DE69712999T2 - Festelektrolytkondensator mit vorplattierten Leiteranschlüssen und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents
Festelektrolytkondensator mit vorplattierten Leiteranschlüssen und dessen HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69712999T2 DE69712999T2 DE69712999T DE69712999T DE69712999T2 DE 69712999 T2 DE69712999 T2 DE 69712999T2 DE 69712999 T DE69712999 T DE 69712999T DE 69712999 T DE69712999 T DE 69712999T DE 69712999 T2 DE69712999 T2 DE 69712999T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- plating
- plating layer
- lead
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 32
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 69
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 44
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Dichlorobenzoyl hydrogen Chemical compound 0.000 description 1
- 229910004039 HBF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910009195 Sn(BF4)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- KLCQXXAKURQDOV-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene methanol Chemical compound CO.CO.ClC1=CC=CC=C1 KLCQXXAKURQDOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- DFTKKYALBJHNLT-UHFFFAOYSA-N dichloro(phenyl)methanol Chemical compound OC(Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 DFTKKYALBJHNLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical group CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- SCVRZFQSPISLTD-UHFFFAOYSA-N n,n,2,6-tetramethylaniline Chemical compound CN(C)C1=C(C)C=CC=C1C SCVRZFQSPISLTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/008—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/008—Terminals
- H01G9/012—Terminals specially adapted for solid capacitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/18—Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/15—Solid electrolytic capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf in Kunststoff eingekapselte elektronische Bauteile mit Leitungsanschlüssen und insbesondere auf einen chipartigen Festelektrolytkondensator mit plattierten Leitungsanschlüssen und dessen Herstellungsverfahren.
- Mit der schrittweisen Verringerung des Gewichtes und der Größe von elektronischem Gerät und dem Fortschritt der Auflötverfahrenstechnologie, haben sich solche chipartigen Bauteile wie z. B. Festelektrolytkondensatoren, die eine geringe Größe und eine hohe Kapazität aufweisen, immer mehr eines erweiterten Marktumfanges erfreut und werden für verschiedene Anwendungen benutzt.
- Wie in Fig. 8 gezeigt, hat herkömmlicherweise ein chipartiger Festelektrolytkondensator ein Kondensatorbauteil 1 mit einer Kathodenschicht 3, eine Anodenleitung 2, einen Anodenleitungsanschluß 8, der mit der Anodenleitung 2 durch Schweißen od. dgl. verbunden ist, und einen Kathodenleitungsanschluß 9, der mit der Kathodenschicht 3 verbunden ist.
- Ferner sind die Kathodenschicht 3 und der Kathodenleitungsanschluß 9 durch einen leitenden Kleber 10 wie z. B. Silberpaste verbunden. Der Kondensator ist durch einen Kunststoff 6 gekapselt, wobei Teile der Anoden und Kathodenleitungsanschlüsse 8 und 9 zugänglich bleiben. Zusätzlich werden die Anoden und Kathodenleitungsanschlüsse 8 und 9 entlang der äußeren Oberfläche der Kunststoffkapselung 6 gebogen. Da diese Leitungsanschlüsse 8 und 9 mit einer Plattierschicht aus Lot od. dgl. durch ein direktes Stromplattierverfahren, das einen wie in Fig. 9 gezeigten linearen Stromverlauf benutzt, vorplattiert sind, weisen sie die folgenden Nachteile (1) und (2) auf.
- (1) Organische Komponenten, die in einer Plattierlösung enthalten sind, wie z. B. Aufheller oder Dispergiermittel, werden in die Plattierschicht eingebaut. Demzufolge enthält die Plattierschicht aus Lot od. dgl., die auf den Anoden- und Kathodenleitungsanschlüssen 8 und 9 gebildet wurde, eine beträchtliche Menge der folgenden organischen Substanzen.
- Probe: Plattierschicht, die durch direktes Stromplattieren gebildet wurde.
- Nachgewiesene Komponenten: Dichlortoluol
- N, N, 2,6-Tetramethylbenzolamin,
- Trichlorbenzol,
- Chlorbenzolmethanol,
- Dichlorbenzoylwasserstoff,
- Dichlorbenzolmethanol,
- Laurinsäuremethyl
- Wenn solche vorplattierten Leitungsanschlüsse für kunststoffgekapselte Arten von elektronischen Bauteilen verwendet werden, werden die organischen Substanzen in der Plattierschicht des Lots od. dgl. durch thermischen Streß verdampft, wenn das Bauteil aufgebracht wird, um eine beträchtliche Menge von Gas zu erzeugen.
- Das Gas, das somit in einer haftenden Zwischenschicht zwischen dem leitenden Kleber 10 und dem Kathodenleitungsanschluß 9 erzeugt wird, beeinträchtigt die Verbindungsverläßlichkeit und verringert die Verbindungsstärke zwischen dem leitenden Kleber 10 und dem Kathodenleitungsanschluß 9. Schlimmstenfalls kann der Kathodenleitungsanschluß sich ablösen, was einen elektrisch offenen Stromkreis ergibt.
- (2) Das plattierte Lot der Leitunganschlüsse 8 und 9 in der Kunststoffkapselung 6 neigt dazu, sich aus der Kunststoffkapselung herauszulösen, um Lötperlen 7 zu bilden. Dies geschieht, wenn eine übermäßig große Menge einer organischen Substanz aufgrund thermischen Stresses beim Aufbringen des elektronischen Bauteils erzeugt wird. Die sich daraus ergebenden Lötperlen 7 können die Verdrahtungsmuster kurzschließen, wenn das Bauteil auf eine Leiterplatte angebracht wird.
- Um die vorangegangenen Nachteile zu vermeiden, ist es möglich, nur die freiliegenden Teile der Leitungsanschlüsse zu plattieren. Allerdings erhöht solch ein selektives Plattieren die Produktionskosten.
- Die Patent Abstracts of Japan, Vol. 95, Nr. 11 und JP07202100A (Yamaha Corporation) offenbaren ein Verfahren zum Plattieren von Leitungsteilen einer Halbleitervorrichtung, bei dem abwechselnd positive Strompulse und negative Strompulse mit Absolutwerten, die geringer als die der positiven Strompulse sind, zugeführt werden. Durch diese Maßnahmen können plattierte Schichten mit einer fast konstanten Dicke über die gesamten Leitungsteile erhalten werden.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Bauteil wie z. B. ein Festelektrolytkondensator, der unter Gebrauch von leitendem Kleber eine gute Verbindungsverläßlichkeit an seinen Verbindungsbereichen aufrechterhält und das Entstehen von Lötperlen verhindert, und ein Verfahren zum Herstellen desselben bereitzustellen, ohne auf ein selektives Plattierverfahren zurückzugreifen.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe durch einen Festelektrolytkondensator nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Herstellen desselben nach Anspruch 4 erreicht; die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung.
- Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Gebrauch von elektroplattierten Leitungsanschlüssen erreicht, die organische Substanzen in einer Menge von 0,03 Gew.-% oder weniger enthalten. Für den Fall eines Festelektrolytkondensators wird ein vorplattierter Anodenleitungsanschluß an eine Anodenleitung eines Kondensatorbauteiles geschweißt und ein vorplattierter Kathodenleitungsanschluß wird mit einer Kathodenschicht des Kondensatorbauteiles unter Gebrauch eines leitenden Klebers verbunden. Das Kondensatorbauteil wird durch ein Isolationsteil so eingekapselt, daß ein Bereich der Anoden- und Kathodenleitungsanschlüsse zugänglich bleibt. Sowohl die eingekapselten als auch die zugänglichen Bereiche der vorplattierten Anoden- und Kathodenleitungsanschlüsse haben eine vorplattierte Schicht, die organische Substanzen in einer Menge von 0,03 Gew.-% oder weniger enthält.
- Solch eine geringe Menge der organischen Substanzen in der elektroplattierten Schicht kann durch Gebrauch eines besonderen Pulsplattierverfahrens mit einem Stromverlauf erreicht werden, der einen Gegenpuls aufweist. Einschaltzeit und Ausschaltzeit des Stromverlaufes wird auf ungefähr 10 bis 500 msec ausgewählt und die Ausschaltzeit enthält einen (negativen) Gegenpuls, der eine Amplitude von der der Einschaltzeit von ¹/&sub2; bis 1/50 und eine Dauer von 2 bis 20 msec aufweist.
- Fig. 1 ist eine Seitenquerschnittsansicht eines chipartigen Festelektrolytkondensators nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
- Fig. 2A ist eine perspektivische Darstellung eines chipartigen Festelektrolytkondensators, der vor einem Gußprozeß in einem Leiterrahmen eingebaut wird.
- Fig. 2B ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung, die einen in Fig. 2A gezeigten Hauptbereich B zeigt.
- Fig. 3 ist ein Verlaufsdiagramm, das ein Beispiel des Stromverlaufs zeigt, das in dem Pulsplattierverfahren der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
- Fig. 4 ist ein Verlaufsdiagramm, das ein Beispiel des Stromverlaufes zeigt, das in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
- Fig. 5 ist ein Diagramm eines Plattiergerätes zum Gebrauch bei der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 6 ist ein Graph, der den Verunreinigungsgehalt der Plattierschicht mit der Kathodenverbindungsstärke in Beziehung setzt.
- Fig. 7 ist ein Graph, der die Entstehungsrate von Lötperlen als eine Funktion des Verunreinigungsgehaltes zeigt.
- Fig. 8 ist eine Seitenquerschnittsansicht eines Beispiels eines herkömmlichen chipartigen Festelektrolytkondensators.
- Fig. 9 ist ein Verlaufsdiagramm, das ein Beispiel des Stromverlaufes zeigt, das bei einem herkömmlichen direkten Stromplattierverfahren benutzt wird.
- Unter Bezug auf Fig. 1 wird ein Anodenkörper eines Ventilmetalls wie z. B. Tantal einer anodischen Oxidation unterworfen und darauf werden nacheinander eine Festelektrolytschicht wie z. B. eine Manganoxidschicht, eine Kohlenstoffschicht und eine Silberpastenschicht gebildet. Demzufolge wird ein Festelektrolytkondensatorbauteil 1 mit einer Kathodenschicht 3 in der äußersten Schicht gebildet. Wie in Fig. 2A gezeigt, sind die in diesem Kondensatorbauteil 1 eingebettete Anodenleitung 2 und ein vorplattierter Anodenleitungsanschluß 8 miteinander mittels Schweißen od. dgl. verbunden. Ein vorplattierter Kathodenleitungsanschluß 9 ist mit der Kathodenschicht 3 über einen leitenden Kleber 10 verbunden. Der Aufbau wird danach mit einem elektrisch isolierenden Teil 6, wie z. B. Epoxydharz mittels eines Preßspritzverfahrens so eingekapselt, daß jeweils ein Bereich der Anoden- und Kathodenleitungsanschlüsse 8 und 9 zugänglich ist.
- Da ein Leiterrahmen 900 aus einem (nicht gezeigten) lötplattierten Metallband ausgestanzt wird, sind die Leitungsanschlüsse 8 und 9 mit einer oberen Lötplattierschicht 91 und einer unteren Lötplattierschicht 92 versehen und deren Seitenkanten sind, wie in Fig. 2B gezeigt, nicht plattiert. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß Lötplattieren für den Leiterrahmen nach dem Ausstanzen aus einem nichtplattierten Metallband durchgeführt werden kann. In diesem Fall ist die ganze Oberfläche des Leiterrahmens mit einer Plattierschicht überzogen.
- Die Lötplattierschicht der vorliegenden Erfindung wird unter Gebrauch eines Pulsplattierverfahrens mit einem Stromverlauf gebildet, der eine Einschaltzeit von ungefähr 10 bis ungefähr 500 msec einschließlich eines positiven Strompulses und eine Ausschaltzeit von ungefähr 10 bis 500 msec einschließlich eines negativen Strompulses, wie in Fig. 3 gezeigt, aufweist. Der negative Strompuls (Gegenpuls) hat eine Amplitude, die 1/2 bis 1/50 der des positiven Strompulses beträgt, und eine Dauer von 2 bis 20 msec. Vorzugsweise fließt außer dem Gegenpuls kein Strom während des AUS-Bereiches des Verlaufes. Der Zeitpunkt des negativen Strompulses ist nicht auf die in Fig. 3 gezeigte Stellung begrenzt, sondern kann jede Stellung zweier angrenzender positiver Strompulse annehmen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Stromverlauf eine Einschaltzeit (positiver Puls) von 200 msec und eine Ausschaltzeit von 200 msec einschließlich eines negativen Pulses von 10 msec bei der abfallenden Flanke des positiven Pulses wie in Fig. 4 gezeigt. Die Amplitude des negativen Pulses wird ausgewählt, 1/10 des positiven Pulses zu sein. Das Pulsplattierverfahren der vorliegenden Erfindung verringert die Menge der organischen Substanzen (z. B. Dispergiermittel und/oder Aufheller) von der Lötplattierschicht mit einer Dicke von ungefähr 4 gm.
- Eine wohlbekannte wie in Fig. 5 gezeigte Plattiervorrichtung einschließlich eines Plattierbades 13, einer Elektrode 14, eines Leitungsanschlußbasismetalls 15 und einer Stromquelle 16 kann für diese Erfindung benutzt werden. Wenn positive und negative Pulse an die Elektrode 14 angelegt werden, kann das Basismetall 15 geerdet werden. Die Elektrode 14 besteht aus einer Pb/Sn-Legierung und das Lötplattierbad enthält 10 bis 60 Vol% Sn(BF&sub4;)&sub2;, 1 bis 40 Vol% Pb(BF&sub4;)&sub2;, 10 bis 70 Vol% HBF&sub4; und 1 bis 20 Vol% Zusätze. Das Basismetall wird aus der bekannten 42-Legierung hergestellt, die häufig für Leitungsanschlüsse von elektronischen Bauteilen benutzt wird. Selbstverständlich ist das Lötplattierbad nicht auf die oben beschriebene Lösung beschränkt, sondern es kann z. B. die im US-Patent Nr. 4 589 962 offenbarte Lötplattierlösung benutzt werden.
- Die Verbindungsstärke zwischen der Kathodenschicht 3 und dem Kathodenleitungsanschluß 9 des somit vor dem Bilden der externen Kapselung hergestellten chipartigen Festelektrolytkondensators wurde beurteilt. Wie in Fig. 6 gezeigt, fanden die Erfinder, daß die Verbindungsstärke bei der vorliegenden Erfindung ungefähr 1,5 mal größer als bei einer herkömmlichen Vorrichtung war. Die Schwankungen der Verbindungsstärke wurden auch um 20% oder mehr verringert.
- Nachdem die externe Kapselung gebildet wurde, wurde zusätzlich das Produkt in einem Wärmeofen befördert, um es thermischem Streß zu unterwerfen, und es wurde auf Lötperlenbildung untersucht. Man fand, daß die Lötperlen zu 75% der Zeit (75% Lötperlenerzeugungsrate) erzeugt wurden, wenn der Kathodenleitungsanschluß eine darauf unter Gebrauch eines herkömmlichen Direktstromplattierverfahrens gebildete Plattierschicht hatte, während keine Lötperlen beim Herstellen des Festelektrolytkondensators der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden.
- Wie man weiterhin deutlich aus der Beziehung zwischen der Kathodenverbindungsstärke und dem Verunreinigungsgewichtsanteil sieht, fanden die Erfinder, daß wie in Fig. 7 gezeigt, im wesentlichen keine Lötperlen gebildet wurden, wenn der Anteil an organischen Substanzen (Verunreinigung) in der Lötplattierschicht 0,03 Gew.-% oder weniger beträgt.
- Diese Wirkung wird erreicht, indem eine Plattierschicht auf allen Oberflächen der Anoden- und Kathodenleitungsanschlüsse bereitgestellt wird oder indem nur die obere Plattierschicht 91 der Anoden- und Kathodenleitungsanschlüsse 8 und 9 bereitgestellt wird, deren Oberfläche nacheinander auf eine Leiterplatte gelötet wird.
- Der Anteil der organischen Substanzen (Verunreinigungen), die in einer Plattierschicht enthalten sind, die auf den Anoden- und Kathodenleitungsanschlüssen nach einem herkömmlichen Direktstromplattierverfahren gebildet wurden, beträgt ungefähr 0,2 Gew.-%. Andererseits kann bei dem Pulsplattierverfahren der vorliegenden Erfindung der Verunreinigungsanteil verringert werden, wenn das Bauteil einer thermischen Montagebeanspruchung unterworfen wird und keine Lötperlen gebildet werden.
- Gleichwohl sind zum Bereitstellen einer einheitlichen Plattierschicht einfache Pulsplattierverfahren bekannt. Zum Beispiel zeigt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-151592, daß ein Pulsstrom mit einer Einschaltzeit von einer Millisekunde und einer Ausschaltzeit von 25 bis 35 Millisekunden an die Plattierelektroden angelegt wird, um eine defektfreie Edelmetallplattierschicht zu bilden. Da allerdings die Einschaltzeit sehr kurz ist und während der Ausschaltzeit kein Gegenpuls bereitgestellt wird, enthält die Plattierschicht noch organische Substanzen in einer Menge von 0,05 bis 0,08 Gew.-%.
- Andererseits zeigt die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 62-95698 ein Lötplattierverfahren zum Erhalten einer gleichförmigen Lötplattierschicht auf sowohl leitenden Schaltmustern als auch auf Durchgangslöchern einer Mehrschichtenleitungsplatine. Obwohl ein Gegenpuls an die Plattierelektroden angelegt wird, wird dort keine Bemerkung über die organischen Substanzen in der Plattierschicht gemacht. Da die Pulsbreite ausgewählt wurde, ohne Ausschaltzeit 4,0 msec oder weniger zu sein und sowohl der positive als auch der negative Puls die gleiche Amplitude haben, ist es ungewiß, ob die Menge der organischen Substanzen in der Plattierschicht weniger als 0,03 Gew.-% beträgt oder nicht. Selbst wenn die Menge der organischen Substanzen weniger als 0,03 Gew.-% betrüge, würde die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 63-95-689 die vorliegende Erfindung nicht vorwegnehmen, da sie nichts über den Festelektrolytkondensator und seine lötplattierten Leitungsanschlüsse erwähnt, die mit der Kathodenschicht durch Gebrauch eines leitenden Klebers verbunden ist, geschweige denn daß sie die Probleme der Erzeugung von Gasblasen und Lötperlen erwähnt, die besonders die Arten von gegossenen elektronischen Bauteilen betrifft, die vorplattierte Leitungsanschlüsse haben, die durch deren vergossene Verkapselung durchführen.
- Wie oben beschrieben werden die oben beschriebenen Vorteile verwirklicht, indem die Anoden und Kathodenleitungsanschlüsse mit einer Lötschicht oder dgl. unter Gebrauch des Pulsplattierverfahrens der vorliegenden Erfindung plattiert werden.
- (1) Da organische Substanzen wie z. B. Aufheller und/oder Dispergiermittel, die üblicherweise in der Plattierlösung enthalten sind, nicht in die Plattierschicht eingebaut werden, im Unterschied zu dem Fall, bei dem das Lot durch ein Direktstrom-Plattierverfahren plattiert wird, haben die Plattierschichten, die auf den Anoden- und Kathodenleitungsanschlüssen gebildet wurden, einen niedrigen Anteil an organischen Substanzen. Somit wird beim Aufbringen des fertiggestellten elektronischen Bauteils kaum irgendein Gas aufgrund des thermischen Streß in der haftenden Zwischenschicht zwischen dem leitenden Kleber und dem Kathodenleitungsanschluß erzeugt. Demzufolge wird die Verbindungsverläßlichkeit erhöht.
- (2) Zusätzlich ist es möglich, das Problem der Lötperlenerzeugung zu beseitigen.
- Für den Fachmann sollte es offensichtlich sein, daß verschiedene Abänderungen im Aufbau und Detail der wie oben gezeigten und beschriebenen Erfindung gemacht werden können. Dies bedeutet, daß solche Änderungen in dem Umfang der hier beigefügten Ansprüche eingeschlossen sein sollen.
Claims (7)
1. Festelektrolytkondensator mit:
einem Kondensatorelement (1), vorbeschichteten Anoden- und
Kathoden-Leitungsanschlüssen (8, 9), wobei der Anodenleitungsanschluß (8) an eine Anodenleitung
(2) des Kondensatorelementes geschweißt ist und der Kathodenleitungsanschluß (9)
über ein leitendes Haftmittel (12) mit einer Kathodenschicht (3) des
Kondensatorelementes verbunden ist, und
einem Isolierelement (6), das das Kondensatorelement (1) einkapselt und einen
Teil der Leitungsanschlüsse (8, 9) freiläßt, wobei die vorbeschichteten
Leitungsanschlüsse (8) eine Plattierschicht (91) aufweist, die organische Substanzen zu einem
Anteil von 0,03 Gew-% oder weniger enthält, wobei die Plattierungsschicht durch
Verwendung eines Pulsplattierungsverfahrens mit Pulsplattierung mit einer
Stromsignalform mit einem Gegenpuls gebildet wird.
2. Kondensatorelektronik nach Anspruch 1, wobei die Plattierungsschicht eine
Lotplattierungsschicht aufweist.
3. Kondensator nach Anspruch 1, wobei die Plattierungsschicht (91) nur auf einer
oberen und einer unteren Fläche der Anoden- und Kathodenleitungsanschlüsse
vorhanden ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators mit:
Ausbilden von vorplattierten Anoden- und Kathoden-Leitungsanschlüssen (8, 9)
mit einer Plattierungsschicht (91), die organische Substanzen zu einem Anteil von 0,03
Gew-% oder weniger enthält, unter Einsatz eines Pulsplattierungsverfahrens mit einer
Pulsplattierung mit einem Stromsignalverlauf mit einem Gegenpuls,
Vorsehen eines Kondensatorelementes (1),
Schweißen des vorplattierten Anodenleitungsanschlusses (8) an eine
Anodenleitung (2) des Kondensatorelementes (1) und Verbinden des Kathodenleitungsanschlusses
(9) mit einer Kathodenschicht (3) des Kondensatorelementes über ein leitfähiges
Haftmittel (10) und
Einkapseln des Kondensatorelementes (1) unter Freilassung eines Teils des
vorplattierten Leitungsanschlusses (8, 9).
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Stromverlauf eine Einschaltzeit von etwa
10 bis 500 ms einschließlich eines positiven Strompulses aufweist, eine Ausschaltzeit
von 10 ms bis 500 ms einschließlich eines Gegenpulses, wobei der Gegenpuls ein
negativer Strompuls ist mit einer Amplitude, die von ¹/&sub2; bis 1/50 der des positiven
Strompulses beträgt, und mit einer Dauer von 2 bis 20 ms.
6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt der Ausbildung einer
Plattierungsschicht (91) ein Elektroplattierungsbad und eine Pulsstromquelle vorsieht, das
Eintauchen eines Leitungsanschlußbasismetalls in das Plattierungsbad und das
Durchlaufenlassen eines Pulsierstroms mit einem Gegenpuls durch das Plattierungsbad.
7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Schritt der Ausbildung einer
Plattierungsschicht (91) das Plattieren eines Metallbleches und Stanzen des Metallbleches umfaßt,
um vorplattierte Leitungsanschlüsse zu erhalten, die eine Plattierungsschicht nur auf
einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche der Leitungsanschlüsse aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19790196 | 1996-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712999D1 DE69712999D1 (de) | 2002-07-11 |
DE69712999T2 true DE69712999T2 (de) | 2003-01-23 |
Family
ID=16382172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712999T Expired - Lifetime DE69712999T2 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-18 | Festelektrolytkondensator mit vorplattierten Leiteranschlüssen und dessen Herstellungsverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6127205A (de) |
EP (1) | EP0823719B1 (de) |
KR (1) | KR100279861B1 (de) |
CN (1) | CN1115084C (de) |
DE (1) | DE69712999T2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6324051B1 (en) * | 1999-10-29 | 2001-11-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid electrolytic capacitor |
DE10058622A1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-05-29 | Vishay Semiconductor Gmbh | Gemouldetes elektronisches Bauelement |
DE10058608A1 (de) | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Vishay Semiconductor Gmbh | Leiterstreifenanordnung für ein gemouldetes elektronisches Bauelement und Verfahren zum Moulden |
US6723957B2 (en) * | 2002-03-29 | 2004-04-20 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for welding |
DE10262263B4 (de) * | 2002-05-21 | 2008-12-04 | Epcos Ag | Oberflächenmontierbarer Feststoff-Elektrolytkondensator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Systemträger |
EP1595289A4 (de) * | 2003-02-19 | 2009-04-15 | Honeywell Int Inc | Thermische verbindungssysteme, verfahren zur herstellung und verwendungen dafür |
CN101107686B (zh) * | 2005-01-24 | 2010-08-11 | 松下电器产业株式会社 | 片式固体电解电容器 |
DE102005005095A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Höllmüller Maschinenbau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Bauteilen in Durchlaufanlagen |
CN100370562C (zh) * | 2005-02-05 | 2008-02-20 | 西安交通大学 | 固体片式电解电容器的制造方法 |
WO2007052652A1 (ja) * | 2005-11-01 | 2007-05-10 | Showa Denko K. K. | 固体電解コンデンサ及びその製造方法 |
US8102668B2 (en) * | 2008-05-06 | 2012-01-24 | International Rectifier Corporation | Semiconductor device package with internal device protection |
JP5274308B2 (ja) * | 2009-03-03 | 2013-08-28 | 三洋電機株式会社 | 固体電解コンデンサ |
US9070392B1 (en) | 2014-12-16 | 2015-06-30 | Hutchinson Technology Incorporated | Piezoelectric disk drive suspension motors having plated stiffeners |
US9734852B2 (en) | 2015-06-30 | 2017-08-15 | Hutchinson Technology Incorporated | Disk drive head suspension structures having improved gold-dielectric joint reliability |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH494824A (de) * | 1969-07-10 | 1970-08-15 | Fluehmann Werner | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer hoher Duktilität |
US3650232A (en) * | 1970-09-08 | 1972-03-21 | Amp Inc | Method and apparatus for manufacturing lead frames |
JPS547267B2 (de) * | 1973-09-21 | 1979-04-05 | ||
US3983014A (en) * | 1974-12-16 | 1976-09-28 | The Scionics Corporation | Anodizing means and techniques |
AU533310B2 (en) * | 1980-12-27 | 1983-11-17 | K.K. Chiyoda | Chemically producing anodic oxidation coat on al or al alloy |
US4666567A (en) * | 1981-07-31 | 1987-05-19 | The Boeing Company | Automated alternating polarity pulse electrolytic processing of electrically conductive substances |
JPS6152388A (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-15 | Sony Corp | 鍍金装置 |
US4589962A (en) * | 1985-06-03 | 1986-05-20 | National Semiconductor Corporation | Solder plating process and semiconductor product |
US4631116A (en) * | 1985-06-05 | 1986-12-23 | Hughes Aircraft Company | Method of monitoring trace constituents in plating baths |
JPS62151592A (ja) * | 1985-12-25 | 1987-07-06 | Hitachi Cable Ltd | 金めつきリ−ドフレ−ムの製造方法 |
JPS6395698A (ja) * | 1986-10-09 | 1988-04-26 | 富士通株式会社 | 多層プリント板の半田鍍金方法 |
JPH02243791A (ja) * | 1989-03-15 | 1990-09-27 | Hitachi Cable Ltd | はんだめっき方法 |
JPH07202100A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-04 | Yamaha Corp | 半導体装置リード部のめっき方法 |
-
1997
- 1997-07-18 EP EP97112365A patent/EP0823719B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-18 DE DE69712999T patent/DE69712999T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-24 KR KR1019970034675A patent/KR100279861B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-07-25 CN CN97116703A patent/CN1115084C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-25 US US08/901,239 patent/US6127205A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-08-17 US US09/639,821 patent/US6294826B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1175881A (zh) | 1998-03-11 |
CN1115084C (zh) | 2003-07-16 |
DE69712999D1 (de) | 2002-07-11 |
EP0823719A1 (de) | 1998-02-11 |
KR100279861B1 (ko) | 2001-02-01 |
US6294826B1 (en) | 2001-09-25 |
KR980013559A (ko) | 1998-04-30 |
EP0823719B1 (de) | 2002-06-05 |
US6127205A (en) | 2000-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712999T2 (de) | Festelektrolytkondensator mit vorplattierten Leiteranschlüssen und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102006017042B4 (de) | Zuleitungsrahmen für ein Halbleiterbauteil | |
DE4313980B4 (de) | Integrierte Hybridschaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60034418T2 (de) | Verwendung eines Weichlötmaterials und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen oder elektronischen Vorrichtung | |
DE69414929T2 (de) | Leiterrahmen für eine integrierte Schaltungsanordnung | |
DE69127158T2 (de) | Festelektrolytkondensator | |
DE10152203B4 (de) | Elektrolytkondensator und Herstellung desselben | |
DE19830820B4 (de) | Oberflächenmontierbares elektronisches Keramikbauteil | |
DE69836230T2 (de) | Mit einem bleifreien lötmittel verbundene struktur und elektronische vorrichtung | |
DE69204516T2 (de) | Leiterplatte mit Lötüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69838586T2 (de) | Lötelement für gedruckte leiterplatten | |
DE69229661T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anschlusstruktur für eine Halbleiteranordnung | |
DE4311872C2 (de) | Leiterrahmen für integrierte Schaltungen | |
DE10125323A1 (de) | Elektronische Komponente, Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Komponente sowie Leiterplatte | |
DE3414065A1 (de) | Anordnung bestehend aus mindestens einem auf einem substrat befestigten elektronischen bauelement und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung | |
DE4414729A1 (de) | Werkstoff für einen Leitungsrahmen und Leitungsrahmen für Halbleiterbauelemente | |
DE19928788A1 (de) | Elektronische Keramikkomponente | |
DE19640849C2 (de) | Schmelzgesicherter, oberflächenbefestigbarer Trockenelektrolytkondensator | |
DE10139111A1 (de) | Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen Struktur | |
DE2703846A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festelektrolytkondensators | |
DE2631904A1 (de) | Zuleitungsstreifen fuer integrierte schaltungsplatten und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60225508T2 (de) | Leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102006045750B4 (de) | Leitendes Klebemittel, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3828700C2 (de) | Kupferplattierter Leiterrahmen für Halbleiter-Kunststoff-Gehäuse | |
DE4423561C2 (de) | Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung und entsprechendes Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |