DE69701713T2 - Editiervorrichtung für ein zusammengesetztes Bild - Google Patents
Editiervorrichtung für ein zusammengesetztes BildInfo
- Publication number
- DE69701713T2 DE69701713T2 DE69701713T DE69701713T DE69701713T2 DE 69701713 T2 DE69701713 T2 DE 69701713T2 DE 69701713 T DE69701713 T DE 69701713T DE 69701713 T DE69701713 T DE 69701713T DE 69701713 T2 DE69701713 T2 DE 69701713T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- components
- composite image
- image
- patterns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T11/00—2D [Two Dimensional] image generation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes zum Zusammensetzen einer Mehrzahl von Komponenten auf einer Anzeige.
- Herkömmlicher Weise sind Editiervorrichtungen zusammengesetzter Bilder bekannt. In solch einer Vorrichtung wird eine Anzeige wie eine CRT- (Kathodenstrahlröhre) Anzeige vorgesehen, und auf der Anzeige werden eine Mehrzahl von Bildkomponenten wie eine Nasenkomponente, eine Mundkomponente, eine Haarkomponente, ein Umriß einer Gesichtskomponente und ähnliches zusammengesetzt zum Bilden eines vollständigen zusammengesetzten Bildes. In diesem Fall wird für jede Komponente eine Mehrzahl von Kandidatenmustern vorbereitet, und von einem Bediener der Vorrichtung wird verlangt, daß er ein angezeigtes Bild der Kandidatenmuster zum Finden eines gewünschten Musters, das zu Benutzen ist, rollt.
- Bei den herkömmlichen Editiervorrichtungen zusammengesetzter Bilder wird allgemein nur ein Kandidatenmuster auf einem Schirm der Anzeige zur Zeit angezeigt, und zum Bestimmen des gewünschten Kandidaten muß der Benutzer den Schirm wiederholt rollen. Somit verbraucht die Auswahl eines Kandidatenmusters Zeit, und es ist sehr mühsam, solch eine Vorrichtung zu benutzen.
- Zum Erleichtern der Tätigkeit ist eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Mehrzahl von Kandidatenmustern auf einem Schirm zu einer Zeit anzeigt und die dem Benutzer ermöglicht, einen der angezeigten Kandidaten aus der Mehrzahl von Mustern auszuwählen, die gleichzeitig angezeigt sind. Bei solch einer Vorrichtung kann der Benutzer den gewünschten Kandidaten schnell finden. Es verbleibt jedoch ein Problem. Obwohl der Benutzer einen gewünschten Kandidaten aus der angezeigten Mehrzahl von Kandidatenmustern auswählen kann, sind die Kandidatenmuster, die gleichzeitig angezeigt werden, von der gleichen Komponente, d. h. verschiedene Bilder, die sich auf die gleiche Komponente beziehen, und der Benutzer kann nicht das resultierende Bild sehen, bis alle Komponenten gewählt sind und ein zusammengesetztes Bild zusammengesetzt ist. Bei solch einer Vorrichtung wird von dem Benutzter manchmal verlangt, die gleichen Tätigkeiten durchzuführen, bis das gewünschte Bild erhalten wird.
- Die US 5 375 195 offenbart die Erzeugung einer Mehrzahl von Bildern einer Person. Jedes Bild wird durch eine Bitkette bestimmt. Eine Mehrzahl von z. B. 30 Bildern wird einem Benutzer dargestellt. Der Benutzer schätzt eine Ähnlichkeit mit einer Person, die er/sie als ein Zeuge gesehen hat. Das Bild, das die größte Ähnlichkeit darstellt, wird zum Bilden weiterer Bilder benutzt, die dem Benutzer darzustellen sind.
- Die EP 0 609 559 A2 offenbart eine Objektbildanzeigenvorrichtung. Bilder einer Person werden angezeigt. Diese Bilder können verzerrt werden, um das Resultat von z. B. Gewichtszunahme zu sehen.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes vorzusehen, bei der ein gewünschter Kandidat für jede Komponente leicht mit einer einfachen Tätigkeit ausgewählt werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes zum Bearbeiten zusammengesetzter Bilder, wie sie in Anspruch 1 angegeben ist.
- Mit solch einer Vorrichtung kann der Bediener leicht ein Muster auswählen, da jedes Kandidatenmuster mit den anderen Komponenten kombiniert wird.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen angegeben. Insbesondere werden nach Anspruch 6 nur die Kandidatenmuster angezeigt wie bei irgendeiner herkömmlichen Vorrichtung, wenn ein Kandidatenmuster für eine bestimmte Komponente ausgewählt ist, falls das Leerbildmuster für jede der anderen Komponenten ausgewählt ist.
- Weiter ist gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgesehen, wie es in Anspruch 9 definiert ist.
- Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes, das die vorliegende Erfindung ausführt;
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Steuersystemes der in Fig. 1 gezeigten Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes;
- Fig. 3 ist ein Schirmbild eines Bildeditierfensters;
- Fig. 4 ist ein Schirmbild eines Fensters, in dem eine Mehrzahl von Kandidatenmustern vorhanden ist;
- Fig. 5 ist ein Schirmbild eines Fensters, in dem eine Mehrzahl von Kandidatenmustern mit einem Leermuster für die Gesichtskomponente kombiniert ist;
- Fig. 6 ist ein Schirmbild des Editierfensters eines zusammengesetzten Bildes;
- Fig. 7 ist ein Schirmbild der Kandidatenmuster für eine Körperkomponente und
- Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das einen Anzeigenvorgang eines Kandidatenmusters darstellt.
- Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Editiervorrichtung 100 eines zusammengesetzten Bildes. Die Editiervorrichtung 100 eines zusammengesetzten Bildes weist ein Hauptgehäuse 1, eine Tastatur 2, die mit dem Hauptgehäuse 1 über eine Schnittstelle I/F verbunden ist, eine Maus 3 und eine Anzeige 4 auf. Ein Drucker 5 ist ebenfalls mit dem Hauptgehäuse 1 über die Schnittstelle I/F verbunden.
- Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Steuersystem der in Fig. 1 gezeigten Editiervorrichtung 100 eines zusammengesetzten Bildes darstellt. Das Hauptgehäuse 1 weist eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 11, einen ROM (Nur-Lesespeicher) 12, einen RAM (Direktzugriffsspeicher) 13, einen HDD (Festplattenantrieb) 14 und ähnliches auf.
- Die CPU 11 steuert den gesamten Betrieb der Editiervorrichtung 100 eines zusammengesetzten Bildes durch Ausführen verschiedener in dem ROM 12 gespeicherter Programme. Bei der Ausführungsform wird ein Bild eines Gesichtes (oder eines oberen Teiles des Körpers oder ähnliches) in eine Mehrzahl von Bildkomponenten unterteilt, wobei jede Bildkomponente eine Mehrzahl von Kandidatenmustern aufweist. Eines der Kandidatenmuster für jede Komponente wird durch einen Bediener ausgewählt. Die ausgewählten Bildmuster für entsprechende Komponenten werden zum Bilden des zusammengesetzten Bildes kombiniert. Die Kandidatenmuster werden in dem ROM 12 als Musterdaten gespeichert.
- Der RAM 13 weist ein Pixelmustergebiet 13A zum Speichern der Kandidatenmuster für jede Komponente zum Anzeigen als Pixelmusterdaten und ein Arbeitsgebiet 13B zum zeitweiligen Speichern von gegenwärtig bearbeiteten Daten auf.
- Das von der Editiervorrichtung 100 eines zusammengesetzten Bildes erzeugte zusammengesetzte Bild kann in dem HDD 14 als eine Datendatei gespeichert werden. Alternativ kann durch eine Cut-and-Paste-Tätigkeit, die auf dem Gebiet der Bilddatenverarbeitung gut bekannt ist, das erzeugte Bild in Dokumentdaten als ein Objekt eingefügt werden, oder es kann durch den Drucker 5 ausgedruckt werden.
- Verschiedene Steuerbefehle können durch die Tastatur 2 eingegeben werden, wenn das zusammengesetzte Bild erzeugt wird. Weiter kann durch die Benutzung der Maus 3 die Auswahl von einem der auf der Anzeige 4 angezeigten Kandidatenmuster oder die Auswahl eines Menüs durchgeführt werden. In dem die Maus 3 auf einem Tisch bewegt wird, werden der Bewegungsbetrag und die Richtung zu der CPU 11 durch die Schnittstelle I/F eingegeben. Durch Drücken eines Mausknopfes 3B, der auf der Maus 3 vorgesehen ist, wird ein vorbestimmtes Signal zu der CPU 11 durch die Schnittstelle I/F eingegeben.
- Die CPU 11 zeigt ein Bild entsprechend dem ausgeführten Programm und weiter einen Mauszeiger (nicht gezeigt) auf der Anzeige 4 an. Die angezeigte Position des Mauszeigers auf der Anzeige 4 ändert sich, wenn die Maus auf dem Tisch bewegt wird.
- In der hier folgenden Beschreibung wird eine Tätigkeit wie das Positionieren des Mauszeigers auf einem Punkt oder einer Fläche auf der Anzeige 4 und Drücken des Mausknopfes 3B und Freigeben des Mausknopfes 3B unmittelbar danach als eine Anklicktätigkeit bezeichnet. Zum Beispiel, wenn die Beschreibung sagt, daß "ein Knopf angeklickt wird", bedeutet das, daß der Mauszeiger auf "einem Knopf" positioniert ist, der auf der Anzeige 4 angezeigt ist, und der Mausknopf 3B danach gedrückt und unmittelbar freigegeben wird.
- Wenn die CPU 11 ein Editierprogramm eines zusammengesetzten Bildes startet, wird ein Bildeditierfenster 40, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, auf dem Schirm 4S der Anzeige 4 angezeigt. Die angezeigte Position des Schirmes 4S kann auf dem Schirm 4S geändert werden. Zum Ändern der Position des Bildeditierfensters 40 wird der Mauszeiger auf einem Titelbalken 401 des Bildeditierfensters 40 positioniert und die Maus 3 bewegt, indem der Mausknopf gedrückt gehalten wird.
- Das Bildeditierfenster 40 weist eine Anzeigenfläche 10 einer Kategorie und eine Anzeigenfläche 420 eines zusammengesetzten Bildes auf. Die Anzeigenfläche 410 einer Kategorie bezeichnet eine Kategorie oder eine Art eines zu editierenden zusammengesetzten Bildes. Bei der Ausführungsform sind zehn verschiedene Kategorien vorgesehen, und für entsprechende Kategorien werden kleine Bilder, die die Kategorien darstellen (z. B. 412-416) auf dem Anzeigengebiet 410 einer Kategorie angezeigt.
- In der Zeichnung stellt die Kategorie 412 ein Gesicht eines Kindes dar, die Kategorie 413 stellt ein Gesicht eines Erwachsenen dar, die Kategorie 414 stellt ein Gesicht personifizierter Tiere oder Gemüse dar, die Kategorie 415 stellt ein Gesicht im Profil dar, und die Kategorie 416 stellt eine Kombination eines Gesichtes und eines Oberkörpers dar.
- In Fig. 3 sind fünf Kategorien, die oben beschrieben wurden, auf der Anzeigenfläche 410 einer Kategorie gezeigt. Wenn eine Rolltaste 418 oder 419, die an den Enden eines Rollbalkens 417 vorgesehen sind, angeklickt wird, werden Bilder, die die Kategorien bezeichnen, in eine Richtung verschoben oder gerollt, die durch einen Pfeil bezeichnet ist, der auf der Rolltaste 418 oder 419 gebildet ist, und die anderen Bilder, die die anderen Kategorien darstellen, tauchen auf. Durch Anklicken eines der angezeigten Bilder in der Anzeigenfläche 410 einer Kategorie kann der Bediener eine Kategorie auswählen, die durch das angeklickte Bild dargestellt ist.
- Fig. 3 zeigt eine Situation, in der das Bild eines Kindes angeklickt worden ist und die Kategorie 412 (ein Kindergesicht) ausgewählt worden ist. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, unterscheidet sich der angezeigte Zustand des Bildes, der der ausgewählten Kategorie entspricht, von dem angezeigten Zustand der anderen Bilder. Weiter zu dem obigen wird der Name der ausgewählten Kategorie über der Bildanzeige durch eine Buchstabenanzeige 411 bezeichnet.
- Wenn eine Kategorie ausgewählt ist, werden alle Musterdaten, die sich auf die ausgewählte Kategorie beziehen, aus dem ROM 12 ausgelesen und in die Pixelmusterdaten umgewandelt, die in dem Pixelmusterdatengebiet 13A des RAM 13 gespeichert werden. Es sei angemerkt, daß alle Musterdaten, die sich auf die ausgewählte Kategorie beziehen, Daten all der Bildkomponenten enthalten, die für das zusammengesetzte Bild der ausgewählten Kategorie zu benutzen sind, wobei jede Bildkomponente eine Mehrzahl von Kandidatenmustern enthält.
- Der Bediener kann dann eines einer Mehrzahl von Mustern für jede Komponente des zusammengesetzten Bildes gemäß der ausgewählten Kategorie auswählen. Das resultierende Bild, d. h. das zusammengesetzte Bild wird in einem Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes einer Anzeigenfläche 420 eines zusammengesetzten Bildes angezeigt.
- Genauer, wenn eine Kategorie durch Auswählen eines Bildes, das in der Anzeigenfläche 410 einer Kategorie angezeigt ist, ausgewählt ist, wird ein Vorgabebild für die ausgewählte Kategorie zuerst in dem Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes angezeigt. Auf der rechten Seite des Anzeigenfensters 421 eines zusammengesetzten Bildes in Fig. 3 sind Rollbalken 424 und 429 zum entsprechenden Ändern von Bildern für die Muster für entsprechende Komponenten, die das zusammengesetzte Bild bilden, angezeigt.
- Wenn bei der Ausführungsform ein Kindergesicht (Kategorie 412) oder ein Erwachsenengesicht (Kategorie 413) als ein zusammengesetztes Bild, das Zusammenzusetzen ist, ausgewählt wird, können Frisurstil (einschließlich eines Umrisses eines Gesichtes) und das Aussehen des Gesichtes als Komponenten geändert werden. Auf der Oberseite des Rollbalkens 424 ist in der Zeichnung der Name von einer der Komponenten "Haar" bezeichnet, und auf der Oberseite des Rollbalkens 429 ist ein anderer Name der Komponenten "Gesicht" bezeichnet.
- Zum Ändern der Haarkomponente von der gegenwärtig gewählten zu einer anderen kann der Bediener eine Rolltaste 425 oder 426 anklicken oder einen Rollkasten 424B entlang des Rollbalkens 424 ziehen. Es sei angemerkt, daß "den Rollkasten 424B zu ziehen" bedeutet, daß der Mauszeiger auf den Rollkasten 424B positioniert wird, der Mausknopf 3B gedrückt wird, und die Maus bewegt wird, in dem der Mausknopf niedergedrückt gehalten wird. Während sich die Muster für die Komponenten ändern, wird das geänderte Resultat unmittelbar auf dem Bild wiedergegeben, das in dem Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes gezeigt ist. Das heißt, während z. B. das Muster der Haarkomponente unter Benutzung des Rollbalkens 424 geändert wird, ändert sich das Muster der Haarkomponente, das auf dem Fenster 421 angezeigt wird, eines nach dem anderen. Während das Muster für die Haarkomponente geändert wird, bleibt das Muster des Gesichtes wie es ist. Der Bediener kann das Rollen stoppen, wenn ein gewünschtes Muster auf dem Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes angezeigt wird.
- Auf der oberen rechten Seite des Rollbalkens 424 ist eine Zahl 423 (der Wert davon beträgt "23") angezeigt, die das gegenwärtig gewählte Muster für die Haarkomponente bezeichnet, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Bei diesem in Fig. 3 gezeigten Beispiel beträgt die Zahl des ausgewählten Musters für die Haarkomponente "23". Ähnlich ist auf der oberen rechten Seite des Rollbalkens 429 die Zahl 428 (deren Wert "22" beträgt) angezeigt, die das gegenwärtig gewählte Muster für das Gesicht bezeichnet. Bei diesem in Fig. 3 gezeigten Beispiel beträgt die Zahl des ausgewählten Musters für die Gesichtskomponente "92". Diese Zahlen "23" und "92" ändern sich, wenn die Muster für die Komponenten geändert werden.
- Ähnlich zu der Haarkomponente kann das Muster für die Gesichtskomponente durch Anklicken der Rolltasten 430, 431 und/oder durch Ziehen eines Rollkastens 430B des Rollbalkens 427 geändert werden. Wenn das Muster der Gesichtskomponente geändert wird, ändert sich das Muster des Gesichtes in dem zusammengesetzten Bild, das in dem Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes gezeigt ist, und das Muster der Haarkomponente bleibt wie es ist. Wenn der Bediener das Ändern der Gesichtskomponente stoppt, wird das gegenwärtig in dem Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes gezeigte Muster ausgewählt.
- Bei der vorangegangenen Beschreibung ist die Auswahl der Muster für die Komponenten unter Benutzung der Rollbalken und das Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes, in dem das zusammengesetzte Bild angezeigt wird, beschrieben.
- Als nächstes wird eine kollektive Anzeige einer Mehrzahl von Kandidatenmustern (d. h. eine simultane Anzeige der Mehrzahl von Kandidatenmustern) beschrieben.
- Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind auf der rechten Seite der Rollbalken 424 und 429 eine erste und eine zweite Bibliotheksanzeigentaste 432 und 433 angezeigt. Die erste und die zweite Bibliotheksanzeigentaste 432 und 433 dienen zum Anzeigen von Fenstern, die eine Mehrzahl von Mustern zeigen. Wenn die erste Bibliotheksanzeigentaste 432 angeklickt wird, wird ein in Fig. 4 gezeigtes Anzeigenfenster 50 angezeigt. Bei dem Bibliotheksanzeigenfenster 50 ist eine Mehrzahl von Mustern für die Haarkomponente zu der gleichen Zeit gezeigt, wobei sie mit den gegenwärtig gewählten Muster für die Gesichtskomponente kombiniert sind.
- Wenn nur die Muster für die entsprechende Komponente angezeigt werden und die Muster für die anderen Komponenten nicht in dem Bibliotheksanzeigenfenster kombiniert werden, kann es schwierig für den Bediener sein, sich das resultierende zusammengesetzte Bild vorzustellen, und es würde schwierig sein, das geeignete Muster aus dem Bibliotheksanzeigenfenster auszuwählen. Da andererseits bei dieser Ausführungsform die Muster für die anderen Komponenten mit den Kandidatenmustern kombiniert sind, die in dem Bibliotheksanzeigenfenster 50 angezeigt sind, kann der Bediener das Muster, das auszuwählen ist, leicht bestimmen. Die Auswahl eines Musters aus den angezeigten Kandidatenmustern 500 wird nur durch Anklicken des auszuwählenden Musters durchgeführt. Das ausgewählte Muster 501 wird hervorgehoben dargestellt, wie in Fig. 4 gezeigt ist.
- In dem Fall, daß das Bibliotheksanzeigenfenster 50 nur einen Teil der Kandidatenmuster anzeigt, ist ein Rollbalken 51, der mit den Rolltasten 52 und 53 verknüpft ist, und ein Rollkasten 54 angezeigt. Durch Anklicken der Rolltasten 52 und 53 und/oder Ziehen des Rollkastens 54 erscheinen die verborgenen Kandidatenmuster in dem Bibliotheksanzeigenfenster 50.
- Nach dem ein Muster für die Haarkomponente in dem Bibliotheksanzeigenfenster 50 ausgewählt ist, wie oben beschrieben wurde, und eine OK-Taste 502 angeklickt ist, verschwindet das Bibliotheksanzeigenfenster 50, und das ausgewählte Muster wird auf das zusammengesetzte Bild angewendet, daß in dem Anzeigenfenster 421 eines zusammengesetzten Bildes des in Fig. 3 gezeigten Editierfensters 40 eines zusammengesetzten Bildes gezeigt ist. Wenn eine Löschtaste 403 in dem Bibliotheksanzeigenfenster 50 angeklickt wird, verschwindet das Bibliotheksanzeigenfenster 50, und das in dem Fenster 421 gezeigte zusammengesetzte Bild bleibt, wie es war, bevor das Bibliotheksanzeigenfenster 50 geöffnet wurde.
- Obwohl Zeichnungen aufgrund der Ähnlichkeit weggelassen werden, soll angemerkt werden, daß, wenn die Bibliotheksanzeigentaste 433 angeklickt wird, ein anderes Bibliotheksanzeigenfenster 50, das eine Mehrzahl von Kandidatenmustern für die Gesichtskomponente zeigt, angezeigt wird. Jedes der Kandidatenmuster ist mit den gegenwärtig ausgewählten Muster für die anderen Komponenten kombiniert. Folglich kann der Bediener das geeignete Muster für jede Bildkomponente leicht bestimmen.
- Nach dem das zusammengesetzte Bild editiert worden ist, wie oben beschrieben wurde, und wenn eine OK-Taste 440 des Editierfensters 40 eines zusammengesetzten Bildes angeklickt ist, wird das in dem Fenster 421 dargestellte Bild als ein Endbild festgestellt. Wenn in diesem Fall der Bildeditiervorgang als ein Untervorgang innerhalb eines übergeordneten Vorganges (eines anderen Programmes) ausgeführt wird, können die Bilddaten des festgestellten Bildes in die Daten eingefügt werden, die durch den übergeordneten Vorgang verarbeitet werden. Zum Beispiel wird der Bildeditiervorgang aufgerufen, wenn ein Text mit einem Textverarbeitungsprogramm eingegeben wird, können die Bilddaten des festgestellten Bildes innerhalb des Textes automatisch eingefügt werden. Wenn der Bildeditiervorgang als ein alleiniger Vorgang ausgeführt wird, können die Bilddaten auf der HDD 14 als eine Datendatei aufgezeichnet werden.
- Bei der oben beschriebenen Ausführungsform besteht das zusammengesetzte Bild nur aus zwei Komponenten: der Haarkomponente und der Gesichtskomponente. Die Erfindung begrenzt jedoch nicht die Zahl der Komponenten, und das zusammengesetzte Bild kann aus drei oder mehr Komponenten bestehen. Selbst wenn die Zahl der Komponenten mehr als zwei ist, kann der ähnliche Vorgang zum Erzeugen eines gewünschten zusammengesetzten Bildes ausgeführt werden. Wenn die Zahl der Komponenten mehr als zwei ist, ist es bevorzugt, daß, wenn das Bibliotheksanzeigenfenster angezeigt wird, jedes Muster mit den Mustern für all die anderen Komponenten kombiniert ist.
- Wenn eine Löschtaste 441 angeklickt wird, wird das zusammengesetzte Bild nicht festgestellt, und folglich werden die Bilddaten, die den zusammengesetzen Daten entsprechen, nicht in Daten eingefügt, die durch den übergeordneten Vorgang verarbeitet werden, oder sie werden nicht auf die HDD 14 geschrieben. Wenn eine Umordnungstaste 242 angeklickt wird, wird ein Muster für jede Komponente entsprechend der gegenwärtig ausgewählten Kategorie zufällig ausgewählt und kombiniert. Das so erzeugte zusammengesetzte Bild wird in dem Fenster 421 angezeigt. Alternativ kann die Steuerung so modifiziert sein, daß, wenn die Unordnungstaste 442 angeklickt wird, ein Muster für jede Komponente zufällig unabhängig von der Kategorie ausgewählt wird und kombiniert wird. Weiter kann die Steuerung so modifiziert sein, daß eine Mehrzahl von zusammengesetzten Bildern unter Benutzung einer Umordnungsposition, die oben beschrieben wurde, zu einer Zeit erzeugt und in den Bibliotheksanzeigenfenster 50 angezeigt werden kann.
- Weiter kann alternativ die Steuerung so modifiziert sein, daß ein vorbestimmtes Kandidatenmuster für eine Komponente aus allen Kandidatenmustern für alle Kategorien zufällig ausgewählt wird und dann die ausgewählten Kandidatenmuster, die zu verschiedenen Kategorien gehören, in dem Bibliotheksanzeigenfenster 50 angezeigt werden. Weiter kann alternativ die Steuerung so modifiziert sein, daß nicht die in dem Bibliotheksanzeigenfenster 50 gezeigten Kandidatenmuster sondern auch die mit den Kandidatenmuster zu kombinierenden Komponenten zufällig aus all den Mustern für alle Kategorien ausgewählt werden können, wenn die Umordnungstaste 422 angeklickt wird.
- Es soll angemerkt werden, daß die Kandidatenmuster für jede Komponente ein Leerbildmuster enthalten, d. h. ein Muster, das überhaupt kein Bild enthält. Wenn z. B. für ein zusammengesetztes Bild, das aus der Haarkomponente und der Gesichtskomponente besteht, das Leerbildmuster für die Gesichtskomponente ausgewählt wird und das Bibliotheksanzeigenfenster für die Haarkomponente angezeigt wird, werden nur die Muster für die Haarkomponente in dem Fenster gezeigt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Diese Art von Anzeige ist in herkömmlichen Editiervorrichtungen eines zusammengesetzten Bildes verwendet. Das Vorhandensein dieser Art von Anzeige ist vorteilhaft. Wenn der Bediener vor hat, ein Muster einer speziellen Komponente auszuwählen, ohne das er auf die anderen Komponenten Bezug nimmt, in dem er das Leerbildmuster der anderen Komponenten wählt, kann dieser Zweck leicht erzielt werden.
- Fig. 6 zeigt das Editierfenster 40 eines zusammengesetzten Bildes, wenn die Kategorie 416 ("Oberkörper") ausgewählt ist. Auf dem Kategorieanzeigeab schnitt 411 sind die Buchstaben "Körper" zum Anzeigen der gewählten Kategorie angezeigt. Weiter unterscheidet sich der angezeigte Zustand des Bildes entsprechend der Kategorie 416 in dem Kategoriefenster 416 ebenfalls von den anderen Bildern in dem Fenster 416. Wenn das Fenster 40 in Farbe angezeigt ist, kann der angezeigte Zustand sich in der Farbe unterscheiden, und wenn das Fenster 40 eine einfarbige Anzeige ist, kann der angezeigte Zustand sich unterscheiden durch Hervorheben der ausgewählten Kategorie.
- Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist in dem Fenster 421 eines zusammengesetzten Bildes ein Bild eines Oberkörpers angezeigt. Bei dieser Ausführungsform besteht das zusammengesetzte Bild des Oberkörpers aus einer Kopfkomponente und einer Körperkomponente. Auf der Oberseite des Rollbalkens 424, der auf der rechten Seite des Fensters 421 angezeigt ist, werden der Name der Komponente "Kopf" und eine Zahl 423 (ein Wert davon beträgt "323"), die das gegenwärtig gewählte Muster für die Kopfkomponente bezeichnet, angezeigt. Auf der Oberseite des Rollbalkens 429 ist der Name der anderen Komponente "Körper" und die Zahl 428 (ein Wert davon beträgt "78"), die das gegenwärtig gewählte Muster für die Körperkomponente bezeichnet, angezeigt.
- Wenn die Bibliotheksanzeigentaste 433 angeklickt wird, wenn das in Fig. 6 gezeigte Fenster 40 angezeigt ist, wird das Bibliothesanzeigenfenster 50, das eine Mehrzahl von Mustern für die Körperkomponente zeigt, wie in Fig. 7 gezeigt ist, angezeigt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist in dem Fenster 50 jedes der Kandidatenmuster mit dem gegenwärtig gewählten Muster für die Kopfkomponente kombiniert. Da der Bediener das gesamte Bild des zusammengesetzten Bildes sehen kann, ist es leichter, ein Muster in dem Fenster 50 im Vergleich mit dem Fall zu bestimmen, in dem nur die Muster für die Komponenten ohne das Muster für die Kopfkomponente angezeigt werden. Wie zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde, wird die Auswahl des Musters durch Anklicken eines gewünschten Musters durchgeführt. Das ausgewählte Muster wird angezeigt, in dem es hervorgehoben wird.
- Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, das einen Vorgang darstellt, wenn die Bibliotheksanzeigentaste 432 oder 433 angeklickt wird. Der Vorgang wird von der CPU 11 ausgeführt.
- Wenn der Bediener die Bibliotheksanzeigentaste 432 oder 433 anklickt, bestimmt die CPU 11, welche Komponente ausgewählt ist, in Schritt S1 (hier im folgenden als S1, S2, ...bezeichnet). Zum Beispiel bestimmt die CPU 11 in einer Situation, in der das in Fig. 3 gezeigte Fenster 40 geöffnet ist, daß die Haarkomponente der Kindergesichtskategorie ausgewählt ist, wenn die Bibliotheksanzeigentaste 432 angeklickt wird, und die Gesichtskomponente der Kindergesichtskategorie wird gewählt, wenn die Bibliotheksanzeigentaste 433 angeklickt wird.
- Dann liest in S3 die CPU 11 Pixelmusterdaten der Muster für die Komponenten, die nicht in S1 ausgewählt sind, aus dem Pixelmustergebiet 13A des RAM 13 und erzeugt kombinierte Pixelmusterdaten. Es sei angemerkt, daß die kombinierten Pixelmusterdaten, die in S3 erzeugt sind, nicht die Pixelmusterdaten des Musters der Komponente enthalten, das bei S1 gewählt wurde.
- Bei S5 liest die CPU 11 Daten aller Muster für Komponente, die bei S1 ausgewählt wurde, aus dem Pixelmustergebiet 13A und kombiniert all die Daten aller Muster mit den kombinierten Pixelmusterdaten zum Erzeugen von kombinierten Musterbilddaten. Die kombinierten Musterbilddaten werden auf dem Bibliotheksanzeigenfenster 50 als eine Mehrzahl von Kandidatenmustern angezeigt, von denen jedes mit den gegenwärtig gewählten Mustern für die anderen Komponenten kombiniert wird, bei S7 (siehe Fig. 4 und 7).
- Wenn der Bediener die Löschtaste 503 anklickt (S9: Ja), überspringt die CPU 11 die S7 folgenden Schritte und beendet den in Fig. 8 gezeigten Vorgang. Obwohl es nicht in Fig. 8 gezeigt ist, verschwindet das Bibliotheksanzeigenfenster 50, wenn der in Fig. 8 gezeigte Vorgang beendet ist.
- Wenn der Bediener die OK-Taste 502 anklickt, wenn ein Muster gewählt ist (S11: Ja), kombiniert die CPU 11 die Pixelmusterdaten des gewählten Musters (d. h. das Muster, das hervorgehoben ist, wenn die OK-Taste 502 angeklickt wurde) mit den gegenwärtig gewählten Mustern für die anderen Komponenten zum Erzeugen von Pixelmusterdaten des zusammengesetzten Bildes und stellt das zusammengesetzte Bild in dem Fenster 421 dar (S13).
- Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß der Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes, wenn ein Bibliotheksanzeigenfenster, das eine Mehrzahl von Kandidatenmustern für eine Komponente zeigt, angezeigt wird, jedes Muster mit den gegenwärtig gewählten Muster für die anderen Komponenten kombiniert. Daher kann der Bediener ein geeignetes der Kandidatenmuster für die Komponente bestimmen, und folglich kann das zusammengesetzte Bild leicht erzeugt werden.
- Es soll angemerkt werden, daß die Erfindung nicht das zusammengesetzte Bild auf das Bild eines Gesichtes, eines Körpers, eines Kopfes oder ähnliches begrenzt. Die Erfindung kann angewendet werden, soweit das zusammengesetzte Bild aus einer Mehrzahl von Komponenten besteht und jede Komponente eine Mehrzahl von Kandidatenmustern aufweist.
Claims (12)
1. Editiervorrichtung (100) eines zusammengesetzten Bildes zum
Bearbeiten eines zusammengesetzten Bildes, das aus einer Mehrzahl von
Komponenten (Haar, Gesicht; Kopf, Körper) besteht, wobei mindestens eine
der Komponenten (Haar; Körper) eine Mehrzahl von Kandidatenmustern (500)
aufweist, eines der Mehrzahl von Kandidatenmustern (500) zum Bilden der
Komponente in dem zusammengesetzten Bild ausgewählt wird, wobei die
Editiervorrichtung (100) eines zusammengesetzten Bildes aufweist:
eine Anzeige (4, 40, 50);
ein Bildkombinierungssystem (11), das eine Mehrzahl von kombinierten Bildern
durch Kombinieren eines Bildes von jedem der Mehrzahl von
Kandidatenmustern (500) für die mindestens eine Komponente (Haar, Körper) mit den
gegenwärtig ausgewählten Mustern für die anderen Komponenten erzeugt;
eine Anzeigensteuerung, die die Anzeige (4, 40) in einem ersten
Anzeigenmodus zum Anzeigen eines Bildes steuert, das gegenwärtig gewählte Muster
für eine Mehrzahl von Komponenten (420) enthält, und das die Anzeige (4, 50)
in einem zweiten Anzeigenmodus steuert zum gleichzeitigen Anzeigen einer
Mehrzahl der erzeugten kombinierten Bilder (500);
einem Selektor, der manuell betätigt wird, zum Auswählen eines der
kombinierten Bilder, die in dem zweiten Anzeigenmodus angezeigt sind, zum Anzeigen in
dem ersten Anzeigenmodus.
2. Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes nach Anspruch 1, bei
der in dem ersten Anzeigenmodus ein gegenwärtig gewähltes der erzeugten
kombinierten Bilder angezeigt wird.
3. Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes nach Anspruch 1
oder 2, bei der alle der Mehrzahl von Komponenten (Haar, Gesicht; Kopf,
Körper) entsprechend eine Mehrzahl von Kandidatenmustern (500) aufweisen,
wobei eines (501) der Mehrzahl von Kandidatenmustern (500) für jede
Komponente zum Zusammensetzen des zusammengesetzten Bildes gewählt wird,
das Bildkombinierungssystem (100) bevorzugt die Mehrzahl von kombinierten
Bildern durch Kombinieren eines Bildes eines jeden der Mehrzahl von
Kandidatenmustern für nur eine der Komponenten mit gegenwärtig gewählten
Mustern für die anderen Komponenten zu einer Zeit erzeugt.
4. Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
bei der der Selektor eine manuell bewegbare Maus (3) und einen auf der
Anzeige (4) angezeigten Mauszeiger aufweist, wobei der Mauszeiger auf
irgendeines der kombinierten Bilder bewegt wird, die auf der Anzeige angezeigt sind,
während die Maus (3) bewegt wird, und
die Anzeigensteuerung bevorzugt die Anzeige (50) zum Anzeigen des
zusammengesetzten Bildes steuert, das aus den gegenwärtig gewählten
Kandidatenmustern für die Mehrzahl von Komponenten besteht.
5. Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, bei der die Anzeigensteuerung Rollbalken (424, 429)
entsprechend der Mehrzahl von Komponenten anzeigt,
worin, wenn einer der Rollbalken (424, 429) betätigt wird, ein gegenwärtig
gewähltes Kandidatenmuster des zusammengesetzten Bildes entsprechend dem
Betätigten der Rollbalken (424, 429) durch ein anderes Kandidatenmuster
ersetzt wird.
6. Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes nach einem der
Ansprüche 1 bis S. bei der die Mehrzahl von Mustern für jede der Mehrzahl von
Komponenten (Haar, Gesicht; Kopf, Körper) ein Leerbildmuster aufweist, das
keine Bilder enthält.
7. Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, das eine Mehrzahl von Kategorien (412-416) von
zusammengesetzten Bildern bearbeiten kann, wobei eine Mehrzahl von verschiedenen
Mengen von Komponenten (Haar, Gesicht; Kopf, Körper) entsprechend der
Mehrzahl von Kategorien (412-416) vorgesehen sind.
8. Editiervorrichtung eines zusammengesetzten Bildes nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, bei der das Bildkombinierungssystem (11) ein Bild von einem
der Mehrzahl von Kandidatenmustern (500) für jede Komponente (Haar,
Gesicht; Kopf, Körper) zufällig kombiniert und die Anzeigensteuerung die
Anzeige (4) zum Anzeigen des zusammengesetzten Bildes steuert, das aus
Kandidatenmustern besteht, die zufällig für entsprechende Komponenten ausgewählt
sind.
9. Verfahren des Bearbeitens eines zusammengesetzten Bildes, das aus
einer Mehrzahl von Komponenten (Haar, Gesicht; Kopf, Körper) besteht,
wobei mindestens eine der Komponenten (Haar; Körper) eine Mehrzahl von
Kandidatenmustern (500) aufweist, eines der Mehrzahl von Kandidatenmustern
(500) zum Bilden der Komponenten in dem zusammengesetzten Bild
ausgewählt wird, wobei das Verfahren aufweist:
Vorsehen einer Anzeige (4; 40, 50);
Erzeugen einer Mehrzahl von kombinierten Bildern durch Kombinieren eines
Bildes von jedem der Mehrzahl der Kandidatenmustern (500) für die
mindestens eine Komponente (Haar; Körper) mit den gegenwärtig gewählten Mustern
für die anderen Komponenten;
Steuern der Anzeige (4, 40) in einem ersten Anzeigenmodus zum Anzeigen
eines Bildes, das gegenwärtig gewählte Muster für eine Mehrzahl von
Komponenten enthält und Steuern der Anzeige (4, 50) in einem zweiten
Anzeigenmodus zum gleichzeitigen Anzeigen einer Mehrzahl der erzeugten kombinierten
Bildern (50); und
Vorsehen eines Selektors, der manuell zum Auswählen eines der kombinierten
Bilder betätigt wird, die auf der Anzeige (4, 40, 50) angezeigt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem in dem ersten Anzeigenmodus ein
gegenwärtig gewähltes der erzeugten kombinierten Bilder angezeigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Anzahl von
Kandidatenmustern für jede der Mehrzahl von Komponenten ein Leerbildmuster
aufweist, das keine Bilder enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das
zusammengesetzte Bild Bilder bei einer Mehrzahl von Kategorien (412-416) enthält,
wobei die Mehrzahl von Kandidatenmustern (500) eine Mehrzahl von
Kandidatenmustern (500) in der Mehrzahl von Kategorien (412-416) enthält, der Schritt
des Erhaltens der zweiten Bilddaten für jedes der Mehrzahl von
Kandidatenmustern (500) die zweiten Bilddaten in der Mehrzahl von Kategorien (412-416)
zufällig erhält, und/oder
der Schritt des Erhaltens der ersten Bilddaten der Kandidatenmuster die
Mehrzahl von Komponenten aus Kandidatenmustern (400) für die Mehrzahl von
Kategorien (412-416) zufällig auswählt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18008096A JP3838282B2 (ja) | 1996-06-20 | 1996-06-20 | 絵作成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69701713D1 DE69701713D1 (de) | 2000-05-25 |
DE69701713T2 true DE69701713T2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=16077113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69701713T Expired - Lifetime DE69701713T2 (de) | 1996-06-20 | 1997-06-19 | Editiervorrichtung für ein zusammengesetztes Bild |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5831590A (de) |
EP (1) | EP0814432B1 (de) |
JP (1) | JP3838282B2 (de) |
DE (1) | DE69701713T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7117621B2 (en) * | 1994-07-01 | 2006-10-10 | Cherng Chang | Three dimensional framed display and frame calendar |
US6118480A (en) * | 1997-05-05 | 2000-09-12 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for integrating a digital camera user interface across multiple operating modes |
US5973734A (en) | 1997-07-09 | 1999-10-26 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface |
US6784879B1 (en) * | 1997-07-14 | 2004-08-31 | Ati Technologies Inc. | Method and apparatus for providing control of background video |
US6140994A (en) * | 1997-11-12 | 2000-10-31 | Philips Electronics N.A. Corp. | Graphics controller for forming a composite image |
JP3773642B2 (ja) * | 1997-12-18 | 2006-05-10 | 株式会社東芝 | 画像処理装置および画像形成装置 |
DE19816631A1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-10-21 | Ruediger Gregori | Anlage zur optischen Präsentation von Frisuren am Kopf |
US6690830B1 (en) | 1998-04-29 | 2004-02-10 | I.Q. Bio Metrix, Inc. | Method and apparatus for encoding/decoding image data |
JP3791728B2 (ja) * | 1998-06-03 | 2006-06-28 | コナミ株式会社 | ゲーム画面の表示制御方法、ゲームシステムおよびコンピュータ読み取り可能な記録媒体 |
US6269366B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-07-31 | Eastman Kodak Company | Method for randomly combining images with annotations |
US6317141B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-11-13 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device |
KR20010056965A (ko) * | 1999-12-17 | 2001-07-04 | 박희완 | 부분 이미지 합성에 의한 인물 캐릭터 생성 방법 |
US7136528B2 (en) | 2000-02-11 | 2006-11-14 | Sony Corporation | System and method for editing digital images |
US7262778B1 (en) | 2000-02-11 | 2007-08-28 | Sony Corporation | Automatic color adjustment of a template design |
US6993719B1 (en) | 2000-02-11 | 2006-01-31 | Sony Corporation | System and method for animated character photo-editing interface and cross-platform education icon |
JP2001357415A (ja) * | 2000-04-13 | 2001-12-26 | Sony Corp | 画像処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム |
US6901172B1 (en) * | 2000-09-27 | 2005-05-31 | Nec Corporation | Method and apparatus for drawing likeness |
US20040204127A1 (en) * | 2002-06-24 | 2004-10-14 | Forlines Clifton L. | Method for rendering with composited images on cellular telephones |
US7179171B2 (en) * | 2002-06-24 | 2007-02-20 | Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. | Fish breeding toy for cellular telephones |
US8004584B2 (en) * | 2005-04-29 | 2011-08-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and apparatus for the creation of compound digital image effects |
US7607962B2 (en) * | 2006-05-04 | 2009-10-27 | Mattel, Inc. | Electronic toy with alterable features |
US9224145B1 (en) | 2006-08-30 | 2015-12-29 | Qurio Holdings, Inc. | Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability |
US8413059B2 (en) | 2007-01-03 | 2013-04-02 | Social Concepts, Inc. | Image based electronic mail system |
US8180852B2 (en) * | 2007-01-25 | 2012-05-15 | Social Concepts, Inc. | Apparatus for increasing social interaction over an electronic network |
US20080030496A1 (en) * | 2007-01-03 | 2008-02-07 | Social Concepts, Inc. | On-line interaction system |
US8212805B1 (en) | 2007-01-05 | 2012-07-03 | Kenneth Banschick | System and method for parametric display of modular aesthetic designs |
US8166407B2 (en) | 2007-01-25 | 2012-04-24 | Social Concepts, Inc. | Apparatus for increasing social interaction over an electronic network |
US20090310187A1 (en) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Harris Scott C | Face Simulation in Networking |
JP5885122B2 (ja) | 2012-03-19 | 2016-03-15 | ブラザー工業株式会社 | 印字ラベル作成装置 |
JP5924843B2 (ja) * | 2014-04-01 | 2016-05-25 | ビッグローブ株式会社 | 通信端末、スタンプ画像作成方法およびプログラム |
JP6414515B2 (ja) | 2015-06-18 | 2018-10-31 | ブラザー工業株式会社 | 印字装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4731743A (en) * | 1985-11-12 | 1988-03-15 | Combputer Images, Inc. | Method and apparatus for displaying hairstyles |
US4823285A (en) * | 1985-11-12 | 1989-04-18 | Blancato Vito L | Method for displaying hairstyles |
US5289568A (en) * | 1989-09-18 | 1994-02-22 | Hitachi, Ltd. | Apparatus and method for drawing figures |
US5537662A (en) * | 1992-05-29 | 1996-07-16 | Casio Computer Co., Ltd. | Electronic montage composing apparatus |
US5375195A (en) * | 1992-06-29 | 1994-12-20 | Johnston; Victor S. | Method and apparatus for generating composites of human faces |
US5542037A (en) * | 1992-08-24 | 1996-07-30 | Casio Computer Co., Ltd. | Image displaying apparatus wherein selected stored image data is combined and the combined image data is displayed |
AU4832393A (en) * | 1992-10-07 | 1994-04-26 | Aspley Limited | Image display system |
US5638502A (en) * | 1992-12-25 | 1997-06-10 | Casio Computer Co., Ltd. | Device for creating a new object image relating to plural object images |
JP3334230B2 (ja) * | 1993-03-18 | 2002-10-15 | カシオ計算機株式会社 | モンタージュ画像表示制御装置およびモンタージュ画像表示制御方法 |
US5490245A (en) * | 1993-08-12 | 1996-02-06 | Ast Research, Inc. | Component-based icon construction and customization system |
-
1996
- 1996-06-20 JP JP18008096A patent/JP3838282B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-19 US US08/878,970 patent/US5831590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 DE DE69701713T patent/DE69701713T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 EP EP97110073A patent/EP0814432B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5831590A (en) | 1998-11-03 |
DE69701713D1 (de) | 2000-05-25 |
EP0814432A1 (de) | 1997-12-29 |
JP3838282B2 (ja) | 2006-10-25 |
EP0814432B1 (de) | 2000-04-19 |
JPH1011597A (ja) | 1998-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701713T2 (de) | Editiervorrichtung für ein zusammengesetztes Bild | |
DE69225760T2 (de) | Methode und System zur Unterstützung von mehrfacher Textselektion und "swipe and type" Operationen auf einer Rechneranzeige | |
DE4301766C2 (de) | Verfahren zum Darstellen eines doppelseitigen, umwendbaren elektronischen Papiers | |
DE4022384C2 (de) | Verfahren zur Anzeige der Umrisse der Rahmen einer vorausbestimmten Bildfolge | |
DE69220583T2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Gebieten auf einem Sichtgerät | |
DE69529808T2 (de) | System zur Blockanwahlaufbereitung und -überprüfung | |
DE69227656T2 (de) | Verfahren zur Simulierung von Farbbildern | |
DE69428088T2 (de) | Verfahren, System und computerlesbares Medium zum automatischen Formatieren eines durch den Benutzer ausgewählten Texts | |
DE69606214T2 (de) | Datenverarbeitungsverfahren und -geräte, die eine Schreibvorrichtung verwenden | |
DE69130509T2 (de) | Interaktive datenanzeige | |
DE68926068T2 (de) | Dokumentenverarbeitungssystem | |
DE69312401T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von linien von variabler breite | |
DE69523813T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung | |
DE69027188T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Dokumentformatierung | |
DE69710377T2 (de) | Verfahren zur Änderung eines digitalen Bildes | |
DE69232110T2 (de) | Darstellungssystem von Geschichtsinhalt für einen Informationsprozessor | |
DE69222123T2 (de) | Stickereidatenverarbeitungsverfahren | |
DE69422885T2 (de) | Vorrichtung zur Segmentierung von Fingerabdruckbildern für Zehnfingerkarten | |
DE69026885T2 (de) | Dynamische Selektion von Datenformaten für rekursiv geschachtelte logische Elemente | |
DE10202693A1 (de) | Objektbasierte Anzeigeeinrichtung zur Abtastbereichsauswahl | |
DE19706512A1 (de) | Echtzeit-Ereignisanordnung in einem elektronischen Ablaufdiagramm | |
DE3722444A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von entwurfsmusterdaten | |
DE602005001787T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Editieren von Druckdaten | |
DE3729023A1 (de) | Bildbearbeitungsgeraet | |
DE69306277T2 (de) | Eingangsgerät |