[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69700382T2 - Geschweisstes Drahtanschlusstück und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Geschweisstes Drahtanschlusstück und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69700382T2
DE69700382T2 DE69700382T DE69700382T DE69700382T2 DE 69700382 T2 DE69700382 T2 DE 69700382T2 DE 69700382 T DE69700382 T DE 69700382T DE 69700382 T DE69700382 T DE 69700382T DE 69700382 T2 DE69700382 T2 DE 69700382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive terminal
termination
tube
tab
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69700382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700382D1 (de
Inventor
Gregory S. Glenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DirecTV Group Inc
Original Assignee
Hughes Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Electronics Corp filed Critical Hughes Electronics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69700382D1 publication Critical patent/DE69700382D1/de
Publication of DE69700382T2 publication Critical patent/DE69700382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine geschweißte Leitungsabschluß-Vorrichtung mit einem leitenden Anschlußkontakt und einer Leitungsabschluß-Lasche. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für einen geschweißten Anschluß einer Leitung.
  • Eine Abschluß-Vorrichtung gemäß der vorgenannten Art ist aus der US 4,034,152 A bekannt. Die Abschluß-Lasche ist U-förmig ausgebildet und mit dem leitenden Anschlußkontakt durch Aufbringen von Druck auf die Abschluß-Lasche und senkrecht zu dem leitenden Anschlußkontakt verbunden.
  • Die US 4, 943, 687 A offenbart eine Stromsammeleinheit, die eine Stromsammelschiene mit einer Längsachse umfaßt, wobei die Stromsammelschiene mit einer Manschette versehen ist, die einen gekrümmten Abschnitt, der über der Längsachse liegt, und einen anderen gekrümmten Abschnitt aufweist, der unter der Längsachse liegt, wobei beide Abschnitte Abstützungen für Elektroden bilden.
  • Die US 4,966,565 A offenbart einen Klemmverbindungs- Anschluß, bei dem ein freiliegender Abschnitt in dem Leitungskabel-Klemmabschnitt des Klemmverbindungs-Anschlusses vorgesehen ist. Der freiliegende Abschnitt wird zum Verbinden eines Kabels mit dem Leitungs-Klemmabschnitt verwendet.
  • Die DE 36 29 864 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Schweißen von Drähten bzw. Leitungen geringer Dicke. Die Vorrichtung weist ein Aufnahmeelement 1b in Form eines Omegas auf. Dieses Element empfängt und fixiert den Draht für den Schweißvorgang.
  • In vielen Anwendungen, wie beispielsweise Satelliten- Solarzellenfelder und gedruckte Schaltungs(PC)-Platinen, müssen Drähte bzw. Leitungen mit einem leitenden Anschlußkontakt verbunden werden, um eine Verbindung zwischen einer Schaltung und anderen elektrischen Systemen herzustellen. Typischerweise wird der Draht flach auf den leitenden Anschlußkontakt gelötet. Allerdings ist Lot in thermisch anspruchsvollen Umgebungen mit hoher Verläßlichkeit keine lebensfähige Option. Wegen des Mißverhältnisses zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten (TCE) des Lötmetalls, des Drahts, des leitenden Anschlußkontakts und des darunterliegenden Substrats werden ausgedehnte thermische Zyklen das Lötmetall ermüden und Risse und möglicherweise Fehler verursachen. Ein Satellit durchläuft bei geostationärem Umlauf beispielsweise etwa 1.600 mal einen Temperaturzyklus von -180ºC bis +80ºC und in einer niederen Umlaufbahn etwa 30.000 mal einen Temperaturbereich von -80ºC und +100ºC. Ferner kann das Lötmetall verflüssigen, wenn man es extrem hohen Temperaturen aussetzt, was zu Fehlern der Verbindung führt. Die Möglichkeit extrem hoher Temperaturen existiert in Militärsatelliten, die ein "Luftbremsen" durch Solarzellenfelder verwenden, und in einigen Automobilanwendungen. Um die Zuverlässigkeitsanforderungen in diesen thermisch anspruchsvollen Umgebungen zu erfüllen, wird ein Leitungsabschluß ohne Lot benötigt.
  • Die Leitungen bzw. Drähte, die entweder Litzenleitungen (Leitung mit vielen Drähten) oder feste Leitungen (Leitungen mit einem Draht) sind, können mit einem leitenden Anschlußkontakt durch direktes Schweißen verbunden werden. Das Schweißen einer Litzenleitung an den leitenden Anschlußkontakt ist schwierig, da die einzelnen Drähte der Litze sich trennen können und unverbunden bleiben können, so daß sich das Risiko eines Kurzschlusses ergeben kann. Das Sicherstellen, daß jeder Draht der Litze geschweißt ist, ist ein teurer arbeitsintensiver Vorgang. Feste Leitungen, wie Leitungen von Dioden oder anderen Komponenten, sind schwierig zu schweißen, da sie typischerweise rund und relativ dick sind, etwa 0,1 cm. Da sie rund sind, liefern die Leitungen nur eine kleine Oberflächenkontaktfläche mit dem leitenden Anschlußkontakt, was die Schweißverbindung schwächt. Des weiteren können die Leitungen nicht ausreichend gedrückt werden, um deren Dicke zu reduzieren, ohne das Gefüge zu beeinträchtigen. Als Ergebnis wird eine Schweißung hoher Energie benötigt, bei der ein extrem hoher örtlich lokalisierter Druck, beispielsweise 10.000 lbs per square inch (psi), auf das darunterliegende Substrat ausgeübt wird. Die Schweißung kann das darunterliegende Solarzellen-Flächensubstrat beschädigen, das typischerweise aus einem dünnen spröden Material, wie beispielsweise Graphit oder Kevlar®, gebildet ist.
  • Eine bekannte Lösung besteht darin, einen Kabelschuh mit dem Ende der Leitung zu verquetschen und dann den flachen Kabelschuh auf die Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts zu schweißen. Es gibt verschiedene Nachteile dieses Vorgangs. Zuerst muß ein Kabelschuh, der stark genug ist, um die Leitungslitzen mechanisch zu halten, relativ dick sein, beispielsweise 0,015 bis 0,025 cm. Der gequetschte Kabelschuh wird auf den leitenden Anschlußkontakt geschweißt, indem ein Quetschschweißen eingesetzt wird, bei dem einander gegenüberliegende Schweißspitzen auf der Oberfläche des Kabelschuhs bzw. unter dem leitenden Anschlußkontakt plaziert werden. Da der Kabelschuh so dick ist, muß eine Kraft von etwa 10.000 psi auf die Schweißspitzen aufgebracht werden, um den Klemmkabelschuh auf den leitenden Anschlußkontakt erfolgreich aufzuschweißen. Wenn der leitende Anschlußkontakt einmal auf dem Substrat aufgebracht ist, müssen jegliche Reparaturen mittels eines Schweißvorgangs mit parallelem Spalt (Parallelspaltschweißen) von oberhalb der Oberfläche ausgeführt werden. Die extreme Kraft, die während des Schweißens benötigt wird, kann die dünnen, spröden Graphit- oder Kevlar®-Substrate unterhalb des leitenden Anschlußkontakts beschädigen. Darüber hinaus ist das Verquetschen der Leitungslitzen ein teurer arbeitsintensiver Vorgang, bei dem es schwierig ist, jede Litze einzufangen. Abstehende Litzen können möglicherweise einen Kurzschluß verursachen. Da diese Lösung zwei Verbindungen umfaßt, nämlich Anschlußkontakt zu Kabelschuh und Kabelschuh zu Leitung, ist die Gesamtzuverlässigkeit dieses Leitungsabschlusses reduziert. Zusätzlich erhöht der gequetschte Kabelschuh den Reihenwiderstand der Verbindung.
  • Vor dem Hintergrund der zuvor genannten Probleme schafft die vorliegende Erfindung eine geschweißte Leitungsabschluß- Vorrichtung und ein Verfahren, das die Kosten reduziert und die Zuverlässigkeit des geschweißten Leitungsabschlusses in thermisch oder mechanisch anspruchsvollen Umgebungen verbessert.
  • Dies wird erreicht, indem eine Leitungsabschluß-Lasche auf einem dünnen leitenden Anschlußkontakt ausgebildet wird, um eine Röhre über der Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts auszubilden, um eine Leitung, entweder eine Litzenleitung oder eine feste Leitung, aufzunehmen. Die Röhre wird pinzettengeschweißt, um eine geschweißte Abschlußverbindung zwischen der Leitung und dem leitenden Anschlußkontakt herzustellen. Die Röhre fängt sehr leicht alle Litzenleitungen ein und vergrößert das Oberflächengebiet der Schweißung, da auf beiden Seiten geschweißt wird. Eine Pinzettenschweißung übt Druck in seitlicher Richtung auf die Röhre aus, und übt somit keine Kraft auf das darunterliegende Substrat aus, die das Substrat beschädigen könnte. Diese Lösung erzeugt nur eine einzige elektromechanische Verbindung der Leitung mit dem leitenden Anschlußkontakt, die von sich aus zuverlässiger als Mehrfachverbindungen ist.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Durchschnittsfachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines geschweißten Leitungsabschlußstücks gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • Fig. 2a bis 2d den Vorgang des Ausbildens des Abschlußstücks, das in Fig. 1 gezeigt ist, darstellen, um eine geschweißte Abschlußverbindung zu schaffen;
  • Fig. 3a und 3b Teilansichten einer alternativen geschweißten Abschlußverbindung sind, die ein Quetsch- bzw. ein Parallelspaltschweißen verwenden;
  • Fig. 4a und 4b Teilansichten einer anderen alternativen geschweißten Abschlußverbindung sind, bei der ein Quetsch- bzw. Parallelspaltschweißen verwendet wird;
  • Fig. 5 eine Draufsicht einer Endabschluß-Lasche für ein Solarzellenfeld ist, das integral ausgebildete Leitungsabschluß-Laschen aufweist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Solarzellenfeldes ist, bei dem die Leitungen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen geschweißten Abschlußverbindung verbunden sind;
  • Fig. 7 eine Draufsicht einer PC-Schaltungsplatine ist, die einen integral ausgebildeten Leistungsbus mit Leitungsabschluß- Laschen aufweist;
  • Fig. 8 eine Teilansicht der PC-Schaltungsplatine mit den Leitungsabschluß-Laschen ist, die zu Röhren geformt sind, um eine Leitung aufzunehmen; und
  • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Paars von geschweißten Leitungsabschluß-Anschlußkontakten zeigt, die Röhren zum Abschluß der festen Leitungen von Dioden aufweisen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen geschweißten Leitungsabschluß hoher Qualität bereit, der eine hohe Zuverlässigkeit in einer thermisch anspruchsvollen Umgebung zeigt und der auch einem Aussetzen hoher Temperaturen widerstehen kann. Eine Leitungsabschluß-Lasche ist an einem leitenden Anschlußkontakt ausgebildet, um eine Röhre zur Aufnahme einer Leitung, die entweder eine Litzenleitung oder eine feste Leitung ist, auszubilden. Die Röhre wird pinzettengeschweißt, um eine geschweißte Abschlußverbindung zwischen der Leitung und dem leitenden Anschlußkontakt auszubilden. Die Pinzettenschweißung beaufschlagt nicht das darunterliegende Substrat mit einer Kraft, die das Substrat beschädigen könnte. Die Röhre fängt alle Litzenleitungen einfach auf und erhöht den Oberflächenbereich der Schweißung mit einer festen Leitung.
  • Fig. 1 zeigt ein Abschlußstück 10, das einen leitenden Anschlußkontakt 12 und ein Paar von Leitungsabschluß-Laschen 14 umfaßt, die einstückig mit dem leitenden Anschlußkontakt 12 längs einer Innenkante 16 ausgebildet sind und sich seitlich davon erstrecken. Wie detailliert in Fig. 2a bis 2d gezeigt, sind die Leitungsabschluß-Laschen 14 zu Röhren oberhalb der Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts 12 geformt, um Leitungen aufzunehmen und mit dem leitenden Anschlußkontakt zu verbinden. Ein Layout-Designer spezifiziert die Anzahl, die Größe und die Position der Röhren auf dem leitenden Anschlußkontakt 12 sowie die Größe und die Form des Anschlußkontakts selbst. Beispielsweise kann eine Endabschluß-Lasche für eine Solarzelle drei Laschen umfassen, die sich von dem leitenden Anschlußkontakt heraus zur Verbindung unterhalb der Solarzelle erstrecken und zwei Leitungsabschluß-Laschen zur Ausbildung von Röhren umfassen, uni benachbarte Endabschluß-Laschen zu verbinden. Eine flache Platte aus Metall, beispielsweise aus silberplattiertem Kupfer, Molybdän, Kovar oder Invar, wird gestanzt oder geätzt, um die Form des Abschlußstücks 10, wie spezifiziert, auszubilden.
  • Um die Röhren auszubilden und die Leitungen abzuschließen, wird ein Formstück 18 auf der Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts 12 benachbart zu der Innenkante 16 der Leitungsabschluß-Lasche 14 angeordnet, wie dies in Fig. 2a gezeigt ist. Das Formstück besitzt vorzugsweise eine ovale oder kreisförmige Form, so daß die sich daraus ergebende Röhre eine glatte, weichere und damit stärkere Form besitzt. Das Formstück weist einen Durchmesser auf, der etwas größer als der Durchmesser der Leitung ist, die in die Röhre eingesetzt werden wird.
  • Wie in Fig. 2b gezeigt, wird die Leitungsabschluß-Lasche 14 um das Formstück 18 herum geformt, um eine Röhre 20 zwischen der Leitungsabschluß-Lasche 14 und dem leitenden Anschlußkontakt 12 auszubilden. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Außenkante 22 der Leitungsabschluß-Lasche 14 unmittelbar an der Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts 12 positioniert, wobei sie entweder direkt berührt oder etwas Abstand zu der Oberfläche hat.
  • Nachdem die Lasche ausgebildet ist, wird das Formstück 18 entfernt, und der leitende Anschlußkontakt 12 wird auf einem Substrat 24, wie beispielsweise einer Solarzellenfläche, wie in Fig. 2c gezeigt, aufgebracht. Eine Leitung mit Litzen 28 wird in die Röhre 20 eingesetzt, so daß alle Litzen 28 von der Röhre gefangen sind. Anschließend wird die Röhre 20 pinzettengeschweißt, um eine geschweißte Abschlußverbindung 30 auszubilden, die die Litzen 28 elektromechanisch verbindet und damit die Leitung mit dem leitenden Anschlußkontakt. Ein Pinzettenschweißen besteht darin, ein Elektrodenpaar 32 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Röhre 20 zu plazieren und einen Strom durch diese hindurchzuschicken, während eine in etwa seitlich einwärts gerichtete Kraft von 15-20 lbs aufgebracht wird. Die Kombination von Hitze und Druck erzeugt eine geschweißte Abschlußverbindung 30.
  • Wie in Fig. 2d gezeigt, drückt der Druck des Pinzettenschweißens die Röhre nach innen, was die Litzen 28 abflacht und das Oberflächengebiet der geschweißten Abschlußverbindung 30 vergrößert. Um das Profil zu verkleinern und damit die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, daß die Abschlußverbindung von dem leitenden Anschlußkontakt weggerissen wird, wird die gequetschte Röhre 20 vorzugsweise nach unten auf die Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts 12 gebogen. Eine ähnliche Lösung kann für eine feste Leitung verwendet werden.
  • Da das Pinzettenschweißen keine nach unten gerichtete Kraft auf den leitenden Anschlußkontakt 12 ausübt, wird das darunterliegende Substrat 24 nicht einer lokalen Kraft ausgesetzt, die das Substrat beschädigen könnte. Des weiteren erzeugt das Pinzettenschweißen der Röhre eine große und starke geschweißte Abschlußverbindung 30, die eine hohe Zuverlässigkeit unter extremen thermischen Bedingungen zeigt.
  • Fig. 3a-3b und 4a-4b zeigen abwechselnde (alternative) Ausführungsbeispiele der geschweißte Abschlußverbindung. In Fig. 3a und 3b wird die Leitungsabschluß-Lasche 14 so gebildet, daß sie die Röhre 20 und einen äußeren Flansch 34 auf der Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts 12 bildet. Der äußere Flansch 34 wird mittels eines Quetschschweißens (Fig. 3a) oder eines Parallelspaltschweißens (Fig. 3b) mit dem leitenden Anschlußkontakt verschweißt. Solange der leitende Anschlußkontakt 12 nicht einstückig mit dem Substrat ausgebildet ist, kann der äußere Flansch 34 geschweißt werden, bevor der leitende Anschlußkontakt 12 auf das Substrat aufgebracht wird, so daß jegliche Beschädigung des Substrats vermieden wird. Diese Lösung liefert eine stärkere und besser ausgebildete Röhre 20 auf Kosten einer zusätzlichen Schweißung.
  • In Fig. 4a und 4b ist die Leitungsabschluß-Lasche 14 so ausgebildet, daß sie die Röhre 20 und einen inneren Flansch 36 auf einer Seite der Röhre benachbart zu der Innenkante 16 und einen äußeren Flansch 38 auf der anderen Seite der Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts 12 bildet. Der innere Flansch und der äußere Flansch 36 bzw. 38 sind mittels eines Quetschschweißens (Fig. 4a) oder eines Parallelspaltschweißens (Fig. 4b) mit dem leitenden Anschlußkontakt verschweißt. Eine feste Leitung 39 wird in die Röhre eingeführt und pinzettenverschweißt. Diese Lösung liefert eine noch stärkere Röhre, die bezüglich der Kante des leitenden Anschlußkontakts versetzt ist, auf Kosten von zwei zusätzlichen Schweißungen.
  • Eine besondere Anwendung für den erfindungsgemäßen geschweißten Leitungsabschluß ergibt sich in Verbindung mit in Serie verbundenen Solarzellenreihen in einem Satelliten-Solarzellenfeld. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist ein Endabschluß- Laschenstück 40 mit einem leitenden Anschlußkontakt 42, drei Solarzellenabschluß-Laschen 44, die sich seitlich von einer Seite des Anschlußkontakts zum Anschluß an einer Solarzelle erstrecken, und drei Leitungsabschluß-Laschen 46 ausgebildet, die sich seitlich von der anderen Seite des Anschlußkontakts erstrecken, um entsprechende Röhren zum Abschließen geschweißter Leitungen zu bilden.
  • Das Endabschluß-Laschenstück 40 wird zu einer Endabschluß- Lasche 48 geformt, die drei Röhren 50a, 50b und 50c aufweist und zum Befestigen der gelöteten Leitungen in einem Satelliten- Solarzellenfeld 52, wie in Fig. 6 gezeigt, benutzt wird. Das Solarzellenfeld 52 umfaßt eine Vielzahl von Solarzellen 54, die in Serie verbunden sind, um eine gewünschte Spannung zu erzeugen, und die parallel miteinander verbunden sind, um einen gewünschten Strom zu erzeugen, und die auf einem Solarzellenflächensubstrat 56 aufgebracht sind. Das Substrat 56 liefert eine feste Tragestruktur mit einer ausreichenden axialen und Biegesteifigkeit, um die Solarzellen während eines dynamischen Starts in die Umlaufbahn zu tragen und sie zum Empfangen, von Strahlung auszurichten. Das Substrat 56 wird passend ausgebildet, indem ein Paar von dünnen Platten 60, beispielsweise aus Kevlar®, Graphit oder Aluminium, auf entgegengesetzte Seiten eines Aluminiumwabenkerns 61 geklebt wird. Falls das Material, das in den Platten 60 verwendet wird, leitfähig ist, wird eine isolierende Schicht 62 über die oberste Platte aufgebracht, um die Solarzellen 54 elektrisch zu isolieren. Die Kombination des Wabenkerns mit den steifen Platten liefert ein leichtgewichtiges aber festes Substrat 56. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten (TCEs) von Graphit und Kevlar® sind viel geringer als die Temperaturausdehnungskoeffizienten der Endabschluß-Lasche und -Schlaufe. Tatsächlich können Graphitverbundstrukturen einen negativen Temperaturausdehnungskoeffizienten haben, so daß sich die Struktur ausdehnt, wenn sie gekühlt wird, und zusammenzieht, wenn sie erhitzt wird, was Spannungen auf die gelöteten Leitungen des Solarzellenfeldes erzeugt.
  • Die Solarzellen 54 werden in Serie geschaltet, um Reihen 63a, 63b, ... 63n zu bilden. Jede Reihe wird mit einer Endabschluß-Lasche 48 abgeschlossen, die Röhren 50a, 50b und 50c aufweist. Die Reihen werden parallel miteinander verbunden, indem ein Ende einer Leitung 64a über ein Loch 66 in dem Substrat mit einer Abschlußplatine (nicht gezeigt), typischerweise einem Masse-Referenzpotential oder der Versorgungsspannung, abgeschlossen wird. Das andere Ende der Leitung 64a wird in die durch die Röhre 50a auf der Endabschluß-Lasche 48 definierte Öffnung eingeführt. Die Enden der Leitung 64b werden in die Röhre 50c auf der ersten Endabschluß-Lasche und die Röhre 50a auf der zweiten Endabschluß-Lasche eingeführt. Die mittlere Röhre 50b bleibt bei dieser speziellen Anwendung unbenutzt, kann aber zur redundanten Verdrahtung oder zu einer Leitungsnachbesserung verwendet werden. Die Folge wird für jede der Endabschluß-Laschen 48 wiederholt, bis die letzte Leitung mit dem Referenzanschluß verbunden ist. Die Röhren 50a und 50c werden pinzettengeschweißt, um geschweißte Abschlußverbindungen 68 herzustellen, die ein Ende der Reihen 63a, 63b, ... 63n in Reihe/parallel verbinden. Das andere Ende der Reihe 63a, 63b, ... 63n wird in ähnlicher Weise mit dem anderen Referenzanschluß verbunden, um die Serien-/Parallelverbindung der Solarzellen 52 zu vervollständigen.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht einer PC-Schaltungsplatine 70, bevor eine Litzenleitung eingeführt wird. Ein Energiebus 72 ist einstückig auf der Oberfläche der PC-Schaltungsplatine 70 zur Verteilung elektrischer Signale zu den Schaltungen auf der Platine ausgebildet. Eine Vielzahl von Leitungsabschluß-Laschen 74 sind einstückig mit dem Energiebus 72 ausgebildet und erstrecken sich seitlich von der Kante der PC-Schaltungsplatine 70. Wie in Fig. 8 gezeigt, sind die Leitungsabschluß-Laschen 74 auf einem Formstück ausgebildet, um eine Röhre 76 oberhalb der Oberfläche des Leistungsbusses 72 zu bilden. Eine Litzenleitung 77 wird in die Röhre 76 eingeführt und pinzettenverschweißt, um eine geschweißte Abschlußverbindung herzustellen, um externe Schaltungen mit den Schaltungen auf der PC-Schaltungsplatine 70 zu verbinden.
  • Die Röhren können zum Nachbessern abgeschlossener Leitungen verwendet werden, die ersetzt werden müssen. Falls die Schweißverbindungen zwischen den Leitungen einer Diode und entsprechenden Kupferbus-Anschlußkontakten auf einer PC-Schaltungsplatine beispielsweise ermüden oder ausfallen, können die abgeschlossenen Leitungen nachgebessert werden, indem ein Paar von leitenden Anschlußkontakten, die mit einer Röhre versehen sind, an den jeweiligen Busanschlußkontakten angeschweißt wird, indem die Leitungen in die Röhren eingeführt werden und indem sie pinzettengeschweißt werden, um eine zuverlässige Schweißabschlußverbindung zu bilden. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist eine Diode 78 zwischen einem Paar von Busanschlußkontakten 80 und 82 auf einer PC-Schaltungsplatine 84 abgeschlossen, indem deren Leitung 86 und 88 mit den Röhren 90 bzw. 92 verschweißt werden. Die Röhren sind einstückig auf einem Paar von leitenden Anschlußkontakten 94, 96 ausgebildet, die mittels Parallelspaltschweißens mit den Busanschlußkontakten 80 und 82 verschweißt sind. In einer alternativen Ausführungsform könnten die leitenden Anschlußkontakte direkt auf der PC-Schaltungsplatine aufgeklebt werden, indem ein Transferklebemittel verwendet wird.

Claims (9)

1. Geschweißte Leitungsabschluß-Vorrichtung mit einem leitenden Anschlußkontakt (12; 42; 72), und einer Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74), die einstückig mit dem leitenden Anschlußkontakt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) ausgebildet ist, um ein Röhrchen (20; 50; 76) über der Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts und zwischen der Lasche und dem leitenden Anschlußkontakt zu bilden, um eine Leitung (28; 39; 64; 77) zur Ausbildung einer geschweißten Abschlußverbindung (30; 68) aufzunehmen.
2. Geschweißte Leitungsabschluß-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Anschlußkontakt (12; 42; 72) eine Kante (16) aufweist, wobei die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) ein Scharnier an der Kante des leitenden Anschlußkontakts (12; 42; 72) umfaßt, das die Lasche von dem Anschlußkontakt wegführt, sowie eine Zwischenbiegung, die die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) zurück zu dem leitenden Anschlußkontakt (12; 42; 72) führt, und eine äußere Kante (22), die nahe an dem leitenden Anschlußkontakt liegt, um das Röhrchen (20; 50; 76; 90, 92) zu bilden.
3. Geschweißte Leitungsabschluß-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kante (22) der Lasche einen Flansch (34) bildet, der von der Kante des leitenden Anschlußkontaktes nach innen beabstandet ist und mit der leitenden Oberfläche verschweißt ist, um das Röhrchen (20; 50; 76) zu bilden.
4. Geschweißte Leitungsabschluß-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Anschlußkontakt (12; 42) eine Kante (16) aufweist, wobei die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) einen inneren Flansch (36) aufweist, der mit dem leitenden Anschlußkontakt (12; 42; 72) derart verschweißt ist, daß die Lasche von der Kante nach innen beabstandet ist und sich von dem leitenden Anschlußkontakt weg erstreckt, sowie eine Zwischenbiegung, die die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) zurück zu dem leitenden Anschlußkontakt führt, und einen äußeren Flansch (38), der von der Kante des leitenden Anschlußkontakts nach innen beabstandet ist und mit dem leitenden Anschlußkontakt verschweißt ist, um das Röhrchen (20; 50; 76) zu bilden.
5. Verfahren für einen geschweißten Abschluß einer Leitung, gekennzeichnet durch die Schritte:
Vorsehen eines Substrats (24) mit einer leitenden Oberfläche;
Vorsehen eines Abschluß-Rohlings (10; 40; 70), der so ausgebildet ist, daß er einen leitenden Anschlußkontakt (12; 42; 72) und zumindest eine sich davon seitlich erstreckende Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) aufweist;
Ausbilden des Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) auf einem Formungsstück (18), um ein Röhrchen (20; 50; 76) zwischen der Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) und dem leitenden Anschlußkontakt (12; 42; 72) auszubilden;
Schweißen des leitenden Anschlußkontakts (12; 42; 72) auf die leitende Oberfläche;
Einbringen einer Leitung (28; 64; 77) in das Röhrchen; und
Schweißen des Röhrchens, um eine geschweißte Leitungsabschluß-Verbindung (30; 68) zwischen dem Röhrchen und der Leitung auszubilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) eine äußere Kante (22) aufweist, wobei die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) auf dem Formungsstück (18) ausgebildet wird, so daß die äußere Kante (22) der Lasche nahe einer Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts (12; 42; 72) positioniert ist, um das Röhrchen (20; 50; 76) auszubilden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) auf dem Formungsstück (18) so ausgebildet wird, daß ein Abschnitt (36; 38) der Leitungsabschluß-Lasche (14; 46; 74) gegen eine Oberfläche des leitenden Anschlußkontakts (12; 42; 72) gehalten wird, wobei der Abschnitt mit dem leitenden Anschlußkontakt (12; 42; 72) verschweißt wird, um das Röhrchen (20; 50; 76) auszubilden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (20; 50; 76) pinzettenverschweißt wird, indem
ein Paar von Elektroden (32) auf gegenüberliegenden Seiten des Röhrchens (20; 50; 76) plaziert wird; und
Strom durch die Elektroden (32) getrieben wird, während ein nach innen gerichteter Druck auf das Röhrchen (20; 50; 76) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gerichtete Druck im wesentlichen seitlich auf das Röhrchen (20; 50; 76) aufgebracht wird.
DE69700382T 1996-12-12 1997-12-11 Geschweisstes Drahtanschlusstück und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69700382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/764,801 US5961737A (en) 1996-12-12 1996-12-12 Welded wire termination device and method for constructing a solar array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700382D1 DE69700382D1 (de) 1999-09-09
DE69700382T2 true DE69700382T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=25071825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700382T Expired - Lifetime DE69700382T2 (de) 1996-12-12 1997-12-11 Geschweisstes Drahtanschlusstück und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5961737A (de)
EP (1) EP0848449B1 (de)
DE (1) DE69700382T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022056B4 (de) * 2008-05-03 2013-10-10 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE102017131371A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Mechanisches Verbindungselement, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115262A (en) 1998-06-08 2000-09-05 Ford Motor Company Enhanced mounting pads for printed circuit boards
US6294725B1 (en) 2000-03-31 2001-09-25 Trw Inc. Wireless solar cell array electrical interconnection scheme
US7349225B1 (en) * 2002-10-22 2008-03-25 Odyssian Technology, Llc Multifunctional composite sandwich element with embedded electronics
US8153886B1 (en) * 2003-10-20 2012-04-10 Amonix, Inc. Method of improving the efficiency of loosely packed solar cells in dense array applications
US20070137639A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Rhodes Richard O Thin film solar collector
US8161963B2 (en) * 2005-12-16 2012-04-24 Rhodes Richard O Thin film solar collector
DE102006017675A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
FR2921520B1 (fr) 2007-09-20 2014-03-14 Saint Gobain Element de connexion electrique et vitrage pourvu d'un tel element
DE202008018126U1 (de) 2007-12-11 2011-12-28 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Lötanschlusselement
DE102007059818B3 (de) 2007-12-11 2009-04-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Fensterscheibe mit einem elektrischen Flachanschlusselement
US8263852B2 (en) * 2008-06-23 2012-09-11 Atomic Energy Council—Institute of Nuclear Energy Research Insulating device of concentration photovoltaic heat sink
EP2365730A1 (de) 2010-03-02 2011-09-14 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
FR2959614B1 (fr) * 2010-04-28 2012-06-08 Blue Line Holding Corp Ltd Dispositif de raccordement d'un conducteur a une resistance electrique d'un element chauffant plat et souple
EP2408260A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Saint-Gobain Glass France Glasscheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
EP2600419B1 (de) * 2010-07-30 2018-11-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solarzellenmodul
US8561878B2 (en) * 2010-09-27 2013-10-22 Banyan Energy, Inc. Linear cell stringing
US8231044B2 (en) * 2010-10-01 2012-07-31 Orthodyne Electronics Corporation Solar substrate ribbon bonding system
US8720132B2 (en) 2011-01-27 2014-05-13 Certainteed Corporation Electrical wiring systems for use in roofing applications
US8601753B2 (en) * 2011-01-27 2013-12-10 Certainteed Corporation Electrical wiring systems for use in roofing applications
PL3576491T3 (pl) 2011-05-10 2024-03-18 Saint-Gobain Glass France Szyba z elektrycznym elementem łączącym
ES2837421T3 (es) 2011-05-10 2021-06-30 Saint Gobain Placa con un elemento de conexión eléctrica
KR101846761B1 (ko) 2011-05-10 2018-04-06 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기 연결 요소를 구비한 디스크
US8863451B2 (en) 2011-11-03 2014-10-21 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing systems and methods for repairing them
WO2015148155A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Dow Global Technologies Llc Device and method for forming highly reliable connections in a photovoltaic components
US11257969B2 (en) * 2018-03-15 2022-02-22 The Boeing Company Blocking diode board for rollable solar power module

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340096A (en) * 1962-02-26 1967-09-05 Spectrolab A Division Of Textr Solar cell array
US3620847A (en) * 1969-05-05 1971-11-16 Us Air Force Silicon solar cell array hardened to space nuclear blast radiation
US4034152A (en) * 1973-06-18 1977-07-05 Warner Allan S Termination system for fusing aluminum-type lead wires
US4724011A (en) * 1983-05-16 1988-02-09 Atlantic Richfield Company Solar cell interconnection by discrete conductive regions
JPS6255878A (ja) * 1985-09-02 1987-03-11 株式会社日立製作所 細線溶接用端子およびそれを使用した細線の溶接方法
US4854974A (en) * 1987-06-29 1989-08-08 Solarex Corporation Electrical contacts for a thin-film semiconductor device
DE8800341U1 (de) * 1988-01-14 1989-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromschiene mit mindestens einem Anschlußstift
US5365088A (en) * 1988-08-02 1994-11-15 Santa Barbara Research Center Thermal/mechanical buffer for HgCdTe/Si direct hybridization
JP2511123B2 (ja) * 1988-10-13 1996-06-26 矢崎総業株式会社 圧着端子、及び圧着端子と電線の接続方法
US5057661A (en) * 1989-10-26 1991-10-15 Globe Products Inc. Process for terminating insulated conductor wires
DE9016664U1 (de) * 1990-12-08 1991-02-28 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Heizbare Verbundglasscheibe mit Kabelanschlußelement
US5503684A (en) * 1994-12-30 1996-04-02 Silicon Energy Corporation Termination system for solar panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022056B4 (de) * 2008-05-03 2013-10-10 Lumberg Connect Gmbh Anschlussdose, insbesondere für Solarmodule
DE102017131371A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Mechanisches Verbindungselement, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0848449B1 (de) 1999-08-04
US6215083B1 (en) 2001-04-10
US5961737A (en) 1999-10-05
EP0848449A1 (de) 1998-06-17
DE69700382D1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700382T2 (de) Geschweisstes Drahtanschlusstück und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10121895B4 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung
DE10066446B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen
DE69319283T2 (de) Metallträger für ein Mehrschicht-Leitergitter und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69535629T2 (de) Montage von elektronischen komponenten auf einer leiterplatte
DE69132819T2 (de) Flexible Zwischenschaltungsstruktur hoher Dichte
DE102011084803B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE69421592T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP2577740A1 (de) Verfahren zum kontaktieren und verschalten von solarzellen und damit hergestellter solarzellenverbund
DE69704540T2 (de) Bandförmige Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von gelöteten Drahten
DE3524002A1 (de) Montagevorrichtung fuer dickfilmbauelemente, insbesondere fuer elektronische module
DE102009039370B4 (de) Solarzellenmodul mit zumindest einer Laminatfolie, einer weiteren Laminatfolie und einem Querverbinder sowie Verfahren zur Verschaltung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
DE69018713T2 (de) Verfahren zum Verbinden gegenüberliegender Paare von Detektor- und Auslesemikrochipkontakten in einer Hybriddetektoranordnung.
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE19739495C2 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102022204082A1 (de) Schweißkörper-Herstellungsverfahren und Schweißkörper
DE1927387C3 (de) Sonnenbatterie
EP1191385B1 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE3440925C2 (de)
DE102020208360B4 (de) Formdraht, Leiterplatte, Leistungselektronik und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE69113172T2 (de) Zuverlässiges supraleitendes Verbindungsglied für Dünnfilmbauelemente und Verfahren zur Herstellung.
DE19810919A1 (de) Modulgrundplatte zur Kühlung elektrischer Bauelemente
DE69222864T2 (de) Elektronische modulare anordnung
DE102019118688A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Schaltungsträgerplatte und Schaltungsträgerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition