[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69725852T2 - Ballondissektor - Google Patents

Ballondissektor Download PDF

Info

Publication number
DE69725852T2
DE69725852T2 DE69725852T DE69725852T DE69725852T2 DE 69725852 T2 DE69725852 T2 DE 69725852T2 DE 69725852 T DE69725852 T DE 69725852T DE 69725852 T DE69725852 T DE 69725852T DE 69725852 T2 DE69725852 T2 DE 69725852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
elongated
shaft
cover
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725852D1 (de
Inventor
D. George HERMANN
H. Fred CO
S. Douglas SUTTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Enterprises Holdings Inc
Original Assignee
General Surgical Innovations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Surgical Innovations Inc filed Critical General Surgical Innovations Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69725852D1 publication Critical patent/DE69725852D1/de
Publication of DE69725852T2 publication Critical patent/DE69725852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00154Holding or positioning arrangements using guiding arrangements for insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00008Vein tendon strippers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320044Blunt dissectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1093Balloon catheters with special features or adapted for special applications having particular tip characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine chirurgische Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zahlreiche chirurgische Methoden wurden entwickelt, um Arterien zu ersetzen, die durch eine Krankheit blockiert wurden. Die Aortokoronarbypass-Chirurgie ist vielleicht die bedeutendste dieser Bypassoperationen. Die Koronararterien führen Blut zu dem Herzen. Infolge von Alterung und Krankheit können Koronararterien durch Plaque-Ablagerungen, Verengung oder Cholesterin blockiert werden. Unter solchen Umständen können diese Blockierungen mit Atherektomie, Angioplastie oder Stentanordnung behandelt werden, und Koronarbypass-Chirurgie ist nicht erforderlich. Koronarbypass-Chirurgie ist erforderlich, wenn diese anderen Behandlungsmethoden nicht benutzt werden können oder fehlgeschlagen sind, um die blockierte Arterie zu reinigen. Bei der Koronarbypass-Chirurgie wird eine Vene von anderswo in den Körper eingebracht und an die Stelle zwischen der Aorta und der Koronararterie unter den Blockierungspunkt transplantiert. Eine Darstellung dieser Chirurgie ist in 1 gezeigt, welche das Herz 1 und die rechte vordere Koronararterie 2 und die linke vordere Koronararterie 3 zeigt, welche Blut zu dem Herzen führen. Die rechte vordere Koronararterie 2 ist in ihrem proximalen Segment bei 2a blockiert, wie gezeigt ist. Diese Blockierung wurde durch Transplantieren eines Segments der Vene 4 zwischen der Aorta 5 und dem distalen Segment 2b der rechten vorderen Koronararterie 2 umgangen. Gleichfalls kann die linke vordere Koronararterie 3 blockiert sein und kann einen Bypass mit einer Länge der Vene 4a zwischen der Aorta und dem distalen Segment 3b der linken vorderen Arterie erfordern. Die Operation erfordert einen Zugang zu dem Herzen, was bedeutet, dass die Brusthöhle vollständig geöffnet werden muss.
  • Die Koronarbypass-Chirurgie erfordert eine Länge der Vene oder Arterie für die Transplantation. Es wird bevorzugt, eine Vene zu benutzen, die dem Patienten entnommen wird, der sich der Bypass-Chirurgie unterzieht. Der Patient ist eine bequeme Quelle von geeigneten Venen, die von dem Körper nach der Transplantation und dem Übertragen auf die Aorta und Koronararterie nicht abgestoßen werden. Die Saphenusvene im Bein ist der beste Ersatz für kleine Arterien, wie den Koronararterien, und sie ist die bevorzugte Vene für die Benutzung in der Koronarbypass-Chirurgie. Dies ist deshalb, da die Saphenusvene typischerweise 3 bis 5 mm im Durchmesser ist, etwa dieselbe Größe wie die Koronararterien. Auch ist das Venensystem der Beine ausreichend redundant, so dass nach dem Entfernen der Saphenusvene andere Venen, die in dem Bein verbleiben, adäquat sind, um einen adäquaten Blutrückfluss zu schaffen. Die kephalische Vene im Arm ist eine Alternative, die gelegentlich benutzt wird.
  • Eine typische Operation, die zuvor erforderte, die Saphenusvene einzubringen, ist in 2 dargestellt. Der Chirurg schneidet das Bein auf, um einen Zugang zu der Saphenusvene zu ermöglichen, und schneidet die Vene aus dem Bein. Um die Saphenusvene 6 freizulegen, führt der Chirurg eine Reihe von Einschnitten von der Leiste 7 zu dem Knie 8 oder dem Knöchel 9 unter Belassen von einer oder mehreren Hautbrücken 10 entlang der Linie der Einschnitte durch. Manche Chirurgen führen einen kontinuierlichen Einschnitt von der Leiste zu dem Knie oder Knöchel durch. Die Handhabung der Vene muss auf einem Minimum gehalten werden, jedoch muss die Vene von Bindegewebe befreit werden. Nach dem Freilegen der Vene transplantiert sie der Chirurg mit seinen Fingern, während die umliegenden Gewebe mit Dissektionsscheren oder anderen Abziehinstrumenten weggestreift werden. Der Chirurg benutzt seine Finger und stumpfe Dissektionswerkzeuge, um die Vene von dem umliegenden Gewebe zu ziehen und abzuheben (oder zu mobilisieren). Die Vene wird so weit wie möglich durch jeden Einschnitt hindurch mobilisiert oder gezogen. Um unter die Hautbrücken zu gelangen, hebt der Chirurg die Haut mit Refraktoren an und legt die Vene frei. Während des Abstreifens der Vene trifft der Chirurg mit den verschiedenen Nebenvenen zusammen, die zu der Saphenusvene führen. Diese Nebenvenen müssen abgebunden und getrennt werden. Um die Nebenvenen, die unter den Hautbrücken liegen, zu trennen und abzubinden, kann der Chirurg Bedarf haben, das eine Ende der Saphenusvene abzuschneiden und dieses unter die Hautbrücke zu schieben, um die Vene unter der Hautbrücke sanft herauszuziehen, bis die Nebenvene ausreichend freigelegt ist, so dass diese abgebunden und getrennt werden kann. Wenn die Vene vollständig mobilisiert wurde, schneidet der Chirurg das proximale und distale Ende der Vene ab und entfernt die Vene aus dem Bein. Nach dem Entfernen wird die Vene zur Implantation in die Transplantationsstelle vorbereitet, und die langen Einschnitte, die in dem Bein durchgeführt wurden, werden durch Nähen geschlossen.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann benutzt werden, um Venen für einen femoral poplitealen Bypass einzubringen, bei dem eine verstopfte Femoralarterie von oberhalb der Verstopfung zu der Poplitealarterie etwa in Höhe des Knies umgangen wird. Das Verfahren kann auch benutzt werden, um Venen für die Revaskularisierung der oberen Mesenterialarterie einzubringen, welche Blut zu der Bauchhöhle und den Gedärmen führt. In diesem Falle wird die eingebrachte Vene zwischen die Aorta zu dem distalen und offenen (unblockierten) Abschnitt der Mesenterialarterie eingesetzt. Für Bypass-Transplantationen der unteren poplitealen Abzweige in der Wade kann das Verfahren benutzt werden, um die Umbilikalvene einzubringen. Die eingebrachte Vene kann auch für eine Venenschlinge im Arm (für Dialyse) zwischen der kephalischen Vene und der Brachialarterie benutzt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung gesehenen werden kann, ist der Veneneinbringvorgang aus seinem eigenen Recht sehr traumatisch. Im Falle des Koronararterienbypasses wird diese Operation sofort vor der offenen Brustoperation durchgeführt, die erforderlich ist, um die eingebrachte Vene in die Koronararterien zu transplantieren. Der Veneneinbringvorgang ist oft der schwierigste Teil der Operation. Die langen Einschnitte, die in dem Bein erzeugt werden, können langsam ausheilen und sehr schmerzhaft sein. Komplikationen, die aus dem Veneneinbringvorgang resultieren, können auch die Genesung des Patienten von der gesamten Operation behindern.
  • Die hierin präsentierte Methode zum Veneneinbringen wird mit laparoskopischen Verfahren durchgeführt. Dies ermöglicht, die Venen bei einer Operation einzubringen, die nur einige kleine Einschnitte erfordert. Endoskopische chirurgische Techniken für Operationen, wie Gallenblasenentfernung und Bruchbehandlung, sind nun üblich. Der Chirurg, der die Operation durchführt, macht einige kleine Einschnitte und setzt lange Werkzeuge, umfassend Zangen, Scheren und Klammerer, in den Einschnitt und tief in den Körper ein. Unter Betrachtung der Werkzeuge mittels eines Laparoskops oder einer Videoanzeige von dem Laparoskop kann der Chirurg eine breite Vielfalt oder Manöver durchführen, die die Schnitt- und Nähvorgänge umfassen, die für eine breite Vielfalt von chirurgischen Verfahren und Operationen notwendig sind.
  • Minimal invasive Verfahren für die Venenentfernung wurden vorgeschlagen. Das U.S. Patent 5,373,840 von Knighton mit dem Titel „Endoskop und Verfahren zur Venenentfernung" zeigt ein Verfahren zum Schneiden der Saphenusvene an dem einen Ende und Greifen der Vene mit Greifern oder Zangen, dann Verschieben eines Ringes über die Vene, während diese gehalten wird. Knighton benutzt ein Dissektionswerkzeug mit einem ringförmigen Schneidring und erfordert, dass die Saphenusvene mit dem Dissektionswerkzeug und dem Endoskop umfahren oder nach und nach umringt wird, so dass, nachdem das Endoskop so weit wie es geht eingesetzt wurde, der gesamte sezierte Abschnitt der Vene in das Lumen des Endoskops geschoben wurde. Wie in den 1 und 10 von Knighton gezeigt ist, erfordert das Verfahren eine Entfaltung von Zangen innerhalb der ringförmigen Dissektionsschlinge, und es erfordert eine Entfaltung der Schlinge und Greifer innerhalb des Endoskoplumens. Das Blutgefäss muss mittels der Zangen geschnitten und gegriffen werden, bevor es mittels des Dissektionsringes seziert werden kann.
  • Die EP-A-0 492 361 beschreibt einen Katheter mit feststehendem Draht für Agioplastieverfahren, der einen aufgeblasenen Ballon an dem distalen Ende ohne Tendenz, in sich selbst zusammenzufallen.
  • Die US-A-4 702 252 offenbart einen Ausdehnungskatheter mit einem Schaft, aufweisend ein Rohr aus geflochtenem Material, das über einen größeren Abschnitt seiner Länge umhüllt ist.
  • Die US-A-5 496 276 beschreibt einen aufblasbaren Ballon für einen Katheter, der beim Abblasen eine dreifach gefaltete Konfiguration hat.
  • Die hierin offenbarte Vorrichtung ermöglicht dem Chirurgen, Venen einzubringen oder entlang anderer länglicher Strukturen zu sezieren, ohne lange Einschnitte in die Haut durchzuführen, um an die Struktur zu gelangen, wie zuvor erforderlich war. Die vorliegenden Vorrichtungen erlauben minimal invasive Verfahren, welche im Falle einer Saphenusveneneinbringung gerade zwei kleine Einschnitte erfordern, von denen einer an jedem Ende der Saphenusvene durchzuführen ist. Das Verfahren wird mit laparoskopischen Instrumenten unter der Führung eines Laparoskops durchgeführt.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist ein mit einem Ballon ausgestatteter stumpfer Dissektor einen länglichen Ballon mit einer geeigneten Länge auf, welcher aus einem elastischen oder nichtelastischen Material geformt sein kann. Der Ballon kann von einer doppelwandigen Konstruktion sein und kann mit einem zentralen Lumen versehen sein, welches eine Führungsstange, ein Skop oder ein anderes chirurgisches Instrument aufnehmen kann. Die Vorrichtung kann ein Stützrohr aufweisen, das an der Innenwand des Ballons befestigt ist, um eine säulenförmige Stütze für die Vorrichtung zu schaffen. Das Stützrohr nimmt die Führungsstange, das Skop oder ein anderes chirurgisches Instrument auf und kann ein Anschlagteil aufweisen, um die Druckkraft zu übertragen, die auf die Führungsstange oder das Skop auf die Druckkraft an der Vorrichtung ausgeübt wird. Durch Verwendung der Führungsstange oder des Skops als ein Druckteil kann die Vorrichtung längsseits des gewünschten Gefäßes vorgerückt werden, um frei von dem anliegenden Gewebe zu sezieren. Eine Ballonabdeckung, welche elastisch oder federnd sein kann, ist vorgesehen, um den Ballon zu umgeben und das Zusammendrücken des Ballons zu erleichtern, nachdem dieser abgeblasen ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine anderere Dissektionsvorrichtung mit drückbarem Ballon vorgesehen, welche auch einen länglichen Ballon benutzen kann. Der Ballon in dieser Ausführungsform kann ein zentrales Lumen haben, um ein Skop oder ein anderes laparoskopisches Instrument aufzunehmen. Die Vorrichtung hat ein Führungsrohr, welches eine Führungsstange mit einer dünnen Metallstange und einer vergrößerten Spitze aufnimmt. Die Führungsstange wird als ein Druckteil verwendet. Eine federnde Ballonabdeckung kann auch in dieser Ausführungsform vorgesehen sein, um den Ballon unter Abblasen zusammenzudrücken.
  • In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine Dissektionsvorrichtung mit drückbarem Ballon einen länglichen Ballon aufweisen, der über einem länglichen Schaft oder einem rohrförmigen Teil angeordnet ist, so dass der Schaft oder das rohrförmige Teil in dem Innenraum des Ballons liegt. Der Ballondissektor kann zwischen den zum Sezieren gewünschten Gewebeflächen vorgerückt und dann aufgeblasen werden, um einen Tunnel längsseits eines Gefäßes oder einer anderen länglichen Struktur zu erzeugen. Der Ballon kann dann nacheinander abgeblasen, weiter vorgerückt und wieder aufgeblasen werden, um den Tunnel zu vergrößern. Wenn die Vorrichtung mit einem rohrförmigen Teil versehen ist, kann ein Laparoskop in die Bohrung des rohrförmigen Teils eingesetzt und als ein Druckteil verwendet werden, um die Vorrichtung vorzurücken und eine Überwachung des Vorgangs zu schaffen. Eine federnde Ballonabdeckung kann in dieser Ausführungsform auch verwendet werden, um das Abblasen und Zusammendrücken des Ballons zu unterstützen, um die Wiederentfaltung der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Die hierin offenbarte Vorrichtung verwendet einen länglichen rohrförmigen Ballon, um einen Tunnel längsseits der einzubringenden Vene zu sezieren. Der längliche Ballon kann um eine Führungsstange oder ein Endoskop herumgelegt und durch einen kleinen Einschnitt in dem Bein hindurch eingesetzt und entlang der Vene geschoben werden, um einen kleinen Tunnel über der Vene zu erzeugen. Der längliche Ballon kann mit einer Ballonabdeckung versehen sein, welche eine separate lösbare Abdeckung oder an dem Ballon befestigt sein kann. wenn der Ballon an der zu der zu sezierenden Vene benachbarten Stelle ist, kann die lösbare Ballonabdeckung (wenn vorgesehen) entfernt und der Ballon aufgeblasen werden, um den Tunnel zu vergrößern und einen Arbeitsraum für das Einsetzen von endoskopischen Instrumenten zu schaffen. Die Führungsstange oder das Endoskop kann entfernt werden, um zu ermöglichen, dass andere endoskopische Instrumente in den Tunnel durch den Ballon hindurch eintreten können.
  • Gemäß der Erfindung macht der Chirurg einen kleinen Einschnitt an jedem Ende der Saphenusvene. Nach dem Herstellen der Einschnitte setzt der Chirurg ein Instrument zum Anlegen eines Tunnels oder einen stumpfen Dissektor ein, welcher einen langen Ballon in einen Einschnitt hinein trägt, und rückt oder drückt den Dissektor entlang der Saphenusvene vor, um einen kleinen Tunnel entlang der Saphenusvene herzustellen. Der Chirurg bläst dann den langen Ballon auf, um den Tunnel zu vergrößern. Wenn der Tunnel auf eine geeignete Größe vergrößert ist, entfernt der Chirurg den Ballon und dichtet den Tunnel an beiden Enden ab. Der Chirurg kann dann Kohlendioxid in den Tunnel mit ausreichendem Druck (typischerweise 5–15 mm Hg) einspritzen, um den Tunnel aufzublasen und einen Raum für laparoskopische Instrumente zu schaffen. Der Chirurg setzt dann ein Laparoskop durch die Dichtung hindurch ein, um eine Ansicht des Verfahrens zu schaffen, und setzt eine laparoskopische Veneneinbringvorrichtung, wie eine der hakenförmigen Veneneinbringvorrichtungen, die in der zusammenhängenden U.S. Anmeldung Serien Nr. 08/444,424 mit dem Titel „Verfahren und Vorrichtungen zum Einbringen von Blutgefäßen" offenbart sind, in das Bein ein, um das Bindegewebe von der Vene zu sezieren, Seitenzweige zu identifizieren, und die Vene aus dem Bein zu entfernen. Die Offenbarung der vorher genannten Anmeldung Serien Nr. 08/444,424 ist hierbei durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen. Nachdem die Vene frei von deren Kanal in dem Bein gelöst oder seziert ist, kann der Chirurg das proximale und distale Ende der Vene schneiden und die Vene leicht aus dem Bein herausziehen. Die kleinen Hauteinschnitte werden dann vernäht, so dass sie heilen können. Die kleinen Einschnitte heilen viel leichter mit weniger Komplikationen und weit weniger Schmerzen als die offenen Verfahren, die jetzt benutzt werden.
  • 1 ist eine Vorderansicht des Herzens, die eine Vene zeigt, die von der Aorta zu der rechten vorderen Koronararterie unter Umgehung des proximalen Segments der rechten vorderen Koronararterie transplantiert ist.
  • 2 ist eine Ansicht des Beins, die die Einschnitte zeigt, die zum Einbringen der Saphenusvene unter Verwendung eines herkömmlichen offenen Verfahrens notwendig sind.
  • 3, 3a und 3b sind Ansichten des Beins, die die Einschnitte zeigen, die zum Einbringen der Saphenusvene gemäß den hierin präsentierten Verfahren notwendig sind.
  • 4 zeigt einen Ballondissektor gemäß der Erfindung, unaufgeblasen und bereit zum Einsetzen.
  • 5 zeigt einen Ballondissektor gemäß der Erfindung in dessen aufgeblasenen Zustand.
  • 6 ist ein Querschnitt einer alternativen Ausführungsform eines Ballondissektors gemäß der Erfindung in dessen unaufgeblasenen Zustand.
  • 7 ist eine isometrische Ansicht eines Ballondissektors gemäß der Erfindung, die den Ballondissektor in dessen expandierten Zustand zeigt.
  • 8 ist eine Ansicht des in 7 dargestellten Ballondissektors, wobei eine federnde Ballonabdeckung den länglichen Ballon umgibt.
  • 9 ist eine isometrische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Ballondissektors gemäß der Erfindung mit Fähigkeit zur Sichtbarmachung, der in dessen expandierten Zustand dargestellt ist.
  • 10 ist eine Ansicht des in 9 dargestellten Ballondissektors, wobei eine federnde Ballonabdeckung den länglichen Ballon umgibt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines mit einem Ballon ausgestatteten stumpfen Dissektors 15 in dessen unaufgeblasenen Zustand, wobei ein Ballon 16 in der Vorrichtung eingepackt ist. Der Ballon 16 ist ein e) nichtelastische(r) Ballon oder Blase und ist zylindrisch oder rohrförmig mit einem zentralen Lumen 17. Der Ballon 16 hat zwei Wände 18 und 19 und kann als ein doppelwandiges Ballonrohr beschrieben werden. Der Ballon 16 kann sowohl aus Polyäthylen, Polyurethan, Polyamid und anderen nichtelastischen Materialien als auch aus Latex und anderen elastischen Materialien hergestellt sein. Der Ballon 16 kann jede geeignete Länge haben, zum Beispiel 12 bis 24 inch lang, um einen Tunnel von geeigneter Länge zu schaffen, wenn die Saphenusvene eingebracht wird. Der Ballon 16 kann jede(n) geeignete(n) Durchmesser oder Breite haben, zum Beispiel 2 bis 3 inch, um zu ermöglichen, dass laparoskopische Instrumente in den von dem Ballon 16 geschaffenen Tunnel bequem passen und in diesem arbeiten. Das Ballonrohr 16 kann jede geeignete Querschnittsform haben.
  • Eine Führungsstange 20 mit einer stumpfen oder abgerundeten Spitze 21 ist in dem zentralen Lumen 17 des doppelwandigen Ballonrohres 16 angeordnet. Die Führungsstange 20 wird als ein Druckteil benutzt, um den Ballon 16 durch das Körpergewebe hindurch zu drücken. Ein Stützrohr 22 kann vorgesehen sein, um der Vorrichtung ein wenig säulenförmige Abstützung zu geben und ein Anschlagteil oder Kupplungsteil zu schaffen, um die Druckkraft zu übertragen, die auf die Führungsstange 20 auf die Druckwirkung an dem Ballonrohr 16 ausgeübt wird. Das Stützrohr 22 kann an der Innenwand des Ballonrohres 16 in jeder geeigneten Weise befestigt sein. Das Stützrohr 22 kann eine überhängende Lippe 23 aufweisen, welche den Durchgang der Führungsstange 20 oder des Endoskops 29 (wenn vorhanden) behindert. Alternativ kann die Führungsstange 20 oder das Endoskop 29 mit einem Anschlagbund 30 angepasst sein, um mit dem Stützrohr 22 in Eingriff zu gelangen (wie in 5 gezeigt ist). Das Stützrohr 22 kann eine viereckige Spitze 25 wie in 4 oder eine abgerundete Spitze 26 wie in 5 gezeigt haben. Die Führungsstange 20 und das Stützrohr 22 werden benutzt, um den Ballon 16 entlang der Saphenusvene oder eines anderen gewünschten Pfades zwischen den Gewebeschichten zu drücken. Die Benutzung des Stützrohres 22 erlaubt es, dass die Führungsstange 20 oder das Endoskop 29 bei Verwendung als das Druckteil von der Vorrichtung 15 entfernbar aufgenommen werden kann. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung 15 ziemlich teure und Mehrwegvorrichtungen, wie das Endoskop, als das Druckteil benutzt. Wenn die Sichtbarmachung nicht benötigt oder gewünscht wird, kann der Ballon 16 mit einem wegwerfbaren Druckteil abgedichtet werden und kann mit dem Druckteil mittels Klebstoffen, Heißsiegeln oder einstückiger Konstruktion oder jeden anderen Kupplungsmitteln gekuppelt werden. Eine Ballonabdeckung 27 umgibt das Ballonrohr 16 und schafft eine Schutzhülle während der Platzierung des mit einem Ballon ausgestatteten Dissektors 15. Die Ballonabdeckung 27 kann eine dünne Hülle aus Polyäthylen oder einem anderen Plastikfilm sein, oder sie kann ein festeres Rohr aus PVC, PTFE, PETG, Polyäthylen oder anderem Plastik sein. Die Ballonabdeckung 27 kann elastisch oder federnd sein, so dass sie zum Zusammendrücken des Ballons 16 dient, so dass der Ballon 16 schnell und automatisch auf das Abblasen zusammenfällt. Die Ballonabdeckung 27 kann durch Auswählen eines federnden Materials, wie einer dünnen Platte aus Polyäthylen, welche unter dem zum Aufblasen des Ballons 16 benutzten Druck ausreichend federnd und elastisch ist, federnd hergestellt sein. Der Ballon 16 selbst kann auch aus Polyäthylen hergestellt sein und kann ein dickes Polyäthylen sein, welches unter dem Bereich des zum Aufblasen des Ballons 16 benutzten Drucks nichtelastomer ist. Wenn der Ballon 16 und die Ballonabdeckung 27 aus demselben Material oder einem mischbaren Material hergestellt sind, kann der Ballon 16 mit der Ballonabdeckung 27 an verschiedenen Punkten heißgesiegelt sein, um zu verhindern, dass die Ballonabdeckung 27 unbeabsichtigt von dem Ballon 16 wegrutscht. Wenn der Ballon 16 und die Ballonabdeckung 27 aus verschiedenen oder unvermischbaren Materialien hergestellt sind, können sie mit Klebstoff oder mittels der Verwendung von anderen geeigneten Befestigungselementen befestigt werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens der Verwendung der hierin offenbarten Vorrichtungen benutzt der Chirurg einen mit einem Ballon ausgestatteten Dissektor, um einen für laparoskopische Techniken geeigneten Arbeitsraum unter der Haut und über der Saphenusvene zu schaffen. Der Chirurg macht einen oder mehrere Einschnitte, wie in 3 gezeigt ist, um die Saphenusvene freizulegen. Diese Einschnitte werden als Kurzschnitte bezeichnet. Ein Einschnitt am Knie 12, ein Einschnitt an der Leiste 13, oder ein Einschnitt in der Nähe des Knöchels 14 kann benutzt werden. In 3 kann die Saphenusvene 6 durch die Kurzschnitte 12, 13 und 14 hindurch gesehen werden. Es ist aus der Beschreibung ersichtlich, dass die Verwendung von drei oder vier Einschnitten zum Einbringen der gesamten Saphenusvene lediglich eine Sache der Bequemlichkeit ist, und die in laparoskopischen Verfahren besonders Erfahrenen können weniger Einschnitte benötigen, und kleinere Einschnitte als dargestellt können erforderlich sein. Nach dem Einsetzen wird der mit einem Ballon ausgestattete stumpfe Dissektor 15 entlang des Blutgefäßes gedrückt, bis das Ballonrohr 16 über der gewünschten Länge der Saphenusvene liegt. Wenn der Ballon 16 genau an Ort und Stelle ist, nimmt er einen engen Tunnel über der Saphenusvene ein. Wenn er vor Ort ist, wird der Ballon 16 mittels des Aufblasrohres 28 aufgeblasen. Wie in 5 gezeigt ist, expandieren die Außenwände unter dem Aufblasen und die Ballonabdeckung 27 dehnt sich, wie der Ballon 16 aufgeblasen wird. Die Expansion des Ballons 16 vergrößert den Tunnel. Der Außendurchmesser des Ballonrohres 16 bestimmt die Größe des Tunnels, der geschaffen wird, und der Außendurchmesser kann während der Herstellung und während des Aufblasens gesteuert werden. Auch wie in 5 gezeigt, kann die Führungsstange 20 bequem gegen ein Endoskop 29 ausgetauscht werden, welches auch als das Druckteil dienen kann. Das Endoskop 29 kann mit einem dem Stützrohr angepassten Außendurchmesser gewählt werden, oder es kann mit einem Anschlagbund 30 versehen sein, wobei beide Konstruktionen zum Kuppeln des Endoskops 29 mit dem Ballonrohr 16 dienen, so dass das Drücken an dem Endoskop 29 zum Drücken des Ballons 16 in den Körper hinein dient.
  • Wenn der Ballon 16 mittels des Aufblasrohres 28 abgeblasen wird, dient die Ballonabdeckung 27 zum Zusammendrücken und Zusammenfalten des Ballons 16 und zum Pressen des Aufblasfluids aus dem Ballon 16 heraus, wodurch der Ballon 16 in den zusammengefalteten Zustand zurückkehrt, der in 4 gezeigt ist. Nachdem der Ballon 16 durch die Federkraft der Ballonabdeckung 27 zusammengefaltet wurde, kann die Vorrichtung 15 aus deren Position in dem Körper weiter vorgerückt oder zurückgezogen werden und in einen anderen Bereich von Interesse umpositioniert werden. Wenn der Ballon 16 umpositioniert ist, kann er wieder aufgeblasen werden, um den Tunnel zu vergrößern. Der Ballon 16 kann in dieser Weise wiederholt aufgeblasen und abgeblasen werden. Alternativ kann die Ballonabdeckung 27 durch deren Ziehen proximal aus dem Einschnitt heraus entfernt werden, um zu ermöglichen, dass der Ballon 16 expandiert.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform eines mit einem Ballon ausgestatteten stumpfen Dissektors. Die Führungsstange 31 ist mit einer dünnen Metallstange 32 versehen, die mit einer vergrößerten Spitze oder olivenförmigen Spitze 33 ausgestattet ist. Die Führungsstange 31 kann durch ein Skop ersetzt werden, wenn eine Sichtbarmachung erwünscht ist. Der Ballon 34 ist ein langer dünner zylindrischer Ballon mit oder ohne einem zentralen Lumen. Ein Führungsrohr 35 ist an der Außenseite des Ballons 34 angebracht, und die Führungsstange 31 passt durch das Führungsrohr 35 hindurch. Der Ballon 34 ist in 6 unaufgeblasen, und der Ballon 34 und das Führungsrohr 35 sind innerhalb der Ballonabdeckung 27 gezeigt. Der Ballon 34 aus 6 wird in derselben Weise wie der Ballon 16 aus den 4 und 5 verwendet.
  • Beim Betrieb wird die Vorrichtung über ein Endoskop (wenn benutzt) gezogen oder die Führungsstange 31 und die Ballonabdeckung 27 werden über die Vorrichtung gezogen. Es wird erwartet, dass die Verwendung eines Endoskops bevorzugt wird, da dieses die Sichtbarmachung der Anatomie mit dessen distaler Spitze ermöglicht, wenn die Vorrichtung durch Fettschicht hindurch drückt, die über der Saphenusvene liegt. Die Vorrichtung wird entweder direkt in den Einschnitt eingeführt oder wird durch eine Kanüle hindurch eingeführt. Nachdem die Führungsstange 31 und der Ballon 34 an der Stelle über dem Blutgefäß sind, kann die Ballonabdeckung 27 aus dem Einschnitt herausgezogen werden und kann mit einem geschwächten Abschnitt versehen sein, um das Entfernen zu erleichtern. Die Ballonabdeckung 27 kann allmählich zurückgezogen werden, wenn der Ballon 34 eingesetzt wird, um jenen Abschnitt des Ballons 34 aufzudecken, welche innerhalb des Körpers ist, und der Ballon 34 kann aufgeblasen werden, um einen größeren Tunnel in früheren Stadien des Einsetzens zu sezieren. Die Ballonabdeckung 27 kann auch an Ort und Stelle bleiben und kann, wenn sie aus federndem Material hergestellt ist, zum Zusammendrücken des Ballons 34 nach dem Abblasen verwendet werden, um die Wiederpositionierung der Anordnung zu erleichtern.
  • Nach dem vollständigen Einsetzen kann bei einem bevorzugten Verfahren der Verwendung der Ballon 34 an der Stelle in dem Tunnel bleiben, während das Endoskop zum Betrachten der Innenflächen des Körpers an der Spitze der Vorrichtung verwendet wird, wie in 3a gezeigt ist. Wenn der Ballon 34 mit einem zentralen Lumen versehen ist, können endoskopische Instrumente durch das zentrale Lumen hindurchgeführt werden, um chirurgische Vorgänge an Körperteilen, wie der Saphenusvene und verbindenden Venen des Beins, durchzuführen. In Situationen, wo es erwünscht ist, den von dem Ballon 34 erzeugten Tunnel zu insufflieren, kann der Ballon 34 abgeblasen und durch den Kurzschnitt 13 hindurch aus dem Tunnel herausgezogen werden, und eine Kanülenöffnung 36 mit Insufflationsrohr 37 kann in denselben Kurzschnitt eingesetzt werden, wie in 3b gezeigt ist. Eine zweite endoskopische Zugangsöffnung 38 kann in den Knieeinschnitt 12 eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Instrumenten in den Arbeitsraum durchzulassen.
  • Der Schritt des Entfernens der Ballonabdeckung 27 kann vermieden werden, wenn die Ballonabdeckung 27 entlang einer Anzahl von Längslinien perforiert ist und an dem Ballon entlang der Längslinien abgedichtet ist, so dass die Expansion des Ballons 34 die Ballonabdeckung 27 aufreißt, um die Expansion zu ermöglichen, jedoch bleiben die Stücke an dem Ballon 34 fixiert, so dass sie leicht entfernt werden können.
  • Eine andere Ausführungsform einer Ballondissektionsvorrichtung 50 ist in 7 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist der Ballondissektor 50 einen Handgriff 52, eine Tunnelungsstange 54, welche mit einer stumpfen Spitze 56 versehen sein kann, und einen länglichen Ballon 58 auf, der einen Aufblasleitungsstrang 60 aufweist, der sich von dem Ballon 58 erstreckt. Der Tunnelungsschaft 54 ist aus einem geeigneten Material geformt, wie chirurgischem rostfreien Stahl, um eine adäquate Steifigkeit für den Schaft 54 zu schaffen, um als ein stumpfer Obturator zur Tunnelung zwischen Gewebeschichten zu dienen. Wenn der Ballondissektor 50 als ein extraluminaler Ballondissektor konfiguriert ist, um zum Beispiel die Saphenusvene in das Bein einzubringen, kann der Tunnelungsschaft 54 eine Länge von etwa 12 inch und einen Durchmesser von annähernd 1/8 inch haben. Alternativ kann der Tunnelungsschaft 54 zum Beispiel aus einem halbflexiblen Material sein, wie Plastik, um Situationen zu bewältigen, wo es erwünscht ist, einen Tunnelungsschaft mit der Fähigkeit zu schaffen, irgendwelche unwegsamen Durchgänge innerhalb des Körpers zu navigieren. Der Tunnelungsschaft 54 kann in dem Handgriff 52 unter Verwendung eines geeigneten Befestigungssystems, z. B. Kleben oder eines Presssitzes, montiert sein. Die stumpfe Spitze 56, welche einstückig mit dem Tunnelungsschaft 54 ausgebildet oder ein separates Teil sein kann, schafft ein stumpfes distales Ende an dem Tunnelungsschaft 54. Obwohl eine olivenförmige Spitze 56 dargestellt ist, sind andere Formen möglich, die eine stumpfe Fläche vorsehen. Die stumpfe Spitze 56 kann auch weggelassen werden.
  • Der längliche Ballon 58 hat ein distales und proximales Ende 59 und 53 und einen Halsabschnitt 57, der sich von dem proximalen Ende 53 des Ballons 58 erstreckt. Für die Zwecke dieser Anmeldung ist ein länglicher Ballon als ein Ballon definiert, der eine axiale Länge aufweist, die im Wesentlichen größer als dessen Querdurchmesser ist, wenn der Ballon aufgeblasen ist. Wie in 7 dargestellt, ist der längliche Ballon 58 über dem Tunnelungsschaft 54 montiert, so dass der Tunnelungsschaft 54 in dem Innenraum 63 des Ballons 58 liegt. Das distale Ende 59 des Ballons 58 ist vorzugsweise mit einem Nippel oder einer Tasche 61 versehen, die mit der distalen Spitze 56 des Tunnelungsschaftes 54 zusammenpassen kann, um den Schutz gegen Ausdehnung oder Abreißen der distalen Spitze des Ballons während der Tunnelung zu unterstützen. Wie unten beschrieben ist, erlaubt diese Konstruktion, dass der Tunnelungsschaft 54 als ein Druckteil verwendet werden kann, um den abgeblasenen Ballon 58 längsseits eines Blutgefäßes oder einer anderen gewünschten länglichen Struktur vorzurücken, um frei von den Bindegeweben zu sezieren.
  • Der Halsabschnitt 57 des Ballons 58 kann innerhalb des Handgriffs 52 in einer fluiddichten Weise befestigt sein. Alternativ kann der Halsabschnitt 57 mittels eines geeigneten Verbindungssystems, wie Kleben oder Klemmen, an dem Tunnelungsschaft 54 befestigt sein. Wenn der Halsabschnitt 57 in dem Handgriff 52 montiert ist, wie in 7 dargestellt, kann sich der Ballonaufblasleitungsstrang 60 von dem Halsabschnitt des länglichen Ballons 57 erstrecken, um einen Fluiddurchgang in den Innenraum 63 des Ballons 58 zu schaffen.
  • Ein Beispiel einer geeigneten Ballonaufblasanordnung ist in 7 in der Form des Ballonaufblasleitungsstrangs 60 dargestellt. Der Ballonaufblasleitungsstrang 60 weist ein Rohr 68 auf, welches sich von dem Ballon 58 erstreckt und mit einem Y-Anschlussstück 70 verbunden ist. Ein Anschlussstück des Luer-Typs mit Rückschlagventil 67 ist mit der einen Öffnung des Y-Anschlussstücks 70 verbunden, und ein Evakuierungs-Anschlussstück 69 ist mit der anderen Öffnung des Y-Anschlussstücks 70 verbunden. Eine Quetschklammer 66 ist vorgesehen, um den Fluiddurchgang von dem Y-Anschlussstück 70 zu dem Evakuierungs-Anschlussstück 69 abzusperren. Der dargestellte Ballonaufblasleitungsstrang 60 ist von demselben Typ, wie in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 08/570,766, eingereicht am 12. Dezember 1995, beschrieben ist, dessen Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in deren Gesamtheit einbezogen ist. Natürlich sind zahlreiche andere geeignete Ballonaufblasanordnungen möglich.
  • In dem Beispiel aus 7 wird der längliche Ballon 58 durch Schließen der Quetschklammer 66 und Einspritzen eines geeigneten Aufblasfluids, vorzugsweise Salzlösung, obwohl stattdessen andere Fluide, wie Luft, verwendet werden können, durch das Anschlussstück 67 hindurch in das Ballonaufblaslumen 68 aufgeblasen, welches mit dem Innenraum 63 des Ballons 58 in Verbindung steht.
  • Als eine Alternative zu dem Ballonaufblasleitungsstrang 60 kann der Handgriff 52 mit einer Aufblasöffnung versehen sein, welche mit dem proximalen Ende des Halsabschnitts 57 des Ballons 58 in Verbindung steht.
  • Der Ballon 58 ist vorzugsweise aus einem nichtelastomeren Material medizinischer Güte eines geeigneten Typs, wie Polyurethan, entsprechend bekannter Herstellungstechniken, um eine vorbestimmte längliche Form zu haben. Obwohl alle nichtelastomeren Materialien für die Zwecke dieser Anwendung irgendeinen Grad an Elastizität besitzen, ist ein nichtelastomeres Material ein solches, welches über die für das besondere Verfahren verwendeten gewünschten Aufblasdruckbereiche im Wesentlichen unelastisch bleibt. Obwohl ein elastomerer Ballon mit dem Ballondissektor 50 benutzt werden kann, wird vorzugsweise ein unelastischer Ballon verwendet, so dass die Expansionshülle des Ballons genauer vorhergesehen werden kann. Im Gegensatz dazu neigt ein elastomerer Ballon dazu, dem Weg des geringsten Gewebewiderstandes folgend aufzublasen, und lokalisierte Differenzen im Gewebewiderstand können ein unerwünschtes Aneurysma in dem Ballon verursachen, was zu ungleichmäßiger Dissektion führt.
  • Nach einem bevorzugten Verfahren der Verwendung wird ein Einschnitt in den Körper proximal zu der gewünschten länglichen Struktur innerhalb des Körpers vorgenommen, um frei von Bindegewebe zu sezieren. Der Chirurg identifiziert die geeigneten Gewebe, entlang welcher die gewünschte Dissektion vorgenommen werden soll, und der Ballondissektor 50 wird entweder direkt oder mit Hilfe einer Kanüle durch den Einschnitt in dem Körper hindurch eingesetzt und den identifizierten Gewebeflächen folgend vorgerückt. Der Chirurg verwendet den Handgriff 52 und drückt den Ballondissektor 50 als einen stumpfen Obturator den Gewebeflächen benachbart zu der länglichen Struktur folgend, bis eine gewünschte Stelle für die Entfaltung des Dissektors 50 erreicht ist. Wenn der Dissektor 50 in den Körper vorgerückt wird, kann dessen Verlauf durch direkte Beobachtung und/oder manuelles Abtasten durch die Haut hindurch überwacht werden. In Abhängigkeit von dem Verfahren können verschiedene Werte der Gesamtlänge des länglichen Ballons 58 in dem Einschnitt angeordnet werden.
  • Sobald die gewünschte Lage für die Dissektion durch die stumpfe Tunnelung erreicht wurde, kann der längliche Ballon 58 durch Schließen der Quetschklammer 66 und Verbinden eines Aufblasfluids durch den Ballonaufblasleitungsstrang 60 hindurch in den Innenraum 63 des Ballons 58 aufgeblasen werden. Wenn er aufbläst, expandiert der Ballon 58 zu der vorbestimmten länglichen Form und trennt Gewebe von der länglichen Struktur weg, um einen Tunnel längsseits der länglichen Struktur zu erzeugen. Nachdem der Tunnel erzeugt wurde, kann der Dissektor 50 durch Lösen der Quetschklammer 66 und Anlegen von Vakuum an das diesseitige Evakuierungs-Anschlussstück 69 abgeblasen werden. Nach dem Abblasen kann der Dissektor 50 durch den Einschnitt hindurch aus dem Körper entfernt oder längsseits der länglichen Struktur weiter vorgerückt und wiederaufgeblasen werden, um den Tunnel zu vergrößern.
  • Nachdem der Dissektor aus dem Körper entfernt wurde, kann eine Kanülen- und Hautverschlussanordnung des zum Beispiel in der Anmeldung Serien Nr. 08/570,766 offenbarten Typs in den Einschnitt eingesetzt werden, und der Hautverschluss rückt in den Einschnitt vor, um einen im Wesentlichen gasdichten Verschluss mit dem Einschnitt zu schaffen. Der von dem Ballondissektor 50 geschaffene Raum kann dann durch Einspritzen eines geeigneten Insufflationsgases durch eine in der Kanüle vorgesehene Öffnung hindurch insuffliert werden, sollte ein insufflierter Arbeitsraum gewünscht sein.
  • Die Verwendung des Dissektors 50 beabsichtigt besonders mehrere nacheinander angeordnete Ballondissektoren. Der Dissektor 50 kann in Stufen entlang der identifizierten natürlichen Gewebeflächen durch wiederholtes Vorrücken und Entfalten des Dissektors 50 in den Körper hinein vorgerückt werden, um einen Tunnel der gewünschten Länge längsseits der länglichen Struktur auszulegen. Der Vorgang des Vorrückens des Dissektors 50, des Aufblasens des Ballons 58 und des Abblasen des Ballons 58 kann in aufeinanderfolgender Weise wiederholt werden, bis der gewünschte Tunnel geschaffen wurde. Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform des Ballondissektors 50 kann Vakuum aus dem Ballon 58 herausgezogen werden, um den Ballon 58 abzublasen und zusammenzuziehen, so dass der Dissektor 50 nach Bedarf wiederpositioniert und wiederentfaltet werden kann.
  • Der Ballondissektor 50 ist in 8 mit einer elastomeren Ballonabdeckung 72 dargestellt, die den länglichen Ballon 58 umgibt. Der Dissektor 50 ist in allen anderen Beziehungen identisch mit der Ausführungsform in 7. Die Abdeckung 72 hat vorzugsweise einen Durchmesser derart, dass, wenn der Ballon 58 in einem abgeblasenen Zustand ist, die Abdeckung 72 den Ballon 58 um den Schaft 54 herum zusammendrückt. Die Verwendung der Abdeckung 72 hilft daher bei der aufeinanderfolgenden Wiederentfaltung des Ballons 58 dadurch, dass der Ballon automatisch bewirkt, in einem zusammengedrückten Zustand nach dem Abblasen zurückzukehren. Die elastomere Abdeckung 72 kann aus einem federnden Material geformt sein, wie einer dünnen Platte aus Polyurethan, welches unter dem zum Aufblasen des Ballons 58 verwendeten Druck ausreichend federnd und elastisch ist, oder sie kann aus einem Elastomer geformt sein, wie Silikon oder Latexgummi.
  • Die Abdeckung 72 kann an verschiedenen Stellen unter Verwendung bekannter Verbindungstechniken mit dem Ballon 58 verbunden sein, um zu verhindern, dass die Abdeckung 72 unbeabsichtigt von dem Ballon 58 wegrutscht. Alternativ kann die Abdeckung 72 einen Durchmesser haben, der genau mit dem Durchmesser des Schaftes 54 zusammenpasst, so dass die Abdeckung 72 durch deren elastischen Druck auf den Schaft 54 oder durch Reibung in Position gehalten wird. Die Abdeckung 72 kann auch vollständig den länglichen Ballon 58 abdecken und in dem Handgriff 52 befestigt sein. In diesem Falle kann die Abdeckung 72 unabhängig von dem länglichen Ballon 58 aufgeblasen werden, um einen Ballon mit elastomeren Eigenschaften zu schaffen, d. h. dass die lokalisierte Gewebeexpansion dem Weg des geringsten Gewebewiderstandes folgt.
  • Als eine alternative Ausführungsform kann der längliche Ballon 58 elastisch sein, und die Abdeckung 72 kann unelastisch sein, so dass die unelastische Abdeckung 72 zur Begrenzung der Expansion des länglichen Ballons 58 dient.
  • Es ist auch möglich, eine separate lösbare Abdeckung des zum Beispiel in der zusammenhängenden Anmeldung Serien Nr. 08/570,766 offenbarten Typs oder eine integrale Ballonabdeckung zu verwenden, welche sich auf die Expansion des Ballons teilt, wie mit Bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben ist.
  • Eine andere Ausführungsform eines Ballondissektors 80 ist in 9 dargestellt. Der Ballondissektor 80 unterscheidet sich von dem Ballondissektor 50 nur dadurch, dass das rohrförmige Teil 82 den Tunnelungsschaft 54 ersetzt und eine Öffnung in Verbindung mit der Bohrung in dem rohrförmigen Teil 82 in dem Handgriff 52 vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform dient das rohrförmige Teil 82 als eine Skopabdeckung, um den Dissektor 80 mit einer Sichtbarmachungsfähigkeit zu versehen, wenn er in Verbindung mit einem Laparoskop verwendet wird. Das rohrförmige Teil 82 hat einen Innendurchmesser, wie zum Beispiel 10 mm, der zum Aufnehmen eines herkömmlichen Laparoskops bemessen ist. Das rohrförmige Teil 80 kann aus einem geeigneten Material geformt sein, wie zum Beispiel Plastik.
  • Das rohrförmige Teil 82 kann ein offenes distales Ende 84 haben, wie in 9 dargestellt ist, um eine Überwachung mit dem Laparoskop durch das offene distale Ende 84 hindurch zu ermöglichen. Wie in 9 gezeigt, kann das offene distale Ende 84 des rohrförmigen Teils 82 zum Beispiel in einem Winkel von 45 Grad weggeschnitten und mit einer Lippe 86 versehen sein, welche zum Aufbringen des distalen Endes des Laparoskops beim Einsetzen dient, um zu verhindern, dass sich das Laparoskop über das offene distale Ende 84 hinaus erstreckt. Alternativ kann das offene distale Ende 84 des rohrförmigen Teils 82 im rechten Winkel weggeschnitten und die Lippe 86 durch Rollen des offenen distalen Endes nach innen vorgesehen sein. Das distale Ende des rohrförmigen Teils 82 kann auch geschlossen und abgerundet sein, wenn die Sichtbarmachung durch ein offenes distales Ende hindurch nicht erwünscht ist.
  • Eine Instrumentendichtung, welche einen Bereich mit reduziertem Innendurchmesser in dem rohrförmigen Teil 82 aufweisen kann, kann vorgesehen sein, um zu verhindern, dass das Ballonaufblasfluid während des Ballonaufblasens aus dem Handgriff 52 herausdringt. Alternativ oder in Kombination mit dem Bereich mit reduziertem Durchmesser in dem rohrförmigen Teil 82 kann eine Instrumentendichtung des in der Anmeldung Serien Nr. 08/570,766 dargestellten Typs in dem Handgriff 52 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu den Ballonaufblasoptionen, die mit Bezug auf die Ausführungsformen in 7 und 8 beschrieben sind, kann der längliche Ballon 58 des Dissektors 80 durch Einspritzen des Aufblasfluids durch eine Aufblasöffnung in dem Handgriff 52 hindurch direkt in ein Lumen in das rohrförmige Teil 82 hinein aufgeblasen werden. Wenn das rohrförmige Teil 82 die gegenwärtig bevorzugte Konstruktion mit dem offenen distalen Ende hat, kann das Aufblasfluid durch die Bohrung in dem rohrförmigen Teil 82 hindurch und aus dem offenen distalen Ende 84 heraus in den Innenraum 63 des Ballons 58 hinein übertragen werden. Wenn ein rohrförmiges Teil 82 mit geschlossenem Ende verwendet wird, kann das Aufblasen durch ein separates Lumen hindurch erfolgen, das in der Wand des rohrförmigen Teils 82 geformt ist, welche in den Innenraum 63 des Ballons 58 hinein offen ist.
  • Um die Tunnelungsdissektion einzurichten, wird ein Laparoskop, welches zum Beispiel ein herkömmliches 10 mm Laparoskop ist, mittels des Handgriffs 52 eingesetzt und in die Bohrung des rohrförmigen Teils 82 hinein vorgerückt, bis die distale äußerste Grenze des Laparoskops von der Lippe 86 in dem offenen distalen Ende 84 des rohrförmigen Teils 82 aufgenommen wird. Die Lippe 86 in dem offenen distalen Ende 84 verhindert daher, dass das Laparoskop über das offene distale Ende des rohrförmigen Teils 82 hinaus vorgerückt wird. Obwohl ein abgewinkeltes Skop die beste Sichtbarmachung durch das offene distale Ende 84 des rohrförmigen Teils 82 hindurch schafft, kann ein gerades Skop auch verwendet werden.
  • Der Ballondissektor 80 wird dann durch den Einschnitt hindurch eingesetzt und schlicht den gewünschten Gewebeflächen folgend unter Verwendung des Laparoskops und des rohrförmigen Teils 82 als ein stumpfer Obturator getunnelt. Der darauf folgende Vorgang ist derselbe wie zuvor mit Bezug auf die Ausführungsformen in 7 und 8 beschrieben, mit der Ausnahme, dass der Verlauf der Operation mittels des Laparoskops während der Tunnelungsdissektion überwacht werden kann. Während des Tunnelungsstadiums weist das distale Ende des Laparoskops durch das offene distale Ende 84 des rohrförmigen Teils 82 hindurch aus diesem heraus, das nur durch eine einzige und vorzugsweise transparente Schicht des länglichen Ballons 58 blockiert ist. Darüberhinaus kann, wenn der Ballon 58 aufgeblasen wird, um ein Tunnel längsseits der gewünschten länglichen Struktur zu schaffen, das Laparoskop verwendet werden, um den Verlauf der Dissektion zu überwachen.
  • 10 zeigt die Hinzufügung einer federnden Abdeckung 72 zu dem Ballondissektor 80 mit Sichtbarmachungsfähigkeiten. Die Abdeckung 72 kann von derselben Konstruktion wie zuvor beschrieben sein und kann in einer äquivalenten Weise wirken, um den länglichen Ballon 58 um das rohrförmige Teil 82 herum auf das Abblasen automatisch zusammenzudrücken.
  • Die hierin offenbarten, mit einem Ballon ausgestatteten Vorrichtungen können bei anderen Verfahren neben der Dissektion für Veneneinbringung verwendet werden. Die Beschreibung der Vorrichtungen in diesem Umfeld ist nur zur Erläuterung der Vorrichtung beabsichtigt. Es ist leicht ersichtlich, dass die Vorrichtungen und Verfahren zum Anlegen eines Tunnels und Vergrößern von Arbeitsräumen über andere lange Strukturen in dem Körper verwendet werden können. Verschiedene Arterien und Venen müssen für andere Operationen, wie poplitealen Bypass oder eine Dialysevenenschlinge, freigelegt und mobilisiert werden. Bei diesen Operationen muss eine Vene eingebracht werden, und die Stellen, an denen die Vene angebracht oder anastomosiert wird, müssen auch unbedeckt sein. Die mit einem Ballon ausgestatteten Vorrichtungen können auch benutzt werden, um Zugang zu jedem Blutgefäß für jeden Typ von Gefäßchirurgie zu erlangen. Zum Beispiel können Verbindungsvenen oder Perforatorien in der Wade durch Sezieren der Muskeltiefe innerhalb der Wade freigelegt werden, um diese Blutgefäße freizulegen, um ein Linton-Verfahren laparoskopisch durchzuführen. Die Vorrichtungen und Verfahren können benutzt werden, um jene Abschnitte der Arterien freizulegen, an denen Transplantate platziert werden.
  • Andere Gefäße können aus umliegendem Gewebe seziert werden, wie Eileiter, Samenstränge, Gallengänge, Gedärme und andere. Diese Gefäße können laparoskopisch unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtungen und Techniken seziert und mobilisiert werden. Ausführungsformen der Vorrichtung können auch benutzt werden, um ein Skop mit einem Ballondissektor nachzurüsten, um einen Tunnel unter direktem Anblick zu sezieren. Alternativ kann der Ballon benutzt werden, um ein Skop innerhalb eines bestehenden Raumes zu führen oder abzustützen, der eine periodische Dilatation benötigt, um ein Vorrücken des Skops zu ermöglichen. Zum Beispiel kann ein Kolonoskop mit einer der hierin offenbarten Ballonvorrichtungen ausgestattet werden und die Vorrichtung benutzt werden, um das Einsetzen des Kolonoskops in das Kolon, besonders um die linke Flexur herum, durch Aufblasen des Ballons bei Annäherung der Spitze des Kolonoskops an die linke Flexur zu erleichtern. Ein Harnröhrenskop kann mit den hierin offenbarten Vorrichtungen ausgestattet werden, um das Einsetzen des Skops in die Harnröhre zu erleichtern, was oft eine Dilatation vor dem Einsetzen eines Skops erfordert. Die offenbarten Vorrichtungen können in Kombination mit einem Skop als ein Anker verwendet werden, welcher während des Aufblasens zum Halten des Skops an der Stelle innerhalb der Körpers dient. Während die bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtungen und Verfahren beschrieben wurden, sind sie lediglich zum Erläutern der Grundgedanken der Erfindung. Andere Ausführungsformen und Konfigurationen können erdacht werden, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (13)

  1. Chirurgische Vorrichtung (15, 50, 80) mit einem länglichen Schaft (20, 54, 82) und einem länglichen Ballon (16, 58), wobei der längliche Schaft (20, 54, 82) ein proximales und distales Ende hat, wobei der längliche Schaft (20, 54, 82) aus einem Material geformt ist, das ermöglicht, dass der Schaft (20, 54, 82) durch das Körpergewebe hindurch, das frei von natürlich auftretenden Öffnungen ist, und längsseits einer länglichen Struktur drückt; wobei der längliche Ballon (16, 58) ein proximales und distales Ende hat, wobei der längliche Ballon (16, 58) geeignet ist, abgeblasene und aufgeblasene Zustände an dem länglichen Schaft (20, 54, 82) anzunehmen, wobei der längliche Ballon (16, 58) eine axiale Länge hat, die im Wesentlichen größer als ein Querdurchmesser des länglichen Ballons (16, 58) ist, wenn der längliche Ballon (16, 58) in dem aufgeblasenen Zustand ist, wobei der längliche Ballon (16, 58) geeignet ist, durch Drücken an dem länglichen Schaft (20, 54, 82) durch das Körpergewebe hindurch zu drücken, wenn der längliche Ballon (16, 58) in dem abgeblasenen Zustand ist; und einem Fluiddurchgang (28, 68) in Verbindung mit einem aufblasbaren Raum in dem länglichen Ballon (16, 58) zum Verbinden eines Aufblasfluids mit dem länglichen Ballon (16, 58); wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das distale Ende des länglichen Schafts (20, 54, 82) durch Zusammenpassen mit dem distalen Ende und inneren Lumen des länglichen Ballons (16, 58) lösbar gekuppelt ist, wenn der längliche Ballon (16, 58) mittels des länglichen Schafts (20, 54, 82) durch das Körpergewebe hindurch gedrückt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der längliche Schaft (20, 54, 82) starr ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der längliche Schaft (20, 54, 82) zumindest teilweise flexibel ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Ballonabdeckung (27, 72), die den länglichen Ballon (16, 58) umgibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ballonabdeckung (27, 72) aus einem federnden Material mit ausreichender Elastizität geformt ist, um den länglichen Ballon (16, 58) um den Schaft (20, 54, 82) herum zusammenzuziehen, wenn der längliche Ballon (16, 58) abgeblasen wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Ballonabdeckung (27, 72) einen zweiten länglichen Ballon aufweist, der unabhängig von dem länglichen Ballon (16, 58) aufgeblasen werden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ballonabdeckung (27, 72) ein halbfestes rohrförmiges Teil ist und von dem länglichen Ballon (16, 58) entfernbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ballonabdeckung (27, 72) an dem länglichen Ballon (16, 58) angebracht ist und sich teilt, um den länglichen Ballon (16, 58) auf die Expansion des länglichen Ballons (16, 58) freizugeben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich der längliche Ballon (16, 58) von dem proximalen Ende des Schafts (20, 54, 82) zu dem distalen Ende des Schafts (20, 54, 82) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der längliche Schaft (20, 54, 82) ein rohrförmiges Teil ist, das eine Innenbohrung aufweist, die bemessen ist, um ein chirurgisches Instrument und ein offenes distales Ende aufzunehmen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das chirurgische Instrument ein Skop ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das offene distale Ende eine Lippe (23, 86) aufweist, die die Innenbohrung teilweise blockiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der längliche Ballon (16, 58) aus einem elastischen Material geformt ist und die Ballonabdeckung (27, 72) aus einem unelastischen Material geformt ist.
DE69725852T 1996-07-29 1997-04-22 Ballondissektor Expired - Lifetime DE69725852T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68804496A 1996-07-29 1996-07-29
US688044 1996-07-29
PCT/US1997/006571 WO1998004314A1 (en) 1996-07-29 1997-04-22 Balloon dissecting instruments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725852D1 DE69725852D1 (de) 2003-12-04
DE69725852T2 true DE69725852T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=24762893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725852T Expired - Lifetime DE69725852T2 (de) 1996-07-29 1997-04-22 Ballondissektor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0917480B1 (de)
JP (1) JP3645912B2 (de)
AT (1) ATE252932T1 (de)
CA (1) CA2261170C (de)
DE (1) DE69725852T2 (de)
ES (1) ES2208902T3 (de)
WO (1) WO1998004314A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931850A (en) * 1992-08-03 1999-08-03 Zadini; Filiberto P. (Percutaneous cardiac pump for cardiopulmonary resuscitation) cardiac resuscitation device for percutaneous direct cardiac massage
US7037317B2 (en) * 1995-05-22 2006-05-02 United States Surgical Corporation Balloon dissecting instruments
US6015421A (en) * 1997-05-15 2000-01-18 General Surgical Innovations, Inc. Apparatus and method for developing an anatomic space for laparoscopic procedures
JP5924363B2 (ja) * 2014-03-31 2016-05-25 株式会社Aze 医用画像診断支援装置、その制御方法およびプログラム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702252A (en) * 1983-10-13 1987-10-27 Smiths Industries Public Limited Company Catheters
US4932959A (en) * 1988-12-01 1990-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular catheter with releasably secured guidewire
EP0492361B1 (de) * 1990-12-21 1996-07-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Festdraht Dilatationskatheter mit drehbare Ballonanordnung
US5496276A (en) * 1993-09-20 1996-03-05 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating
US5458639A (en) * 1994-08-05 1995-10-17 Medtronic, Inc. Catheter balloon distal bond

Also Published As

Publication number Publication date
EP0917480A4 (de) 2000-03-22
EP0917480A1 (de) 1999-05-26
JP3645912B2 (ja) 2005-05-11
ATE252932T1 (de) 2003-11-15
WO1998004314A1 (en) 1998-02-05
ES2208902T3 (es) 2004-06-16
EP0917480B1 (de) 2003-10-29
CA2261170A1 (en) 1998-02-05
CA2261170C (en) 2006-01-24
DE69725852D1 (de) 2003-12-04
JP2000505672A (ja) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629601T2 (de) Mit einem ballon ausgestattetes dissektionsinstrument
DE69636660T2 (de) Ballondissektor für Blutgefäss-Sammelgeräte
DE69628038T2 (de) Ballondissektor
DE69834851T2 (de) Balloninstrument zur Dissektion
US5797947A (en) Methods and devices for harvesting blood vessels with balloons
DE69533893T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines anatomischen hohlraums bei laparoskopischen eingriffen
DE69217984T2 (de) Endoskopische,aufblasbare retraktionsvorrichtungen zum trennen von gewebeschichten
US6179854B1 (en) Apparatus and method for dissecting and retracting elongate structures
US5993472A (en) Balloon dissecting instruments
US6860892B1 (en) Specially shaped balloon device for use in surgery and method of use
US5944734A (en) Balloon dissecting instruments
US7749241B2 (en) Balloon dissecting instruments
DE69725852T2 (de) Ballondissektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition