DE69620256T2 - Prismatische intraokularlinsen zur verbesserung der sicht bei patienten mit verlust vom zentralen gesichtsfeld - Google Patents
Prismatische intraokularlinsen zur verbesserung der sicht bei patienten mit verlust vom zentralen gesichtsfeldInfo
- Publication number
- DE69620256T2 DE69620256T2 DE69620256T DE69620256T DE69620256T2 DE 69620256 T2 DE69620256 T2 DE 69620256T2 DE 69620256 T DE69620256 T DE 69620256T DE 69620256 T DE69620256 T DE 69620256T DE 69620256 T2 DE69620256 T2 DE 69620256T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye
- lens
- lenses
- intraocular lens
- prismatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000001525 retina Anatomy 0.000 claims abstract description 23
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000004256 retinal image Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000004382 visual function Effects 0.000 claims abstract description 3
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 claims description 47
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims description 4
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 abstract description 7
- 210000000695 crystalline len Anatomy 0.000 description 101
- 208000002780 macular degeneration Diseases 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 5
- 230000002207 retinal effect Effects 0.000 description 5
- 206010025421 Macule Diseases 0.000 description 4
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 4
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 4
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 210000004240 ciliary body Anatomy 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 3
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 RZVINYQDSSQUKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPSGLFKWHYAKSF-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 HPSGLFKWHYAKSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012661 Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015592 Involuntary movements Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000002367 Retinal Perforations Diseases 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004377 improving vision Effects 0.000 description 1
- 208000029233 macular holes Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000017311 musculoskeletal movement, spinal reflex action Effects 0.000 description 1
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 1
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- ZESXUEKAXSBANL-UHFFFAOYSA-N trifluoromethyl prop-2-enoate Chemical compound FC(F)(F)OC(=O)C=C ZESXUEKAXSBANL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000012285 ultrasound imaging Methods 0.000 description 1
- 230000021542 voluntary musculoskeletal movement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1613—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
- A61F2/1648—Multipart lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1613—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
- A61F2/1616—Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision
- A61F2/1621—Pseudo-accommodative, e.g. multifocal or enabling monovision enabling correction for monovision
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2002/1681—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
- A61F2002/1683—Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine intraokulare Linseneinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst ein normales Auge 10 eine Hornhaut 12, eine als Kammerwasser 14 bezeichnete wässrige Lösung hinter der Hornhaut 12, eine Iris 16, eine natürliche Linse 18, einen Ziliarkörper 20, eine Netzhaut 22, eine Makula 24 im Zentrum der Netzhaut und eine Fovea 26 im Zentrum der Makula 24. Die Honnhaut 12 und die Linse 18 bilden ein Bild 30 auf der Fovea 26 ab. Die Fovea 26 ist eine kreisrunde Zone mit einer Fläche von ungefähr 0,2 - 0,5 mm². Das auf der Fovea 26 abgebildete Bild 30 entspricht einem Fixierungspunkt, um eine scharfe Sicht zu gewähren. Dieser Fixierungspunkt hilft dabei, freiwillige und unfreiwillige Bewegungen des Kopfes und der Augen bei alltäglichen Aktivitäten wie etwa Lesen, Fahren oder Ankleiden zu koordinieren. Periphere Bilder sind um diesen Fixierungspunkt herum gelagert.
- Eine übliche Ursache für Blindheit bei Erwachsenen ist eine Makuladegeneration. Bei dieser Erkrankung der Netzhaut wird die Fovea beschädigt, so dass die Fovea keine Bilder verarbeiten kann. Die Beschädigung breitet sich mit der Zeit über die Makula und darüber hinaus aus, so dass ein blinder Punkt im Zentrum des Gesichtsfeldes des Patienten erzeugt wird. Der Patient kann also nicht lesen, fahren oder andere Tätigkeiten ausführen, bei denen das Gehirn auf den Fixierungspunkt Bezug nehmen muss.
- Bei den meisten Patienten, auch bei solchen mit einer fortgeschrittenen Makuladegeneration, ist die Makula nicht vollständig beschädigt, sondern weist noch gesunde Bereiche auf. Der Verlust der Fixierung, der durch die zentrale blinde Zone verursacht wird, führt jedoch zu einer schweren Sichtbeeinträchtigung und häufig zur Blindheit, die als eine Sehschärfe von 20/200 oder weniger definiert ist. Die Anzahl der Patienten, bei denen eine derartig schwere Sichtbeeinträchtigung diagnostiziert wird, liegt alleine in den USA bei über 2 Millionen.
- Es wurden intraokulare Linsenimplantate wurden entwickelt, um die natürliche Linse des Auges zu ersetzen und beschädigte oder kranke Augen wieder sehfähig zu machen. Zum Beispiel wurden zusammengesetzte intraokulare Linsen vorgeschlagen, die verschiedene optische Elemente miteinander kombinieren. Bei derartigen Vorschlägen umfasst ein diffraktives/refraktives Linsenimplantat ein diffraktives Linsenprofil, das ungefähr die Hälfte der effektiven Linsenfläche einnimmt. Eine derartige Konfiguration erlaubt, dass ungefähr eine Hälfte an einfallendem Licht von entfernen Objekten und eine Hälfte an einfallendem Licht von nahen Objekten in das Auge eintritt. Eine derartige zusammengesetzte Optik bietet die Möglichkeit, auf der Netzhaut ein fokussiertes Bild von sowohl entfernten Objekten als auch von nahen Objekten zu bilden.
- Obwohl beide Bilder auf der Fovea gebildet werden, ist die Helligkeit des Bildes in jedem Fall um ungefähr 50% bzw. dem Verhältnis der jedem Bild zugewiesenen Lichtintensität reduziert. In bestimmten Fällen kann eine derartige Linse verwendet werden, um eine Makuladegeneration durch das Vorsehen einer ausreichenden Bildvergrößerung auszugleichen, indem das Bild über einen Netzhautbereich projiziert wird, der größer ist als der durch die Makuladegeneration beschädigte. Mit einem derartigen Ansatz wird das Bild jedoch nicht auf gesunde Teile der Netzhaut verschoben.
- Es wurden auch ähnliche multifokale intraokulare Linsen mit zwei Brechungszonen vorgeschlagen. Zum Beispiel wurde die Verwendung eines Paares von bifokalen intraokularen Linsen vorgeschlagen, wobei jede der beiden bifokalen intraokularen Linsen ein refraktives und ein diffraktives Element umfasst. Eine der Linsen sieht eine größere Bildintensität für das Bild von nahen Objekten vor, während die andere Linse eine größere Bildintensität für das Bild von entfernten Objekten vorsieht. Dieser Ansatz weist den Vorteil auf, dass das einfallende Licht kontinuierlich zwischen den zwei Linsen auf die beiden Bilder aufgeteilt werden kann. Der Nachteil besteht darin, dass das Bild durch zwei optische Elemente verarbeitet wird, von denen jedes seine eigenen Aberrationen und einen Kontrastverlust einführt, so dass die Leistung der zusammengesetzten Linse schlechter sein kann als von entweder einer diffraktiven oder refraktiven Linse.
- Es wurden auch intraokulare Linsen mit einem einzigen refraktiven Element vorgeschlagen, um das Bild von einem beschädigten Teil der Netzhaut zu einem gesunden Teil zu verschieben. In dieser Hinsicht umfasst eine prismatische intraokulare Linse einen konvexen Linsenteil zum Fokussieren von Lichtstrahlen sowie ein Prisma hinter der konvexen Linse, um Licht weg von dem kranken Zentrum der Netzhaut zu einem funktionalen Teil zu lenken. Die prismatische intraokulare Linse stellt das zentrale Sichtfeld für einen Patienten wieder her.
- US-A-4 581 031 beschreibt eine intraokulare Linse mit einem konvexen Teil und einem prismatischen Teil für die Verwendung bei Patienten mit einer Makulardegeneration der Netzhaut. Die Linse wird nach der Entfernung der natürlichen Linse im Auge implantiert, um Lichtstrahlen weg von dem kranken Zentrum der Netzhaut zu lenken und sie auf einen gesunden Bereich der Netzhaut zu fokussieren, so dass die Sehfähigkeit verbessert wird.
- Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt werden, bevor eine derartige prismatische intraokulare Linse für einen Patienten mit einem Verlust des zentralen Sichtfeldes angewendet werden kann. Zum Beispiel muss eine Möglichkeit zur Fixierung der intraokularen Linse im Auge entwickelt werden, die sicherstellt, dass die Linse sich nicht dreht oder kippt. Derartige Verschiebungen würden eine Bewegung des verschobenes Netzhautbild zur Folge haben, unter Umständen zurück zu einer aufgrund der Makuladegeneration funktionsunfähigen Zone.
- Ein zusätzlich zu der intraokularen Linsenoptik vorgesehener prismatischer Keil verursacht auch eine Zunahme in der Dicke der Optik. Aufgrund der Geometrie des Auges muss die Dicke des prismatischen Keils minimiert werden, wobei sie jedoch gleichzeitig ausreichend dick sein muss, um ein Bild zu einer gewünschten Position auf der Netzhaut verschieben zu können. Es muss weiterhin noch eine Methode für die Anwendung von bestimmten prismatischen intraokularen Linsen für Patienten entwickelt werden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Dicke des prismatischen Keils und damit der gesamten Dicke der prismatischen intraokulare Linse zu reduzieren.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüche angegeben.
- Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung genannt, gehen aus derselben hervor oder können durch die Realisierung der Erfindung deutlich werden. Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Elemente und Kombinationen erreicht, die in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.
- Um die Aufgaben und die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung zu erreichen, die hier verkörpert und schematisch beschrieben wird, umfasst die vorliegende Erfindung ein Paar von intraokularen Linsen, welche die Sehfunktion für einen Patienten mit einem Verlust des zentralen Sichtfeldes wiederherstellen. Das Paar von intraokularen Linsen umfasst eine erste Linse für die Implantation in ein erstes Auge des Patienten, um eine Sehfähigkeit für Ziele mit einem Abstand von mehr als 1,5 m (fünf Fuß) vom ersten Auge vorzusehen, sowie eine zweite Linse für die Implantation in ein zweites Auge des Patienten, um eine Sehfähigkeit für Ziele mit einem Abstand von weniger als 30 cm (zwölf Zoll) vom zweiten Auge vorzusehen. Die erste und die zweite Linse umfassen jeweils einen prismatischen Keil, um die Netzhautbilder zu einem funktionsfähigen Teil der Netzhaut im jeweils ersten oder zweiten Auge zu verschieben.
- Ein erster Satz von Lichtstrahlen geht durch eine erste konvexe intraokulare Linsenoptik von einem Ziel, das mit einem Abstand von mehr als 1,5 m (fünf Fuß) von dem ersten Auge des Patienten entfernt ist, hindurch, um die Lichtstrahlen zu fokussieren. Der fokussierte erste Satz von Lichtstrahlen geht durch einen ersten prismatischen Keil hindurch, der hinter der ersten konvexen intraokularen Linsenoptik angeordnet ist, um den fokussierten ersten Satz von Lichtstrahlen zu einem funktionsfähigen Teil der Netzhaut des ersten Auges umzulenken. Ein zweiter Satz von Lichtstrahlen geht durch eine zweite konvexe intraokulare Linsenoptik von einem Ziel, das mit einem Abstand von weniger als 30 cm (zwölf Zoll) von einem zweiten Auge des Patienten entfernt ist, hindurch, um die Lichtstrahlen zu fokussieren. Der fokussierte zweite Satz von Lichtstrahlen geht durch einen zweiten prismatischen Keil hindurch, der hinter der zweiten konvexen intraokularen Linsenoptik angeordnet ist, um den fokussierten zweiten Satz von Lichtstrahlen zu einem funktionsfähigen Teil der Netzhaut des zweiten Auges umzulenken.
- Die Linse umfasst eine konvexe intraokulare Linsenoptik, um einen Satz von Lichtstrahlen zu fokussieren, sowie einen prismatischen Keil, der hinter der Linsenoptik angeordnet ist, um den fokussierten Satz von Lichtstrahlen zu einem funktionsfähigen Teil der Netzhaut des Auges umzulenken. Die Größe des Winkels des prismatischen Keils wird in Übereinstimmung mit der folgenden Formel bestimmt:
- α = 360d/2Πa (n&sub1; - n&sub2;)
- wobei
- α = Winkel von dem funktionsfähigen Teil der Netzhaut zu der Fovea des Auges
- n&sub1; = Brechungsindex des prismatischen Keils,
- n&sub2; = Brechungsindex des Kammerwassers des Auges.
- und
- a = Abstand von einer hinteren Ebene der Linsenoptik zu der Fovea.
- Dabei ist zu beachten, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft sind und die in den Ansprüchen definierte Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil der vorliegenden Beschreibung bilden, stellen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
- Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht eines gesunden menschlichen Auges mit einer natürlichen Linse.
- Fig. 2 ist eine seitliche Schnittansicht eines Auges mit einer prismatischen intraokularen Linse gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3 ist eine seitliche Schnittansicht einer intraokularen Linse sowie von Haptiken gemäß der vorliegenden Erfindung, und.
- Fig. 4 ist eine Ansicht von vorne der intraokularen Linse von Fig. 3.
- Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, von der ein Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Soweit möglich werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um identische oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft prismatische intraokulare Linsen zum Wiederherstellen der Sehfähigkeit für Patienten mit einem Verlust des zentralen Sichtfeldes. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine erste intraokulare Linse in einem ersten Auge vorgesehen, um eine Sehfähigkeit für entfernte Ziele vorzusehen, die weiter als 1,5 m (fünf Fuß) von dem Auge entfernt sind. Eine zweite intraokulare Linse ist in dem zweiten Auge des Patienten vorgesehen, um eine Sehfähigkeit für Ziele innerhalb eines engen Bereichs mit einem Abstand von ungefähr 30 cm (zwölf Zoll) oder weniger zum Auge und vorzugsweise mit einem Abstand von 7,6 cm (drei Zoll) bis 22,9 em (neun Zoll) vom Auge vorzusehen.
- Jede intraokulare Linse umfasst eine einzelne refraktive Einrichtung, um die Position des Bildes von einem blinden Punkt im Zentrum des Auges, der möglicherweise ein Makulaloch ist, zu einem funktionsfähigen Bereich der Netzhaut umzulenken. Vorzugsweise umfasst die einzelne refraktive Einrichtung einen prismatischen Keil, der einstückig mit einem konvexen Linsenteil verbunden ist. Die Verwendung einer einzelnen refraktiven Einrichtung verbessert die Gesamtmodulation-Übertragungsfunktion der Optik und damit mit anderen Worten die Kontrast/Auflösung-Leistung der Optik.
- Wie weiter unten erläutert, erlaubt die vorliegende Erfindung das genaue Bestimmen des Winkels für den Prismakeil, der erforderlich ist, um ein Netzhautbild für bestimmte Patienten zu verschieben. Die Dicke der prismatischen intraokularen Linse wird auch dadurch kontrolliert, dass die Linse aus bestimmten Materialien mit spezifischen Brechungsindizes hergestellt wird, was ebenfalls weiter unten erläutert wird.
- Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, umfasst eine prismatische intraokulare Linse 40 gemäß der vorliegenden Erfindung einen konvexen Linsenteil 42 zum Fokussieren des Bildes sowie einen Prismakeil 44 hinter dem Linsenteil, um das Bild zu einem funktionsfähigen Teil der Netzhaut umzulenken. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das Bild 30, das in einem gesunden Auge auf der Fovea 26 gebildet wird, zu dem Bild 50 umgelenkt, um die Bildposition zu einem gesunden Netzhautbereich 52 zu verschieben. Ein Basisteil 46 der intraokularen Linse 40 definiert die Breite und die Dicke der Haptiken 48, die weiter unten ausführlicher beschrieben werden.
- Eine präzise Bestimmung der Größe des Winkels a des prismatischen Keils 44 ist erforderlich, um das Bild exakt zu gesunden Netzhautbereichen zu verschieben. Um den Winkel α des prismatischen Keils genau zu bestimmen, wird ein Patient mit einer Sehbeeinträchtigung aufgrund eines Verlustes des zentralen Sichtfeldes einer Reihe von diagnostischen Tests unterworfen, um die Position von gesunden, funktionsfähigen Bereichen der Netzhaut zu bestimmen. Es werden präzise Messungen vorgenommen, um den Abstand von der Fovea zu den gewünschten Punkten der Bildfixierung in jedem Auge zu bestimmen. Sobald funktionsfähige Bereiche lokalisiert wurden, wird ein Auge für das Sehen von entfernten Zielen und ein Auge für das Sehen von nahen Zielen ausgewählt.
- Die Größe des Winkels α des prismatischen Keils 44 für beide Linsen wird dann in Übereinstimmung mit der folgenden Formel berechnet:
- α = 360d/2Πa (n&sub1; - n&sub2;)
- wobei
- α = Größe des Winkels des prismatischen Keils in Grad;
- d = Abstand von der Fovea zu dem gewünschten gesunden Punkt der Bildfixierung auf der Netzhaut;
- n&sub1; = Brechungsindex des prismatischen intraokularen Linsenmaterials;
- n&sub2; = Brechungsindex der wässrigen Lösung des Kammerwassers, gewöhnlich ungefähr 1,334;
- und
- a = Abstand von der Fovea zu der hinteren Ebene intraokularen Linse.
- Die Abstände d und a werden aus den diagnostischen Tests mit dem Patienten bestimmt. Der Brechungsindex n&sub1; der prismatischen intraokularen Linse wird wie weiter unten beschrieben bestimmt.
- In einem zweiten Schritt ist es zur ausreichenden Spezifizierung der intraokularen Linsenoptik für jedes Auge erforderlich, die Größe des prismatischen Keilwinkels mit der sphärischen Leistung jeder prismatischen intraokularen Linse zu verbinden. Die sphärische Leistung ist der Kehrwert der Brennweite der Linse und kann für eine optimal korrigierte Fern- oder Nahsicht spezifiziert werden. Die sphärische Leistung der intraokularen Linse hängt von der Länge der optischen Achse des Auges und von der sphärischen Leistung der Hornhaut ab. Die optische Achse des Auges wird durch eine Ultraschallabbildung des Auges bestimmt, die eine Standardprozedur vor dem Entfernen der Kristalllinse des Auges und der Implantation einer intraokularen Linse ist. Die Hornhautleistung wird bestimmt, indem die Hornhautkrümmung und die Hornhautdicke gemessen werden, was wiederum durch Standardtechniken für die Ultraschallabtastung erfolgt.
- Wie bereits genannt, muss die Dicke der prismatischen intraokularen Linse gemäß der vorliegenden Erfindung kontrolliert werden. Für die bevorzugte Platzierung in der Kapsel beträgt die maximale Dicke der Linse ungefähr 3,8 mm. Linsen mit einer Dicke von mehr als 3,8 mm können in den Ziliarkörper implantiert werden. Die Implantation der Linse in den Ziliarkörper vor der vorderen Linsenkapsel kann vorgenommen werden, nachdem eine hintere Capsulotomie mit einer folgenden Vitrektomie durchgeführt wurde. In diesem Fall oder im Fall der Implantation der Linse in das Kapselgewölbe, sollte die Dicke der Linse derart gewählt werden, dass sie die Iris nicht kontaktiert und dadurch traumatisiert.
- Es können zwei Verfahren angewendet werden, um die Dicke der intraokularen Linse zu minimieren. Erstens reduzieren asphärische Optiken die Dicke der intraokularen Linse und verbessern auch die Qualität des Netzhautbildes, indem sie die sphärische Aberration minimieren. Bei asphärischen Optiken wird die Geometrie der Linsenoberfläche (entweder vorne oder hinten) angepasst, um eine sphärische Aberration zu korrigieren und um den Bildkontrast am Brennpunkt wiederherzustellen. Die korrigierte Oberfläche weist eine asphärische Form auf.
- In einem zweiten Verfahren zum Reduzieren der Dicke der Linse kann die Dicke des prismatischen Keils reduziert werden, indem der prismatische Keil und der konvexe Linsenteil aus einem Material mit einem hohen Brechungsindex hergestellt werden. Der für eine bestimmte Bildverschiebung erforderliche Winkel des prismatische Keils ist kleiner, wenn der Brechungsindex höher ist. Dementsprechend ist die für eine bestimmte Bildverschiebung erforderliche Dicke des prismatische Keils kleiner, wenn der Brechungsindex des Prismas höher ist.
- Tabelle 1 zeigt für verschiedene Brechungsindizes die entsprechenden Prismenwinkel (α), die für eine retinale Verschiebung von d = 1,0 mm erforderlich sind, wenn a = 17 mm (die Linse ist 17 mm von der Fovea beabstandet). Die fetzte Spalte von Tabelle 1 zeigt die Zunahme der Linsendicke, die der prismatische Keil zu einer intraokularen Linse mit einem Durchmesser von 6,0 mm hinzufügt. Tabelle 1
- Wie gezeigt, wird die Gesamtdicke der prismatischen intraokularen Linse um 0,9 mm reduziert, wenn ein Material mit einem Brechungsindex von 1,6 anstelle eines Materials mit einem Brechungsindex von 1,5 verwendet wird.
- Ein bevorzugtes Material für Bildverschiebungen von 1 bis 2 mm ist Polymethylmethylakrylat (PMMA) mit einem Brechungsindex von 1,498. Für Verschiebungen von mehr als 2,0 mm sollte ein Material mit einem höheren Brechungsindex verwendet werden. Eine Bildverschiebung von 3,0 mm oder mehr ist selten erforderlich, weil die Sehschärfe mit der radialen Entfernung zur Fovea schnell auf 201200 oder weniger abnimmt.
- Ein Material mit einem Brechungsindex im Bereich von 1,5 bis 1,6 kann durch die Polymerisierung eines geeigneten Mischung aus mono- und/oder multifunktionalen Monomeren und Oligomeren sowie einem Polymerisationsinitiator erreicht werden. Die Polymerisation kann durch den Prozess einer Additionspolymerisation oder Kondensationspolymerisation erreicht werden. Zu Monomeren und Oligomeren, die einer Additionspolymerisation unterworfen werden können, gehören Akrylate, Methakrylate, Styrene oder Allylumableitungen. Bevorzugte Beispiele für Akrylat- und Methakrylatmonomere für eine Additionspolymerisationsreaktion sind unter anderem Phenylethylakrylat, Phenoxyethylakrylat, Trifluormethylakrylat, Ethylakrylat, Methylmethakrylat und organische Phosphite und phosphine Oxide mit akrylischen Endungen. Bevorzugte Beispiele für Akrylat- und Methakrylatoligomere für eine Additionspolymerisationsreaktion sind unter anderem Polyethylen, Glykoldiakrylat, Polyethylenglykoldiemethakrylt, aliphatischer Alkoxydiakrylatester (Code SR 9209 von Sartomer Corp.), Biphenol-A-Diakrylat und Biphenol-A-Dimethakrylat. Epoxide, Anhydride und Silanableitungen gehören zu den bevorzugten Materialien für die Kondensationspolymerisation.
- Kombinationen aus diesen polymerisierbaren Ableitungen erzeugen bikompatible polymerisierbare Formeln, die optisch klare Polymere mit einem Brechungsindex im Bereich von 1,5 bis 1,6 bilden. Die bevorzugte Wahl der Monomere und Oligomere hängt von der Biokompatibilität ab, die durch toxikologische Standardtests, die Gewebekompatibilität und schließlich, sofern erforderlich, von der Implantation von intraokularen Linsen in die Augen von lebendigen Tieren gemessen wird.
- Die Polymerisationsreaktionen der bevorzugten Mischung können durch die Anwendung von Wärme, Licht oder beidem durchgeführt werden. Um die intraokulare Linse herzustellen, kann die Mischung entweder direkt in Formen für die Linse gegossen oder zu Stäben oder Platten in optischer Qualität geformt werden. Die Stäbe oder Platten werden dann entsprechend verarbeitet, um für die Linsenherstellung verwendete Scheiben zu bilden.
- Jede prismatische intraokulare Linse gemäß der vorliegenden Erfindung muss fest innerhalb des Auges gehalten und fixiert werden, um eine Drehverschiebung zu verhindern. Eine unerwünschte Drehverschiebung kann das umgelenkte Bild von einem gesunden Netzhautbereich zu einem funktionsunfähigen Bereich verschieben.
- In der bevorzugten Ausführungsform werden Haptiken 48 wie in Fig. 3 und 4 gezeigt verwendet, um die intraokulare Linse 40 zu halten und zu fixieren. Die durch die Haptiken 48 auf die konvexe Linsenoptik 42 ausgeübte Druckkraft verhindert eine Dreh- oder Kippverschiebung und stellt die Stabilität sicher.
- Jede Haptik 48 kann einstückig mit der prismatischen intraokularen Linse 10 ausgebildet werden, um einen einstückigen Aufbau zu bilden. Jede Haptik 48 erstreckt sich in der Form eines modifzierten Buchstabens C von der intraokularen Linse 10. Die. Haptiken können aus denselben polymerisierbaren Materialien gebildet werden, die oben für die Linsen beschrieben wurden.
- Weil die prismatische intraokulare Linse 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zwei bis drei Mal so viel wie herkömmliche intraokulare Linsen wiegen kann und deshalb eine besondere Stabilität erfordert, dürfen die Haptiken 48 nicht flexibel sein. Der Trend beim herkömmlichen Entwurf von Haptiken besteht darin, die Druckrückstellkraft auf bis zu 80 mg der Rückstellkraft pro Millimeter des Drucks zu reduzieren. Es hat sich herausgestellt, dass die Druckrückstellkraft für jede Haptik vorzugsweise im Bereich von 150 bis 250 mg der Rückstellkraft pro Millimeter des Drucks liegt, wenn eine Messung mit Bezug auf die Gesamtdimensionen im entspannten Zustand vorgenommen wird. Diese höhere Rückstellkraft erhöht die Stabilität der prismatischen intraokularen Linse.
- Die Achse, welche die haptisch-optischen Verbindungspunkte verbindet, ist vorzugsweise orthogonal zu der Prismenachse ausgerichtet. Eine derartige Konfiguration erlaubt Haptiken mit gleichem Querschnitt und eine einfachere Polierung des haptisch-optischen Übergangs.
- Dem Fachmann dürfte deutlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an den prismatischen intraokularen Linsen der vorliegenden Erfindung und an dem Aufbau der prismatischen intraokularen Linsen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der in den beigefügten Ansprüchen definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
- Es können andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch den Fachmann anhand der Beschreibung und bei Umsetzung der vorliegenden Erfindung realisiert werden. Die vorliegende Beschreibung ist lediglich beispielhaft; der Erfindungsumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
Claims (8)
1. Intraokulare Linseneinrichtung, die in das Auge implantiert wird, um die
Sehfunktion bei einem Patienten mit Verlust des zentralen Gesichtsfelds
wiederherzustellen,
wobei die Linseneinrichtung eine Linse (40) und einen prismatischen Keil (44)
zum Verschieben von Netzhautbildern zu einem funktionierenden Teil einer
Netzhaut umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass:
die Linseneinrichtung ein Paar intraokularer Linsen (40) umfasst;
wobei eine erste Linse des Paars Linsen in ein erstes Auge implantiert wird und
Sehen von Zielen ermöglicht, die in einer Entfernung von mehr als 1,5 m (5 Fuß)
angeordnet sind, und
eine zweite Linse des Paars Linsen in ein zweites Auge implantiert wird und
Sehen von Zielen in einer Entfernung von weniger als 30 cm (12 Inch) ermöglicht,
wobei jede der Linsen einen prismatischen Keil (44) enthält.
2. Intraokulare Linseneinrichtung nach Anspruch 1, wobei der prismatische Keil der
ersten und der zweiten Linse (40) aus einem Material mit einem hohen
Brechungsindex im Bereich von 1,5-1,6 besteht.
3. Intraokulare Linseneinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Oberfläche der
ersten Linse und eine Oberfläche der zweiten Linse bezüglich sphärischer
Aberration korrigiert sind.
4. Intraokulare Linseneinrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite
Linse (40) aus einem polymerisierten Gemisch aus Monomeren und Oligomeren
bestehen.
5. Intraokulare Linseneinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Monomere und die
Oligomere Acrylate, Methacrylate, Styrolverbindungen und Allylderivate
einschließen.
6. Intraokulare Linseneinrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Vielzahl
von Haptiken zum Befestigen der ersten und der zweiten Linse in dem ersten
bzw. zweiten Auge umfasst.
7. Intraokulare Linseneinrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Linse Sehen
von Zielen in einer Entfernung zwischen ungefähr 7,5 cm (3 Inch) und ungefähr
22,5 cm (9 Inch) zu dem Auge ermöglicht.
8. Intraokulare Linseneinrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Größe eines Winkels
des prismatischen Keils (44) für die erste und die zweite Linse (40) entsprechend
der folgenden Gleichung bestimmt wird:
α = 360d/2πa(n&sub1; - n&sub2;)
wobei
α = der Winkel des prismatischen Keils;
d = ein Abstand vom funktionierenden Teil der Netzhaut zu einer Fovea des
ersten bzw. des zweiten Auges;
n&sub1; = ein Brechungsindex jedes prismatischen Keils;
n&sub2; = ein Brechungsindex eines Kammerwassers des ersten bzw. des zweiten
Auges; und
a = ein Abstand von einer hinteren Ebene jeder intraokularen Linse zu der Fovea
des entsprechenden Auges.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/647,228 US5683457A (en) | 1996-05-09 | 1996-05-09 | Prismatic intraocular lenses and related method of using such lenses to restore vision in patients with central field loss |
PCT/US1996/020056 WO1997041806A1 (en) | 1996-05-09 | 1996-12-20 | Prismatic intraocular lenses and related methods of using such lenses to restore vision in patients with central field loss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69620256D1 DE69620256D1 (de) | 2002-05-02 |
DE69620256T2 true DE69620256T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=24596150
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69620256T Expired - Fee Related DE69620256T2 (de) | 1996-05-09 | 1996-12-20 | Prismatische intraokularlinsen zur verbesserung der sicht bei patienten mit verlust vom zentralen gesichtsfeld |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5683457A (de) |
EP (1) | EP0897293B1 (de) |
AT (1) | ATE214901T1 (de) |
AU (1) | AU1423097A (de) |
DE (1) | DE69620256T2 (de) |
WO (1) | WO1997041806A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5888122A (en) * | 1997-04-10 | 1999-03-30 | Prism Ophthalmics, L.L.C. | Method for manufacturing an intraocular lens |
US5928283A (en) * | 1997-06-26 | 1999-07-27 | Visioncare Ltd | Telescopic device for an intraocular lens |
US5984961A (en) * | 1997-12-02 | 1999-11-16 | Macoul; Kenneth L. | Intracorneal prism and method of improving vision in a human eye having macula disease |
US6619799B1 (en) | 1999-07-02 | 2003-09-16 | E-Vision, Llc | Optical lens system with electro-active lens having alterably different focal lengths |
US6871951B2 (en) * | 2000-06-23 | 2005-03-29 | E-Vision, Llc | Electro-optic lens with integrated components |
US7775660B2 (en) | 1999-07-02 | 2010-08-17 | E-Vision Llc | Electro-active ophthalmic lens having an optical power blending region |
US7404636B2 (en) | 1999-07-02 | 2008-07-29 | E-Vision, Llc | Electro-active spectacle employing modal liquid crystal lenses |
US7988286B2 (en) | 1999-07-02 | 2011-08-02 | E-Vision Llc | Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic |
US7290875B2 (en) | 2004-11-02 | 2007-11-06 | Blum Ronald D | Electro-active spectacles and method of fabricating same |
US7229475B2 (en) | 2001-06-11 | 2007-06-12 | Vision Solutions Technologies, Inc. | Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same |
US20050119739A1 (en) * | 2001-06-11 | 2005-06-02 | Vision Solution Technologies, Llc | Multi-focal intraocular lens, and methods for making and using same |
US7896916B2 (en) | 2002-11-29 | 2011-03-01 | Amo Groningen B.V. | Multifocal ophthalmic lens |
SE0203564D0 (sv) | 2002-11-29 | 2002-11-29 | Pharmacia Groningen Bv | Multifocal opthalmic lens |
TW200532278A (en) | 2003-08-15 | 2005-10-01 | E Vision Llc | Enhanced electro-active lens system |
DE10349254A1 (de) * | 2003-10-20 | 2005-05-12 | Transmit Technologietransfer | Intraokulare Linseneinrichtung zur Verbesserung des Sehvermögens bei Netzhauterkrankungen |
US20060066808A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Blum Ronald D | Ophthalmic lenses incorporating a diffractive element |
NL1027275C2 (nl) * | 2004-10-18 | 2006-04-19 | Franciscus Leonardus Oosterhof | Loepglas alsmede brilmontuur voorzien van één of twee van dergelijke loepglazen. |
EP3480650A1 (de) | 2004-10-25 | 2019-05-08 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Brillenglas mit multiphasenplatten |
US7922326B2 (en) | 2005-10-25 | 2011-04-12 | Abbott Medical Optics Inc. | Ophthalmic lens with multiple phase plates |
KR101244647B1 (ko) | 2004-11-02 | 2013-03-18 | 이-비젼 엘엘씨 | 전기 활성 안경 및 이의 제조 방법 |
US8915588B2 (en) | 2004-11-02 | 2014-12-23 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Eyewear including a heads up display |
US8778022B2 (en) | 2004-11-02 | 2014-07-15 | E-Vision Smart Optics Inc. | Electro-active intraocular lenses |
US9801709B2 (en) | 2004-11-02 | 2017-10-31 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active intraocular lenses |
US8137399B2 (en) * | 2005-04-11 | 2012-03-20 | Vision Solutions Technologies, Inc. | Implantable prismatic device, and related methods and systems |
US8657877B2 (en) * | 2005-11-14 | 2014-02-25 | Vision Solutions Technologies, Inc. | Multi-focal prosthesis, and methods for making and using same |
US20080273166A1 (en) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | William Kokonaski | Electronic eyeglass frame |
US7656509B2 (en) | 2006-05-24 | 2010-02-02 | Pixeloptics, Inc. | Optical rangefinder for an electro-active lens |
CN102520530A (zh) | 2006-06-23 | 2012-06-27 | 像素光学公司 | 用于电活性眼镜镜片的电子适配器 |
US20090112314A1 (en) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Sarver Edwin J | Multi-focal intraocular lens with asymmetric point spread function |
AR064985A1 (es) | 2007-01-22 | 2009-05-06 | E Vision Llc | Lente electroactivo flexible |
EP2115519A4 (de) | 2007-02-23 | 2012-12-05 | Pixeloptics Inc | Dynamische ophthalmische öffnung |
JP2010520514A (ja) | 2007-03-07 | 2010-06-10 | ピクセルオプティクス, インコーポレイテッド | 累進光学パワー領域と不連続部を有する多焦点レンズ |
US20080273169A1 (en) | 2007-03-29 | 2008-11-06 | Blum Ronald D | Multifocal Lens Having a Progressive Optical Power Region and a Discontinuity |
US7883207B2 (en) | 2007-12-14 | 2011-02-08 | Pixeloptics, Inc. | Refractive-diffractive multifocal lens |
US10613355B2 (en) | 2007-05-04 | 2020-04-07 | E-Vision, Llc | Moisture-resistant eye wear |
US11061252B2 (en) | 2007-05-04 | 2021-07-13 | E-Vision, Llc | Hinge for electronic spectacles |
US8317321B2 (en) | 2007-07-03 | 2012-11-27 | Pixeloptics, Inc. | Multifocal lens with a diffractive optical power region |
CA2718521A1 (en) | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Pixeloptics, Inc. | Advanced electro-active optic device |
US8154804B2 (en) | 2008-03-25 | 2012-04-10 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-optic lenses for correction of higher order aberrations |
US8128221B2 (en) | 2010-06-04 | 2012-03-06 | Grant Alan H | Method for correcting vision problems |
US9931200B2 (en) | 2010-12-17 | 2018-04-03 | Amo Groningen B.V. | Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision |
KR102060784B1 (ko) | 2012-01-06 | 2019-12-30 | 에이치피오 애셋츠 엘엘씨 | 안경류 도킹 스테이션 및 전자 모듈 |
BR112015004617A2 (pt) | 2012-08-31 | 2017-07-04 | Amo Groningen Bv | sistemas e métodos para profundidade de foco estendida de lente de múltiplos áneis |
WO2014143585A1 (en) | 2013-03-11 | 2014-09-18 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens that matches an image surface to a retinal shape, and method of designing same |
WO2015006839A1 (pt) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Amaral Bartholomeu Machado Nogueira | Prótese intraocular para alterar as regiões de maior nitidez de imagem ou deslocar o eixo ótico do olho sobre a retina |
EP3116442B1 (de) | 2014-03-10 | 2024-10-30 | Amo Groningen B.V. | Torische verbesserte linse die die globale sicht verbessert im fall eines localen retinalen funktionsverlust |
CN106714731B (zh) | 2014-04-21 | 2019-09-27 | 阿莫格罗宁根私营有限公司 | 改进周边视觉的眼科装置、系统和方法 |
US9946094B2 (en) | 2015-10-13 | 2018-04-17 | Elwha Llc | Light steering optical assembly with chromatic correction |
EP3413839A1 (de) | 2016-02-09 | 2018-12-19 | AMO Groningen B.V. | Gleitsichtintraokularlinse und verfahren zur verwendung und herstellung |
EP3426191B1 (de) | 2016-03-11 | 2024-09-11 | Amo Groningen B.V. | Intraokulare linsen zur verbesserung der peripheren sicht |
US10599006B2 (en) | 2016-04-12 | 2020-03-24 | E-Vision Smart Optics, Inc. | Electro-active lenses with raised resistive bridges |
ES2861520T3 (es) | 2016-04-12 | 2021-10-06 | E Vision Smart Optics Inc | Lentes electroactivas con puentes resistivos elevados |
WO2017182878A1 (en) | 2016-04-19 | 2017-10-26 | Amo Groningen B.V. | Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision |
AU2018235011A1 (en) | 2017-03-17 | 2019-10-24 | Amo Groningen B.V. | Diffractive intraocular lenses for extended range of vision |
US11523897B2 (en) | 2017-06-23 | 2022-12-13 | Amo Groningen B.V. | Intraocular lenses for presbyopia treatment |
AU2018292024A1 (en) | 2017-06-28 | 2020-01-02 | Amo Groningen B.V. | Diffractive lenses and related intraocular lenses for presbyopia treatment |
AU2018292030B2 (en) | 2017-06-28 | 2024-02-08 | Amo Groningen B.V. | Extended range and related intraocular lenses for presbyopia treatment |
US11327210B2 (en) | 2017-06-30 | 2022-05-10 | Amo Groningen B.V. | Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment |
EP4085292A1 (de) | 2019-12-30 | 2022-11-09 | AMO Groningen B.V. | Linsen, die beugungsprofile mit unregelmässiger breite für die sehbehandlung aufweisen |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245745A (en) * | 1964-07-16 | 1966-04-12 | Textron Inc | Post-operative multifocal cataract lenses with base-in prismatic nearvision segments |
US4636212A (en) * | 1982-05-10 | 1987-01-13 | Optical Radiation Corporation | Ultraviolet radiation absorbing intraocular lens |
US4504982A (en) * | 1982-08-05 | 1985-03-19 | Optical Radiation Corporation | Aspheric intraocular lens |
IE54650B1 (en) * | 1982-09-29 | 1989-12-20 | Pilkington Brothers Plc | An ophthalmic lens having diffractive power |
US4502162A (en) * | 1983-10-07 | 1985-03-05 | Coopervision, Inc. | Haptic for intraocular lens |
US4581031A (en) * | 1984-06-22 | 1986-04-08 | Koziol Jeffrey E | Prismatic intraocular lens |
US4731078A (en) * | 1985-08-21 | 1988-03-15 | Kingston Technologies Limited Partnership | Intraocular lens |
US4648878A (en) * | 1985-12-23 | 1987-03-10 | Kelman Charles D | Posterior chamber lens implant |
US4779972A (en) * | 1986-09-16 | 1988-10-25 | Gottlieb Daniel D | Method of using a prism in lens for the treatment of visual field loss |
US4786657A (en) * | 1987-07-02 | 1988-11-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polyurethanes and polyurethane/polyureas crosslinked using 2-glyceryl acrylate or 2-glyceryl methacrylate |
US4828558A (en) * | 1987-07-28 | 1989-05-09 | Kelman Charles D | Laminate optic with interior Fresnel lens |
US4932970A (en) * | 1988-05-17 | 1990-06-12 | Allergan, Inc. | Ophthalmic lens |
US4923296A (en) * | 1988-07-14 | 1990-05-08 | Erickson Paul M | Oriented simultaneous vision bifocal contact lenses or the like utilizing introaocular suppression of blur |
FR2635970A1 (fr) * | 1988-09-06 | 1990-03-09 | Essilor Int | Systeme optique, a lentille ophtalmique et lentille intraoculaire, pour l'amelioration de la vision d'une personne atteinte de degenerescence maculaire |
US5151723A (en) * | 1989-04-11 | 1992-09-29 | Akira Tajiri | Multifocal contact lens |
US5002383A (en) * | 1989-07-10 | 1991-03-26 | Sisler Hampson A | Polyprismatic lens for enhancing human ocular motility |
US5171267A (en) * | 1989-08-31 | 1992-12-15 | The Board Of Regents Of The University Of Washington | Surface-modified self-passivating intraocular lenses |
US5089023A (en) * | 1990-03-22 | 1992-02-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Diffractive/refractive lens implant |
US5096285A (en) * | 1990-05-14 | 1992-03-17 | Iolab Corporation | Multifocal multizone diffractive ophthalmic lenses |
ATE145126T1 (de) * | 1992-04-03 | 1996-11-15 | Adatomed Pharma Chiron | Intraokularlinsenset |
-
1996
- 1996-05-09 US US08/647,228 patent/US5683457A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-20 AU AU14230/97A patent/AU1423097A/en not_active Abandoned
- 1996-12-20 AT AT96944418T patent/ATE214901T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-12-20 DE DE69620256T patent/DE69620256T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-20 EP EP96944418A patent/EP0897293B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-20 WO PCT/US1996/020056 patent/WO1997041806A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997041806A1 (en) | 1997-11-13 |
EP0897293A1 (de) | 1999-02-24 |
AU1423097A (en) | 1997-11-26 |
DE69620256D1 (de) | 2002-05-02 |
EP0897293B1 (de) | 2002-03-27 |
US5683457A (en) | 1997-11-04 |
ATE214901T1 (de) | 2002-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69620256T2 (de) | Prismatische intraokularlinsen zur verbesserung der sicht bei patienten mit verlust vom zentralen gesichtsfeld | |
DE69934917T2 (de) | Linsenumwandlungssystem für teledioptische oder beugungsoptische konfiguration | |
DE69715830T2 (de) | Verbesserte diffraktive multifokale intraokulare linse | |
DE3854782T2 (de) | Ophthalmische linse mit mehreren brennpunkten | |
DE3876085T2 (de) | Intraokulare linse mit mehreren brennpunkten. | |
DE69809697T3 (de) | Intraokulare linse | |
DE60037902T2 (de) | Intraokulares linsensystem | |
DE69325518T2 (de) | Intraoculares linsensystem | |
EP0742702B1 (de) | Intraokulare linsenanordnung zur astigmatismuskorrektur | |
DE69126491T2 (de) | Intraokulares Implantat zur Myopiekorrektur | |
DE68904925T2 (de) | Intraokulares optisches system. | |
EP0140063B1 (de) | Multifokale, insbesondere bifokale intraokulare künstliche Augenlinse | |
DE68910161T2 (de) | Intraokulare Linse. | |
DE69130812T2 (de) | Multifokallinsen mit Diffraktionszonen | |
DE69129217T2 (de) | Multifokale intraokulare Augenlinse | |
DE69636321T2 (de) | Multifokale Linsen mit mittlerer optischer Brechkraft | |
DE60123472T2 (de) | Holographische multifokallinse | |
DE69602853T2 (de) | Aus einem stück gefertigte faltbare intraokularlinse | |
DE69729573T2 (de) | Selbstzentrierende korrektur-intraokularlinse | |
DE102005026371B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines ophthalmologischen Analysesystems | |
DE69113178T2 (de) | Methode zur Herstellung von Linsen. | |
DE202010010365U1 (de) | Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren | |
EP0927007A1 (de) | Prismatische intraokularlinsen und verfahren zur "in situ" verälterung von deren optischen eigenschaften | |
DE60128654T2 (de) | Intraokulare linse | |
DE2813496A1 (de) | Intraokularlinsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |