[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69718785T2 - Vorrichtung zum Schneiden kontinuierlich zugeführten Materials - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden kontinuierlich zugeführten Materials

Info

Publication number
DE69718785T2
DE69718785T2 DE69718785T DE69718785T DE69718785T2 DE 69718785 T2 DE69718785 T2 DE 69718785T2 DE 69718785 T DE69718785 T DE 69718785T DE 69718785 T DE69718785 T DE 69718785T DE 69718785 T2 DE69718785 T2 DE 69718785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shearing device
roller
cutting
speeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718785D1 (de
Inventor
Gianfranco Arreghini
Ettore Cernuschi
Antonino Rossi
Corrado Rovelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group SpA
Original Assignee
SMS Demag Innse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag Innse SpA filed Critical SMS Demag Innse SpA
Publication of DE69718785D1 publication Critical patent/DE69718785D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69718785T2 publication Critical patent/DE69718785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/22Hinged chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D2001/623Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for selecting different knife sets by shifting the angle of the rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/18Toggle-link means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

    Vorrichtung zum Schneiden kontinuierlich zugeführten Materials
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Schneiden kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit zugeführten Materials, wie dies beispielsweise in der Eisen- und Stahlindustrie bei der Herstellung von gewalzten dünnen Metallbändern mit einer Dicke von weniger als 1,5 mm geschieht. Vor weiteren Ausführungen in diesem Zusammenhang wird darauf verwiesen, daß aus Gründen der Klarheit in dieser Beschreibung in der Hauptsache auf Flachmetallwalzprodukte (Bänder) Bezug genommen wird, was jedoch keinesfalls ausschließt, daß der Gegenstand der Erfindung ebenfalls für andere Bereiche gilt, in denen gleiche Vorbedingungen herrschen, was auch im Folgenden deutlich herausgestellt wird.
  • Demzufolge muß die Abschervorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist, sowohl für Abtrennvorgänge in heißem als auch kaltem Zustand betrachtet werden, und zwar nicht nur für Bänder, sondern ebenfalls für Produkte aus Metall wie Rundstangen, Drahtstäbe und -stangen im allgemeinen und auch für ähnliche Produkte, die aus anderen Werkstoffen, z. B. aus Kunststoff, gefertigt werden. Weiterhin können Anwendungen zur Herstellung von Papier- oder Textilprodukten in Form von Bändern oder Streifen nicht ausgeschlossen werden.
  • Im einzelnen betrifft die Erfindung ein mit rotierenden Walzen ausgestattetes Abschergerät.
  • Derartige Abschergeräte sind bereits bekannt und werden bei der Herstellung von Flachwalzerzeugnissen aus Metall eingesetzt, wobei diese aus zwei gegenüberliegenden und entgegengesetzt drehenden zylindrischen Walzen bestehen, die mit parallelen Achsen versehen und mit Abstand voneinander so angeordnet sind, daß der für den Durchgang und Vorlauf eines Bandes erforderliche Raum zwischen den beiden Walzen vorhanden ist; in diesem Zusammenhang muß noch darauf verwiesen werden, daß die zum Zuführen der zu trennenden Materialien notwendigen bekannten Mittel per se im allgemeinen entweder vor oder nach dem Abschergerät vorgesehen sind.
  • Entlang einer oder mehrerer der diese Walzen bildenden Zylinderermantellinien befindet sich eine Klinge, deren Schneide in Relation zu der sonstigen äußeren Fläche der entsprechenden Walze hervorspringt: der Abtrennvorgang erfolgt als Ergebnis des Zusammentreffens der jeweiligen Klingen in einer die Rotationsachsen beinhaltenden Ebene auf den benachbarten Walzen, wenn sich die besagten Klingen gegenüberstehen.
  • Wenn nun die beiden Klingen im Verlauf der Rotation der Walzen aufeinandertreffen und ihre in Relation zu den Walzenprofilen vorspringenden Schneiden das zwischen den Walzen transportierte Band von den jeweils gegenüberliegenden Seiten aus berühren, erfolgt dessen quer verlaufende Abtrennung.
  • Bei den bekannten Abschervorrichtungen werden die Walzen von einem einzelnen Antriebsmotor mit angehängten, normalerweise als Trennmechanismus bezeichneten Kraftübertragungssystem angetrieben, so daß die gleiche mechanische Winkelgeschwindigkeit erreicht werden kann, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen nahezu der Bandzuführgeschwindigkeit entspricht.
  • Es ist aus diesem Grunde verständlich, daß sich bei einer Erhöhung dieser Geschwindigkeiten auch die Probleme beträchtlich verstärken, die mit der Konstruktion dieser Abschergeräte zusammenhängen. Insbesondere entstehen Probleme, wenn das Band kontinuierlich, d. h. ohne Unterbrechung, mit einer Geschwindigkeit zugeführt wird, die 10 m/s übersteigt, beispielsweise 15-20 m/s, wie dies bei warmgewalzten Bändern der Fall ist, die eine Dicke von weniger als einen Millimeter aufweisen.
  • Es darf keinesfalls vergessen werden, daß, wenn Bandmaterialabschnitte gegebener Länge abgetrennt werden müssen, die Wirkung der auf den Walzen befindlichen Klingen keinesfalls früher als vorgesehen eintreten darf, oder, anders ausgedrückt, da die Klinge bei jeder Umdrehung der jeweiligen Walze erneut in Trennstellung gebracht wird, ist es unbedingt notwendig, daß diese Abtrennwirkung nur zum gewünschten Zeitpunkt erfolgt, was dann dazu führt, daß ein Materialabschnitt mit der gewünschten Länge abgetrennt wird.
  • Um dieses Ergebnis zu erreichen, gibt es unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, die heutzutage in der Industrie eingesetzt werden.
  • In langsamlaufenden Maschinen bleiben die Walzen beispielsweise im Ruhezustand und werden nur im Moment des Abtrennvorganges für den Bruchteil einer Umdrehung aktiviert: dies geschieht, um nach der Abtrennung die Eingriffstellung der Klingen aufheben zu können, wobei der Drehung der Walzen über ein ausreichendes Winkelmaß gefolgt wird, anschließend werden die Walzen angehalten und verbleiben in Wartestellung, bis der folgende Abtrennvorgang ansteht.
  • Eine weitere Lösung, die im Falle höherer Verarbeitungsgeschwindigkeiten eingesetzt wird, besteht in einer Kombination von Walzendrehung und Walzenauslenkung zwischen Abtrennposition und einer Position, in der keine Abtrennung erfolgt. Bei diesen Abtrennvorrichtungen werden die Walzen in Rotation versetzt, während sie noch nicht in Kontakt mit dem Band sind; sie werden erst anschließend in diese Kontaktposition gebracht, in der dann die Klingen auf das durchlaufende Band einwirken können.
  • In Anbetracht der hohen Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen, hervorgerufen durch die Notwendigkeit, daß deren Umfangsgeschwindigkeit fast der des Bandes entsprechen muß, müssen die Walzen jedoch nach jedem Trennvorgang wieder ausgelenkt werden, da andernfalls die Klingen exzessiv auf das Band einwirken würden.
  • Die bekannten und hier erwähnten Abschergeräte sind jedoch nicht für die höhere Geschwindigkeit geeignet, mit der das abzutrennende Material zugeführt wird; es wird ausdrücklich daran erinnert, daß eine Verdopplung dieser Geschwindigkeit die Halbierung des Abstimmintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzenumdrehungen zur Folge hat.
  • Gehen wir von einer Zuführgeschwindigkeit des Materials von 20 m/s aus und nehmen wir an, daß die Walzen einen Radius von 400 mm aufweisen, dann wird ein Gleichlaufzustand zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen und der vorgenannten Zuführungsgeschwindigkeit mit einer Winkelgeschwindigkeit von 477,46 min/l erreicht; dies bedeutet, die Walzen durchlaufen eine vollständige Umdrehung in jeweils 0,1256 Sekunden.
  • Unter ähnlichen Betriebsparametern gestaltet sich die Konstruktion von Abschergeräten nach dem bekannten Stand der Technik übermäßig schwierig und kostspielig, so daß sie als grundsätzlich unpraktisch/sinnlos erscheint.
  • Auf diesem Hintergrund müßten die verschiedenen hydraulischen und/oder elektromechanischen Einrichtungen, die die Walzenbewegung sowohl im Falle des Auseinanderbewegens bzw. Zusammenbringens als auch im Falle, daß sie nur intermittierend bewegt werden, steuern, eine derartige Leistung aufweisen, daß Dimensionen erforderlich würden, die das Normale weit übersteigen, was ebenfalls für Kosten und Einschränkungen bezüglich der sich daraus ergebenden Zuverlässigkeit gilt: Beispiele die diese Situation widerspiegeln finden sich in den französischen Patentanmeldungen Nr. 2 333 604, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und Nr. 2 149 173, wobei letztere jedoch das Abtrennen von Metallstäben betrifft.
  • Das technische Problem, mit dem sich die vorliegende Erfindung befaßt, besteht somit darin, daß für diese Sachlage Abhilfe geschaffen werden soll: demzufolge soll ein Abschergerät konzipiert werden, das für das Abtrennen von Material geeignet ist, welches mit einer hohen Geschwindigkeit von mehr als 10 m/s und beispielsweise mit ca. 15-20 m/s zugeführt wird, wobei entgegengesetzt laufende Walzen vorgesehen werden, deren strukturelle und betriebliche Eigenschaften dergestalt sind, daß die oben beschriebenen Nachteile entfallen.
  • Die Erfindung betrifft ein Abschergerät zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens, das in dem als Anhang beigefügten Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Die Erfindung insgesamt wird anhand der detaillierten, nachstehend aufgeführten Beschreibung besser verständlich, die sich auf eine bevorzugte und nichtausschließliche Ausführungsform der Erfindung bezieht und in beigefügten Figurenbeschreibungen näher erläutert wird, wobei:
  • Abb. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Abschervorrichtung nach der Erfindung darstellt;
  • Abb. 2 bzw. 3 sind entsprechende Ansichten entlang der Schnittebenen II-II und III-III der Abb. 1 der gezeigten Abschervorrichtung;
  • Abb. 4 zeigt im Detail die Verzahnungselemente des Trennmechanismus für die Abschervorrichtung der vorgenannten Figuren.
  • In bezug auf die Zeichnungen bezeichnet das Verweiszeichen 1 allgemein eine Abschervorrichtung für das Abtrennen eines gewalzten Bandes N aus Metall.
  • Diese Vorrichtung besteht aus einem Motor 2, dem ein Trennmechanismus 3 (wird im folgenden kurz als "Trenner" bezeichnet) nachgeschaltet ist, wobei letzterer über seinen Abtrieb eine Drehbewegung auf ein Wellenpaar 4 und 5 überträgt, an deren Ende jeweils eine Oberwalze 6 und eine Unterwalze 7 angeordnet ist (von denen die erste im Querschnitt der Abb. 1 dargestellt ist), die zum Abtrennen des durch das Abschergerät geführten Bandes N vorgesehen sind.
  • Die Walzen 6 und 7 weisen Außendurchmesser auf, die leicht voneinander abweichen, und in diesem Fall ist die erste Walze etwas kleiner als die zweite. Abgesehen von den mit den unterschiedlichen Maßen zusammenhängenden maßstäblichen Aspekten sind die zwei Walzen konstruktiv gleichartig und deshalb wird lediglich eine von ihnen hier nur kurz erwähnt, wobei davon ausgegangen wird, daß bezüglich der anderen Walze auf die nachstehende Beschreibung zurückgegriffen werden kann.
  • Die Walze 6 besteht aus einer zentralen Achse 61, die zu ihrer Drehung mit der Welle 4 verbunden ist, an den Enden der Achse befinden sich zwei Abstandshalter 62 und 63, wobei letzterer aus einer Reihe von Streben gebildet wird (siehe Abb. 2 und 3), diametral gegenüberliegend auf der Nabe, auf der sie angeordnet sind, und Distanzelemente 65, 66 parallel zu den Mantellinien der Walze.
  • Außerhalb der Abstandshalter und der vorgenannten Distanzelemente befindet sich ein zylindrischer Mantel 67, der die Oberfläche der von außen sichtbaren Walze bildet; es ist ersichtlich, daß jedes der Distanzelemente 66 der Walze 6 und 7 mit einer auf ihnen angeordneten Klinge 68 versehen ist, deren Schneide in Relation zur zylindrischen Oberfläche des jeweiligen Mantels leicht hervorspringt. In diesem Zusammenhang wird noch darauf hingewiesen, daß in der vorliegenden Erfindung die Klingen einer oder beider Walzen auch in einer niedrigeren Lage in Relation zum zylindrischen Profil der jeweiligen Walze angeordnet sein können.
  • Die vorstehend beschriebenen Walzen 6 und 7 werden von einem Hauptrahmen 70 abgestützt, der in Abb. 1 dargestellt ist, auf einem Unterteil steht und aus einer Reihe von seitlichen Ständern, Querverstrebungen etc. auf bekannte Weise gebildet wird.
  • Die Achse 61 jeder Walze ist drehbar gelagert in zwei Hebelarmen 71, die drehgelenkig mit dem Rahmen 70 verbunden sind; weiterhin ist jeder Arm mit einer Verzahnung 73 ausgestattet, die mit der Verzahnung des gegenüberliegenden und die andere Walze abstützenden Arms in Eingriff steht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Arme 71, die die Unterwalze 7 abstützen, mit einer sich in Relation zum Abschergerät von oben nach unten erstreckenden und parallel zur Achse der Walzen angeordneten Stange 74 (siehe Abb. 2) über ein am Rahmen 70 befestigtes großes Drehgelenk verbunden (nur die Schnittlinie dieses Drehgelenks in der Ebene der Zeichnungen in den Abb. 2 und 3 ist sichtbar); das gegenüberliegende Ende der Stange 74 ist mit einer Kurbel 75 verbunden, die in bezug auf ein Querstück 76 des Rahmens 70 bei Betätigung eines hydraulischen Antriebs 77 am Verbindungspunkt zwischen Stange und Kurbel eine Pendelbewegung ausführt.
  • In der Praxis erlaubt das durch die Stange 74 und die Kurbel 75 gebildete Gelenksystem, abhängig vom Betätigungszustand des Antriebs 77, eine Verschiebung des Drehpunktes der beiden mit der Unterwalze 7 verbundenen Hebelarme 71 und damit eine konsequente Pendelbewegung derselben, wodurch sich die Walze selbst verschiebt; aufgrund des Eingriffs der Verzahnungen 73 wird die Pendelbewegung jedes Arms 71, der die Unterwalze 7 abstützt, auf den entsprechenden Arm für die Oberwalze 6 übertragen, was die gleichzeitige und entgegengesetzte Verschiebung der beiden Walzen bewirkt.
  • Die Pendelbewegung der oberen Hebelarme 71 wird gegen die Kraft einer Feder 78 ausgeführt, die auf jedes Ende des Arms entgegengesetzt zur Walze 6 wirkt, so daß sich im kinematischen Gelenksystem kein Spiel entwickeln kann.
  • In der praktischen Anwendung beim Abtrennvorgang werden die Walzen, wie in Abb. 2 gezeigt, in engem Kontakt miteinander gehalten, wobei die Stange 74 durch den Antrieb 77 fluchtend mit der Kurbel 75 positioniert wird, so daß die Hebelarme 71 verriegelt sind; um dagegen die Walzen in die geöffnete Stellung zu bringen, wird der Antrieb 77 dergestalt betätigt, daß der Verbindungspunkt zwischen der Stange und der Kurbel durch Bewegung der Hebelarme 71 in eine andere Stellung gebracht werden kann.
  • Hinsichtlich der Betätigung der Walzen ist ebenfalls auch folgendes zu berücksichtigen.
  • Im Trenner 3 befindet sich ein Getriebe 80, das aus einem Paar großer, modularer Zahnräder 81 und 82 besteht, wobei das erstgenannte mit der Oberwalze 6 verbunden ist, während das letztgenannte mit der Unterwalze 7 in Verbindung ist, jeweils über die Wellen 4 bzw. 5; weiterhin nimmt das Zahnrad 81 die Antriebskraft des mit ihm verbundenen Motors 2 auf und bewirkt die Drehung des Zahnrades 82, welches auf diese Weise angetrieben wird. In diesem Beispiel sind der Radius RI des Teilkreises und die Zähnezahl ZI des Zahnrades 81 jeweils kleiner als der entsprechende Radius R2 und die Zähnezahl Z2 des Zahnrades 82, während die Teilung P1 und P2 der Zähne gleich ist; die Zahnräder des Getriebes in der Abb. 4 sind in Ansicht in kleinem Maßstab mit ZI = 38 und Z2 = 40 dargestellt.
  • Unter Angabe der Winkeldrehgeschwindigkeiten der beiden Walzen 6 und 7 mit ωI bzw. ω2 ist die jeweilige Drehrichtung mit Pfeilen in den Abbildungen gekennzeichnet und augenscheinlich entgegengesetzt, da die Walzen auch jeweils entgegengesetzt drehen, und wird weiterhin aus Gründen der Vereinfachung dieser Beschreibung angenommen, daß diese Geschwindigkeiten gleich sind unter Berücksichtigung von Modul und Drehrichtung für die Zahnräder 81 bzw. 82 (d. h., jede Walze hat eine feste Drehverbindung mit dem jeweiligen Zahnrad), ist es leicht verständlich, daß, mit einem wie vorstehend beschriebenen und ausgelegten Trenner, sich die vorgenannten Geschwindigkeiten beim Betrieb der erfindungsgemäßen Abschervorrichtung voneinander unterscheiden.
  • Tatsächlich ist das Untersetzungsverhältnis "i" des Getriebes, hier als Verhältnis zwischen ω1 und ω2 gesehen, gleich mit dem Umkehrverhältnis der Zähnezahl, d. h. Z2/Z1, wie dies auch von der allseits bekannten und in der technischen Fachliteratur beschriebenen Formel bekannt ist, so daß im Sinne der vorstehend gemachten Ausführungen über die verschiedenen Verzahnungsparameter das Antriebsrad 81 und die Oberwalze 6 eine höhere Drehzahl aufweisen als das Antriebsrad 82 und die Unterwalze 7.
  • Aus Gründen der Vollständigkeit der Beschreibung soll hier nur noch darauf hingewiesen werden, daß, wie auch den Zeichnungen entnommen werden kann, die Durchmesser der Walzen und ihre Stellung zueinander so gestaltet sind, daß sie die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen (d. h. das Produkt der Winkeldrehgeschwindigkeit ω und dem Radius r der Walze), obwohl sie mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren, um einen Zustand des Gleichlaufs zwischen der Umfangsgeschwindigkeit beider Walzen und der Zuführgeschwindigkeit des abzutrennenden Bandes N zu erreichen.
  • Das Abtrennen des letztgenannten durch die zuvor beschriebene Abschervorrichtung geschieht folgendermaßen.
  • Das Band wird kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit mit Hilfe bekannter Mittel, die deshalb an dieser Stelle nicht weiter betrachtet werden sollen, zugeführt, wobei nur anzumerken ist, daß Abb. 3 das Profil von drei Rollen zeigt, die für diesen Zweck vorgesehen und nach der Abtrennzone des Abschergeräts angeordnet sind.
  • Die Walzen 6 und 7 werden mit den jeweiligen Drehzahlen ω1 und ω2 durch den Motor 2 und den Trenner 3 in Rotation versetzt; hierbei befinden sich die Walzen nicht in der Stellung, in der die Abtrennung erfolgt (wie in Abb. 3 dargestellt).
  • Kurz bevor die Klingen 68 in die für die Abtrennung erforderliche wechselseitige Stellung gebracht werden, was durch nachstehende Ausführungen klarer wird, erfolgt das Verfahren der Rollen durch Betätigung des Antriebs 77 in Richtung auf das Band N.
  • In dieser Situation erreichen die Klingen 68, die mit den entsprechenden konstanten Winkelgeschwindigkeiten ωI und ω2 rotieren, die voneinander abweichen und denen der zugehörigen Walzen entsprechen, einen Zustand, in dem sie sich in einer Ebene gegenüberliegen (wie in Abb. 2 gezeigt), die die Rotationsachsen der Walzen beinhaltet: an diesem Punkt kommen die Schneiden der Klingen in Kontakt mit dem Band N, das dann dergestalt abgetrennt wird, wie dies in ähnlicher Form in konventionellen Abschervorrichtungen geschieht.
  • Nach dem Abtrennvorgang werden die Walzen im Rotationszustand auseinandergefahren; diese Bewegung kann in einer Zeitspanne erfolgen, die ausreichend lang ist, um die zuvor erwähnten Nachteile zu vermeiden, auch, wenn die Verarbeitung mit hohen Bandzuführgeschwindigkeiten erfolgt.
  • Da die beiden Klingen 68 mit den voneinander abweichenden Winkelgeschwindigkeiten ω1 und ω2 rotieren, befinden sie sich während der Umdrehung unmittelbar nach dem erfolgten Abtrennvorgang nicht länger in gegenüberliegender Stellung, da inzwischen die Drehung der Walzen 6 und 7 unterschiedlich ist: somit wird im hier dargestellten Beispiel, in dem ωI > ω2 gilt, die Klinge der Oberwalze 6 im Vergleich zur Klinge der Unterwalze 7 in der unmittelbar nach der Abtrennung durchgeführten Umdrehung leicht vorlaufen. Aufgrund dieser Phasenverschiebung bezüglich der Stellung der beiden Klingen, die sich allmählich im Verlauf nachfolgender Umdrehungen vergrößert, kommen die genannten Klingen nach dem Abtrennvorgang nicht in Berührung mit dem durchlaufenden Band; offensichtlich kann das Ausmaß dieser Phasenverschiebung von Fall zu Fall schwanken, und zwar in Abhängigkeit von den verschiedenen Betriebsparametern des Abschergeräts und der Produktion, wie zum Beispiel Art und Werkstoff des abzutrennenden Produkts, seiner Dicke, der gefahrenen Zuführgeschwindigkeit, der Art der benutzten Klinge, Durchmesser der Walzen sowie auch Anzahl der Umdrehungen pro Minute etc.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, daß nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen der Walzen 6 und 7 die beiden Klingen wieder in den Zustand gelangen, in dem sie sich gegenüberstehen und erneut den Abtrennvorgang durchführen können; diese Anzahl Umdrehungen ist abhängig von den beiden Geschwindigkeiten ω1 und ω2 der Walzen und somit in diesem Fall vom Untersetzungsverhältnis, das für das Getriebe 80 des Trenners 3 kennzeichnend ist.
  • Anders ausgedrückt: die zuvor erwähnte Phasenverschiebung der einen Klinge in Relation zur anderen, aufgrund der Tatsache, daß ω1 > ω2 gilt, summiert sich mit jeder Umdrehung, bis nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen und somit Eingriffen des Getriebes 80 die beiden Klingen sich wieder gegenüberstehen und miteinander fluchten.
  • Wenn Zp das niedrigste gemeinsame Vielfache zwischen der Anzahl der Zähne Z1 und Z2 der Zahnräder 81 und 82 angibt, während NI und N2 die Anzahl der Umdrehungen eines jeden Rades kennzeichnen, bis deren Klingen sich wieder gegenüberstehen, kann gesagt werden:
  • NI = Zp/ZI für das Zahnrad 81 und die Walze 6,
  • N2 = Zp/Z2 für das Zahnrad 82 und die Walze 7,
  • Auf Grundlage der bisherigen Ausführungen ist somit klargemacht worden, wie mit dem Abschergerät dieser Erfindung das ihr zugrunde liegende technische Problem zu lösen ist.
  • Durch den Betrieb der beiden Walzen 6 und 7 mit den entsprechenden und voneinander abweichenden Winkelgeschwindigkeiten ωI und ω2 kann verhindert werden, daß die Klingen nach jeder Umdrehung erneut eine gegenseitig fluchtende Position einnehmen, die zum Abtrennen des Bandes notwendig ist, und die dagegen in Abschervorrichtungen des bekannten Standes der Technik vorgefunden wird, bei denen die Walzen im Gleichlauf rotieren, d. h. bei gleicher Drehzahl; durch dieses Merkmal wird verhindert, daß die Klingen nach dem Abtrennvorgang mit dem Band in Berührung kommen, während die Walzen vom Band fortbewegt werden.
  • Diese Auseinanderbewegung der Walzen kann deshalb über relativ lange Zeitspannen erfolgen, verglichen mit denen, die notwendig sein würden, wenn bei gleicher Zuführgeschwindigkeit des abzutrennenden Materials eine mit im Gleichlauf rotierenden Walzen ausgerüstete Abschervorrichtung benutzt wird, wie es beim derzeitigen Stand der Technik der Fall ist.
  • Hieraus ergibt sich, daß die verschiedenen hydraulischen und/oder elektromechanischen Mittel, die bei der erfindungsgemäßen Abschervorrichtung zur Betätigung und Bewegung der Abtrennwalzen dienen, nicht überdimensioniert werden müssen und so die bereits zuvor erläuterten negativen Auswirkungen vermieden werden.
  • Weiterhin kann durch Wahl eines geeigneten Verhältnisses zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten ω1 und ω2 der Walzen sichergestellt werden, daß der zeitliche Abstand, mit dem die Klingen auf den Walzen erneut in eine abtrennbereite Stellung gelangen, so lang ist, daß die Klingen ohne Probleme an das die Abschervorrichtung durchlaufende Material angenähert werden können; in dem hier beschriebenen Fall läßt sich dieser Abstand ohne Schwierigkeiten auf Basis der für die Zahnräder des Getriebes angegebenen Verhältnisse bestimmen. Es ist naheliegend, daß Variationen der Erfindung möglich sind, die von dem zuvor angegebenen und in den beigefügten Ansprüchen definierten Beispiel abweichen.
  • Eine erste mögliche Änderung, die auf den ersten Blick augenfällig ist, besteht darin, daß der einzelne Motor 2 und der Trenner 3 durch zwei separate Motoren ersetzt werden, von denen jeder einzelne zum Antrieb einer entsprechenden Walze mit einer Drehzahl dienen soll, die von der der anderen Walze abweicht, so daß das gleiche Ergebnis in Form von zwei separaten Rotationsgeschwindigkeiten ωI und ω2 erzielt wird, mit allen sich hieraus ergebenden und bereits erläuterten Auswirkungen.
  • Falls lediglich nur ein einzelner Motor, verbunden mit einem Trennmechanismus gemäß der zuvor betrachteten funktionellen Anordnung, eingesetzt werden sollte, soll weiterhin klar und deutlich davon ausgegangen werden, daß es viele mögliche mechanische Lösungen geben kann, die von der vorstehend beschriebenen abweichen und von Spezialisten des technischen Fachgebiets leicht entwickelt werden können. Im allgemeinen kann gesagt werden, daß der Trenner, der zur Erzeugung ungleicher Untersetzungsverhältnisse zwei unterschiedliche Zahnräder beinhaltet, besonders vorteilhaft ist, weil er auf einfache Weise vorgesehen werden kann und somit keine zusätzlichen Kosten im Vergleich zu den derzeit eingesetzten Trennern verursacht, in denen Doppel-Zahnräderpaare zum Einsatz kommen; es ist jedoch offensichtlich, daß, um zwei dem Motor nachgeschaltete und mit unterschiedlicher Drehzahl rotierende Wellen vorsehen zu können, verschiedene Trennersysteme denkbar sind, die das gleiche Ergebnis liefern.
  • Weiterhin muß darauf hingewiesen werden, daß, obwohl das erfindungsgemäße Abschergerät für das Abtrennen von Material, das sich mit hoher Geschwindigkeit bewegt, erdacht und insbesondere vorgesehen wurde, kann es jedoch ebenfalls im Zusammenhang mit Produktionsprozessen eingesetzt werden, die bei langsameren Geschwindigkeiten ablaufen.
  • Es kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden, daß Abschervorrichtungen auf Grundlage der zuvor beschriebenen und erläuterten Erkenntnisse mit Walzen ausgerüstet sein können, die an Stelle einer einzigen, wie dies vorstehend beschrieben wurde, zwei oder mehr Klingen besitzen; beispielsweise können über den Umfang einer Walze zwei Klingen angeordnet sein, die sich diametral gegenüberliegen, oder mehrere mit abstandsgleicher oder sogar ungleichmäßiger Anordnung. Abschließend ist zu sagen, daß die zum Zusammenführen und Auseinanderbewegen der Walzen vorgesehenen Mechanismen ebenfalls von der in dem Beispiel beschriebenen Konstruktion abweichen können, d. h. das Gelenksystem, bestehend aus der Stange 74, der Kurbel 75, dem Antrieb 77 und der Feder 80 mit den zugehörigen Stiften und verbindenden Querstücken.
  • Gleichermaßen könnten die Walzen auch auf eine Weise abgestützt werden, die anders ist als die mit Schwingarmen, und deren Konstruktion könnte ebenfalls Änderungen unterliegen oder an die jeweilige Situation angepaßt werden, abhängig von den möglichen, zahlreichen Verwendungszwecken des erfindungsgemäßen Abschergeräts, wie dies auch einleitend erwähnt worden ist.
  • Dennoch fallen alle diese und auch andere mögliche Varianten in den Geltungsbereich der folgenden Ansprüche.

Claims (7)

1. Abschergerät für das Schneiden kontinuierlich zugeführten Bandmaterials, bestehend aus einem Paar in gegenüberliegender Stellung angeordneter und in Konstruktion (70) drehbar gelagerter Walzen (6, 7), Antriebsvorrichtung (2) und Übertragungselementen (3-5, 80-82) für das Drehen der Walzen mit den jeweiligen und voneinander abweichenden Winkelgeschwindigkeiten (ω1, ω2), dadurch gekennzeichnet, daß beide Walzen durch jeweils schwingende Hebelarme (71) abgestützt werden und Elemente (73-78) vorgesehen sind, um die Hebelarme zu verschieben und damit die Walzen auseinander zu bewegen.
2. Abschergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (6, 7) unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen.
3. Abschergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Elemente für das Verschieben der Hebelarme (71), die die Walzen (6, 7) abstützen, eine Verzahnung (73) beinhalten, die an jedem Arm vorgesehen ist und in eine entsprechende Verzahnung am jeweils entgegengesetzten Arm eingreift und dadurch die Schwingbewegung überträgt, mit der die Walzen zum zu schneidenden Bandmaterial hin- und von diesem fortbewegt werden.
4. Abschergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (2) und die Übertragungselemente (3-5, 80-82) aus zwei getrennten Motoren bestehen, die mit den jeweiligen Walzen (6, 7) verbunden sind.
5. Abschergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente einen mit der Antriebsvorrichtung verbundenen Trennmechanismus (3) beinhalten, der hinter der Antriebsvorrichtung eine Drehbewegung auf die Walzen (6, 7) mit den jeweiligen Winkelgeschwindigkeiten (ω1, ω2) überträgt.
6. Abschergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennmechanismus aus einem Getriebe (80) besteht, das sich aus einem Paar unterschiedlicher Zahnräder (81, 82) zusammensetzt, wobei eines der Zahnräder die Bewegung der Antriebsvorrichtung (2) aufnimmt und das zweite durch das erstgenannte angetrieben wird, und wobei jedes Rad mit der jeweiligen Walze (6, 7) verbunden ist und somit die jeweiligen Winkeldrehgeschwindigkeiten (ω1, ω2) auf die jeweilige Walze überträgt.
7. Abschergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zahnräder (81, 82) mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit (ω1, ω2) wie die Walze (6, 7) rotiert, mit der es verbunden ist.
DE69718785T 1997-09-29 1997-11-26 Vorrichtung zum Schneiden kontinuierlich zugeführten Materials Expired - Lifetime DE69718785T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97MI002201A IT1295234B1 (it) 1997-09-29 1997-09-29 Metodo e apparecchiatura per il taglio di materiale alimentato in continuo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718785D1 DE69718785D1 (de) 2003-03-06
DE69718785T2 true DE69718785T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=11377945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718785T Expired - Lifetime DE69718785T2 (de) 1997-09-29 1997-11-26 Vorrichtung zum Schneiden kontinuierlich zugeführten Materials

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0904877B1 (de)
JP (1) JP4335333B2 (de)
AT (1) ATE231765T1 (de)
DE (1) DE69718785T2 (de)
IT (1) IT1295234B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953908A1 (de) 1999-11-10 2001-05-17 Sms Demag Ag Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
US8683898B2 (en) 2000-01-19 2014-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Method of operating a high-speed shear
CN102808314B (zh) * 2012-08-27 2014-11-12 台州东海塑料品制造有限公司 特斯林网布定型机的自动切边器
DE102014005998B3 (de) * 2014-04-28 2015-05-13 Fritsch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zuschnitten von Teigstücken aus einer oder mehreren Teigbahnen
CN104139422B (zh) * 2014-07-30 2015-12-30 泉州市汉威机械制造有限公司 一种全自动相位回归控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138478A1 (de) * 1971-07-31 1973-02-15 Demag Ag Kreismesserschere
JPS5816970B2 (ja) * 1975-12-04 1983-04-04 川崎重工業株式会社 カイテンドラムガタソウカンブンカツセンダンキ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904877B1 (de) 2003-01-29
JPH11235619A (ja) 1999-08-31
EP0904877A2 (de) 1999-03-31
IT1295234B1 (it) 1999-05-04
JP4335333B2 (ja) 2009-09-30
ITMI972201A1 (it) 1999-03-29
EP0904877A3 (de) 1999-07-28
DE69718785D1 (de) 2003-03-06
ATE231765T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616615A5 (de)
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
DE3249714C2 (de)
DE2748820B2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE4417493A1 (de) Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE69718785T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden kontinuierlich zugeführten Materials
DE2444704C3 (de) Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE2225933A1 (de) Schwingschere zum schneiden von bandmaterial
WO2024018044A1 (de) Segmentierter gegenzylinder
DE19953906A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
DE4023344A1 (de) Fuehrungskanal
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE69004120T2 (de) Rotationsschneidevorrichtung für Wattebänder und ähnliche Materialien und Verwendung einer solchen Vorrichtung.
DE3710872C2 (de)
DE202009002228U1 (de) Ablängvorrichtung zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Ausgangsprodukt
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren
DE4412120A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines rotierenden Teils für eine Stanzschneidvorrichtung
DE483180C (de) Veraenderlicher Antrieb einer Drehachse mit Hilfe eines ununterbrochen laufenden Antriebsraedervorgeleges
EP1972588A1 (de) Zylinder in einem Falzapparat einer Druckmaschine
DE1246767B (de) Falz- und Sammelvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE652467C (de) Querschneider zum Zerschneiden von Werkstoffbaendern
EP0133287B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bewegungsablaufes in einer Folien-verarbeitungsmaschine
DE2939451C2 (de) Maschine zum Schneiden von Wellpappe
DE3613859C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition