[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69608182T2 - Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus - Google Patents

Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus

Info

Publication number
DE69608182T2
DE69608182T2 DE69608182T DE69608182T DE69608182T2 DE 69608182 T2 DE69608182 T2 DE 69608182T2 DE 69608182 T DE69608182 T DE 69608182T DE 69608182 T DE69608182 T DE 69608182T DE 69608182 T2 DE69608182 T2 DE 69608182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
hydrogen
hydrogen storage
alloys
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69608182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608182D1 (de
Inventor
Hajime Seri
Yoshinori Toyoguchi
Yoichiro Tsuji
Toshihiro Yamada
Osamu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19850195A external-priority patent/JP3307176B2/ja
Priority claimed from JP7210833A external-priority patent/JPH0953135A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69608182D1 publication Critical patent/DE69608182D1/de
Publication of DE69608182T2 publication Critical patent/DE69608182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0057Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof also containing nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Legierung für die Speicherung von Wasserstoff, welche elektrochemisch Wasserstoff auf reversible Weise absorbiert und desorbiert, und betrifft auch eine aus solch einer Legierung für die Speicherung von Wasserstoff hergestellte Elektrode.
  • 1. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Mit der Weiterentwicklung tragbarer und drahtloser Ausrüstung in jüngster Zeit werden Batterien mit viel höherer Energiedichte als Energiequelle für diese Ausrüstung gefordert. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wurden Metallhydride, beispielsweise Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterien, welche Elektroden verwenden, die aus einer Legierung für die Speicherung von Wasserstoff hergestellt wurden (im folgenden wird hierauf als Legierungselektroden für die Speicherung von Wasserstoff bezug genommen), bereitgestellt, und verschiedene Zusammensetzungen für Legierungselektroden zur Speicherung von Wasserstoff und deren Herstellungsverfahren wurden vorgeschlagen.
  • Die Legierungselektroden für die Speicherung von Wasserstoff, welche reversibel Wasserstoff absorbieren und desorbieren können, besitzen eine größere theoretische Kapazitätsdichte als diejenige von Cadmium-Elektroden und sind frei von Deformation oder der Dentritildung ungleich zu Zink-Elektroden. Die Legierungselektroden für die Speicherung von Wasserstoff besitzen daher eine ausgezeichnete Haltbarkeit, üben keine nachteiligen Effekte auf die Umwelt aus und können als negative Elektrode für alkalische Speicherbatterien mit hoher Energiedichte angewandt werden.
  • Die für solche Legierungselektroden für die Speicherung von Wasserstoff verwendeten Legierungen werden im allgemeinen durch ein Lichtbogenschmelzverfahren oder durch ein Induktionswärmeschmelzverfahren mit hoher Frequenz hergestellt. Praktisch zugängliche Beispiele schließen Multikomponenten- Legierungen aus La (oder Mm)-Ni-System ein, worin Mm ein Auermetall (mischmetal) bedeutet. Die Multikomponenten- Legierungen aus einem La (oder Mm)-Ni-System, welche als Typ AB&sub5; klassifiziert werden, worin A ein Element mit hoher Affinität für Wasserstoff bedeutet, wie La, Zr oder Ti, und worin B ein Übergangselement bedeutet, wie Ni, Mn oder Cr, haben schon die möglichst höchste Kapazität erreicht, und es kann keine weitere Verbesserung erwartet werden. Die Entwicklung von neuen Materialien für Legierungen für die Speicherung von Wasserstoff mit einer größeren Entladungskapazität ist daher in hohem Maß erwünscht.
  • Legierungen für die Speicherung von Wasserstoff aus einem Ti- V-System mit einer raumzentrierten kubischen Struktur können eine große Menge Wasserstoff speichern. Beispielsweise TixVy- Niz-Legierungen (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 6- 228699) und TixVyFez-Legierungen (japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-93366) sind für dieses System vorgeschlagene Legierungen.
  • Wenn die Legierungen für die Speicherung von Wasserstoff vom Ti-V-System auf Elektroden angewandt werden, besitzen die resultierenden Batterien eine höhere Entladungskapazität im Vergleich zu den Multikomponenten-Legierungen aus dem La (oder Mm)-Ni-System, wobei die Legierungen aus diesem System jedoch eine weitere Verbesserung erforderlich machen hinsichtlich der Erleichterung bei der Handhabung und zur Erhöhung bevorzugter Charakteristika der resultierenden Batterien.
  • Es ist im allgemeinen sehr schwierig, solche Feststoff- Lösungslegierungen mit einer großen Streckbarkeit mittels mechanischer Einrichtung zu pulverisieren. Wenn die mechanische Pulverisierung schwierig ist, kann eine wiederholte Wasserstoffabsorption und -desorption durch und aus den Legierungen für die Speicherung von Wasserstoff und die resultierende Konversion der Legierung zu Hydriden die Feinstvermahlung erleichtern. Legierungen aus dem Ti-V-System sind jedoch schwierig in einer anfänglichen Stufe zu aktivieren, und für die Hydrierung ist eine Hochtemperaturatmosphäre erforderlich. Zusätzlich zu diesen industriell nachteiligen Bedingungen besitzen Elektroden aus Ti-V-Legierungen für Batterien eine ungenügende Zyklus-Leistungsfähigkeit und ungenügende Starkstrom-Entladungs-Charakteristika (high-rate discharge characteristics).
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Legierung mit raumzentrierter kubischer Struktur für die Speicherung von Wasserstoff, welche eine einfache Handhabung erlaubt, und deren Eigenschaften weniger aufgrund wiederholter Ladungs- und Entladungszyklen verschlechtert sind, und welche die Starkstrom-Entladungs-Charakteristika der resultierenden Batterien verbessert.
  • Infolge extensiver Untersuchungen bezüglich der Legierungszusammensetzung und deren Herstellungsverfahren haben die Erfinder erfolgreich die oben erwähnten Probleme gelöst.
  • Die Erfindung schafft eine Legierung für die Speicherung von Wasserstoff mit einer raumzentrierten kubischen Struktur, umfassend Ti, V, Cr und Ni als Hauptlegierungsphase, wobei die Legierung 1 bis 10 Atom % wenigstens eines Elements, ausgewählt aus La und Ce, oder ein Auermetall enthält.
  • Mm bedeutet eine Mischung aus Seltenerdmetallen, welche La und Ce als Hauptkomponenten einschließt.
  • In Einklang mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Legierung dargestellt durch die allgemeine Formel Tix(VaCr1-a)1-xMbNic, worin M wenigstens ein Element, ausgewählt aus La und Ce, oder ein Auermetall bedeutet und worin 0,5 ≤ a ≤ 0,95, 0,01 ≤ b ≤ 0,1, 0,1 ≤ c ≤ 0,6 und 0,2 ≤ x ≤ 0,4 sind, und besitzt eine raumzentrierte kubische Struktur als Hauptlegierungsphase.
  • In Einklang mit der Erfindung umfaßt die Legierung eine zweite Phase, welche hauptsächlich aus einer Vielzahl von Seltenerdelementen zusammengesetzt ist, welche in der Hauptlegierungsphase in feindispergiertem Zustand eingeschlossen sind.
  • Es ist bevorzugt, daß die Legierung durch schlagartiges Abkühlen mit einer Rate von 10³ bis 10&sup7;ºC/s nach dem Schmelzen hergestellt wird.
  • Es ist auch bevorzugt, daß die Legierung zu feinen Teilchen nach dem Schmelzen mittels dem Abschreck-Granulations- Verfahren hergestellt wird.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Legierung für die Speicherung von Wasserstoff gerichtet, dargestellt durch die allgemeine Formel TixVyMzNi1-x-y-z, worin M wenigstens ein Element bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Co, Fe, Cu und Ag, und worin 0,2 &le; x &le; 0,4, 0,3 &le; y < 0,7, 0,1 &le; z &le; 0,3 und 0,6 &le; x+y+z &le; 0,95 ist, und umfaßt eine raumzentrierte kubische Struktur als deren Hauptlegierungsphase.
  • In Einklang mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Legierung 5 oder weniger Atom % wenigstens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cr, Mo, W, Al, Mn, Zn, Zr, Hf, Si, B, P und S.
  • Die Erfindung schafft weiterhin eine Legierungselektrode für die Speicherung von Wasserstoff, welche aus der oben definierten Legierung oder deren Hydrid für die Speicherung von Wasserstoff hergestellt ist.
  • Während die neuen Merkmale der Erfindung in den Ansprüchen genannt sind, wird die Erfindung hinsichtlich Organisation und Gehalt zusammen mit weiteren Zielen und Merkmalen aus der folgenden genauen Beschreibung und den Zeichnungen besser verstanden und gewürdigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm, welches die Charakteristika der Ladungs- und Entladungszyklen bezüglich der Elektroden an gibt, welche aus Legierungen hergestellt wurden, dargestellt durch die Formel Ti0,4(V0,7Cr0,3)0,6Ni0,1Lab mit unterschiedlichen Mengen an La "b".
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, welches die Charakteristika für die Ladungs- und Entladungszyklen bezüglich der Elektroden angibt, die aus Legierungen hergestellt wurden, dargestellt durch die Formel Ti0,4(V0,7Cr0,3)0,6Ni0,1M0,05, worin M La, Ce oder Mm bedeutet.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, welches die Maximum- Entladungskapazität gegen den Wert "a" bezüglich der Elektroden angibt, die aus Legierungen hergestellt wurden, dargestellt durch die Formel Ti0,3(VaCr1-a)0,7Ni0,1La0,05.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, welches die Maximum- Entladungskapazität gegen den Wert "x" bezüglich der Elektroden angibt, die aus Legierungen hergestellt wurden, dargestellt durch die Formel Tix(V0,8Cr0,2)1-xNi0,1La0,05.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm, welches die Maximum- Entladungskapazität gegen den Wert "c" bezüglich der Elektroden angibt, die aus Legierungen hergestellt wurden, dargestellt durch die Formel Ti0,3(V0,8Cr0,2)0,7NiCLa0,05.
  • Fig. 6 zeigt ein Diagramm, welches einen Vergleich der Charakteristika für die Ladungs- und Entladungszyklen zwischen Elektroden angibt, welche durch verschiedene Herstellungsverfahren hergestellte Legierungen verwenden.
  • Fig. 7 zeigt ein Diagramm, welche die Starkstrom- Entladungs-Charakteristika bei 0ºC für Batterien angibt, wel che verschiedene negative Legierungselektroden im Einklang mit den Beispielen der Erfindung verwenden.
  • Fig. 8 zeigt ein Diagramm, welches die PCT-Kurven der Legierung Nr. 15, welche ein erfindungsgemäßes Beispiel darstellt, angibt, und solche, die durch Zugabe von Al, Mn oder Zn zu der Legierung Nr. 15 hergestellt wurden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erfindungsgemäße Legierung für die Speicherung von Wasserstoff wird erhalten, indem die herkömmliche Legierung aus einem Ti-V-Ni-System mit raumzentrierter kubischer Struktur modifiziert wird.
  • In Einklang mit einer bevorzugten Ausführungsform wird die Legierung durch die allgemeine Formel Tix(VaCr1-a)1-xMbNic dargestellt, worin M wenigstens ein Element, ausgewählt aus La und Ce oder Mm bedeutet, und worin 0,5 &le; a &le; 0,95, 0,01 &le; b &le; 0,1, 0,1 &le; c &le; 0,6 und 0,2 &le; x &le; 0,4 sind, und besitzt eine raumzentrierte kubische Struktur als Hauptlegierungsphase.
  • Die Legierung der bevorzugten Ausführungsform wird erhalten, indem wenigstens ein Element, ausgewählt aus La und Ce oder Mm, zu der herkömmlichen Legierung zugegeben wird. Dadurch werden die Entladungs-Charakteristika und die Zyklus- Leistungsfähigkeit vorteilhaft verbessert. Eine weitere Zugabe von Cr erleichtert die Umwandlung der Legierung zu den Hydriden. Die Zugabe von La oder Ce, allein oder in Kombination, verbessert etwas die Eigenschaft der resultierenden Legierung. Jedoch kann die Verbesserung der Eigenschaften der resultierenden Legierung durch Zugabe von Mm, welche eine Mi schung aus Seltenerdelementen darstellt, bei niedrigen Kosten erhalten werden.
  • Die Wirkungen beim Zugeben von Seltenerdelementen, wie La und Ce, wurden bis jetzt nicht geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß solche Seltenerdelemente Hydroxide in alkalischer Lösung bilden und als Katalysator für die Elektrodenreaktion wirken, oder daß diese Elemente als zweite Phase in die Legierung gestreut werden und verhindern, daß die Legierung sich zu einem pulverigen Zustand ändert. Gemäß den Untersuchungsergebnissen der Erfinder sind diese Elemente meist allein oder mit einer geringen Menge an Nickel vorhanden und sind kaum in einer Hauptphase eingeschlossen. Ungleich zur japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-228699 führt die Zugabe der Seltenerdelemente zu der Legierung nicht zu einer Herabsetzung des Wasserstoffgleichgewichtsdrucks. Die Wirkungen der Zugabe der Seltenerdelemente in der Erfindung sind demgemäß unterschiedlich zu den Effekten, die in der oben genannten Druckschrift offenbart ist.
  • Die Zugabe dieser Seltenerdelemente bei einem Verhältnis von weniger als 1 Atom % zu der Mutterlegierung zeigt keine Effekte, während ein Verhältnis von nicht weniger als 10 Atom % die Kapazität unerwünscht erniedrigt. Der bevorzugte Bereich der Menge "b" an zuzugebenden Seltenerdelementen ist daher als 0,01 &le; b &le; 0,1 definiert.
  • Cr wird zugegeben, um die Aktivierung der Legierung zu beschleunigen. Eine Hochdruck-Wasserstoff-Atmosphäre bei einigen 100ºC ist im allgemeinen erforderlich, um die Legierung des Ti-Ni-Systems zu den Hydriden umzuwandlen. Der Umwandlungsprozeß erfordert eine spezifische Ausrüstung und ist nicht für die industrielle Anwendung praktisch. Die Zugabe von Cr erleichtert jedoch die Umwandlung der Legierung zu den Hydriden selbst bei Raumtemperatur, indem lediglich Wasserstoff unter einem Druck von einigen zehn Atmosphären eingeführt wird. Cr erhöht auch die mechanische Schwäche und erlaubt das leichte Pulverisieren der Legierung. Selbst wenn die Legierung zu feinen Teilchen durch den Hydrierungsprozeß pulverisiert wird, ist in einem gewissen Ausmaß ein mechanisches Zerreiben erforderlich. Die Zugabe von Cr ist daher vorteilhaft, um den mechanischen Zerreibungsprozeß zu beschleunigen.
  • Eine größere Menge an Cr verstärkt die mechanische Zerreibungsfähigkeit und beschleunigt in hohem Maß die Aktivierung, während die Menge an Wasserstoffspeicherung unerwünscht erniedrigt wird, und der Wasserstoffgleichgewichtsdruck erhöht wird. Um diese im Konflikt stehenden Charakteristika zu befriedigen, beträgt der bevorzugte Bereich der Menge '(1-a)' an Cr zu der Menge 'a' an V 0,05 &le; 1-a &le; 0,5.
  • Ni ist wesentlich, wenn die Legierung für die Speicherung von Wasserstoff elektrochemisch Wasserstoff absorbiert und desorbiert. Da jedoch die Überschußmenge an Ni die Menge für die Wasserstoffspeicherung unerwünscht erniedrigt, ist eine geeignete Einstellung der Menge an Ni notwendig, um die Menge für die Wasserstoffspeicherung mit der Entladungskapazität auszubalancieren, ebenso wie um eine möglichst große Entladungskapazität zu realisieren.
  • Der bevorzugte Bereich für die Menge 'c' an Ni ist daher definiert als 0,1 &le; c &le; 0,6.
  • Die Überschußmenge 'x' an Ti in bezug auf die Gesamtmenge an V und Cr erhöht die Zahl der Elemente mit hoher Affinität zu Wasserstoff und stabilisiert daher Wasserstoff in der Legierung und verhindert, daß Wasserstoff aus der Legierung freigesetzt wird. Die unzureichende Menge andererseits erniedrigt unerwünscht die Menge für die Wasserstoffspeicherung. Der geeignete Bereich für die Menge 'x' an Ti ist daher als 0,2 &le; x &le; 0,4 definiert.
  • Wie oben diskutiert, existieren die Seltenerdelemente in der Legierung als zweite Phase oder Segregationsphase, welche von der Hauptphase unterschiedlich ist, und es wird angenommen, daß sie als Katalysator wirken und die Änderung der Legierung zum pulverigen Zustand verhindern. Es wird daher angenommen, daß der Verteilungszustand dieser Phase die Charakteristika der resultierenden Elektroden beeinflußt, d. h., je feiner die Verteilung, desto besser die Wirkung. Die Erfinder haben gefunden, daß das Abkühlen der Legierung mit einer Rate von 10³ bis 10&sup7;ºC/s eis es ermöglicht, daß die zweite Phase fein verteilt wird und auf diese Weise die Charakteristika der resultierenden Elektroden verbessert. Gasatomisieren, Wasseratomisieren und Walzabschreckprozesse (roll quenching processes) können anwendbar sind, um solch eine Kühlrate zu realisieren. Diese anwendbare Prozesse ermöglichen eine einfache Handhabung der Legierung mit raumzentrierter kubischer Struktur, welche nicht mittels mechanischer Einrichtungen leicht zerreibbar ist.
  • In Einklang mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Legierung durch die allgemeine Formel TixVyMzNii-x-y-z dargestellt, worin M wenigstens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Co, Fe, Cu und Ag, bedeutet, worin 0,2 &le; x &le; 0,4, 0,3 &le; y < 0,7, 0,1 &le; z &le; 0,3 und 0,6 &le; x+y+z &le; 0,95 ist, und besitzt eine raumzentrierte kubische Struktur als deren Hauptlegierungsphase.
  • Die Legierung dieser bevorzugten Ausführungsform wird erhalten durch Zugeben wenigstens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Co, Fe, Cu und Ag, mit einer Konzentration von nicht weniger als 10 Atom % und nicht höher als 30 Atom %. Dies verbessert effektiv die Zyklus- Leistungsfähigkeit der resultierenden Elektroden. Die Menge von weniger als 10 Atom % verbessert nicht in ausreichendem Maße die Zyklus-Leistungsfähigkeit, während eine solche von mehr als 30 Atom % zu einer signifikanten Abnahme der Kapazität führen.
  • Die bevorzugten Mengen der entsprechenden Elemente sind unten angegeben.
  • Die Überschußmenge 'x' an Ti erhöht die Zahl der Elemente mit hoher Affinität zu Wasserstoff, wodurch Wasserstoff in der Legierung stabilisiert wird und ein Freisetzen von Wasserstoff aus der Legierung verhindert wird. Die unzureichende Menge andererseits erschwert die Aktivierung und ermöglicht die Umwandlung zu den Hydriden nur in einer Atmosphäre bei sehr hoher Temperatur und hohem Druck. Der bevorzugte Bereich der Menge 'x' an Ti wird daher definiert als 0,2 &le; x &le; 0,4.
  • Die größere Menge 'y' an V erhöht die Menge für die Wasserstoffspeicherung, während der Wasserstoffgleichgewichtsdruck vermindert wird, wodurch die erhältliche Kapazität der resultierenden Batterien erniedrigt wird und die Auflösung in einem Elektrolyt unter Verschlechterung der Zyklus- Leistungsfähigkeit erhöht wird. Unter Berücksichtigung der günstigen Kapazität und Zyklus-Leistungsfähigkeit wird der bevorzugte Bereich der Menge 'y' an V definiert als 0,3 &le; y &le; 0,7.
  • Nickel ist wesentlich, wenn die Legierung für die Speicherung von Wasserstoff elektrochemisch Wasserstoff absorbiert und desorbiert. Da jedoch die Überschußmenge '1-x-y-z' an Ni unerwünscht die Menge für die Wasserstoffspeicherung erniedrigt, ist ein geeignetes Einstellen der Menge an Ni notwendig, um die Menge für die Wasserstoffspeicherung mit der Entladungskapazität zu balancieren, ebenso wie um die möglichst höchste Entladungskapazität zu realisieren. Der bevorzugte Bereich der Menge '1-x-y-z' an Ni ist daher definiert als 0,05 &le; 1-x-y-z &le; 0,4.
  • Die Menge des fünften Elements, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cr, Mo, W, Al, Mn, Zn, Zr, Hf, Si, B, P und S. ist nicht größer als 5 Atom %. Die Wirkungen beim Zugeben solcher Elemente werden unten diskutiert.
  • Cr, Mo und W verbessern weiterhin die Zyklus- Leistungsfähigkeit.
  • Al, Mn und Zn verbessern die Flachheit der Plateaufläche des Wasserstoffgleichgewichtsdrucks der Legierung. Die Zugabe dieser Elemente besitzt im wesentlichen keine Wirkungen auf die Potentialmenge der Wasserstoffspeicherung der Legierung, erhöht jedoch die für Batterien verwendbare Wasserstoffmenge.
  • Die Zugabe von Zr oder Hf führt zu einer geringen Menge der zweiten Phase mit Laves oder einer anderen Struktur, welche von der raumzentrierten kubischen Struktur unterschiedlich ist, und verbessert daher die Starkstrom-Entladungs- Charakteristika (high-rate discharge characteristics).
  • Si, B, P und S erniedrigen die Hysterese der Wasserstoffabsorptions-Desorptions-Drücke der Legierung. Da eine große Hysterese den Unterschied zwischen der Ladungsspannung und der Entladungsspannung erhöht und die Effizienz verschlechtert, ist eine kleine Hysterese bevorzugt.
  • Falls irgendwelche zusätzlichen Elemente in einer 5 Atom % übersteigenden Menge zugegeben werden, werden nachteilige Effekte, wie erniedrigte Kapazität, prominent. Die bevorzugte Menge beträgt demgemäß nicht mehr als 5 Atom %.
  • Gemäß folgender Beschreibung wird die Legierung für die Speicherung von Wasserstoff gemäß der Erfindung genauer mittels der Beispiele und Vergleichsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Beispiel 1
  • Die beim Zugeben der Seltenerdelemente erzielten Effekte werden wie folgt untersucht.
  • Die Charakteristika der Ladungs- und Entladungszyklen wurden für Legierungen gemessen, die durch die Formel Ti0,4(V0,7Cr0,3)0,6Ni0,1Lab dargestellt werden, mit variierenden Mengen 'b' an La von 0, 0,01, 0,03, 0,05, 0,1 bis 0,2, und für solche, welche Ce oder Mm in fixierter Menge von b = 0,05 anstelle von La enthalten. Hier verwendetes Mm umfaßte 31 Gew.-% La, 51 Gew.-% Ce, 12 Gew.-% Nd, 5 Gew.-% Pr und 1 Gew.-% andere.
  • Legierungsproben wurden durch Lichtbogenschmelzen von im Handel erhältlichen Metallmaterialien, wie Ti, V, Cr, Ni, La, Ce und Mm, hergestellt.
  • Ein Teil jeder Legierungsprobe wurde für die Analyse verwendet, wie Röntgenstrahldiffraktion und Wasserstoffabsorptions- Desorptions-Messung in einer Wasserstoffatmosphäre (bekannt als Wasserstoffdruck-Zusammensetzung-Temperatur(PCT)-Messung, und der Rest für die Bewertung der Charakteristika der resultierenden Elektroden.
  • Eine Röntgenstrahldiffraktionsmessung wurde zuerst für jede Legierungsprobe durchgeführt. Die Röntgenstrahldiffraktion bewies, daß die Hauptkomponente der Legierungsphase jeder Legierungsprobe eine raumzentrierte kubische Struktur besaß.
  • Die Ergebnisse der PCT-Messung zeigten, daß jede Legierung für die Speicherung von Wasserstoff mit raumzentrierter kubischer Struktur zwei Stufen Plateauflächen auf der Seite mit niedrigem Druck und der Seite mit hohem Druck der PCT-Kurve besaßen, daß die Plateauflächen auf der Seite mit hohem Druck hauptsächlich für Batterien verwendet wurde, und daß die Menge an Wasserstoffspeicherung ein wenig im Verhältnis zur Menge der Seltenerdelemente abnahm, während Änderungen im Wasserstoffgleichgewichtsdruck im wesentlichen nicht vorhanden waren.
  • Ein Halbzellentest wurde auf folgende Weise durchgeführt, um die Charakteristika jeder Legierungsprobe als negative Elek trode für eine alkalische Speicherbatterie, basierend auf elektrochemischen Ladungs- und Entladungsreaktionen, zu bewerten.
  • Jede Legierungsprobe wurde zu Teilchen durch Absorbieren und Desorbieren von Wasserstoff daran und davon pulverisiert, und Teilchen mit 75 um oder weniger Durchmesser wurden gesammelt. Zu 1 g jedes resultierenden Legierungspulvers wurden 3 g Ni- Pulver und 0,12 g Polyethylenpulver als leitendes Material und Bindemittel zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde zu einem Pellet unter Anwendung von Druck geformt, und das resultierende Pellet wurde bei 130ºC zum Schmelzen des Bindemittels zur Herstellung einer Elektrode erhitzt.
  • Die so hergestellte Elektrode wurde als negative Elektrode verwendet, und eine Nickeloxid-Elektrode mit elektrischer Überschußkapazität wurde als Gegenelektrode verwendet. Beide Elektroden ließ man mit einem Elektrolyt vollsaugen, welcher zusammengesetzt war aus wäßriger Kaliumhydroxidlösung mit einer spezifischen Dichte von 1,30, so daß eine offene Zelle mit einer Zuflußelektrolytlösung und einer durch die negative Elektrode der Legierung für die Speicherung von Wasserstoff regulierten Kapazität hergestellt wurde.
  • Die Zelle wurde mit einem elektrischen Strom von 100 mA pro 1 g der Legierung für die Speicherung von Wasserstoff für 5,5 Stunden geladen und entladen bei einem elektrischen Strom von 50 mA pro 1 g Legierung, bis die Endspannung auf 0,8 V absank. Dieser Ladungs- und Entladungszyklus wurde wiederholt.
  • Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Entladungskapazität und der Zahl der Ladungs- und Entladungszyklen der Elektro den, die aus den Legierungen mit variierenden Mengen an La hergestellt worden waren. Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Entladungskapazität und der Zahl der Ladungs- und Entladungszyklen der Elektroden, die aus den Legierungen hergestellt worden waren, welche Ce oder Mm in fixierter Menge von b = 0,05, anstelle von La, enthielten. Mit einer Zunahme der Menge an La wurde die Abnahme der Kapazität aufgrund der wiederholten Ladungs- und Entladungszyklen entlastet. Es wurde weitgehend keine Verschlechterung der Kapazität beobachtet, jedoch wurde eine Maximumkapazität bei b = 0,05 beobachtet. Im Bereich, der b = 0,05 übersteigt, resultierte eine Zunahme der Menge an La in einer Abnahme der Entladungskapazität.
  • Unter den verschiedenen Seltenerdelementen wurde weitgehend kein Unterschied zwischen La und Ce beobachtet, während Mm eine leichte Abnahme der Entladungskapazität verursachte. Dies kann den Effekten der Elemente zugeschrieben werden, die in Mm enthalten sind und von La und Ce verschieden sind. Die Zugabe von sowohl La und Ce führte zu im wesentlichen den gleichen Effekten wie die Zugabe von entweder La oder Ce.
  • Beispiel 2
  • Die zu den Legierungen zugegebenen Mengen an Ti, V, Cr und Ni wurden als nächstes untersucht. Die Legierungen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Wie in Beispiel 1 wurde ein Teil jeder Legierungsprobe für die Analysen, wie Röntgenstrahldiffraktion und PCT-Messung in einer Wasserstoffatmosphäre verwendet, und der Rest für die Bewertung der Charakteristika der resultierenden Elektroden.
  • Die Bewertung der Elektroden-Charakteristika wurde mittels des Halbzellentests, der in Beispiel 1 beschrieben ist, durchgeführt.
  • Die Maximum-Entladungskapazität wurde gemessen, wenn 'a', 'x' oder 'c' in den durch die allgemeine Formel Tix(VaCr1-a)1- xLabNic dargestellten Legierungen variiert wurde. Die Resultate der Messungen sind in den Fig. 3 bis 5 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm, welches die Maximum-Entladungskapazität gegen den Wert 'a' in bezug auf die Elektroden angibt, die aus den durch die Formel Ti0,3(VaCr1-a)0,7Ni0,1La0,05 dargestellten Legierungen hergestellt wurden. Fig. 4 zeigt ein Diagramm, welches die Maximum-Entladungskapazität gegen den Wert 'x' bezüglich der Elektroden angibt, die aus den durch die Formel Tix(V0,8Cr0,2)1-xNi0,1La0,05 dargestellten Legierungen hergestellt wurden. Fig. 5 zeigt ein Diagramm, welches die Maximum-Entladungskapazität gegen den Wert 'c' bezüglich der Elektroden angibt, die aus den durch die Formel Ti0,3(V0,8Cr0,2)0,7NicLa0,05 dargestellten Legierungen hergestellt wurden.
  • Die Mengen 'a', 'b', 'c' und 'x' innerhalb der oben spezifizierten Bereiche sicherten eine hohe Entladungskapazität von nicht weniger als 300 mAh/g für die resultierenden Elektroden.
  • Obwohl Cr keine günstigen Effekte auf die Entladungskapazität besaß, führte eine Nicht-Zugabe von Cr (d. h. a = 1) zu einem Aktivierungsfehler der Legierung, selbst wenn ein Wasserstoffdruck von 50.650 hPa (50 atm) bei 200ºC angewandt wurde, und erlaubte keine Pulverisation der Legierung durch mechani sche Mittel. Die Legierung mit a = 0,95 wurde unter diesen Bedingungen aktiviert, und diejenige mit a = 0,7 oder weniger wurde mechanisch zu Teilchen mit 5 mm oder weniger Durchmessser mit einer Zerkleinerungsvorrichtung, wie einer Titanborid-Elise-Motorstanzvorrichtung, pulverisiert. Die Meßergebnisse zeigten, daß der bevorzugte Bereich für die Menge '1-a' an Cr 0,05 bis 0,5 betrug, um sowohl eine industriell leichte Handhabung und die Entladungskapazität der resultierenden Batterie zu erfüllen.
  • Legierungen, welche Ti, V, Cr und Ni außerhalb der oben spezifizierten Bereiche enthielten, besaßen ausgezeichnete Zyklus-Leistungsfähigkeit, jedoch eine relativ niedrige Kapazität. Die Wirkungen durch das Zugeben von Seltenerdelementen sind demgemäß nicht auf den oben spezifizierten Zusammensetzungsbereich beschränkt, sondern Legierungen mit raumzentrierter kubischer Struktur mit einer Zusammensetzung nahe dem obigen Bereich werden ähnliche Effekte zeigen. Selbst wenn andere Elemente weiterhin zugegeben werden, existieren die Seltenerdelemente als zweite Phase und tragen getrennt zu der Verbesserung der Zyklus-Leistungsfähigkeit bei.
  • Beispiel 3
  • Wie klar durch die obigen Beispiele verstanden werden kann, realisiert die Zugabe von Seltenerdelementen Legierungselektroden für die Speicherung von Wasserstoff mit hoher Kapazität und ausgezeichneter Zyklus-Leistungsfähigkeit. Wie zuvor diskutiert, werden die Seltenerdelemente in der Hauptphase zusammen mit einer geringen Menge Ni in Form einer separaten Phase dispergiert. Die Effekte der Verteilungsbedingung auf die Elektroden-Charakteristika wurden als nächstes untersucht.
  • Nach Hochfrequenzschmelzen wurden Legierungen der Zusammensetzung Ti0,4(V0,5Cr0,5)0,6Ni0,1La0,07 in eine Eisengießform gegossen oder zu einem Pulver gasatomisiert oder zu einer kautschukartigen Legierung mittels einer Wasserkühldoppelwalze geändert.
  • Diese so behandelten Legierungen wurden mittels EPMA analysiert. Bei der Gußlegierung wurde die zweite Phase der Seltenerdelemente separat in Form relativ großer Blöcke von 5 bis 10 um zerstreut. Bei den gasatomisierten oder kautschukähnlichen Legierungen wurde die zweite Phase fein verteilt mit einer Größe von einigen Mikrometer oder weniger. Die Elektroden-Charakteristika dieser Legierungen wurden auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
  • Die Bewertungsergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt. Bei der Gußlegierung mit der relativ großen zweiten Phase war die Zugabe der Seltenerdelemente weniger effektiv, und die Verschlechterung der Entladungskapazität erhöht mit dem Fortschreiten der Ladungs- und Entladungszyklen. Die gasatomisierten oder kautschukartigen Legierungen zeigten andererseits eine günstige Zyklus-Leistungsfähigkeit. Die Abkühlungsrate im gasatomisierenden Prozeß betrug 10³ bis 10&sup5;ºC/s, während diejenige beim Doppelwalzenprozeß 10&sup5; bis 10&sup7;ºC/s betrug. Bei der Herstellung von Legierungen führte das Abkühlen bei einer Rate von nicht weniger als 10³ºC/s zu einer zufriedenstellenden Dispersion der Seltenerdelemente und verbesserte die Zyklus- Leistungsfähigkeit. Das Abkühlen bei höheren Abkühlungsraten führt weniger wahrscheinlich zur signifikanten Änderung der Leistungsfähigkeit. Solch ein Ultra-Abschreckprozeß ist nicht üblich oder praktizierbar vom Standpunkt der Kosteneffizienz aus betrachtet. Es ist demgemäß bevorzugt, daß die Abkühlungsrate im Bereich von 10³ bis 10&sup7;ºC/s gesetzt wird, um die Massenherstellung der Legierungen mit ausgezeichnten Elektroden-Charakteristika bei praktischen Kosten zu erleichtern.
  • Beispiel 4
  • Die durch die allgemeine Formel TixVyMzNi1-x-y-Z dargestellten Legierungen für die Speicherung von Wasserstoff, worin M wenigstens ein Element bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Co, Fe, Cu und Ag, worin 0,2 &le; x &le; 0,4, 0,3 &le; y < 0,7, 0,1 &le; z &le; 0,3 und 0,6 &le; x+y+z &le; 0,95 ist, und welche eine raumzentrierte kubische Struktur als Hauptlegierungsphase besitzen, wurden in diesem Beispiel hergestellt.
  • Ein bevorzugter Bereich für die Zusammensetzung wurde für die betreffenden Elemente zuerst untersucht.
  • Legierungen mit der Zusammensetzung Nr. 1 bis Nr. 23 gemäß Tabelle 1 wurden hergestellt und bezüglich ihrer Charakteristika untersucht. Nrn. 1 bis 9 waren Referenzproben mit einer Zusammensetzung außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs, während die Nrn. 10 bis 23 erfindungsgemäße Beispiele darstellten. Tabelle 1
  • Legierungsproben wurden durch Lichtbogenschmelzen von im Handel erhältlichen Metallmaterialien, wie Ti, V, Co, Fe, Cu, Ag und Ni, hergestellt.
  • Ein Teil jeder Legierungsprobe wurde für Analysen verwendet, wie für Röntgenstrahldiffraktion und PCT-Messung in einer Wasserstoffatmosphäre, und der Rest wurde für die Bewertung der Charakteristika der resultierenden Elektroden verwendet.
  • Die Röntgenstrahldiffraktionsmessung wurde zuerst für jede Legierungsprobe durchgeführt. Die Röntgenstrahldiffraktion bewies, daß die Hauptkomponente der Legierungsphase jeder Legierungsprobe eine raumzentrierte kubische Struktur besaß.
  • Eine Halbzelle mit einer durch eine negative Elektrode beschränkte Kapazität wurde auf folgende Weise hergestellt, und die Charakteristika jeder Legierungsprobe als negative Elektrode für eine alkalische Speicherbatterie wurden bewertet.
  • Jede Legierungsprobe wurde zu Teilchen durch Absorbieren und Desorbieren von Wasserstoff pulverisiert und die Teilchen mit 75 um oder weniger Durchmesser wurden gesammelt. Die Probe Nr. 1 absorbierte keinen Wasserstoff selbst in einer Wasserstoffatmosphäre von 50.650 hPa (50 atm) bei 200ºC und konnte nicht zu Teilchen pulverisiert werden. Dies wird verursacht durch eine unzureichende Menge an Ti und führt zu einer niedrigen Affinität gegenüber Wasserstoff und macht daher die Absorption von Wasserstoff sehr schwierig. Die Elektroden- Charakteristika wurden so bewertet für die verbleibenden Legierungsproben mit der Ausnahme der Nr. 1.
  • Zu 1 g jedes resultierenden Legierungspulvers wurden 3 g Nickelpulver und 0,12 g Polyethylenpulver als leitendes Material und Bindemittel zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde zu einem Pellet geformt unter Anwendung von Druck, und das resultierende Pellet wurde bei 130ºC zum Schmelzen des Bindemittels zur Herstellung einer Elektrode erhitzt.
  • Die so hergestellte Elektrode wurde als negative Elektrode verwendet, während eine Nickeloxid-Elektrode mit einer elektrischen Überschußkapazität als Gegenelektrode verwendet wurde. Man ließ beide Elektroden mit einem Elektrolyt vollsaugen, welcher zusammengesetzt war aus einer wäßrigen Kaliumhydroxidlösung mit einer spezifischen Dichte von 1,30, so daß eine offene Zelle mit einem Zuflußelektrolyt und einer durch die negative Elektrode der Legierung für die Speicherung von Wasserstoff beschränkten Kapazität hergestellt wurde. Die Zelle wurde mit einem elektrischen Strom von 100 mA pro 1 g Legierung für die Speicherung von Wasserstoff für 5,5 Stunden geladen und mit einem elektrischen Strom von 50 mA pro 1 g Legierung entladen, bis die Endspannung auf 0,8 V absank. Dieser Ladungs- und Entladungszyklus wurde wiederholt.
  • Tabelle 2 zeigt die Maximum-Entladungskapazität jeder Elektrode und die Verschlechterung pro Zyklus, bis zu 50 Zyklen nach Erreichen der Maximumkapazität. Tabelle 2
  • Die Daten der Tabelle 2 zeigen, daß die Elektroden, welche mit den erfindungsgemäßen Legierungen hergestellt wurden, höhere Kapazitäten besaßen, als solche der zur Zeit erhältlichen AB&sub5;-Legierungen, mit einer Maximumkapazität von nicht weniger als 350 mAh/g, und einer Verschlechterung von nur 0,1 %/Zyklus oder weniger. Dies beweist, daß die erfindungsgemäßen Elektroden ausgezeichnete Charakteristika im Vergleich mit den Referenzelektroden besitzen.
  • Um den Grund für die niedrige Zyklusverschlechterung abzuklären, wurden Elektroden nach Beendigung der Ladungs- und Entladungszyklen mit einem Abtastelektronenmikroskop (SEM) beobachtet. Die Beobachtung zeigte, daß die erfindungsgemäßen Elektroden kaum zum pulvrigen Zustand geändert wurden. Dies verhinderte eine Auflösung der Legierung im Elektrolyt, wodurch weniger Verschlechterung der Legierung verursacht wurde und eine ausgezeichnete Zyklus-Leistungsfähigkeit gesichert wurde.
  • Beispiel 5
  • Die Effekte beim Zugeben von Cr, Mo, W, Al, Mn, Zn, Zr, Hf, Si, B, P, S und Seltenerdelementen wurden in diesem Beispiel untersucht. Die Seltenerdelemente waren La, Ce und Mm, die in Beispiel 1 verwendet wurden. Die untersuchten Legierungszusammensetzungen wurden hergestellt durch Zugeben von 3 Atom % des entsprechenden Elements zu der Legierung Nr. 15 gemäß Beispiel 4.
  • Legierungsproben wurden in einem Lichtbogenschmelzofen hergestellt. Ein Teil jeder Legierungsprobe wurde für die Analysen, wie Röntgenstrahldiffraktion und PCT-Messung in einer Wasserstoffatmosphäre, verwendet, und der Rest wurde für die Bewertung der Charakteristika der resultierenden Elektroden verwendet.
  • Ein Halbzellentest wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 für die Bewertung der Elektroden-Charakteristika durchgeführt.
  • Bei sämtlichen untersuchten Legierungsproben lag die Maximum- Entladungskapazität im Bereich von 380 bis 394 mAh/g und die Zyklusverschlechterung lag im Bereich von 0,07 bis 0,03 %/Zyklus. Die Zugabe der obigen Elemente beeinflußte nicht signifikant die hohe Kapazität und die ausgezeichnete Zyklus- Leistungsfähigkeit der Legierung Nr. 15.
  • Um die Zyklus-Leistungsfähigkeit der Legierungen zu untersuchen, welche Cr, Mo oder W enthielten, wurde die Verschlechterung nach Beendigung von 300 Ladungs- und Entladungszyklen gemessen. Während die Legierung Nr. 15 eine Zyklusverschlechterung von 0,12%/Zyklus besaß, wiesen die Cr, Mo oder W enthaltenden Legierung eine verbesserte Zyklus-Leistungsfähigkeit auf, d. h., deren Zyklusverschlechterung betrug 0,07, 0,09 und 0,08%/Zyklus.
  • Die Starksstrom-Entladungs-Charakteristika mit hoher Rate bei 0ºC wurden für die Legierungen, welche La, Ce, Mm, Zr und Hf enthielten, gemessen. Jede Legierungsprobe wurde bei einem elektrischen Strom von 100 mA pro 1 g Legierung 5 Stunden geladen, und die Entladungskapazität wurde bei veränderlichen Entladungsströmen gemessen. Die Meßergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt. Wie aus Fig. 7 klar ersichtlich ist, waren die Starkstrom-Entladungs-Charakteristika verbessert in sämtli chen Legierungen, zu denen solche Metalle zugegeben worden waren.
  • Fig. 8 zeigt PCT-Kurven für die Wasserstoffspeicherung in Legierungen, zu welchen Al, Mn oder Zn zugegeben wurden. Die Flachheit der Plateaufläche des Wasserstoffgleichgewichtsdrucks war bei sämtlichen Legierungen, zu denen solche Metalle zugegeben wurden, verbessert.
  • Tabelle 3 zeigt einen Vergleich des Hysteresefaktors (Hf) für Legierungen, zu welchen Si, B, P oder S zugegeben wurde. Der Hysteresefaktor wurde aus dem Wasserstoffabsorptionsdruck Pa und dem Wasserstoffdesorptionsdruck Pd im Zentrum der Plateaufläche gemäß der Gleichung Hf = 1n(Pa/Pd) berechnet. Der kleinere Hf-Wert bedeutet die kleinere Hysterese. Die Ergebnisse in Tabelle 3 beweisen, daß die Zugabe solcher Metalle zu den Legierungen die Hysterese erniedrigt. Tabelle 3
  • Wie in den Beispielen diskutiert, ergeben die Legierungen für die Speicherung von Wasserstoff gemäß der Erfindung Legierungselektroden für die Speicherung von Wasserstoff mit ausgezeichneten Eigenschaften.
  • Obwohl die Erfindung anhand der dargestellten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist zu verstehen, daß solch eine Offenbarung nicht als beschränkend zu interpretieren ist. Verschiedene Änderungen und Modifikationen sind zweifelsohne dem Fachmann, an welchen sich die Erfindung richtet, bekannt, nachdem er die obige Offenbarung gelesen hat. Demgemäß ist beabsichtigt, daß die Ansprüche so interpretiert werden sollen, daß sie sämtliche Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung mit umfassen.

Claims (8)

1. Legierung für die Speicherung von Wasserstoff mit einer raumzentrierten kubischen Struktur, umfassend Ti, V, Cr und Ni als Hauptlegierungsphase, wobei die Legierung 1 bis 10 Atom-% wenigstens eines Elements, ausgewählt aus La und Ce, oder eine Mischung aus Seltenerdmetallen enthält, worin das wenigstens eine Element, ausgewählt aus La und Ce, oder eine Mischung aus Seltenerdelementen in der Hauptlegierungsphase dispergiert ist.
2. Legierung für die Speicherung von Wasserstoff, dargestellt durch die allgemeine Formel Tix(VaCr1-a)1-xMbNic, worin M wenigstens ein Element, ausgewählt aus La und Ce, oder eine Mischung aus Seltenerdmetallen bedeutet, und worin 0,5 &le; a &le; 0,95, 0,01 &le; b &le; 0,1, 0,1 &le; c &le; 0,6 und 0,2 &le; x &le; 0,4 ist, und die Legierung eine raumzentrierte kubische Struktur als Hauptlegierungsphase besitzt, worin das wenigstens eine Element, ausgewählt aus La und Ce, oder eine Mischung aus Seltenerdelementen in der Hauptlegierungsphase dispergiert ist.
3. Legierung für die Speicherung von Wasserstoff nach Anspruch 1, worin die Legierung durch schlagartiges Abkühlen nach dem Schmelzen mit einer Rate von 10³ bis 10&sup7;ºC/s hergestellt ist.
4. Legierung für die Speicherung von Wasserstoff nach Anspruch 1, worin die Legierung durch Pulverisieren zu feinen Teilchen nach dem Schmelzen mit dem Abschreck-Granulationsverfahren hergestellt ist.
5. Legierung für die Speicherung von Wasserstoff nach Anspruch 2, worin die Legierung durch schlagartiges Abkühlen nach dem Schmelzen mit einer Rate von 10³ bis 10&sup7;ºC/s hergestellt ist.
6. Legierung für die Speicherung von Wasserstoff nach Anspruch 2, worin die Legierung durch Pulverisieren zu feinen Teilchen nach dem Schmelzen mit dem Abschreck-Granulationsverfahren hergestellt ist.
7. Legierungselektrode für die Speicherung von Wasserstoff, umfassend die Legierung für die Speicherung von Wasserstoff nach Anspruch 1 oder ein Hydrid davon.
8. Legierungselektrode für die Speicherung von Wasserstoff, umfassend die Legierung für die Speicherung von Wasserstoff nach Anspruch 2 oder ein Hydrid davon.
DE69608182T 1995-07-18 1996-07-11 Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus Expired - Fee Related DE69608182T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18129095 1995-07-18
JP19850195A JP3307176B2 (ja) 1995-07-18 1995-08-03 水素吸蔵合金とその製造法およびこれを用いた水素吸蔵合金電極
JP7210833A JPH0953135A (ja) 1995-08-18 1995-08-18 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608182D1 DE69608182D1 (de) 2000-06-15
DE69608182T2 true DE69608182T2 (de) 2000-10-05

Family

ID=27324989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608182T Expired - Fee Related DE69608182T2 (de) 1995-07-18 1996-07-11 Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5738736A (de)
EP (1) EP0755898B1 (de)
DE (1) DE69608182T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048644A (en) * 1997-03-24 2000-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage alloy electrode
SE9702189D0 (sv) * 1997-06-06 1997-06-06 Hoeganaes Ab Powder composition and process for the preparation thereof
JPH11310844A (ja) * 1998-04-30 1999-11-09 Toyota Motor Corp 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極
US6309779B1 (en) * 1999-02-17 2001-10-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage alloy electrode and method for manufacturing the same
JP4103252B2 (ja) * 1999-06-21 2008-06-18 アイシン精機株式会社 水素吸蔵合金
US6500583B1 (en) * 2000-07-17 2002-12-31 Energy Conversion Devices, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys for nickel metal hydride batteries, fuel cells and methods of manufacturing same
JP4584716B2 (ja) * 2002-11-01 2010-11-24 サバンナ リバー ヌークリア ソリューションズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 水素貯蔵用複合水素化物
US20160024620A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Ovonic Battery Company, Inc. Laves phase-related bcc metal hydride alloys for electrochemical applications
CN109390580B (zh) * 2018-12-20 2022-06-21 攀枝花学院 一种钒基储氢合金及其制备方法和用途
CN111636022B (zh) * 2020-05-19 2021-12-03 有研工程技术研究院有限公司 一种长寿命高容量钒基储氢合金及其氢化制粉方法
CN112322934B (zh) * 2020-10-15 2022-03-25 哈尔滨工业大学 一种用于质子交换膜燃料电池双极板的钛合金

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5591950A (en) * 1978-12-28 1980-07-11 Agency Of Ind Science & Technol Hydrogen storing metallic material
DE3031471C2 (de) * 1980-08-21 1985-11-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Legierung zum Speichern von Wasserstoff
JPS59208036A (ja) * 1983-05-11 1984-11-26 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵用合金
US4849205A (en) * 1987-11-17 1989-07-18 Kuochih Hong Hydrogen storage hydride electrode materials
USRE34588E (en) * 1987-11-17 1994-04-19 Hong; Kuochih Hydrogen storage hydride electrode materials
US5006328A (en) * 1987-11-17 1991-04-09 Kuochih Hong Method for preparing materials for hydrogen storage and for hydride electrode applications
US5277999A (en) * 1991-08-14 1994-01-11 Ovonic Battery Company, Inc. Electrochemical hydrogen storage alloys and batteries fabricated these alloys having significantly improved performance characteristics
JPH0452242A (ja) * 1990-06-18 1992-02-20 Sanyo Electric Co Ltd 水素吸蔵合金
JPH05247568A (ja) * 1990-10-11 1993-09-24 Hitachi Maxell Ltd 水素吸蔵合金、電極およびこれを用いた電池
JPH04187733A (ja) * 1990-11-20 1992-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 水素吸蔵合金電極
US5330861A (en) * 1992-05-07 1994-07-19 Ovonic Battery Company, Inc. Metal hydride cells having improved cycle life and charge retention
JP3212133B2 (ja) * 1992-05-21 2001-09-25 株式会社三徳 希土類金属−ニッケル系水素吸蔵合金鋳塊及びその製造法
JPH06228687A (ja) * 1993-01-29 1994-08-16 Daido Steel Co Ltd 水素吸蔵合金とその製造方法
JP2773851B2 (ja) * 1993-02-05 1998-07-09 株式会社イムラ材料開発研究所 水素吸蔵合金
US5389333A (en) * 1993-08-31 1995-02-14 Central Iron & Steel Research Institute Of Ministry Of Metallurgical Industry Hydrogen storage alloys
JP2935806B2 (ja) * 1994-03-14 1999-08-16 株式会社日本製鋼所 水素貯蔵材料

Also Published As

Publication number Publication date
US5738736A (en) 1998-04-14
EP0755898A3 (de) 1998-02-11
EP0755898A2 (de) 1997-01-29
DE69608182D1 (de) 2000-06-15
EP0755898B1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855001T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode
DE69230292T2 (de) Legierung für elektrode mit herabgesetztem wasserstoffüberdruck und/oder niedriger selbstentladung
DE69839140T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE69616733T2 (de) Seltene-erden nickelbasis-wasserstoffspeichernde legierung verfahren zur herstellung derselben und anode für nickel-wasserstoffzellen
DE69633038T2 (de) Nichtwässrige-Elektrolyt Lithium Sekundärbatterie.
DE69321620T2 (de) Elektrochemische wasserstoffspeicherlegierungen und damit hergestellte batterien
DE68909105T2 (de) Wasserstoff speichernde Legierung auf Nickelbasis und wiederaufladbare alkalische Batterie.
DE69523148T2 (de) Ausscheidungsgehärtete seltene erden-nickellegierung, ihre herstellung und negative elektrode für nickel-wasserstoff-sekundärzelle
DE69800904T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
DE69608182T2 (de) Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus
DE69317252T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabsorbierenden Legierung für negative Elektrode
DE69108431T3 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE69033776T2 (de) Materialien für katalytische wasserstoffspeicherungselektroden zur anwendung in elektrochemischen zellen, welche diese materialien enthalten
DE69900706T2 (de) Wasserstoffabsorbierndes Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung desselben sowie alkalische Speicherbatterie
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69215725T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode
DE69404954T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen geeignet zum Wasserstoffspeichern
DE69426613T2 (de) Verfahren und Herstellung von einer Wasserstoffspeicherlegierung
DE69408589T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode
DE68924346T2 (de) Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung.
DE19918329B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung und Elektrode, die die wasserstoffabsorbierende Legierung umfaßt
DE69727317T2 (de) Wasserstoffabsorbierende seltene-erden metall/nickel-legierung, herstellungsverfahren und negative elektrode für nickel-wasserstoff-wiederaufladbare-batterie
DE69127867T2 (de) Electrochemische Zelle mit hydridbildender intermetallischer Verbindung
DE69304884T2 (de) Wasserstoffaufnehmender Werkstoff für negative Elektroden von Nickel-Hydrid Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee