[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69712086T2 - Vitamin d derivate - Google Patents

Vitamin d derivate

Info

Publication number
DE69712086T2
DE69712086T2 DE69712086T DE69712086T DE69712086T2 DE 69712086 T2 DE69712086 T2 DE 69712086T2 DE 69712086 T DE69712086 T DE 69712086T DE 69712086 T DE69712086 T DE 69712086T DE 69712086 T2 DE69712086 T2 DE 69712086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
mmol
preparation
ether
title compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69712086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712086D1 (de
Inventor
John Galverley
Henrik Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE69712086D1 publication Critical patent/DE69712086D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712086T2 publication Critical patent/DE69712086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/18Drugs for disorders of the endocrine system of the parathyroid hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bislang unbekannte Gruppe von Verbindungen, die stark differenzierungsinduzierend und inhibierend auf die unerwünschte Proliferation bestimmter Zellen, zu denen auch Haut- und Krebszellen gehören, wirken sowie immunmodulierende und antientzündliche Wirkungen entfalten; pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten; Dosierungseinheiten solcher Zusammensetzungen und ihre Verwendung bei der Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten, die durch abnorme Zelldifferenzierung und/oder Zellproliferation gekennzeichnet sind, wie z. B. Psoriasis und andere Keratinisierungsstörungen, HIV- assoziierte Dermatosen, Wundheilung, Krebs, Hautkrebs eingeschlossen, und von Erkrankungen oder Störungen des Immunsystems, wie Host-Versus-Graft- oder Graft- Versus-Host-Reaktion und Transplantat-Abstoßungen, und Autoimmunerkrankungen, wie diskoidem und systemischem Lupus erythematosus, Diabetes mellitus und chronischer Dermatosen vom Autoimmuntyp, z. B. Skleroderma und Pemphigus vulgaris, und inflammatorischer Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma, sowie einer Reihe anderer Erkrankungszustände, zu denen Hyperparathyrodismus, insbesondere sekundärer, mit Nierenversagen einhergehender Hyperparathyrodismus, kognitive Beeinträchtigung oder senile Demenz (Alzheimer-Krankheit) und andere neurodegenerative Erkrankungen, Hypertonie, Akne, Alopezie, Hautatrophie, z. B. Steroid-induzierte Hautatrophie, Hautalterung, Photo-Alterung eingeschlossen, gehören und ihre Verwendung bei der Förderung von Osteogenese und der Behandlung/Prävention von Osteoporose und Osteomalazie.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden eine neuartige Klasse von Vitamin D- Analogen der allgemeinen Formel I:
  • worin der Rest X Wasserstoff oder Hydroxy ist; R¹ und R² für Methyl oder Ethyl stehen; Q Methylen, Ethylen, Tri- oder Tetramethylen ist und gegebenenfalls mit einer Oxi-Gruppe OR³ substituiert sein kann, worin R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist; Y entweder für eine Einfachbindung oder einen C&sub1;-C&sub2;-Hydrocarbylen-Rest steht; und ein oder mehrere Kohlenstoffe in den Resten R¹, R² und/oder Y gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein können.
  • Erfindungsgemäß bezeichnet Hydrocarbylen einen zweiwertigen Rest, den man nach Entfernen von zwei Wasserstoffatomen aus einem geradkettigen, verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff erhält.
  • Zu Beispielen für R¹ und R² gehören Methyl, Trifluormethyl, Hydroxymethyl, Ethyl und (1- oder 2-)Hydroxyethyl, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Zu Beispielen für Q mit einem Oxi-Substituenten gehören Hydroxymethylen, (1- oder 2-)Hydroxyethylen, (1-, 2- oder 3-)Hydroxytrimethylen und entsprechende Diradikale, worin Hydroxy mit Methyl oder Ethyl verethert ist., ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Zu Beispielen für Y (sofern keine Einfachbindung) gehören Methylen, Hydroxymethylen, Difluormethylen, Ethylen, Ethyliden (:CH-CH&sub3;), CH=CH, C C und (1- oder 2-)Hydroxyethylen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die Verbindungen der Formel I umfassen mehr als eine diastereoisomere Form (E- und Z-Konfiguration der Seitenketten-Doppelbindung und darüber hinaus z. B. R- und S- Konfiguration an dem die X-Gruppe tragenden Kohlenstoffatom, sofern R¹ und R² voneinander und von X verschieden sind, und E- oder Z-Konfiguration, wenn in den Gruppen Y oder R¹ oder R² eine Doppelbindung vorhanden ist). Die Erfindung betrifft alle diese Diastereoisomere in ihren Reinformen und Gemische davon. Darüber hinaus gehören auch die Prodrugs der Formel I dazu, in denen eine oder mehrere Hydroxygruppen als Gruppen maskiert sind, welche in vivo zu Hydroxygruppen rekonvertiert werden können.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen I, worin X für Hydroxy steht, wenngleich die Verbindungen, in denen X für Wasserstoff steht, eigentlich ein anderer Prodrug-Typ sind. Diese Verbindungen sind in vitro relativ inaktiv, werden aber durch enzymatische Seitenketten-Hydroxylierung an einer oder mehreren Stellen im -(Y)CHR¹R²-Teil des Moleküls nach Verabreichung an den Patienten in aktive Verbindungen der Formel I umgewandelt.
  • Die Verbindungen 1 sind in kristalliner Form entweder direkt durch Einengen aus einem organischen Lösungsmittel oder durch Kristallisation oder Rekristallisation aus einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch des Lösungsmittels mit einem Co- Lösungsmittel, welches organisch oder anorganisch sein kann, wie z. B. Wasser, erhältlich. Die Kristalle können in im Wesentlichen lösungsmittelfreier Form oder als Solvat, wie z. B. ein Hydrat, isoliert werden. Zur Erfindung gehören alle kristallinen Modifikationen und Formen und auch Gemische davon.
  • Neuerdings sind eine Reihe von Vitamin D-Analogen beschrieben worden, die einen gewissen Grad an Selektivität für die Zelldifferenzierungs-induzierende/Zellproliferationsinhibierende Aktivität in vitro im Vergleich zu den eine sicher verabreichbare Dosierung nachteilig einschränkenden Effekten auf den Calcium-Metabolismus in vivo zeigen (gemessen bei erhöhter Serum-Calcium-Konzentration und/oder erhöhter urinärer Calcium- Ausscheidung). Eines der ersten von diesen, Calcipotriol (INN) oder Calcipotrien (USAN), wurde auf Basis dieser Selektivität entwickelt und ist heute weltweit als wirksames und sicheres Medikament zur topischen Behandlung von Psoriasis anerkannt.
  • Eine mit einem weiteren auf dieser Basis ausgesuchten Analogen (EB 1089) durchgeführte Studie stützt das Konzept, dass systematisch verabreichte Vitamin D-Analoga bei sub-toxischen Dosierungen in vivo die Brustkrebs-Zellproliferation inhibieren können (Colston, K. W. et al., Biochem. Pharmacol. 44, 2273-2280 (1992)).
  • Vielversprechende immunsuppresive Aktivitäten von Vitamin D-Analogen sind besprochen worden (Binderup, L., Biochem. Pharmacol. 43, 1885-1892 (1992)). So wurde eine Reihe von 20-Epi-Vitamin D-Analogen als mögliche Inhibitoren der T-Lymphozyten- Aktivierung in vitro identifiziert (Binderup, L. et al., Biochem. Pharmacol. 42, 1569-1575 (1991)). Zwei dieser Analoge, MC 1288 und KH 1060, haben bei systematischer Verabreichung in experimentellen Tiermodellen Immunsuppressions-Aktivität in vivo gezeigt. Zusätzliche oder synergistische Wirkungen wurden in Kombination mit niedrig dosiertem Cyclosporin A beobachtet. Es wurde auch gezeigt, dass KH 1060, alleine oder in Kombination mit Cyclosporin A, die autoimmune Zerstörung von transplantierten Islets in diabetischen NOD-Mäusen verhindert (Bouillin, R. et al., in: Vitamin D, Proceedings of the Ninth Workshop on Vitamin D, Orlando, Florida, Walter de Gruyter, Berlin, 1994, S. 551- 552). Mit MC 1288 konnte das Überleben von Herz- und Dünndarm-Grafts bei Ratten verlängert werden (Johnsson, C. et al., in: Vitamin D, Proceedings of the Ninth Workshop on Vitamin D, Orlando, Florida, Walter de Gruyter, Berlin, 1994, S. 549-550). In allen diesen Untersuchungen induzierte die Dosierung der Analoge, die eine wesentliche Immunsuppression bewirkte, jedoch auch einen erhöhten Serum-Calcium-Spiegel. Daher besteht weiterhin Bedarf für neue Analoge mit einer akzeptablen Kombination aus verlängerter therapeutischer Aktivität und minimalen toxischen Wirkungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung betreffen eine bislang nicht offenbarte Anzahl von 1α-Hydroxy-20-epivitamin D-Analogen, die durch Anwesenheit einer distalen C- C-Doppelbindung in der Seitenkette gekennzeichnet sind, d. h. die so positioniert, dass kein doppelt gebundenes Atom direkt mit C-20 verbunden ist. [Eine Reihe von 20-Epivitamin D- Analogen, die keine Seitenkettendoppelbindung oder eine 22,23-Doppelbindung (C-22 ist direkt an C-20 gebunden) aufweisen, ist in der internationalen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer WO 91/00271 offenbart. Berichte über Verbindungen, die die natürlichen Konfiguration an C-20 aufweisen und die eine 23,24- oder einer 24,24a- Doppelbindung enthalten, sind erschienen (Uskokovic, M. R. et al., in: Vitamin D: Gene Regulation, Structure-Function Analysis and Clinical Application; Norman, A. W., Bouillon, R. und Thomasset, M. (Hrsg.), Berlin: Walter de Gruyter, 1991, S. 139-145; Baggiolini, E. G. et al. US 5,087,619-A (1992); Chodynski, M. et al., Steroids 56, 311-315 (1991)).] Seit Einreichen der vorliegenden Patentanmeldung wurde eine Patentanmeldung offengelegt (Kutner, A. et al. EP 742,203 (1996)), welche eine Reihe von Verbindungen offenbart, die formal mit den Verbindungen I zu überlappen scheint. Jedoch zeigt die genauere Betrachtung der besagten Patentanmeldung erneut, dass ausschließlich Verbindungen beschrieben sind, die die natürliche Konfiguration an C-20 aufweisen, da trotz der Ambiguität der allgemeinen Formel die Konfiguration nicht erwähnt ist und nur Zwischenprodukte mit der natürlichen Konfiguration genannt sind. Erwähnenswert ist, dass es sich bei der einzigen exemplifizierten Verbindung tatsächlich um das 20-Epimer von Verbindung 0106 handelt. Zu der exemplifizierten Verbindung wird angemerkt, dass sie in ihrer Wirkung auf die Krebszellendifferenzierung nicht potenter ("gleich aktiv", S. 13, Zeile 27) sei, als das natürliche Vitamin D-Hormon (Calcitriol). Dagegen zeigen unsere Untersuchungen mit der Verbindung 0106, dass sie mindestens 10-fach potenter ist. In ähnlicher Weise wurde übereinstimmend gefunden, dass drei andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung (0101, 0103, 0105) in ihrer Wirkung auf Krebszellen potenter sind als ihre zu Vergleichszwecken synthetisierten 20-Epimere. Tatsächlich hat sich erwiesen, dass die Reihe von nun offenbarten Verbindungen außergewöhnlich hohe Krebszellenproliferationinhibierende Aktivität in Kombination mit starker immunsuppresiver Aktivität besitzt.
  • In WO 92/03414 und WO 93/19044 wurden ferner zwei Reihen von 20-Epi-Vitamin D-Analogen offenbart, welche eine distale C-C-Dreifachbindung in der Seitenkette enthalten, wobei diese Verbindungen als antiinflammatorische Mittel, als Immunmodulatoren und Zelldifferentiatoren und als Inhibitoren unerwünschter Zellproliferation verwendbar sein sollen.
  • Schließlich werden bestimmte Verbindungen der allgemeinen Formel I (sofern R¹ und R² für Isopropyl stehen) von der allgemeinen Formel der EP-A-633245 (Duphar International Research BV) erfasst. Diese Formel umfasst auch eine Auswahl des Standes der Technik, die in WO 92/03414, WO 93/19044 und der vorgenannten WO 91/00271 offenbart ist. Ihre Verwendung soll in der Pharmatherapie liegen.
  • Eine Verbindung der Formel I kann nach dem allgemeinen Verfahren in Schema 1 hergestellt werden. In diesem Schema ist der den Vitamin D-Kern bildende Aldehydblock II, bei dem der Aldehyd-Kohlenstoff so positioniert ist, dass er die in Formel I gezeigte Seitenketten-Doppelbindung generiert, das Ausgangsmaterial. Im folgenden weist das Symbol Qa darauf hin, dass diese Verbindungsgruppe entweder mit Q in Verbindung I identisch oder alternativ eine in einer beliebigen nachfolgenden Synthesestufe in Q konvertierbare Gruppe sein kann. Darüber hinaus kann sich die Identität von Qa während der Reaktionssequenz von Zwischenprodukt zu Zwischenprodukt ändern. Die tatsächliche Identität ist jedoch aus dem jeweiligen Kontext ersichtlich.
  • Es folgt eine kurze Beschreibung des Syntheseschemas:
  • 1 Verbindung II wird mit einem Reagens zur Einführung der Seitenketten- Doppelbindungz und zur Kettenverlängerung umgesetzt. Typischerweise handelt es sich dabei um eine Wittig- (oder Wittig-Typ-)Reaktion oder um eine Julia-Typ-Reaktion. Diese Verfahren sind in der Vitamin D-Chemie allgemein bekannt. Zwischenprodukte mit einer Doppelbindung in E- oder Z- Konfiguration, die sich unter nicht stereospezifischen Reaktionsbedingungen gebildet hat, können in dieser Stufe einfach abgetrennt werden.
  • Das Symbol Ya wird verwendet um eine gegebenenfalls vorliegende Identität mit oder eine Konvertierbarkeit zu Y anzuzeigen (s. o. zur analogen Verwendung von Qa), und das Symbol W weist eine analoge Beziehung zur Gruppe C(R¹)(R²)(X) in I auf.
  • Die verbleibenden Schritte der Synthese beinhalten:
  • 2 Optionale Umwandlung der Gruppe Qa zu Q;
  • 3 Optionale Umwandlung der Gruppe Ya zu Y;
  • 4 Optionale Umwandlung der Gruppe W zu C(R¹)(R²)(X);
  • 5 Triplet-sensitivierte Photoisomerisation des Vitamin D-Triens (5E zu 5Z); und
  • 6 Entfernung der Vitamin D-Kern-Silylschutzgruppen.
  • Die Abfolge der Schritte 1 bis 6 kann verändert werden (z. B. kann der Photoisomerisations-schritt (5) der Umsetzung, beider die Doppelbindung eingeführt wird (Schritt 1), vorhergehen), und einige Schritte können kombiniert werden (z. B. können sich die Bedingungen des Desylisierungsschritts (6) auch auf die Entschützung der Alkoholgruppe X (Schritt 4) auswirken). Beispiele der Bedingungen und Reagenzien der spezifizierten Umsetzungen (d. g. der Schritte 5 und 6) sind aus dem Stand der Technik zur Synthese von Vitamin D-Analogen bekannt. Andere als die dargestellten Wege zur Erlangung der Zwischenprodukte II, III oder IV oder der Verbindung I sind verfügbar und sind für den Fachmann offensichtlich. Schema 1
  • Die vorliegenden Verbindungen sollen zur Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen dienen, die bei der lokalen oder systemischen Behandlung von menschlichen oder tierischen Störungen verwendbar sind.
  • Die vorliegenden Verbindungen können in Kombination mit anderen pharmazeutischen Mitteln oder unter anderen Behandlungsmodalitäten eingesetzt werden. Bei der Behandlung von Psoriasis können die vorliegenden Verbindungen beispielsweise in Kombination mit Steroiden oder anderen Behandlungsmethoden, z. B. Licht- oder UV- Lichtbehandlung oder der kombinierten PUVA-Behandlung eingesetzt werden. Bei der Behandlung von Krebs können die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit anderen Antikrebsmedikamenten oder Antikrebsbehandlungsmethoden, wie Strahlenbehandlung, eingesetzt werden. Bei der Prävention von Graft-Abstoßung und Graft-versus-Host-Reaktion oder bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen können die vorliegenden Verbindungen vorteilhaft in Kombination mit anderen immunsuppressiven/immunregulierenden Medikamenten oder Behandlungen, z. B. mit Cyclosporin A, verwendet werden.
  • Die für therapeutische Zwecke benötigte Menge einer Verbindung der Formel I (im Folgenden als Wirkstoff bezeichnet) wird natürlich je nach spezieller Verbindung, Verabreichungsweg und behandeltem Säuger variieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf parenteralem, intraartikularem, enteralem oder topischem Wege verabreicht werden. Sie werden bei enteraler Verabreichung gut absorbiert und dabei handelt es sich bei der Behandlung von systemischen Erkrankungen um den bevorzugten Verabreichungsweg. Bei der Behandlung von dermatologischen Störungen wie Psoriasis oder Augenerkrankungen sind topische oder enterale Formen bevorzugt.
  • Wenngleich es möglich ist, einen Wirkstoff alleine als Rohchemikalie zu verabreichen, ist es bevorzugt, ihn als pharmazeutische Formulierung vorliegen zu haben. Üblicherweise macht der Wirkstoff 0,1 ppm bis 0,1 Gew.-% der Formulierung aus.
  • Sowohl die Formulierungen der vorliegenden Erfindung zur veterinärmedizinsichen wie auch die zur humanmedizinischen Verwendung umfassen daher einen Wirkstoff in Assoziation mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger dafür und gegebenenfalls (einen) andere(n) therapeutische(n) Inhaltsstoff(e). Der (die) Träger muss (müssen) "akzeptabel" sein in dem Sinne, dass er (sie) mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierungen kompatibel und nicht für den Empfänger schädlich ist (sind).
  • Die Formulierungen umfassen z. B. diejenigen in einer für orale, ophthalmische, rektale, parenterale (einschließlich subkutane, intramuskuläre und intravenöse), transdermale, intraartikuläre und topische, nasale oder bukkale Verabreichung geeigneten Form.
  • Unter dem Begriff "Dosierungseinheit" versteht man eine Einheit, d. h. eine einzelne Dosis, die einem Patienten verabreicht werden kann, die leicht handhab- und verpackbar ist, die als physikalische und chemisch stabile Einheitendosis bestehen bleibt und entweder den Wirkstoff also solchen oder in einem Gemisch mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägem umfasst.
  • Die Formulierungen können üblicherweise in Form einer Dosierungseinheit vorliegen und können nach den in der Pharmazie bekannten Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren beinhalten den Schritt, bei dem man den Wirkstoff in Assoziation mit dem Träger bringt, welcher aus einem oder mehreren begleitenden Inhaltsstoffe gebildet wird. Im Allgemeinen werden die Formulierungen hergestellt, indem man den Wirkstoff uniform und innig mit einem flüssigen Träger oder einem fein verteilten festen Träger oder mit beiden in Kontakt bringt und danach, sofern notwendig, das Produkt zur gewünschten Formulierung formt.
  • Die für die orale Verabreichung geeigneten erfindungsgemäßen Formulierungen können in Form diskreter Einheiten wie Kapseln, Pulverpäckchen, Tabletten oder Pastillen vorliegen, wobei jede Form eine vorher bestimmte Menge Wirkstoff enthält; in Form von Pulvern oder Körnchen; in Form einer Lösung oder einer Suspenison in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder einer Wasser-in-Öl-Emulsion. Der Wirkstoff kann auch in Form einer großen Pille, eines Elektuariums oder einer Paste verabreicht werden.
  • Formulierungen für die rektale Verabreichung können in Form eines den Wirkstoff und einen Träger enthaltenden Zäpfchens oder in Form eines Einlaufs vorliegen.
  • Für parenterale Verabreichung geeignete Formulierungen umfassen üblicherweise eine sterile oder wässrige Zusammensetzung des Wirkstoffs, welche bevorzugt mit dem Blut des Empfängers isotonisch ist. Transdermale Formulierungen können in Form eines Pflasters vorliegen.
  • Für intraartikuläre und ophthalmische Verabreichung geeignete Formulierungen können in Form einer sterilen wässrigen Zubereitung des Wirkstoffs vorliegen, der in mikrokristalliner Form, z. B. in Form einer wässrigen mikrokristallinen Suspension vorliegen kann. Liposomale Formulierungen oder bioabbaubare Polymersysteme können ebenfalls verwendet werden, um den Wirkstoff sowohl für die intraartikuläre als auch für die ophthalmische Verabreichung bereitzustellen.
  • Für topische oder ophthalmische Verabreichung geeignete Formulierungen beinhalten flüssige oder semiflüssige Zubereitungen, wie Einreibemittel, Lotionen, Gele, Auftragemittel, Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, wie Cremes, Salben oder Pasten; oder Lösungen oder Suspensionen, wie z. B. Tropfen.
  • Für die Verabreichung in die Nase oder die bukkale Öffnung geeignete Formulierungen umfassen Pulver, Treibmittel- und Sprayformulierungen, wie Aerosolsprays und Zerstäuber.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Formulierungen einen oder mehrere zusätzliche Inhaltsstoffe, wie Verdünnungsmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel etc., beinhalten.
  • Die Zusammensetzungen können darüber hinaus andere therapeutisch wirksame Verbindungen enthalten, welche üblicherweise bei der Behandlung der oben genannten pathologischen Zustände angewendet werden, wie z. B. andere Immunsuppressiva bei der Behandlung immunologischer Erkrankungen oder Steroide bei der Behandlung dermatologischer Erkrankungen.
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung von Patienten, welche an einem der oben genannten pathologischen Zustände leiden, wobei das Verfahren darin besteht, einem zu behandelnden Patienten eine wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I alleine oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren therapeutisch wirksamen Verbindungen, die üblicherweise bei der Behandlung der pathologischen Zustände angewendet werden, zu verabreichen. Die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder mit weiteren therapeutisch wirksamen Verbindungen kann gleichzeitig oder in Intervallen erfolgen.
  • Bei der systemischen Behandlung werden tägliche Dosierungen von 0,001 bis 2 ug pro kg Körpergewicht, bevorzugt 0,002 bis 0,3 ug/kg des Körpergewichts eines Säugers, beispielsweise 0,003 bis 0,3 ug/kg, einer Verbindung der Formel I verabreicht, was typischerweise der täglichen Dosis für einen erwachsenen Menschen von 0,2 bis 25 ug entspricht. Bei der topischen Behandlung dermatologischer Störungen werden Salben, Cremes oder Lotionen verabreicht, die 0,1 bis 500 ug/g und bevorzugt 0,1 bis 100 ug/g einer Verbindung der Formel I enthalten. Für die topische ophthalmologische Verwendung werden Salben, Tropfen oder Gels verabreicht, die 0,1 bis 500 ug/g und bevorzugt 0,1 bis 100 ug/g einer Verbindung der Formel I enthalten. Orale Zusammensetzungen werden bevorzugt als Tabletten, Kapseln oder Tropfen so formuliert, dass sie 0,05 bis 50 ug und bevorzugt 0,1 bis 25 ug einer Verbindung der Formel I pro Dosierungseinheit enthalten.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Herstellungen und Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf zu begrenzen.
  • Herstellungen und Beispiele
  • Die beispielhaften Verbindungen I sind in Tabelle 1 aufgelistet, wogegen die Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln II, III und IV in Tabelle 2 aufgelistet sind. In Tabelle 3 sind Verbindungen aufgelistet, bei denen es sich Zwischenprodukte der dargestellten Interkonversion von Verbindungen II handelt. Die Strukturen dieser Zwischenprodukte sind in Schema 2 dargestellt und die beteiligten Reaktionen sind im Bereich der Vitamin D-Chemie gut bekannt.
  • Die folgenden Standardabkürzungen werden in dieser Offenbarung durchgängig verwendet: Me = Methyl; Et = Ethyl; TBS = t-Butyldimethylsilyl. Tabelle 1: Beispielhafte Verbindungen I (Details werden für die Verbindungen angegeben die eine Beispiel-Nummer tragen; die anderen Verbindungen können aus den entsprechenden Verbindung der Tabelle 2 hergestellt werden, indem man analoge Reaktionssequenzen verwendet)
  • Fußnoten zu Tabelle 1
  • # 22-Konfiguration: S; 22-Konfiguration: R; # Epimergemisch; R-Konfiguration; S-Konfiguration
  • *Referenz-Verbindungen Tabelle 2: Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte der allgemeinen Formeln II III und IV (Details werden für die Verbindungen angegeben die eine Beispiel-Nummer tragen; andere Verbindungen können hergestellt werden, indem man analoge Reaktionssequenzen der entsprechenden Verbindung II verwendet)
  • Fußnoten zu Tabelle 2
  • Die Beschreibungen beziehen sich auf Schema 1, sofern sinnvoll
  • * Ausgangsmaterial beschrieben in: Calverley, M. J., Tetrahedron, Bd. 43, S. 4609-4619 (1987)
  • ** Ausgangsmaterialien beschrieben in: Calverley, M. J. und Pedersen, H.: Novel vitamin D analogues, WO 9,410,139 A1 (1994), Herstellungen 1, 2 bzw. 3.
  • # 22-Konfiguration: S
  • 22-Konfiguration: R Schema 2 Tabelle 3: Zwischenprodukte dargestellt für die Interkonversion der Verbindungen II (Schema 2)
  • Fußnoten zu Tabelle 3
  • Beschreibungen beziehen sich auf Schema 2, sofern sinnvoll. Die Schwefeldioxidaddukte (Verbindungen 0008 bis 0015) wurden als C-6-Epimergemische gebildet und verwendet. Der erste Schritt in jeder Sequenz ist die Umsetzung mit dem Grignard-Reagens CH&sub2;=CH- (CH&sub2;)n-MgBr bei anschließender Abtrennung des Zwischenproduktes (0001 bis 0003) mit der notwendigen 22-Konfiguration; die verbleibenden Sequenzen sind:
  • 0001 → 0004 → 0008 → 0012 → 0205;
  • 0001 → 0005 → 0009 → 0013 → 0206;
  • 0003 → 0006 → 0010 → 0014 → 0207;
  • 0003 → 0006a → 0010a → 0014a → 0207a;
  • 0002 → 0007 → 0011 → 0015 → 0208.
  • * Hergestellt durch zur dargestellten Herstellung analoge Umsetzung.
  • Allgemeines:
  • Ether steht für Diethylether. Petroleumether steht für die Pentanfraktion. Tetrahydrofuran (THF) wurde über Natrium/Benzophenon getrocknet. Die Umsetzungen wurden, sofern nicht anderweitig ausgewiesen, unter Argonatmosphäre durchgeführt. Für die säulenchromatographische Reinigung der Produkte ist nur die letzte Eluent- Zusammensetzung angegeben: typischerweise begann man die Eluierung mit einem Gemisch, das mehr Petroleumether enthielt.
  • Für die ¹H-Kernmagnetischen-Resonanzspektren (300 MHz) sind die chemischen Shift-Werte (δ) (in ppm) angegeben, sofern nicht anderweitig ausgewiesen, für Deuteriochloroform-Lösungen relativ zum internen Tetramethylsilan (δ = 0.00) oder Chloroform (δ = 7.25). Der Wert für ein Multiplett, entweder definiert (Dublett (d), Triplett (t), Quartett (q)) oder nicht (m), ist am ungefähren Mittelpunkt angegeben, sofern nicht ein Bereich genannt ist (s = Singulett, b = weit). Scheinbare Kopplungs-Konstanten (J) werden als absolute Werte (oftmals zur nächsten Einheit) in Hertz für ausgewählte definierte Multipletts geschätzt. Die folgenden Teilspektren waren den einzelnen Typen der beschriebenen Verbindung gemein und sind deshalb nicht einzeln angegeben: Für die Verbindungen der Typen II (einschließlich der Zwischenprodukte 0001 bis 0007 in Schema 2) und III:
  • δ 0.05 (12H, bs), 0.86 (9H, s), 0.89 (9H, s), 2.30 (1H, bd, J 14), 2.55 (1H, dd, J 5 14), 2.86 (1H, bd), 4.21 (1H, m), 4.52 (1H, m), 4.93 (1H, m), 4.98 (1H, m), 5.81 (1H, d, J 11), 6.45 (1H, d, J 11); Verbindung des Typs IV: 0.05 (12H, m), 0.87 (18H, s), 2.20 (1H, dd), 2.44 (1H, dd), 2.81 (H, bd, J 11), 4.18 (H, m), 4.36 (H, m), 4.85 (1H, m), 5.17 (1H, m), 6.00 (H, d, J 11), 6.22 (H, d, J 11); Verbindungen des Typs I: 2.31 (1H, dd, J 6.5 13), 2.59 (1 H, dd, J 3 13), 2.83 (1H, dd, J 4 11), 4.22 (1H, m), 4.42 (1H, m), 5.00 (1H, bs), 5.33 (1H, bs), 6.02 (1H, d, J 11), 6.37 (1H, d, J 11).
  • Einige oder sämtliche charakteristischen Signale, die in diesen gemeinsamen Spektren nicht beinhaltet sind, werden für die einzelnen Verbindungen angegeben.
  • Herstellung 01: Verbindungen 0001 und 0002
  • Zu einer Lösung aus Verbindung 0201 (2,013 g, 3,5 mmol) in trockenem THF (6 ml), die man bei 25ºC hielt, gab man über einen Tropf Vinylmagnesiumbromid (1 M in THF) (9 mmol). Man rührte 30 min bei gleichbleibender Temperatur und verteilte das Reaktionsgemisch zwischen Ether und gesättigter Ammoniumchloridlösung. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulphat getrocknet und unter Vakuum filtriert und eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (100 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindungen. 0001 (zuerst eluiert): δ 0.57 (3H, s), 0.83 (3 H, d, J 6.6), 1.25 bis 2 (14H, m), 2.07 (1H, t, J9), 4.41 (1H, bs), 5.13 (1H, dt, J 2 11), 5.22 (1H, dt, J 2 17), 5.86 (1H, ddd, J 5 11 17); 0002: δ 0.58 (3H, s), 0.85 (3H, d J 7), 1.2 bis 2.1 (15H, m), 4.36 (1H, m), 5.2 (1H, bd, J 11), 5.28 (1H, bd, J 17), 5.92 (1H, ddd, J 5 11 17).
  • Herstellung 02a: Verbindung 0004
  • Zu einer Lösung von 18-Krone-6 (0,35 g, 1,33 mmol) und Verbindung 0001 (0,637 g, 1,06 mmol) in trockenem THF (20 ml), die man bei -40ºC hielt, gab man portionsweise Kaliumhydrid (20%-ige Disperison in Öl) (3 mmol) und anschließend Bromethan (1 ml, 14 mmol). Man rührte bei gleichbleibender Temperatur 10 min und danach 90 min bei 25ºC und verteilte das Reaktionsgemisch zwischen Ether und Wasser. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum filtriert und eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (150 g) (Eluent: 02% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.54 (3H, s), 0.8 bis 0.97 (3H, d), 1.05 bis 1.97 (13H, m), 1.16 (3H, t, J 7), 2.04 (1H, t, J 9), 3.25 (1H, m), 3.51 (1H, m), 3.75 (1 H, dd, J 3.4 7), 5.13 (1H, m), 5.15 (1H, m), 5.76 (1H, m).
  • Herstellung 02b: Verbindung 0005
  • Zu einer Lösung aus 2,6-Lutidin (0,75 ml, 6,5 mmol) und Verbindung 0001 (0,955 g, 1,67 mmol) in trockenem Dichlormethan (5 ml), die man bei 5ºC hielt, gab man über einen Tropf t-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,860 g, 3,3 mmol). Man rührte 1 h bei gleichbleibender Temperatur und verteilte danach das Reaktionsgemisch zwischen Ether und Wasser. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum filtriert und eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (100 g) (Eluent: 02% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 2c: Verbindung 0006a
  • Zu einer Lösung aus 18-Krone-6 (0,35 g, 1,33 mmol) und Verbindung 0003 (0,617 g, 1,0 mmol) in trockenem THF (20 ml), die man bei -40ºC hielt, gab man portionsweise Kaliumhydrid (20%-ige Dispersion in Öl) (3 mmol) und anschließend Iodmethan (0,9 ml, 14 mmol). Man rührte bei gleichbleibender Temperatur für 10 min und danach 90 min bei 25ºC und verteilte das Reaktionsgemisch zwischen Ether und Wasser. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum filtriert und eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (150 g) (Eluent: 02% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 03a: Verbindung 0008
  • Zu einer Lösung aus Verbindung 0004 (0,630 g, 1 mmol) in Ether (6 ml), die man bei -40ºC hielt, gab man schnell flüssiges Schwefeldioxid (100 mmol). Man rührte 10 min bei gleichbleibender Temperatur und danach 40 min bei -10ºC und dampfte das Reaktionsgemisch danach im Vakuum ein. Der Überstand wurde unter hohem Vakuum getrocknet und man erhielt einen Feststoff. Ohne weitere Reinigung wurde dieses die Titelverbindung enthaltende Produkt im nächsten Schritt verwendet.
  • Herstellung 03b: Verbindung 0009
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren von Herstellung 03a hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0005 (1,060 g, 1,48 mmol) in Ether (3 ml) als Ausgangsmaterial verwendete.
  • Herstellung 03c: Verbindung 0010a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren von Herstellung 03a hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0006a (0,820 g, 1,3 mmol) in Ether (3 ml) als Ausgangsmaterial verwendete.
  • Herstellung 04a: Verbindung 0012
  • Man behandelte eine Lösung aus Verbindung 0008, die man bei -70ºC hielt und die man als Rohprodukt aus Verbindung 0004 (0,630 g, 1 mmol) in Dichlormethan (8 ml) und Methanol (3 ml) erhielt, mit ozoniertem Sauerstoff bis das Ausgangsmaterial durch Dünnschichtchromatographie nicht mehr detektiertbarv war. Die Lösung wurde danach mit Stickstoff gereinigt und man gab Triphenylphosphin (0,4 g) zu. Man rührte 10 min bei gleichbleibender Temperatur und danach 30 min bei 0ºC und dampfte das Reaktionsgemisch dann im Vakuum ein. Der Überstand wurde unter hohem Vakuum getrocknet und man erhielt einen Feststoff. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (100 g) (Elent: 30% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 04b: Verbindung 0013
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren von Herstellung 03a hergestellt, wobei man jedoch die Verbindung 0009, die man als Rohprodukt aus Verbindung 0005 (1,48 mmol) in Dichlormethan (12 ml) und Methanol (4 ml) erhielt, als Ausgangsmaterial verwendete. Triphenylphosphin (0,650 g) wurde verwendet.
  • Herstellung 04c: Verbindung 0014a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren von Herstellung 03a hergestellt, wobei man jedoch die Verbindung 0010a, die man als Rohprodukt aus Verbindung 0006a (1,3 mmol) in Dichlormethan (12 ml) und Methanol (4 ml) erhielt, als Ausgangsmaterial verwendete. Triphenylphosphin (0,650 g) wurde verwendet.
  • Herstellung 05: Verbindung 0205
  • Man gab 5-%ige wässrige Natriumbicarbonatlösung (5 ml) zu einem stark gerührten Gemisch aus Verbindung 0012 (0,300 g, 0,43 mmol) in Toluol (5 ml), das man bei 25ºC hielt, und entgaste das Gemisch. Man rührte 5 min bei gleichbleibender Temperatur und danach 90 min bei 85ºC und verteilte das Reaktionsgemisch danach zwischen Ether und Wasser. Die organische Schit wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (30 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung, δ 0.59 (3H, s), 0.75 bis 0.95 (3H, d), 1.15 bis 2.15 (14H, m), 1.26 (3H, t, J 7), 3.42 (1H, m), 3.71 (1H, m), 3.82 (1H, m), 9.72 (1H, d, J 1).
  • Herstellung 06: Verbindung 0206
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 05 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0013 (0,468 g, 0,59 mmol) in Toluol (7 ml) und 5-%-iger wässriger Natriumbicarbonatlösung (7 ml) als Ausgangsmaterial verwendete. Die Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 02% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.06 (6H, s), 0.55 (3H, s), 0.8 bis 0.95 (3H, d), 0.94 (9H, s), 1.15 bis 2.1 (14H, m), 4.09 (1H, m), 9.62 (1H, m).
  • Herstellung 07: Verbindung 0207
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 06 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0014 als Ausgangsmaterial verwendete. δ 0.05 (6H, s), 0.49 (3H, s), 0.85 (3H, d), 0.88 (9H, s), 1.15 bis 2.05 (14H, m), 2.52 (2H, m), 4.24 (1H, m), 9.77 (1H, t, J 2).
  • Herstellung 08: Verbindung 0208
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 06 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0015 als Ausgangsmaterial verwendete.
  • Herstellung 09: Verbindungen 0301a und 0302a
  • Zu einem Gemisch aus Benzoesäure (10 mg) und Methyl(tripenylphosphoranyliden)acetat (0,646 g, 1,93 mmol) in trockenem Methanol (8 ml), das man bei etwa -20ºC hielt, gab man tropfenweise Verbindung 0202 (0,630 g, 1,07 mmol) in trockenem THF (2 ml). Man rührte 15 min bei gleichbleibender Temperatur und danach über Nacht bei 22ºC und verteilte danach das Gemisch zwischen Ethylacetat und Wasser. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (100 g) (Eluent: 02% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindungen. 0301a (zuerst eluiert): δ 0.56 (3H, s), 0.84 (3H, d), 1.1 bis 2.15 (15H, m), 2.49 (1H, m), 3.71 (3H, s), 5.8 (1H, d, J 16), 6.94 (1H, m); 0302a: δ 0.57 (3H, s), 0.75 bis 1 (3H, d), 1.2 bis 2.1 (14H, m), 2.6 (1H, m), 2.86 (1H, m), 3.69 (3H, s), 5.82 (1H, m), 6.25 (1H, d).
  • Herstellung 10: Verbindung 0303a
  • Zu einer Lösung von Verbindung 0203 (0,360 g, 0,6 mmol) in entgastem Toluol (20 ml), die man bei 25ºC hielt, gab man auf einmal Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (0,400 g, 1,2 mmol). Man rührte 5 min bei gleichbleibender Temperatur und danach 2 h bei 100ºC und dampfte das Reaktionsgemisch anschließend im Vakuum zum Teil ein und verdünnte es mit Ether und Methanol. Man ließ die Lösung kristallisieren und filtrierte sie und erhielt die Titelverbindung. Nadeln; Schmelzpunkt 82-83ºC; δ 0.53 (3H, s), 0.85 (3H, d), 1.2 bis 2.15 (17H, m), 2.27 (1H, m), 3.72 (3H, s), 5.81 (1H, d, J 16), (6.97 (1H, dt, J 7 16).
  • Herstellung 11: Verbindungen 0304a und 0305a
  • Zu einer Lösung von Verbindung 0204 (0,110 g, 0,16 mmol) in entgastem Toluol (6 ml), die man bei 25ºC hielt, gab man auf einmal Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (0,130 g, 0,39 mmol). Man rührte 5 min bei gleichbleibender Temperatur und danach 3 h bei 100ºC und dampfte das Reaktionsgemisch danach teilweise im Vakuum ein und verdünnte es mit Ether. Man ließ die Lösung kristallisieren, filtrierte und dampfte im Vakuum ein und erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (30 g) (Eluent: 05% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindungen. 0304a: δ 0.52 (3H, s), 0.83 (3H, d, J 6.4), 1.1 bis 2.05 (18H, m), 2.16 (2H, m), 3.71 (3H, s), 5.8 (1H, d, J 16), 6.97 (1H, dt, J 7 16); 0305a: (zuerst eluiert): δ 0.52 (3H, s), 0.84 (3H, d), 1.1 bis 2.05 (18H, m), 2.63 (2H, m), 3.69 (3H, s), 5.76 (1H dt, J 2 11.5), 6.22 (1H, dt, J 7.5 11.5).
  • Herstellung 12: Verbindung 0306a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 11 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0206 (0,520 g, 0,72 mmol) als Ausgangsmaterial verwendete. Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (0,500 g, 1,5 mmol) wurde verwendet. δ 0.05 (6H, s), 0.48 (3H, s), 0.8 bis 0.95 (3H, d), 0.92 (9H, s), 1.1 bis 2.05 (14H, m), 3.74 (3H, s), 4.24 (1H, m), 5.94 (1H, dd, J 1.5 16), 6.95 (1H, dd, J 5 16).
  • Herstellung 13: Verbindung 0307a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 12 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0208 als Ausgangsmaterial verwendete.
  • Herstellung 14: Verbindung 0308a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 11 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0205 (0,216 g, 0,34 mmol) als Ausgangsmaterial verwendete. Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (0,220 g, 0,66 mmol) wurde verwendet. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 05% Ether in Petroleumether) ergaben die Titelverbindung. δ 0.53 (3H, s), 0.85 (3H, d), 1.15 bis 2 (13H, m), 1.18 (3H, t, J 7), 2.05 (1H, t, J 9), 3.31 (1H, m), 3.48 (1H, m), 3.74 (3H, s), 4.01 (1H, m), 5.93 (1H, dd, J 1 16), 6.87 (1H, dd, J 6 16).
  • Herstellung 15: Verbindung 0309a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 11 hergestellt, wobei jedoch Verbindung 0207 (0,045 g, 0,06 mmol) als Ausgangsmaterial in entgastem Toluol (2 ml) verwendet wurde. Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (0,045 g, 0,12 mmol) wurde verwendet. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (30 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.05 (6H, s), 0.46 (3H, s), 0.83 (3 H, d, J 7), 0.88 (9H, s), 1.2 bis 2.1 (14H, m), 2.32 (2H, m), 3.72 (3H, 2), 3.81 (1H, m), 5.83 (1H, d, J 16), 6.9 (1H, dt, J 8 16),
  • Herstellung 16: Verbindung 0301b
  • Zu einer Lösung von Verbindung 0301a (0,091 g, 0,14 mmol) in trockenem Ether (5 ml), die man bei etwa -20ºC hielt, gab man über einen Tropf Methyl-Lithium (1,6 M in Ether) (1,6 mmol). Man rührte 1 h bei gleichbleibender Temperatur, quenchte das Reaktionsgemisch mit Wasser und verteilte es zwischen Ether und Wasser. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättiger Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 05% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.55 (3H, s), 0.81 (3H, s), 0.81 (3H, d), 1 bis 2.06 (16H, m), 1.29 (6 H, s), 2.3 (1H, m), 5.57 (2H, m).
  • Herstellung 17: Verbindung 0302b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0302a (0,184 g, 0.286 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) verwendete. Als Eluent verwendete man 10% Ethylacetat in Petroleumether. δ 0.55 (3H, s), 0.85 (3H, d), 1 bis 2.08 (15H, m), 1.35 (6H, s), 2.18 (1H, m), 5.28 (1H, m), 5.5 (1 H, d, J 12).
  • Herstellung 18: Verbindung 0303b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0303a (0,237 g, 0,36 mmol) in trockenem THF (3 ml) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Ethyh-Lithium (1,4 M in Ether) (0,9 mmol) als Reagens verwendete. Als Eluent verwendete man 20% Ether in Petroleumether. δ 0.52 (3 H, s), 0.85 (6H, t, J 7,5), 0.85 (3H, d), 1.1 bis 2.25 (19H, m), 1.51 (2H, q, J 7,5), 1.52 (2H, q, J 7,5), 5.38 (1H, d, J 16), 5.57 (1H, dt, J 7 16).
  • Herstellung 19: Verbindung 0304b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0304a (0,067 g, 0,1 mmol) in trockenem THF (3 ml) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Methyl-Lithium (1,6 M in Ether) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.52 (3H, s), 0.83 (3H, d, J 6,5), 1.1 bis 2.1 (21H, m), 1.29 (6H, s), 5.59 (2H, m).
  • Herstellung 20: Verbindung 0305b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0305a (0,055 g, 0,082 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Methyl-Lithium (1,6 M in Ether) (0,4 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.53 (3H, s), 0.83 (3H, d, J 6,4), 1.1 bis 2.1 (19H, m), 1.36 (6H, s), 2.15 bis 2.37 (2H, m), 5.3 (1H, dt, J 7,4 12), 5.47 (1H, bd, J 12).
  • Herstellung 21: Verbindung 0306b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0306a (0,100 g, 0,13 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Methyl-Lithium (1,6 M in Ether) (0,64 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.00 (3H, s), 0.03 (3H, s), 0.49 (3H, s), 0.82 (3H, d), 0.9 (9H, s), 1.15 bis 2.05 (15H, m), 1.31 (6H, s), 4.08 (1H, dd, J 3 6), 5.6 (1H, dd, J 6 16), 5.68 (1H, d, J 16).
  • Herstellung 22: Verbindung 0307b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0307a (0,073 g, 0,094 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Methyl-Lithium (1,6 M in Ether) (0,5 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.00 (3H, s), 0.03 (3H, s), 0.54 (3H, s), 0.8 (3H, d, J 6,8), 0.89 (9 H, s), 1.15 bis 2.05 (15H, m), 1.32 (6H, s), 4.3 (1H, m), 5,64 (1H, dd, J 5 16), 5.79 (1H, dd, J 1 16).
  • Herstellung 23: Verbindung 0308b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0308a (0,133 g, 0,19 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Methyl-Lithium (1,6 M in Ether) (0,96 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.53 (3H, s), 0.85 (3H, d), 1 bis 1.97 (14H, m), 1.16 (3H, t, J 7), 1.33 (6 H, s), 2.03 (1H, t, J 9,5), 3.24 (1H, m), 3,48 (1H, m), 3.77 (1H, dd, J 3 7), 5.57 (1H, dd, J 7 16), 5.73 (1H, d, J 16).
  • Herstellung 24: Verbindung 0309b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0309a (0,024 g, 0,03 mmol) in trockenem THF (2 ml) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Ethyl-Lithium (1,2 M in Ether) (0,1 mmol) als Reaktionsmittel verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.05 (6H, s), 0.46 (3H, s), 0.83 (3H, d), 0.85 (6H, t), 0.89 (9H, s), 1.15 bis 2.05 (15H, m), 1.51 (4H, q, J 7,5), 2.2 (2 H, m), 3.82 (1H, t, J 7), 5.42 (1H, d, J 16), 5.53 (1H, dt, J 7 16).
  • Herstellung 25: Verbindung 0401b
  • Zu einer Lösung aus Verbindung 0301b (0,091 g, 0,141 mmol) in entgastem Dichlormethan (10 ml), die man bei 10ºC hielt, gab man Anthracen (0,091 g, 0,512 mmol) und Triethylamin (0,1 ml). Nach Bestrahlung mit einer UV-Lampe (Typ: Hanau TQ 718Z2) für 22 min bei gleichbleibender Temperatur wurde das Reaktionsgemisch teilweise im Vakuum eingeengt und mit Petroleumether verdünnt. Die Lösung wurde filtriert und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 20% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.54 (3H, s), 0.81 (3H, d), 1.15 bis 2.05 (16H, m), 1.3 (6H, s), 2.32 (1H, m), 5.57 (2H, m).
  • Herstellung 26: Verbindung 0405b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0303b (0,120 g, 0,17 mmol) als Ausgangsmaterial in Dichlormethan (7 ml) mit Anthracen (0,150 g, 0,84 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 35 min. Die Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 27: Verbindung 0406b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0304b (0,063 g, 0,093 mmol) als Ausgangsmaterial in entgastem Toluol (4 ml) und Anthracen (0,075 g, 0,42 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 35 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.51 (3H, s), 0.82 (3H, d, J 6.4), 1.05 bis 2.05 (21H, m), 1.29 (6H, s), 5.59 (2H, m).
  • Herstellung 28: Verbindung 0407b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 27 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0305b (0,033 g, 0,049 mmol) als Ausgangsmaterial und Anthracen (0,036 g, 0,2 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 29: Verbindung 0408b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 27 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0306b (0,080 g, 0,103 mmol) als Ausgangsmaterial und Anthracen (0,030 g, 0,17 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.01 (3H, s), 0.02 (3 H, s), 0.48 (3H, s), 0.82 (3H, d, J 6.8), 0.88 (9H, s), 1.15 bis 2 (15H, m), 1.3 (3H, s), 1.31 (3H, s), 4.07 (1H, dd, J 3 6), 5.6 (1H, dd, J 6 1 6), 5.67 (1H, d, J 16).
  • Herstellung 30: Verbindung 0409b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 27 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0307b als Ausgangsmaterial verwendete.
  • Herstellung 31: Verbindung 0410b)
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 27 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0308b (0,060 g, 0,087 mmol) als Ausgangsmaterial und Anthracen ((0,020 g, 0,12 mmol) verwendete. δ 0.52 (3H, s), 0.86 (3H, d), 1.05 bis 1.95 (14H, m), 1.16 (3H, t, J 7), 1.32 (3H, s), 1.33 (3H, s), 1.98 (1H, t, J 9), 3.24 (1H, m), 3.48 (1H, m), 3.76 (1H, dd, J 3 7), 5.57 (1H, dd J 7 16), 5.73 (1H, d, J 16).
  • Herstellung 32: Verbindung 0411b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 27 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0309b (0,020 g, 0,025 mmol) als Ausgangsmaterial und Anthracen (0,010 g, 0,06 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 33: Verbindung 0402b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0302b (0,137 g, 0,213 mmol) als Ausgangsmaterial in Dichlormethan (6 ml) und Anthracen (0,137 g, 0,77 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 25 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 05% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.54 (3H, s), 0.8 bis 1 (3H, d), 1.15 bis 2.08 (15H, m), 1.36 (6H, s), 2.18 (1H, m), 2.59 (1H, m), 5.28 (1H, m), 5.5 (1H, d, J 12).
  • Herstellung 34: Verbindung 0401a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0302a (0,389 g, 0,6 mmol) als Ausgangsmaterial in Dichlormethan (6 ml) und Anthracen (0,389 g, 2.2 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 30 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 02% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.54 (3H, s), 0.84 (3H, d), 1.2 bis 2.15 (15 H, m), 2.45 (1H, m), 3.72 (3H, s), 5.8 (1H, d, J 16), 6.94 (1H, d).
  • Herstellung 35: Verbindung 0402a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0301a (0,153 g, 0,238 mmol) als Ausgangsmaterial in Dichlormethan (6 ml) und Anthracen (0,153 g, 0,858 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 25 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 01% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.56 (3H, s), 0.8 bis 1 (3H, d), 1.2 bis 2.1 (14 H, m), 2.61 (1H, m), 2,84 (1H, m), 3.69 (3H, s), 5.8 (1H, d), 6.24 (1H, m).
  • Herstellung 36: Verbindung 0403b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0401a (0,252 g, 0,392 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (8 ml) und Ethyl-Lithium (1,4 M in Ether) (2,4 mmol) als Reaktionsmittel verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 05% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung, δ 0.54 (3H, s), 0.83 (3H, d), 0.85 (6H, t), 1.2 bis 2.1 (20H, m), 2.2 (1H, dd), 2.35 (1H, m), 5.35 (1H, d, J 16), 5.54 (1H, m).
  • Herstellung 37: Verbindung 0404b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0402a (0,082 g, 0,127 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Ethyl-Lithium (1,4 M in Ether) (1,2 mmol) als Reaktionsmittel verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 02% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.54 (3H, s), 0.85 (3H, d), 0.89 (6H, t), 1.15 bis 2.08 (19 H, 5 m), 2.18 (1H, m), 2,6 (1H, m), 5.25 (1H, d, J 12), 5.39 (1H, m).
  • Herstellung 38: Verbindung 0207a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 06 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0014a als Ausgangsmaterial verwendete.
  • Herstellung 39: Verbindung 0310a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 11 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0207a (0,050 g, 0,08 mmol) als Ausgangsmaterial in entgastem Toluol (2 ml) verwendete. Methyl(triphenylphophoranyliden)acetat (0,045 g, 0,12 mmol) wurde verwendet. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (30 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 40: Verbindung 0310b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0310a (0,034 g, 0,05 mmol) in trockenem THF (3 ml) und Ethyl-Lithium (1,2 M in Ether) (0,1 mmol) als Reaktionsmittel verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 41: Verbindung 0412b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 27 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0310b (0,018 g, 0,025 mmol) als Ausgangsmaterial und Anthracen (0,010 g, 0,06 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 42: Verbindung 0204a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum iterativen Homologationsverfahren, wie es in Calverley, M. J. und Pedersen, H., Novel vitamin D analogues, WO 9,410139-A1 (1994), Herstellung 3, beschrieben ist, hergestellt, wobei man jedoch das Tosylat, das aus Verbindung 10 jenes Patentes hergestellt ist, verwendet. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (100 g) (Eluent: 05% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.53 (3H, s), 0.83 (3H, d), 1.1 bis 2.05 (20H, m), 2.41 (2H, dt), 9.76 (1H, t).
  • Herstellung 43: Verbindung 0311a
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 11 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0204a (0,380 g, 0,6 mmol) als Ausgangsmaterial verwendete. Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat (0,500 g, 1,5 mmol) wurde verwendet. δ 0.52 (3H, s), 0.83 (3H, d, J 6.4), 1.1 bis 2.05 (20H, m), 2.16 (2H, m), 3.71 (3H, s), 5.8 (1H, d, J 16), 7.0 (1H, dt, J 7 16).
  • Herstellung 44: Verbindung 0311b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0311a (0,069 g, 0,1 mmol) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Methyl-Lithium (1,6 M in Ether) (0,5 mmol) verwendete. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.52 (3H, s), 0.83 (3H, d, J 6.5), 1.1 bis 2.1 (23H, m), 1.29 (6H, s), 5.6 (2H, m).
  • Herstellung 45: Verbindung 0413b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0311b (0,055 g, 0,08 mmol) als Ausgangsmaterial in entgastem Toluol (4 ml) und Anthracen (0,038 g, 0,21 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 35 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 20% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.51 (3H, s), 0.82 (3H, d, J 6.4), 1.05 bis 2.05 (23H, m), 1.29 (6H, s), 3.72 (3H, s), 5.6 (2H, m).
  • Herstellung 46: Verbindung 0312a
  • Zu einer Lösung von Verbindung 0202 (0,120 g, 0,20 mmol) in entgastem Toluol (6 ml), die man bei 25ºC hielt, gab man auf einmal Cyclopropylcarbonylmethylentriphenylphosphoran (0,138 g, 0,40 mmol). Man rührte 5 min bei gleichbleibender Temperatur und danach 3 h bei 100ºC und engte das Reaktionsgemisch anschließend im Vakuum ein und verdünnte mit Ether. Man ließ die Lösung auskristallisieren, filtrierte sie und und engte sie im Vakuum ein und erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (30 g) (Eluent: 05% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung. δ 0.57 (3H, s), 0.8 bis 0.9 (3H, d), 0.8 bis 0.9 (4H, m), 1.07 (1H, m), 2.52 (1H, m), 6.21 (1H, d, J 16), 6.88 (1H, ddd).
  • Herstellung 47: Verbindung 0312b
  • Zu einer Lösung von Verbindung 0312a (0,090 g, 0,14 mmol) in THF (1 ml) und Methanol (2 ml), welche Cerchloridheptahydrat (0,2 mmol) enthielt und die man bei 5ºC hielt, gab man auf einmal Natriumborhydrid (0,02 g, 0,5 mmol). Man rührte 10 min bei gleichbleibender Temperatur und verteilte das Reaktionsgemisch danach zwischen Ethylacetat und Wasser. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulphat getrocknet und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (30 g) (Eluent: 10% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung als eine ca. 1 : 1-Epimerengemisch. (Die Epimere können gewünschtenfalls in diesem Schritt abgetrennt werden.) δ 0.22 (1H, m), 0.32 (1H, m), 0.5 (2H, m), 0.56 (3H, s), 0.8 bis 0.9 (3H, d), 0.98 (1H, m), 2.34 (1H, m), 3,46 (1H, m), 5.52 (1H, dd, J 6.5 15), 5.62 (1H, dt, J 7 15).
  • Herstellung 48: Verbindung 0414b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0312b (0,078 g, 0,12 mmol) als Ausgangsmaterial in Dichlormethan (5 ml) und Anthracen (0,015 g, 0,084 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 35 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 49: Verbindung 0313b
  • Zu einer Lösung aus 3-Ethyl-3-hydroxypentylphenylsulfon (155 mg, 0,60 mmol) in trockenem THF (4 ml), die man bei etwa -25ºC hielt, gab man mit einem Tropf Lithiumdiisopropylamid (3 ml, 1.2 mmol, aus einer 0,4 M-Lösung in THF-Hexanen, 3 : 1). Man rührte 30 min bei gleichbleibender Temperatur und kühlte das Reaktionsgemisch danach auf -40ºCab, um eine Lösung der Verbindung 0202 (0,293 g, 0,50 mmol) in THF (2 ml) zuzugeben. Man rührte 30 min bei gleichbleibender Temperatur, gab danach tropfenweise Benzoylchlorid (0,15 ml, 1,3 mmol) zu und ließ das Gemisch innerhalb von 30 min auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ether und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Das Öl wurde wieder in Ethylacetat (2 ml) gelöst und mit Methanol (12 ml, gesättigt mit und suspendiertes Dinatriumhydrogenphosphat enthaltend) verdünnt. Zu dieser Lösung, die man bei 5ºC hielt, gab man in 15 h unter ständigem Rühren bei gleichbleibender Temperatur ca. 5% Natriumamalgam (4 g). Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat und Wasser (wobei man vom Quecksilber dekantierte) verteilt und die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (50 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 50: Verbindung 0415b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0313b (0,120 g, 0,18 mmol) als Ausgangsmaterial in Dichlormethan (7 ml) und Anthracen (0,075 g, 0,42 mmol) verwendete. Die Bestrahlungszeit betrug 35 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 51: Verbindung 0314a
  • Zu einer Lösung aus Verbindung 0202 (1,00 g, 1,70 mmol) in Chloroform (6 ml), die man bei 25ºC hielt, gab man auf einmal Methyl-4-(triphenylphosphoranyliden)krotonat (0,645 g, 1,79 mmol). Man rührte 5 min bei gleichbleibender Temperarut und danach 24 h bei 60ºC und engte das Reaktionsgemisch anschließend im Vakuum teilweise ein und verdünnte mit Ether. Man ließ die Lösung auskristallisieren, filtrierte und engte im Vakuum ein und erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (100 g) (Eluent: 01% Ethylacetat in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Herstellung 52: Verbindung 0314b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 16 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0314a (0,20 g, 0,3 mmol) in trockenem THF (3 ml) als Ausgangsmaterial in trockenem THF (3 ml) und Ethyl-Lithoium (1,4 M in Ether) (0,9 mmol) als Reaktionsmittel verwendete. Als Eluent wurde 20% Ether in Petroleumether verwendet.
  • Herstellung 53: Verbindung 0416b
  • Die Titelverbindung wurde analog zum Verfahren der Herstellung 25 hergestellt, wobei man jedoch Verbindung 0314b (0,104 g, 0,15 mmol) als Ausgangsmaterial in Dichlormethan (7 ml) und Anthracen (0,075 g, 0,42 mmol) verwendetet. Die Bestrahlungszeit betrug 35 min. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: 10% Ether in Petroleumether) ergab die Titelverbindung.
  • Beispiele 01 bis 16:
  • Zur Entfernung der Silyl-Schutzgruppen und zur Isolierung und Reinigung wurde das folgende allgemeine Verfahren eingesetzt: Zu einer Lösung von Verbindung IV- Ausgangsmaterial (ca. 0,02 bis 0,16 mmol) in trockenem THF (2 bis 5 ml; x ml), die man bei 5ºC hielt, gab man auf einmal Tetrabutylammoniumfluoridtrihydrat (ca. 0,2 bis 1,6 mmol; y g). Man rührte 5 min bei gleichbleibender Temperatur und danach 1 h bei 60ºC und verteilte das Reaktionsgemisch anschließend ziwschen Ethylacetat und 5% Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über anhydrischem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt und man erhielt ein Öl. Reinigung durch Chromatographie auf Kieselgel (15 g) (Eluent: Ethylacetat) ergab die Titelverbindung.
  • Beispiel 01: 1(S),3(R),25-Trihydroxy-20(S)-9,10-seco-cholesta-5(Z),7(E),10(19),- 23(E)-tetraen (Verbindung 0101)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0401b (0.063 g, 0,098 mmol); x = 5; y = 0,308. δ 0.56 (3H, s), 0.82 (3H, d), 1.2 bis 2.1 (18H, m), 1.31 (6H, s), 2.31 (1H, m), 5.57 (2H, m).
  • Beispiel 02: 1(S),3(R),25-Trihydroxy-20(S)-9,10-seco-cholesta- 5(Z),7(E),10(19),23(Z)-tetraen (Verbindung 0102)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0402b (0.024 g, 0.037 mmol); x = 5; y = 0.132. δ 0.56 (3H, s), 0.86 (3H, d), 1.1 to 1.2 (17H, m), 1.37 (6H, s), 2.18 (1H, m), 2,6 (1H, m), 5.28 (1H, m), 5.51 (1H, d, J 12).
  • Beispiel 03: 26,27-Dimethyl-1(S),3(R),25-Trihydroxy-20(S),- 9,10-seco-cholesta-5(Z),7(E),10(1 9),23(E)-tetraen (Verbindung 0103)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0403b (0.108 g, 0.16 mmol); x = 5; y = 0.51. δ 0.57 (3H, s), 0.83 (3H, d), 0.86 (6H, t), 1.15 bis 2.1 (22H, m), 2.34 (1H, m), 5.36 (1H, d), 5.55 (1H, m).
  • Beispiel 04: 26,27-Dimethyl-1(S),3(R),25-Trihydroxy-20(S)- 9,10-seco-cholesta-5(Z),7(E),10(19),23(Z)-tetraen (Verbindung 0104)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0404b (0.036 g, 0.054 mmol); x = 5; y = 0.17. δ 0.56 (3H, s), 0.86 (3H, d), 0.9 (6H, t), 1.2 bis 2.1 (21H, m), 2.18 (1H, m), 2.6 (11H, m), 5.26 (1H, d, J 12), 5.4 (1H, m).
  • Beispiel 05: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-(5'-hydroxy-5'-ethyl-3'(E)-hepten-1'-yl)- 9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 0105)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0405b (0.048 g, 0.07 mmol); x = 4; y = 0.10. δ 0.54 (3H, s), 0.85 (6H, t,J 7.5), 0.85 (3H, d, J 6), 1.15 bis 2.25 (21H, m), 1.51 (2H, q, J 7.5), 1.52 (2H, q, J 7.5), 5.38 (1H, d, J 16), 5.57 (1H, dt, J 7 16).
  • Beispiel 06: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-(6'-hydroxy-6'-methyl-4'(E)-hepten-1'- yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-triene (Verbindung 0106)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0406b (0.043 g, 0.06 mmol); x = 3; y = 0.21. δ 0.54 (3H, s), 0.83 (3H, d), 1.05 to 2.1 (23H, m), 1.3 (6H, s), 5.6 (2H, m).
  • Beispiel 07: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-(6'-hydroxy-6-methyl-4'(Z)-hepten- 1'-yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 0107)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0407b (0.026 g, 0.04 mmol); x = 3; y = 0.13. δ 0.54 (3H, s), 0.83 (3H, d), 1.05 bis 2.1 (21H, m), 1.36 (6H, s), 2.3 (2H, m), 5.3 (1H, dt, J 7 12), 5.47 (1H, bd, J 12).
  • Beispiel 08: 1(S),3(R),22(S)25-Tetrahydroxy-20(R)-9,10-seco-cholesta- 5(Z),7(E),10(19),23(E)-tetraen (Verbindung 0108)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0408b (0.069 g, 0.09 mmol); x = 3; y = 0.25. δ 0.57 (3H, s), 0.82 (3H, d, J 6.5), 1.2 bis 2.1 (18H, m), 1.33 (6H, s), 4.42 (1H, m), 5.67 (1H, dd, J 5 16), 5.81 (1H, dd, J 1 16).
  • Beispiel 09: 1(S),3(R),22(R),25-Tetrathydroxy-20(R)-9,10-seco-cholesta- 5(Z),7(E),10(19),23(E)-tetraen (Verbindung 0109)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0409b: (0.039 g, 0.05 mmol); x = 3; y = 0.10. δ 0.58 (3H, s), 0.85 (3H, d, J 6.8), 1.2 bis 2.1 (18H, m), 1.35 (6H, s), 4.36 (1H, t, J 4.5), 5.74 (1H, dd, J 5.5 16), 5.87 (1H, d, J 16).
  • Beispiel 10: 22(S)-Ethoxy-1(S),3(R),25-trihydroxy-20(R)-9,10-seco-cholesta- 5(Z),7(E),10(1 9),23(E)-tetraen (Verbindung 0110)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0410b (0.040 g, 0.058 mmol); x = 3; y = 0.07. δ 0.54 (3, H, s), 0.86 (3H, d, J 7), 1.1 to 2.1 (17H, m), 1.17 (3H, t, J 7), 1.34 (6H, s), 3.25 (1H, m), 3.48 (1H, m), 3.76 (1H, dd, J 3 7), 5.58 (1H, dd, J 7 16), 5.74 (1H, d, J 16).
  • Beispiel 11: 1(S),3(R),-Dihydroxy-20(R)-(1'(R)-5'-dihydroxy-5'-ethyl-3'(E)-hepten- 1'-yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 0111)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0411b (0.015 g, 0.018 mmol); x = 2; y = 0.05.
  • Beispiel 12: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(R)-(1'(R)-methoxy-5'-hydroxy-5'-ethyl- 3'(E)-hepten-1'-yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 0112)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0412b (0.015 g, 0.021 mmol); x = 2; y = 0.05.
  • Beispiel 13: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-(7'-hydroxy-7'-methyl-5'(E)-octen- 1'-yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 0113)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0413b (0.034 g, 0.05 mmol); x = 3; y = 0.21. δ 0.54 (3H, s), 0.83 (3H, d), 1.05 to 2.1 (25H, m), 1.3 (6H, s), 5.6 (2H, m).
  • Beispiel 14: 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-(4'-hydroxy-4'-cycloprop-yl-2'(E)- buten-1'-yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 0114)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0414b (0.035 g, 0.053 mmol); x = 3; y = 0.15. δ 0.22 (1H, m), 0.32 (1H, m), 0.5 (2H, m), 0.56 (3H, s), 0.83 (3H, d), 0.98 (1H, m), 2.34 (1H, m), 3.46 (1H, m), 5.52 (1H, dd), 5.62 (1H, dt).
  • Beispiel 15: 1(S),3(R),-Dihydroxy-20(S)-(5'-hydroxy-5'-ethyl-2'(E)-hepten- 1'-yl)-9,10-seco-gregna-5(Z),7(E),10(19)-triene (Verbindung 0115)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0415b (0.050 g, 0.073 mmol); x = 3; y = 0.18.
  • Beispiel 16: 1(S),3(R),-Dihydroxy-20(S)-(6'-hydroxy-6'-ethylocta-2'(E),4'(E)-dien- 1'yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien (Verbindung 0116)
  • Ausgangsmaterial: Verbindung 0416b (0.052 g, 0.075 mmol); x = 3; y = 0.20.
  • Beispiel 17: Verbindung 0110 enthaltende Kapseln
  • Man löste Verbindung 0110 in Arachisöl bis auf eine Endkonzentration von 1 ug von Verbindung 0110/ml Öl. Unter Erwärmen mischte man 10 Gew.-Teile Gelatine, 5 Gew.-Teile Glycerin, 0,08 Gew.-Teile Kaliumsorbat und 14 Gew.-Teile destilliertes Wasser und formte daraus weiche Gelatinekapseln. Diese wurden anschließend jeweils mit 100 ul Verbindung 0110 in Öllösung gefüllt, so dass jede Kapsel 0,1 ug Verbindung 0110 enthielt.
  • Beispiel 18: Verbindung 0110 enthaltende Hautcreme
  • Man löste 0,05 mg Verbindung 0110 in 1 g Mandelöl. Zu dieser Lösung gab man 40 g Mineralöl und 20 g selbstemulgierendes Bienenwachs. Man erwärmte das Gemisch bis zur Verflüssigung. Nachdem man 40 ml heißes Wasser zugegeben hatte, wurde das Gemisch gut durchgemischt. Die erhaltene Creme enthält ungefähr 0,5 ug Verbindung 0110 pro Gramm Creme.

Claims (9)

1. Verbindung der Formel I
worin der Rest X Wasserstoff oder Hydroxy ist; R¹ und R² für Methyl oder. Ethyl stehen; Q Methylen, Ethylen, Tri- oder Tetramethylen ist und gegebenenfalls mit einer Oxi-Gruppe OR³ substituiert sein kann, worin R³ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist; Y entweder für eine Einfachbindung oder einen C&sub1;-C&sub2;- Hydrocarbylen-Rest steht, wobei Hydrocarbylen einen zweiwertigen Rest bezeichnet, den man nach Entfernen von zwei Wasserstoffatomen aus einem geradkettigen, verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff erhält; und ein oder mehrere Kohlenstoffe in den Resten R¹, R² und/oder Y gegebenenfalls mit einem oder mehreren Fluoratomen oder mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein können.
2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin X Hydroxy und Y eine Einfachbindung ist.
3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ und R² gleich sind und für Methyl oder Ethyl stehen.
4. Diastereoisomer einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in reiner Form; oder Diastereoisomeren-Gemisch, wobei die Verbindung entweder in kristalliner Form direkt oder als ein Solvat wie ein Hydrat, oder in amorpher Form gewonnen ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich:
a) 1(S),3(R),25-Trihydroxy-20(S)-9,10-seco-cholesta-5(Z), 7(E),10(19),-23(E)-Tetraen
b) 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(S)-(6'-hydroxy-6'-methyl-4'(E)- hepten-1'-yl)-9,10-seco-pregna-5(Z),7(E),10(19)-trien
c) 1(S),3(R),22(S),25-Tetrahydroxy-20(R)-9,10-seco- cholesta-5(Z),7(E),10(19),23(E)-Tetraen
d) 22(S)-Ethoxy-1(S),3(R),25-trihydroxy-20(R)-9,10-seco- cholesta-5(Z),7(E),10(19),23(E)-Tetraen
e) 1(S),3(R)-Dihydroxy-20(R)-(1'(R)-Methoxy-5'-hydroxy-5'- Ethyl-3'(E)-hepten-1'-yl)-9,10-seco-pregna- 5(Z),7(E),10(19)-trien
6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Aldehyd, nämlich 1(S),3(R)-bis-(tert-Butyldimethylsilyloxy)-20(S)-formylmethyl- 9,10-seco-pregna-5(E),7(E),10(19)-trien oder 1(S),3(R)-bis- (tert-Butyldimethylsilyloxy)-20(S)-(2-Formylethyl)-9,10-seco- pregna-5(E),7(E),10(19)-trien oder 1(S),3(R)-bis-(tert- Butyldimethylsilyloxy)-20(R)-(3-formylpropyl)-9,10-seco- pregna-5(E),7(E),10(19)-trien oder das entsprechende Derivat einer dieser Verbindungen, in denen das an C-20 gebundene Methylen einen Methoxy-, Ethoxy- oder tert-Butyldimethysiloxy- Substituenten trägt, umgesetzt wird entweder mit einem Wittig- Reagens, das eine Carbonyl-Gruppe enthält, wie Methyl(triphenylphosphoranyliden)acetat, und das resultierende Produkt mit einem Organolithium- oder Grignard-Reagens oder einem reduzierenden Agens umgesetzt wird, oder mit dem Lithio- Derivat eines gegebenenfalls hydroxylierten Alkylphenylsulfons und bei anschließender reduktiver Eliminierung, z. B. mit Natriumamalgam, so dass ein Produkt erhalten wird, welches der frei wählbaren Abfolge aus Isomerisierung mit UV-Licht in Gegenwart eines Triplet-Sensibilisators (z. B. Anthrazen) und der Entfernung der Silylgruppen, z. B. mit Tetrabutylammoniumfluorid, unterworfen wird.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine effektive Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Ansprüche 1 bis 5 sowie pharmazeutisch akzeptable, nichttoxische Träger und/oder Hilfsstoffe.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7 als Dosis- Einheit, enthaltend 0,1 ppm bis 0,1 Gew.-% einer Verbindung der Formel I.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die gekennzeichnet sind durch eine anormale Zell-Differenzierung und/oder Zellproliferation wie z. B. Psoriasis und andere Keratinisierungsstörungen, HIV- assoziierte Dermatosen, Wundheilung, Krebs, Hautkrebs eingeschlossen, und von Erkrankungen oder Störungen des Immunsystems, wie Host-Versus-Graft und Graft-Versus-Host- Reaktion und Transplantat-Abstoßung, und Autoimmunerkrankungen, wie diskoidem und systemischem Lupus erythematosus, Diabetes mellitus und chronischer Dermatosen vom Autoimmuntyp, z. B. Skleroderma und Pemphigus vulgaris, und inflammatorischer Erkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Asthma, genauso wie einer Reihe weiterer Erkrankungszustände, zu denen Hyperparathyreodismus, insbesondere sekundärer, mit Nierenversagen einhergehender Hyperparathyreodismus, kognitive Störungen oder senile Demenz (Alzheimer-Krankheit) und weitere neurodegenerative Erkrankungen, Hypertonie, Akne, Alopezie, Hautatrophie, z. B. Steroid-induzierte Hautatrophie, Hautalterung, Photo-Alterung eingeschlossen, gehören und auch zur Förderung der Osteogenese und Behandlung/Prävention von Osteoporose und Osteomalazie.
DE69712086T 1996-10-30 1997-10-27 Vitamin d derivate Expired - Lifetime DE69712086T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9622590.9A GB9622590D0 (en) 1996-10-30 1996-10-30 Chemical compounds
PCT/DK1997/000472 WO1998018759A1 (en) 1996-10-30 1997-10-27 Vitamin d analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712086D1 DE69712086D1 (de) 2002-05-23
DE69712086T2 true DE69712086T2 (de) 2002-11-14

Family

ID=10802170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712086T Expired - Lifetime DE69712086T2 (de) 1996-10-30 1997-10-27 Vitamin d derivate

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6310226B1 (de)
EP (1) EP0937038B1 (de)
JP (1) JP3907010B2 (de)
KR (1) KR100526644B1 (de)
CN (1) CN1107669C (de)
AT (1) ATE216361T1 (de)
AU (1) AU722659B2 (de)
CA (1) CA2266479C (de)
CZ (1) CZ290933B6 (de)
DE (1) DE69712086T2 (de)
DK (1) DK0937038T3 (de)
ES (1) ES2173425T3 (de)
GB (1) GB9622590D0 (de)
HK (1) HK1022298A1 (de)
HU (1) HUP9904333A3 (de)
NZ (1) NZ334328A (de)
PL (1) PL192660B1 (de)
PT (1) PT937038E (de)
RO (1) RO120338B1 (de)
RU (1) RU2183622C2 (de)
WO (1) WO1998018759A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0998455B1 (de) * 1997-07-17 2003-10-01 F.Hoffmann-La Roche Ag Dihomo-seco-cholestan-verbindungen mit zwei ungesättigten bindungen in der seitenkette
WO2004046097A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. A crystallization method for purification of calcipotriene
JP4667450B2 (ja) * 2004-03-18 2011-04-13 レオ ファーマ アクティーゼルスカブ ビタミンd類似体の立体選択的合成
US20080293647A1 (en) 2004-11-12 2008-11-27 Luciano Adorini Combined Use Of Vitamin D Derivatives And Anti-Proliferative Agents For Treating Bladder Cancer
EP1883626B1 (de) * 2005-04-25 2017-10-11 OPKO Ireland Global Holdings, Ltd. Niederkalzemische 16,23-dien-25-oximanaloga von 1alpha,25-dihydroxy-vitamin-d3
WO2008024485A2 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Cougar Biotechnology, Inc. Methods for treating cancer comprising the administration of a vitamin d compound and an additional therapeutic agent
US20080051375A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Auerbach Alan H Methods for treating cancer comprising the administration of a vitamin d compound and an additional therapeutic agent, and compositions containing the same
US20080051380A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Auerbach Alan H Methods and compositions for treating cancer
KR20110113664A (ko) * 2006-08-29 2011-10-17 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 비타민 d 및 코르티코스테로이드를 포함하는 약학 조성물
SG2014006324A (en) 2009-01-27 2014-03-28 Berg Llc Vitamin d3 and analogs thereof for alleviating side effects associated with chemotherapy
WO2011002756A2 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Vitamin Derivatives, Inc. Vitamin d compounds and methods for preparing same
SG10201404883YA (en) 2009-08-14 2014-10-30 Berg Llc Vitamin d3 and analogs thereof for treating alopecia
AU2014274099A1 (en) 2013-05-29 2015-12-24 Berg Llc Preventing or mitigating chemotherapy induced alopecia using vitamin D
US20180028521A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Janssen Pharmaceutica Nv Methods of Treating Prostate Cancer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8914963D0 (en) * 1989-06-29 1989-08-23 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
US5260290A (en) * 1990-02-14 1993-11-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
GB9017890D0 (en) * 1990-08-15 1990-09-26 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds i
GB9206648D0 (en) * 1992-03-26 1992-05-06 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
GB9223061D0 (en) * 1992-11-04 1992-12-16 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
US5449668A (en) * 1993-06-04 1995-09-12 Duphar International Research B.V. Vitamin D compounds and method of preparing these compounds
US5552392A (en) * 1993-11-03 1996-09-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of treating hypoparathyroidism with (20S) vitamin D compounds
JP3228488B2 (ja) * 1993-12-24 2001-11-12 株式会社クラレ 20−エピステロイド誘導体およびその製造方法
JPH0888281A (ja) * 1994-09-19 1996-04-02 Fujitsu Ltd 半導体装置
CA2175881A1 (en) * 1995-05-09 1996-11-10 Andrzej Kutner Vitamin d compounds and methods of preparing these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9904333A3 (en) 2001-06-28
EP0937038B1 (de) 2002-04-17
ES2173425T3 (es) 2002-10-16
AU722659B2 (en) 2000-08-10
CN1107669C (zh) 2003-05-07
PL333068A1 (en) 1999-11-08
CA2266479A1 (en) 1998-05-07
EP0937038A1 (de) 1999-08-25
US6310226B1 (en) 2001-10-30
CZ290933B6 (cs) 2002-11-13
ATE216361T1 (de) 2002-05-15
WO1998018759A1 (en) 1998-05-07
DK0937038T3 (da) 2002-07-15
PL192660B1 (pl) 2006-11-30
KR100526644B1 (ko) 2005-11-08
NZ334328A (en) 2000-09-29
GB9622590D0 (en) 1997-01-08
PT937038E (pt) 2002-09-30
JP3907010B2 (ja) 2007-04-18
AU4771797A (en) 1998-05-22
HK1022298A1 (en) 2000-08-04
JP2001503403A (ja) 2001-03-13
RU2183622C2 (ru) 2002-06-20
CN1232448A (zh) 1999-10-20
DE69712086D1 (de) 2002-05-23
CA2266479C (en) 2008-09-23
HUP9904333A2 (hu) 2000-06-28
RO120338B1 (ro) 2005-12-30
KR20000036233A (ko) 2000-06-26
CZ135899A3 (cs) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907483T2 (de) Vitamin d analoge.
DE69013155T2 (de) Neue vitamin-d-analoge.
DE69105981T2 (de) Neue vitamin d derivate.
DE69308852T2 (de) Vitamin d derivate
DE69006052T2 (de) 19-Nor-Vitamin-D-Derivate.
DE69819312T2 (de) 2-alkyl-19-nor-vitamin d-verbindungen
DE69307871T2 (de) Neue vitamin-d analoge
DE69307929T2 (de) Neuen vitamin d derivate
DE69400495T2 (de) 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle
DE69008517T2 (de) Vitamin d analoge.
DE69631478T2 (de) Verwendung von vitamin d4-derivaten zur behandlung von hauterkrankungen
DE69316910T2 (de) Neue vitamin d derivate
EP0663902B1 (de) 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69409811T2 (de) Neue vitamin d-derivate
EP0832063B1 (de) Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69712086T2 (de) Vitamin d derivate
DE3590232C2 (de) 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte
DE69109006T2 (de) HOMOLOGIERTE VITAMIN-D2-VERBINDUNGEN UND KORRESPONDIERENDE 1alpha-HYDROXYLIERTE VERBINDUNGEN.
DE69410112T2 (de) 26,28-methylen-1alpha,25-dihydroxy-vitamin-d2-verbindungen
DE3490215C2 (de)
DE69325253T2 (de) 1alpha,24(s)-dihydroxy vitamin d2, seine synthese und verwendung
DE69313295T2 (de) Neue vitamin-d-derivate
DE69608701T2 (de) Vitamin d analoge
DE69008518T2 (de) Vitamin d analoge.
DE69311730T2 (de) Neue vitamin d derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEO PHARMA A/S ZWEITNAME: LEO PHARMACEUTICAL PRODU

8364 No opposition during term of opposition