[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69601157T2 - Druckreduzierventil - Google Patents

Druckreduzierventil

Info

Publication number
DE69601157T2
DE69601157T2 DE69601157T DE69601157T DE69601157T2 DE 69601157 T2 DE69601157 T2 DE 69601157T2 DE 69601157 T DE69601157 T DE 69601157T DE 69601157 T DE69601157 T DE 69601157T DE 69601157 T2 DE69601157 T2 DE 69601157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
housing
fluid
slides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69601157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601157D1 (de
Inventor
Bjorn Scholz N-3600 Kongsberg Iversen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive ASA
Original Assignee
Kongsberg Automotive ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive ASA filed Critical Kongsberg Automotive ASA
Publication of DE69601157D1 publication Critical patent/DE69601157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69601157T2 publication Critical patent/DE69601157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0404Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2572One inflow supplements another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/263Plural sensors for single bypass or relief valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckreduzierventil zum Reduzieren des Druckes in den Schaltungen von doppelt wirksamen, geschlossenen Hydrauliksystemen mit einem abhängigen Betätigungsorgan und einem Hauptbetätigungsorgan, wenn das Hauptbetätigungsorgan nicht bedient ist, mit einem Ventilgehäuse, das einen ersten Sitz aufweist, der zwei Räume bildet, wobei der erste Raum derart angeordnet ist, daß er mit der ersten Schaltung in Verbindung steht, und wobei der zweite Raum derart angeordnet ist, daß er mit einem Reservoir für Hydraulikfluid in Verbindung steht, wobei in dem ersten Raum ein erster Ventilkörper und eine erste Feder vorgesehen sind, von der das eine Ende gegen einen Abschnitt des Gehäuses anliegt und das andere Ende gegen den Ventilkörper anliegt, und wobei der Ventilkörper derart angeordnet ist, daß er in der einen Richtung bewegt wird, um abdichtend gegen den Sitz anzuliegen, und zwar unter dem Einfluß der Kraft, die von dem Druck des Fluids in der ersten Schaltung und der Kraft der ersten Feder ausgeübt wird, und wobei der Ventilkörper in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird unter dem Einfluß eines Öffnungskörperabschnitts, der seinerseits von dem Druck des Fluids in der zweiten Schaltung beeinflußt wird.
  • Ventile des Standes der Technik dieses Typs werden zum Beispiel in Verbindung mit Gangschaltungssystemen für Kraftfahrzeuge verwendet, bei denen die Gangumschaltkräfte von dem Fahrgastraum über ein Hydrauliksystem dieses Typs auf das Getriebe übertragen werden.
  • Da die Kraftübertragung dabei ohne jegliche Art einer Servoanordnung ausgeführt wird, d.h. der Druck, der in den Rohren zur Bewegung des abhängigen Betätigungsorgans erzeugt wird, durch Bewegung des Schalthebels von Hand aufgebracht wird, darf die Reibung zwischen den beweglichen Komponenten des Systems nicht übermäßig groß sein, damit auch die erforderliche Handkraft nicht übermäßig hoch zu sein braucht.
  • Wenn man das System so beläßt und die Temperatur in dem Hydraulikfluid ansteigt, findet bei dem Druck des Hydraulikfluids in den Schaltungen bzw. Hydraulikkreisen des Systems ein Anstieg statt. Dies führt zu einen Anstieg der Kraft, so daß dieses Fluid die Dichtungen zwischen den beweglichen und den stationären Komponenten des Systems beeinflußt, sowie zu einem Anstieg der Kraft, die zur Erzielung einer Bewegung dieser beweglichen Komponenten aufgebracht werden muß, was einen Nachteil darstellt.
  • Wenn ein Ventil dieser Art verwendet wird, dann wird der Ventilkörper von seinem Sitz abgehoben, wenn der Druck aus dem genannten Grund einen definierten Wert übersteigt. Dadurch kann Fluid aus der einen Schaltung zu einem Reservoir fließen, und der Druck des Fluids in der Schaltung wird reduziert. Da die beiden Schaltungen nur durch einen Kolben getrennt sein können, der in dem Hauptzylinder frei beweglich ist, findet auch eine Reduzierung des Druckes des Fluids in der zweiten Schaltung statt.
  • Die zum Betätigen des Systems erforderliche Kraft läßt sich somit auf einem moderaten Pegel halten.
  • Das Ventil erzeugt jedoch eine Fluidströmung von nur einer der Schaltungen zu dem Reservoir. Wenn der Schalthebel des Fahrzeugs in seiner neutralen Position angeordnet ist, kann es somit zu der Situation kommen, daß der Schalthebel aus seiner normalen Position in Relation zu dem Fahrersitz wegbewegt wird, und dies kann für den Fahrer unangenehm sein. Eine weitere Situation, die entstehen kann, besteht darin, daß der Schalthebel so weit von seiner Position in Relation zu dem Schalthebelgehäuse wegbewegt wird, daß sich der gewünschte Gang nicht mehr einlegen läßt, da der Schalthebel gegen das Schalthebelgehäuse anstößt.
  • Ein Ventil gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlicher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Längsschnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils darstellt.
  • Das Ventil besitzt ein Gehäuse 1, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und an dessen Außenseite zwei radial nach außen offene Nuten ausgebildet sind, in die jeweilige O-Ringe 2, 3 eingepaßt sind. Das Ventilgehäuse kann somit zum abdichtenden Einsetzen in eine Bohrung, wie zum Beispiel in einem Schalthebelgehäuse oder dergleichen, angeordnet werden, da ein Bereich der Außenseite des Gehäuses mit einem Außengewinde ausgestattet werden kann, das zum Einschrauben in ein Innengewinde der Bohrung ausgebildet ist.
  • In etwa in der Mitte des Gehäuses 1, berechnet in Längsrichtung des Gehäuses, sowie zwischen den O-Ringen, befinden sich zwei ausgefluchtete radiale Bohrungen 4, 5, die zur Verbindung mit einem Reservoir für das Hydraulikfluid in dem doppelt wirksamen Hydrauliksystem (nicht gezeigt) ausgebildet sind.
  • Durch das Gehäuse 1 erstreckt sich in dessen Längsrichtung eine Bohrung 6 hindurch, die einen verengten, mittleren oder zentralen Bohrungsabschnitt 7 aufweist, in den die radialen Bohrungen 4, 5 münden.
  • Jedes Ende des mittleren Bohrungsabschnitts 7 ist mit einem ersten bzw. zweiten Bohrungsabschnitt 11 und 12 mit größerem Durchmesser verbunden. An dem Übergang zwischen diesen Bohrungsabschnitten sind somit eine erste und eine zweite Schulter 17, 18 gebildet.
  • Der erste und der zweite Bohrungsabschnitt erstrecken sich jeweils bis nahe zu seinem Ende des Gehäuses, wo sie in einen dritten bzw. vierten Bohrungsabschnitt 13 und 14 mit größerem Durchmesser übergehen, wobei der Übergang zwischen diesen Bohrungsabschnitten eine dritte und eine vierte Schulter 19, 20 bildet. In der Wand der dritten und der vierten Bohrung 13, 14 sind radial nach innen offene Ringnuten 15 und 16 ausgebildet.
  • Die dritte und die vierte Bohrung 13, 14 können mit einer ersten bzw. zweiten Schaltung bzw. Hydraulikkreis eines an sich bekannten, doppelt wirksamen Hydrauliksystems kommunizieren, das in der Zeichnung nicht ausführlicher dargestellt ist.
  • In dem ersten und dem zweiten Bohrungsabschnitt 11, 12 sind jeweils ein erster und ein zweiter, damit identischer, außen zylindrischer Ventilschieber 21, 22 verschiebbar angeordnet. An dem den Öffnungen der Gehäusebohrung 6 zugewandten Endabschnitt der Ventilschieber 21, 22 besitzt jeder Ventilschieber 21, 22 eine große Bohrung 24 bzw. 25, die an dem dem mittleren Abschnitt des Gehäuses zugewandten Ende in eine Bohrung 26, 27 mit kleinerem Durchmesser übergeht, wodurch an dem Übergang zwischen den Bohrungen kreisförmige Schultern 28 bzw. 29 gebildet sind, die Ventilsitze bilden.
  • In den Bohrungen 24, 25 mit großem Durchmesser der Ventilschieber 21, 22 sind ein erster bzw. zweiter kugelförmiger Ventilkörper 31, 22 vorgesehen, die jeweils zum abdichtenden Anliegen an dessen Ventilsitz 28, 29 angeordnet sind.
  • In der zylindrischen Außenwand der Ventilschieber 21, 22 sind radial nach außen offene Nuten ausgebildet, in die O-Ringe 46, 47 eingepaßt sind, die eine Abdichtung zwischen den Ventilschiebern und der Bohrung des Gehäuses bilden, in dem die Ventilschieber gleitend verschiebbar angeordnet sind. Jeder der Ventilschieber ist somit in seiner jeweiligen Bohrung unter dem Einfluß des Druckes des Fluids in den Bohrungen beweglich.
  • In die dritte und die vierte Bohrung 13, 14 sind jeweilige Scheiben 33, 34 mit einer zentralen, axial durchgehenden Öffnung eingepaßt, wobei die Scheiben gegen die dritte bzw. vierte Schulter 19, 20 anliegen und gegen eine axiale Verlagerung durch Verriegelungsringe, wie zum Beispiel Schnappringe 35, 36, befestigt sind, von denen jeder in seine Ringnut 15, 16 eingepaßt ist.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Ventilkörper 31, 32 und den benachbarten Scheiben 33, 34 sind jeweils identische, erste und zweite Druckfedern 37, 38 angebracht, die in Form von Schraubenfedern ausgebildet sein können und die versuchen, jeden der Ventilkörper 31, 32 in Anlage gegen seinen Sitz 28, 29 zu drängen. Wenn die Ventilkörper gegen ihre Sitze anliegen, versuchen diese Federn 37, 38, die Ventilschieber in einer Richtung zu bewegen, in der diese gegen die erste bzw. zweite Schulter 17, 18 anliegen.
  • Zwischen den Ventilschiebern 21, 22 und durch den mittleren Abschnitt 7 der Bohrung 6 hindurch erstreckt sich eine zentrale, dritte Druckfeder 39, die ebenfalls in Form einer Schraubenfeder ausgebildet sein kann. Diese zentrale Druckfeder 39 versucht, die Ventilschieber 21, 22 in der entgegengesetzten Richtung zur Anlage gegen die jeweiligen Scheiben 33, 34 zu bewegen.
  • Koaxial zu der Ventilbohrung 6 erstreckt sich ein zylindrischer Stangen- oder Öffnungskörper 40 durch die zentrale Bohrung 7 und die zentrale Öffnung durch die dritte Druckfeder 39, die durch die Windungen der Druckfeder gebildet ist. Der erste und der zweite Endabschnitt 41 bzw. 42 dieses Körpers sind mit Spiel in die Bohrungen 26, 27 mit kleinem Durchmesser in den Ventilschiebern 21, 22 eingeführt. Zwischen den Bohrungswänden und den Endabschnitten ist dadurch ein Kanal mit ringförmigem Querschnitt gebildet, der die große Bohrung 24, 25 der Ventilschieber 21, 22 mit den radialen Bohrungen 4, 5 in dem Gehäuse 1 verbindet, wenn die Ventilkörper 31, 32 nicht gegen ihre Sitze anliegen.
  • Die Distanz zwischen der ersten und der dritten Schulter 17 und 19, die der Distanz zwischen der zweiten und der vierten Schulter 18 und 20 entspricht, stellt eine Distanz A dar, die länger ist als die axiale Länge der Schieberventile 21, 22. Diese Distanz A stellt die mögliche Bewegungsstrecke für jeden Ventilschieber 21, 22 dar.
  • Wenn die Ventilschieber gegen die Scheiben 33, 34 in Anlage gebracht sind und die Ventilkörper 31, 32 an den Sitzen 28, 29 anliegen, handelt es sich bei der Distanz zwischen den Ventilkörpern 31, 32 um eine Distanz, die 2 · B größer ist als die Länge der Stange 40, wobei die Stange 40 in der Zeichnung symmetrisch zwischen den Ventilschiebern angeordnet ist.
  • Für das Ventil gemäß der Zeichnung, bei dem die möglichen Bewegungsstrecken für die Ventilschieber gleich sind, gilt folgende Ungleichung:
  • (2 · B) > A > B.
  • In dem Fall, in dem die Bewegungsstrecken der Ventilschieber nicht gleich sind, gilt die allgemeinere Regel, daß die gesamte mögliche Bewegungsstrecke für den Öffnungskörper 40 zwischen den Ventilkörpern 31, 32 in deren geschlossenem Zustand größer ist als die mögliche Bewegungsstrecke für jeden der Ventilschieber 21, 22, aber geringer als die gesamte Bewegungsstrecke für die Ventilschieber 21, 22.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Ventilkörper nur dann von ihren Sitzen wegbewegt werden können, wenn der Fluiddruck in beiden Schaltungen festgelegte Grenzwerte gleichzeitig überschreitet. Das Ventil öffnet sich somit nicht, wenn ein Druckanstieg in nur einer der Schaltungen bzw. einem der Kreise vorhanden ist.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventils ist wie folgt:
  • Wenn das doppelt wirksame Hydrauliksystem derart betätigt wird, daß zum Beispiel der Druck in der zweiten Schaltung ansteigt, d.h. der Schaltung, die gemäß der Zeichnung mit der linken Seite des Ventilgehäuses 1 verbunden sein kann und die mit der Bohrung 14 in dem Gehäuse 1 kommuniziert, sollte für eine Bewegung des abhängigen Betätigungsorgans in der einen Richtung das Ventil keinerlei Fluidströmung über die radialen Bohrungen 4, 5 in dem Gehäuse 1 zu dem Reservoir veranlassen.
  • Da A kleiner ist als 2 · B, kann aufgrund des Druckanstiegs der zweite Ventilschieber 22 dadurch in Anlage gegen die zweite Schulter 18 bewegt werden, ohne daß die Endabschnitte 41, 42 der Stange gleichzeitig gegen die benachbarten Ventilkörper 31, 32 in Anlage gebracht werden. Somit wird keiner der Ventilkörper von seinem Sitz wegbewegt, und es kann kein Fluid in den Schaltungen zu dem Reservoir fließen.
  • Das gleiche gilt, wenn der Druck während des Betriebs des Systems nur in der ersten, rechten Schaltung erhöht wird.
  • Wenn das System derartigen Bedingungen ausgesetzt wird, daß der Betätigungshebel, wie zum Beispiel ein Schalthebel, des Hauptbetätigungsorgans beispielsweise in einer neutralen Position angeordnet ist und die Temperatur des Fluids in dem System ansteigt, so daß ein Druckanstieg des Fluids in den Schaltungen des Hydrauliksystems hervorgerufen wird, werden theoretisch beide Schieberventile 21, 22 entgegen der Kraft, die durch die dritte Feder 39 ausgeübt wird, gleichzeitig in Richtung auf den zentralen Abschnitt des Gehäuses bewegt, da die Schaltungen nur mittels frei beweglicher Betätigungsteile, wie zum Beispiel Kolben, getrennt sind.
  • Im Fall eines ausreichend hohen Druckanstiegs gelangen die Endabschnitte 41, 42 der Stange 40 in Anlage gegen die jeweiligen benachbarten Ventilkörper 31, 32, woraufhin ein anhaltender Druckanstieg in den Schaltungen zu einer gleichzeitigen Bewegung beider Ventilkörper von ihren Sitzen weg führt und Fluid von beiden Schaltungen zu dem Reservoir fließen kann, während gleichzeitig der Druck in beiden Schaltungen reduziert wird. In dieser theoretischen Idealsituation kann somit der Hebel in der neutralen Stellung in Ruhe bleiben.
  • In der Praxis wird jedoch die Reibung beispielsweise zwischen den Ventilschiebern 21, 22 und den zugehörigen Bohrungsabschnitten 11, 12 wahrscheinlich ungleich sein. Ferner wird Reibung zwischen den Betätigungsorgankolben und den Zylinderteilen des Hauptzylinders und des abhängigen Zylinders vorhanden sein, und zusätzlich dazu können sich die beiden Schaltungen auf unterschiedliche Temperaturgrade erwärmen. Dies bedeutet, daß eine Differenz in den Drücken der beiden Schaltungen während eines Temperaturanstiegs entstehen kann.
  • Somit könnte die Situation entstehen, daß zum Beispiel nur der zweite Ventilschieber 22 anfangs bewegt wird, da der Druck in der zweiten Schaltung höher ist als der Druck in der ersten Schaltung. Zum Beispiel kann der zweite Ventilkörper 32 dann gegen das zweite Ende 42 der Stange 40 in Anlage kommen und dieses in der Zeichnung in Richtung nach rechts mitnehmen. Da A kleiner ist als 2 · B, kann jedoch der zweite Ventilschieber 22 über die gesamte Strecke in Anlage gegen die zweite Schulter 18 bewegt werden, ohne daß das erste Ende 41 der Stange 40 gegen den ersten Ventilkörper 31 in Anlage kommt.
  • Wenn der Druck des Fluids in der ersten, rechten Schaltung ebenfalls ausreichend hoch geworden ist, wird der erste Ventilschieber 21 nach links bewegt, bis der erste Ventilkörper 31 gegen das rechte Ende 41 der nun stationären Stange 40 in Anlage kommt. Wenn der zweite Ventilschieber 22 an der zweiten Schulter 18 anliegt und der erste Ventilschieber 21 noch nicht in Anlage gegen die erste Schulter 17 gekommen ist, hat sich die zweite Druckfeder 38 mehr gedehnt als die erste Druckfeder 37, und die Kraft, die von der zweiten Druckfeder 38 ausgeübt wird, ist dann geringer als die Kraft, die von der ersten Druckfeder 37 ausgeübt wird.
  • Wenn der erste Ventilschieber 21 seine Bewegung in Richtung nach links in der Zeichnung fortsetzt, bewirkt die Stange 40 somit lediglich, daß sich der zweite Ventilkörper 32 von seinem Sitz weg bewegt. Daher wird zu Beginn nur der Druck des Fluids in der zweiten, linken Schaltung reduziert, wobei dies von Vorteil ist, da der Fluiddruck in dieser Schaltung am höchsten ist.
  • Als Ergebnis des Druckabfalls in der zweiten, linken Schaltung und der reduzierten Kraft, die von dem Fluid auf den zweiten Ventilschieber 22 ausgeübt wird, wird dieser Ventilschieber 22 in der Anordnung gemäß der Zeichnung nach links bewegt, bis der Sitz oder die Schulter 29 gegen den zweiten Ventilkörper 32 in Anlage kommt. Wenn sich die Bewegung des ersten Ventilschiebers 21 nach links fortsetzt, veranlaßt die Stange 40 den ersten Ventilkörper 31, sich von seinem Sitz wegzubewegen, woraufhin der Druck des Fluids in der ersten Schaltung reduziert wird.
  • Als Ergebnis der Hysterese in dem System aufgrund der vorstehend genannten Reibung, doch auch durch eine geeignete Auswahl von Ventilparametern, wie zum Beispiel den Distanzen A und B, den Eigenschaften und den Dimensionen der Federn, haben Tests somit gezeigt, daß eine wiederholte Vor- und Zurückbewegung der Ventilschieber 21, 22 und der Stange 40 sowie eine allmähliche Druckreduzierung in den beiden Schaltungen erzielt werden können.
  • Infolgedessen wird der Betätigungskörper für das Hauptbetätigungsorgan des Systems, bei dem es sich zum Beispiel um einen Schalthebel handelt, zuerst über eine Distanz in einer Richtung von seiner neutralen Position weg bewegt und anschließend über eine kürzere Distanz in der anderen Richtung unter Durchlaufung der neutralen Position usw. bewegt, bis der Druck in den Schaltungen des Systems in einem derartigen Ausmaß reduziert worden ist, daß beide Ventilkörper an ihren Sitzen anliegen.
  • Somit ist der Schalthebel schließlich nur in einer sehr kurzen Distanz von der ursprünglichen, neutralen Position angeordnet. Eine Bedienungsperson kann somit erkennen, daß der Betätigungshebel für das doppelt wirksame Hydrauliksystem als Ergebnis der Druckreduzierung nur eine sehr kurze Distanz von seiner neutralen Position wegbewegt worden ist, und daß sich der Betätigungshebel leicht bewegen läßt.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, daß die beiden Ventilschieber sich in einem Winkel in Relation zueinander erstrecken können und daß die Stange 40 dann durch einen geeigneten Mechanismus ersetzt werden kann. Weiterhin brauchen weder die Dimensionen der Ventilschieber gleich zu sein, noch braucht das Ventil im wesentlichen symmetrisch zu sein, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist.

Claims (3)

1. Druckreduzierventil zum Reduzieren des Druckes in den Schaltungen von doppelt wirksamen, geschlossenen Hydrauliksystemen mit einem abhängigen Betätigungsorgan und einem Hauptbetätigungsorgan, wenn das Hauptbetätigungsorgan nicht bedient ist, mit einem Ventilgehäuse (1), das einen ersten Sitz (28) aufweist, der zwei Räume (24, 26) bildet, wobei der erste Raum (24) derart angeordnet ist, daß er mit der ersten Schaltung in Verbindung steht, und wobei der zweite Raum (26) derart angeordnet ist, daß er mit einem Reservoir für Hydraulikfluid in Verbindung steht, wobei in dem ersten Raum (24) ein erster Ventilkörper (31) und eine erste Feder (37) vorgesehen sind, von der das eine Ende gegen einen Abschnitt des Gehäuses (1) anliegt und das zweite Ende gegen den Ventilkörper (31) anliegt, und wobei der Ventilkörper (31) derart angeordnet ist, daß er in der einen Richtung bewegt wird, um abdichtend gegen den Sitz (28) anzuliegen, und zwar unter dem Einfluß der Kraft, die von dem Druck des Fluids in der ersten Schaltung und der Kraft der ersten Feder (37) ausgeübt wird, und wobei der Ventilkörper (31) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird unter dem Einfluß eines Öffnungskörperabschnitts (41), der seinerseits von dem Druck des Fluids in der zweiten Schaltung beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Sitz (28) einen Abschnitt eines Ventilschiebers (21) bildet, der abdichtend in einer Bohrung (6) in dem Gehäuse (1) vorgesehen ist und der so angeordnet ist, daß er in der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers gleitet und daß er von der ersten Feder (37) über den Ventilkörper (31) beeinflußt wird, wenn er gegen den Sitz anliegt,
und daß die oben erwähnten Komponenten in dem Gehäuse (1) des Reduzierventils eine erste Ventileinrichtung bilden und daß in dem Gehäuse (1) eine zweite ähnliche Ventileinrichtung vorgesehen ist, deren Ventilkörper (32) derart angeordnet ist, daß er in der einen Richtung bewegt wird, um gegen seinen Sitz (29) anzuliegen, und zwar unter dem Einfluß der Kraft, die von dem Druck des Fluids der zweiten Hydraulikschaltung ausgeübt wird, und der Kraft, die von einer zweiten Feder (38) ausgeübt wird, und in einer entgegengesetzten Richtung bewegt wird unter dem Einfluß eines Öffnungskörperabschnitts (42), der seinerseits von dem Druck des Fluids in der ersten Schaltung beeinflußt wird, wobei die Öffnungskörperabschnitte (41, 42) der Ventileinrichtungen miteinander verbunden sind, und wobei die Ventilschieber (21, 22) von einer Federeinrichtung (39) beeinflußt sind, welche versucht, die Ventilschieber (21, 22) in den Öffnungsrichtungen der jeweiligen Ventilkörper (31, 32) in dem Gehäuse (1) zu bewegen.
2. Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilschieber (21, 22) sich koaxial zueinander erstrecken und in dieser axialen Richtung in dem Gehäuse (1) beweglich sind,
und daß die Öffnungskörperabschnitte (41, 42) Abschnitte einer geradlinigen Stange (40) sind.
3. Druckreduzierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die insgesamt mögliche Bewegungsstrecke (2 · B) für den Öffnungskörper (40) zwischen den Ventilkörpern (31, 32) in ihrem geschlossenen Zustand größer ist als die mögliche Bewegungsstrecke (A) für jeden der Ventilschieber (21, 22), aber geringer als die gesamte Bewegungsstrecke (2 · A) für die Ventilschieber (21, 22).
DE69601157T 1995-02-03 1996-02-01 Druckreduzierventil Expired - Lifetime DE69601157T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO950409A NO300076B1 (no) 1995-02-03 1995-02-03 Trykkreduksjonsventil
PCT/NO1996/000023 WO1996023996A1 (en) 1995-02-03 1996-02-01 Pressure reduction valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601157D1 DE69601157D1 (de) 1999-01-28
DE69601157T2 true DE69601157T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=19897890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601157T Expired - Lifetime DE69601157T2 (de) 1995-02-03 1996-02-01 Druckreduzierventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5850844A (de)
EP (1) EP0807221B1 (de)
JP (1) JP3807629B2 (de)
BR (1) BR9607011A (de)
DE (1) DE69601157T2 (de)
NO (1) NO300076B1 (de)
WO (1) WO1996023996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10085167B3 (de) * 1999-11-04 2012-01-05 Kongsberg Automotive A/S Hydraulische Gangumschalteinrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2659165C (en) * 2007-06-30 2013-12-24 Festo Ag & Co. Kg A valve with an and function
US8869824B2 (en) * 2007-08-30 2014-10-28 Perlick Corporation Check valve and shut-off reset device for liquid delivery systems
US7913714B2 (en) * 2007-08-30 2011-03-29 Perlick Corporation Check valve and shut-off reset device for liquid delivery systems
US20110108159A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Delaware Capital Formation, Inc. Vapor valve for storage tank
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689583A (en) * 1949-11-26 1954-09-21 Vickers Inc Power transmission
US2774369A (en) * 1955-03-18 1956-12-18 Ross Operating Valve Co Valve
DE3128266C2 (de) * 1981-07-17 1984-05-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Gestängelose hydraulische Schalteinrichtung für mechanische Wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
US4463775A (en) * 1983-03-23 1984-08-07 Deere & Company Compensating valve
NO171426C (no) * 1990-11-15 1993-03-10 Kongsberg Automotive As Girskifteanordning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10085167B3 (de) * 1999-11-04 2012-01-05 Kongsberg Automotive A/S Hydraulische Gangumschalteinrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69601157D1 (de) 1999-01-28
JPH10513248A (ja) 1998-12-15
BR9607011A (pt) 1997-10-28
NO950409L (no) 1996-08-05
WO1996023996A1 (en) 1996-08-08
NO300076B1 (no) 1997-04-01
US5850844A (en) 1998-12-22
EP0807221B1 (de) 1998-12-16
JP3807629B2 (ja) 2006-08-09
NO950409D0 (no) 1995-02-03
EP0807221A1 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE3938417C1 (de)
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE69702733T2 (de) Druckgesteuerte Betätigungseinrichtung
DE102018214006A1 (de) Hydrauliksystem sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102006024183A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE69601157T2 (de) Druckreduzierventil
DE102007032873A1 (de) Regelventil
DE102010041124A1 (de) Schieberventil
DE2926539C2 (de) Regelventil für Fahrzeugbremsanlagen mit zwei Bremskreisen
DE69405647T2 (de) Internes Absperrventil
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
EP0139150B1 (de) Schieberventil
EP2113698A2 (de) Sitzventil
DE2759089A1 (de) Schaltschieber
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1753985B1 (de) Hydraulischer linearantrieb insbesondere hydraulischer getriebeaktuator
DE102015009671A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Ansteuerung einer Doppelkupplung und Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung
DE3878051T2 (de) Hydraulische umschaltventilvorrichtung.
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition