[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69718153T2 - Verfahren und vorrichtung zum erwärmen beim blasformen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erwärmen beim blasformen

Info

Publication number
DE69718153T2
DE69718153T2 DE69718153T DE69718153T DE69718153T2 DE 69718153 T2 DE69718153 T2 DE 69718153T2 DE 69718153 T DE69718153 T DE 69718153T DE 69718153 T DE69718153 T DE 69718153T DE 69718153 T2 DE69718153 T2 DE 69718153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
blow molding
conveying
members
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718153T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718153D1 (de
Inventor
Yoichi Netsu
Atsushi Sakurai
Koichi Sato
Minoru Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissei ASB Machine Co Ltd
Original Assignee
Nissei ASB Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissei ASB Machine Co Ltd filed Critical Nissei ASB Machine Co Ltd
Publication of DE69718153D1 publication Critical patent/DE69718153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718153T2 publication Critical patent/DE69718153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42061Means for correcting, aligning or straighten preforms, e.g. gripper with correcting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42075Grippers with pivoting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42105Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors for discontinuous or batch transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42113Means for manipulating the objects' position or orientation
    • B29C49/42115Inversion, e.g. turning preform upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wärmeblasformen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft sie ein Verfahren zum Wärmeblasformen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Vorrichtung zum Wärmeblasformen eines Behälters wird z. B. durch das U.S. Patent Nr. 4,185,812, die japanische Patentveröffentlichung Nr. 53-40624 und die japanische Patentveröffentlichung Nr. 53-40625 beschrieben.
  • Die Vorrichtung zum Wärmeblasformen, die im U.S. Patent Nr. 4,185,812 beschrieben wird, weist eine Erwärmungsstation 10 auf, sowie eine Blasformstation 12, die, wie in Fig. 15 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, senkrecht zur Erwärmungsstation 10 angeordnet ist und eine L-förmige Anordnung bildet. Die Erwärmungsstation 10 weist vier Beförderungswege auf, von denen jeder einen zu erwärmenden Vorformling im aufrechten Zustand transportiert. Die Blasformstation weist eine Vielzahl von Paletten 14 auf, von denen jede eine Reihe mit vier erwärmten Vorformlingen im aufrechten Zustand aufnimmt. Diese Paletten werden umlaufend in einer rechteckigen Bahn mit längeren und kürzeren Seiten bewegt.
  • Die längeren Seiten der rechteckigen Bahn erstrecken sich in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung ist, in der die Vorformlinge in der Erwärmungsstation 10 befördert werden. Ein Satz mit vier Vorformlingen wird in der Mitte einer der längeren Seiten zu Behältern blasgeformt. Wenn sich jede der Paletten 14 zu einem Entnahmeabschnitt 16 bewegt hat, werden die geformten Behälter aus dem System entfernt.
  • Die Vorrichtungen zum Wärmeblasformen, die in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 53-40624 und 53-40625 beschrieben werden, sind dafür ausgelegt, eine Reihe mit umgedrehten Vorformlingen gleichzeitig zu erwärmen und zu befördern, wobei die erwärmten und umgedrehten Vorformlinge dann unter Verwendung von Blasformwerkzeugen zu Behältern blasgeformt werden.
  • Die Vorrichtung zum Wärmeblasformen, die im U.S. Patent Nr. 4,185,812 beschrieben ist, bildet eine L-förmige Anordnung, da die Richtung, in der die Vorformlinge in der Erwärmungsstation 10 transportiert werden, senkrecht zu den längeren Seiten der rechteckigen Bahn in der Blasformstation 12 steht. Als eine Folge hiervon ist die Blasformstation 12 nicht innerhalb der Breite der Erwärmungsstation 10 angeordnet und bildet eine unregelmäßige Anordnung. Dies wirft ein Problem dahingehend auf, dass unbenutzte Zwischenräume geschaffen werden, die die Aufstellungsfläche vergrößern, insbesondere wenn eine Vielzahl solcher Systeme angeordnet wird.
  • Insbesondere wenn Getränkebehälter geformt werden sollen, ist es erwünscht, einen Formungsraum sauber zu halten. Die Instandhaltung solch einer großen und sauberen Fläche erhöht die notwendigen Kosten. Es ist daher erwünscht, dass der Aufstellungsraum soweit wie möglich verkleinert werden kann.
  • In solch einem Wärmeblasformsystem werden die aufrechten Vorformlinge in der Erwärmungsstation 10 erwärmt. In solch einer Situation werden die Halsabschnitte der Vorformlinge bedeckt. Zusätzlich bewegt sich die Wärme entlang den aufrechten Vorformlingen nach oben. Dies könnte die Hälse der Vorformlinge übermäßig erwärmen und sie deformieren. In solch einem Fall könnten die Beförderungsglieder zum Halten der oberen Teile der Vorformlinge darüber hinaus einem negativen Einfluss durch die Wärme unterworfen sein.
  • Zusätzlich werden die aufrechten und erwärmten Vorformlinge auch in der Blasformstation 12 blasgeformt. Daher müssen die notwendigen Teile, einschließlich der Streckstangen zum Strecken der Vorformlinge im Blasformschritt, oberhalb der Vorformlinge angeordnet werden. Dies vergrößert die Gesamthöhe der Vorrichtung und wirft somit ein Problem im Hinblick auf die Bereitstellung des Aufstellungsraums und auch auf die Durchführung der Instandhaltung auf.
  • In den Wärmeblasformsystemen, die in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 53-40624 und 53-40625 beschrieben werden, werden die Vorformlinge im umgekehrten Zustand erwärmt und blasgeformt. Nachdem die Vorformlinge zur gleichen Zeit erwärmt wurden, werden sie sequenziell zu den einzelnen Blasformwerkzeugen bewegt und durch sie blasgeformt. Daher unterscheidet sich die einzelnen erwärmten Vorformlinge voneinander durch die Zeit, die benötigt wird, um die Vorformlinge zu erwärmen und blaszuformen. Das wirft ein Problem dahingehend auf, dass die Produktqualität ungleichmäßig wird.
  • Aus der EP-A 0 667 224 ist eine modulare Anlage zum kontinuierlichen Blasformen von thermoplastischen Vorformlingen zu Behältern bekannt. Bei dieser bekannten Anlage werden die Vorformlinge mittels eines umlaufenden Trägers durch eine Erwärmungsstation und eine Blasformstation befördert.
  • Das U.S. Patent Nr. 3,339,230 offenbart eine Vorrichtung zum Formen, die einen Ofen zum Erwärmen von Vorformlingen und eine Blasformstation zum Blasformen der Vorformlinge zu Behältern aufweist. Zum Transport der Vorformlinge und der Behälter wird ein umlaufender Träger verwendet, der eine Vielzahl von Beförderungsgliedern aufweist, um die Vorformlinge und die Behälter durch die Stationen zu befördern.
  • Aus der WO 97/03805 ist eine Vorrichtung zum Wärmeblasformen bekannt mit einer Erwärmungsstation zum Erwärmen der Vorformlinge und einer Blasformstation zum Blasformen der erwärmten Vorformlinge zu Behältern. Die Vorformlinge und die Behälter werden auf Beförderungsgliedern eines umlaufenden Trägers transportiert. In der Erwärmungsstation wird der umlaufende Träger in drei parallele Reihen aufgeteilt, entlang derer die Beförderungsglieder parallel transportiert werden. Nach der Erwärmungsstation laufen die parallelen Reihen wieder zu einer Reihe zusammen, die durch die Blasformstation führt.
  • All die zuvor beschriebenen Maschinen haben den Nachteil, dass aufgrund der Verwendung eines umlaufenden Trägers die Vorformlinge mit derselben Transportgeschwindigkeit durch die Erwärmungsstation und durch die Blasformstation transportiert werden. Folglich bestimmt die Blasformstation, die die längste Stationszeit hat, die Stationszeit in der Erwärmungsstation vor. Aufgrund der inflexiblen Kopplung des Erwärmungsprozesses und des Blasformprozesses kann der Fluss der Vorformlinge in der Maschine nur für eine spezifische Art von Vorformlingmaterial optimiert werden. Wenn sich jedoch die Blasformzeit oder die Erwärmungszeit, z. B. aufgrund eines Materialwechsels, ändert, muss der umlaufende Träger mechanisch angepasst werden. Darüber hinaus muss, aufgrund der Verwendung lediglich einer Art Beförderungsglieder, der Abstand zwischen den Vorformlingen, die auf den Beförderungsgliedern angeordnet sind, groß genug sein, so dass auch die blasgeformten Behälter auf denselben Beförderungsgliedern transportiert werden können. Infolgedessen ist der benötigte Raum für die Maschine vergleichsweise groß.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Wärmeblasformen und ein Verfahren zum Wärmeblasformen zur Verfügung zu stellen, die bzw. das in der Verwendung flexibel ist und durch deren bzw. dessen Verwendung der Aufstellungsraum verglichen mit den bekannten Maschinen und Verfahren verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Wärmeblasformen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Darüber hinaus wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Wärmeblasformen gemäß Anspruch 9 gelöst.
  • Darüber hinaus werden bei der Vorrichtung und bei dem Verfahren zum Wärmeblasformen gemäß der Erfindung die Halsabschnitte der Vorformlinge nicht übermäßig erwärmt, wodurch verhindert wird, dass die Vorformling-Beförderungsglieder einem negativen Einfluss durch die Hitze unterworfen werden.
  • Darüber hinaus hat die Vorrichtung zum Wärmeblasformen gemäß der Erfindung eine verringerte Gesamthöhe und einen verringerten Aufstellungsraum und kann die Instandhaltung einfach durchführen.
  • Darüber hinaus kann die Produktqualität bei der Vorrichtung zum Wärmeblasformen und beim Verfahren gemäß der Erfindung reguliert werden, indem die Zeit, die benötigt wird, um die Vorformlinge gleichzeitig zu erwärmen, gleich gemacht wird und dann die erwärmten Vorformlinge blasgeformt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung zum Wärmeblasformen ferner auf:
  • Einen Zuführungsabschnitt zum Zuführen von Vorformlingen, welche jeweils einen Halsabschnitt aufweisen;
  • wobei der Zuführungsabschnitt, die Erwärmungsstation, der Transferabschnitt und die Blasformstation gradlinig entlang der ersten Richtung, in welcher die Vorformlinge befördert werden, angeordnet sind,
  • wobei der Zuführungsabschnitt aufweist:
  • einen Anordnungsmechanismus zum Anordnen der Vorformlinge mit einem gegebenen Abstand in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung, während die Vorformlinge in ihrem aufrechten Zustand mit nach oben zeigenden Halsabschnitten gehalten werden; und
  • einen Dreh- und Übergabemechanismus zum Drehen der aufrechten Vorformlinge und zur Übergabe der gedrehten Vorformlinge an die Erwärmungsstation,
  • wobei die Erwärmungsstation aufweist:
  • erste Beförderungsglieder zum Tragen der von dem Zuführungsabschnitt übergebenen gedrehten Vorformlinge;
  • einen ersten Beförderungsmechanismus zum absatzweisen Befördern der ersten Beförderungsglieder entlang der ersten Beförderungswege;
  • eine Erwärmungsbox, welche in jedem der ersten Beförderungswege angeordnet ist; und
  • einen Drehmechanismus zum Drehen der Vorformlinge wenigstens innerhalb der Erwärmungsbox,
  • wobei der Transferabschnitt einen Bewegungsmechanismus aufweist, zum Bewegen der parallel entlang der ersten Beförderungswege beförderten Vorformlinge von der Erwärmungsstation zu der Blasformstation zur Übergabe, während deren umgedrehte Position aufrechterhalten wird;
  • wobei der zweite Beförderungsweg eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration mit zwei kürzeren Seiten und zwei längeren Seiten aufweist, wobei die zwei längeren Seiten parallel zur ersten Richtung angeordnet sind; und
  • wobei die Blasformstation aufweist:
  • zweite Beförderungsglieder zum Tragen der Vorformlinge in ihrem umgedrehten Zustand, wobei die zweiten Beförderungsglieder entlang des zweiten Beförderungswegs befördert werden;
  • einen zweiten Beförderungsmechanismus zum absatzweisen Befördern der zweiten Beförderungsglieder entlang dem zweiten Beförderungsweg;
  • einen Aufnahmeabschnitt, der sich an einer der beiden kürzeren Seiten befindet, die auf der Seite des Transferabschnitts in dem zweiten Beförderungsweg angeordnet ist;
  • einen Blasformabschnitt, der sich an einer der beiden längeren Seiten in dem zweiten Transportweg befindet, zum gleichzeitigen Streckblasformen der von dem Aufnahmeabschnitt aufgenommenen Vorformlinge zu Behältern; und
  • einen Entnahmeabschnitt, der sich an der anderen kürzeren Seite gegenüber dem Aufnahmeabschnitt befindet, zum Entnehmen der Behälter nachdem sie im Blasformabschnitt geformt wurden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind der Zuführungsabschnitt, die Erwärmungsstation, der Transferabschnitt und die Blasformstation gradlinig entlang der Richtung angeordnet, in welcher die Vorformlinge befördert werden. Zusätzlich sind die längeren Seiten des zweiten Beförderungswegs in der Blasformstation parallel zu der Richtung, in der die Vorformlinge in der Erwärmungsstation befördert werden (d. h. der ersten Richtung), angeordnet. Infolgedessen ist die Vorrichtung in eine Richtung senkrecht zu der Richtung, in welche die Vorformlinge befördert werden, nicht ausgedehnt. Dies kann einen minimalen Aufstellungsraum zur Verfügung stellen. Die Fläche des gereinigten Raumes, in welchem Getränkebehälter zu formen sind, kann effektiv genutzt werden.
  • Der Anordnungsmechanismus im Zuführungsabschnitt ordnet die Vorformlinge mit einem gegebenen Abstand an. Die angeordneten Vorformlinge werden dann durch den Dreh- und Übergabemechanismus aus ihrem aufrechten Zustand umgedreht und die umgedrehten Vorformlinge dann an die Erwärmungsstation übergeben. Somit können die Vorformlinge einfach zugeführt werden, während sie aufgehängt sind, indem die Halsabschnitte der Vorformlinge gehalten werden. Da die Vorformlinge, die mit einem gegebenen Abstand angeordnet sind, umgedreht werden, kann die nachfolgende Erwärmungsstation die umgedrehten Vorformlinge aufnehmen und befördern.
  • In der Erwärmungsstation befördern die parallel zueinander angeordneten ersten Beförderungswege die umgedrehten Vorformlinge absatzweise. Innerhalb einer Erwärmungsbox werden die Vorformlinge erwärmt, wobei sie durch den Drehmechanismus gedreht werden. Somit werden die Halsabschnitt der Vorformlinge ebenso wie die ersten Beförderungsglieder zum Halten der umgedrehten Vorformlinge nicht übermäßig erwärmt. Dies kann zuverlässig jegliche Deformation der Vorformlinge und jeglichen negativen Einfluss auf die ersten Beförderungsglieder aufgrund von Wärme verhindern. Zusätzlich können die Vorformlinge gleichmäßig um ihre Umfangsrichtung erwärmt werden, indem die Vorformlinge gedreht werden.
  • Der Transferabschnitt transferiert die Vorformlinge von der Erwärmungsstation zur Blasformstation, wobei er sie umgedreht hält.
  • In der Blasformstation empfängt der an einer kürzeren Seite des zweiten Beförderungsweges befindliche Aufnahmeabschnitt die umgedrehten Vorformlinge. Der Blasformabschnitt an einer längeren Seite des zweiten Beförderungsweges streckblasformt die Vorformlinge vom Aufnahmeabschnitt gleichzeitig zu Behältern. Die geformten Behälter können durch den Entnahmeabschnitt an der anderen kürzeren Seite des zweiten Beförderungsweges aus dem System entnommen werden. Während die erwärmten Vorformlinge parallel zueinander befördert werden, werden sie gleichzeitig blasgeformt. Dies kann die Produktqualität gleichmäßig halten. Da der Blasformabschnitt an einer längeren Seite des zweiten Beförderungsweges angeordnet ist, kann ein Blasform-Haltemechanismus im Raum zwischen den längeren Seiten des zweiten Beförderungsweges angeordnet werden. Dies erlaubt es, den Platz effektiver zu verwenden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Anordnungsmechanismus aufweist:
  • Trageglieder zum Tragen der Vorformlinge im aufrechten Zustand; und
  • einen Abstandanpassungsmechanismus zum Anpassen des Abstands der Vorformlinge durch Bewegen der Trageglieder in der zweiten Richtung.
  • Der Zuführungsabschnitt kann einen Zuführungsweg zum Zuführen der Vorformlinge in einer Linie aufweisen; und
  • wobei die Trageglieder in der zweiten Richtung durch den Abstandanpassungsmechanismus bewegt werden, so dass die von dem Zuführungsabschnitt in einer Linie zugeführten Vorformlinge nacheinander durch die Trageglieder getragen werden können.
  • Darüber hinaus ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass der Dreh- und Übergabemechanismus aufweist:
  • erste Greifglieder zum Greifen der Halsabschnitte der Vorformlinge nachdem sie durch den Anordnungsmechanismus mit dem gegebenen Abstand angeordnet wurden;
  • einen ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus zum Öffnen oder Schließen der ersten Greifglieder, um die Vorformlinge zu greifen oder freizugeben;
  • einen ersten Aufzugsmechanismus zum Bewegen der ersten Greifglieder nach oben und unten; und
  • einen Drehmechanismus zum Umdrehen der ersten Greifglieder.
  • Somit können die Vorformlinge der Erwärmungsstation übergeben werden, nachdem sie umgedreht wurden, wobei sie an ihren Halsabschnitten gehalten werden.
  • Zusätzlich ist es in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass der Bewegungsmechanismus in dem Transferabschnitt aufweist:
  • Zweite Greifglieder zum Greifen der Halsabschnitte der Vorformlinge;
  • einen zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus zum Öffnen oder Schließen der zweiten Greifglieder, um die Vorformlinge zu greifen oder freizugeben; und
  • einen zweiten Aufzugsmechanismus zum Bewegen der zweiten Greifglieder nach oben und unten.
  • Da der Bewegungsmechanismus des Transferabschnitts die zweiten Greifglieder, den zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus und den zweiten Aufzugsmechanismus aufweist, können die Vorformlinge, indem ihre Halsabschnitte gehalten werden, zuverlässig an die Blasformstation übergeben werden, wobei sie umgedreht gehalten werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Blasformstation ferner auf:
  • einen Maschinensockel;
  • einen auf dem Maschinensockel fest montierten stationären Sockel; und
  • einen beweglichen Sockel, der auf dem Maschinensockel entlang einer parallelen Richtung zu den längeren Seiten des zweiten Beförderungsweges bewegbar ist;
  • wobei der zweite Beförderungmechanismus in dem zweiten Beförderungsweg aufweist:
  • Kettenräder, die an dem stationären und dem beweglichen Sockel montiert sind;
  • eine sich zwischen den Kettenrädern erstreckende Kette; und
  • einen Spann-Mechanismus zum Spannen des beweglichen Sockels in einer Richtung, in der die kürzeren Seiten des zweiten Beförderungsweges voneinander getrennt sind, um eine Spannung auf die Kette durch die Kettenräder anzuwenden; und
  • wobei der Entnahmeabschnitt eine Entnahmeeinrichtung auf dem beweglichen Sockel aufweist zum Herausnehmen von in dem Blasformabschnitt geformten Behältern aus den zweiten Beförderungsgliedern.
  • Somit kann, wenn die Spannung in der Kette durch Bewegen des beweglichen Sockels eingestellt ist, die Entnahmeeinrichtung mit der Bewegung des beweglichen Sockels bewegt werden. Somit ist es nicht notwendig, die Entnahmeeinrichtung nach Einstellung der Spannung relativ zum zweiten Beförderungsmechanismus zu positionieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner das Verfahren zum Wärmeblasformen gemäß Anspruch 9 zur Verfügung, welches insbesondere die Schritte aufweist:
  • gleichzeitiges Erwärmen von Vorformlingen, die parallel zu einer ersten Richtung entlang von ersten Beförderungswegen in einer Erwärmungsstation befördert werden, während die Vorformlinge, die jeweils einen Halsabschnitt aufweisen, im umgedrehtem Zustand mit nach unten zeigenden Halsabschnitten getragen werden;
  • Beförderung der Vorformlinge von der Erwärmungsstation zu einer Blasformstation, während die Vorformlinge umgedreht gehalten werden; und
  • gleichzeitiges Blasformen der aufgenommenen Vorformlinge durch die Blasformstation zu Behältern, während die Vorformlinge umgedreht gehalten werden, wobei:
  • die Vorformlinge entlang einem zweiten Beförderungsweg innerhalb der Blasformstation befördert werden, und
  • die Vorformlinge durch einen Transferabschnitt von dem ersten Beförderungsweg zu dem zweiten Beförderungsweg transferiert werden.
  • Gemäß diesen Aspekten der vorliegenden Erfindung werden die Vorformlinge durch die Erwärmungsstation erwärmt, durch den Transferabschnitt transferiert und durch die Blasformstation blasgeformt, während sie umgedreht gehalten werden. Somit werden die Halsabschnitte der Vorformlinge und die Beförderungsglieder durch die Wärme in der Erwärmungsstation nicht negativ beeinflusst. Zusätzlich bedarf die Blasformstation keiner Mechanismen, wie z. B. Streckstangen, oberhalb der Vorformlinge. Dies kann die Gesamthöhe der Vorrichtung verringern. Darüber hinaus kann die Produktqualität gleichmäßig gehalten werden, da die Vorformlinge, die gleichzeitig erwärmt werden, wobei sie parallel zueinander befördert werden, gleichzeitig in der Blasformstation blasgeformt werden.
  • Ein Zuführungsabschnitt zum Zuführen der Vorformlinge kann oberstromig der ersten Beförderungswege in der Erwärmungsstation vorgesehen sein. Solch ein Zuführungsabschnitt kann dieselbe Struktur aufweisen wie in einem der zuvor erwähnten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Ferner können in anderen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung zum Wärmeblasformen gemäß der vorliegenden Erfindung die Erwärmungsstation, der Transferabschnitt und die Blasformstation dieselbe Struktur aufweisen wie in der Vorrichtung zum Wärmeblasformen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung zum Wärmeblasformen auf:
  • eine Erwärmungsstation zum Erwärmen der Vorformlinge, während sie in eine erste Richtung befördert werden;
  • einen Transferabschnitt zum Transferieren der durch die Erwärmungsstation erwärmten Vorformlinge; und
  • eine Blasformstation zum Blasformen der vom Transferabschnitt transferierten Vorformlinge zu Behältern;
  • wobei die Erwärmungsstation, der Transferabschnitt und die Blasformstation geradlinig in der ersten Richtung angeordnet sind;
  • wobei die Erwärmungsstation erste Beförderungswege aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, und die Erwärmungsstation die entlang den ersten Beförderungswegen beförderten Vorformlinge gleichzeitig erwärmt;
  • wobei die Blasformstation aufweist:
  • einen zweiten Beförderungsweg, der mit einer im Wesentlichen rechteckigen Konfiguration mit zwei kürzeren Seiten und zwei längeren Seiten ausgebildet ist, wobei die zwei längeren Seiten parallel zur ersten Richtung angeordnet sind;
  • zweite Beförderungsglieder, die entlang des zweiten Beförderungsweges befördert werden, wobei sie die Vorformlinge halten;
  • einen Aufnahmeabschnitt, der an einer der kürzeren Seiten des zweiten Beförderungsweges angeordnet ist, der auf der Seite des Transferabschnittes angeordnet ist; und
  • einen Blasformabschnitt, der auf einer der zwei längeren Seiten des zweiten Beförderungsweges angeordnet ist, um die von dem zweiten Aufnahmeabschnitt empfangenen Vorformlinge gleichzeitig zu Behältern streckblaszuformen; und
  • wobei der Transferabschnitt die Vorformlinge von den Abschlussenden der ersten Beförderungswege in der Erwärmungsstation zum Aufnahmeabschnitt der Blasformstation transferiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Wärmeblasformen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Anordnungsmechanismus in dem Zuführungsabschnitt der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Dreh- und Übergabemechanismus in dem Zuführungsabschnitt der Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine Vorderansicht aus der Richtung des Pfeiles IV von Fig. 3 aus gesehen.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht der Erwärmungsstation und des Transferabschnitts in Fig. 1.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Vorformling-Drehmechanismus in der in den Fig. 1 und 5 gezeigten Erwärmungsstation.
  • Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Fig. 5.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittansicht von Erwärmungsboxen in der in den Fig. 1 und 5 gezeigten Erwärmungsstation.
  • Fig. 9 ist eine von der Frontseite gesehene Querschnittansicht eines Transfermechanismus in dem Transferabschnitt von Fig. 7.
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht, die die von dem Transfermechanismus transferierten Vorformlinge darstellt.
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Entnahmeabschnittes in der Blasformstation der Fig. 1.
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht eines Transferabschnittes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, der sich von der Erwärmungsstation zur Blasformstation erstreckt.
  • Fig. 13 ist eine teilweise Frontansicht der Greifglieder in Fig. 12.
  • Fig. 14 ist eine Seitenansicht von Fig. 12.
  • Fig. 15 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung zum Wärmeblasformen gemäß dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun detaillierter mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 1 bis 11 zeigen eine Vorrichtung zum Wärmeblasformen, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht, die den gesamten Aufbau einer Vorrichtung 100 zum Wärmeblasformen zeigt.
  • Die Vorrichtung 100 zum Wärmeblasformen weist einen Zuführungsabschnitt 110, eine Erwärmungsstation 112, einen Transferabschnitt 114 und eine Blasformstation 116 auf, die alle linear in eine Richtung A (oder "erste Richtung") angeordnet sind, in die Vorformlinge 118 befördert werden.
  • Der Zuführungsabschnitt 110 führt die Vorformlinge 118, die jeweils einen Halsabschnitt 120 aufweisen (siehe Fig. 7 und 8), der Erwärmungsstation 112 zu. Für diesen Zwecke weist der Zuführungsabschnitt 110 Zuführungsschienen 122, einen Anordnungsmechanismus 124 und einen Umkehr- und Übergabemechanismus 126 auf.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Zuführungsschienen 122 entlang der Beförderungsrichtung A der Vorformling 118 angeordnet und nach unten auf den Anordnungsmechanismus 124 zu geneigt. Die Zuführungsschienen 122 tragen so den unteren Teil des Halsabschnittes 120 jedes der aufrechten Vorformlinge 118, so dass die Vorformlinge 118 unter Schwerkrafteinfluss kontinuierlich befördert werden können. An den Enden der Zuführungsschienen 122, die sich auf der Seite des Anordnungsmechanismus 124 befinden, ist ein Zuführungsstopper 130 angeordnet, der durch einen Öffnungs-/Schließ-Zylinder 128 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Der Anordnungsmechanismus 124 nimmt vier der Vorformlinge 118, die kontinuierlich von den Zuführungsschienen 122 zugeführt werden, gleichzeitig auf und ordnet sie, wie in Fig. 2 gezeigt, mit einem vorgegebenen Abstand in einer Richtung senkrecht zur Vorformling-Beförderungsrichtung A oder "zweiten Richtung") an. Zu diesem Zweck weist der Anordnungsmechanismus 124 ein Paar Trageglieder 132a und 132b auf, von denen jedes zwei aufrechte Vorformlinge 118 trägt, sowie einen Abstandsanpassungsmechanismus 134, der das Paar Trageglieder 132a und 132b zu den Zuführungsschienen 122 bewegt, wo jedes der Trageglieder zwei aufrechte Vorformlinge 118 aufnehmen kann und sie an einer vorher bestimmen Zuführungsposition positioniert.
  • Jedes der Trageglieder 132a und 132b hat zwei Kerben 136, die darin mit einem gegebenen Abstand ausgebildet sind, um die unteren Teile der Halsabschnitte der Vorformlinge 118 aufzunehmen. Die Trageglieder können verschiebbar entlang einer Zuführungslinearführung 138 in eine Richtung senkrecht zur Vorformling-Beförderungsrichtung A bewegt werden. Eine andere Führung 140, die das Herausfallen der Vorformlinge 118 verhindert, ist an einer Position angeordnet, die den Kerben 136 in den Tragegliedern 132a und 132b entspricht. Die Führung 140 ist mittels eines Antriebszylinders 142 auf die Trageglieder 132a und 132b zu und von ihnen hinweg bewegbar. Nachdem die Vorformlinge 118 in die Kerben 136 der Trageglieder 132a und 132b eingeführt wurden, wird die Führung 140 auf die Trageglieder 132a und 132b zubewegt, um ein Herausfallen der Vorformlinge 118 zu verhindern. Wenn die Vorformling 118 aus dem System heraus entnommen werden, können die Trageglieder 132a und 132b zurückgezogen werden, so dass sie die Entnahme der Vorformlinge 118 nicht stören.
  • Der Abstandsanpassungsmechanismus 134 weist einen kolbenstangenlosen Zylinder 144 auf, der mit einem der Trageglieder 132a verbunden ist, sowie eine Stopperstange 146, die das Trageglied 132a verschiebbar mit dem anderen Trageglied 132b verbindet, und einen Stopper 148, um die Trageglieder 132b an einer vorgegebenen Position zu stoppen.
  • Wenn das Trageglied 132a entlang der Zuführungslinearführung 138 mittels des kolbenstangenlosen Zylinders 144 von der Position in Fig. 2 in Linksrichtung gemäß Fig. 2 bewegt wird, greift das Trageglied 132a in das Trageglied 132b ein, so dass sie zusammen nach links bewegt werden können, an der Position der Zuführungsschinen 122 vorbei in eine Position auf der linken Seite der Zuführungslinearführung 138. In dieser Position werden die Trageglieder 132a und 132b gestoppt und in ihren Bereitschaftszustand gebracht. Während dieser Bewegung der Trageglieder 132a und 132b wird der Zuführungsstopper 130 der Zuführungsschienen 122 geöffnet, so dass die Vorformlinge 118 in die Kerben 136 in den Tragegliedern 132a und 132b eingeführt werden können. In dem zuvor erwähnten Bereitschaftszustand wirkt ein Fußgestell (nicht gezeigt) in dem Öffnungs-/Schließ-Zylinder 128 des Zuführungsstoppers 148 als Führung, um zu verhindern, dass die Vorformlinge 118 aus den Tragegliedern 132a und 132b herausfallen. Wenn der kolbenstangenlose Zylinder 144 aus solch einer Position in die Rechtsrichtung gemäß Fig. 2 bewegt wird, werden beide Trageglieder 132a und 132b von der Stopperstange 146 gezogen. Dabei kann das Trageglied 132a durch die Position des Stoppers 148 hindurchtreten, aber das andere Trageglied 132b gelangt in Eingriff mit dem Stopper 148 und wird durch diesen gestoppt. Im Ergebnis werden die Trageglieder 132a und 132b durch die Stopperstange 146 in solch einer Position gestoppt, dass sie voneinander mit einem vorgegebenen Abstand beabstandet gehalten werden, so wie in Fig. 2 gezeigt.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, dreht der Dreh- und Übergabemechanismus 126 vier aufrechte Vorformlinge 118 um, die von den Tragegliedern 132a und 132b getragen und angeordnet werden und die invertierten Vorformlinge 118 werden dann der Erwärmungsstation 112 übergeben. Zu diesem Zweck weist der Dreh- und Übergabemechanismus 126 vier erste Greifglieder 150, einen ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152, einen ersten Aufzugsmechanismus 154 und einen ersten Umdrehmechanismus 156 auf.
  • Jedes der ersten Greifglieder 150 greift den Halsabschnitt des Vorformlings 118, der von den Tragegliedern 132a und 132b getragen und übergeben wird, und ist an einer Position angeordnet, die einem Vorformling 118 entspricht, der in seiner Übergabeposition angeordnet ist. Jedes der ersten Greifglieder 150 weist ein Paar Greifarme 158a und 158b auf.
  • Der erste Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 öffnet und schließt die Greifarme 158a und 158b jedes der ersten Greifglieder 150, so dass der Vorformling 118 gegriffen oder freigegeben werden kann. Für diesen Zweck weist der Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 ein Paar Schubstangen 160a und 160b auf, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie einen Öffnungs-/Schließ-Zylinder 162 für das Greifglied.
  • Einer der Greifarme 158a ist fest mit einer der Schubstangen 160a verbunden, wobei sich der andere Greifarm 158b verschiebbar durch diese eine Schubstange 160a erstreckt. Andererseits erstreckt sich der eine Greifarm 158a verschiebbar durch die andere Schubstange 160b, wohingegen der andere Greifarm 158b fest mit der anderen Schubstange 106b verbunden ist. Jede der Schubstangen 160a und 160b weist einen Zahnstangenabschnitt 164 auf, der darin einander gegenüberliegend und im Wesentlichen in ihrem mittleren Teil angeordnet ist. Ein Ritzel 166 ist in dem Raum zwischen den Zahnstangenabschnitten 164 angeordnet und greift in diese ein.
  • Der Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Zylinder 162 ist mit der einen Schubstange 160a verbunden. Wenn die eine Schubstange 160a durch den Zylinder 162 verschiebbar bewegt wird, wird die andere Schubstange 160b durch das Ritzel 166 in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Somit können die Greifarme 158a und 158b in jedem der ersten Greifglieder 150 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Der erste Aufzugsmechanismus 154 bewegt die ersten Greifglieder 150 in die Aufwärts- und Abwärtsrichtung, so dass die Vorformlinge 118 hiervon entfernt werden und der Erwärmungsstation übergeben werden können. Zu diesem Zweck weist der erste Aufzugsmechanismus 154 Trageschienen 170 auf, die einen Tragerahmen 168 in die Aufwärts- und Abwärtsrichtung beweglich tragen, an dem die ersten Greifglieder 150, der erste Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 und der erste Drehmechanismus 156 befestigt sind, sowie einen Hebezylinder 172 zum Bewegen des Tragrahmens 168 in Aufwärts- und Abwärtsrichtung entlang der Trageschienen 170.
  • Der Drehmechanismus 156 dreht die ersten Greifglieder 150 um. Zu diesem Zweck weist der Drehmechanismus 156 einen Umdreh-Stellantrieb 174 auf, der an dem ersten Tragerahmen 168 befestigt ist. Der Umdreh-Stellantrieb 174 dreht den ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 um 180 relativ zum Tragerahmen 168, um die ersten Greifglieder 150 umzudrehen.
  • Wenn die ersten Greifglieder 150 vom ersten Aufzugsmechanismus 154 angehoben und durch den ersten Drehmechanismus 156 an der Seite des Anordnungsmechanismus 124 angeordnet wurden, werden die ersten Greifglieder 150 durch den ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 geöffnet, und wenn die ersten Greifglieder 150 durch den ersten Aufzugsmechanismus 154 abgesenkt wurden, werden die Greifglieder 150 durch den ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 geschlossen, so dass sie die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118, die von den Tragegliedern 132a und 132b gehalten werden, greifen. Wenn die ersten Greifglieder 150 durch den ersten Aufzugsmechanismus 154 aus solch einem Zustand heraus angehoben werden, können die Vorformlinge 118 aus den Tragegliedern 132a und 132b entfernt werden. Wenn die ersten Greifglieder 150 vom ersten Drehmechanismus 156 aus solch einem Zustand heraus umgedreht werden, so werden die Vorformlinge 118 umgedreht. Wenn in dieser Position die ersten Greifglieder 150 durch den Aufzugsmechanismus 154 abgesenkt und durch den ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 geöffnet werden, können die Vorformlinge 118 an die Erwärmungsstation 112 übergeben werden.
  • Wie in den Fig. 1 und den Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, erwärmt die Erwärmungsstation 112 die Vorformlinge 118, die von dem Zuführungsabschnitt 110 zugeführt werden, und weist zwei erste Beförderungswege 200 auf, die parallel zueinander angeordnet sind, sowie Erwärmungsboxen 202 und einen Drehmechanismus 204.
  • Jeder der ersten Beförderungswege 200 weist erste Beförderungsglieder 206 zum Tragen der umgekehrten Vorformlinge 118 auf, die von dem Zuführungsabschnitt 110 übergeben werden, sowie einen ersten Beförderungsmechanismus 208 zum absatzweisen Befördern der ersten Beförderungsglieder 206 in die Richtung A, in der die Vorformlinge 118 befördert werden.
  • Die ersten Beförderungsglieder 206 sind auf dem ersten Beförderungsweg 200 in einer Richtung senkrecht zur Vorformling-Beförderungsrichtung A angeordnet. Die Paare mit Beförderungsgliedern 206 sind so angeordnet, dass sie voneinander mit einem vorgegebenen Abstand entlang der Vorformling-Beförderungsrichtung A beabstandet sind.
  • Jedes der ersten Beförderungsglieder 206 ist drehbar auf seinem Träger 212 befestigt und hat einen Vorformling- Trageabschnitt 214, der sich von der Oberseite des Trägers 212 aufwärts erstreckt. Der Vorformling-Trageabschnitt 214 wird in den Halsabschnitt 120 eines Vorformlings 118 eingeführt, um den Vorformling 118 im umgekehrten Zustand zu tragen. Jedes der ersten Beförderungsglieder 206 weist außerdem ein Dreh-Kettenrad 216 auf, das daran am unteren Ende befestigt ist.
  • Jeder der ersten Beförderungsmechanismen 208 weist eine erste Beförderungskette 218 und einen ersten Beförderungs- Stellantrieb 220 auf.
  • Jede dar ersten Beförderungsketten 218 ist so angeordnet, dass sie sich zwischen den jeweiligen ersten Beförderungsgliederpaaren 206 in die Vorformling-Beförderungsrichtung A erstreckt. Die erste Beförderungskette 218 wird auf der Seite des Zuführungsabschnitts 110 von einem getriebenen Kettenrad 222 und auf der Seite des Transferabschnitts 114 von einem Antriebs-Kettenrad gehalten, wobei das Antriebs- Kettenrad wirkend mit dem ersten Beförderungs-Stellantrieb 220 verbunden ist. Jeder der Träger 212, der die ersten Beförderungsglieder 206 trägt, ist an seinem mittleren Teil mit der ersten Beförderungskette 218 fest verbunden. Jede der ersten Beförderungsketten 218 wird von einer entsprechenden ersten Beförderungsschiene 224 geführt, die entlang des entsprechenden ersten Beförderungswegs 200 angeordnet ist.
  • Jeder der ersten Beförderungs-Stellantriebe 220 treibt die entsprechende erste Beförderungskette 218 absatzweise durch ein Antriebs-Kettenrad (nicht gezeigt) an, und weist eine Nockenscheibe 226 und eine Stopper-Einrichtung 228 auf.
  • Die Nockenscheibe 226 weist Kerben 230 für das absatzweise Stoppen auf, die unter einem Winkel von jeweils 90º um den äußeren Umfang der Nockenscheibe 226 voneinander beabstandet sind.
  • Die Stopper-Einrichtung 228 weist einen Nockenstößel 232 auf, der von den Kerben 230 in der Nockenscheibe 226 aufgenommen wird, sowie einen Luftzylinder 234 zum Antreiben des Nockenstößels 232. Durch die Betätigung dieses Luftzylinders 234 wird der Nockenstößel 232 dazu veranlasst, in eine der Kerben 230 in der Nockenscheibe 226 einzugreifen, so dass der erste Beförderungs-Stellantrieb 220 absatzweise an jeder 90º-Position gestoppt werden kann.
  • Ein Paar Erwärmungsboxen 202 ist so angeordnet, dass sie den entsprechenden ersten Beförderungsweg 200 an seiner Mitte überspannen. Zwei Paare solche Erwärmungsboxen 202 sind voneinander in Vorformling-Beförderungsrichtung A beabstandet angeordnet.
  • Zwischen den zwei Paaren der Erwärmungsboxen 202 ist ein Zwischenraum vorgesehen, der einem einzigen Vorformling 118 entspricht. Wenn ein Vorformling 118 innerhalb solch eines Zwischenraums gestoppt wird, kann die Temperaturdifferenz zwischen der Innen- und der Außenseite dieses Vorformlings 118, der von den oberstromigen Erwärmungsboxen 202 erwärmt wurde, reduziert werden, bevor er in die unterstromigen Erwärmungsboxen 202 bewegt wird. Allerdings kann solch ein Zwischenraum in Abhängigkeit von der Wandstärke der Vorformlinge 118 verändert werden.
  • Zwischen jedem Paar Erwärmungsboxen 202 ist ferner ein Reflektor 236 vorgesehen, der sich in Vorformling-Beförderungsrichtung A erstreckt, um die zwei Vorformlinge 118, die von jedem Trageglied gehalten werden, voneinander abzuschirmen.
  • Jede Erwärmungsbox 202 weist Heizkörper 238 auf, die sich in die Vorformling-Transportrichtung A erstrecken und die entlang der Länge der Vorformlinge 118, die befördert werden, gestapelt sind. Jeder der Heizkörper 238 ist so gehalten, dass er relativ zu den Vorformlingen 118 bewegt werden kann, so wie es in Fig. 8 in der zweiten Erwärmungsbox 202, gezählt von der linken Seite hiervon, gezeigt ist. Dies ermöglich es, das Temperaturprofil entlang der Länge der Vorformlinge 118 zu regulieren.
  • Jede der Erwärmungsboxen 202 weist außerdem einen Reflektor 240 auf, der hinter dem Stapel der Heizkörper 238 angeordnet ist. Die Oberseite des Reflektors 240 grenzt an eine Abschlussbox 242 an. Die Unterseite jeder der Erwärmungsboxen 202 wird auf einem Bett 246 durch hohle Stützfüße 244 gehalten, die mit dem Inneren der Erwärmungsboxen 202 in Verbindung stehen. Jeder der Stützfüße 244 ist mit einem entsprechenden Gebläse 248 verbunden, das innerhalb des Bettes 246 angeordnet ist.
  • Von den Gebläsen 248 wird Kühlluft durch die Stützfüße 244 in das Innere der Erwärmungsboxen 202 hinter die jeweiligen Reflektoren 240 zugeführt. Die Kühlluft entweicht aufwärts durch die Erwärmungsboxen 202. Somit kann vermieden werden, dass sich die Reflektoren 240 überhitzen, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Reflektoren 240 führt. Die Kühlluft, die in Aufwärtsrichtung fließt, kann auch die Abschlussboxen 242 kühlen. Darüber hinaus wird die Kühlluft, die von den Gebläsen 248 zugeführt wird, in Kontakt mit den entgegengesetzten Halteenden der Heizkörper 238 gebracht, die sich in die Vorformling-Bewegungsrichtung A erstrecken, wobei die Halteenden der Heizkörper einer Beschädigung aufgrund von Hitze am stärksten unterworfen sind. Dies kann die Lebensdauer der Heizkörper verlängern.
  • Der Drehmechanismus 204 weist, wie in Fig. 6 gezeigt, eine erste Drehkette 250 und zweite Drehketten 252 auf.
  • Die erste Drehkette 250 verläuft um vier getriebene zahnlose Kettenräder 254 und auch um ein Antriebs-Kettenrad 258 herum. Die vier getriebenen Kettenräder 254 sind zwischen den beiden ersten Beförderungswegen 200 und an die Dreh- Kettenräder 216 der jeweiligen ersten Beförderungsglieder 206, die in den jeweiligen ersten Beförderungswegen 200 befördert werden, angrenzend angeordnet. Andererseits ist das Antriebs-Kettenrad 258 zwischen den getriebenen Kettenrädern 254 angeordnet und wirkend mit einem in Fig. 8 gezeigten Drehmotor 256 verbunden. Die erste Drehkette 250 ist in einem wirkenden Eingriff mit den Dreh-Kettenrädern 216 von drei Beförderungsgliedern 206 in den jeweiligen ersten Beförderungswegen 200. Die erste Drehkette 250 steht mit einem Kettenrad 260 in Eingriff, das für Spannung sorgt.
  • Jede der zweiten Drehketten 252 erstreckt sich zwischen zwei beförderten Reihen der ersten Beförderungsglieder 206 im Wesentlichen entlang der Länge des entsprechenden ersten Beförderungsweges 200 und ist zwischen zwei zahnlosen Kettenrädern 262 aufgespannt. Die zweite Drehkette 252 steht ebenfalls in wirkendem Eingriff mit den Dreh-Kettenrädern 216 in zwei beförderten Reihen von ersten Beförderungsgliedern 206 in den jeweiligen ersten Beförderungswegen 200.
  • Wenn der Drehmotor 256 das Antriebs-Kettenrad 258 dreht und die erste Drehkette 250 bewegt, werden die Dreh-Kettenräder der drei ersten Beförderungsglieder 206, die in die erste Drehkette 250 im jeweiligen Beförderungsweg 200 eingreifen, ebenfalls gedreht. Somit werden die zweiten Drehketten 252 bewegt. Die anderen Dreh-Kettenräder 216, die in die jeweilige zweite Drehkette 252 eingreifen, werden ebenfalls gedreht, um die Vorformlinge 118 zu drehen.
  • Während die Vorformlinge 118 gedreht werden, werden sie gleichmäßig entlang ihrer Umfangsrichtung erwärmt.
  • Der Transferabschnitt 114 übergibt gleichzeitig vier Vorformlinge 118, die von der Erwärmungsstation 112 erwärmt wurden. Wie in den Fig. 5, 9 und 10 gezeigt ist, weist der Transferabschnitt 114 ein Paar Transfermechanismen 300 auf, um die umgedrehten Vorformlinge 118 an die Blasformstation 116 zu übergeben, während ihr umgedrehter Zustand beibehalten wird, sowie ein Paar Abstand-Änderungsmechanismen 302 zum Ändern des Abstandes der Vorformlinge 118 in der Erwärmungsstation 112 auf den Abstand zum Blasformen in der Blasformstation 116.
  • Jeder der Transfermechanismen 300 ist auf einem Transfermechanismussockel 304 befestigt, wobei jeder der Abstand- Änderungsmechanismen 302 den jeweiligen Transfermechanismussockel 304 bewegen kann.
  • Jeder der Transfermechanismen 300 weist zweite Greifglieder 306, einen zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 308, einen Bewegungsmechanismus 310 und einen zweiten Aufzugsmechanismus 312 auf.
  • In jedem der ersten Transfermechanismen 300 sind zwei Paare solcher Greifglieder 306 angeordnet, worin jedes Paar einander gegenüber angeordnet ist, so dass sie gleichzeitig die Halsabschnitte 120 von zwei von den ersten Beförderungswegen 200 beförderten Vorformlingen 118 aufnehmen und greifen können.
  • Der zweite Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 308 weist zwei Paare Transferarme 314a und 314b auf, an denen jeweils ein zweites Greifglied 306 befestigt ist. Jeder der Transferarme 314a und 314b weist ein Paar mit oberen und unteren Armgliedern 316a und 316b auf, wie es in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
  • Jedes der Armglieder 316a und 316b in den jeweiligen Transferarmen 314a und 314b wird von einem Paar paralleler Drehwellen 318a und 318b gehalten, die in Axialrichtung verschiebbar sind.
  • Jedes der Armglieder 316a und 316b weist eine Haltebohrung auf, in der die jeweilige Drehwelle 318a oder 318b gehalten wird. Die Haltebohrung weist einen sich nach innen erstreckenden Stift 320 auf, so wie in Fig. 9 gezeigt. Fig. 9 zeigt die oberen Armglieder 316a auf der linken Seite und die unteren Armglieder 316b auf der rechten Seite. Jede Drehwelle 318a, an der die Armglieder 316a der Transferarme 314a und 314b befestigt sind, weist einen sich axial erstreckenden Verschiebungsschlitz 324 auf, der an einer Position ausgebildet ist, die dem Stift 320 des Armgliedes 316a auf der Seite des Transferarms 314a entspricht, sowie eine Öffnung 322, die an einer Position ausgebildet ist, die dem Armglied 316a des Transferarms 314b entspricht, um den entsprechenden Stift 320 aufzunehmen.
  • Jede Drehwelle 318b, an der die Armglieder 316b der Transferarme 314a und 314b befestigt sind, weist eine Öffnung 322 auf, die an einer Position ausgebildet ist, die dem Stift 320 im Armglied 316b des Transferarmes 314a entspricht, um den Stift 320 aufzunehmen, sowie einen sich axial erstreckenden Verschiebungsschlitz 324, der an einer Position ausgebildet ist, die dem Stift 320 im Armglied 316b des Transferarmes 314b entspricht. Jede der Drehwellen 318a und 318b weist außerdem einen Zahnstangenabschnitt 326 auf, der darin in Umfangsrichtung ausgebildet ist. Zwischen den Zahnstangenabschnitten 326 ist ein Ritzel 328 angeordnet.
  • Eine der Drehwellen 318b ist mit einem Öffnungs-/Schließ- Zylinder 330 verbunden. Wenn dieser Öffnungs-/Schließ-Zylinder 330 betätigt wird, bewirkt er, dass die Drehwellen 318a und 318b in entgegengesetzte Richtungen verschoben werden. Im Ergebnis verschiebt sich der Stift 320 an jedem der Armglieder 316a der Transferarme 314a in dem entsprechenden Verschiebungsschlitz 324 der Drehwelle 318a, wobei sich gleichzeitig der Stift 320 an jedem der Armglieder 316b der Transferarme 314b in dem entsprechenden Verschiebungsschlitz 324 der Drehwelle 318b verschiebt. Somit können die Transferarme 314a und 314b voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden, um die zweiten Greifglieder 306 zu öffnen oder zu schließen.
  • Jeder der Bewegungsmechanismen 310 weist einen Transfer- Stellantrieb 332 auf, der mit einer der Drehwellen 318a verbunden ist, sowie Zähne 334, die am äußeren Umfang jeder der Drehwellen 318a und 318b ausgebildet sind, und ein Zahnrad 336, in das diese Zähne 334 wirkend eingreifen.
  • Wenn die Drehwelle 318a durch den Transfer-Stellantrieb 332 drehend angetrieben wird, wird die andere Drehwelle 318b ebenfalls durch die Zähne 334 und das Zahnrad 336 gedreht. Somit werden die Transferarme 314a und 314b, die an diesen Drehwellen 318a und 318b befestigt sind, zwischen der Erwärmungsstation 112 und der Blasformstation 116 herumgedreht.
  • Dabei funktionieren die Armglieder 316a und 316b an den Transferarmen 314a und 314b als eine Parallelverbindung, um die zweiten Greifglieder 306 zu translatieren.
  • Somit werden die umgedrehten Vorformlinge 118, die von den ersten Beförderungswegen 200 befördert werden, von den Transferarmen 314a und 314b an die Blasformstation 116 übergeben, während ihr invertierter Zustand beibehalten wird.
  • Jeder der zweiten Aufzugsmechanismen 312 weist eine Hebeplattform 338 auf, an der die zweiten Greifglieder 306, der zweite Öffnung-/Schließ-Mechanismus 308 und der Bewegungsmechanismus 310 befestigt sind, sowie Führungsstangen 340, die sich von der Hebeplattform 338 nach unten und durch den Transfermechanismussockel 304 hindurch erstrecken, und einen Hebezylinder 342, der an dem Transfermechanismussockel 304 befestigt ist, um die Hebeplattform 338 anzuheben.
  • In solch einer Anordnung ist die Bewegung der zweiten Greifglieder 306 durch den Hebezylinder 342 so ausgewählt, dass sie gleich oder ähnlich einem Abstand X ist, durch den die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 in die ersten Beförderungsglieder 206 eingepasst werden können.
  • Jeder der Abstand-Änderungsmechanismen 302 weist Führungsstangen 344 auf, die den Transfermechanismussockel 304 so halten, dass er auf den Transfermechanismussockel 304 im anderen Abstand-Änderungsmechanismus 302 zu oder von ihm hinweg verschoben werden kann, sowie einen Abstand-Änderungszylinder 346, um den Transfermechanismussockel 304 verschiebbar anzutreiben.
  • Wenn die Transfermechanismen 300 voneinander beabstandet angeordnet sind und nachdem die Transfermechanismen 300 die Vorformlinge 118 von den ersten Beförderungswegen 200 in der Erwärmungsstation 112 aufgenommen haben, werden die Transfermechanismen 300 dann durch den Abstand- Änderungszylinder 346 aufeinander zu bewegt, um den Abstand zwischen den eben aufgenommenen Vorformlingen 118 auf den anderen bzw. den Blasformabstand, der von der Blasformstation 116 benötigt wird, zu ändern, bevor sie an die Blasformstation 116 übergeben werden. In diesem Zusammenhang wird die Bewegung der Transfermechanismussockel 304 durch einen Stoßabsorber 348 begrenzt.
  • Wenn in solch einer Anordnung die Vorformlinge 118 von der Erwärmungsstation 112 an die Blasformstation 116 übergeben werden sollen, wurden die zweiten Greifglieder 306 geöffnet und relativ zu den Ausgängen der jeweiligen ersten Beförderungswege 200 in den Erwärmungsstationen 112 angeordnet, aus denen die ersten Beförderungsglieder hinaustreten. Wenn die ersten Beförderungsglieder 206 die Ausgänge der ersten Beförderungswege 200 erreichen und dort stoppen, werden die zweiten Greifglieder 306 durch den zweiten Öffnungs-/ Schließ-Mechanismus 308 geschlossen, um die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 zu greifen.
  • In diesem Zustand hebt der zweite Aufzugsmechanismus 312 die zweiten Greifglieder 306 um den zuvor erwähnten Abstand X an, wodurch die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 aus den jeweiligen ersten Beförderungsgliedern 206 entnommen werden können.
  • Darüber hinaus translatiert der Bewegungsmechanismus 310 die Transferarme 314a und 314b von der Erwärmungsstation 112 zur Blasformstation 116, ohne die Stellung der zweiten Greifglieder 306 zu verändern. Somit können die Vorformlinge 118 an die Blasformstation 116 übergeben werden, während ihr umgedrehter Zustand beibehalten wird.
  • In diesem Fall bewegen die Abstand-Änderungszylinder 346 der Abstand-Änderungsmechanismen 302 die Transfermechanismen 300 aufeinander zu, so dass der Abstand, der von der Blasformstation 116 benötigt wird, erreicht wird.
  • Darüber hinaus senken die zweiten Aufzugsmechanismen 312 die zweiten Greifglieder 306 ab, während die zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 308 die zweiten Greifglieder 306 öffnen. Infolgedessen können die Vorformlinge 118 der Blasformstation 116 übergeben werden.
  • Wie in den Fig. 1 und 11 gezeigt ist, weist die Blasformstation 116 einen zweiten Beförderungsweg 400, einen Aufnahmeabschnitt 402, einen Blasformabschnitt 404 und einen Entnahmeabschnitt 406 auf.
  • Der zweite Beförderungsweg 400 weist eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration auf und hat kürzere Seiten und, längere Seiten. Eine der kürzeren Seiten ist gegenüber dem Transferabschnitt 414 angeordnet. Der zweite Beförderungsweg 400 weist zweite Beförderungsglieder 408 und einen zweiten Beförderungsmechanismus 410 auf.
  • Jedes der Beförderungsglieder 408 befördert einen Vorformling 118 im umgedrehten Zustand und wird von einem Träger 414 gehalten. Das Beförderungsglied 408 hat einen Vorformling-Trageabschnitt 412, der sich von seinem Träger 414 nach oben erstreckt.
  • Der zweite Beförderungsmechanismus 410 befördert und zirkuliert die Beförderungsglieder 408 absatzweise und weist vier Kettenräder 416 auf, die jeweils in einer der Ecken im zweiten Beförderungsweg 400 angeordnet sind, sowie eine zweite Beförderungskette 418, die um die vier Kettenräder 416 herumläuft und eine rechteckige Konfiguration bildet. Die zweite Beförderungskette 418 wird ferner von zweiten Beförderungsschienen 420 geführt, die entlang dem zweiten Beförderungsweg 400 angeordnet sind. Ein Satz mit vier zweiten Beförderungsgliedern 408, die voneinander mit dem Blasformabstand beabstandet sind, ist durch Träger 414 mit der zweiten Beförderungskette 418 verbunden.
  • Ein beliebiges der vier Kettenräder 416 ist wirkend mit einem absatzweise befördernden Motor (nicht gezeigt) verbunden, der jeden Satz mit vier zweiten Beförderungsgliedern 408 intermittierend bewegt.
  • Der Aufnahmeabschnitt 402 ist auf der kürzeren Seite des zweiten Beförderungsweges 400 dem Transferabschnitt 114 benachbart angeordnet und empfängt gleichzeitig vier Vorformlinge 118 vom Transferabschnitt 114. Hierzu werden vier der zweiten Beförderungsglieder 408 absatzweise an eine Position, die den vier zweiten Greifgliedern 306 im Transferabschnitt 114 entspricht, befördert und dort gestoppt.
  • Der Blasformabschnitt 404 befindet sich an einer der längeren Seiten des zweiten Beförderungsweges 400 unterstromig in Vorformling-Beförderungsrichtung und streckblasformt die Vorformlinge 118, die vom Aufnahmeabschnitt empfangen wurden, zu Behältern. Hierzu weist der Blasformabschnitt 404 eine Streckblasformeinrichtung 422 auf, die gleichzeitig vier Vorformlinge 118, die vom Aufnahmeabschnitt 402 empfangen wurden, zu Behältern streckblasformen kann. Die Streckblasformeinrichtung 422 wird ferner durch einen Haltemechanismus in einer Richtung senkrecht zum zweiten Beförderungsweg 400 im Blasformabschnitt 404 gehalten, wobei der Haltemechanismus 424 innerhalb eines Raumens zwischen den längeren Seiten des zweiten Beförderungsweges 400 angeordnet ist.
  • Zwischen dem Aufnahmeabschnitt 402 und der Streckblasformeinrichtung 422 des Blasformabschnittes 404 ist ferner ein Bereitschaftsabschnitt 426 vorgesehen, in dem vier Vorformlinge 118, die mit einem Schuss blasgeformt werden sollen, zurückgehalten werden. Im Bereitschaftsabschnitt 426 wird die Temperatur in den vier Vorformlingen 118 ausgeglichen, nachdem sie von der Erwärmungsstation 112 erwärmt wurden. Der Bereitschaftsabschnitt 426 kann einen Temperaturregelungsabschnitt haben, der für flache Behälter verwendet werden kann.
  • Um zu verhindern, dass die Vorformlinge 118 an der Ecke des zweiten Beförderungsweges 400, an der sich der Bereitschaftsabschnitt 426 befindet, gestoppt werden, kann die Position, in der die zweiten Beförderungsglieder 408 im Aufnahmeabschnitt 402 gestoppt werden, leicht gegen die Mitte des Entnahmeabschnittes versetzt sein.
  • Der Entnahmeabschnitt 406 ist an der anderen kürzeren Seite des zweiten Beförderungsweges 400 gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 402 angeordnet und entnimmt die Behälter 428, die von der Streckblasformeinrichtung 422 im Blasformabschnitt 404 geformt werden. Hierzu weist der Entnahmeabschnitt 406 eine Entnahmeeinrichtung 430 auf, die sich gegenüber dem zweiten Beförderungsweg 400 in der Entnahmeposition befindet. Die Entnahmeeinrichtung 430 entnimmt gleichzeitig vier Behälter 428, die zum Entnahmeabschnitt 406 befördert werden.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt ist, weist die Entnahmeeinrichtung 430 im Wesentlichen dieselbe Struktur wie der Dreh- und Übergabemechanismus 126 im Zuführungsabschnitt 110 auf. Daher weist die Entnahmeeinrichtung 430 vier dritte Greifglieder 432 auf, die zum Aufnehmen der Halsabschnitte 120 der Behälter 428 angeordnet sind, sowie einen dritten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 436 einschließlich eines Öffnungs-/Schließ-Zylinders 434 zum Öffnen/Schließen der dritten Greifglieder 432, einen zweiten Drehmechanismus 440 mit einem Umdreh-Stellantrieb 438 zum Umdrehen der dritten Greifglieder 432, einen dritten Aufzugmechanismus 444 mit einem Hebezylinder 442 zum Anheben der dritten Greifglieder 432 zusammen mit dem dritten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 436 und dem zweiten Drehmechanismus 440, und einen Vorschub-/Rückzieh-Mechanismus 448 mit einem Vorschub-/Rückzieh-Zylinder 446.
  • Die Entnahmeeinrichtung 430 kann von dem zweiten Beförderungsweg 400 am Entnahmeabschnitt 406 durch den Vorschub-/ Rückzieh-Zylinder 446 zurückgezogen werden. In dieser Position werden die dritten Greifglieder 432 auf den zweiten Beförderungsweg 400 zu geöffnet gehalten. Wenn die Behälter 428 auf dem zweiten Beförderungsweg 400 gestoppt und platziert sind, schiebt der Vorschub-/Rückzieh-Zylinder 446 die dritten Greifglieder 432 vor, die ihrerseits durch den Öffungs-/Schließ-Zylinder 434 geschlossen werden, um die Halsabschnitte 120 der Behälter 428 zu greifen. In diesem Zustand hebt der Hebezylinder 442 die dritten Greifglieder 432 an, die ihrerseits durch den Vorschub-/Rückzieh-Zylinder 446 zurückgezogen werden. Anschließend senkt der Hebezylinder die dritten Greifglieder 432 weiter ab. Die dritten Greifglieder 432 werden dann durch den Umdreh-Stellantrieb 438 umgedreht. Wenn der Öffnungs-/Schließ-Zylinder 434 die dritten Greifglieder 432 öffnet, werden die Halsabschnitte 120 der Behälter 428 freigegeben. Infolgedessen fallen die Behälter 428 nach unten und werden aus dem System heraus entfernt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Blasformstation 116 ferner Sockel auf einem Maschinensockel 450 auf. Einer dieser Sockel, der sich auf der Seite des Entnahmeabschnittes 106 befindet, bildet einen beweglichen Sockel 452, der relativ zu den anderen stationären Sockeln entlang den längeren Seiten des zweiten Beförderungsweges 400 bewegt werden kann. Zwei der Kettenräder 416 im zweiten Beförderungsmemechanismus 410 sind an dem beweglichen Sockel 452 montiert.
  • Der bewegliche Sockel 452 weist ferner einen Spann-Mechanismus 454 auf zum Vorspannen des beweglichen Sockels 452 in eine Richtung, in der die kürzeren Seiten des zweiten Beförderungsweges 400 voneinander weg bewegt werden, um die zweite Beförderungskette 418 mit einer Spannung zu versehen.
  • Die Entnahmeeinrichtung 430 ist auf dem beweglichen Sockel 452 angeordnet, um eine integrierte Einheit zu bilden. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, die Entnahmeeinrichtung 430 zu positionieren, nachdem die Spannung in der zweiten Beförderungskette 418 eingestellt wurde.
  • Ein Verfahren zum Wärmeblasformen, das unter Verwendung der zuvor erwähnten Vorrichtung zum Wärmeblasformen 100 durchgeführt wird, wird unten stehend beschrieben werden.
  • In dem ersten bzw. dem Vorformling-Zuführungs-Schritt werden die Vorformlinge 118 auf die Zuführungsschienen 122 bewegt, die, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, in der Vorformling-Beförderungsrichtung A angeordnet sind. Die Zuführungsschienen 122 tragen die unteren Teile der Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118. Die aufrechten Vorformlinge 118 werden dann unter dem Einfluss der Schwerkraft zum Anordnungsmechanismus 124 bewegt, bis sie durch den Zuführungsstopper 130 gestoppt werden.
  • Der Anordnungsmechanismus 124 betätigt dann den kolbenstangenlosen Zylinder 144 um das Trageglied 132a entlang der Zuführungslinearführung 138 in Linksrichtung gemäß Fig. 2 zu bewegen. Das Trageglied 132a kommt dann mit dem anderen Trageglied 132b in Eingriff, um sie zusammen in Linksrichtung zu bewegen. Nachdem diese Trageglieder 132a und 132b die Zuführungsschienen 122 passiert haben, werden sie in der linkswärtigen Position relativ zu der Zuführungslinearführung 138 gestoppt, in der die Trageglieder 132a und 132b in ihren Bereitschaftszustand gebracht werden. Während solch einer Bewegung wird der Zuführungsstopper 130 in den Zuführungsschienen 122 geöffnet, um die Vorformling 118 in die Kerben 136 in den Tragegliedern 132a und 132b einzuführen. Wenn der kolbenstangenlose Zylinder 134 in die Rechtsrichtung gemäß Fig. 2 bewegt wird, werden die Trageglieder 132a und 132b durch die Stopperstange 146 zusammen in Rechtsrichtung bewegt. Das Trageglied 132a kann den Stopper 148 passieren, aber das andere Trageglied 132b wird durch einen Eingriff mit dem Stopper 148 gestoppt. Somit werden, wie in Fig. 2 gezeigt, die Trageglieder 132a und 132b gestoppt, wobei sie durch die Stopperstange 146 mit einem vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet gehalten werden. Auf solche eine Weise werden vier Vorformlinge im aufrechten Zustand angeordnet.
  • In dem Dreh- und Übergabemechanismus 126 befinden sich die ersten Greifglieder 150 nun in ihrem geöffneten und angehobenen Bereitschaftszustand in der dem Anordnungsmechanismus 124 benachbarten Position. Wenn vier Vorformlinge 118 im Anordnungsmechanismus 124 durch die Trageglieder 132a und 132b angeordnet wurden, senkt der erste Aufzugsmechanismus 154 die ersten Greifglieder 150 ab. Wenn die ersten Greifglieder 150 dann durch den ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 geschlossen werden, werden die Halsabschnitte 120 der aufrechten Vorformlinge 118, die von den Tragegliedern 132a und 132b gehalten werden, durch die ersten Greifglieder 150 gegriffen. Der erste Aufzugsmechanismus 154 hebt die ersten Greifglieder 150 erneut, so dass die Vorformlinge 118 von den Tragegliedern 132a und 132b getrennt werden. Der erste Drehmechanismus I56 dreht dann die ersten Greifglieder 150 um, so dass die Vorformlinge 118 in ihren umgedrehten Zustand gebracht werden. Der erste Aufzugsmechanismus 154 wiederum senkt die ersten Greifglieder 150 ab, wobei sie durch den ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 152 geöffnet werden. Somit können die invertierten Vorformlinge 118 der Heizstation 112 übergeben werden.
  • In dem in Fig. 5 bis 8 gezeigten Erwärmungsschritt empfängt die Heizstation 112 die Vorformlinge 118 von dem Dreh- und Übergabemechanismus 126 durch die jeweiligen Paare zweiter Beförderungsglieder 206 in den zwei Beförderungswegen 200, die parallel entlang der Vorformling-Beförderungsrichtung A angeordnet sind. Die Vorformlinge 118, die den ersten Beförderungsgliedern 206 übergeben wurden, werden durch den ersten Beförderungsmechanismus 208, der die ersten Beförderungsglieder 206 befördert, intermittierend befördert. Zusätzlich werden die ersten Beförderungsglieder 206 von der ersten und zweiten Drehkette 250, 252 des Drehmechanismus 204 durch die Drehkettenräder 216 um ihre Mitte gedreht. Die ersten Beförderungsglieder 206 werden von den Erwärmungsboxen 202 in der Mitte der ersten Beförderungswege 200 erwärmt, während sie durch den Drehmechanismus 204 gedreht werden. Die erwärmten Vorformlinge 118 werden, bis sie zum Transferabschnitt 114 befördert werden, auf eine Temperatur erwärmt, die zum Blasformen geeignet ist.
  • In solch einem Fall können die Vorformlinge 118 gleichmäßig in ihrer Umfangsrichtung erwärmt werden, weil sie durch den Drehmechanismus 204 gedreht werden.
  • In den ersten Beförderungswegen 200 werden die Vorformling- Halsabschnitte 120 und die ersten Beförderungsglieder 206 nicht übermäßig erwärmt und negativ von der Wärme beeinflusst, weil die umgedrehten Vorformlinge 118 von den ersten Beförderungsgliedern 206 befördert werden.
  • Zusätzlich ist, wie beschrieben, jeder der ersten Beförderungswege 200 zwischen der oberstromigen und der unterstromigen Erwärmungsbox 202 mit einem Zwischenraum versehen, der einem einzigen Vorformling 118 entspricht. Wenn der Erwärmungsschritt innerhalb solch einem Zwischenraum zeitweise ruhengelassen wird, kann die Temperaturdifferenz zwischen der Außenseite und der Innenseite des Vorformlings. 118, der von der oberstromigen Erwärmungsbox 202 erwärmt wurde, reduziert werden. Anschließend werden die Vorformlinge 118 in die unterstromige Erwärmungsbox 202 bewegt.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, wird ferner durch die Gebläse 248 Kühlluft in das Innere der Erwärmungsboxen 202 zugeführt, so dass die Lebensdauer der Reflektoren 240 und der Heizkörper 238 verlängert werden kann, indem die Reflektoren 240, die Abschlussboxen 242 und die Halteenden der Heizkörper gekühlt werden. Da die Position der Heizkörperreihen 238 in den Erwärmungsboxen 202 relativ zur Vorformlingreihe 118 geregelt wird, indem sie auf die Vorformlingsreihen 118 zu oder von ihnen hinwegbewegt werden, kann das Temperaturprofil entlang der Länge der Vorformlinge 118 leicht reguliert werden.
  • Wie in Fig. 5, 9 und 10 gezeigt, befinden sich die vier zweiten Greifglieder 306 im Transferschritt bereits in ihrem Bereitschaftszustand, geöffnet zu den ersten Beförderungswegen 200 auf einer Höhe, die den Halsabschnitten 120 der Vorformlinge 118, die entlang den ersten Beförderungswegen 200 befördert werden, entspricht. Wenn die Vorformlinge 118, die von den ersten Beförderungsgliedern 206 absatzweise befördert werden, in der Transfer- und Entnahmeposition gestoppt werden, schließen die zweiten Öffnungs-/ Schließ-Mechanismen 308 die zweiten Greifgliedern 306 durch die Paare mit Transferarmen 314a und 314b, um die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 zu greifen.
  • In solch einer Situation heben dann die zweiten Aufzugsmechanismen 312 die zweiten Greifglieder 306 um den Abstand X an, so dass die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 aus den ersten Beförderungsgliedern 206 in den ersten Beförderungswegen 200 herausgezogen werden.
  • Wenn die Transfer-Stellantriebe 332 der Bewegungsmechanismen 310 dann dazu veranlasst werden, die Drehwelle 318a zu drehen, wird die andere Drehwelle 318b ebenfalls durch die Zähne 334 und Zahnräder 336 gedreht. Somit werden die Transferarme 314a und 314b, die an den Drehwellen 318a und 318b montiert sind, zwischen der Erwärmungsstation 112 und der Blasformstation 116 in der gleichen Weise wie in der Parallelverbindung herumgedreht. Daher werden die zweiten Greifglieder 306 bewegt, während sie ihren vertikalen Zustand beibehalten. Im Ergebnis können die Vorformlinge 118 zur Blasformstation 116 transferiert werden, während sie umgedreht bleiben.
  • Während des Transferschritts bewegen die Abstand-Änderungszylinder 346 im Abstand-Änderungsmechanismus 302 die Transfermechanismussockel 304 aufeinander zu. Somit kann der Abstand in der Reihe mit den Vorformlingen 118 auf den Blasformabstand geändert werden, der von der Blasformstation 116 benötigt wird.
  • Nachdem die zweiten Beförderungsglieder 408, die intermittierend vom zweiten Beförderungsweg 400 befördert werden, in der Blasformstation 116 im Aufnahmeabschnitt 402 gestoppt wurden, senken die zweiten Aufzugsmechanismen 312 die zweiten Greifglieder 306 ab und gleichzeitig öffnen die zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 308 die zweiten Greifglieder 306. Somit können die Vorformlinge 118 den jeweiligen zweiten Beförderungsgliedern 408 in der Blasformstation 116 übergeben werden. Die zweiten Aufzugsmechanismen 312 wiederum heben die zweiten Greifglieder 306 vom zweiten Beförderungsweg 400 an und ziehen sie von dort zurück. Somit können die Vorformlinge 118 vom zweiten Beförderungsweg 400 befördert werden.
  • Wie in Fig. 1 und 11 gezeigt, werden die vier umgedrehten Vorformlinge 118, die vom Transfermechanismus 300 im Aufnahmeabschnitt 402 empfangen wurden, im Blasformschritt an ihren Halsabschnitten 120 von den zweiten Beförderungsgliedern 408 gehalten. Vier gehaltene Vorformlinge 118 werden gleichzeitig absatzweise von der zweiten Beförderungskette 418 im zweiten Beförderungsmechanismus 410 befördert. Die vier Vorformlinge 118 werden zuerst im Bereitschaftsabschnitt 426 platziert, der zwischen dem Aufnahmeabschnitt 402 und dem Blasformabschnitt 404 angeordnet ist, wodurch die Temperaturdifferenz in den erwärmten Vorformlingen 118 reduziert wird.
  • Anschließend werden die vier Vorformlinge 118 absatzweise in den Blasformabschnitt 404 befördert, worin sie in der Position der Streckblasformeinrichtung 422 gestoppt werden. Nachdem die Einrichtung 422 durch den Haltemechanismus 424 gegriffen wurde, werden die vier Vorformlinge 118 zu Behältern 428 streckblasgeformt.
  • Da die gleichzeitig erwärmten Vorformlinge 118 auch zur gleichen Zeit und gleichzeitig blasgeformt werden, kann es vermieden werden, irgendwelche Irregularitäten in der Produktqualität des Blasformschrittes zu schaffen.
  • Die blasgeformten Behälter 428 werden dann absatzweise in die Position der Entnahmeeinrichtung 430 im Entnahmeabschnitt 406 befördert.
  • Die Entnahmeeinrichtung 430 wurde vom zweiten Beförderrungsweg 400 durch den Vorschub-/Rückzieh-Zylinder 446 im Vorschub-/Rückzieh-Mechanismus zurückgezogen und die dritten Greifglieder 432 befanden sich in ihrem Bereitschaftszustand, auf den zweiten Beförderungsweg 400 zu geöffnet. Wenn die Behälter 428 an der Entnahmeeinrichtung 430 gestoppt werden, schiebt der Vorschub-/Rückzieh-Zylinder 446 die dritten Greifglieder 432 erneut vor. Der Öffnungs-/ Schließ-Zylinder 434 schließt dann die dritten Greifglieder 432, um die Hälse der Behälter 428 zu greifen. Der Hebezylinder 442 hebt dann die dritten Greifglieder 432 so an, dass die Halsabschnitte 120 der Behälter 428 aus den zweiten Beförderungsgliedern 408 heraus entfernt werden. Der Vorschub-/Rückzieh-Zylinder 446 zieht dann die dritten Greifglieder 432 erneut zurück, wobei der Hebezylinder 442 gesenkt wird. Anschließend dreht der Umdreh-Stellantrieb 438 die dritten Greifglieder 432 um. Wenn die dritten Greifglieder 432 zu diesem Zeitpunkt durch den Öffnungs-/ Schließ-Zylinder 434 geöffnet werden, können die Halsabschnitte der Behälter 428 freigegeben werden. Im Ergebnis fallen die Behälter 428 nach unten und werden aus dem System heraus entfernt. Da die Entnahmeeinrichtung 430 auf dem beweglichen Sockel 452 befestigt ist, um eine Spannung auf die zweite Beförderungskette 418 aufzubringen, ist es nicht notwendig, die Entnahmeeinrichtung 430 relativ zu den zweiten Beförderungsgliedern 408 zu positionieren, nachdem die Spannung der zweiten Beförderungskette 418 in der Spannung reguliert wurde.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel eines Transferabschnittes, der die Vorformlinge von der Erwärmungsstation an die Blasformstation entsprechend der vorliegenden Erfindung übergeben kann.
  • Ein dargestellter Transferabschnitt 500 weist einen Transfermechanismus 502 zum Übergeben von vier umgedrehten Vorformlingen 118 an die Blasformstation 116 auf, nachdem diese von der Erwärmungsstation 112 erwärmt wurden, sowie einen Abstand-Änderungsmechanismus 504 zum Ändern des Abstandes der vier Vorformlinge 118 auf den beiden ersten Beförderungswegen 200 in der Erwärmungsstation 112 auf den Blasformabstand, der von der Blasformstation 116 benötigt wird.
  • Der Transfermechanismus 502 und der Abstand-Änderungsmechanismus 504 sind an einem Rahmen 508 montiert, der über dem Transferabschnitt durch Halterungen 506 gehaltert wird.
  • Der Transfermechanismus 502 weist Greifglieder 510 zum Greifen der Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 auf, sowie Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 518 zum Öffnen/Schließen der Greifglieder 510 um sie zu greifen/freizugeben, Aufzugsmechanismen 514 zum Anheben der Greifglieder 510, und einen Bewegungsmechanismus 516 zum Bewegen der Greifglieder 510 zwischen der Greifposition auf der Seite der Erwärmungsstation 112 und der Aufnahmeposition auf der Seite der Blasformstation 116.
  • Jedes der Greifglieder 510 weist ein Paar Greifarme 510a und 510b auf, die einander gegenüberliegend zum Greifen des Halsabschnittes 120 eines Vorformlings 118 angeordnet sind. Solche Greifgliederpaare 510 sind entsprechend für zwei Vorformlinge 118, die entlang der beiden ersten Beförderungswege 200 befördert werden, angeordnet. Jedes Paar Greifglieder 510a und 510b erstreckt sich vertikal, wobei die unteren Enden dafür verwendet werden, um den Halsabschnitt 120 des Vorformlings 118 zu greifen.
  • Ein Paar Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 512 sind vorgesehen, um jeden Satz mit zwei Greifgliedern 510, die jeden zwei Vorformlingen 118 entsprechen, die entlang den jeweiligen ersten Beförderungswegen 200 befördert werden, zu öffnen oder zu schließen.
  • Jeder der Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 512 öffnet und schließt die Greifarme 510a und 510b in jedem Greifglied 510, um den Vorformling 118 zu greifen oder freizugeben. Für solch einen Zweck weist der Greifglied- Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 512 ein Paar Schubstangen 518a und 518b auf, die parallel in vertikaler Richtung angeordnet sind, sowie einen Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Zylinder 520.
  • Eine der Schubstangen 518a hält einen der Greifarme 510a fest und erstreckt sich verschiebbar durch den anderen Greifarm 510b. Die andere Schubstange 518b erstreckt sich verschiebbar durch den einen Greifarm 510a und hält den anderen Greifarm 510b fest. Jede der Schubstangen 518a und 518b ist an einem Ende mit einer Zahnstange 522 versehen, wobei die Zahnstange 522 einer anderen Zahnstange 522 gegenüber angeordnet ist, die an einem Ende der anderen Schubstange ausgebildet ist. Ein Ritzel 524 ist in dem Zwischenraum zwischen den Zahnstangenabschnitten 522 angeordnet und greift in sie ein.
  • Jeder der Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Zylinder 520 ist mit einer der Schubstangen 518a verbunden. Wenn die eine Schubstange 518a durch den Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Zylinder 520 verschoben wird, wird die andere Schubstange 518b durch das Ritzel 524 ebenfalls, in die andere Richtung, verschoben. Somit können die Greifarme 510a und 510b in jedem der Greifglieder 510 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Jeder der Aufzugsmechanismen 514 hebt die Greifglieder 510 an, um die Vorformlinge 118 zu entnehmen oder zu übergeben. Der Aufzugsmechanismus 514 weist einen Halteträger 526 zum hebbaren Halten der entsprechenden Greifglied-Öffnungs-/ Schließ-Mechanismen 512 auf, sowie einen Hebezylinder 530, der eine Hebestange 528 aufweist, die mit dem Halteträger 526 verbunden ist. Somit können die Greifglieder 510 durch den Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 512 angehoben werden.
  • Der Bewegungsmechanismus 516 bewegt die Greifglieder 510 aus der Vorformling-Entnahmeposition in der Erwärmungsstation 112 in die Übergabeposition in der Blasformstation 116 und weist einen kolbenstangenlosen Zylinder 532, Bewegungsführungsstangen 534, Bewegungsglieder 536, Kontakt-/ Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 und Kontakt-/Trenn-Bewegungsglieder 540 auf.
  • Der kolbenstangenlose Zylinder 532 ist im Wesentlichen in der Mitte des Rahmens 508 angeordnet und erstreckt sich in Vorformling-Beförderungsrichtung A.
  • Ein Paar der Bewegungsführungen 534 sind parallel zueinander an den entgegengesetzten Seiten des kolbenstangenlosen Zylinders 532 angeordnet.
  • Jedes der Bewegungsglieder 536 ist mit dem kolbenstangenlosen Zylinder 532 verbunden und verschiebbar im Eingriff durch die entsprechende Bewegungsführungsstange 534, so dass die Bewegungsglieder 536 in die Vorformling-Beförderungsrichtung A beweglich sind.
  • Jede der Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 ist so angeordnet, dass sie sich in eine Richtung senkrecht zur Vorformling-Beförderungsrichtung A erstreckt und im Wesentlichen in ihrer Mitte an dem Bewegungsglied 536 befestigt. Somit sind die Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 in der Vorformling-Beförderungsrichtung A beweglich.
  • Ein Paar der Kontakt-/Trenn-Bewegungsglieder 540 ist verschiebbar relativ zur Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstange 538 an den entgegengesetzten Seiten hiervon um die Bewegungsführungsstangen 534 angeordnet.
  • Jeder der Hebezylinder 530 ist mit einem der Kontakt-/ Trenn-Bewegungsglieder 540 verbunden.
  • Wenn der kolbenstangenlose Zylinder 532 die Bewegungsglieder 536 entlang den Bewegungsführungsstangen 534 in die Vorformling-Beförderungsrichtung A bewegt, werden die Aufzugsmechanismen 514 durch die Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 und die Kontakt-/Trenn-Bewegungsglieder 540 ebenfalls bewegt. Somit werden die zwei Greifglieder 510, die mit diesem Aufzugsmechanismus 514 durch den Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 512 verbunden sind, auf den entgegengesetzten Seiten der entsprechenden Bewegungsführungsstangen 534 in die Vorformling-Beförderungsrichtung A bewegt.
  • Jeder der Abstand-Änderungsmechanismen 504 weist ein Paar Abstand-Änderungs-Führungsstangen 542 auf, die außerhalb der entsprechenden Bewegungsführungsstange 534 angeordnet sind. Die Abstand-Änderungs-Führungsstangen 542 sind so angeordnet, dass der Abstand zwischen ihnen von der Erwärmungsstation 112 auf die Blasformstation 116 zu abnimmt. Jede der Abstand-Änderungs-Führungsstangen 542 ist durch eine Befestigungsschelle 544 mit dem entsprechenden Kontakt-/Trenn-Bewegungsglied 540 verbunden, so dass die Kontakt-/Trenn-Bewegungsglieder 540 entlang den Abstand-Änderungs-Führungsstangen 542 bewegt werden können.
  • Wenn die Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 mit der Bewegung der Bewegungsglieder 536 in die Vorformling- Beförderungsrichtung A bewegt werden, werden die Kontakt-/ Trenn-Bewegungsglieder 540 bewegt, wobei sie durch die Abstand-Änderungs-Führungsstangen 542 geführt werden. Somit werden die Kontakt-/Trenn-Bewegungsglieder 540 allmählich an den Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 aufeinanderzu bewegt. Wenn die Greifglieder 510 die Aufnahmeposition der Blasformstation 116 erreichen, ist der Abstand zwischen den inneren Greifgliedern 510, die an dem Paar der Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 512 befestigt sind, auf den Blasformabstand geändert.
  • Wenn die Vorformlinge 118 im Transferabschnitt 500 an die Blasformstation 116 übergeben werden sollen, werden die Greifglieder 510 auf der Vorformling-Entnahmeseite der Erwärmungsstation 112 angeordnet. Der Aufzugsmechanismus 514 senkt dann die Greifglieder 510 in ihre Greifposition, wobei die Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 512 die Greifglieder 510 öffnen. In solch einer Situation werden die Greifglieder 510 in ihre Bereitschaftsstellungen plattiert.
  • Wenn die umgedrehten Vorformlinge 118, die von der Erwärmungsstation 112 erwärmt wurden, an ihren Aufnahmepositionen gestoppt werden, schließen die Greifglied-Öffnungs-/ Schließ-Mechanismen 512 die Greifglieder 510. Nachdem die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 von den geschlossenen Greifgliedern 510 gegriffen wurden, heben die Aufzugsmechanismen 514 die Greifglieder 510 an, so dass die Halsabschnitte 120 der Vorformlinge 118 aus den ersten Beförderungsgliedern 206 herausgezogen werden.
  • Der kolbenstangenlose Zylinder 532 bewegt dann die Bewegungsglieder 536 entlang den Bewegungsführungsstangen 534 in die Vorformling-Beförderungsrichtung A. Somit werden die jeweiligen Aufzugsmechanismen 514 durch die Kontakt-/Trenn- Bewegungsführungsstangen 538 und dem Paar Kontakt-/Trenn- Bewegungsglieder 540 ebenfalls bewegt. Zwei Greifglieder 510, die mit den jeweiligen Aufzugsmechanismen 514 durch den entsprechenden Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismus 512 verbunden sind, werden auf den entgegengesetzten Seiten der entsprechenden Bewegungsführungsstange 534 in die Vorformling-Beförderungsrichtung A bewegt.
  • Wenn die Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 mit der Bewegung der Bewegungsglieder 536 in die Vorformling- Beförderungsrichtung A bewegt werden, so wird jedes der Kontakt-/Trenn-Bewegungsglieder 540 bewegt, wobei es durch die entsprechende Abstand-Änderungs-Führungsstange 542 geführt wird. Somit werden die Kontakt-/Trenn-Bewegungsglieder 540 an den jeweiligen Kontakt-/Trenn-Bewegungsführungsstangen 538 allmählich aufeinanderzu bewegt. Wenn die Greifglieder 510 die Aufnahmeposition in der Blasformstation 116 erreichen, ist der Abstand zwischen den inneren Greifgliedern 510, die an dem Greifglied-Öffnungs-/Schließ- Mechanismuspaar 512 befestigt sind, auf den Blasformabstand geändert.
  • Wenn in solch einer Situation die zweiten Beförderungsglieder 408 entlang des zweiten Beförderungsweges 400 intermittierend zum Aufnahmeabschnitt 402 der Blasformstation 116 befördert und dann dort gestoppt werden, senkt der Aufzugsmechanismus 514 dann die Greifglieder 510 ab, die wiederum durch die Greifglied-Öffnungs-/Schließ-Mechanismen 512 geöffnet werden. Somit können die Vorformlinge 118 den jeweiligen zweiten Beförderungsgliedern 408 in der Blasformstation 116 übergeben werden.
  • Der Aufzugsmechanismus 514 hebt die Greifglieder wiederum vom zweiten Beförderungsweg an und zieht sie zurück. Somit können die Vorformlinge 118 von den zweiten Beförderungsgliedern 408 befördert werden.
  • Der kolbenstangenlose Zylinder 532 bewegt dann die Bewegungsglieder 536 auf die Erwärmungsstation 112 zu. Der Aufzugsmechanismus 514 senkt die Greifglieder 510 wiederum ab, die im nächsten Entnahme-Bereitschaftszustand platziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zuvor genannten Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann in verschiedenen anderen Formen ausgeführt werden, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Zum Beispiel kann die Zahl der Vorformlinge, die befördert werden sollen, für einen Zweck geeignet ausgewählt werden.
  • Wenn die Vorformlinge von der Erwärmungsstation zur Blasformstation übergeben werden sollen, könnte der Vorformling-Beförderungsabstand, der von der Erwärmungsstation benötigt wird, vorher in der Erwärmungsstation auf den gewünschten Blasformabstand geändert werden, ohne dass die Abstandsänderung im Transferabschnitt notwendig ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Wärmeblasformen mit:
einer Erwärmungsstation (112) zum gleichzeitigen Erwärmen von Vorformlingen (118), welche parallel zu einer ersten Richtung (A) befördert werden, wobei die Erwärmungsstation (112) parallel zueinander angeordnete erste Beförderungswege (200) zum Befördern der Vorformlinge (118), welche jeweils einen Halsabschnitt (120) aufweisen, in umgedrehtem Zustand mit nach unten zeigendem Halsabschnitt (120) aufweist; und
einer Blasformstation (116) zum gleichzeitigen Blasformen der gleichzeitig an der Erwärmungsstation (112) erwärmten Vorformlinge (118) zu Behältern (428);
wobei die Blasformstation (116) einen zweiten Beförderungsweg (400) zum Befördern der Vorformlinge (118) aufweist; und ein Transferabschnitt (300) zwischen der Erwärmungsstation (112) und der Blasformstation (116) vorgesehen ist zum Transfer der Vorformlinge (118), welche parallel zueinander entlang der ersten Beförderungswege (200) getragen werden, zu dem zweiten Beförderungsweg (400), während die Vorformlinge (118) umgedreht gehalten werden.
2. Vorrichtung zum Wärmeblasformen nach Anspruch 1, welche weiterhin aufweist:
einen Zuführungsabschnitt (110) zum Zuführen von Vorformlingen (118), welche jeweils einen Halsabschnitt (120) aufweisen;
wobei der Zuführungsabschnitt (110), die Erwärmungsstation (112), der Transferabsohnitt (114) und die Blasformstation (116) geradlinig entlang der ersten Richtung (A), in welcher die Vorformlinge (118) befördert werden, angeordnet sind,
wobei der Zuführungsabschnitt (110) aufweist:
einen Anordnungsmechanismus (124) zum Anordnen der Vorformlinge (118) mit einem gegebenen Abstand in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung (A), während die Vorformlinge (118) in ihrem aufrechten Zustand mit nach oben zeigenden Halsabschnitten (120) gehalten werden; und
einen Dreh- und Übergabemechanismus (126) zum Drehen der aufrechten Vorformlinge (118) und zur Übergabe der gedrehten Vorformlinge (118) an die Erwärmungsstation (112),
wobei die Erwärmungsstation (112) aufweist:
erste Beförderungsglieder (206) zum Tragen der von dem Zuführungsabschnitt (110) übergebenen gedrehten Vorformlinge (118);
einen ersten Beförderungsmechanismus (208) zum absatzweisen Befördern der ersten Beförderungsglieder (206) entlang der ersten Beförderungswege (200);
eine Erwärmungsbox (202), welche in jedem der ersten Beförderungswege (200) angeordnet ist; und
einen Drehmechanismus (204) zum Drehen der Vorformlinge (118) wenigstens innerhalb der Erwärmungsbox (202);
wobei der Transferabschnitt (114) einen Bewegungsmechanismus (310) aufweist zum Bewegen der parallel entlang der ersten Beförderungswege (200) beförderten Vorformlinge (118) von der Erwärmungsstation (112) zu der Blasformstation (116) zur Übergabe, während deren umgedrehte Position aufrechterhalten wird, wobei der zweite Beförderungsweg (400) eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration mit zwei kürzeren Seiten und zwei längeren Seiten aufweist, wobei die zwei längeren Seiten parallel zur ersten Richtung (A) angeordnet sind;
und
wobei die Blasformstation (116) aufweist:
zweite Beförderungsglieder (408) zum Tragen der Vorformlinge (118) in ihrem umgedrehten Zustand, wobei die zweiten Beförderungsglieder (408) entlang des zweiten Beförderungswegs (400) befördert werden;
einen zweiten Beförderungsmechanismus (410) zum absatzweisen Befördern der zweiten Beförderungsglieder (408) entlang dem zweiten Beförderungsweg (400);
einen Aufnahmeabschnitt (402), der sich an einer der beiden kürzeren Seiten befindet, die auf der Seite des Transferabschnitts (114) in dem zweiten Beförderungsweg (400) angeordnet ist;
einen Blasformabschnitt (404), der sich an einer der beiden längeren Seiten indem zweiten Beförderungsweg (400) befindet zum gleichzeitigen Streckblasformen der von dem Aufnahmeabschnitt (402) aufgenommenen Vorformlinge (118) zu Behältern (428); und
einen Entnahmeabschnitt (406), der sich an der anderen kürzeren Seite gegenüber dem Aufnahmeabschnitt (402) befindet, zum Entnehmen der Behälter (428) nach dem Formen in dem Blasformabschnitt (404).
3. Vorrichtung zum Wärmeblasformen nach Anspruch 2, wobei der Anordnungsmechanismus (124) aufweist:
Trageglieder (132) zum Tragen der Vorformlinge (118) in aufrechtem Zustand; und
einen Abstandsanpassungsmechanismus (134) zum Anpassen des Abstands der Vorformlinge (118) durch Bewegen der Trageglieder (132) in der zweiten Richtung.
4. Vorrichtung zum Wärmeblasformen nach Anspruch 3, wobei der Zuführungsabschnitt (110) einen Zuführungsweg zum Zuführen von Vorformlingen (118) in einer Linie aufweist und
wobei die Trageglieder (132) in der zweiten Richtung durch den Abstandsanpassungsmechanismus (134) bewegt werden, so dass die von dem Zuführungsabschnitt (110) in einer Linie zugeführten Vorformlinge (118) nacheinander durch die Trageglieder (132) getragen werden können.
5. Vorrichtung zum Wärmeblasformen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei der Dreh- und Übergabemechanismus (126) aufweist:
erste Greifglieder (150) zum Greifen der Halsabschnitte (120) der Vorformlinge (118) nachdem sie durch den Anordnungsmechanismus (124) mit dem gegebenen Abstand angeordnet sind;
einen ersten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus (152) zum Öffnen oder Schließen der ersten Greifglieder (150), um die Vorformlinge (118) zu greifen oder freizugeben, einen ersten Aufzugsmechanismus (154) zum Bewegen der ersten Greifglieder (150) nach oben und unten; und
einen Drehmechanismus (156) zum Umdrehen der ersten Greifglieder (150).
6. Vorrichtung zum Wärmeblasformen nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei der Bewegungsmechanismus (310) in dem Transferabschnitt (114) aufweist:
zweite Greifglieder (306) zum Greifen der Halsabschnitte (120) der Vorformlinge (118);
einen zweiten Öffnungs-/Schließ-Mechanismus (308) zum Öffnen oder Schließen der zweiten Greifglieder (306), um die Vorformlinge (118) zu greifen oder freizugeben;
und einen zweiten Aufzugsmechanismus (312) zum Bewegen der zweiten Greifglieder (310) nach oben und unten.
7. Vorrichtung zum Wärmeblasformen nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
wobei die Blasformstation (116) aufweist:
einen Maschinensockel (450);
einen auf dem Maschinensockel (450) fest montierten stationären Sockel; und
einen beweglichen Sockel (452), der auf dem Maschinensockel (450) entlang einer parallelen Richtung zu den längeren Seiten des zweiten Beförderungswegs (400) bewegbar ist;
wobei der zweite Beförderungsmechanismus (410) in dem zweiten Beförderungsweg (400) aufweist:
Kettenräder (416), die an dem stationären und dem beweglichen Sockel (452) montiert sind; eine sich zwischen den Kettenrädern (416) erstreckende Kette (418); und einen Spann-Mechanismus zum Spannen des beweglichen Sockels (452) in einer Richtung, in der die kürzeren Seiten des zweiten Beförderungswegs (400) voneinander getrennt sind, um eine Spannung auf die Kette (418) durch die Kettenräder (416) anzuwenden; und
wobei der Entnahmeabschnitt (406) eine Entnahmeeinrichtung (430) auf dem beweglichen Sockel (452) aufweist zum Herausnehmen von in dem Blasformabschnitt (404) geformten Behältern (428) aus den zweiten Beförderungsgliedern (408).
8. Vorrichtung zum Wärmeblasformen nach Anspruch 1, wobei die Erwärmungsstation (112), der Transferabschnitt (114) und die Blasformstation (116) geradlinig in der ersten Richtung (A) angeordnet sind;
wobei der zweite Beförderungsweg (400) eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration mit zwei kürzeren Seiten und zwei längeren Seiten aufweist, wobei die beiden längeren Seiten parallel zu der ersten Richtung (A) angeordnet sind; und
wobei die Blasformstation (116) aufweist:
zweite Beförderungsglieder (408) zum Befördertwerden entlang des zweiten Beförderungswegs (400) während sie die Vorformlinge (118) tragen;
einen Aufnahmeabschnitt (402), welcher sich an einer der beiden kürzeren Seiten des zweiten Beförderungswegs (400) befindet, die an der Seite des Transferabschnitts (114) angeordnet ist; und
einen Blasformabschnitt (404), der sich an einer der beiden längeren Seiten des zweiten Beförderungswegs (400) befindet zum gleichzeitigen Streckblasformen der von dem Aufnahmeabschnitt (402) aufgenommenen Vorformlinge (118) zu Behältern (428); und
wobei der Transferabschnitt (114) die Vorformlinge (118) von den Enden der ersten Beförderungswege (200) in der Erwärmungsstation (112) zu dem Aufnahmeabschnitt (402) der Blasformstation (116) transferiert.
9. Verfahren zum Wärmeblasformen mit den Schritten:
gleichzeitiges Erwärmen von Vorformlingen (118), die parallel zu einer ersten Richtung (A) entlang von ersten Beförderungswegen (200) in einer Erwärmungsstation (112) befördert werden, während die Vorformlinge (118), die jeweils einen Halsabschnitt (120) aufweisen, in umgedrehtem Zustand mit nach unten zeigenden Halsabschnitten (120) getragen werden;
Befördern der Vorformlinge (118) von der Erwärmungsstation (112) zu einer Blasformstation (116), während die Vorformlinge (118) umgedreht gehalten werden; und
gleichzeitiges Blasformen der aufgenommenen Vorformlinge (118) durch die Blasformstation (116) zu Behältern (428), während die Vorformlinge (1115) umgedreht gehalten werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorformlinge (118) entlang einem zweiten Beförderungsweg (400) innerhalb der Blasformstation (112) befördert werden,
und dass die Vorformlinge (118) durch einen Transferabschnitt (114) von den ersten Beförderungswegen (200) zu dem zweiten Beförderungsweg (400) transferiert werden.
10. Verfahren zum Wärmeblasformen nach Anspruch 9, welches weiterhin einen Schritt des Zuführens von Vorformlingen (118) zu der Erwärmungsstation (112) aufweist, wobei der Zuführschritt die Schritte aufweist:
Anordnen der Vorformlinge (118) mit einem gegebenen Abstand in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung (A), während die Vorformlinge (118) in ihrem aufrechten Zustand mit nach oben zeigenden Halsabschnitten (120) gehalten werden; und
Drehen der aufrechten Vorformlinge (118) und Übergeben der gedrehten Vorformlinge (118) an die Erwärmungsstation (112).
11. Verfahren zum Wärmeblasformen nach Anspruch 10, wobei der Zuführschritt einen Schritt des Zuführens der Vorformlinge (118) in einer Linie umfasst und wobei der Anordnungsschritt umfasst:
einen Schritt, bei dem die Trageglieder (132) veranlasst werden, die in einer Linie zugeführten Vorformlinge (118) durch Bewegen der Trageglieder (132) in die zweite Richtung nacheinander zu tragen;
und einen Schritt der Anpassung eines Abstands der Vorformlinge (118) durch Bewegen der Trageglieder (132) in der zweiten Richtung.
DE69718153T 1996-09-02 1997-09-02 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen beim blasformen Expired - Lifetime DE69718153T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25090896 1996-09-02
PCT/JP1997/003063 WO1998009795A1 (fr) 1996-09-02 1997-09-02 Appareil et procede de formage par soufflage a chaud

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718153D1 DE69718153D1 (de) 2003-02-06
DE69718153T2 true DE69718153T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=17214821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718153T Expired - Lifetime DE69718153T2 (de) 1996-09-02 1997-09-02 Verfahren und vorrichtung zum erwärmen beim blasformen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6241939B1 (de)
EP (1) EP0888863B1 (de)
JP (1) JP3775801B2 (de)
KR (1) KR100432248B1 (de)
CN (1) CN1086980C (de)
AU (1) AU4033597A (de)
BR (1) BR9706708A (de)
DE (1) DE69718153T2 (de)
ES (1) ES2188967T3 (de)
MX (1) MXPA98003376A (de)
TW (1) TW358063B (de)
WO (1) WO1998009795A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1305266B1 (it) * 1998-06-01 2001-04-19 Sipa Spa Impianto perfezionato per il trasferimento ordinato continuo dipreforme in resina termoplastica.
JP4637345B2 (ja) * 2000-12-05 2011-02-23 日精エー・エス・ビー機械株式会社 プリフォームの加熱装置
US7028519B2 (en) * 2004-01-12 2006-04-18 General Motors Corporation High throughput quick-plastic-forming
JP4594002B2 (ja) * 2004-08-25 2010-12-08 日精エー・エス・ビー機械株式会社 ブロー成形装置及びブロー成形方法
US7284402B2 (en) * 2004-11-30 2007-10-23 Ford Global Technologies, L.L.C. System and process for superplastic forming
US7524182B2 (en) * 2006-10-11 2009-04-28 Fu-Chuan Chiang Blowing mechanism
DE102009008632A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
CN103124627B (zh) * 2010-10-08 2015-11-25 日精Asb机械株式会社 喷吹成形装置及喷吹成形方法
DE102012102358A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Krones Ag Verfahren zum Behandeln von Kunststoffbehältnissen mit Zeitreduzierung beim Synchronisieren von Anlagenteilen
FR3035651B1 (fr) * 2015-04-29 2017-04-21 Sidel Participations "procede de commande d'un convoyeur de corps creux a travers une station de chauffage et convoyeur associe"
DE102016005273A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen
WO2019069149A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Khakharia Samir V APPARATUS FOR HEATING PREFORMS OF PLASTIC IN A BLOW MACHINE
WO2019107408A1 (ja) * 2017-11-30 2019-06-06 長野オートメーション株式会社 溶着装置
DE102018128143A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
DE202018106385U1 (de) * 2018-11-09 2020-02-12 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen
JP7531482B2 (ja) * 2019-04-09 2024-08-09 日精エー・エス・ビー機械株式会社 プリフォームの温度調整装置及び温度調整方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339230A (en) 1965-01-22 1967-09-05 John J Farrell Molding apparatus
US4069069A (en) 1976-08-02 1978-01-17 United States Steel Corporation Method for improving the surface quality of annealed steel strip
JPS5340625A (en) 1976-09-28 1978-04-13 Nippon Steel Corp Production of ferritic stainless steel sheet
US4382760A (en) * 1981-04-24 1983-05-10 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles
US4522581A (en) * 1984-09-07 1985-06-11 Husky Injection Molding Systems Ltd. System for handling partly finished workpieces
JPS61125833A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Japan Steel Works Ltd:The 射出延伸吹込中空成形装置
IT1222066B (it) * 1987-07-20 1990-08-31 Ferruccio Giacobbe Apparecchiatura compatta per la formazione di contenitori cavi in materiale plastico molecolarmente orientabile
JPH0345692A (ja) * 1989-07-12 1991-02-27 Kawasaki Steel Corp コークス炉の炉蓋
US5206039A (en) * 1991-09-24 1993-04-27 Valyi Emery I Apparatus for conditioning pressure molded plastic articles
IT1274324B (it) 1994-02-11 1997-07-17 Siapi S R L Impianto modulare, particolarmente nei procedimenti continui di soffiaggio per la formatura di contenitori in materiale plastico e matodo di avanzamento nelle preforme
US5780069A (en) 1994-04-18 1998-07-14 Frontier, Inc. Blow molding apparatus having radiant heating means for preforms
JP3442141B2 (ja) 1994-04-18 2003-09-02 株式会社フロンティア 吹き込み成形装置
JP2954858B2 (ja) 1994-09-16 1999-09-27 日精エー・エス・ビー機械株式会社 射出延伸ブロー成形装置及び方法
JPH08164556A (ja) 1994-12-14 1996-06-25 Nissei Asb Mach Co Ltd ブロー成形装置
US5834038A (en) * 1994-12-14 1998-11-10 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Blow molding apparatus
CH690543A5 (fr) * 1995-07-19 2000-10-13 Tetra Pak Plastics Ltd Tetra P Machines pour la fabrication de récipients en matière plastique.

Also Published As

Publication number Publication date
BR9706708A (pt) 1999-07-20
CN1200069A (zh) 1998-11-25
DE69718153D1 (de) 2003-02-06
WO1998009795A1 (fr) 1998-03-12
CN1086980C (zh) 2002-07-03
EP0888863A1 (de) 1999-01-07
MXPA98003376A (es) 2002-07-15
JP3775801B2 (ja) 2006-05-17
EP0888863B1 (de) 2003-01-02
TW358063B (en) 1999-05-11
KR20000064339A (ko) 2000-11-06
ES2188967T3 (es) 2003-07-01
EP0888863A4 (de) 1999-05-26
AU4033597A (en) 1998-03-26
KR100432248B1 (ko) 2004-08-16
US6241939B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718153T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen beim blasformen
DE69807823T2 (de) Heizformvorrichtung mit gerader Förderung von umlaufenden Folienhalterahmen
DE69717787T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzgiess-blasen
DE69522905T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von wärmebeständigen Behältern
DE3224329C2 (de)
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
DE2400296A1 (de) Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen
EP0909708B1 (de) Behälterfüllmaschine
EP3652096B1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren zum betreiben der förderspeichervorrichtung
EP0251032B1 (de) Ein-oder Auspackmaschine
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE3312721A1 (de) Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen
DE2100426C3 (de) Fördereinrichtung für den kontinuierlichen Transport von vorgeformten Faltbehältern mit rechteckigem Boden durch die Füll- und Verschließstationen einer Verpackungsmaschine
DE69006057T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpacken von gruppierten Behältern oder dergleichen.
DE69701664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritz-Streckblasformen
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
DE69406697T2 (de) Apparat zur Beschichtung von Tabletten
DE60314850T2 (de) Vorformlingbeförderungsvorrichtung
DD145903A5 (de) Vorrichtung zum perfektionierten z sammenstellen und einwickeln von produktgruppen
DE2537268C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
EP0621185B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen
DE2340116C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Kiilbeln
EP1055620A1 (de) Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP1106947A1 (de) Heizvorrichtung
DE69609225T2 (de) Verfahren und System zum Verbinden von Formen in kontinuierlich betreibbaren Formungsstrecken, insbesondere für die Herstellung von Konditoreiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition