[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69604794T2 - Auslassrückschlagventil für eine luftlose spritzpistole - Google Patents

Auslassrückschlagventil für eine luftlose spritzpistole

Info

Publication number
DE69604794T2
DE69604794T2 DE69604794T DE69604794T DE69604794T2 DE 69604794 T2 DE69604794 T2 DE 69604794T2 DE 69604794 T DE69604794 T DE 69604794T DE 69604794 T DE69604794 T DE 69604794T DE 69604794 T2 DE69604794 T2 DE 69604794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
paint
check valve
outlet check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69604794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604794D1 (de
Inventor
Roger Conaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campbell Hausfeld LLC
Original Assignee
Campbell Hausfeld Scott Fetzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campbell Hausfeld Scott Fetzer Co filed Critical Campbell Hausfeld Scott Fetzer Co
Publication of DE69604794D1 publication Critical patent/DE69604794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69604794T2 publication Critical patent/DE69604794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • B05B1/302Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/043Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump having pump readily separable from container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • F04B11/0025Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring the spring fluid being in direct contact with the pumped fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf luftlose Spritzpistolen und insbesondere auf einen Mechanismus zur Gewährleistung einer hohen Durchflußrate des Farbsprühstrahls in einer Farbspritzpistole.
  • Bei einer typischen luftlosen Farbspritzanlage saugt eine von einem Kolben angetriebene Membran die Farbe aus einer Zuführungsleitung hinter ein Rückschlagventil und in eine Farbhalte- oder Membrankammer. Bei der Rückwärtsbewegung des Kolbens wird die Farbe in der Membrankammer unter Druck gesetzt. Eine Spritzpistole verfügt über einen Auslöser, der beim Herunterdrücken ein Ventil öffnet, so daß die in der Kammer unter Druck stehende Farbe durch ein Auslaßrückschlagventil und durch eine Pistolendüse fließen kann und beim Verlassen einer Öffnung zerstäubt wird, wodurch sie auf eine zu beschichtende Oberfläche aufgesprüht werden kann.
  • Luftlose Farbspritzanlagen verfügen üblicherweise über ein Ansaugrohr, das in einen Farbkanister eingeführt wird und über das die Farbe in die Membrankammer transportiert wird. Der Unterdruck im Ansaugrohr entsteht durch eine verformungsweiche Membran, die entlang ihres Umfangs befestigt ist. Ein Zentralabschnitt der Membran wird - beispielsweise durch ein kolbengetriebenes Hydrauliksystem - zwischen einer konvexen und einer konkaven Konfiguration in Schwingungen versetzt, wodurch die Farbe zur Membran gesaugt und anschließend aus der Spritzpistole gepreßt wird.
  • In einem anderen Format wird die Bewegung eines rotierenden Exzenternockens auf ein Gelenk und anschließend auf einen Kolben übertragen. Der Kolben ist mit der Membran verbunden, und die Rotation des Exzenternockens treibt den Kolben so an, daß er die Membran zwischen der konvexen und der konkaven Konfiguration hin- und herbewegt. Die Farbe wird durch das Ansaugrohr und das Einlaßventil aus dem Farbkanister in Richtung Membran und in die Membrankammer angesaugt und durch das Auslaßrückschlagventil in die Spritzpistole weitertransportiert.
  • Trotz aller in der Vergangenheit gemachten Anstrengungen führte die Anwendung derartiger Systeme, mit denen beispielsweise Farbe versprüht wird, zu ungleichmäßigen Ergebnissen und unerklärlichen und unerwünschten Abweichungen. So kann es vorkommen, daß ein System mit einer Sorte Farbe nicht funktioniert und nicht in der Lage ist, sie vollständig zu zerstäuben, wodurch "Kleckse" auf der Oberfläche entstehen, doch das System arbeitet mit derselben Farbe zu einem anderen Zeitpunkt oder an anderer Stelle einwandfrei. Eine Lösung dieser Probleme wurde bereits in der PCT-Veröffentlichung Nr. 96/21519 (eingereicht am 13. Dezember 1995 und veröffentlicht am 18. Juli 1996) vorgestellt. Bei dieser Anwendung werden bestimmte Probleme im Zusammenhang mit einer mangelhaften Leistung von Farbsprühsystemen gelöst.
  • Zu den weiteren Problemen, die bei luftlosen Spritzanlagen üblicherweise auftreten, gehört das ungleichmäßige Versprühen, wobei zum Beispiel mit einer Art Farbe keine zufriedenstellenden Spritzergebnisse erzielt werden können, während mit einer anderen Art Farbe zufriedenstellende Spritzergebnisse erreicht werden. Als Ursachen für derartige Probleme wurden bereits verschiedene Sachverhalte vermutet, zum Beispiel ungleichmäßiges Anlassen, Farbstau, verstopfte Filter, Schwankungen der Durchflußrate infolge von Abweichungen der Farbviskosität, Schwankungen der Luftfeuchtigkeit usw. Insbesondere sinkt die Durchflußrate der Farbe durch die Spritzanlage bei Versprühen von Farben mit höherer Viskosität, selbst wenn die Filter sauber sind und die Farbflußstrecke unverstopft ist. Die Farbviskositäten liegen üblicherweise zwischen etwa 3,5 · 10&supmin;&sup5; m²/s (3,8 · 10&supmin;&sup4; ft²/s) und etwa 1,4 · 10&supmin;³ m²/s (1,5 · 10&supmin;² ft²/s). Die Viskosität von Wasser ist mit etwa 9,94 · 10&supmin;&sup7; m²/s (1,07 · 10&supmin;&sup5; ft²/s) sogar noch geringer. Durch die Erfindung gemäß PCT- Veröffentlichung Nr. 96/21519 verbessert sich zwar die Leistung von luftlosen Spritzanlagen, die Schwankungen der Durchflußrate bei Farben und Flüssigkeiten mit höherer Viskosität im Vergleich zu Farben und Flüssigkeiten mit geringerer Viskosität verhindern jedoch eine gleichmäßige Leistung. So können die Durchflußraten von Farben mit höherer Viskosität um etwa 25% niedriger sein als die Durchflußraten von Farben und Flüssigkeiten mit geringerer Viskosität.
  • Demnach ist ein effektives und gleichmäßiges Arbeiten mit luftlosen Farbspritzanlagen scheinbar nur manchmal möglich und hängt von den Durchflußraten ab, die sich aus der Viskosität der jeweiligen in der Anlage verwendeten Farbe ergeben.
  • US-A-4834286, welches den im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Stand der Technik darstellt, beschreibt eine Spritzpistole für Flüssigkeiten und insbesondere für Farben. Bei diesem System wird die Flüssigkeit durch eine Kolbenpumpe über ein unter Federspannung stehendes Auslaßventil zu einer Sprühdüse gepumpt. Dabei ist das Ventil durch eine einzelne Feder in Richtung seiner geschlossenen Position vorgespannt.
  • Es wird deutlich, daß es einen Bedarf für luftlose Farbspritzanlagen gibt, bei denen keine signifikante Schwankungen der Durchflußrate oder Druckverluste beim Sprühvorgang infolge von Schwankungen der Viskosität der zu verspritzenden Flüssigkeit auftreten, und mit denen ein zuverlässiges, einwandfreies und effektives Versprühen aller Arten von Farbe mit einer großen Schwankungsbreite der Farbparameter (z. B. Viskosität) möglich ist, ohne daß es dabei zu den oben beschriebenen Problemen und Unregelmäßigkeiten kommt.
  • Während die Arbeit mit Farben und Flüssigkeiten geringer Viskosität relativ problemlos ist und diese Farben und Flüssigkeiten sich gleichmäßig bei den gewünschten Durchflußraten pumpen lassen, führt die Verwendung desselben Ventil- und Pumpsystems bei Flüssigkeiten mit höherer Viskosität zu Problemen, weil diese Flüssigkeiten dickflüssiger sind. Die Pump- und Ventiltechnik, die bei Flüssigkeiten mit geringerer Viskosität gut funktioniert, funktioniert nicht gut bei Flüssigkeiten mit höherer Viskosität aus den zu erwartenden Viskositätsbereichen aller zum Spritzen vorgesehenen Farben.
  • Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte luftlose Spritzanlage bereitzustellen, die in der Lage ist, gleichmäßige Sprühergebnisse für alle zu erwartenden Farbviskositäten zu erbringen. Darüber hinaus ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte luftlose Farbspritzanlage bereitzustellen, die eine gleichmäßig hohe Durchflußrate aufweist, und bei der es beim Spritzen nicht zu einem Druckabfall kommt. Mit der vorliegenden Erfindung soll auch eine Farbspritzanlage bereitgestellt werden, die einwandfrei und effektiv mit einer Vielzahl verschiedener Farbtypen arbeiten kann, ohne daß es ungeachtet von normalerweise zu erwartenden Schwankungen in der Viskosität der Farbe beim Spritzen zu einem Absinken der Durchflußrate oder des Drucks kommt.
  • Darüber hinaus will die vorliegende Erfindung eine Farbspritzanlage bereitstellen, die mit einer Vielzahl von Farben und Flüssigkeitsviskositäten verwendet werden kann, um die ein gleichmäßiges Versprühen und Spritzen der Farbe in einem gewünschten homogenen Muster ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine luftlose Spritzanlage mit einer Pumpkammer, einem Auslaßrückschlagventil und einem Spritzfluidpfad, der zwischen dem Ventil und einem Auslaß der Pumpkammer definiert ist. Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfaßt das Ventil ferner eine erste Feder, die so gestaltet ist, daß sie in das Ventil eingreift, wenn es sich in seiner offenen Position befindet, um das Ventil in Richtung auf seine geschlossene Position vorzuspannen, und die das Ventil nicht vorspannt, wenn es sich in seiner geschlossenen Position befindet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht die Verwendung eines verbesserten Auslaßrückschlagventils an der Auslaßseite der Pumpe der Farbspritzanlage vor, welches für gleichmäßige Auslaßdurchflußraten bei einer breiten Spanne von Flüssigkeitsviskositäten sorgt. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird ein Auslaßrückschlagventil mit zwei Federn an der Stelle verwendet, wo die Farbe die Membran verläßt. Das Auslaßrückschlagventil wird für dickflüssige Flüssigkeiten schnell geöffnet und geschlossen, die ansonsten eine schnelle Betätigung des Ventils verhindern würden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Erkenntnis, daß das Reaktionsverhalten des Auslaßrückschlagventils verantwortlich ist für die ungleichmäßige Farbspritzleistung und die reduzierte Durchflußgeschwindigkeit bei Flüssigkeiten mit höherer Viskosität. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist dieses Problem, in der Unfähigkeit des Systems begründet, ein adäquates Reagieren zum Starten und Stoppen des Farbflusses von der Pumpe zur Düse der Spritzpistole der Spritzanlage für eine große Spannweite von Farbviskositäten zu gewährleisten.
  • Üblicherweise wird die Farbe aus einem Farbbehälter über ein Ansaugrohr in die Pumpkammer angesaugt. Die Pumpkammer enthält eine Membran, die für einen Unterdruck in der Kammer sorgt, wodurch die Farbe angezogen wird. Dieser Unterdruck wird entweder durch einen Exzenterantrieb oder durch den kolbengetriebenen Hydraulikantrieb erzeugt. Sobald die Farbe in die Kammer eingezogen wurde, wird sie durch das Auslaßrückschlagventil gepumpt, wenn das Auslaßrückschlagventil in seine geöffnete Position gebracht wird. Die Farbe fließt durch das geöffnete Ventil zur Düse, wo sie zerstäubt wird. Die Membran wird zyklisch betrieben; sie wird während jedes Ansaug- und Druckzyklus konstant beschleunigt und abgebremst.
  • So wird die Membran beispielsweise zunächst so bewegt, daß sich die Kammer vergrößert, wodurch Farbe durch das Zuführungsrohr in die Kammer angesaugt wird. Anschließend wird die Membran in die Kammer hinein beschleunigt, um das Auslaßrückschlagventil zu öffnen und die darin befindlich Farbe durch das geöffnete Auslaßrückschlagventil hinauszupumpen. Sobald dieser Takt beendet ist, wird die Membran in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt, wodurch sich das Auslaßventil schließt und das Einlaßrückschlagventil geöffnet wird, so daß Farbe aus dem Zuführungsrohr angesaugt wird. Das ist unter dem zyklischen Betrieb der Membran zu verstehen. Der Farbfluß durch das System ist am größten, wenn die in die Kammer eingesaugte Farbe vollständig und effizient aus der Kammer heraus und durch das Auslaßrückschlagventil gepumpt wird, so daß die Membran beim nachfolgenden Zyklus mehr Farbe von der Einlaßseite der Pumpe ansaugen kann, wodurch die Pumparbeit an der Farbe entfällt, die sich noch vom vorigen Zyklus in der Kammer befindet und noch nicht das Auslaßrückschlagventil passiert hat.
  • Vor dieser Erfindung passierte auf Grund der schlechten Leistung des Auslaßrückschlagventils nur etwa 75% der maximal möglichen Farbmenge die Spritzanlage. So arbeitete beispielsweise eine Farbspritzpumpe, deren möglicher Spitzendurchfluß bei etwa 4,5 l/m (1,2 Gallonen pro Minute) liegt, bei dickflüssigeren Farben nur mit einer Durchflußrate von etwa 3,4 l/m (0,9 Gallonen pro Minute). Es wurde erkannt, daß durch eine verbesserte Reaktionszeit des Auslaßrückschlagventils ein effizienter Farbfluß vom Ansaugrohr durch die Membrankammer und bis zur Düse möglich wird, so daß der volumetrische Durchfluß von stark dickflüssigen Flüssigkeiten gesteigert werden kann.
  • Zuvor fiel bei Pumpen mit Auslaßrückschlagventilen, die für den Durchfluß von leicht dickflüssigen Flüssigkeiten optimiert waren, die Reaktionszeit des Auslaßrückschlagventils bei stark dickflüssigen Farben unter einen minimal akzeptablen Wert ab. Als Reaktionszeit des Ventils wird die Zeit bezeichnet, die das Ventil benötigt, um aus der geöffneten Konfiguration in die geschlossene Konfiguration zurückzukehren und umgekehrt. Die Reaktionszeit des Ventils verschlechtert sich bei stärker dickflüssigen Farben einfach aus dem Grund, weil es sich in einem dickflüssigeren Medium nicht so schnell bewegen und schließen kann. Als eine Möglichkeit, die Reaktionszeit des Ventils zu verbessern, wurde eine Erhöhung der Federvorspannung bzw. der Federkonstante vorgeschlagen. Allerdings wirkt sich eine Erhöhung der Federvorspannung bzw. der Federkonstante negativ auf den Unterdruck- und Anlaßbetrieb der Pumpe aus, wodurch sich wiederum die Leistung des Systems verschlechtert.
  • In einer Ausführungsform der luftlosen Farbspritzanlage wird die Membran durch einen exzentrisch rotierenden Nocken angetrieben. Die Bewegung und Beschleunigung der Membran ist dabei zyklisch und richtet sich nach dem Exzenternocken. Zu Beginn des Pumpbetriebs ist die Beschleunigung der Membran nur niedrig, wenn anfänglich Farbe durch die Membran in die Pumpkammer gesaugt wird. Die Federvorspannung des Auslaßrückschlagventils sollte nicht zu hoch sein, damit das Öffnen des Auslaßrückschlagventils in diesem Abschnitt des Zyklus nicht behindert wird. Die Beschleunigung der Membran steigt während des Farbeinlaß- oder Ansaugabschnitts des Zyklus. Sobald das Ansaugen abgeschlossen ist, wird die Membran langsam in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt, um die Farbe aus der Kammer herauszupumpen. Die Beschleunigung der Membran steigt während des Pumpabschnitts des Zyklus solange an, bis die Farbe aus der Kammer herausgepumpt ist. Das Auslaßrückschlagventil muß sich schnell schließen, um zu verhindern, daß die bereits durch das Auslaßventil gepumpte Farbe in die Kammer zurückgezogen wird. Die Reaktionszeit von bekannten Auslaßrückschlagventilen wird bei stark dickflüssigen Flüssigkeiten verzögert. Daher wird eine höhere Federvorspannung für das Schließen des Ventils bevorzugt. Der Zyklus beginnt dann von neuem, indem wieder Farbe in die Kammer gesaugt wird.
  • Eine Feder mit einer ausreichend hohen Federkonstante, um wie gefordert die Widerstandskräfte bei Farben mit höherer Viskosität zu überwinden und eine ausreichend schnelle Rückkehr des Ventils in die geschlossene Position zu ermöglichen, behindert allerdings das anfängliche Öffnen des Ventils zu Beginn des Pumpzyklus. Deshalb darf nicht einfach nur die Federvorspannung des Ventils in der geschlossenen Position verstärkt werden, wenn negative Auswirkungen auf die Leistung des Systems verhindert werden sollen.
  • Das Auslaßrückschlagventil kann zwei Federn enthalten, die in Kombination für eine ausreichende Reaktionszeit des Ventils sorgen, so daß die Systemleistung für Farbe mit einer Vielfalt von Viskositäten gewährleistet ist, ohne daß es dabei zu einer überhöhten Abnutzung der Bauteile oder zur Beschädigung des Systems beim Anlassen kommt. Die Federeinheit des Auslaßrückschlagventils einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform enthält eine erste Feder mit einer hohen Federkonstante von etwa 6100 N/m (35 Pound-Force pro Inch) und eine zweite Feder mit einer viel geringeren Federkonstante von etwa 180 N/m (1 Pound-Force pro Inch). Die zweite Feder greift ständig in das Auslaßrückschlagventil ein und gewährleistet die Anlaßleistung des Systems, da sie eine geringe Federkonstante aufweist. Die erste Feder greift nicht ein, wenn das Ventil geschlossen ist. Wenn das Ventil geöffnet wird, greift die erste Feder ein und bietet eine ausreichend hohe Federkonstante, um eine schnelle Reaktionszeit für das Ventil zu gewährleisten. Im Ergebnis dessen wirkt sich das Auslaßrückschlagventil mit zwei Federn nicht negativ auf den Anlaßvorgang des Systems aus, sorgt jedoch für eine solche Reaktionszeit beim Schließen des Ventils bei Flüssigkeiten mit höherer Viskosität, daß die Membrankammer geleert und ein erneutes Pumpen einer Teilmenge der Farbe verhindert wird, wodurch sich der Flüssigkeitsdurchfluß der Spritzanlage erhöht.
  • Die erste Feder ermöglicht auf Grund ihrer hohen Federkonstante eine verbesserte Reaktionszeit des Ventils. Die zweite Feder hält eine niedrige Vorspannung während des Anlaßvorgangs und während des anfänglichen Abschnitts jedes Pumpzyklus aufrecht, wodurch sich das Auslaßventil anfänglich an einem gewünschten Punkt öffnen kann. Die erste Feder hält zwar keinerlei Vorspannung während des Anlaßvorgangs oder dem anfänglichen Pumpzyklus, übernimmt aber während des normalen Betriebs, das heißt wenn die Membran für das Pumpen beschleunigt wird, den Großteil der auf das Ventil wirkenden Last - wenn nicht sogar die gesamte auf das Ventil wirkende Last. Durch die Konfiguration des Auslaßrückschlagventil mit zwei Federn wird ein erneutes Pumpen der in der Kammer befindlichen Farbe vermieden, und die bei einer luftlosen Spritzanlage damit verbundenen Probleme werden überwunden, indem ein größerer Flüssigkeitsdurchfluß durch das Auslaßrückschlagventil ermöglicht wird. Die Verwendung von zwei Federn ermöglicht diesen größeren Durchfluß, ohne daß es dabei zu einer nachteiligen Senkung bei der Anlaßleistung des Systems kommt.
  • Es erfolgt nun eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, welche folgende Bedeutung haben:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer luftlosen Farbspritzanlage entsprechend einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine teilweise Querschnittdarstellung entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1 und zeigt ein Auslaßrückschlagventil entsprechend einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3A ist eine vergrößerte Querschnittdarstellung des Bereichs 3A aus Fig. 2 und zeigt das Auslaßrückschlagventil in seiner geschlossenen Konfiguration; und
  • Fig. 3B ist eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 3A, zeigt aber das Auslaßrückschlagventil in seiner geöffneten Konfiguration.
  • Eine wie in Fig. 1 dargestellte luftlose Farbspritzanlage 10 besteht aus einem mobilen Handkarren 12, der auf Rädern 14 befestigt ist, welche auf einer Achse 16 drehbar gelagert sind. Der Handkarren 12 weist einen Rahmen 18 auf, der eine Pumpe 20 und einen Motor 22 trägt, durch die Farbe aus einem Kanister 24 oder einem anderen Behälter gesaugt wird. Der Farbkanister 24 bzw. der Farbbehälter ist auf einer im wesentlichen L-förmigen Auflagefläche 26 befestigt, der an einem unteren Abschnitt des Rahmens 18 montiert ist. Die Farbspritzanlage 10 kann transportiert werden, indem ein oberer, im wesentlichen U-förmiger Handgriff 28 ergriffen und das gesamte Gerät nach hinten geneigt wird, wodurch die Auflagefläche 26 angehoben wird, so daß der darauf befindliche Farbkanister 24 ebenfalls angehoben wird und die Spritzanlage 10 auf den Rädern 14 balanciert werden kann. Es können aber auch andere Strukturen zur Befestigung der Pumpe 20 und des Motors 22 sowie zu ihrer Befestigung gemeinsam mit einem Farb- oder Spritzflüssigkeitsbehälter verwendet werden.
  • Beim Betrieb wird die Farbe aus dem Kanister 24 durch einen im wesentlichen tellerförmigen Ansaugstutzen 30 eingesaugt, der mehrere Ausschnitte 32 aufweist, durch welche die Farbe in den Ansaugstutzen 30 eindringt, der auf dem Boden des Kanisters 24 aufsitzt. Die Farbe wird aus dem Kanister 24 über den Ansaugstutzen 30 in ein Ansaugrohr 34 gesaugt. Die Farbe fließt durch das Ansaugrohr 34 und in die Pumpe 20, von der sie unter Druck gesetzt und in eine Zuführungsleitung 36 und eine Spritzpistole 38 gepumpt wird. Durch diese Spritzpistole 38 wird die unter Druck stehende Farbe versprüht und verläßt die Spritzpistole 38 in Richtung der zu beschichtenden Oberfläche. Der Weg der Farbe vom Kanister 24 über die Pumpe 20 bis zur Spritzpistole 38 wird in allen Zeichnungen und in der weiteren Beschreibung als Farbflußstrecke P bezeichnet.
  • Am oberen Ende des Ansaugrohrs 34 befindet sich ein im wesentlichen T- förmiges Anschlußstück 40. Das T-förmige Anschlußstück 40 wird bereits in der PCT-Veröffentlichung Nr. 96/21519 beschrieben.
  • Das Anschlußstück 40 ist über eine Kupplung 44 oder einen anderen geeigneten und in der Technik bekannten Mechanismus mit einer Einlaßventileinheit 42 verbunden (Fig. 2). Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Einlaßventileinheit 42 wird in der PCT-Veröffentlichung Nr. 96/21519 vorgestellt. Das Einlaßventil 42 ist an einem Pumpengehäuse 46 der Pumpe 20 befestigt. Das Gehäuse 46 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 2 durch Bolzenschrauben 48 oder andere mechanische Befestigungsmittel mit der Pumpe 20 verbunden. Das Ventil 42 sitzt in einem Endabschnitt der im Gehäuse 46 befestigten Kupplung 44 und weist einen langgestreckten Ventilschaft 52 auf, der axial im Inneren des Einlaßrückschlagventils 42 verläuft und an einem Ende, das gegenüber dem anderen Ende 56 liegt, einen scheibenförmigen Ventilteller 54 aufweist. Das Einlaßrückschlagventil 42 wechselt zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position, um den Fluß der Farbe in den Schlauch 36 und die Spritzpistole 38 zu ermöglichen, wenn der Auslöser 58 oder ein anderer geeigneter Mechanismus betätigt wird, der dem Fachmann auf diesem Gebiet vertraut ist.
  • Das Einlaßventil 42 befindet sich unmittelbar neben einer Membrankammer bzw. Pumpkammer 60 und weist einen Abstand zu einer verformungsweichen Membran 62 auf. Die Membran 62 ist entlang ihres Umfangs befestigt, so daß ein zentraler Abschnitt der Membran 62 zwischen einer konvexen und einer konkaven Konfiguration hin- und herbewegt werden kann. Wenn sie entsprechend der Ausrichtung von Fig. 2 nach links gezogen wird, saugt sie die Farbe durch die Kupplung 44 und das geöffnete Einlaßrückschlagventil 42 in Richtung der Membran 62 an. Wenn sie nach rechts verschoben wird, übt sie einen Druck auf die Kammer 60 aus und pumpt die Farbe durch einen Auslaß 64 mit einem Auslaßrückschlagventil 42 zur Spritzleitung 36 und zur Spritzpistole 38. Die verformungsweiche Membran 62 weist einen Schaft 68 auf, der an einem zentralen Abschnitt 70 befestigt ist. Der Schaft 68 wird indirekt durch einen Kolben und einen Exzenternocken (nicht dargestellt) angetrieben, die in luftlosen Farbspritzanlagen des oben beschriebenen Typs gut bekannt sind. Das Auslaßventil 66 besteht aus einem Ventilgehäuse 67, das über ein Schraubgewinde mit ineinandergreifender Verzahnung 69 mit der Pumpe 20 verbunden ist. Das Ventilgehäuse 67 hat einen O-Ring 71 und einen Stützring 73, die eine Dichtungsverbindung zwischen dem Gehäuse 67 und der Pumpe 20 bilden, so daß die Farbe auf der Strecke P durch die Auslaßanschlüsse 75 des Gehäuses 76 zu einem ringförmigen Auslaß 75a im Gehäuse 46 und von dort aus zur Zuführungsleitung 36 fließt.
  • Wie am besten aus Fig. 3A ersichtlich wird, ist das Auslaßrückschlagventil 66 in einer geschlossenen Position vorgespannt, bei der sich eine Ventilkugel 72 im Dichtungskontakt mit einem ringförmigen Ventilsitz 74 befindet. Der Ventilsitz 74 grenzt an eine Unterlegscheibe 76. Das Auslaßrückschlagventil 66 ist in Fig. 3A in geschlossenem und in Fig. 3B in geöffnetem Zustand dargestellt. In der geschlosse nen Konfiguration von Fig. 3A hat die Ventilkugel 72 einen Abstand zum Ventilsitz 74. Sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen Konfiguration wird die Kugel 72 in Kontakt mit einem T-förmigen Kugelhalter 72 gehalten.
  • Das Ventil 66 enthält zwei ineinander verschachtelte Spiraldruckfedern 80 und 82. Das Ventil 66 wird entsprechend einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch die Spiraldruckfeder 82 in Richtung der geschlossenen Position vorgespannt. Die Federn 80 und 82 sitzen zwischen einem Sockel 84 im Ventilgehäuse 67 und einem Querriegel 88 des Kugelhalters 78. Die gegenüberliegenden Enden der ersten Feder 80 sitzen auf dem Querriegelhalter 88 und auf dem Sockel 84, wenn das Ventil 66 entsprechend Fig. 3B geöffnet ist. Die gegenüberliegenden Enden der zweiten Feder 82 sitzen auf dem Querriegel 88 und auf dem Sockel 84, wenn das Ventil geöffnet ist (Fig. 3B) oder geschlossen ist (Fig. 3A) sowie in allen Zwischenpositionen. Ein Schaft 90 des Halters 78 verläuft durch die Mitte der Federn 80 und 82. Die zweite Feder 82 ist in einer teilweise zusammengedrückten Konfiguration vorgespannt (Fig. 3A) und drückt auf diese Weise den Halter 78 und die Kugel 72 in Dichtungskontakt mit dem Ventilsitz 74 und spannt damit das Ventil 66 in Richtung der geschlossenen Konfiguration vor.
  • Die zweite Feder 82 liegt innerhalb der ersten Feder 80 und verläuft unmittelbar um den Schaft 90. Die erste Feder 80 trägt bevorzugterweise nicht zur Vorspannung der Ventils 66 in der geschlossenen Konfiguration bei. Die erste Feder 80 ist in einer bevorzugten Ausführungsform gegenüber dem Querriegel 78 oder dem Sockel 84 oder gegenüber beiden um einen Gesamtbetrag von etwa 0,51 mm (0,020 Inch) versetzt, so daß sie nicht zusammengedrückt ist, wenn sich das Ventil 66 in der geschlossenen Konfiguration befindet. Das führt dazu, daß die erste Feder 80 sich nicht negativ auf den Anlaßvorgang des Systems auswirkt und daß sich das Auslaßventil 66 leicht öffnet, während später bei höheren Beschleunigungen der Membran 62 die erste Feder 80 einrastet und das Ventil 66 in die geschlossene Konfiguration vorspannt.
  • Entsprechend einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die erste Feder 80 eine relativ hohe Federkonstante, während die zweite Feder 82 eine beträchtlich geringere Federkonstante hat. In einer Ausführungsform einer luftlosen Farbspritzanlage 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung weist die erste Feder 80 eine Federkonstante von etwa 6100 N/m (35 Pound-Force pro Inch) und die zweite Feder 82 eine Federkonstante von etwa 180 N/m (1 Pound-Force pro Inch) auf. Die zweite Feder 82 bleibt ständig sowohl in den Sockel 84 als auch in den Querriegel 78 eingerastet, befindet sich also ständig zumindest in einer teilweise zusammengedrückten Konfiguration. Die relativ geringe Federkonstante der zweiten Feder 82 wird während des Anlaßvorgangs des Systems relativ leicht überwunden und vermindert die Empfindlichkeit gegenüber dem Ventilverschleiß und gegenüber Maßabweichungen der Bauteile des Auslaßrückschlagventils 66. Die erste Feder 80 rastet in der geschlossenen Position nicht ein, so daß die Vorspannung des Ventils 66 nicht die Vorspannung herkömmlicher Auslaßrückschlagventile mit nur einer Feder übersteigt. Im Ergebnis dessen kann das Auslaßrückschlagventil 66 in vielen standardmäßigen luftlosen Farbspritzsystemen eingesetzt werden, ohne daß es zu Schäden am System oder zu Beeinträchtigungen des Unterdruck- und Anlaßvorgangs kommt.
  • Während des Betriebs der luftlosen Farbspritzanlage 10 bewirkt die Bewegung der verformungsweichen Membran 62 das Ansaugen von Farbe in die Membrankammer 60, während die Einlaßrückschlagventileinheit 42 geöffnet ist. Die spezielle Funktionsweise des Einlaßrückschlagventils wird in der PCT-Veröffentlichung Nr. 96121519 beschrieben.
  • Eine geringe Vorspannung der Kugel 72 ist für das Auslaßventil 66 notwendig, damit das Pumpen von Luft durch das System beim Anlassen ermöglicht wird, und um den Verschleiß der Bauteile des Ventils auszugleichen. Allerdings muß beim Betrieb eine größere Kraft auf die Kugel 72 einwirken, damit das Ventil schnell geschlossen werden kann und ein Auslaufen bzw. Zurücklaufen von Farbe aus dem Auslaßventil 66 in die Membrankammer 60 verhindert wird. Das Auslaßventil 66 der vorliegenden Erfindung bietet einerseits den erforderlichen Ventilöffnungsspielraum, um das Passieren von Farbe durch das Ventil zu ermöglichen, und weist andererseits die erforderliche Reaktionszeit auf, um das Ventil sogar bei stark dickflüssigen Flüssigkeiten oder Farben zu schließen. Die erste Feder 80 steuert die maximale Bewegungsstrecke der Kugel 72 und des Halters 78 in Abhängigkeit von der Viskosität der Flüssigkeit. Übliche Viskositäten von Farben liegen zwischen 3,5 · 10&supmin;&sup5; m²/s (3,8 · 10&supmin;&sup4; ft²/s) und etwa 1,4 · 10&supmin;³ m²/s (1,5 · 10&supmin;² ft²/s), wobei Wasser eine vergleichsweise viel niedrigere Viskosität von etwa 9,94 · 10&supmin;&sup7; m²/s (1,07 · 10&supmin;&sup5; ft²/s) hat.
  • Konkret kann bei einer Pumpe mit einem möglichen Spitzendurchfluß von etwa 4,5 l/m (1,2 Gallonen pro Minute) durch den Einsatz des oben beschriebenen Auslaßventils und der oben beschriebenen Konfiguration aus zwei Federn die maximal erreichbare Durchflußrate bei sehr dickflüssigen Flüssigkeiten oder Farben von etwa 3,4 l/m (0,9 Gallonen pro Minute) auf etwa 4,5 l/m (1,2 Gallonen pro Minute) gesteigert werden. Dieser erhöhte zulässige Flüssigkeitsdurchfluß wurde auf Grund des Auslaßrückschlagventils erreicht. Wenn allerdings die Bewegungsstrecke des Ventils vergrößert wird, muß die Reaktionszeit des Ventils in einer Weise aufrechterhalten werden, daß die Betriebsleistung der Farbspritzanlage 10 nicht beeinträchtigt wird. Die Reaktionszeit, auf die sich hier bezogen wird, ist die Zeit, die das Auslaßrückschlagventil 66 für die Bewegung zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position benötigt. Bevorzugterweise sollte das Auslaßrückschlagventil 66 in einer bevorzugten Ausführungsform der luftlosen Farbspritzanlage 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung eine Reaktionsfrequenz von mehr als 30 Hz aufweisen.
  • Das Auslaßrückschlagventil 66 mit zwei Federn hält in der geschlossenen Konfiguration und während des Anlassens des Systems eine relativ geringe Vorspannung aufrecht und wird viel stärker gespannt, wenn das Ventil 66 sich in der geöffneten Position befindet. In einer bevorzugten Ausführungsform einer luftlosen Farbspritzanlage entsprechend der vorliegenden Erfindung beträgt die optimale Bewegungsstrecke der Kugel zwischen der geöffneten und geschlossenen Position (und umgekehrt) etwa 1,2 mm (0,048 Inch). Dieser Wert ändert sich in Abhängigkeit von der Ventilgröße, der Bauteilgeometrie, den maximalen Federkonstanten und anderen Parametern der Farbspritzanlage. Eine größere Bewegungsstrecke kann niedrige Durchflußraten infolge einer unzureichenden Ventilreaktionszeit bewirken, und eine kleinere Bewegungsstrecke kann zu einer übermäßigen Einschränkung des Ventils 66 und zu einem Rückstau führen. In einer bevorzugten Ausführungsform bewegen sich der Halter 78 und die Kugel 72 um eine Strecke von etwa 0,5 mm (0,02 Inch) aus der geschlossenen Position, bevor die erste Feder 80 einrastet.
  • Durch den Einsatz des Auslaßrückschlagventils 66 mit zwei Federn kann die Durchflußrate durch das System gesteigert werden, ohne daß es zu negativen Effekten beim Anlassen und zu einer Beeinträchtigung der Systemleistung kommt.
  • Obwohl hier zwar die gesamte Auslaßrückschlagventileinheit mit zwei Federn gezeigt und beschrieben wird, wird deutlich, daß die Funktion der ersten Feder auch eigenständig genutzt werden kann, um für eine gesteigerte Durchflußrate von dickflüssigen Flüssigkeiten zu sorgen, ohne dabei das Anlassen oder die Leistung der Spritzanlage 10 zu beeinträchtigen. So kann beispielsweise die zweite Feder durch eine andere Einrichtung oder Vorrichtung ersetzt werden, um eine geringe Vorbelastung auf das Ventil 66 zu erzeugen und das Ventil 66 vorzuspannen, wie zum Beispiel andere Federtypen, Schwerkraft, hydraulisch betätigte Vorrichtungen, pneumatisch betätigte Vorrichtungen oder dergleichen, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik vertraut sind. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auch in Kombination der Erfindung verwendet werden, die in der PCT- Veröffentlichung Nr. 96/21519 offenbart ist. Dadurch können zusätzliche Vorteile gewonnen werden, indem noch mehr Probleme im Zusammenhang mit Kavitation und reduziertem Flüssigkeitsdurchfluß vermieden werden als bei einer einzelnen Nutzung der Erfindungen. Die hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich zwar auf das Beispiel einer Farbspritzanlage mit Membran, die Erfindung kann jedoch auch problemlos in Farbspritzanlagen mit Kolbenpumpen oder anderen Systemen eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Luftlose Spritzanlage (10) mit einer Pumpkammer (60), einem Auslaßrückschlagventil (66) und einem Spritzfluidpfad, der zwischen dem Ventil (66) und einem Auslaß (64) der Pumpkammer definiert ist, wobei das Ventil (66) ein Mittel (82) umfaßt, um das Ventil (66) in Richtung auf seine geschlossene Position vorzuspannen, wenn es sich in seiner geschlossenen Position befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (66) ferner eine erste Feder (80) umfaßt, die so gestaltet ist, daß sie in das Ventil (66) eingreift, wenn es sich in seiner offenen Position befindet, um das Ventil in Richtung auf seine geschlossene Position vorzuspannen, und die das Ventil nicht vorspannt, wenn es sich in seiner geschlossenen Position befindet.
2. Spritzanlage (10) nach Anspruch 1, bei der das Vorspannmittel eine zweite Feder (82) umfaßt, die in der genannten geschlossenen Position in das Auslaßrückschlagventil (66) eingreift.
3. Spritzanlage (10) nach Anspruch 2, bei der die erste Feder (80) eine Federkonstante hat, die größer ist als eine Federkonstante der zweiten Feder (82).
4. Spritzanlage (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei der die erste und die zweite Feder (80, 82) Spiraldruckfedern sind.
5. Spritzanlage (10) nach Anspruch 4, bei der die zweite Feder (82) in der ersten Feder (80) verschachtelt ist und die erste und die zweite Feder eine gemeinsame Achse haben.
6. Spritzanlage (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die zweite Feder (82) in der genannten offenen und der genannten geschlossenen und in dazwischenliegenden Zwischenpositionen in das genannte Auslaßrückschlagventil (66) eingreift.
7. Spritzanlage (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die erste Feder (80) das Auslaßrückschlagventil (66) nicht immer in Richtung auf die genannte geschlossene Position vorspannt, wenn sich das Auslaßrückschlagventil zwischen der genannten offenen und der genannten geschlossenen Position befindet, und das Vorspannmittel (82) das Auslaßrückschlagventil immer in Richtung auf die genannte geschlossene Position vorspannt.
DE69604794T 1995-04-05 1996-03-25 Auslassrückschlagventil für eine luftlose spritzpistole Expired - Fee Related DE69604794T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/417,096 US5609300A (en) 1995-01-09 1995-04-05 Airless paint sprayer outlet check valve
PCT/US1996/004033 WO1996031285A1 (en) 1995-04-05 1996-03-25 Airless paint sprayer outlet check valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604794D1 DE69604794D1 (de) 1999-11-25
DE69604794T2 true DE69604794T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=23652568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604794T Expired - Fee Related DE69604794T2 (de) 1995-04-05 1996-03-25 Auslassrückschlagventil für eine luftlose spritzpistole

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5609300A (de)
EP (1) EP0819028B1 (de)
JP (1) JP3235100B2 (de)
AT (1) ATE185711T1 (de)
AU (1) AU705020B2 (de)
BR (1) BR9604794A (de)
CA (1) CA2214419A1 (de)
DE (1) DE69604794T2 (de)
DK (1) DK0819028T3 (de)
NZ (1) NZ305651A (de)
PL (1) PL181987B1 (de)
WO (1) WO1996031285A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537027B2 (en) * 2003-11-24 2009-05-26 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Valve with duel outlet ports
US7140179B2 (en) * 2004-11-10 2006-11-28 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Valve
US20090032619A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Stuart Morgan Check valve
US9200717B2 (en) * 2008-01-21 2015-12-01 Ausco, Inc. Pressure relief valve with singular body
EP2457666A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-30 Doriano Galassi Sprühstreichsystem
EP2663407A4 (de) 2011-01-14 2017-02-22 Graco Minnesota Inc. Steuerventil zur druckeinstellung einer luftlosen sprühvorrichtung
CA2882921C (en) 2012-09-14 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9234599B2 (en) 2012-09-14 2016-01-12 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Method and apparatus for damping an actuator on a fluid regulator
EP2857670B1 (de) * 2013-10-04 2018-12-12 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
US9579265B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9662285B2 (en) 2014-03-13 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
KR102196190B1 (ko) 2014-04-10 2020-12-30 주식회사 만도 차량용 전자제어 브레이크 장치의 피스톤 펌프 어셈블리
US9572555B1 (en) * 2015-09-24 2017-02-21 Ethicon, Inc. Spray or drip tips having multiple outlet channels
CN108431470A (zh) * 2015-12-21 2018-08-21 固瑞克明尼苏达有限公司 用于研磨介质的减震耐磨球阀座
CA2961090A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
CA2961221A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Modular garage door opener
IT201800007735A1 (it) * 2018-08-01 2020-02-01 Camozzi Automation Spa Unità valvolare per un dispositivo di dosaggio di un fluido
CN108869818B (zh) * 2018-09-12 2020-10-27 苏州丹顿机电有限公司 一种开启压力可调的单向阀
WO2020116142A1 (ja) * 2018-12-05 2020-06-11 株式会社クボタ リフトアーム昇降機構
KR102491699B1 (ko) * 2021-03-17 2023-01-26 (주)대신테크 도장용 다이어프램 피스톤 펌프

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US587704A (en) * 1897-08-10 Valve for air or gas compressors
US1272212A (en) * 1918-07-09 Constantine Hutchins Flow-controlling apparatus.
US754162A (en) * 1898-09-19 1904-03-08 Edwin Reynolds Blowing-engine.
US716864A (en) * 1901-12-23 1902-12-30 Ashton Valve Company Safety-valve.
US731218A (en) * 1903-03-11 1903-06-16 Oscar Bertrom Perkins Vaporizer for internal-combustion engines.
US827522A (en) * 1905-07-31 1906-07-31 Triumph Ice Machine Company Valve construction.
US1169587A (en) * 1915-05-24 1916-01-25 Olaus C Wold Air-brush.
US1808209A (en) * 1923-12-21 1931-06-02 Earl George Goodell Fluid metering system and apparatus
US1592373A (en) * 1924-05-31 1926-07-13 Ralph M Lovejoy Shock absorber
US1768807A (en) * 1926-02-15 1930-07-01 Universal Cooler Corp Compressor-valve structure
US1742755A (en) * 1926-12-10 1930-01-07 Gen Motors Corp Valve spring
US1739603A (en) * 1927-10-28 1929-12-17 Westinghouse Air Brake Co Compressor valve
US1688237A (en) * 1928-01-18 1928-10-16 Oil Products Appliance Co Tank pump
US2059706A (en) * 1931-07-16 1936-11-03 Jens A Paasche Air painting device
US1969205A (en) * 1932-09-06 1934-08-07 Vilbiss Co Material discharge gun
US2266365A (en) * 1939-03-06 1941-12-16 Binks Mfg Co Automatically operated spraying system
US2371546A (en) * 1942-03-13 1945-03-13 Vilbiss Co Spray gun
US2418674A (en) * 1943-11-06 1947-04-08 Wright Acronautical Corp Valve stem construction
US2669245A (en) * 1945-06-06 1954-02-16 Power Jets Res & Dev Ltd Control device
US2634885A (en) * 1949-10-19 1953-04-14 Joseph M North Lubricating apparatus
US2650579A (en) * 1951-08-28 1953-09-01 Bernight Edward Reed Valve construction
US2679258A (en) * 1952-06-28 1954-05-25 Robertshaw Fulton Controls Co Magnetic valve
US2839076A (en) * 1953-03-24 1958-06-17 Mueller Co Quick-opening pressure relief valve
US2801133A (en) * 1953-07-31 1957-07-30 Blastcrete Equipment Co Inc Angle nozzle
US3007647A (en) * 1959-08-14 1961-11-07 Balcrank Inc Pressure supply system for spray guns
US3120347A (en) * 1962-07-16 1964-02-04 Jr Charles S Duke Spray gun
US3158351A (en) * 1962-07-20 1964-11-24 Samuel H Kauffman Charging valve
US3253611A (en) * 1962-11-13 1966-05-31 Firewell Company Inc Controller for cryogenic liquids
US3460805A (en) * 1966-10-18 1969-08-12 Marvel Eng Co Valve head for by-pass valve
DE1939293A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Kracht Pumpen Motoren Druckregler
SE368266B (de) * 1969-12-16 1974-06-24 Danfoss As
US3753642A (en) * 1972-04-27 1973-08-21 Shell Oil Co High-capacity liquified fuel gas burner
US3862751A (en) * 1972-09-28 1975-01-28 Bernard L Schwaller Dual stage compressor spring
DE2303053C2 (de) * 1973-01-23 1974-10-10 Gustav F. Gerdts Kg, 2800 Bremen Rückschlagventil
US3914528A (en) * 1974-03-20 1975-10-21 Qualitrol Corp Pressure relief device for power transformer
US4221437A (en) * 1977-05-06 1980-09-09 Kelsey Hayes Co. Brake proportioning apparatus
CS220776B2 (en) * 1977-08-25 1983-04-29 Ivan J Cyphelly Facility for the lossfree alternation of the conveyed stream of the displacement pump
US4516553A (en) * 1980-09-25 1985-05-14 Owen, Wickersham & Erickson Combustion and pollution control system
US4485843A (en) * 1981-05-05 1984-12-04 Wolff Robert C Variable pressure relief and control valve
US4387914A (en) * 1981-06-08 1983-06-14 Hammertek Corporation Short radius, low wear elbow
US4524947A (en) * 1982-11-30 1985-06-25 The Cessna Aircraft Company Proportional solenoid valve
US4706705A (en) * 1986-04-01 1987-11-17 The Lee Company Check valve
DE3711783A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Brennenstuhl Kg Hugo Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
DE3636409C2 (de) * 1986-10-25 1995-06-08 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
US4852608A (en) * 1988-10-04 1989-08-01 Dresser-Rand Company Fluid control valve
DE3916021A1 (de) * 1988-10-25 1990-11-22 Wunsch Erich Spraydose
JP2515407B2 (ja) * 1989-09-30 1996-07-10 旭有機材工業 株式会社 定流量弁
US5261610A (en) * 1990-09-18 1993-11-16 Nordson Corporation Coating dispenser with hydraulic-assisted valve closure
US5215286A (en) * 1992-05-26 1993-06-01 Nupro Company High pressure diaphragm valve
GB9304486D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11501571A (ja) 1999-02-09
WO1996031285A1 (en) 1996-10-10
PL181987B1 (pl) 2001-10-31
BR9604794A (pt) 1998-07-07
DE69604794D1 (de) 1999-11-25
US5609300A (en) 1997-03-11
EP0819028B1 (de) 1999-10-20
ATE185711T1 (de) 1999-11-15
AU705020B2 (en) 1999-05-13
JP3235100B2 (ja) 2001-12-04
PL322645A1 (en) 1998-02-16
EP0819028A1 (de) 1998-01-21
CA2214419A1 (en) 1996-10-10
DK0819028T3 (da) 1999-12-27
NZ305651A (en) 1999-04-29
AU5371196A (en) 1996-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604794T2 (de) Auslassrückschlagventil für eine luftlose spritzpistole
DE69019337T2 (de) Druckverstärker.
DE69002473T2 (de) Hochdruckreiniger mit Bypass.
DE3751129T2 (de) Hydraulische Farbenpumpe.
DE2642642A1 (de) Versorgungssystem zur versorgung einer spritzpistole mit farbe
EP0216043B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE3735816C2 (de) Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE29500642U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3247584C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10235140A1 (de) Kolbenpumpe
EP1906019A2 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen
DE4423643A1 (de) Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen mit verschiedenen Farben
DE3821212A1 (de) Einrichtung zur steuerung der abgabemenge einer duese
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
CH633460A5 (en) Arrangement in a spray gun for cleaning thereof
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
EP0959247B1 (de) Membranpumpe zur förderung hochviskoser medien
DE2255958A1 (de) Pumpe fuer eine spruehvorrichtung
DE4143316A1 (de) Waschvorrichtung fuer abdeckscheiben von kraftfahrzeugleuchten
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE4320541A1 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Spritzgut unter hohem Druck
DE3910032C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee