DE69709313T2 - Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen - Google Patents
Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungenInfo
- Publication number
- DE69709313T2 DE69709313T2 DE69709313T DE69709313T DE69709313T2 DE 69709313 T2 DE69709313 T2 DE 69709313T2 DE 69709313 T DE69709313 T DE 69709313T DE 69709313 T DE69709313 T DE 69709313T DE 69709313 T2 DE69709313 T2 DE 69709313T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combination
- getter
- materials according
- alloy
- powders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 105
- 230000004913 activation Effects 0.000 title claims description 24
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 39
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001122 Mischmetal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910016015 BaAl4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N CuO Inorganic materials [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N cobalt(II,III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Co+2].[Co+3].[Co+3] UBEWDCMIDFGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000986 non-evaporable getter Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910003126 Zr–Ni Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims description 2
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 2
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005247 gettering Methods 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Inorganic materials [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus hexaoxide Chemical compound O1P(O2)OP3OP1OP2O3 VSAISIQCTGDGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/18—Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
- H01J17/186—Seals between leading-in conductors and vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
- H01J7/183—Composition or manufacture of getters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kombination aus Materialien für die Niedertemperaturanregung der Aktivierung von Gettermaterialien sowie Gettervorrichtungen, die diese Materialienkombination enthalten.
- Gettermaterialien (anschließend einfach auch als Getter bezeichnet) sind seit vielen Jahren bekannt und werden in breitem Umfang entweder für alle die technologischen Anwendungen, worin ein hohes statisches Vakuum erforderlich ist, oder für die Reinigung von Inertgasen verwendet.
- Das Wirkprinzip der Getter ist die starke Chemisorption der Moleküle aus reaktiven Gasen, die somit fixiert und aus der zu evakuierenden Umgebung oder dem zu reinigenden Gas entfernt werden, an ihrer Oberfläche. Dabei werden die Getter in zwei Hauptklassen eingeteilt: verdampfbare Getter und nicht verdampfbare Getter (letztere sind aus dem Stand der Technik auch als NEG bekannt). Als verdampfbare Getter werden die Erdalkalimetalle Calcium, Strontium und insbesondere Barium verwendet. Nichtverdampfbare Getter bestehen im Allgemeinen aus Titan, Zirconium oder Legierungen davon mit einem oder mehreren Metallen, die aus Aluminium und den Elementen der ersten Periode der Übergangsmetalle ausgewählt sind. Beide Gettertypen erfordern für ihre Tätigkeit eine Aktivierungsphase; da aufgrund ihrer hohen Reaktivität mit Gasen aus der Atmosphäre Getter in einer inaktiven Form hergestellt und gehandelt werden, erfordern sie eine geeignete Wärmebehandlung für ihre Aktivierung, nachdem sie in den Hohlraum, für welchen sie vorgesehen sind, eingebaut worden sind und dieses Volumen abgedichtet worden ist.
- Verdampfbare Getter werden insbesondere in Kathodenstrahlröhren verwendet, die Fernseh- und Computerbildschirme bilden, wobei in solchen Verwendungen immer Barium als Gettermaterial verwendet wird. Das tatsächliche Getterelement ist in diesem Fall ein Metallfilm, der auf eine Innenwand der Kathodenstrahlröhre aufgedampft worden ist, wobei die Aktivierungsstufe in der Verdampfung des Bariums besteht, die mit einem Vorläufer davon beginnt. Dabei wird die Verdampfung des Bariums durchgeführt, indem in der Kathodenstrahlröhre ein Metallbehälter, in welchem sich ein Pulver aus einer Bariumverbindung befindet, von außen durch Hochfrequenz erhitzt wird. In der Praxis wird als Vorläufer für den Bariumfilm immer ein Pulvergemisch aus der Verbindung BaAl&sub4; und Nickel eingesetzt. Bei einer Temperatur von etwa 850ºC setzt sich das Nickel mit Aluminium um, wobei das Barium durch die von dieser Reaktion erzeugten Hitze entsprechend dem sogenannten "Flash-Phänomen" verdampft wird.
- NEGs werden für verschiedene Verwendungen wie als aktive Elemente bei der Herstellung von Getterpumpen, in für die Wärmeisolation evakuierten Ummantelungen oder in Lampen verwendet. Diese Materialien werden in Form von Getterkörpern, die aus verdichtetem und gesintertem Pulver erhalten worden sind, oder in Gettervorrichtungen eingesetzt, die durch Füllen des Pulvers in Behälter oder durch dessen Aufwalzung auf Metallbänder erhalten worden sind. Im Fall eines NEG, der keine Verdampfung erfordert, wird durch die Aktivierungsbehandlung die dünne Oxid-, Carbid- und Nitridschicht entfernt, die sich auf der Oberfläche der Pulverteilchen gebildet hat, wenn das Material das erste Mal nach seiner Herstellung der Luft ausgesetzt worden ist. Diese aktivierende Wärmebehandlung erlaubt diesen Spezies zum Teilchenkern zu migrieren, wodurch die metallische Oberfläche des Teilchens freigegeben wird, die bei der Gaschemisorption aktiv ist.
- Die Aktivierungstemperatur der NEGs ist von der Zusammensetzung abhängig und kann von etwa 350ºC für eine Legierung mit der Gewichtszusammensetzung 70% Zr-24,6% V-5,4% Fe, die von der Anmelderin unter dem Handelsnamen St 707 hergestellt und vertrieben wird, bis etwa 900ºC für eine Legierung mit der Gewichtszusammensetzung von 84 % Zr-16% Al, die von der Anmelderin unter dem Handelsnamen St 101® hergestellt und vertrieben wird, schwanken.
- Deshalb erfordern sowohl die verdampfbaren Gettermaterialien als auch die NEGs zu ihrer Aktivierung eine Wärmebehandlung. Da diese wie weiter oben erwähnt durchgeführt werden muss, ist es daher erforderlich, dass die Aktivierungstemperatur des Getters nicht zu hoch ist, damit Integrität und Funktionalität der Vorrichtung nicht verschlechtert werden. Selbst wenn die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung durch eine Behandlung bei hohen Temperaturen nicht verschlechtert wird, ist die Möglichkeit, bei relativ niedriger Temperatur zu arbeiten, jedoch immer erwünscht. So wird beispielsweise bei Thermosbehältern, die aus Stahl hergestellt werden (die die aus Glas hergestellten fast völlig vom Markt verdrängt haben), die Stahloberfläche bei der Getteraktivierung oxidiert, weshalb der Thermosbehälter anschließend einer mechanischen Reinigung unterzogen werden muss. Eine solche Oxidation und damit der Reinigungsvorgang können vermieden werden, wenn die Aktivierung des Getters bei einer Temperatur von etwa 300ºC oder darunter durchgeführt wird. Schließlich ist es durch ein Arbeiten bei niedriger Temperatur möglich, Ausrüstungen zu verwenden, die weniger komplex sind und weniger kosten als diejenigen für höhere Temperaturen, wobei auch Energie eingespart wird. Im Allgemeinen ist es daher erwünscht, über Gettermaterialien verfügen zu können, die bei niedriger Temperatur aktiviert werden können. Mitunter ist jedoch ein Gettermaterial erforderlich, das bei einer Temperatur aktiviert werden kann, die niedriger als die eigentlich erforderliche, aber höher als ein Mindestwert ist. So sind in manchen Herstellungsverfahren beispielsweise Arbeitsgänge vorgesehen, wodurch eine Vorrichtung, die bereits den Getter enthält, Wärmebehandlungen unterzogen wird; dies ist der Fall bei Fernsehbildröhren, wo es wünschenswert ist, über einen Getter zu verfügen, der bei einer Temperatur von unter derjenigen von etwa 850ºC aktiviert werden kann, die die verdampfbaren Bariumgetter erfordern, die gegenwärtig auf dem Markt sind, wobei andererseits der Getter nicht in der Stufe der Abdichtung der zwei Glasteile aktiviert werden soll, welche die Kathodenstrahlröhre bilden, ein Arbeitsgang, der bei etwa 450ºC stattfindet, um zu vermeiden, dass Barium verdampft, wenn die Vorrichtung noch offen ist.
- In der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 96j01966 sind Gettervorrichtungen offenbart, die eine Tablette aus einem Pulver aus einer Ba-Li-Getterlegierung und eine Tablette aus einem Pulver aus einem die Feuchtigkeit sorbierenden Material enthalten, das aus Barium-, Strontium- und Phosphoroxid ausgewählt ist, wahlweise mit einem Pulver aus einem Oxid eines Edelmetalls, darunter Silberoxid, vermischt. In den Gettervorrichtungen von WO 96/01966 sind die Gettermaterialpulver nicht mit den Pulvern aus den Oxidmaterialien vermischt.
- In der veröffentlichen japanischen Patentanmeldung Kokai 8-196899 ist ein nicht verdampfbares Gettersystem offenbart, das bei niedriger Temperatur aktiviert werden kann und aus einem Pulvergemisch aus Titan (Ti), Titanoxid (TiO&sub2;) und Bariumperoxid (BaO&sub2;) besteht. Beide Oxide sollten den Zweck haben, das Titan teilweise zu oxidieren, wobei sich ein Zwischenoxid dieses Metalls, Ti&sub2;O&sub5;, bildet, und durch die bei dieser Umsetzung erzeugten Wärme das übrig gebliebene Titan aktiviert wird, wobei vorzugsweise 3 bis 5% Silberpulver diesem Gemisch zugegeben werden, um die Systemtemperatur gleichmäßiger zu machen. Gemäß diesem Dokument sollte das offenbarte Gemisch bei einer Temperatur von 300 bis 400ºC aktiviert werden. Diese Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend: Erstens offenbart diese Patentanmeldung nur das Ti-TiO&sub2;-BaO&sub2;-System, wobei das Getterungsvermögen des Titans nicht sehr hoch ist, außerdem ist das Titanoxid eine äußerst stabile Verbindung, die keinen Sauerstoff abgibt, wobei in jedem Fall, selbst wenn dies vorkäme, Sauerstoff nur von Titanatomen auf andere Titanatome mit einer Energiebilanz von null übertragen werden würde, und somit ohne irgendwelche Wärmeerzeugung, die für die Aktivierung des Gettersystems nützlich wäre. Schließlich gibt jenes Dokument kein Beispiel für den Nachweis der tatsächlichen Wirkung des Systems auf die Aktivierung des Titanpulvers.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, ein Gettersystem bereitzustellen, das bei niedriger Temperatur aktiviert werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Kombination aus Materialien wie durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert gelöst. Dabei werden kombiniert
- - ein verdampfbares Gettermaterial oder eine nicht verdampfbare Getterlegierung und
- - ein Oxid, das aus Ag&sub2;O, CuO, MnO&sub2;, Co&sub3;O&sub4; oder Gemischen davon ausgewählt ist.
- Dieser offenbarten Materialkombination kann wahlweise eine dritte Komponente zugesetzt werden, die aus einer Legierung besteht, die
- a) ein Metall, das aus Seltenerdmetallen, Yttrium, Lanthan oder Gemischen davon ausgewählt ist, und
- b) Kupfer, Zinn oder Gemische davon umfasst.
- Die Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei die
- - Fig. 1 bis 3 mögliche alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gettersysteme zeigen und
- - Fig. 7 ein Diagramm, welches das Temperaturprofil einer erfindungsgemäßen Materialkombination nach Erwärmen veranschaulicht,
- - Fig. 8 ein Diagramm, welches das Temperaturprofil einer weiteren erfindungsgemäßen Materialkombination nach Erwärmen veranschaulicht,
- - Fig. 9 ein Diagramm, welches das Temperaturprofil einer anderen erfindungsgemäßen Materialkombination und der Atmosphäre des Ofens, worin die Kombination erhitzt worden ist, veranschaulicht,
- - Fig. 10 ein Diagramm, das die Temperaturprofile einer noch anderen erfindungsgemäßen Materialkombination und der Atmosphäre des Ofens, worin die Kombination erhitzt worden ist, veranschaulicht,
- - Fig. 11 ein Diagramm, welches das Temperaturprofil einer wieder anderen erfindungsgemäßen Materialkombination nach Erwärmen veranschaulicht, und
- - Fig. 12 ein Diagramm, welches das Temperaturprofil einer Materialkombination des Standes der Technik nach Erwärmen veranschaulicht,
- zeigt.
- Die erfindungsgemäßen Kombinationen verursachen, wenn sie bei einer Temperatur von etwa 280 bis 500ºC erhitzt werden, eine stark exotherme Reaktion. Während einer solchen Reaktion steigt die Temperatur plötzlich an und kann Werte von über 1 000ºC erreichen, sodass durch eine Behandlung bei einer relativ niedrigen Temperatur die Aktivierung der Gettermaterialien ausgelöst wird.
- Entsprechend dem erfindungsgemäßen Merkmal im weitesten Sinn werden Zwei-Komponenten-Materialkombinationen bereitgestellt.
- Dabei ist die erste Komponente der erfindungsgemäßen Materialkombinationen ein Gettermaterial, das entweder verdampfbar oder nicht verdampfbar sein kann.
- Das verdampfbare Gettermaterial ist im Allgemeinen eine Verbindung, die ein Element enthält, das aus Calcium, Strontium und Barium ausgewählt ist, vorzugsweise in Form einer Legierung, um die Reaktivität dieser Elemente an der Luft zu begrenzen. Dabei wird meist die intermetallische Verbindung BaAl&sub4; verwendet, die üblicherweise mit Nickelpulver und mitunter kleinen Mengen an Aluminium vermischt ist.
- Als NEG-Material können praktisch alle bekannten Getterlegierungen verwendet werden, die Zirconium, Titan oder Gemische davon und mindestens ein weiteres Element umfassen, das aus Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt, Nickel, Aluminium, Niob, Tantal und Wolfram ausgewählt ist.
- Dabei sind auf Zirconium basierende Legierungen wie die binären Legierungen Zr-Al, Zr-Fe, Zr-Ni und Zr-Co und die ternären Legierungen Zr-V-Fe und Zr-Mn-Fe bevorzugt, wobei die Verwendung der oben genannten Legierungen St 101 und St 707 besonders bevorzugt ist.
- Die Gettermaterialien werden vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von weniger als 150 um und vorzugsweise als 50 um eingesetzt.
- Die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Materialkombinationen ist ein Oxid, das aus Ag&sub2;O, CuO, MnO&sub2;, Co&sub3;O&sub4; oder Gemischen davon ausgewählt ist.
- Diese Oxide werden vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von weniger als 150 um und vorzugsweise als 50 um eingesetzt.
- Bei der Reaktion zur Aktivierung der erfindungsgemäßen Kombination wird ein Teil des Gettermaterials durch das Oxid oxidiert, weshalb bei der Dimensionierung des Gettersystems im Hinblick auf seine Verwendung es erforderlich ist, einen Überschuss an Gettermaterial vorzusehen. Dabei kann das Gewichtsverhältnis von Gettermaterial zu Oxid in weiten Grenzen variieren, wobei es vorzugsweise 10 : 1 bis 1 : 1 beträgt. Bei Verhältnissen von über 10 : 1 reicht die Oxidmenge nicht aus, um eine effiziente Aktivierung des Gettermaterials zu erhalten. Bei Verhältnissen von unter 1 : 1 liegt das Oxid im Überschuss vor mit dem Nachteil, dass bei der Aktivierung eine übermäßige Menge an Gettermaterial oxidiert wird, weshalb dieses nicht mehr für seine Funktion in der Vorrichtung, für welche die Kombination vorgesehen ist, zur Verfügung steht; weiterhin wird durch ein Oxid im Überschuss mehr Wärme als für die Aktivierung des Getters erforderlich gebildet, was eine Materialverschwendung bedeutet. Innerhalb dieser Grenzen ist die erforderliche Oxidmenge umso kleiner je niedriger die Aktivierungstemperatur des Gettermaterials ist. Die Oxidmenge hängt auch von geometrischen Parametern ab, wie im folgenden erläutert werden wird.
- Die beiden Komponenten der Kombination können vermischt werden, wobei sie ein vollkommen homogenes Gemisch bilden. Alternativ ist es möglich, so zu arbeiten, dass das Oxid, das im Allgemeinen der Nebenbestandteil ist, in einem Bereich des Gettersystems konzentriert ist, wobei der andere Bereich des Systems ausschließlich vom Gettermaterial gebildet wird; in diesem Fall ist es möglich, ein homogenes Gemisch des Oxids mit einem Teil des Gettermaterials herzustellen, beispielsweise ein Gemisch zu erhalten, in welchem das Gewichtsverhältnis der beiden Materialien 1 : 1 beträgt, und danach ein solches Gemisch mit dem übrig gebliebenen Teil des Gettermaterials in Berührung zu bringen. In beiden Fällen ist im gesamten Gettersystem der Übergang der Wärme, die bei der exothermen Reaktion der beiden Komponenten der erfindungsgemäßen Kombination erzeugt wird, umso effizienter, je größer die Kontaktfläche zwischen Oxid und dem Teil des Gettermaterials ist, der mit dem Oxid reagieren soll. Wenn das Oxid homogen im Gettersystem dispergiert ist, wird die Bedingung einer großen Kontaktfläche erreicht, indem lediglich beide Komponenten mit einer kleinen Teilchengröße eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu ist in dem Fall, dass das Gettersystem im Wesentlichen in zwei Teile unterteilt ist, einen ausschließlich aus dem Gettermaterial und einen aus der erfindungsgemäßen Kombination bestehenden, die Verwendung von Komponenten mit kleiner Teilchengröße für nur den zweiten Teils des Systems erforderlich. In diesem Fall ist der Wärmeübergang umso besser, je größer die Kontaktfläche zwischen den zwei Teilen des Systems ist.
- Die Zwei-Komponenten-Gettersysteme, die erfindungsgemäß erhalten worden sind, können eine beliebig unterschiedliche Geometrie haben. In beiden Fällen, ob das Oxid im Gettermaterial dispergiert oder in einem Bereich des Systems konzentriert ist, kann es verdichtet werden, um eine Tablette zu erhalten, die aus einem Pulver gebildet ist, das in einem Behälter angeordnet oder auf einem flachen Träger abgeschieden ist, beispielsweise einem Streifen, je nach Vorgesehenem Verwendungszweck.
- Die Fig. 1 bis 3 zeigen einige mögliche Ausführungsformen von Gettervorrichtungen, einschließlich erfindungsgemäßen Zwei-Komponenten-Materialkombinationen, wobei das Oxid nicht im gesamten Gettersystem homogen verteilt ist. In Fig. 1 wird die Gettervorrichtung von einer Tablette 10 bereitgestellt, die aus einer Schicht 11 aus einem Gettermaterial 13 und einer Schicht 12 aus einer erfindungsgemäßen Kombination 14 gebildet wird, die aus einem Oxid und einem Gettermaterial gebildet ist, die gleichmäßig vermischt sind, und, obwohl eine solche Geometrie auf ein beliebiges Gettermaterial angewendet werden kann, ist sie besonders geeignet, wenn ein NEG- Material eingesetzt wird.
- In Fig. 2 ist eine weitere Gettervorrichtung gezeigt, die eine erfindungsgemäße Materialkombination enthält, wobei in diesem Fall die Vorrichtung 20 aus einem Behälter 21 besteht, dessen Oberseite offen ist und in dessen unterem Teil eine Schicht 22 aus einer erfindungsgemäßen Kombination 14 enthalten ist, worauf sich eine Schicht 23 aus Gettermaterial 13 befindet. Diese Ausführungsform ist sowohl für verdampfbare Gettermaterialien als auch NEG- Materialien geeignet.
- In Fig. 3 ist eine andere mögliche Gettervorrichtung gezeigt, die eine erfindungsgemäße Zwei-Komponenten- Materialkombination umfasst, wobei in diesem Fall die Vorrichtung 30 im Wesentlichen eine ebene Form hat und aus einem ebenen Träger 31 besteht, worauf eine Schicht 32 aus der erfindungsgemäßen Materialkombination 14 abgeschieden worden ist, worauf wiederum eine Schicht 33 aus einem Gettermaterial 13 abgeschieden worden ist. Die Gettervorrichtungen des in Fig. 3 dargestellten Typs können entweder mit verdampfbaren Gettermaterialien oder mit NEG-Materialien verwendet werden und sind für die Aufrechterhaltung des Vakuums in evakuierten Behältern mit geringer Dicke wie flachen Fernsehbildschirmen besonders geeignet.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wie in Anspruch 21 definiert werden Drei-Komponenten- Materialkombinationen bereitgestellt, die einen Getter und ein Oxid wie zuvor beschrieben und eine dritte Komponente umfassen, die eine Legierung sein kann, die
- a) ein Metall, das aus Seltenerdmetallen, Yttrium, Lanthan oder Gemischen davon ausgewählt ist, und
- b) Kupfer, Zinn oder Gemische davon enthält.
- Als dritte Komponente sind Cu-Sn-MM-Legierungen bevorzugt, wobei mit mm Mischmetall bezeichnet wird, das ein handelsübliches Gemisch aus Seltenerdmetallen ist, das überwiegend Cer, Lanthan und Neodym und geringere Anteile anderer Seltenerdmetalle erhält.
- Das Gewichtsverhältnis von Kupfer zu Zinn und Mischmetall kann innerhalb weiter Grenzen variieren, wobei die Legierung vorzugsweise einen Gewichtsgehalt an Mischmetall hat, der zwischen etwa 10 und 50% variiert, und Kupfer und Zinn einzeln oder in einem beliebigen Verhältnis miteinander vermischt vorliegen können und ihr Gewicht an der Legierung 50 bis 90% ausmachen kann.
- Die Cu-Sn-MM-Legierung wird vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchengröße von kleiner als 150 um und vorzugsweise als 50 um eingesetzt.
- Die Erhitzung dieser Vorrichtungen bis zur Anregungstemperatur der Reaktion zwischen den erfindungsgemäßen Materialien kann von außerhalb der evakuierten Kammer durch eine Hochfrequenz oder durch Einbringen der Kammer in einen Ofen durchgeführt werden; alternativ ist es auch möglich, Heizelemente in die Gettervorrichtungen einzubauen (diese wahlweise eingebauten Heizelemente sind in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigt), wobei solche eingebauten Heizelemente vorteilhafterweise aus elektrisch isolierten elektrischen Heizdrähten bestehen, die durch einen Stromfluss erhitzt werden können.
- Die Erfindung wird anschließend anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Diese Beispiele zeigen einige Ausführungsformen, die den Fachmann unterrichten sollen, wie die Erfindung in die Praxis umzusetzen ist, und sind eine Darstellung der besten erfindungsgemäßen Ausführungsformen.
- 50 mg pulverförmige Legierung St 707 wurden mit 50 mg Ag&sub2;O-Pulver vermischt, wobei beide Pulver eine Teilchengröße von weniger als 150 um hatten. Das Pulvergemisch wurde mit 3 000 kg/cm² verdichtet, wobei eine Tablette gebildet wurde, welche die Probe 1 darstellte. Probe 1 wurde in einen Metallprobenträger eingepasst und in einen an ein Vakuumsystem angeschlossenen Glaskolben gelegt. Nach Evakuierung des Kolbens wurde die Probe 1 durch eine außerhalb des Kolbens angeordnete Spule induktionserwärmt. Mit der Probe befand sich ein Thermoelement in Kontakt. Durch elektrischen Stromfluss durch die Spule wurden der Probenträger und die Legierung induktionserwärmt. Die Temperaturwerte wurden durch das Thermoelement gemessen und gegen die Zeit angezeigt, beginnend mit dem Zeitpunkt des ersten Stromflusses durch die Spule. Die am Thermoelement abgelesenen Werte wurden in das Diagramm von Fig. 7 eingetragen.
- Die Vorgehensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei eine Probe (Probe 2) verwendet wurde, die aus 100 mg pulverförmiger Legierung St 707 und 7,5 mg Ag&sub2;O bestand. Die Ergebnisse wurden in das Diagramm von Fig. 8 eingetragen.
- 150 mg Ag&sub2;O-Pulver wurden mit 150 mg einer pulverförmigen Legierung vermischt, die die Gewichtszusammensetzung 40% Cu-30% Sn-30% mm hatte, wobei beide Pulver eine Teilchengröße von kleiner als 150 um besaßen. Das Pulvergemisch wurde mit 3 000 kg/cm² verdichtet, wobei eine die Probe 3 bildende Tablette geformt wurde. Probe 3 wurde in einen Metallbehälter eingepasst und das Ganze in einen evakuierten Ofen gestellt. Im Ofen waren zwei Thermoelemente vorhanden, das erste in einer Zone weit weg von der Probe und das zweite im Metallbehälter im Kontakt mit der Probe. Die Erwärmung des Ofens wurde begonnen, und die Temperaturwerte der zwei Thermoelemente wurden als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Die von den zwei Thermoelementen abgelesenen Temperaturwerte wurden in das Diagramm von Fig. 9 als Kurve 1 für das erste Thermoelement, das die Temperatur der Ofenatmosphäre gemessen hatte, und als Kurve 2 für das zweite Thermoelement, das die Temperatur der Probe gemessen hatte, eingetragen.
- Die Vorgehensweise von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei als Probe (Probe 4) eine solche eingesetzt wurde, in welcher Ag&sub2;O durch CuO ersetzt worden war. Die Versuchsergebnisse wurden in das Diagramm von Fig. 10 als Kurve 3 eingezeichnet, die das Profil der Temperatur zeigt, die von dem von der Probe weit entfernten Thermoelement gemessen worden war, und als Kurve 4 eingezeichnet, die das Profil der Temperatur zeigt, die von dem im Kontakt mit der Probe befindlichen Thermoelement gemessen worden war.
- Die Vorgehensweise von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei als Probe (Probe 5) eine solche eingesetzt wurde, in welcher Ag&sub2;O durch MnO&sub2; ersetzt worden war. Die Probe 5 wurde in den aus Metall bestehenden Probenträger eingefügt und in einen an ein Vakuumsystem angeschlossenen Glaskolben gestellt. Nach Evakuierung des Kolbens wurde die Probe 5 durch eine außerhalb des Kolbens befindliche Spule induktionserwärmt. Da das Kolbeninnere nicht erwärmt wurde, wurde nur ein Thermoelement verwendet, das die Veränderung der Probentemperatur maß. Die Temperaturwerte der Probe während dieses Versuchs sind als Kurve 5 in Fig. 11 eingezeichnet.
- Es wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, wobei verschiedene erfindungsgemäße Materialkombinationen eingesetzt wurden. Bei diesen Versuchen wurden die Proben 6 bis 11, die von verschiedenen Gemischen von Oxiden mit der Legierung des Beispiels 3 gebildet wurden, in einen ringförmigen Behälter gefüllt und verdichtet. Die Versuche wurden in einem evakuierten Glaskolben, wie im Beispiel 5 beschrieben, durchgeführt, indem die Proben einer Induktionserwärmung unterworfen wurden. Probennummer, Gewichtsanteile der Komponenten der verschiedenen Gemische und die Temperaturen, welche die exotherme Reaktion bei den verschiedenen Zusammensetzungen auslösten, sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die in dieser Tabelle aufgeführten Temperaturen haben eine Messgenauigkeit von ± 5ºC aufgrund der Schwierigkeiten bei der Positionierung des Thermoelements in der Nähe der Probe. Tabelle 1
- In diesem Beispiel wurde das Aktivierungsverhalten einer Probe beurteilt, die gemäß der japanischen Patentanmeldung Kokai 8-196899 hergestellt worden war.
- Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei eine Probe (Probe 12) eingesetzt wurde, die durch Verrühren von 100 mg Titanpulver, 2 mg pulverförmigem Titanoxid und 5,5 mg pulverförmigem Bariumperoxid erhalten worden war. Die Versuchsergebnisse sind in dem Diagramm von Fig. 12 eingezeichnet.
- In den Diagrammen der Fig. 7 bis 12 ist das Verhalten einiger erfindungsgemäßer Kombinationen und des Standes der Technik eingezeichnet. Alle Diagramme zeigen ein übliches Temperaturprofil, das durch einen regelmäßigen Temperaturanstieg im Anfangssteil des Versuchs mit einem anschließenden plötzlichen Temperaturanstieg gekennzeichnet ist. Dabei ist der plötzliche Temperaturanstieg auf die Wärme zurückzuführen, die von den Reaktionen zwischen den die Proben bildenden Materialien erzeugt wird; die Temperatur, die zum Beginn des exothermen Phänomens erreicht wird, ist die niedrigste Temperatur, die durch das Erwärmen von außerhalb zu erreichen ist, um die Aktivierung des Gettersystems zu erhalten, d.h. die Anregungstemperatur des Gettersystems. Dabei ist festzustellen, dass, wenn die Diagramme der Fig. 7 bis 11 und die Ergebnisse in Tabelle 1 mit dem Diagramm von Fig. 12 verglichen werden, die exotherme Reaktion bei den erfindungsgemäßen Kombinationen bei Temperaturen von etwa 280 bis 475ºC ausgelöst wird, während bei einer Kombination des Standes der Technik eine solche Reaktion bei einer Temperatur von etwa 730ºC ausgelöst wird. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Aktivierung des reinen Titans bereits bei relativ niedrigen Temperaturen von etwas über 500ºC beginnt und die Anregungstemperatur der exothermen Reaktion im Ti-TiO&sub2;-BaO&sub2;-System, die aus dem Diagramm von Fig. 6 resultiert, etwa 730ºC beträgt, ist klar, dass in diesem Fall die exotherme Reaktion nicht den beabsichtigten Zweck der Aktivierung des Getters bei einer Temperatur erfüllt, die niedriger als die üblicherweise angewendete ist, wobei in diesem Fall möglicherweise Abhilfe für die Aktivierung geschaffen werden kann, die dann meist in einem Erwärmen von außerhalb besteht.
- Die im erfindungsgemäßen Gettersystem erreichten Temperaturen genügen für die Aktivierung sowohl der verdampfbaren Getter als auch der nicht verdampfbaren Getter.
- Durch die erfindungsgemäßen Kombinationen ist es möglich, die Anregungstemperatur der Aktivierung eines Gettermaterials vorher festzulegen, indem diese auf einen Wert von etwa 280 bis etwa 500ºC gesetzt wird. Die Kontrolle der Anregungstemperatur wird durch Variieren von Parametern wie des chemischen Charakters der Komponenten der anzuregenden Kombination, deren Gewichtsverhältnis, der Teilchengröße des Pulvers und der Kontaktfläche zwischen der erfindungsgemäßen Kombination und dem Gettermaterial durchgeführt.
- Insbesondere kann die Anregungstemperatur der Aktivierung über einen bestimmten unteren Grenzwert gewählt werden, falls gewünscht ist, zu vermeiden, dass die Getteraktivierung bei Temperaturen angeregt wird, die unterhalb von den vorher festgelegten liegen, d.h. beispielsweise für den weiter oben genannten Fall der Produktion von Fernsehbildröhren, wo es erwünscht ist, über eine Verdampfungstemperatur des Bariums zu verfügen, die unter etwa 850ºC liegt, die von dem herkömmlichen Verfahren verlangt werden, aber über etwa 450ºC liegt, die vom Gettersystem beim Abdichten der Kathodenstrahlröhre erreicht werden können.
Claims (29)
1. Kombination aus Materialien für die
Niedertemperaturanregung der Aktivierung von
Gettermaterialien, die aus
- Pulvern aus einem verdampfbaren Gettermaterial bzw.
einer nicht verdampfbaren Getterlegierung, deren
Aktivierung angeregt werden soll, und
- Pulvern aus einem Oxid, das aus Ag&sub2;O, CuO, MnO&sub2;,
Co&sub3;O&sub4; oder deren Gemischen ausgewählt ist,
besteht, worin die Getterpulver gegenüber den
Oxidpulvern im Überschuß vorliegen und letztere mit
mindestens einem Teil der Gettermaterialpulver
homogen vermischt sind.
2. Kombination aus Materialien nach Anspruch 1, wobei
das Gewichtsverhältnis von Gettermaterial zu Oxid
10 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
3. Kombination aus Materialien nach Anspruch 1, wobei
das verdampfbare Gettermaterial eine Verbindung ist,
die ein Element enthält, das aus Calcium, Strontium
und Barium ausgewählt ist.
4. Kombination aus Materialien nach Anspruch 3, wobei
die Verbindung die intermetallische Verbindung BaAl&sub4;
ist.
5. Kombination aus Materialien nach Anspruch 1, wobei
das nicht verdampfbare Gettermaterial eine
Getterlegierung ist, die Zirconium, Titan oder
Gemische davon und mindestens ein weiteres Element,
das aus Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Cobalt,
Nickel, Aluminium, Niob, Tantal und Wolfram
ausgewählt ist, umfasst.
6. Kombination aus Materialien nach Anspruch 5, wobei
die Legierung aus den binären Legierungen Zr-Al,
Zr-Fe, Zr-Ni, Zr-Co und den ternären Legierungen
Zr-V-Fe und Zr-Mn-Fe ausgewählt ist.
7. Kombination aus Materialien nach Anspruch 6, wobei
die Legierung die Gewichtszusammensetzung
70% Zr-24,6% V-5,4% Fe besitzt.
8. Kombination aus Materialien nach Anspruch 6, wobei
die Legierung die Gewichtszusammensetzung
84% Zr-16% Al besitzt.
9. Kombination aus Materialien nach Anspruch 6, wobei
die Legierung die Gewichtszusammensetzung
76,6% Zr-23,4 Fe besitzt.
10. Kombination aus Materialien nach Anspruch 6, wobei
die Legierung die Gewichtszusammensetzung
75,7% Zr-24,3 Ni besitzt.
11. Kombination aus Materialien nach Anspruch 1, wobei
Gettermaterial und Oxid in Form von Pulvern mit einer
Teilchengröße von weniger als 150 um vorliegen.
12. Kombination aus Materialien nach Anspruch 11, wobei
Gettermaterial und Oxid in Form von Pulvern mit einer
Teilchengröße von weniger als 50 um vorliegen.
13. Gettervorrichtung, die Pulver aus der Kombination von
Materialien nach Anspruch 11 umfasst, wobei diese
Pulver in der gesamten Vorrichtung gleichmäßig
verteilt sind.
14. Gettervorrichtung nach Anspruch 13, die als Tablette
aus verdichteten Pulvern ausgebildet ist.
15. Gettervorrichtung nach Anspruch 13, die als Behälter
mit verdichteten Pulvern darin ausgebildet ist.
16. Gettervorrichtung nach Anspruch 13, die als auf einem
metallischen Träger aufgewalzten Pulvern ausgebildet
ist.
17. Gettervorrichtung, die Pulver aus der Kombination von
Materialien nach Anspruch 11 umfasst, wobei ein Teil
der Vorrichtung keine Oxidpulver enthält.
18. Gettervorrichtung nach Anspruch 17, welche als
Tablette (10) ausgebildet ist, die eine Schicht (11)
aus ausschließlich Gettermaterial und eine
Schicht (12) aus einer Kombination von Materialien
nach Anspruch 1 umfasst.
19. Gettervorrichtung (20) nach Anspruch 17, die als oben
offener Behälter (21) ausgebildet ist, in dessen
unterem Teil eine Schicht (22) aus einer Kombination
von Materialien nach Anspruch 1 und in dessen oberem
Teil eine Schicht (23) aus ausschließlich
Gettermaterial enthalten ist.
20. Gettervorrichtung (30) nach Anspruch 17 in ebener
Form, die einen metallischen Träger (31) umfasst, auf
welchem eine Schicht (32) aus einer Kombination von
Materialien nach Anspruch 1 aufgebracht ist, auf
welcher ihrerseits eine Schicht (33) aus
ausschließlich Gettermaterial aufgebracht ist.
21. Kombination aus Materialien nach Anspruch 1, welche
außerdem eine dritte Komponente umfasst, die eine
Legierung ist, die
a) ein Metall, das aus Seltenerdmetallen, Yttrium,
Lanthan oder Gemischen davon ausgewählt ist, und
b) Kupfer, Zinn oder Gemische davon
enthält.
22. Kombination aus Materialien nach Anspruch 21, wobei
das Gewichtsverhältnis von Oxid zu Legierung 1 : 10
bis 10 : 1 beträgt.
23. Kombination aus Materialien nach Anspruch 22, wobei
das Gewichtsverhältnis von Oxid zu Legierung 1 : 5
bis 5 : 1 beträgt.
24. Kombination aus Materialien nach Anspruch 21, wobei
die Legierung eine Legierung aus Kupfer, Zinn und
Mischmetall ist.
25. Kombination aus Materialien nach Anspruch 24, wobei
die Legierung einen Gewichtsgehalt an Mischmetall von
etwa 10 bis 50% besitzt.
26. Kombination aus Materialien nach Anspruch 25, wobei
die Legierung die Gewichtszusammensetzung
40% Cu-30% Sn-30% mm besitzt.
27. Kombination aus Materialien nach Anspruch 21, wobei
Gettermaterial, Oxid und Legierung in Form von
Pulvern mit einer Teilchengröße von weniger als
150 um vorliegen.
28. Kombination aus Materialien nach Anspruch 27, wobei
Gettermaterial, Oxid und Legierung in Form von
Pulvern mit einer Teilchengröße von weniger als 50 um
vorliegen.
29. Gettervorrichtung, die Pulver aus der Kombination von
Materialien nach Anspruch 21 umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96MI000254 IT1282600B1 (it) | 1996-02-09 | 1996-02-09 | Combinazione di materiali per l'innesco a bassa temperatura dell'attivazione di materiali getter e dispositivi getter che la |
IT96MI002564 IT1286529B1 (it) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Combinazione di materiali per l'innesco a bassa temperatura della attivazione di materiali getter e dispositivi getter che la contengono |
PCT/IT1997/000027 WO1997029503A1 (en) | 1996-02-09 | 1997-02-05 | Combination of materials for the low temperature triggering of the activation of getter materials and getter devices containing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69709313D1 DE69709313D1 (de) | 2002-01-31 |
DE69709313T2 true DE69709313T2 (de) | 2002-07-25 |
Family
ID=26331352
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735961T Expired - Fee Related DE69735961T2 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-05 | Kombination von Materialien für die Niedertemperaturanregung der Aktivierung von Getter-Materialien sowie damit hergestellte Getter-Vorrichtungen |
DE69709313T Expired - Fee Related DE69709313T2 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-05 | Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735961T Expired - Fee Related DE69735961T2 (de) | 1996-02-09 | 1997-02-05 | Kombination von Materialien für die Niedertemperaturanregung der Aktivierung von Getter-Materialien sowie damit hergestellte Getter-Vorrichtungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6013195A (de) |
EP (2) | EP1160820B1 (de) |
JP (1) | JP3145413B2 (de) |
KR (1) | KR100281342B1 (de) |
CN (1) | CN1123036C (de) |
AU (1) | AU1617997A (de) |
BR (1) | BR9707403A (de) |
CA (1) | CA2244122C (de) |
DE (2) | DE69735961T2 (de) |
HU (1) | HU226464B1 (de) |
RU (1) | RU2147386C1 (de) |
WO (1) | WO1997029503A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997029503A1 (en) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Saes Getters S.P.A. | Combination of materials for the low temperature triggering of the activation of getter materials and getter devices containing the same |
AU5102600A (en) * | 1999-06-02 | 2000-12-28 | Saes Getters S.P.A. | Composite materials capable of hydrogen sorption independently from activating treatments and methods for the production thereof |
US6383259B1 (en) | 2000-08-30 | 2002-05-07 | C&M Incorporated | Two section gas purifier with Joule-Thompson cooling device |
DE10117365A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Niederdruckentladungslampe |
KR100415615B1 (ko) * | 2001-06-13 | 2004-01-24 | 엘지전자 주식회사 | 게터 조성물 및 이를 이용한 전계방출표시소자 |
US20050009168A1 (en) * | 2003-05-12 | 2005-01-13 | Robbins Joan Marie | Methods and apparatus for Adeno associated virus purification |
GB0319171D0 (en) * | 2003-08-15 | 2003-09-17 | Boc Group Plc | Purifier/getter for vacuum and uhp gas applications |
US20050069475A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Hage Daniel B. | System and process for reducing impurities |
US8057856B2 (en) * | 2004-03-15 | 2011-11-15 | Ifire Ip Corporation | Method for gettering oxygen and water during vacuum deposition of sulfide films |
KR100641301B1 (ko) * | 2004-09-15 | 2006-11-02 | 주식회사 세종소재 | 겟터 겸용 수은 보충재 |
ITMI20042271A1 (it) * | 2004-11-23 | 2005-02-23 | Getters Spa | Leghe getter non evaporabili per assorbimento di idrogeno |
JP5049775B2 (ja) | 2005-01-27 | 2012-10-17 | 株式会社東芝 | 蒸発型ゲッタ装置およびそれを用いた電子管 |
TW200632245A (en) * | 2005-01-28 | 2006-09-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | A thermal insulator |
CN100400704C (zh) * | 2006-01-13 | 2008-07-09 | 中国科学院力学研究所 | 一种快速提高真空室真空度的方法 |
JP2008021629A (ja) * | 2006-07-11 | 2008-01-31 | Samsung Sdi Co Ltd | 有機電界発光表示装置 |
US7618600B1 (en) * | 2006-07-13 | 2009-11-17 | Sandia Corporation | Reactor for removing ammonia |
ITMI20090410A1 (it) * | 2009-03-18 | 2010-09-19 | Getters Spa | Leghe getter non evaporabili adatte particolarmente per l'assorbimento di idrogeno |
CN102543624B (zh) * | 2010-12-10 | 2015-07-22 | 北京有色金属研究总院 | 具有防掉粉装置的压制型吸气元件及其制备方法 |
WO2012081004A1 (en) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Konstantin Chuntonov | Sorption apparatuses for the production of pure gases |
KR101224385B1 (ko) * | 2011-02-11 | 2013-01-21 | 하호 | 저온용 게터 및 그의 제조방법 |
CN102302923A (zh) * | 2011-05-03 | 2012-01-04 | 南京华东电子真空材料有限公司 | 一种组合型吸气剂 |
ITMI20111492A1 (it) * | 2011-08-04 | 2013-02-05 | Getters Spa | Miglioramenti per tubi ricevitori per collettori solari |
US9388628B2 (en) | 2012-07-31 | 2016-07-12 | Guardian Industries Corp. | Vacuum insulated glass (VIG) window unit with getter structure and method of making same |
US9290984B2 (en) | 2012-07-31 | 2016-03-22 | Guardian Industries Corp. | Method of making vacuum insulated glass (VIG) window unit including activating getter |
US9416581B2 (en) * | 2012-07-31 | 2016-08-16 | Guardian Industries Corp. | Vacuum insulated glass (VIG) window unit including hybrid getter and making same |
CN105617976A (zh) * | 2014-09-25 | 2016-06-01 | 张红 | 真空绝热板用吸气剂及真空绝热板 |
CN105627604B (zh) * | 2014-12-01 | 2018-03-27 | 北京有色金属研究总院 | 一种高温太阳能真空集热管用复合型吸氢材料 |
EP3647293B1 (de) * | 2017-06-30 | 2022-03-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Glasscheibeneinheit, beschlag und verfahren zur aktivierung eines gasabsorbierenden körpers |
JP2019147720A (ja) * | 2018-02-27 | 2019-09-05 | 日立化成株式会社 | 断熱部材用ゲッター材、及びそれを用いた断熱部材 |
CN109680249A (zh) * | 2019-01-25 | 2019-04-26 | 苏州大学 | 非蒸散型薄膜吸气剂及其制备方法 |
CN112251647B (zh) * | 2020-10-20 | 2021-11-09 | 浙江大学 | 具有正交晶型结构的高循环稳定性能的ZrCo基氢同位素贮存合金及其制备和应用 |
CN113877590B (zh) * | 2021-09-27 | 2024-07-16 | 四川英诺维新材料科技有限公司 | 一种紫外光激活的吸气剂及其制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB202228A (en) * | 1923-01-29 | 1923-08-16 | Henry James Osborn | Improvements in the manufacture of electric incandescent lamps, and thermionic valves |
IT963874B (it) * | 1972-08-10 | 1974-01-21 | Getters Spa | Dispositivo getter perfezionato contenente materiale non evapora bile |
IT1110271B (it) * | 1979-02-05 | 1985-12-23 | Getters Spa | Lega ternaria getterante non evaporabile e metodo di suo impiego per l'assorbimento di acqua,vapore d'acqua,di altri gas |
US4360445A (en) * | 1981-06-16 | 1982-11-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Oxygen stabilized zirconium-vanadium-iron alloy |
NL8201750A (nl) * | 1982-04-28 | 1983-11-16 | Philips Nv | Inrichting voorzien van een geevacueerd vat met een getter en een getterhulpmiddel. |
US4440736A (en) * | 1982-09-20 | 1984-04-03 | Allied Corporation | Titanium-based body-centered cubic phase alloy compositions and room temperature hydride-forming reactions of same |
US4428856A (en) * | 1982-09-30 | 1984-01-31 | Boyarina Maya F | Non-evaporable getter |
US4668424A (en) * | 1986-03-19 | 1987-05-26 | Ergenics, Inc. | Low temperature reusable hydrogen getter |
US5312606A (en) * | 1991-04-16 | 1994-05-17 | Saes Getters Spa | Process for the sorption of residual gas by means of a non-evaporated barium getter alloy |
IT1273338B (it) * | 1994-02-24 | 1997-07-08 | Getters Spa | Combinazione di materiali per dispositivi erogatori di mercurio metodo di preparazione e dispositivi cosi' ottenuti |
IT1271207B (it) * | 1994-07-07 | 1997-05-27 | Getters Spa | Dispositivo per il mantenimento del vuoto in intercapedini termicamente isolanti e procedimento per la sua produzione |
JPH08196899A (ja) * | 1995-01-30 | 1996-08-06 | Keiji Sakamoto | 非蒸発型ゲッター |
WO1997029503A1 (en) * | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Saes Getters S.P.A. | Combination of materials for the low temperature triggering of the activation of getter materials and getter devices containing the same |
-
1997
- 1997-02-05 WO PCT/IT1997/000027 patent/WO1997029503A1/en active IP Right Grant
- 1997-02-05 KR KR1019980705908A patent/KR100281342B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-05 DE DE69735961T patent/DE69735961T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-05 RU RU98116740A patent/RU2147386C1/ru active
- 1997-02-05 DE DE69709313T patent/DE69709313T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-05 EP EP01202243A patent/EP1160820B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-05 BR BR9707403A patent/BR9707403A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-02-05 EP EP97902575A patent/EP0879476B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-05 HU HU9902000A patent/HU226464B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-02-05 CA CA002244122A patent/CA2244122C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-05 AU AU16179/97A patent/AU1617997A/en not_active Abandoned
- 1997-02-05 CN CN97192139A patent/CN1123036C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-05 JP JP52835797A patent/JP3145413B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-07 US US08/796,872 patent/US6013195A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-31 US US09/653,574 patent/US6506319B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-27 US US09/723,614 patent/US6514430B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0879476B1 (de) | 2001-12-19 |
KR19990082183A (ko) | 1999-11-25 |
HUP9902000A3 (en) | 1999-11-29 |
JPH11509037A (ja) | 1999-08-03 |
RU2147386C1 (ru) | 2000-04-10 |
JP3145413B2 (ja) | 2001-03-12 |
WO1997029503A1 (en) | 1997-08-14 |
EP0879476A1 (de) | 1998-11-25 |
AU1617997A (en) | 1997-08-28 |
EP1160820B1 (de) | 2006-05-24 |
US6506319B1 (en) | 2003-01-14 |
US6013195A (en) | 2000-01-11 |
DE69735961D1 (de) | 2006-06-29 |
HU226464B1 (en) | 2008-12-29 |
EP1160820A1 (de) | 2001-12-05 |
DE69709313D1 (de) | 2002-01-31 |
KR100281342B1 (ko) | 2001-03-02 |
BR9707403A (pt) | 1999-04-06 |
US6514430B1 (en) | 2003-02-04 |
HUP9902000A2 (hu) | 1999-10-28 |
CN1123036C (zh) | 2003-10-01 |
CN1210618A (zh) | 1999-03-10 |
CA2244122C (en) | 2003-10-07 |
DE69735961T2 (de) | 2007-01-11 |
CA2244122A1 (en) | 1997-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709313T2 (de) | Kombination von materialen für die niedertemperaturanregung der aktivierung von gettermaterialien und damit hergestellte gettervorrichtungen | |
DE3122188C2 (de) | Getterwerkstoff | |
DE3509465C2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung | |
DE69801456T2 (de) | Nicht verdampfbare Getterlegierungen | |
DE69607741T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur quecksilberabgabe,reaktiven gasenabsorption und elektrodenabschirmung in fluoreszenzlampen und dadurch hergestellte vorrichtung | |
DE60318865T2 (de) | Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur | |
DE3787001T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen, wiederaufladbaren wasserstoffspeichernden Zelle. | |
DE69819492T2 (de) | Einrichtung zum einführen geringer quecksilbermengen in leuchtstofflampen und damit hergestellte leuchtstofflampen | |
DE3531085C2 (de) | ||
DE69525998T2 (de) | Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen | |
DE3687680T2 (de) | Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung. | |
DE69507650T2 (de) | Herstellungsverfahren und Zusammensetzung von Stoffen für Quecksilberfreisetzungsvorrichtung und damit hergestellte Vorrichtungen | |
DE69706643T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnen schichten eines nicht verdampfbaren gettermaterials auf einem träger | |
DE69608996T2 (de) | Materialienzusammansetzung für integrierte Getter- und Quecksilbergebenden -Vorrichtungen und somit erhaltene Vorrichtungen | |
DE2723873A1 (de) | Die kathode und den elektrolyten umfassender teil eines brennstoffelementes | |
DE2624781C3 (de) | Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3531770A1 (de) | Multifilament-supraleiterdraehte, bestehend aus mit kupfer oder mit kupfer-legierung umgebenen filamenten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga mit zusaetzen sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE906250C (de) | Verfahren zur Erzeugung von freiem Erdalkalimetall | |
DE69503198T2 (de) | Vorratskathode und verfahren zur herstellung einer vorratskathode | |
DE2228770A1 (de) | Festelektrolyt mit Elektrode | |
DE3027287A1 (de) | Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung | |
DE2326957A1 (de) | Alkalimetalldampfgenerator und elektrische entladungsroehre, die mit mindestens einer oberflaeche fuer photoemission oder sekundaerelektronenemission versehen ist, die mit hilfe eines derartigen generators erhalten ist | |
DE2523863A1 (de) | Radioisotop-waermequelle sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE3830915A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus supraleitfaehigem material | |
DE10044451C1 (de) | Elektrode und Kondensator mit der Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |