kondensiert. Das gewünschte Produkt wird durch die Zugabe eines Überschusses an Wasser aus der Reaktionslösung gefällt. Das Produkt wird filtriert und getrocknet, um Verbindung 56 als ein rötliches Pulver zu ergeben.
  • Herstellung von 2,7-Difluor-6-hydroxy-1-(1-naphthyl)xanthen-3-on (57)
  • Zwei Äquivalente von 4-Fluorresorcin (Verbindung 15) werden mit einem Äquivalent Naphthalin-1-carboxyaldehyd in warmer Methansulfonsäure kondensiert. Wenn die Reaktion durch DC-Analyse als vollzogen beurteilt wird, wird das Zwischenprodukt mit Wasser aus der Reaktionslösung gefällt. Der rohe Feststoff wird filtriert und getrocknet. Das Zwischenprodukt wird in Chloroform aufgelöst und mit Chloramin-T im Überschuss behandelt. Wenn die Oxidation vollständig ist, wie mittels DC beurteilt, werden die flüchtigen Bestandteile entfernt und das Rohprodukt mittels Chromatographie gereinigt, um Verbindung 57 zu ergeben.
  • Herstellung von derivatisierten fluorierten Fluorophoren
  • Allgemeines Verfahren M zur Herstellung von Thioetherderivaten
  • Eine Lösung aus dem gewünschten am „Bodenring” fluorierten Fluorescein (1 Äquiv.) und Mercaptoessigsäure (1,2 Äquiv.) in DMF, als 5 gew./vol.-%ige Lösung, wird 40 Minuten lang auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in Eiswasser gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit Sole gewaschen, getrocknet, eingedampft und unter Anwendung der Silicagel-Säulenchromatographie unter Eluieren mit CHCl3:Methanol:Essigsäure (85:15:0,3), dann THF:Trifluoressigsäure (100:0,5) gereinigt. Die Fraktionen, die das reine Produkt enthalten, werden kombiniert und eingedampft. Der Rückstand wird in einem Minimum an THF gelöst und in Petrolether (Sdp. 30 bis 60°C) filtriert. Der Niederschlag wird aufgefangen, mit Petrolether gewaschen und getrocknet.
  • Allgemeines Verfahren N zur Herstellung von Succinimidylesterderivaten
  • Zu einer Pyridinlösung des geeigneten fluorierten Fluoresceins werden 1,3 Äquiv. Succinimidyltrifluoracetat (STFA, hergestellt aus N-Hydroxysuccinimid und Trifluoressigsäureanhydrid) gegeben. Zusätzliches STFA (2 × 1 Äquiv) wird zugegeben, um die Reaktion zur Vollständigkeit zu zwingen. Nach 16 Stunden bei 20°C wird die Reaktionsmischung mit Ether verdünnt, mit 1 M Zitronensäure, dann mit Sole gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird unter Anwendung der Säulenchromatographie und Eluieren mit CHCl3:Methanol:Essigsäure (95:5:0,1 bis 80:20:0,1 Stufengradient) gereinigt, um das gewünschte Produkt zu ergeben.
  • Alternativ wird ein carbonsäuresubstituiertes fluoriertes Fluorescein an N-Hydroxysuccinimid gekoppelt, unter Verwendung eines Carbodiimid-Kopplungsmittels, wie z. B. 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid (EDAC) oder N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), und mittels Verfahren, die im Fachgebiet gut bekannt sind. Tabelle 6. Verbindungen 58 und 65 sind Vergleichsbeispiele
    Figure 00340001
    Figure 00350001
  • Andere Derivate von fluoriertem Fluorescein werden mittels Verfahren hergestellt, die im Fachgebiet bekannt sind, wie in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
    Figure 00350002
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    1) Bis-indolylmaleimid: 2-(1-(3-Aminopropyl)-indol-3-yl)-3-(1-methylindol-3-yl)maleimid
  • Herstellung von fluorierten Sulfonfluoresceinen und ihren Analogen
  • In einer Abwandlung des allgemeinen Verfahrens H ergibt die Kondensation eines entsprechend fluorierten Resorcins mit Sulfoterephthalsäure das gewünschte fluorierte Sulfonfluorescein. Tabelle 8. Vergleichsbeispiel.
    Figure 00380002
  • Herstellung von fluorierten Dihydrofluoresceinen
  • Fluorierte Fluoresceine lassen sich leicht in ihre reduzierten Dihydrofluorescein-Analoge umwandeln. Das geeignete fluorierte Fluorescein wird in Essigsäure oder Essigsäure/Methanol gelöst und bei Raumtemperatur unter Luft mit Zinkstaub behandelt. Nach 1- bis 3tägigem Rühren wird die Mischung filtriert und das Rohprodukt mittels Chromatographie auf SEPHADEX LH-20 gereinigt. Tabelle 9
    Figure 00380003
    Figure 00390001
  • Herstellung von fluorierten β-Galactosidasesubstraten
  • Allgemeines Verfahren O
  • Eine Mischung aus dem gewünschten fluorierten Fluorescein (1 Äquivalent), Tetra-O-acetylbromgalactose (1,5 Äquivalente) und Silber(I)-oxid (1,5 Äquivalente) in wasserfreiem THF (0,02 M in Farbstoff) wird bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Die Reaktion benötigt 72 bis 96 Stunden bis zur Vollständigkeit; nach Bedarf wird mehr Silberoxid zugegeben. Die Mischung wird filtriert und durch Eindampfen konzentriert. Der Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie gereinigt, um ein reines monoalkyliertes Produkt zu ergeben. Mit diesem Verfahrens wird 2',7'-Difluorfluorescein, Tetra-O-acetylgalactosid (90) in 92%iger Ausbeute aus Verbindung 29 hergestellt.
  • Allgemeines Verfahren P
  • Eine Mischung aus dem gewünschten fluorierten Fluoresceinmono(tetra-O-acetyl)galactosid (1 Äquivalent), Tetraacetobromgalactose (1,5 Äquivalente) und Cadmiumcarbonat (1,5 Äquivalente) in trockenem Toluol wird vier Tage lang unter Rückfluss erwärmt. Die abgekühlte Reaktionsmischung wird filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt, um die nichtfluoreszierenden geschützten Galactosidasesubstrate zu ergeben. Mit diesem Verfahrens wird 2',7'-Difluorfluorescein, Bis-tetra-O-acetylgalactosid (92) in 62%iger Ausbeute aus Verbindung 90 hergestellt.
  • Die Acetylschutzgruppen werden durch Reaktion der geschützten Galactosidase mit weniger als einem Äquiv. Natriummethoxid oder Lithiumhydroxid entfernt. Die Reaktion wird mit wässriger Zitronensäure gelöscht, und das Produkt wird mittels präparativer DC oder Chromatographie auf SEPHADEX LH-20 gereinigt. Auf diese Weise wird 2',7'-Difluorfluorescein, Bis-O-galactosid (94) aus Verbindung 92 hergestellt.
  • Herstellung von alkalischen Phosphatasesubstraten
  • Allgemeines Verfahren Q
  • Das allgemeine Schema für die Herstellung von fluorierten Fluoresceinphosphatasesubstraten erfordert typischerweise die anfängliche Phosphorylierung des Fluorophors mit Phosphoroxidchlorid. Der Fluoresceinfarbstoff wird typischerweise in Pyridin bei 0°C unter Stickstoff aufgelöst. Der Fluoresceinlösung wird eine Pyridinlösung von POCl3 zugegeben. Nachdem die Reaktion mittels DC als vollständig beurteilt wurde, wird die Reaktion mit zerstoßenem Eis gelöscht und mit NH4OH auf pH 7,0 neutralisiert. Das Pyridin wird mit Chloroform extrahiert und die wässrige Phase wird lyophilisiert. Das Rohmaterial wird auf SEPHADEX LH20 unter Eluieren mit Wasser gereinigt. Die Fraktionen des Reinprodukts werden vereinigt, gefroren und lyophilisiert, um reine fluorierte Fluoresceindiphosphate als ihre Tetraammoniumsalze als blassgelbe Feststoffe zu ergeben.
  • Mit dem Verfahren Q wird 2',7'-Difluorfluorescein (29) in 2',7'-Difluorfluoresceindiphosphat, Tetraammoniumsalz (96) umgewandelt, und 2',4,5,6,7,7'-Hexafluorfluorescein (26) wird in 2',4,5,6,7,7'-Hexafluorfluoresceindiphosphat, Tetraammoniumsalz (97) umgewandelt.
  • Herstellung von fluorierten Analogen von Calcein-AM
  • Allgemeines Verfahren R
  • Der fluorierte Farbstoff wird in Ethanol gelöst, und 6 M KOH wird zugegeben, um eine 0,2 M Lösung herzustellen. Die entstehende Lösung wird mit 3 Äquiv. Iminodiessigsäure, gefolgt von wässrigem Formaldehyd (4 Äquiv.) behandelt. Die Lösung wird über Nacht auf 65°C erwärmt; dann wird ihr Volumen mit Wasser/Ethanol verdoppelt. Der pH wird unter Verwendung von wässrigem HCl auf 2,0 gesenkt und der Niederschlag mittels Filtration aufgefangen. Das Zwischenprodukt wird durch Verreiben mit Aceton teilweise gereinigt, gefolgt von Filtration, Suspendieren in DMF und Behandlung mit 10 Äquiv. Diisopropylethylamin (DIEA) und Essigsäureanhydrid (4 Äquiv.). Nach 30 Minuten wird weiteres DIEA (7 Äquiv.) zugegeben, gefolgt von tropfenweise zugegebenem Wasser, bis Homogenität erreicht ist. Brommethylacetat (15 Äquiv.) wird zugegeben und die Lösung über Nacht gerührt. Die Mischung wird zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Schicht wird mit Sole gewaschen, konzentriert und dann mittels präparativer DC unter Verwendung von Hexan:Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt, wodurch das reine Produkt als ein farbloses Öl erhalten wird. Tabelle 10. Vergleichsbeispiel
    Figure 00410001
  • Herstellung von abgesperrten fluorierten Fluorophoren
  • Fluorierte Fluorophore werden unter Anwendung von Verfahren, die im Fachgebiet des Absperrens von Fluoresceinen gut bekannt sind, abgesperrt. Beispielsweise liefert die Behandlung von 2',4,5,6,7,7'-Hexafluorfluorescein (26) mit 5-(t-Butoxycarbonylmethoxy)-2-nitrobenzyliodid und Ag2O, gefolgt von der Reinigung unter Anwendung von Chromatographie, nichtfluoreszierendes, durch Bis-(5-t-butoxycarbonylmethoxy)-2-nitrobenzyl abgesperrtes 2',4,5,6,7,7'-Hexafluorfluorescein (101) in 46%iger Ausbeute. Das Produkt ist anfänglich löschend, wird jedoch bei Bestrahlung fluoreszierend.
  • Herstellung von Ionenindikatoren, in die fluorierte Fluorophore einbezogen sind
  • Ionenindikatoren, in die fluorierte Fluorophore einbezogen sind, lassen sich unter Anwendung veröffentlichter Verfahren leicht herstellen. Tabelle 11. Verbindungen 102 und 104 sind Vergleichsbeispiele
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    ' US-Patent Nr. 5,453,517 an Kuhn et al., (1995)
  • Herstellung eines Nucleotidkonjugats von 2',7'-Difluorfluorescein-5-(und-6-)-Carbonsäure
  • Zu 2 mg 5-(3-Aminoallyl)-2'-desoxyuridin-5'-triphosphat, Ammoniumsalz in 100 μl Wasser werden 3 mg von Verbindung 72 in 100 μl DMF, gefolgt von 5 μl Triethylamin, zugegeben. Nach 3 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung eingedampft und der Rückstand auf lipophilem SEPHADEX unter Verwendung von Wasser zur Eluierung gereinigt. Die ersten grün fluoreszierenden Fraktionen werden kombiniert und lyophilisiert, um das fluoreszierende Nucleotidkonjugat als einen orangefarbenen Feststoff (Verbindung 107) zu ergeben.
  • Alternativ wird ein fluoreszierendes Konjugat (Verbindung 108) von Desoxyuridin-5'-triphosphat unter Verwendung von 5-(3-Amino-1-propinyl)-2'-desoxyuridin-5'-triphosphat an Stelle von 5-(3-Aminoallyl)-2'-desoxyuridin-5'-triphosphat (wie oben in Hobbs, Jr. et al. beschrieben) hergestellt.
  • Herstellung eines Oligonucleotidkonjugats von 2',4',5',7'-Tetrafluorfluorescein-5-(und-6-)-Carbonsäure
  • Eine Probe von 500 μg einer mit 5'-Amin modifizierten, 24-basigen M13-Primersequenz wird in 220 μl 0,1 M NaHCO3, pH 8,5 gelöst. Dazu wird 1 mg von Verbindung 65 in 35 μl DMF gegeben. Nach 16 Stunden bei Raumtemperatur werden 15 μl 5 M NaCl und 3 Volumina kaltes 100%iges Ethanol zugegeben. Die Mischung wird auf –20°C abgekühlt, zentrifugiert, das überstehende Ethanol wird abdekantiert, und das Pellet wird gespült und in 100 μl H2O gelöst. Das markierte Oligonucleotid wird mittels HPLC auf einer 300A-C8-Umkehrphasensäule unter Anwendung eines Steigungsgradienten von 0,1 M Triethylammoniumacetat (pH ~7) und Acetonitril (15–60% in 30 Minuten) gereinigt. Der gewünschte Peak wird aufgefangen und eingedampft, um das fluoreszierende Oligonucleotid zu ergeben.
  • Herstellung eines Arzneimittelkonjugats von 2',7'-Difluorfluorescein-5-(und-6-)-isothiocyanat
  • Ein fluoreszierender Dopamin-D2-Antagonist wird wie folgt hergestellt:
    Zu 10 mg N-(p-Aminophenethyl)spiperon (Amlaiky et al., FEBS LETT, 176, 436 (1984)) und 10 μl N,N-Diisopropylethylamin in 1 ml DMF werden 15 mg 2',7'-Difluorfluorescein-5-(und-6)-isothiocyanat (Verbindung 76, Beispiel 77) gegeben. Nach 3 Stunden wird die Reaktionsmischung in 5 ml Diethylether gegossen. Der Niederschlag wird durch Zentrifugieren aufgefangen und durch Chromatographie auf Silicagel unter Verwendung von 10% Methanol in Chloroform gereinigt, um das reine Produkt als einen orangefarbenen Feststoff zu ergeben.
  • Proteinkonjugate von fluorierten Farbstoffen
  • Eine Reihe von Farbstoffkonjugaten von Anti-Maus-IgG von Ziegen oder Streptavidin werden unter Verwendung von Verbindung 64, Verbindung 61, 9-(4-Carboxy-2-sulfophenyl)-2,7-difluor-6-hydroxy-3H-xanthen-3-on, Succinimidylester (Verbindung 109) und Fluoresceinisothiocyanat wie folgt getrennt hergestellt:
    Eine Lösung des gewünschten Proteins wird zu 10 mg/ml in 0,1 M Natriumbicarbonat hergestellt. Die Markierungsreagentien werden zu 10 mg/ml in DMF gelöst. Vorbestimmte Mengen der Markierungsreagentien werden den Proteinlösungen unter Rühren langsam zugegeben. Ein Molverhältnis von 10 Äquiv. Farbstoff zu 1 Äquiv. Protein ist typisch, obwohl die optimale Menge mit dem jeweiligen Markierungsreagens und dem Protein, das markiert wird, variiert. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur eine Stunde lang oder auf Eis für mehrere Stunden inkubiert. Das Farbstoff-Protein-Konjugat wird auf CELLUFINE GH-25, ausgeglichen mit PBS, von anderen Reagentien abgetrennt. Das ursprüngliche proteinhaltige gefärbte Band wird aufgefangen, und der Markierungsgrad wird durch die Absorption am Absorptionsmaximum jedes Fluorophors, unter Anwendung des Extinktionskoeffizienten von 68.000 cm–1M–1 für das Fluoreszein bei pH 8 und von 70.000 cm–1M–1 für die anderen drei fluorierten Fluorophore bei ihren Absorptionsmaxima, bestimmt. Die Proteinkonzentration wird aus der optischen Dichte bei 280 nm, korrigiert für die Farbstoffabsorption bei derselben Wellenlänge, bestimmt.
  • Gesamtfluoreszenz ausgewählter Farbstoff-Protein-Konjugate als eine Funktion des Substitutionsgrades
  • Eine Reihe von Konjugaten von Anti-Maus-IgG von Ziegen wird unter Verwendung von Verbindung 64, Verbindung 61, Verbindung 109 und Fluoresceinisothiocyanat, wie oben beschrieben, hergestellt, um Derivate mit ähnlichen Substitutionsgraden zu erhalten. Die Fluoreszenz der Konjugate der fluorierten Fluoresceine ist stärker als die von FITC. Zudem erlischt die Fluoreszenz von Antikörperkonjugaten von Verbindung 59 und Verbindung 109 selbst bei hohen Substitutionsgraden nicht nennenswert, wie in 1 gezeigt.
  • Markieren und Benutzen von Weizenkeim-Agglutinin mit 2',7'-Difluorfluorescein
  • Weizenkeim-Agglutinin (25 mg, EY Laboratories) wird in 5 ml Natriumcarbonatpuffer pH 9,0 gelöst, der 5 mM N-Acetylglucosamin enthält, um die aktive Stelle zu schützen. Dazu werden 3,5 mg der Verbindung 76 gegeben. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wird die Lösung, wie oben für Proteinkonjugate beschrieben, gereinigt. Gefolgt von Lyophilisierung wird aus der Absorption bei 490 nm ein Substitutionsgrad von 2 bis 3 Farbstoffen pro Molekül bestimmt. Wenn das Konjugat gemäß Sizemore et al. ( US-Patent Nr. 5,137,810 ) benutzt wird, kann es zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien unterscheiden.
  • Markieren von Actinfilamenten mit Verbindung 73 und Photobleichen
  • CRE-BAG-2-Fibroblasten werden mit Formaldehyd fixiert, mit Aceton permeabilisiert und dann mit den fluoreszierenden Phallotoxinen Fluoresceinphalloidin und Verbindung 73 angefärbt. Die angefärbten Zellen zeigen grün fluoreszierende F-Actinfilamente. Jede Probe wird kontinuierlich belichtet und unter einem Fluoreszenzmikroskop betrachtet. Das relative Photobleichen, wie in 4 gezeigt, zeigt deutlich die überlegene Lichtstabilität der fluorierten Farbstoffkonjugate.
  • Sobald die F-Actinfilamente angefärbt sind, werden optional zusätzliche Zellkomponenten unter Verwendung anderer Farbstoffkonjugate angefärbt, die spektrale Eigenschaften aufweisen, die sich leicht von denjenigen des fluorierten Farbstoffkonjugates unterscheiden lassen. Beispielsweise werden Zellkerne unter Verwendung von DAPI fluoreszierend blau angefärbt, während Zellantigene unter Verwendung eines fluoreszierenden Antikörperkonjugats eines Rhodamin- oder Carbocyaninfarbstoffes, wie z. B. des Farbstoffs TEXAS RED bzw. des Farbstoffs CY-5, rot angefärbt werden. Sowohl das Anfärben als auch die anschließende Sichtbarmachung der einzelnen Zellkomponenten können gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.
  • Herstellung eines Dextrankonjugats von Verbindung 76
  • Verbindung 76 wird mit Cyanurchlorid behandelt, um das Dichlortriazinaddukt (Verbindung 110) zu ergeben, das benutzt wird, um die freien Hydroxygruppen eines Polysaccharids zu markieren.
  • Ein Dextran von MG 70.000 (50 mg) wird in 2,5 ml 0,2 M Na2CO3 (pH 9,5) gelöst. Verbindung 110 (20 mg in 1 ml DMSO) wird zugegeben. Die Lösung wird 6 Stunden lang auf 50°C erhitzt, wobei der pH mit 1 M NaOH auf 9,5 bis 10,0 gehalten wird. Das Farbstoff-Dextran-Konjugat wird auf SEPHADEX G-15 unter Verwendung von 30 mM Ammoniumacetat gereinigt. Das erste gefärbte Band wird aufgefangen und lyophilisiert.
  • Herstellung von Aminodextrankonjugaten von fluorierten Fluoresceinen
  • Ein Aminodextran von MG 70.000 (50 mg) wird zu 10 mg/ml in 0,1 M NaHCO3 gelöst. Verbindung 61 wird zugegeben, um ein Farbstoff/Dextran-Verhältnis von 12 zu ergeben. Nach 6 Stunden wird das Konjugat auf SEPHADEX G-50 unter Eluieren mit Wasser gereinigt und das Produkt wird lyophilisiert. Typischerweise werden ~6 Mol Farbstoff an 70.000 g Dextran konjugiert.
  • Herstellung von fluoreszierenden Liposomen
  • Fluoreszierende Liposome, die in ihrem Inneren polare Derivate, wie z. B. Verbindung 36 oder 2',7'-Difluorcalcein (hergestellt durch Hydrolyse von Verbindung 99) enthalten, werden im Wesentlichen hergestellt und benutzt wie in J. BIOL. CHEM. 257, 13892 (1982) und PROC. NATL. ACAD. SCI. USA 75, 4194 (1978) beschrieben. Alternativ werden Liposome, die lipophile fluorierte Fluoresceine innerhalb ihrer Membranen enthalten, wie z. B. Verbindung 79, hergestellt durch gemeinsames Auflösen des fluoreszierenden Lipids und des unmarkierten Phospholipids oder der unmarkierten Phospholipide, die das Liposom bilden, bevor die Liposomdispersion gebildet wird, im Wesentlichen wie von Szoka, Jr. et al. (ANN. REV. BIOPHYS. BIOENG. 9, 467 (1980)) beschrieben.
  • Herstellung eines fluoreszierenden Lipoproteins von geringer Dichte
  • Kovalente Konjugate von Lipoproteinen von geringer Dichte (LDL) des Menschen, von denen bekannt ist, dass sie von Makrophagen-, Endothel- und anderen Zellen, die „Fänger”-Rezeptoren enthalten, die für das modifizierte LDL spezifisch sind, aufgenommen werden, werden unter Anwendung der Verfahren, die für das Herstellen von Proteinkonjugaten beschrieben sind, sowie Reinigung durch Gelfiltration, hergestellt. Das Binden der fluoreszierenden Konjugate kann entweder durch Fluoreszenzmikroskopie oder Durchflusszytometrie nachgewiesen werden. Alternativ kann LDL, das in seinem Lipidbereich markiert ist, durch Inkubation des LDL mit dem lipophilen Fluoreszenzfarbstoff, dispergiert in Puffer, gefolgt von Gelfiltration, hergestellt werden.
  • Herstellung von fluoreszierenden Konjugaten von Bakterien
  • Durch Hitze abgetötete Escherichia coli werden zu 10 mg/ml in einem Puffer von pH 8 bis 9 suspendiert und anschließend mit 0,5 bis 1,0 mg/ml eines aminreaktiven fluorierten Farbstoffes inkubiert. Nach 30 bis 60 Minuten werden die markierten Bakterien zentrifugiert und mit Puffer gewaschen, um nichtkonjugierten Farbstoff zu entfernen. Markierte Bakterien, die opsoniert sind, werden von Makrophagen aufgenommen, wie mittels Durchflusszytometrie bestimmt.
  • Nützlichkeit von Proteinkonjugaten als Immunoreagentien und Beständigkeit gegenüber dem Photobleichen
  • Antikörperkonjugate von Verbindung 59, Verbindung 61, Verbindung 109 und Fluorescein, Succinimidylester werden mit Substitutionsgraden von ungefähr 4 bis 6 hergestellt. INOVA-Objektträger werden in 1% Rinderserumalbumin (BSA) in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) 30 Minuten lang rehydratisiert. Der Objektträger wird gründlich entwässert. Human-Auto-Antikörper werden aufgebracht, der Objektträger wird 30 Minuten inkubiert und mit PBS gespült. Anti-Mensch-Antikörper von Mäusen werden aufgebracht und der Objektträger wird 30 Minuten inkubiert und mit PBS gespült. Jedes grüne, fluoreszierende Konjugat von Anti-Maus-Antikörpern von Ziegen wird als eine Lösung von 10 μg/ml, mit 1% BSA/PBS verdünnt, aufgebracht. Nach 30 Minuten werden die markierten Objektträger in PBS, dann in 50 mM Tris pH 8,0 gespült, in 50 mM Tris pH 8,0 eingesetzt und durch ein Langpass-Fluoresceinfilter betrachtet. Alle Proben ergeben vorwiegend eine Kernanfärbung. Während 100 Sekunden wird bei kontinuierlicher Belichtung der Probe unter Verwendung eines Langpass-Fluoresceinfilters alle 5 Sekunden ein Bild des Objektträgers angefertigt. Unter Anwendung dieses Verfahrens werden drei Zellengebiete gebleicht, und die Werte des Photobleichens werden normalisiert und gemittelt. Der Mittelwert aus drei Durchgängen für jedes Konjugat wird dann normalisiert und aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt. Es wird beobachtet, dass Antikörperkonjugate der fluorierten Farbstoffe bedeutend lichtstabiler sind als die Fluoresceinkonjugate.
  • In-situ-Hybridisierung einer unter Verwendung von fluoreszierenden Nucleotidkonjugaten hergestellten RNA-Sonde
  • Ein UTP-Konjugat von Verbindung 72 wird unter Verwendung von 5-(3-Aminoallyl)-uridin-5'-triphosphat, Ammoniumsalz (Sigma Chemical), hergestellt.
  • Fibroblasten von Mäusen werden fixiert und unter Anwendung von Standardvorgängen zur In-situ-mRNA-Hybridisierung vorbereitet. Eine fluorophormarkierte RNA-Sonde wird vorbereitet durch In-vitro-Transkription eines Plasmids, welches das Maus-Actin-Strukturgen, stromabwärts von einem Phage-T3-RNA-Polymerasepromotor geklont, enthält. Die Markierungsreaktionen bestehen aus dem Kombinieren von 2 μl DNA-Template (1 μg DNA), jeweils 1 μl 10 mM ATP, CTP und GTP, 0,75 μl 10 mM UTP, 2,5 μl 1 mM fluoreszierendes UTP-Verbindung-72-Konjugat, 2 μl 10X-Transkriptionspuffer (400 mM Tris, pH 8,0, 100 mM MgCl2, 20 mM Spermidin, 100 mM NaCl), 1 μl T3-RNA-Polymerase (40 Einheiten/μl), 1 μl BSA von 2 mg/ml und 8,75 μl Wasser. Die Reaktionsmischungen werden bei 37°C für zwei Stunden inkubiert.
  • Das DNA-Template wird durch Behandlung der Reaktionsmischung mit 20 Einheiten DNase I für 15 Minuten bei 37°C entfernt. Das RNA-Transkript wird durch Extraktion mit einem gleichen Volumen Phenol:Chloroform 1:1, dann mittels Chromatographie durch SEPHADEX G50 gereinigt. Die markierte RNA wird 5 Minuten lang bei 50°C denaturiert, dann unter Anwendung von Standardvorgängen zu Zellpräparaten hybridisiert. Wenn die Präparate gewaschen und durch ein Fluoresceinfilter an einem Fluoreszenzmikroskop betrachtet werden, zeigen Zellen, die Actin-mRNA exprimieren, hellgrüne Fluoreszenz.
  • Verwendung von Verbindung 96 zum Nachweis der Aktivität saurer Phosphatase
  • Die Rate der Erzeugung von fluoreszierendem Produkt wird durch Anregen einer Lösung von 10 μM Verbindung 96 oder Fluoresceindiphosphat (FDP) bei 490 nm gemessen, während die Emission in einem Fluorometer bei 515 nm in Gegenwart von 0,1 Einheiten prostataspezifischer saurer Phosphatase bei pH 5 überwacht wird. Unter diesen Bedingungen erzeugt die saure Phosphatase bei Verwendung von Verbindung 96 eine etwa 6,5mal größere Signaländerung als bei Verwendung von FDP.
  • Verwendung von Verbindung 94 zum Nachweis der Aktivität saurer β-Galactosidase
  • Die Fluoreszenz, die aus dem Einwirken saurer β-Galactosidase aus Rinderinspektionen auf Fluoresceindigalactosid (FDG) und auf Verbindung 94 entsteht, wird verglichen. Die Fluoreszenzerhöhung bei 512 nm, wenn bei 490 nm angeregt, wird gegen die Zeit für 50 μM Substrat mit 4,6 nM Enzym in Assaypuffer (200 mM Natriumphosphat + 75 mM Zitronensäure, pH 4,5) gemessen. Die anfängliche Rate der Fluoreszenzerzeugung durch Verbindung 94 ist 3mal größer als die, die unter Verwendung von FDG erhalten wird.
  • Markieren von Zellen mit fluorierten Fluoresceindiacetaten
  • Zellen einer Lymphoid-B-Zellkultur von Menschen in Medium RPMI 1640 werden bei 37°C 30 Minuten lang mit 1 μM von Verbindung 26 oder Fluoresceindiacetat (FDA) behandelt. Im Anschluss an das Zentrifugieren und Waschen in PBS werden die Pellets für 15 Minuten wieder im Medium RPMI 1640 suspendiert, wieder zentrifugiert, in PBS gewaschen, mit 3,7% Formaldehyd in PBS fixiert und mittels Durchflusszytometrie unter Anwendung einer Anregung bei 488 nm analysiert. Zellen, die mit Verbindung 26 angefärbt sind, zeigen nach zwei Stunden eine bedeutend größere Fluoreszenz als diejenigen, die mit FDA angefärbt sind (5). Die Fluoreszenz in den Zellen kann mindestens 24 Stunden lang nachgewiesen werden, und der Farbstoff überträgt sich nicht auf andere Zellen, wenn die markierten Zellen mit unmarkierten Zellen vermischt werden. Zellen, die mit 2',4',5',7'-Tetrafluorfluoresceindiacetat angefärbt sind, sind ebenfalls schwach fluoreszierend. Alternativ werden die angefärbten und gewaschenen Zellen ohne Fixierung betrachtet oder analysiert.
  • Löschen der Fluoreszenz von 2',7'-Difluorfluorescein durch eine polyklonale Anti-Fluorescein-IgG-(H+L)-Fraktion von Kaninchen
  • Lösungen aus 5 × 10–9 M Fluorescein und 5 × 10–9 M Verbindung 29 werden in 100 mM Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, hergestellt.
  • Die Fluoreszenz jeder Lösung wird mit einer Anregung bei 490 nm abgelesen. Aufeinander folgende Zugaben von 0,5 mg/ml polyklonaler Anti-Fluorescein-IgG-(H+L)-Fraktion von Kaninchen (Molecular Probes, Inc.) werden zugegeben, und die Fluoreszenzmessungen werden wiederholt. Die Intensitäten sind in Tabelle 13 festgehalten: Tabelle 13
    Antikörper-Volumen (μl) Intensität der Fluoreszenz
    Fluorescein Verbindung 29
    0 100% 100%
    2 84,6% 83,6%
    4 68,8% 67,3%
    6 54,3% 51,9%
    8 38,5% 36,5%
    10 22,9% 23,8%
    12 11,7% 13,4%
    15 4,4% 6,3%
  • Die Ergebnisse zeigen ein praktisch identisches Binden und Löschen der zwei Farbstoffe.
  • Arbeitsvorgang für die pH-Titration von fluorierten Fluorophoren
  • Der interessante Farbstoff wird zuerst in einer Reihe von Puffern gelöst, die alle unter Verwendung eines pH-Meters kalibriert wurden. Acetatpuffer werden typischerweise in dem Bereich von pH 4 bis 6 und Phosphatpuffer in dem Bereich von pH 6 bis 8 benutzt. Die Absorptionsmessungen werden unter Verwendung von Lösungen durchgeführt, die eine Konzentration von ungefähr 10 μM aufweisen, und die Fluoreszenzmessungen werden unter Verwendung von Lösungen durchgeführt, die eine Konzentration von ungefähr 1 μM aufweisen. Die Absorptions- oder Emissionsdaten werden dann über den pH aufgetragen, um die pKs-Werte zu bestimmen. Beispielsweise zeigt 3 die Fluoreszenzemissionsdaten für 2',7'-Difluorfluorescein (pKs ~4,7) und Fluorescein (pKs ~6,4), aufgetragen über den pH der Lösung. Die Daten zeigen, dass die Fluorierung des Fluorophors den pKs des Fluoresceins bedeutend vermindert hat. Der pKs des fluorierten Fluoresceins ist sogar kleiner als der von 2',7'-Dichlorfluorescein (pKS ~5,1).
  • Es versteht sich, dass, obwohl die vorstehende Erfindung an Hand von Abbildungen und Beispielen ausführlich beschrieben wurde, zahlreiche Modifikationen, Ersetzungen und Änderungen möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (25)

  1. Verbindung mit der Formel I
    Figure 00530001
    wobei R1 und R6 unabhängig H, F, Cl, Br, I, C1-C18-Alkyl oder C1-C18-Alkoxy sind; R2 und R5 F sind; R3 und R4 unabhängig H, Cl, Br, I, CN oder C1-C18-Alkyl sind, wobei jedes Alkyl optional des Weiteren mit F, Cl, Br, I, Sulfonsäure, einem Salz einer Sulfonsäure, Carbonsäure, einem Salz einer Carbonsäure, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, einem Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18 substituiert ist, wobei R18 ein C1-C6-Alkyl oder Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxy ist, deren Alkylabschnitte unabhängig 1-6 Kohlenstoffe aufweisen, oder eines oder beide von R3 und R4 -CH2N(CR19HCOOR17)2 ist/sind, wobei R19 H oder ein C1-C6-Alkyl ist, R17 H, ein biologisch kompatibles Gegenion, ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffen oder -CH2-O-(C=O)-R18 ist, A OR7 ist, wobei R7 unabhängig H; C1-C18-Alkyl; ein C1-C18-Acyl, das optional mit Amino, Hydroxy, Carbonsäure, einem Salz einer Carbonsäure, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, einem Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18 substituiert ist; ein Trialkylsilyl, wobei jede Alkylgruppe unabhängig 1-6 Kohlenstoffe aufweist; oder ein BLOCK ist, wobei jede BLOCK-Gruppierung unabhängig eine einwertige Gruppierung ist, die durch das Entfernen einer Hydroxygruppe von Phosphat oder von Sulfat abgeleitet ist, oder ein biologisch kompatibles Salz davon; oder eine einwertige Gruppierung, die durch das Entfernen einer Hydroxygruppe von einer Carboxygruppe einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure oder einer Aminosäure, einer geschützten Aminosäure, einem Peptid oder einem geschützten Peptid abgeleitet ist; oder eine einwertige Gruppierung, die durch das Entfernen einer Hydroxygruppe von einem Alkohol oder von einem Mono- oder Polysaccharid abgeleitet ist, wobei der BLOCK ausgewählt ist, durch die Wirkung eines Enzyms von der Verbindung entfernbar zu sein; oder der BLOCK eine photolabile, absperrende Gruppe ist; R10 F, Carbonsäure, ein Salz einer Carbonsäure, ein Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols oder ein Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18 ist; oder R10 C1-C18-Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl ist, das optional ein- oder mehrfach mit F, Cl, Br, Carbonsäure, einem Salz einer Carbonsäure, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, einem Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18, einer Sulfonsäure, einem Salz einer Sulfonsäure, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino substituiert ist, deren Alkylgruppen 1-6 Kohlenstoffe aufweisen; oder R10 eine Arylgruppierung mit der Formel
    Figure 00540001
    ist, wobei R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig H, F, Cl, Br, I; oder Sulfonsäure, ein Salz einer Sulfonsäure, Carbonsäure, ein Salz einer Carbonsäure, ein Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, ein Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18, CN, Nitro, Hydroxy, Azido, Amino, Hydrazino; oder C1-C18-Alkyl, C1-C18 Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C18-Alkylamino, C1-C18-Alkylester, C1-C18-Alkylamido oder C1-C18-Arylamido sind, deren Alkyl- oder Arylabschnitte optional ein- oder mehrfach mit F, Cl, Br, I, Hydroxy, Carbonsäure, einem Salz einer Carbonsäure, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, einem Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18, Sulfonsäure, einem Salz einer Sulfonsäure, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxy substituiert sind, deren Alkylabschnitte jeweils 1-6 Kohlenstoffe aufweisen; oder ein Paar benachbarter Substituenten R13 und R14, R14 und R15 oder R15 und R16, wenn sie kombiniert werden, einen fusionierten 6-gliedrigen aromatischen Ring bilden, der optional des Weiteren mit Carbonsäure, einem Salz einer Carbonsäure, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, einem Carbonsäureester von -CH2-O-(C=O)-R18 substituiert ist; oder wobei zumindest eines von R7, R10, R12, R13, R14, R15 und R16 -L-Rx oder -L-Sc ist, wobei jeder von -L-Rx und/oder -L-Sc gleich oder verschieden ist; und L eine kovalente Einfachbindung ist oder L eine kovalente Verknüpfung mit 1-24 Nichtwasserstoffatomen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C, N, O und S besteht und aus einer beliebigen Kombination von Einfach-, Doppel-, Dreifach- oder aromatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, Stickstoff-Stickstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen und Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen besteht; Rx eine reaktionsfähige Stelle ist; und Sc eine konjugierte Substanz ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei zumindest eines von R7, R10, R12, R13, R14, R15 und R16 -L-Rx ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Rx eine Acrylamidgruppe, eine aktivierte Estergruppe einer Carbonsäure, eine Acylazid-, eine Acylhalogenid-, eine Acylnitril-, eine Hydroxy-, eine Aldehyd-, eine Alkylhalogenid-, eine Sulfonat-, eine Amin-, eine Anhydrid-, eine Anilin-, eine Arylhalogenid-, eine Azid-, eine Aziridin-, eine Boronat-, eine Carbonsäure-, eine Carbodiimid-, eine Diazoalkan-, eine Epoxid-, eine Glycol-, eine Halogenacetamid-, eine Halogentriazin-, eine Hydrazin-, eine Hydroxylamin-, eine Imidoester-, eine Isocyanat-, eine Isothiocyanat-, eine Keton-, eine Maleimid-, eine Phosphoramidit-, eine Silylhalogenid-, eine Sulfonylhalogenid- oder eine Thiolgruppe ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei L eine kovalente Einfachbindung ist und Rx eine Carbonsäuregruppe, eine aktivierte Estergruppe einer Carbonsäure, eine Amin-, eine Azid-, eine Halogenacetamid-, eine Alkylhalogenid-, eine Sulfonylhalogenid-, eine Isothiocyanat- oder eine Maleimidgruppe ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jedes L unabhängig 1-6 Kohlenstoffatome enthält, eine kovalente Einfachbindung ist oder das längste lineare Segment von L 4-10 Nichtwasserstoffatome, einschließlich 1-2 Heteroatomen, enthält.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest eines von R7, R10, R12, R13, R14, R15 und R16 -L-Sc ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei entweder (i) exakt eines von R12, R13, R14, R15 und R16 -L-Rx oder -L-Sc ist; oder (ii) exakt eines von R7 oder R10 -L-Rx oder -L-Sc ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Sc (i) eine Aminosäure, ein Peptid, ein Protein, ein Polysaccharid, eine ionenkomplexierende Gruppierung, ein Nucleotid, ein Oligonucleotid, eine Nucleinsäure, ein Arzneimittel, ein Lipid, ein lipophiles Polymer, ein nichtbiologisches organisches Polymer, eine Tierzelle, eine Pflanzenzelle, ein Bakterium, eine Hefe oder ein Virus ist; oder (ii) ein Phospholipid, ein Lipoprotein, ein Lipopolysaccharid oder Liposom ist; oder (iii) eine Aminosäure, ein Peptid, ein Protein, ein Nucleotid, ein Oligonucleotid, eine Nucleinsäure, eine ionenkomplexierende Gruppierung, ein Polysaccharid oder ein nichtbiologisches organisches Polymer oder polymeres Mikropartikel ist; oder (iv) ein Antikörper, ein Antikörperfragment, ein Avidin, ein Streptavidin, ein Lectin, Protein A oder Protein G ist.
  9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest ein R7 ein BLOCK ist.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der BLOCK ein Ether eines Alkohols oder ein Mono- oder Polysaccharid ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 9, wobei der BLOCK eine photolabile, absperrende Gruppe ist, die eine o-Nitroarylmethin-, eine 2-Methoxy-5-nitrophenyl- oder eine Desylgruppierung ist.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei R7 der Formel I H ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 9, wobei der BLOCK ein Ester von Phosphat, Sulfat oder einer aliphatischen oder einer aromatischen Carbonsäure ist.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei R10 die folgende Formel aufweist:
    Figure 00570001
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche die folgende Formel aufweist:
    Figure 00580001
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei R12 Carbonsäure, ein Salz einer Carbonsäure, eine Sulfonsäure oder ein Salz einer Sulfonsäure ist.
  17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei zumindest drei von R13, R14, R15 und R16 sind.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, wobei R12, R13, R14, R15 und R16 F sind.
  19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei jeder der Substituenten R1, R6, R13, R14, R15 und R16 entweder F oder H ist.
  20. Verbindung mit der Formel
    Figure 00580002
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6 und A wie in Anspruch 1 definiert sind; und exakt eines von R7 und R10 -L-Sc ist; wobei L eine kovalente Einfachbindung ist oder L eine kovalente Verknüpfung mit 1-24 Nichtwasserstoffatomen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C, N, O und S besteht, und aus einer beliebigen Kombination von Einfach-, Doppel-, Dreifach- oder aromatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, Stickstoff-Stickstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen und Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen besteht; und Sc eine konjugierte Substanz ist, die eine ionenkomplexierende Gruppierung ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 20, wobei die ionenkomplexierende Gruppierung ein Kronenether, ein BAPTA, ein APTRA, ein Pyridin oder ein Phenanthrolin ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei L eine kovalente Einfachbindung ist und die ionenkomplexierende Gruppierung ein BAPTA oder ein APTRA ist.
  23. Verfahren zum Anfärben einer biologischen Probe, das die folgenden Schritte aufweist: a) Herstellen einer Farbstofflösung, die eine Farbstoffverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 in einer Konzentration aufweist, die ausreichend ist, um unter den gewünschten Bedingungen eine detektierbare optische Reaktion zu ergeben; b) Kombinieren der interessanten Probe mit der Farbstofflösung für einen Zeitraum, der für die Farbstoffverbindung ausreichend ist, bei Belichtung eine detektierbare optische Reaktion zu ergeben; und c) Belichten der Probe bei einer Wellenlänge, die ausgewählt ist, um die optische Reaktion hervorzurufen.
  24. Verfahren zum Anfärben nach Anspruch 23, des Weiteren aufweisend: (i) das Kombinieren der Probe mit einem zusätzlichen Detektionsreagens, das spektrale Eigenschaften aufweist, die nachweislich verschieden von der optischen Reaktion sind; und/oder (ii) den Schritt des Bestimmens eines Kennzeichens der Probe durch Vergleichen der optischen Reaktion mit einem Standard-Reaktionsparameter.
  25. Verfahren zum Anfärben nach Anspruch 24, das des Weiteren das Aufspüren der Zeit oder des Ortes der optischen Reaktion innerhalb der biologischen Probe aufweist.
DE69731179T 1996-04-12 1997-04-11 Fluorierte xanthenderivate Expired - Lifetime DE69731179T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/631,202 US6162931A (en) 1996-04-12 1996-04-12 Fluorinated xanthene derivatives
US631202 1996-04-12
PCT/US1997/006090 WO1997039064A1 (en) 1996-04-12 1997-04-11 Fluorinated xanthene derivatives
EP97922299A EP0853647B2 (de) 1996-04-12 1997-04-11 Fluorierte xanthenderivate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69731179D1 DE69731179D1 (de) 2004-11-18
DE69731179T2 DE69731179T2 (de) 2005-10-13
DE69731179T3 true DE69731179T3 (de) 2012-02-09

Family

ID=24530208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731179T Expired - Lifetime DE69731179T3 (de) 1996-04-12 1997-04-11 Fluorierte xanthenderivate

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6162931A (de)
EP (2) EP1441010A1 (de)
JP (1) JP4408451B2 (de)
AT (1) ATE279480T1 (de)
AU (1) AU717569B2 (de)
CA (1) CA2222275C (de)
DE (1) DE69731179T3 (de)
WO (1) WO1997039064A1 (de)

Families Citing this family (185)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7390668B2 (en) 1996-10-30 2008-06-24 Provectus Pharmatech, Inc. Intracorporeal medicaments for photodynamic treatment of disease
IL131332A (en) 1997-02-12 2003-07-31 Eugene Y Chan Methods and products for analyzing polymers
EP0983378B1 (de) 1997-05-05 2008-06-11 ChemoMetec A/S Verfahren und system zur bestimmung von somazellen in milch
US6130101A (en) * 1997-09-23 2000-10-10 Molecular Probes, Inc. Sulfonated xanthene derivatives
US8974363B2 (en) 1997-12-11 2015-03-10 Provectus Pharmatech, Inc. Topical medicaments and methods for photodynamic treatment of disease
US8557298B2 (en) 1998-08-06 2013-10-15 Provectus Pharmatech, Inc. Medicaments for chemotherapeutic treatment of disease
US7648695B2 (en) 1998-08-06 2010-01-19 Provectus Pharmatech, Inc. Medicaments for chemotherapeutic treatment of disease
WO2000017650A1 (en) * 1998-09-23 2000-03-30 Molecular Probes, Inc. Energy transfer compositions comprising phycobiliproteins
US6986740B2 (en) * 1998-11-02 2006-01-17 Xantech Pharmaceuticals, Inc. Ultrasound contrast using halogenated xanthenes
US6420130B1 (en) 1998-12-14 2002-07-16 Aurora Biosciences Corporation Optical molecular sensors for cytochrome P450 activity
US6514687B1 (en) 1998-12-14 2003-02-04 Vertex Pharmaceuticals (San Diego), Llc Optical molecular sensors for cytochrome P450 activity
AU3119000A (en) * 1998-12-14 2000-07-03 Invitrogen Corporation Optical molecular sensors for cytochrome p450 activity
US6143492A (en) * 1998-12-14 2000-11-07 Aurora Biosciences Corporation Optical molecular sensors for cytochrome P450 activity
US8470296B2 (en) 1998-12-21 2013-06-25 Provectus Pharmatech, Inc. Intracorporeal medicaments for high energy phototherapeutic treatment of disease
US6399392B1 (en) * 1999-04-23 2002-06-04 Molecular Probes, Inc. Xanthene dyes and their application as luminescence quenching compounds
WO2001014361A1 (en) * 1999-08-19 2001-03-01 Gentest Corporation The use of fluorescein aryl ethers in high throughput cytochrome p450 inhibition assays
US6916608B2 (en) * 1999-09-10 2005-07-12 Becton, Dickinson And Company Composition for providing long term stability to cells for diagnostic testing
US6372907B1 (en) 1999-11-03 2002-04-16 Apptera Corporation Water-soluble rhodamine dye peptide conjugates
US6323337B1 (en) 2000-05-12 2001-11-27 Molecular Probes, Inc. Quenching oligonucleotides
US7169922B2 (en) * 2000-08-04 2007-01-30 Invitrogen Corporation Derivatives of 1,2-dihydro-7-hydroxyquinolines containing fused rings
EP1354064A2 (de) 2000-12-01 2003-10-22 Visigen Biotechnologies, Inc. Enzymatische nukleinsäuresynthese: zusammensetzungen und verfahren, um die zuverlässigkeit des monomereinbaus zu erhöhen
US6962992B2 (en) 2000-12-20 2005-11-08 Molecullar Probes, Inc. Crown ether derivatives
US7579463B2 (en) * 2000-12-20 2009-08-25 Life Technologies Corporation Crown ether derivatives
US7129346B2 (en) 2000-12-20 2006-10-31 Molecular Probes, Inc. Crown ether derivatives
WO2002095054A2 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 President And Fellows Of Harvard College Method of determining protein interaction inhibitors
US8569516B2 (en) * 2001-09-07 2013-10-29 Elitech Holding B.V. Compounds and methods for fluorescent labeling
US6972339B2 (en) 2001-09-07 2005-12-06 Epoch Biosciences, Inc. Compounds and methods for fluorescent labeling
US6933126B2 (en) * 2001-09-19 2005-08-23 Applera Corporation Membrane transportable fluorescent substrates
US20050069962A1 (en) * 2001-10-12 2005-03-31 Archer Robert M Antibody complexes and methods for immunolabeling
US8323903B2 (en) 2001-10-12 2012-12-04 Life Technologies Corporation Antibody complexes and methods for immunolabeling
US6972326B2 (en) * 2001-12-03 2005-12-06 Molecular Probes, Inc. Labeling of immobilized proteins using dipyrrometheneboron difluoride dyes
ES2564293T5 (es) * 2002-02-28 2019-04-04 Microsens Biophage Ltd Enlazamiento de formas patológicas de proteínas priónicas
US20040171034A1 (en) 2002-05-03 2004-09-02 Brian Agnew Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
US7445894B2 (en) 2002-05-03 2008-11-04 Molecular Probes, Inc. Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
CA2483868A1 (en) 2002-05-03 2004-05-21 Molecular Probes, Inc. Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
US6844373B2 (en) * 2002-05-28 2005-01-18 Alcatel Composition comprising fluorinated, radiation-curable dyes for surface energy control
NZ537328A (en) * 2002-05-31 2008-04-30 Genetic Technologies Ltd Maternal antibodies as fetal cell markers to identify and enrich fetal cells from maternal blood
US6897036B2 (en) 2002-06-06 2005-05-24 Lumigen, Inc. Fluorescent detection of peroxidase enzymes
EP1536233B1 (de) * 2002-08-09 2010-10-13 ARKRAY, Inc. Teststück fur proteinassay
US20050233307A1 (en) 2002-09-12 2005-10-20 Kyle Gee Site-specific labeling of affinity tags in fusion proteins
EP2341134B1 (de) 2003-01-31 2014-08-27 Promega Corporation Kovalentes Anbinden von Funktionsgruppen an Proteine
US7429472B2 (en) 2003-01-31 2008-09-30 Promega Corporation Method of immobilizing a protein or molecule via a mutant dehalogenase that is bound to an immobilized dehalogenase substrate and linked directly or indirectly to the protein or molecule
US7390670B2 (en) * 2003-02-20 2008-06-24 Lumigen, Inc. Signalling compounds and methods for detecting hydrogen peroxide
US7704667B2 (en) * 2003-02-28 2010-04-27 Zink Imaging, Inc. Dyes and use thereof in imaging members and methods
US8372782B2 (en) * 2003-02-28 2013-02-12 Zink Imaging, Inc. Imaging system
CN100448687C (zh) * 2003-02-28 2009-01-07 宝丽来公司 成像单元和成像方法
AU2004217872B2 (en) * 2003-03-05 2010-03-25 Genetic Technologies Limited Identification of fetal DNA and fetal cell markers in maternal plasma or serum
US20050250214A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Gee Kyle R Zinc binding compounds and their method of use
US8445702B2 (en) * 2003-05-05 2013-05-21 Life Technologies Corporation Zinc binding compounds and their method of use
EP1627025B1 (de) * 2003-05-09 2016-10-12 Applied Biosystems, LLC Fluoreszierende kunststoffe mit gehalt an lipidlöslichen rhodaminfarbstoffen
US7491830B2 (en) * 2003-05-09 2009-02-17 Applied Biosystems Inc. Phenyl xanthene dyes
CA2445420A1 (en) * 2003-07-29 2005-01-29 Invitrogen Corporation Kinase and phosphatase assays
US7727752B2 (en) 2003-07-29 2010-06-01 Life Technologies Corporation Kinase and phosphatase assays
US7619059B2 (en) * 2003-07-29 2009-11-17 Life Technologies Corporation Bimolecular optical probes
US7271265B2 (en) * 2003-08-11 2007-09-18 Invitrogen Corporation Cyanine compounds and their application as quenching compounds
EP2224243A1 (de) * 2003-09-12 2010-09-01 Life Technologies Corporation Identifizierung von Modulatoren der enzymatischen Aktivität
WO2005050206A2 (en) * 2003-09-17 2005-06-02 Molecular Probes, Inc. Competitive immunoassay
WO2005040357A2 (en) * 2003-10-24 2005-05-06 Epoch Biosciences, Inc. Compounds and methods for fluorescent labeling
WO2005047245A2 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Fluorescence assays with improved blocking groups
US20050214807A1 (en) * 2003-11-19 2005-09-29 Iain Johnson Environmental sensitive fluorogenic compounds and their application for singlet oxygen and protein detection
US7776529B2 (en) 2003-12-05 2010-08-17 Life Technologies Corporation Methine-substituted cyanine dye compounds
WO2005056689A2 (en) 2003-12-05 2005-06-23 Molecular Probes, Inc. Cyanine dye compounds
US8029765B2 (en) * 2003-12-24 2011-10-04 Masimo Laboratories, Inc. SMMR (small molecule metabolite reporters) for use as in vivo glucose biosensors
US20050154081A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Bisco, Inc. Opacity and color change polymerizable dental materials
WO2005071096A2 (en) 2004-01-21 2005-08-04 Molecular Probes, Inc. Derivatives of cephalosporin and clavulanic acid for detecting beta-lacamase in a sample
US7344701B2 (en) 2004-02-03 2008-03-18 Biosearch Technologies, Inc. Xanthene dyes
ES2602732T3 (es) * 2004-04-13 2017-02-22 Biosearch Technologies, Inc. Colorantes de xanteno
US20050233467A1 (en) * 2004-04-15 2005-10-20 Akwasi Minta Visible wavelength fluorescent calcium indicators that are (i) leakage resistant and (ii) operate near membranes
WO2006091214A2 (en) * 2004-06-18 2006-08-31 Molecular Probes, Inc. Fluorescent isotope tags and their method of use
WO2006023231A2 (en) * 2004-07-27 2006-03-02 Molecular Probes, Inc. Fluorescent metal ion indicators with large stokes shift
EP3179252B1 (de) 2004-07-30 2018-11-14 Promega Corporation Kovalentes anbinden von funktionellen gruppen an proteine und substrate dafür
WO2006020947A2 (en) 2004-08-13 2006-02-23 Epoch Biosciences, Inc. Phosphonate fluorescent dyes and conjugates
JP5306811B2 (ja) 2005-05-11 2013-10-02 ライフ テクノロジーズ コーポレーション 2本鎖dnaへの高い選択性を有する蛍光化学物質及びそれらの使用
WO2006124602A2 (en) 2005-05-12 2006-11-23 Zink Imaging, Llc Novel rhodamine dyes
FR2889700B1 (fr) 2005-08-11 2012-11-23 Synthinnove Lab Marqueurs, leur procede de fabrication et leurs applications
WO2007030521A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Invitrogen Corporation Control of chemical modification
ES2434491T3 (es) * 2005-10-13 2013-12-16 Funda��O D. Anna Sommer Champalimaud E Dr. Carlos Montez Champalimaud An�lisis inmunohistoqu�mico multiplex in situ
EP2221385A3 (de) 2005-10-28 2010-12-01 Life Technologies Corporation Deubiquinations-Assays
GB0525786D0 (en) * 2005-12-19 2006-01-25 Univ Cambridge Tech Fluorescent dyes and complexes
US7521577B2 (en) * 2006-01-12 2009-04-21 Molecular Probes, Inc. Heavy metal binding compounds and their method of use
US20070196860A1 (en) * 2006-01-18 2007-08-23 Invitrogen Corporation Methods for Measuring Real Time Kinase Activity
US8551408B2 (en) 2006-01-24 2013-10-08 Life Technologies Corporation Device and methods for quantifying analytes
US20080038761A1 (en) * 2006-01-30 2008-02-14 Invitrogen Corporation Compositions and methods for detecting and quantifying toxic substances in disease states
EP3438131B1 (de) * 2006-02-10 2022-03-16 Life Technologies Corporation Modifizierung von oligosacchariden und etikettierung von proteinen
US8114636B2 (en) 2006-02-10 2012-02-14 Life Technologies Corporation Labeling and detection of nucleic acids
US8562802B1 (en) 2006-02-13 2013-10-22 Life Technologies Corporation Transilluminator base and scanner for imaging fluorescent gels, charging devices and portable electrophoresis systems
NZ572194A (en) 2006-03-23 2012-02-24 Absorber Ab Blood group antigens of different types for diagnostic and therapeutic applications
AU2007240316A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Becton, Dickinson And Company Thermostable proteins and methods of making and using thereof
US7807607B2 (en) * 2006-05-12 2010-10-05 Zink Imaging, Inc. Color-forming compounds and use thereof in imaging members and methods
EP2029673B1 (de) * 2006-06-12 2010-11-17 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verbesserte photostabile fret-kompetente biarsentetracysteinsonden auf basis fluorierter fluoreszeine
GB0620710D0 (en) * 2006-10-18 2006-11-29 Univ Edinburgh Latent fluorescent probes
EP2727965B1 (de) 2006-10-27 2019-03-06 Life Technologies Corporation FLUOROGENE pH-SENSITIVE FARBSTOFFE UND IHRE VERWENDUNG
JP5680302B2 (ja) 2006-10-30 2015-03-04 プロメガ コーポレイションPromega Corporation キネティクス及び機能発現が高められた突然変異形ヒドロラーゼ・タンパク質
ES2387925T3 (es) * 2006-12-11 2012-10-04 Alcon Research, Ltd. Procedimiento para preparar fluoresceína sustancialmente pura
US8586743B2 (en) 2007-01-30 2013-11-19 Life Technologies Corporation Labeling reagents and methods of their use
WO2008121407A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 The Regents Of The University Of California In vivo imaging of sulfotransferases
US9097730B2 (en) 2007-04-13 2015-08-04 Aat Bioquest, Inc. Fluorescein lactone ion indicators and their applications
US9279817B2 (en) 2007-04-13 2016-03-08 Aat Bioquest, Inc. Carbofluorescein lactone ion indicators and their applications
US20080254498A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Abd Bioquest, Inc. Fluorescent ion indicators and their applications
US8513451B2 (en) * 2007-05-30 2013-08-20 Hee Chol Kang Fluorescent phospholipase A2 indicators
EP2562543A1 (de) 2007-10-15 2013-02-27 Life Technologies Corporation Zusammensetzung und Verfahren zum Messen von Thaliumzufluss und -abfluss
US20090104635A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Tom Cheng Xu Fluorescent Dry Test Strip Biosensor
US20090192298A1 (en) * 2007-11-13 2009-07-30 Kevin Burgess Through-bond energy transfer cassettes, systems and methods
EP2626703B1 (de) 2008-03-27 2017-05-03 Promega Corporation Proteinetikettierung mit Cyanbenzothiazol-Konjugaten
US8148423B2 (en) * 2008-04-03 2012-04-03 Versitech Limited Fluorophore compounds
US8114904B2 (en) * 2008-04-05 2012-02-14 Versitech Limited & Morningside Ventures Limited Luminescence quenchers and fluorogenic probes for detection of reactive species
WO2009140541A2 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Life Technologies Corporation Dual labeling methods for measuring cellular proliferation
WO2009152102A2 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 The Regents Of The University Of California Pro-fluorescent probes
US20100036110A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Xiaoliang Sunney Xie Methods and compositions for continuous single-molecule nucleic acid sequencing by synthesis with fluorogenic nucleotides
US20100227327A1 (en) * 2008-08-08 2010-09-09 Xiaoliang Sunney Xie Methods and compositions for continuous single-molecule nucleic acid sequencing by synthesis with fluorogenic nucleotides
DE102008047689A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Mark Helm Reaktive Fluoreszenzfarbstoffe und Leuko-Fluoresenzfarbstoffe auf Xanthenbasis und Verfahren zur Herstellung derselben
JP5067578B2 (ja) * 2008-12-05 2012-11-07 国立大学法人 東京大学 活性窒素測定用試薬
CN102300861B (zh) 2009-02-03 2015-07-01 百奥提姆股份有限公司 包含磺酰胺基团的呫吨染料
GB2467901A (en) * 2009-02-12 2010-08-18 Norgine Bv 3',6'-dihydroxy-5(6)-nitrospiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one mixt. by reacting 4-nitrophthalic acid/anhydride & benzene-1,3-diol in methanesulphonic acid
WO2010099137A2 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. In situ methods for monitoring the emt status of tumor cells in vivo
WO2010121294A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Genetic Technologies Limited Methods for obtaining fetal genetic material
WO2010149190A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Max-Planck-Gesellschaft Zur Novel fluorinated rhodamines as photostable fluorescent dyes for labelling and imaging techniques
EP2464225B8 (de) 2009-09-18 2017-08-23 Provectus Pharmatech, Inc. Verfahren zur synthese von 4,5,6,7-tetrachlor-3',6'-dihydroxy-2',4',5'7'-tetraiod-3h-spiro-[isobenzofuran-1,9'-xanthen-]3-on (bengalrosa) und verwandten xanthenen
US9273022B2 (en) 2009-09-18 2016-03-01 Provectus Pharmaceuticals, Inc. Process for the synthesis of 4,5,6,7-tetrachloro-3′,6′-dihydroxy-2′, 4′, 5′7′-tetraiodo-3H-spiro[isobenzofuran-1,9′-xanthen]-3-one (Rose Bengal) and related xanthenes
KR101125058B1 (ko) * 2009-09-25 2012-03-21 주식회사 디케이씨코포레이션 물질 표지용 화합물 및 그 제조방법
CN102712614B (zh) * 2009-12-04 2015-12-02 拜奥蒂乌姆股份有限公司 杂环取代的呫吨染料
US8974651B2 (en) 2010-04-17 2015-03-10 C.C. Imex Illuminator for visualization of fluorophores
US8623324B2 (en) 2010-07-21 2014-01-07 Aat Bioquest Inc. Luminescent dyes with a water-soluble intramolecular bridge and their biological conjugates
WO2012022734A2 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Medimmune Limited Anti-icam-1 antibodies and methods of use
ES2537189T3 (es) 2011-05-24 2015-06-03 Elitech Holding B.V. Detección de estafilococos áureos resistentes a la meticilina
US9103791B1 (en) 2012-09-26 2015-08-11 Vanderbilt University Thallium fluorescent ion indicator and assay
EP2912459A2 (de) 2012-10-25 2015-09-02 Life Technologies Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur enzymvermittelten stellenspezifischen radioaktiven markierung von glykoproteinen
CN103087545B (zh) * 2012-12-13 2014-06-25 大连理工大学 一类以荧光素为母体的荧光染料、其制备方法及应用
WO2014164479A1 (en) 2013-03-11 2014-10-09 Elitech Holding B.V. Methods for true isothermal strand displacement amplification
US11072812B2 (en) 2013-03-15 2021-07-27 Promega Corporation Substrates for covalent tethering of proteins to functional groups or solid surfaces
US9494592B2 (en) * 2013-04-15 2016-11-15 Washington State University Reaction-based fluorescent probes for sulfane sulfur and the application in bioimaging
ES2654631T3 (es) 2013-05-13 2018-02-14 Elitechgroup B.V. PCR digital en gotas con sondas cortas de ranura menor
US9298088B2 (en) * 2013-07-24 2016-03-29 Orthogonal, Inc. Fluorinated photopolymer with fluorinated sensitizer
WO2015050959A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Yale University Anti-kit antibodies and methods of use thereof
SG11201602522VA (en) 2013-10-02 2016-04-28 Medimmune Llc Neutralizing anti-influenza a antibodies and uses thereof
US10542918B2 (en) 2013-10-23 2020-01-28 Verily Life Sciences Llc Modulation of a response signal to distinguish between analyte and background signals
US9504405B2 (en) 2013-10-23 2016-11-29 Verily Life Sciences Llc Spatial modulation of magnetic particles in vasculature by external magnetic field
US9958778B2 (en) 2014-02-07 2018-05-01 Orthogonal, Inc. Cross-linkable fluorinated photopolymer
US9835587B2 (en) 2014-04-01 2017-12-05 C.C. Imex Electrophoresis running tank assembly
CN104327844A (zh) * 2014-10-22 2015-02-04 天津百萤生物科技有限公司 10-去氧碳代荧光素二乙酰脂荧光探针及其应用
WO2016094162A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Elitechgroup B.V. Methods and compositions for detecting antibiotic resistant bacteria
JP2017538418A (ja) 2014-12-12 2017-12-28 エリテックグループ・ベスローテン・フェンノートシャップElitechgroup B.V. 抗生物質耐性細菌を検出する方法および組成物
WO2016111915A1 (en) 2015-01-06 2016-07-14 De Haas Anthony H Near-infrared fluorescent surgical dye markers
US9861710B1 (en) 2015-01-16 2018-01-09 Verily Life Sciences Llc Composite particles, methods, and in vivo diagnostic system
EP3050886A1 (de) 2015-02-02 2016-08-03 Bürkert Werke GmbH Fluoreszenzfarbstoffe und Farbstoffvorläufer
US10028659B2 (en) 2015-03-26 2018-07-24 Verily Life Sciences Llc Aptamer-based sensors, implantable devices and detection system
US10618907B2 (en) 2015-06-05 2020-04-14 Promega Corporation Cell-permeable, cell-compatible, and cleavable linkers for covalent tethering of functional elements
CN106316924B (zh) * 2015-06-16 2020-01-24 清华大学 一种热活化延迟荧光材料
US10370538B2 (en) 2015-08-11 2019-08-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Probes for rapid and specific detection of mycobacteria
JP6967006B2 (ja) 2016-01-15 2021-11-17 クアンタポール, インコーポレイテッド 低減されたバックグラウンドの光学に基づくナノポア分析
AU2017250778B2 (en) 2016-04-15 2021-09-23 Beckman Coulter, Inc. Photoactive macromolecules and uses thereof
EP3443126B1 (de) 2016-04-15 2023-11-15 Icahn School of Medicine at Mount Sinai Gewebeprofilierung unter verwendung von multiplexierten immunhistochemischen aufeinanderfolgenden färbungen
JP6153275B1 (ja) * 2016-04-28 2017-06-28 高級アルコール工業株式会社 化粧料
AU2017312746A1 (en) 2016-08-19 2019-01-31 Quantapore, Inc. Optically-based nanopore sequencing using quenching agents
WO2018183621A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Life Technologies Corporation Quantification of ngs dna by adapter sequence
US9810700B1 (en) 2017-05-31 2017-11-07 Aat Bioquest, Inc. Fluorogenic calcium ion indicators and methods of using the same
JP7410567B2 (ja) * 2018-03-02 2024-01-10 国立大学法人 東京大学 新規無蛍光性ローダミン類
US11149222B2 (en) * 2018-04-05 2021-10-19 Dow Global Technologies Llc Xanthenes as fuel markers
US11519859B2 (en) * 2018-04-09 2022-12-06 Vanderbilt University Rhodol-based thallium sensors for high-throughput screening of potassium channels
US11442063B2 (en) 2018-05-30 2022-09-13 Promega Corporation Broad spectrum kinase binding agents
US20200200765A1 (en) 2018-12-04 2020-06-25 Promega Corporation Broad spectrum gpcr binding agents
US11584825B2 (en) 2018-12-14 2023-02-21 Beckman Coulter, Inc. Polymer dye modification and applications
DE102019124795A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Abberior GmbH Optischer pH-Sensor
EP4034654A4 (de) * 2019-09-26 2024-03-27 Vidyasirimedhi Institute of Science and Technology Luciferinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2021080629A1 (en) 2019-10-23 2021-04-29 Elitechgroup, Inc. Methods for true isothermal strand displacement amplification
CN112708129B (zh) * 2019-10-24 2022-09-06 中国科学技术大学 自具微孔离聚物及其制备方法、自具微孔离聚物膜及应用
US20210171490A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Howard Hughes Medical Institute Red-shifted fluorophores
WO2021237118A2 (en) 2020-05-22 2021-11-25 Promega Corporation Enhancement of kinase target engagement
EP4175967A2 (de) 2020-07-02 2023-05-10 Life Technologies Corporation Trinukleotid-kappenanaloga, herstellung und verwendungen davon
KR20230056685A (ko) 2020-07-23 2023-04-27 라이프 테크놀로지스 코포레이션 염료를 사용한 생물학적 분석을 위한 조성물, 시스템 및 방법
CN116075597A (zh) 2020-07-23 2023-05-05 生命技术公司 在生物测定中使用的能量转移染料缀合物
JP2023540934A (ja) 2020-08-28 2023-09-27 プロメガ コーポレイション Rasタンパク質のターゲットエンゲージメントアッセイ
CN112679414B (zh) * 2020-10-30 2022-07-19 苏州大学 基于热激活延迟荧光材料的超厚非掺杂电致发光器件及其制备方法
US20240125773A1 (en) 2021-02-05 2024-04-18 Beckman Coulter, Inc. Compositions and methods for preventing non-specific interactions between polymer dyes-antibody conjugates
GB202109149D0 (en) * 2021-06-25 2021-08-11 Johnson Matthey Plc Oil reservoir tracers
CN117897454A (zh) 2021-07-21 2024-04-16 生命技术公司 二苯并呫吨猝灭剂、用途和制备方法
WO2023056460A1 (en) 2021-09-30 2023-04-06 Beckman Coulter, Inc. Water-soluble tetrahydropyrene based fluorescent polymers
WO2023086103A1 (en) 2021-11-12 2023-05-19 Beckman Coulter, Inc. Novel formulation for drying of polymer dye conjugated antibodies
JPWO2023132337A1 (de) * 2022-01-06 2023-07-13
WO2024007016A2 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Beckman Coulter, Inc. Novel fluorescent dyes and polymers from dihydrophenanthrene derivatives
WO2024044327A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Beckman Coulter, Inc. Dhnt monomers and polymer dyes with modified photophysical properties
CN115850994B (zh) * 2022-11-30 2023-10-24 河南大学 一种耐酸碱型近红外荧光染料及其制备方法和应用
PL443956A1 (pl) * 2023-03-02 2024-09-09 Instytut Chemii Organicznej Polskiej Akademii Nauk Sposób wytwarzania pochodnych rodoli posiadających trzy podstawniki fluorowe w pozycjach 1, 2 i 4 oraz związki otrzymywane tym sposobem
WO2024196805A1 (en) 2023-03-17 2024-09-26 Beckman Coulter, Inc. Benzothienopyrrole cyanine dyes
CN116515105B (zh) * 2023-03-31 2024-05-14 东华大学 一种聚联苯醚高分子化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996345A (en) * 1974-08-12 1976-12-07 Syva Company Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4199559A (en) * 1974-08-12 1980-04-22 Syva Company Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4213904A (en) * 1979-02-28 1980-07-22 Haugland Richard P Fluorescent labeling reagents containing the fluorescein and eosin chromophores
US4318846A (en) * 1979-09-07 1982-03-09 Syva Company Novel ether substituted fluorescein polyamino acid compounds as fluorescers and quenchers
US4420568A (en) * 1980-07-30 1983-12-13 Abbott Laboratories Fluorescent polarization immunoassay utilizing substituted triazinylaminofluoresceins
DE3071373D1 (en) * 1980-10-27 1986-03-06 Syva Co Novel ether substituted fluorescein compounds as fluorescers and quenchers
US4439356A (en) * 1981-03-03 1984-03-27 Syva Company Unsymmetrical fluorescein derivatives
US4711955A (en) * 1981-04-17 1987-12-08 Yale University Modified nucleotides and methods of preparing and using same
US4609740A (en) * 1982-05-20 1986-09-02 Yeda Research And Development Company Ltd. Derivatives of fluorescein
US4439359A (en) 1982-07-02 1984-03-27 Merck & Co., Inc. Cyclic octapeptide analogs of neurotensin
US4510251A (en) * 1982-11-08 1985-04-09 Abbott Laboratories Fluorescent polarization assay for ligands using aminomethylfluorescein derivatives as tracers
US5171534A (en) * 1984-01-16 1992-12-15 California Institute Of Technology Automated DNA sequencing technique
CA1340806C (en) * 1986-07-02 1999-11-02 James Merrill Prober Method, system and reagents for dna sequencing
US5047519A (en) * 1986-07-02 1991-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkynylamino-nucleotides
US5049673A (en) * 1987-10-30 1991-09-17 The Regents Of The University Of California Fluorescent indicator dyes for calcium working at long wavelengths
US4997928A (en) * 1988-09-15 1991-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorescent reagents for the preparation of 5'-tagged oligonucleotides
US5137810A (en) 1989-04-26 1992-08-11 The University Of North Carolina Method of determining the gram sign of bacteria
US5188934A (en) * 1989-11-14 1993-02-23 Applied Biosystems, Inc. 4,7-dichlorofluorescein dyes as molecular probes
US5401847A (en) * 1990-03-14 1995-03-28 Regents Of The University Of California DNA complexes with dyes designed for energy transfer as fluorescent markers
US5453517A (en) * 1992-02-25 1995-09-26 Molecular Probes, Inc. Reactive derivatives of bapta used to make ion-selective chelators
US5227487A (en) * 1990-04-16 1993-07-13 Molecular Probes, Inc. Certain tricyclic and pentacyclic-hetero nitrogen rhodol dyes
US5405975A (en) * 1993-03-29 1995-04-11 Molecular Probes, Inc. Fluorescent ion-selective diaryldiaza crown ether conjugates
US5648270A (en) 1995-02-06 1997-07-15 Molecular Probes, Inc. Methods of sensing with fluorescent conjugates of metal-chelating nitrogen heterocycles
US5208148A (en) * 1990-12-07 1993-05-04 Molecular Probes, Inc. Lipophilic fluorescent glycosidase substrates
US5451343A (en) * 1991-05-20 1995-09-19 Spectra Group Limited, Inc. Fluorone and pyronin y derivatives
US5576424A (en) 1991-08-23 1996-11-19 Molecular Probes, Inc. Haloalkyl derivatives of reporter molecules used to analyze metabolic activity in cells
EP0603266B1 (de) * 1991-08-23 1999-05-12 Molecular Probes, Inc. Verwendung von haloalkylderivaten von reportermolekülen zur analyse der metabolischen aktivität in zellen
US5352803A (en) * 1992-03-30 1994-10-04 Abbott Laboratories 5(6)-methyl substituted fluorescein derivatives
WO1994005688A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Applied Biosystems, Inc. 4,7-dichlorofluorescein dyes as molecular probes
US5459268A (en) 1993-10-25 1995-10-17 Molecular Probes, Inc. Xanthylium dyes that are well retained in mitochondria
US5516911A (en) 1993-12-30 1996-05-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Fluorescent intracellular calcium indicators
FR2740134B1 (fr) 1995-10-18 1998-01-09 Pf Medicament Derives d'amines cycliques d'aryl-piperazines, leur preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant
US6020481A (en) * 1996-04-01 2000-02-01 The Perkin-Elmer Corporation Asymmetric benzoxanthene dyes
US5830912A (en) * 1996-11-15 1998-11-03 Molecular Probes, Inc. Derivatives of 6,8-difluoro-7-hydroxycoumarin

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11508277A (ja) 1999-07-21
US6229055B1 (en) 2001-05-08
EP0853647B1 (de) 2004-10-13
EP1441010A1 (de) 2004-07-28
JP4408451B2 (ja) 2010-02-03
CA2222275A1 (en) 1997-10-23
EP0853647A1 (de) 1998-07-22
CA2222275C (en) 2002-07-09
WO1997039064A1 (en) 1997-10-23
ATE279480T1 (de) 2004-10-15
US6162931A (en) 2000-12-19
EP0853647B2 (de) 2011-06-15
DE69731179D1 (de) 2004-11-18
DE69731179T2 (de) 2005-10-13
AU717569B2 (en) 2000-03-30
AU2801297A (en) 1997-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731179T3 (de) Fluorierte xanthenderivate
DE60001531T2 (de) Xanthenfarbstoffe und ihre anwendung als lumineszenzlöschende verbindungen
DE69817165T2 (de) Sulfonierte xanthenderivate
DE69907185T2 (de) Verfahren und reaktiv für einen energietransfer-assay
DE60005787T2 (de) Wasserlösliche rhodaminfarbstoffe und ihre konjugate
EP0127797B1 (de) Markermoleküle für Fluoreszenz-Immuno-Assays sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung
US5830912A (en) Derivatives of 6,8-difluoro-7-hydroxycoumarin
US8415477B2 (en) Violet laser excitable dyes and their method of use
US5132432A (en) Chemically reactive pyrenyloxy sulfonic acid dyes
DE69736434T2 (de) Energieübertragungsfarbstoffe mit verbesserter Fluoreszenz
EP0647628B1 (de) Acridiniumderivate und ihre Verwendung in Lumineszenzimmunoassays
US20050123935A1 (en) Pyrenyloxysulfonic acid fluorescent agents
DE3856358T3 (de) Für Tests verwendbare chemilumineszierende Ester, Thioester und Amide
JPH08505121A (ja) 分子プローブとしての4,7−ジクロロフルオレセイン染料
EP3461815B1 (de) Neue poly-sulfonierte fluoreszenz-farbstoffe
US8039642B2 (en) Pyrenyloxysulfonic acid fluorescent agents
DE4137934A1 (de) Neue pentacyklische verbindungen und ihre verwendung als absorptions- oder fluoreszenzfarbstoffe
EP1173519B1 (de) Neue carbopyronin-fluoreszenz-farbstoffe
KR20210043584A (ko) 규소로 치환된 로다민 염료 및 염료 접합체
DE29610062U1 (de) Versteifte Monomethincyanin-Farbstoffe
EP1317511A1 (de) Oxazinderivate
DE4306697A1 (de) Mittel und Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Diphenhydramin und dessen Metaboliten
WO2000034394A2 (de) Pyridin- und chinolin-farbstoffe als marker für biomoleküle, polymere, arzneistoffe und partikel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 853647

Country of ref document: EP

Effective date: 20110615

R082 Change of representative

Ref document number: 853647

Country of ref document: EP

Representative=s name: KEHL & ETTMAYR, PATENTANWAELTE, 81679 MUENCHEN, DE

Ref document number: 853647

Country of ref document: EP

Representative=s name: KEHL, ASCHERL, LIEBHOFF & ETTMAYR PATENTANWAELTE,