[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69535347T2 - Steuergerät für einen Verstellkompressor - Google Patents

Steuergerät für einen Verstellkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE69535347T2
DE69535347T2 DE69535347T DE69535347T DE69535347T2 DE 69535347 T2 DE69535347 T2 DE 69535347T2 DE 69535347 T DE69535347 T DE 69535347T DE 69535347 T DE69535347 T DE 69535347T DE 69535347 T2 DE69535347 T2 DE 69535347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
chamber
pressure
external cooling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535347D1 (de
Inventor
Masaki Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE69535347D1 publication Critical patent/DE69535347D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535347T2 publication Critical patent/DE69535347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/1895Open (not controlling) fluid passage between crankcase and suction chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steuermechanismus zum Schalten zwischen einem Zustand, bei dem das Zirkulieren eines Kühlmittels in einem externen Kühlkreislauf unterbunden ist, und einem Zustand, bei dem das Zirkulieren eines Kühlmittels in einem verdrängungsvariablen Kompressor, der einer Steuerdruckkammer Druck von einem Ausstoßdruckbereich zuführt und Druck in einen Ansaugdruckbereich ausstößt, um damit die Verdrängung zu variieren, erlaubt ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Gewöhnliche Kompressoren haben eine Kupplung, z.B. eine elektromagnetische Kupplung, die zwischen der Antriebswelle und einer externen Antriebsquelle vorgesehen ist, um eine Leistungsübertragung zuzulassen oder zu sperren (siehe zum Beispiel US-A-5112198). Kürzlich wurde ein kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor vorgeschlagen, der keine elektromagnetische Kupplung verwendet. Dieser Kompressortyp beseitigt Stöße, im Besonderen wenn er an ein Fahrzeug montiert ist, die durch die EIN/AUS-Wirkung der elektromagnetischen Kupplung erzeugt werden und eliminiert damit Insassen-Unbehagen. Dieser kupplungslose Aufbau verringert außerdem das Gesamtgewicht und die Kosten.
  • Solch ein kupplungsloser Kompressor scheitert jedoch daran, mit einer Veränderung in der Ausstoßverdrängung fertig zu werden, wenn keine Kühlung erforderlich ist, und mit dem Auftreten von Vereisung in dem Verdampfer in dem externen Kühlkreislauf. Um diese Probleme zu beseitigen, sollte die Zirkulation des Kühlgases durch den externen Kühlkreislauf einfach unterbrochen werden, wenn keine Kühlung erforderlich ist. Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. Hei 3-37378 offenbart einen Kompressor, der so konstruiert ist, dass er den Strom von Kühlgas in die Ansaugkammer von dem externen Kühlkreislauf unterbricht, wodurch die Zirkulation von Kühlmittel in dem externen Kühlkreislauf angehalten wird.
  • Wenn die Zirkulation von Gas von dem externen Kühlkreislauf zur Ansaugkammer in diesem Kompressor unterbrochen wird, fällt der Druck in der Ansaugkammer ab und öffnet das Verdrängungssteuerventil, das auf diesen Druck reagiert, vollständig. Die vollständige Öffnung des Steuerventils erlaubt es dem Gas in der Ausstoßkammer in die Kurbelkammer zu strömen, was wiederum den Druck innerhalb der Kurbelkammer erhöht. Der verringerte Druck in der Ansaugkammer verringert auch den Ansaugdruck in den Zylinderbohrungen. Daher steigt der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer und dem Ansaugdruck in den Zylinderbohrungen an, um die Neigung der Taumelscheibe zu minimieren. Infolgedessen wird die Ausstoßverdrängung minimal. Zu diesem Zeitpunkt wird das Antriebsdrehmoment, welches der Kompressor erfordert, minimiert, wodurch Leistungsverlust soweit wie möglich verringert wird, wenn keine Kühlung erforderlich ist.
  • Die Strömung von Kühlgas von dem externen Kühlkreislauf hin zur Ansaugkammer in dem Kompressor wird durch Schließen des Elektromagnetventils gesperrt. Dieses Elektromagnetventil führt eine einfache EIN/AUS-Wirkung durch und das Hemmen der Gasströmung von dem externen Kühlkreislauf zur Ansaugkammer wird plötzlich ausgeführt.
  • Dementsprechend verringert sich die Menge an Gas, welche von der Ansaugkammer zu den Zylinderbohrungen geführt wird, drastisch. Die rasche Verringerung der Menge an Gas, welche in die Zylinderbohrungen geführt wird, verringert die Ausstoßverdrängung schnell, was dazu führt, dass der Ausstoßdruck deutlich abfällt. Infolgedessen verändert sich das von dem Kompressor benötigte Drehmoment in einer kurzen Zeitdauer.
  • Darüber hinaus startet die Gasströmung von dem externen Kreislauf zu der Ansaugkammer auch plötzlich wieder, wenn das Elektromagnetventil geöffnet wird. Die Menge an Gas, welche von der Ansaugkammer in die Zylinderbohrungen zugeführt wird, steigt schnell an. Der deutliche Anstieg der Menge an Kühlgas erhöht sofort die Ausstoßverdrängung, was den Ausstoßdruck erhöht. Infolgedessen steigt das von dem Kompressor benötigte Drehmoment in einer kurzen Zeitdauer schnell an, was einen Stoß verursacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Veränderung des Drehmoments bei einem verdrängungsvariablen Kompressor zu abzustellen, wenn die Zirkulation des Kühlmittel in einem externen Kühlkreislauf unterbunden ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen verdrängungsvariablen Kompressor gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 hat. Die Erfindung ist so weitergebildet, wie es in den abhängigen Ansprüchen definiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, von denen ausgegangen wird, dass sie neu sind, werden im Besonderen in den beigefügten Ansprüchen aufgezeigt. Die Erfindung zusammen mit deren Aufgaben und Vorteilen, kann am Besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung des momentan bevorzugten Ausführungsbeispiels zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, wobei in den Zeichnungen folgendes dargestellt ist.
  • 1 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung, die den Gesamtaufbau eines kupplungslosen verdrängungsvariablen Kompressors gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung, entlang der Linie 2-2 aus 1;
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie 3-3 aus 1;
  • 4 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung des gesamten verdrängungsvariablen Kompressors, dessen Taumelscheibe in einem minimalen Neigungswinkel ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Seitenquerschnittsdarstellung der wesentlichen Teile des Kompressors, dessen Taumelscheibe in einem maximalen Neigungswinkel ist;
  • 6 ist eine vergrößerte Seitenquerschnittsdarstellung der wesentlichen Teile des Kompressors, dessen Taumelscheibe in einem minimalen Neigungswinkel ist;
  • 7 ist eine vergrößerte Seitenquerschnittsdarstellung der wesentlichen Teile eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 8 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung der wesentlichen Teile eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 9 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung der wesentlichen Teile eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 10 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung, die den Gesamtaufbau eines kupplungslosen verdrängungsvariablen Kompressors gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels darstellt;
  • 11 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung der wesentlichen Teile des Kompressors, dessen Taumelscheibe in einem minimalen Neigungswinkel ist;
  • 12 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung, die den Gesamtaufbau eines verdrängungsvariablen Kompressors mit einer Kupplung gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels darstellt; und
  • 13 ist eine Seitenquerschnittsdarstellung der wesentlichen Teile noch eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AÜSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein vorderes Gehäuse 12 an dem Vorderende des Zylinderblocks 11 befestigt, welcher ein Teil des Gehäuses des Kompressors ist. Ein hinteres Gehäuse 13 ist an dem Hinterende des Zylinderblocks 11 über eine Ventilplatte 14, Ventilausbildungsplatten 15 und 16 und eine Halteplatte 17 befestigt. Das vordere Gehäuse 12 und der Zylinderblock 11 definieren eine Kurbelkammer 12-1, welche als Steuerdruckkammer dient. Eine Antriebswelle 18 ist drehbar zwischen dem vorderen Gehäuse 12 und dem Zylinderblock 11 unterstützt. Das Vorderende der Antriebswelle 18 ragt nach Außen aus der Kurbelkammer 12-1 heraus, wobei eine Antriebsriemenscheibe 19 an diesem Vorderende befestigt ist. Die angetriebene Riemenscheibe 19 ist über einen Riemen 20 an einen Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) gekoppelt. Der Motor dient als Antriebsquelle zum Zuführen der Drehantriebskraft an den Kompressor. Die angetriebene Riemenscheibe 19 wird auf dem vorderen Gehäuse 12 über ein Spurlager 21 unterstützt.
  • Zwischen dem Vorderende der Antriebswelle 18 und dem vorderen Gehäuse 12 liegt eine Lippendichtung 22, welche Druckentweichen von der Kurbelkammer 12-1 verhindert. Eine Drehstütze 23 ist an der Antriebswelle 18 angebracht, auf der eine Taumelscheibe 24 auf eine solche Art und Weise unterstützt wird, dass sie in einer Axialrichtung der Antriebswelle 18 gleitfähig und neigbar ist. Wie in 2 dargestellt, sind Stützen 25 und 26 an der Taumelscheibe 24 jeweils mit einem Paar Führungsstifte 27 und 28 befestigt, die an den Stützen 25 und 26 befestigt sind. Führungskugeln 27-1 und 28-1 sind an den entfernten Enden der Führungsstifte 27 und 28 ausgebildet. Ein Stützarm 23-1 erstreckt sich von der Drehstütze 23. Der Stützarm 23-1 hat ein Paar Führungslöcher 23-2 und 23-3, in denen die Führungskugeln 27-1 und 28-1 gleitfähig eingepasst sind.
  • Wie in 1, 4 und 5 dargestellt, ist ein Unterstützungsloch 29 in dem Mittelabschnitt des Zylinderblocks 11 in einer Axialrichtung der Antriebswelle 18 ausgebildet. Ein Ende der Antriebswelle 18 ist drehbar in dem Unterstützungsloch 29 über ein Radiallager 30 unterstützt.
  • Die Kopplung des Stützarms 23-1 und des Führungsstiftpaares 27 und 28 erlauben es der Taumelscheibe 24, sich in der Axialrichtung der Antriebswelle 18 zu neigen und zusammen mit der Drehwelle 18 zu drehen. Die Neigung der Taumelscheibe wird durch den Stützarm 23-1, den Führungsstiften 27 und 28 und der Antriebswelle 18 bestimmt.
  • Der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 24 ist geringfügig größer als null Grad. Dieser minimale Neigungszustand wird durch Anstoßen der Taumelscheibe 24 gegen einen Positionsbegrenzungsring 31 eingerichtet, welcher als Minimalneigungsbegrenzungseinrichtung dient. Der maximale Neigungswinkel der Taumelscheibe 24 wird begrenzt durch Anstoßen an einen Neigungsbegrenzungsvorsprung 23-4 der Drehstütze 23 auf der Taumelscheibe 24.
  • Eine Vielzahl von Zylinderbohrungen 11-1, welche mit der Kurbelkammer 12-1 in Verbindung stehen, werden durch den Zylinderblock 11 ausgebildet und einköpfige Kolben 32 werden in den jeweiligen Zylinderbohrungen 11-1 aufgenommen. Eine Drehbewegung der Taumelscheibe 24 wird über Schuhe 33 in eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der einköpfigen Kolben 32 umgewandelt, so dass die Kolben sich in den zugehörigen Zylinderbohrungen 11-1 hin und her bewegen.
  • Wie in den 1 und 3 dargestellt, sind eine Ansaugkammer 13-1 und eine Ausstoßkammer 13-2 in dem hinteren Gehäuse 13 definiert. Ansauganschlüsse 14-1 und Ausstoßanschlüsse 14-2 sind in der Ventilplatte 14 ausgebildet. Ansaugventile 15-1 sind an der Ventilausbildungsplatte 15 und Ausstoßventile 16-1 sind an der Ventilausbildungsplatte 16 ausgebildet. Während sich die einköpfigen Kolben 32 rückwärts bewegen, zwingt das Kühlgas in der Ansaugkammer 13-1 die Ansaugventile 15-1 durch die Ansauganschlüsse 14-1 zum Öffnen und tritt in die Zylinderbohrungen 11-1 ein. Während sich die Kolben 32 vorwärts bewegen, zwingt das Kühlgas in jeder Zylinderbohrung 11-1 die zugehörigen Ausstoßventile 16-1 durch die zugehörigen Ausstoßanschlüsse 14-2 zu öffnen und tritt in die Ausstoßkammer 13-2 ein. Während jedes Ausstoßventil 16-1 an ein Zurückhalteelement 17-1 auf der Zurückhalteplatte 17 anstößt, wird der Öffnungsbetrag des zugehörigen Ausstoßanschlusses 14-2 begrenzt.
  • Ein Axiallager 34 ist zwischen der Drehstütze 23 und dem vorderen Gehäuse 12 angeordnet. Dieses Axiallager 34 nimmt die Kompressionsreaktionskraft von den Zylinderbohrungen 11-1 auf, welche auf die Drehstütze 23 über die einköpfigen Kolben 32, die Schuhe 33, die Taumelscheibe 24, die Stützen 25 und 26 und die Führungsstifte 27 und 28 wirkt.
  • Die Antriebswelle 18 hat einen Druckentlastungskanal 35, der innerhalb ausgebildet ist und mit der Kurbelkammer 12-1 und dem Unterstützungsloch 29 in Verbindung steht. Das Unterstützungsloch 29 und die Ansaugkammer 13-1 stehen über einen Begrenzungskanal 36 miteinander in Verbindung.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, steht die Ausstoßkammer 13-2 und die Kurbelkammer 12-1 über einen Druckzuführkanal 37 miteinander in Verbindung, indem ein Elektromagnetventil 38 angeordnet ist, das die Neigung der Taumelscheibe gewaltsam begrenzt. Das Elektromagnetventil 38 hat eine Magnetspule 38-1 und einen Ventilkörper 38-2. Wenn die Magnetspule 38-1 angeregt wird, schließt der Ventilkörper 38-2 ein Ventilloch 38-3, und wenn die Magnetspule 38-1 entregt wird, öffnet der Ventilkörper 38-2 das Ventilloch 38-3. Das heißt das Magnetventil 38 öffnet und schließt den Druckzuführkanal 37, der es ermöglicht, dass die Ausstoßkammer 13-2 und die Kurbelkammer 12-1 miteinander in Verbindung stehen.
  • Ein Ansaugkanal 39 zum Führen des Kühlgases in die Ansaugkammer 13-1 ist mit einem Ausstoßkanal 11-2 zum Abführen des Kühlgases von der Ausstoßkammer 13-2 über einen externen Kühlkreislauf 40 verbunden. In dem externen Kühlkreislauf 40 sind ein Kondensator 41, ein Expansionsventil 42 und ein Verdampfer 43 angeordnet. Das Expansionsventil 42 steuert die Strömung des Kühlgases entsprechend dem Gasdruck auf der Auslassseite des Verdampfers 43. Ein Temperatursensor 44 ist in der Umgebung des Verdampfers 43 vorgesehen, um die Temperatur in dem Verdampfer 43 zu messen. Die Information aus der erfassten Temperatur wird an einen Steuerungscomputer C gesendet.
  • Der Steuerungscomputer C, der eine Kühlkreislaufsteuerung ist, steuert die Anregung und Entregung der Magnetspule 38-1 basierend auf einer Temperatur, die durch den Temperatursensor 44 erfasst wird. Wenn die erfasste Temperatur unterhalb einer eingestellten Temperatur abfällt, weist der Steuerungscomputer C die Entregung der Magnetspule 38-1 an, während ein Klimaanlagenaktivierungsschalter 45 auf EIN gesetzt wird. Die eingestellte Temperatur wird in Anlehnung an die Situation, in der Vereisung in dem Verdampfer 43 auftreten kann, eingestellt.
  • Ein Öffnungs-/Schließmechanismus 46 ist in dem Ansaugkanal 39 vorgesehen. Ein Ventilkörper 46-2 in einem Ventilgehäuse 46-1 wird in die Richtung zum Schließen eines Ventillochs 46-4 mittels einer Einstellfeder 46-3 gedrängt. Der Ventilkörper 46-2 teilt das Innere des Ventilgehäuses 46-1 in eine Kompressionsmesskammer 46-5 und eine Führungskammer 46-6. Die Kompressionsmesskammer 46-5 steht mit der Ansaugkammer 13-1 in Verbindung und die Führungskammer 46-6 steht mit dem externen Kühlkreislauf 40 in Verbindung. Der Druck innerhalb der Kompressionsmesskammer 46-5 und die Federkraft der Einstellfeder 46-3 werden an die der Kompressionsmesskammer 46-5 zugewandten Seite des Ventilkörpers 46-2 angelegt und der Druck innerhalb der Führungskammer 46-6 wird an die der Führungskammer 46-2 zugewandten Seite des Ventilkörpers 46-2 angelegt. Der Ventilkörper 46-2 öffnet oder schließt das Ventilloch 46-4 entsprechend der Druckdifferenz zwischen der Drängkraft auf der Seite der Kompressionsmesskammer (46-5) und der Drängkraft auf der Seite der Führungskammer (46-6).
  • Wie in 1 und 5 dargestellt, wenn die Magnetspule 38-1 angeregt ist, ist der Druckzuführkanal 37 geschlossen. Deshalb wird das Hochdruck-Kühlgas nicht von der Ausstoßkammer 13-2 zur Kurbelkammer 12-1 zugeführt und das Kühlgas innerhalb der Kurbelkammer 12-1 strömt aus zur Ansaugkammer 13-1 über den Druckentlastungskanal 35 und den Begrenzungskanal 36.
  • Infolgedessen erreicht der Druck in der Kurbelkammer 12-1 den Druck innerhalb der Ansaugkammer 13-1 oder den Ansaugdruck und die Neigung der Taumelscheibe 24 wird maximal gehalten, um die maximale Ausstoßverdrängung sicherzustellen.
  • Der Druck in der Führungskammer 46-6, die mit dem externen Kühlkreislauf 40 in Verbindung steht, ist an der Stelle des Ansaugkanals 39 größer als der Druck in der Kompressionsmesskammer 46-5, welche mit der Ansaugkammer 13-1 in Verbindung steht, an der Stelle stromabwärts des Ansaugkanals 39. Je größer die Ausstoßverdrängung wird, desto größer wird die Menge an Kühlgas, welches in den externen Kühlkreislauf 40 strömt und desto größer wird die Differenz zwischen dem Druck in dem externen Kühlkreislauf 40 stromaufwärts des Ansaugkanals 39 und dem Druck in der Ansaugkammer 13-1 stromabwärts des Ansaugkanals 39. Mit einer großen Ausstoßverdrängung ist der Druck in der Führungskammer 46-6 größer als die Summe des Drucks in der Kompressionsmesskammer 46-5 und der Federkraft der Einstellfeder 46-3, so dass der Ventilkörper 46-2 das Ventilloch 46-4 öffnet. Wenn das Elektromagnetventil 38 angeregt ist, wird die Zirkulation von Kühlgas in dem externen Kühlkreislauf 40 zugelassen.
  • Wenn die Taumelscheibe 24 die maximale Neigung mit einer niedrigen Kühlungsbelastung beibehält, um die Ausstoßwirkung zu bewirken, erreicht die Temperatur in dem Verdampfer 43 ein Niveau, bei dem Vereisung auftritt. Der Temperatursensor 44 sendet die Informationen der erfassten Temperatur in dem Verdampfer zum Steuerungscomputer C. Wenn die erfasste Temperatur gleich oder niedriger als die eingestellte Temperatur wird, weist der Steuerungscomputer C die Entregung der Magnetspule 38-1 an. Wenn die Magnetspule 38-1 entregt wird, ist der Druckzuführkanal 37 offen, dabei wird die Ausstoßkammer 13-2 und die Kurbelkammer 12-1 verbunden. Daher wird das Hochdruck-Kühlgas in der Ausstoßkammer 13-2 über den Druckzuführkanal 37 zur Kurbelkammer 12-1 zugeführt, was den Druck innerhalb der Kurbelkammer 12-1 anhebt. Diese Druckerhöhung schiebt die Taumelscheibe 24 hin zur minimalen Neigungsposition.
  • Wenn die Taumelscheibe 24 gegen den Positionsbegrenzungsring 31 anstößt, wie in 4 und 6 dargestellt, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 24 minimal. Unter diesem minimalen Neigungsstatus, wird die Ausstoßverdrängung und die Menge an Kühlgas, welches in den externen Kühlkreislauf 44 strömt, minimal. Mit der minimalen Strömungsrate an Kühlgas, wird die Differenz zwischen dem Druck in der Kompressionsmesskammer 46-5 und dem Druck in der Führungskammer 46-6 geringfügig und die Summe des Drucks in der Kompressionskammer 46-5 und der Federkraft der Einstellfeder 46-3 übersteigt den Druck in der Führungskammer 46-6. Infolgedessen schließt der Ventilkörper 46-2 das Ventilloch 46-4. Wenn das Elektromagnetventil 38 entregt wird, wird die Zirkulation des Kühlgases in dem externen Kühlkreislauf 40 verhindert.
  • Mit anderen Worten, bedeutet die Anreganweisung von dem Steuerungscomputer C das Senden eines Kühlmittelzirkulationsanweisungssignals und erlaubt dem Elektromagnetventil 38, wenn es angeregt ist, dass Kühlgas in dem externen Kühlkreislauf 40 zirkuliert. Die Entreganweisung von dem Steuerungscomputer C bedeutet das Abschalten des Kühlmittelzirkulationsanweisungssignals und das Elektromagnetventil 38 verhindert, wenn es entregt ist, dass Kühlgas in dem externen Kühlkreislauf 40 zirkuliert.
  • Da der minimale Neigungswinkel der Taumelscheibe 24 nicht Null Grad ist, wird selbst mit diesem minimalen Neigungswinkel, Kühlgas von jeder Zylinderbohrung 11-1 zur Ausstoßkammer 13-2 abgeführt. Das Kühlgas, welches von jeder Zylinderbohrung 11 zur Ausstoßkammer 13-2 abgeführt wird, strömt durch den Druckzuführkanal 37 zur Kurbelkammer 12-1. Das Kühlgas in der Kurbelkammer 12-1 strömt durch den Druckentlastungskanal 35 und den Begrenzungskanal 36 zur Ansaugkammer 13-1. Das Kühlgas in der Ansaugkammer 13-1 wird in die Zylinderbohrungen 11-1 angesaugt, um zur Ausstoßkammer 13-2 abgeführt zu werden. Das heißt mit dem minimalen Neigungswinkel der Taumelscheibe 24, wird der Zirkulationskanal in dem Kompressor ausgebildet, indem die Ausstoßkammer 13-2, der Druckzuführkanal 37, die Kurbelkammer 12-1, der Druckentlastungskanal 35, der Begrenzungskanal 36, die Ansaugkammer 13-1 und die Zylinderbohrungen 11-1 verbunden werden und das Schmieröl, welches zusammen mit dem Kühlgas strömt, schmiert den Innenraum des Kompressors. Differenzdrücke werden zwischen der Ausstoßkammer 13-2, der Kurbelkammer 12-1 und der Ansaugkammer 13-1 erzeugt.
  • Wenn die Kühlbelastung aus dem Zustand, der in 6 dargestellt ist, ansteigt, erscheint dieser Anstieg in der Kühlbelastung als ein Anstieg in der Temperatur in dem Verdampfer 43, so dass die Temperatur, welche durch den Temperatursensor 44 erfasst wird, die eingestellte Temperatur übersteigt. Basierend auf dieser Veränderung der erfassten Temperatur, weist der Steuerungscomputer C die Anregung der Magnetspule 38-1 an. Infolgedessen wird die Magnetspule 38-1 angeregt, um den Druckzuführkanal 37 zu schließen, so dass der Druck in der Kurbelkammer 12-1 über den Druckentlastungskanal 35 und den Begrenzungskanal 36 entlastet wird, um niedriger zu werden. Diese Druckverringerung verschiebt die Taumelscheibe 24 aus der minimalen Neigungsposition hin zur maximalen Neigungsposition.
  • Wenn die Neigung der Taumelscheibe 24 ansteigt, steigt die Menge an Kühlgas, welches von der Ansaugkammer 13-1 in die Zylinderbohrungen 11-1 angesaugt wird an, was den Druck in den Ansaugkammern 13-1 schnell verringert. Infolgedessen fällt der Druck in der Kompressionsmesskammer 46-5 auch ab, so dass der Druck in der Führungskammer 46-6 größer wird als die Summe des Drucks in der Kompressionsmesskammer 46-5 und der Federkraft der Einstellfeder 46-3. Infolgedessen öffnet der Ventilkörper 46-2 das Ventilloch 46-4 um die Zirkulation des Kühlgases in dem externen Kühlkreislauf 40 wieder zu starten.
  • Die Öffnung/Schließung des Ventillochs 46-4 durch den Ventilkörper 46-2 wird erreicht durch Verschieben des Differenzdrucks in dem externen Kühlkreislauf zwischen der Stelle stromaufwärts und stromabwärts von dem Öffnungs/Schließ-Mechanismus 46 von einem Einstellwert, der durch die Federkraft der Einstellfeder 46-3 bestimmt wird. Mit anderen Worten ist die Öffnung/Schließung des Ventillochs 46-4, im Unterschied zum elektromagnetischen Öffnen/Schließen, nicht die EIN/AUS-Wirkung und der Querschnittsbereich des Ventillochs 46-4, durch den Kühlgas strömt, ändert sich kontinuierlich. Dementsprechend steigt die Menge an Kühlgas, welches von der Ansaugkammer 13-1 in die Zylinderbohrungen 11-1 angesaugt wird, langsam und die Ausstoßverdrängung steigt kontinuierlich. Infolgedessen ändert sich der Ausstoßdruck kontinuierlich und verhindert auf diese Weise, dass die von dem Kompressor benötigte Drehmomentbelastung sich in einer kurzen Zeitdauer signifikant ändert. Aufgrunddessen dass sich die Drehmomentbelastung des Kompressors nicht rapide verändert, wird die Stoßverringerung bewirkt, was ein primäres Ziel des kupplungslosen Kompressors ist.
  • Erfindungsgemäß ist einer der zwei Druckpunkte in dem externen Kühlkreislauf zum Steuern des Öffnens/Schließens des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 46 stromaufwärts von diesem Mechanismus 46 angeordnet und der andere Druckpunkt ist stromabwärts von dem Mechanismus 46 angeordnet. Dieser Druckführungsaufbau hat den Vorteil, dass der Kanal zum Führen des Drucks zum Öffnungs/Schließ-Mechanismus 46 sehr kurz gemacht werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in 7 veranschaulicht ist, wird nun beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Haltekammer 47 in dem Zylinderblock 11 ausgebildet. Die Haltekammer 47 steht mit dem externen Kühlkreislauf 40 über den Ansaugkanal 39 in Verbindung. Die Haltekammer 47 steht auch mit der Ansaugkammer 13-1 über einen Anschluss 48 in Verbindung. Ein Öffnungs/Schließ-Mechanismus 49 ist in der Haltekammer 47 und ein Ventilkörper 50 ist in einem Ventilgehäuse 53 untergebracht. Der Ventilkörper 50 hat einen Stangenabschnitt 51, dessen Endabschnitt gleitfähig in den Zylinderblock 11 eingefügt ist. Der Stangenabschnitt 51 hat einen Kopf 51-2, der in den Anschluss 48 einführbar ist und einen axialen Mittelabschnitt, durch den ein Begrenzungskanal 51-3 gebohrt ist.
  • Der Ventilkörper 50 trennt den Innenraum des Ventilgehäuses 53 in eine Kompressionsmesskammer 53-1 und eine Führungskammer 53-2. Die Kompressionsmesskammer 53-1 steht mit der Ansaugkammer 13-1 über die Haltekammer 47 in Verbindung und die Führungskammer 53-2 steht mit dem Ansaugkanal 39 in Verbindung. Der Ventilkörper 50 wird in die Richtung zum Schließen des Anschlusses 48 durch eine Einstellfeder 52, die in der Kompressionsmesskammer 49-1 angeordnet ist, gedrängt. Der Differenzdruck zwischen dem Druck in dem Ansaugkanal 39 und dem Druck in der Ansaugkammer 13-1 verändert sich entsprechend der Menge an zirkulierendem Kühlgas.
  • Wenn das Elektromagnetventil 38 angeregt ist, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 24 maximal, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Wenn die Taumelscheibe 24 im maximalen Neigungswinkel ist, ist die Differenz zwischen dem Druck in der Kompressionsmesskammer 53-1 und dem Druck in der Führungskammer 53-2 groß und der Ventilkörper 50 öffnet den Anschluss 48. Wenn das Elektromagnetventil 38 entregt wird, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 24 minimiert, was den Differenzdruck zwischen dem Druck in der Kompressionsmesskammer 53-1 und dem Druck in der Führungskammer 53-2 verringert. Infolgedessen schließt der Ventilkörper 50 den Anschluss 48, um die Zirkulation des Kühlgases in dem externen Kühlkreislauf 40 anzuhalten. Selbst mit der unterbrochenen Zirkulation des Kühlgases, verbindet der Beschränkungskanal 51-3 die Kurbelkammer 12-1 mit der Ansaugkammer 13-1, so dass Kühlgas durch den Kanal zirkulieren kann, der die Ausstoßkammer 13-2, die Kurbelkammer 12-1, die Ansaugkammer 13-1 und die Zylinderbohrungen 11-1 verbindet. Wenn das Elektromagnetventil 38 angeregt ist, verändert sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 24 vom minimalen Winkel zum maximalen Winkel, was es dem Ventilkörper 50 erlaubt, den Anschluss 48 zu öffnen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Dieses Ausführungsbeispiel führt auch, wie das erste Ausführungsbeispiel, die Öffnung/Schließung des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 49 aus entsprechend mit der Menge an zirkulierendem Kühlgas und hat den Vorteil der Unterdrückung der schaltbedingten Stöße und den Vorteil der Gestattung der Ausbildung eines sehr kurzen Kanals zum Führen des Drucks zum Öffnungs/Schließ-Mechanismus 49.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in 8 veranschaulicht ist, wird nun beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel steht die Kompressionsmesskammer 46-5 des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 46 über ein Druckführungsrohr 44 mit dem externen Kühlkreislauf 40 stromabwärts des Verdampfers 43 in Verbindung. Die Führungskammer 46-6 steht über ein Druckführungsrohr 55 mit dem externen Kühlkreislauf 40 in Verbindung und zwar stromaufwärts der Position, wo das Druckführungsrohr 54 an den externen Kühlkreislauf 40 angeschlossen ist. Der Ventilkörper 46-2 des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 46 öffnet oder schließt den Ansaugkanal 39.
  • Der Druck an der Verbindung zwischen dem Druckführungsrohr 55 und dem externen Kühlkreislauf 40 ist höher als der Druck an der Verbindung zwischen dem Druckführungsrohr 54 und dem externen Kühlkreislauf 40 und der Differenzdruck dazwischen verändert sich entsprechend mit einer Änderung in der Menge an zirkulierendem Kühlgas. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Öffnung/Schließung des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 49 auch gemäß einer Menge an zirkulierendem Kühlgas ausgeführt und der Vorteil der Unterdrückung von schaltungsbedingten Stößen kann erreicht werden, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in 9 veranschaulicht ist, wird nun beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel steht die Druckmesskammer 46-5 des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 46 über ein Druckführungsrohr 56 mit dem externen Kühlkreislauf 40 zwischen dem Kondensator 41 und dem Expansionsventil 42 in Verbindung. Die Führungskammer 46-6 steht über ein Druckführungsrohr 57 mit dem externen Kühlkreislauf 40 stromaufwärts der Position in Verbindung, wo das Druckführungsrohr 56 an den externen Kühlkreislauf 40 angeschlossen ist. Der Ventilkörper 46-2 des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 46 öffnet oder schließt den Ansaugkanal 39.
  • Der Druck an der Verbindung zwischen dem Druckführungsrohr 57 und dem externen Kühlkreislauf 40 ist höher als der Druck an der Verbindung zwischen dem Druckführungsrohr 56 und dem externen Kühlkreislauf 40 und der Differenzdruck dazwischen verändert sich entsprechend mit einer Veränderung der Menge an zirkulierendem Kühlgas. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Öffnung/Schließung des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 39 auch entsprechend mit der Menge an zirkulierendem Kühlgas ausgeführt und der Vorteil des Unterdrückens der schaltungsbedingten Stöße wird erreicht, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den 10 und 11 veranschaulicht ist, wird nun beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Druck in der Kurbelkammer 12-1 durch ein Verdrängungssteuerventil 58 gesteuert. Das Steuerventil 58 hat einen Druckführungsanschluss 59, der mit der Ausstoßkammer 13-2 und einem Ansaugdruckführungsanschluss 60 in Verbindung, welcher mit dem Ansaugkanal 39 in Verbindung steht. Ein Druckzuführanschluss 61 steht mit dem Druckzuführkanal 37 in Verbindung. Der Druck in einer Ansaugdruckmesskammer 62, die mit dem Anschluss 59 in Verbindung steht, wird auf eine Seite einer Membrane 63 angelegt und die Federkraft einer Einstellfeder 64 wird auf die andere Seite der Membrane 63 angelegt. Die Federkraft der Einstellfeder 64 wird an einen Ventilkörper 66 über die Membrane 63 und eine Stange 65 übertragen. Der Ventilkörper 66, der die Federkraft einer Rückstellfeder 67 aufnimmt, öffnet oder schließt ein Ventilloch 68 gemäß einer Veränderung in dem Ansaugdruck in der Ansaugmesskammer 62, um entsprechend die Verbindung zwischen dem Anschluss 59 und dem Anschluss 61 zuzulassen oder zu sperren.
  • Der andere Aufbau ist der gleiche, wie der des Ausführungsbeispiels, das in 7 dargestellt ist, außer dass keine Begrenzungsfunktion des Kanals in dem Ventilkörper 50 des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 49 vorgesehen ist.
  • Wenn der Ansaugdruck hoch ist (die Kühlbelastung groß ist) während die Magnetspule 38-1 des Elektromagnetventils 38 angeregt ist und der Druckzuführkanal 37 geschlossen ist, wird der Öffnungsbetrag des Ventilkörpers 66 des Verdrängungssteuerventils 58 kleiner, was den Betrag an Kühlgas, welches von der Ausstoßkammer 13-2 in die Kurbelkammer 12-1 strömt, verringert. Infolgedessen fällt der Druck in der Kurbelkammer 12-1 ab, um die Neigung der Taumelscheibe zu erhöhen. Wenn der Ansaugdruck niedrig ist (die Kühlbelastung klein ist) wird andererseits der Öffnungsbetrag des Ventilkörpers 66 größer, was die Menge an Kühlgas, welches von der Ausstoßkammer 13-2 in die Kurbelkammer 12-1 strömt, erhöht. Infolgedessen steigt der Druck in der Kurbelkammer 12-1 an, um die Neigung der Taumelscheibe zu verringern. Das heißt die Ausstoßverdrängung wird variabel und fortwährend gesteuert.
  • Wenn das Elektromagnetventil 38 entregt wird, schließt der Ventilkörper 50 des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 49 den Anschluss 48 und wenn das Elektromagnetventil 38 angeregt wird, öffnet der Ventilkörper 50 den Anschluss 48, wie in dem Ausführungsbeispiel, das in 7 dargestellt ist. Dieses Ausführungsbeispiel kann die Unterdrückung der schaltungsbedingten Stöße zu einem Zeitpunkt erreichen, bei dem die Zirkulation von Kühlgas anhält oder startet, während die variable Steuerung der Ausstoßverdrängung fortwährend ausgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in 12 veranschaulicht ist, wird nun beschrieben. Der Kompressor gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein verdrängungsvariabler Kompressor mit einer Kupplung, die ein Verdrängungssteuerventil 58 hat, welches an das hintere Gehäuse 13 angebracht ist. Das Verdrängungssteuerventil 58 führt fortwährend die variable Steuerung der Neigung der Taumelscheibe, wie in dem Ausführungsbeispiel, das in 10 dargestellt ist, aus.
  • In dem hinteren Gehäuse 13 ist in den Ausstoßkanal ein Öffnungs/Schließ-Mechanismus 69 integriert, dessen Ventilkörper 7Q in die Richtung zum Schließen eines Ventillochs 72 gedrängt wird und zwar durch eine Federkraft einer Einstellfeder 71. Ein Durchgangsloch 70-1 ist in dem Ventilkörper 70 ausgebildet. Der Ventilkörper 70 schließt das Ventilloch 72 wenn der Druck, welcher auf den Ventilkörper 70 aus der Richtung der Ausstoßkammer 13-2 wirkt, gleich oder kleiner als ein eingestellter Wert wird, der leicht größer als der Druck in der Kurbelkammer 12-1 ist, der benötigt wird, um die Taumelscheibe 24 von dem maximalen Neigungswinkel zum minimalen Neigungswinkel zu verschieben. Wenn der Druck, welcher auf den Ventilkörper 70 aus der Richtung der Ausstoßkammer 13-2 wirkt, den eingestellten Wert übersteigt, öffnet der Ventilkörper 70 das Ventilloch 72. Das heißt, wenn der Differenzdruck zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Ventilkörpers 70 unterhalb eines gewissen Einstellpegels abfällt, wird das Ventilloch 72 geschlossen und wenn dieser Differenzdruck einen gewissen eingestellten Pegel übersteigt, wird das Ventilloch 72 geöffnet.
  • Ohne den Öffnungs/Schließ-Mechanismus 69, strömt, wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe von dem maximalen Neigungswinkel zum minimalen Neigungswinkel verschoben wird, das meiste des Kühlgases, welches zur Ausstoßkammer 13-2 abgeführt wird, zum externen Kühlkreislauf 40 aus. Wenn die Neigung der Taumelscheibe kleiner wird oder wenn der Ausstoßdruck sehr niedrig wird, steigt der Druck in der Kurbelkammer 12-1 nicht an und der Neigungswinkel der Taumelscheibe verschiebt sich nicht ruhig zur minimalen Neigungsseite. Wenn jedoch gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Neigungswinkel der Taumelscheibe sich hin zur minimalen Neigungsseite bewegt, wird der Öffnungs/Schließ-Mechanismus 69 geschlossen, was den Druck in der Kurbelkammer 12-1 sicher ansteigen lässt. Dies stellt den ruhigen Übergang des Neigungswinkels der Taumelscheibe von der maximalen Neigungsseite zur minimalen Neigungsseite sicher und erreicht auf diese Weise eine sicherere Verdrängungssteuerung. Wenn der Neigungswinkel der Taumelscheibe minimal ist, wird der Öffnungs/Schließ-Mechanismus 69 geschlossen und auf diese Weise tritt keine Vereisung in dem Verdampfer 43 auf. Es ist möglich, die wiederholte EIN/AUS-Wirkung der Elektromagnetkupplung in einem Betrieb niedriger Belastung zu verhindern und auf diese Weise zu verhindern, dass sich das Drehmoment durch die EIN/AUS-Wirkung der Elektromagnetkupplung verändert. Weil die Öffnung/Schließung des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 69 entsprechend einer Änderung des Drucks in der Ausstoßkammer 13-2 ausgeführt wird, ist die Öffnung/Schließung des Ventillochs 72, anders wie in dem elektromagnetischen Öffnen/Schließen, nicht die EIN/AUS-Wirkung und der Querschnittsbereich des Ventillochs 72, durch den Kühlgas strömt, verändert sich kontinuierlich. Dementsprechend verändert sich der Ausstoßdruck kontinuierlich, um zu verhindern, dass sich die Drehmomentbelastung in dem Kompressor signifikant verändert.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in 13 veranschaulicht ist, wird nun beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel steht eine Kompressionsmesskammer 74 in einem Öffnungs/Schließ-Mechanismus 73 über ein Druckführungsrohr 75 mit dem externen Kühlkreislauf 40 stromabwärts des Verdampfers 43 in Verbindung. Eine Führungskammer 76 steht über ein Druckführungsrohr 77 mit dem externen Kühlkreislauf 40 stromaufwärts der Position in Verbindung, wo das Druckführungsrohr 75 an den externen Kühlkreislauf 40 angeschlossen ist. Ein Ventilkörper 78 des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 73 öffnet oder schließt einen Ausstoßkanal 79. Eine Einstellfeder 80 drängt den Ventilkörper 78 in die Richtung zum Schließen des Ausstoßkanals 79.
  • Der Druck an der Position, wo das Druckführungsrohr 77 an den externen Kühlkreislauf 40 angeschlossen ist, ist höher als der Druck an der Position, wo das Druckführungsrohr 75 an den externen Kühlkreislauf 40 angeschlossen ist und der Differenzdruck dazwischen variiert gemäß einer Veränderung des zirkulierenden Kühlgases. Dieses Ausführungsbeispiel führt auch die Öffnung/Schließung des Öffnungs/Schließ-Mechanismus 73 gemäß einer Menge an zirkulierendem Kühlgas aus und kann den Vorteil des Unterdrückens der schaltungsbedingten Stöße aufweisen, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Obwohl sieben Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hierin beschrieben wurden, sollte es jenen, die mit dem Stand der Technik vertraut sind, ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen. Im Besonderen sollte beachtet werden, dass die Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt sein kann.
  • Diese Erfindung kann für andere Typen von verdrängungsvariablen Kompressoren verwendet werden, welche den Druck zu der Steuerdruckkammer von dem Ausstoßdruckbereich zuführen und den Druck zum Ansaugdruckbereich von der Steuerdruckkammer abführen, um die Verdrängung zu verändern.

Claims (5)

  1. Verdrängungsvariabler Kompressor mit: einer Ansaugkammer (13-1), die einen Ansaugkanal (39) hat, einer Kurbelkammer (12-1) und einer Ausstoßkammer (13-2), die einen Ausstoßkanal (11-2) hat, wobei der Ansaugkanal (39) und der Ausstoßkanal (11-2) miteinander mittels eines externen Kühlfluidkanals (40) verbindbar sind, der externe Kühlkreislaufelemente (41, 42, 43) hat, wobei das in dem Kühlfluidkanal (40) zirkulierende Fluid seinen Druck ändert; einem Druckzuführkanal (37), der die Ausstoßkammer (13-2) und die Kurbelkammer (12-1) so miteinander in Verbindung bringt, dass der in der Ausstoßkammer (13-2) befindliche Ausstoßdruck der Kurbelkammer (12-1) zugeführt wird; einem Druckentlastungskanal (35), der in einer Drehwelle (18) ausgebildet ist, wobei der Druckentlastungskanal (35) zu der Kurbelkammer (12-1) benachbart zu einer Lippendichtung (22) an einem vorderen Ende der Drehwelle (18), die aus der Kurbelkammer (12-1) ragt, geöffnet ist; einem Begrenzungskanal (36), der mit dem Druckentlastungskanal (35) in Verbindung steht und zu der Ansaugkammer (31-1) geöffnet ist, wobei das im Inneren der Kurbelkammer (12-1) befindliche Kühlgas durch den Druckentlastungskanal (35) und den Begrenzungskanal (36) in die Ansaugkammer (13-1) ausströmt; einem Ventilelement (38), das in dem Druckzuführkanal (37) so angeordnet ist, dass es den Druckzuführkanal (37) öffnet und schließt, um die Kompressorverdrängung zu verändern; und einem Mechanismus (46; 49; 69; 73), der in entweder dem Ansaugkanal (39) oder dem mit dem externen Kühlfluidkanal (40) verbindbaren Ausstoßkanal (11-2) so angeordnet ist, dass er den externen Kühlfluidkanal (40) gemäß einer Differenz zwischen den Drücken an zwei jeweils stromaufwärtig und stromabwärtig des Mechanismus (46; 49; 69; 73) positionierten Punkten in entweder dem Ansaugkanal (39) oder dem Ausstoßkanal (11-2) wahlweise und allmählich öffnet und schließt, wobei der Mechanismus (46; 49; 69; 73) den externen Kühlfluidkanal (40) schließt, wenn das Ventilelement (38) den Druckzuführkanal (37) öffnet und die Kompressorverdrängung minimiert, wodurch die Differenz zwischen den Drücken an den zwei Punkten geringer als ein vorbestimmter Wert wird.
  2. Kompressor gemäß Anspruch 1, wobei der Begrenzungskanal (36) an einer Ventilplatte (14) ausgebildet ist.
  3. Kompressor gemäß Anspruch 2, wobei die Ansaugkammer (13-1), zu der sich der Begrenzungskanal (36) öffnet, an einer Innenseite der Ausstoßkammer (13-2) definiert ist.
  4. Kompressor gemäß Anspruch 1, wobei das Ventilelement ein Elektromagnetventil (38) ist, das den Druckzuführkanal (37) öffnet, wenn ein Solenoid des Elektromagnetventils (38-1) entregt ist.
  5. Kompressor gemäß Anspruch 4, wobei eine Taumelscheibe (24) neigbar an der Drehwelle (18) in der Kurbelkammer (12-1) so montiert ist, dass sie einen Kolben (32) in einer Zylinderbohrung (11-1) hin- und hergehend antreibt, der Mechanismus (46; 49; 69; 73) den externen Kühlfluidkanal (40) schließt, wenn das Elektromagnetventil (38) den Druckzuführkanal (37) so öffnet, dass die Taumelscheibe (24) zwangsweise zu ihrem minimalen Winkel geneigt wird, und ein innerer Zirkulationskanal ausgebildet wird, wenn das Elektromagnetventil (38) den Druckzuführkanal (37) öffnet und der Mechanismus (46; 49; 69; 73) den externen Kühlfluidkanal (40) schließt, wobei die Ausstoßkammer (13-2), der Druckzuführkanal (37), der Druckentlastungskanal (35), der Begrenzungskanal (36), die Ansaugkammer (13-1) und die Zylinderbohrung (11-1) zu dem inneren Zirkulationskanal gehören.
DE69535347T 1994-10-11 1995-10-10 Steuergerät für einen Verstellkompressor Expired - Lifetime DE69535347T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6245625A JPH08109880A (ja) 1994-10-11 1994-10-11 可変容量型圧縮機の動作制御システム
JP24562594 1994-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535347D1 DE69535347D1 (de) 2007-02-01
DE69535347T2 true DE69535347T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=17136468

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535347T Expired - Lifetime DE69535347T2 (de) 1994-10-11 1995-10-10 Steuergerät für einen Verstellkompressor
DE69532494T Expired - Lifetime DE69532494T2 (de) 1994-10-11 1995-10-10 Steuergerät für Verstellkompressor
DE29522439U Expired - Lifetime DE29522439U1 (de) 1994-10-11 1995-10-10 Verdrängungsvariabler Kompressor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532494T Expired - Lifetime DE69532494T2 (de) 1994-10-11 1995-10-10 Steuergerät für Verstellkompressor
DE29522439U Expired - Lifetime DE29522439U1 (de) 1994-10-11 1995-10-10 Verdrängungsvariabler Kompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5785502A (de)
EP (2) EP1384889B1 (de)
JP (1) JPH08109880A (de)
KR (1) KR0185736B1 (de)
DE (3) DE69535347T2 (de)
TW (1) TW343253B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203284B1 (en) 1995-10-26 2001-03-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Valve arrangement at the discharge chamber of a variable displacement compressor
TW400919U (en) * 1996-03-12 2000-08-01 Toyoda Automatic Loom Works Variable volume capacity typed compressor
JP3432995B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
KR100215157B1 (ko) * 1996-06-19 1999-08-16 이소가이 지세이 가변용량 압축기 및 그 부착방법
US6010312A (en) * 1996-07-31 2000-01-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seiksakusho Control valve unit with independently operable valve mechanisms for variable displacement compressor
JPH1054349A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
JPH10131852A (ja) * 1996-09-03 1998-05-19 Zexel Corp 可変容量型斜板式圧縮機の容量制御弁装置
JPH10141219A (ja) * 1996-11-11 1998-05-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH10213070A (ja) * 1997-01-28 1998-08-11 Zexel Corp 冷媒圧縮機
JP3564929B2 (ja) * 1997-03-31 2004-09-15 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JPH10281059A (ja) * 1997-04-02 1998-10-20 Sanden Corp プーリー直結型容量可変型斜板式圧縮機
JPH10325393A (ja) * 1997-05-26 1998-12-08 Zexel Corp 可変容量型斜板式クラッチレスコンプレッサ
JP3790942B2 (ja) 1997-05-26 2006-06-28 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ 斜板式圧縮機
JPH1182296A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JP4000694B2 (ja) * 1997-12-26 2007-10-31 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機における容量制御弁
JP3820766B2 (ja) * 1998-03-06 2006-09-13 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP3783434B2 (ja) * 1998-04-13 2006-06-07 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機、及び空調用冷房回路
JP4181274B2 (ja) * 1998-08-24 2008-11-12 サンデン株式会社 圧縮機
US6302656B1 (en) * 1998-10-08 2001-10-16 Tgk Co. Ltd. Solenoid controlled valve and variable displacement compressor
JP2000145629A (ja) * 1998-11-11 2000-05-26 Tgk Co Ltd 容量可変圧縮機
JP4209522B2 (ja) * 1998-11-27 2009-01-14 カルソニックカンセイ株式会社 斜板式可変容量圧縮機
US6352416B1 (en) 1999-03-15 2002-03-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device and method for controlling displacement of variable displacement compressor
JP2000265949A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP3911937B2 (ja) * 1999-08-04 2007-05-09 株式会社豊田自動織機 空調装置及び容量可変型圧縮機の制御方法
JP3991556B2 (ja) * 1999-10-04 2007-10-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2001221157A (ja) * 2000-02-04 2001-08-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機
EP1126169B1 (de) * 2000-02-18 2006-08-16 Calsonic Kansei Corporation Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
JP2002013474A (ja) * 2000-06-28 2002-01-18 Toyota Industries Corp 可変容量圧縮機
JP4081965B2 (ja) * 2000-07-07 2008-04-30 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の容量制御機構
JP4000767B2 (ja) * 2000-11-08 2007-10-31 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
US6402480B1 (en) 2000-12-22 2002-06-11 Visteon Global Technologies, Inc. Lubrication passage for swash plate type compressor
JP4070425B2 (ja) * 2001-01-19 2008-04-02 株式会社テージーケー 冷凍サイクルの圧縮容量制御装置
JPWO2002101237A1 (ja) * 2001-06-06 2004-09-30 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機
JP2003083243A (ja) * 2001-09-05 2003-03-19 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の容量制御装置
JP4118181B2 (ja) * 2003-03-28 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量斜板式圧縮機の制御弁
JP2005009422A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の容量制御機構
JP4479504B2 (ja) 2004-04-28 2010-06-09 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機
JP4412184B2 (ja) * 2005-01-27 2010-02-10 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機
KR101165947B1 (ko) * 2006-05-01 2012-07-18 한라공조주식회사 가변용량형 사판식 압축기
JP4973066B2 (ja) * 2006-08-25 2012-07-11 株式会社豊田自動織機 圧縮機及び圧縮機の作動方法
JP4656044B2 (ja) * 2006-11-10 2011-03-23 株式会社豊田自動織機 圧縮機の吸入絞り弁
JP4640351B2 (ja) * 2007-02-16 2011-03-02 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機の吸入絞り弁
EP2088318A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Taumelscheibenverdichter
DE102009004333A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Valeo Compressor Europe Gmbh Verdichter
JP5182393B2 (ja) * 2011-03-31 2013-04-17 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機
JP6201575B2 (ja) * 2013-09-27 2017-09-27 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機
US9488289B2 (en) * 2014-01-14 2016-11-08 Hanon Systems Variable suction device for an A/C compressor to improve nvh by varying the suction inlet flow area
EP3318756B1 (de) * 2015-06-30 2019-12-18 Valeo Japan Co., Ltd. Verdichter mit variabler kapazität
US10538146B2 (en) * 2016-12-06 2020-01-21 Ford Global Technologies Llc Reducing externally variable displacement compressor (EVDC) start-up delay

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5735812Y2 (de) * 1977-10-26 1982-08-07
JPS5754971U (de) * 1980-09-16 1982-03-31
JPS57175866A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Hitachi Ltd Cooler for automobile
US5173032A (en) * 1989-06-30 1992-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Non-clutch compressor
JPH0337378A (ja) * 1989-06-30 1991-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd クラッチレスコンプレッサ
JP2580354B2 (ja) * 1990-01-22 1997-02-12 株式会社ゼクセル 車両用空気調和制御装置
US5112198A (en) * 1991-02-08 1992-05-12 General Motors Corporation Refrigerant compressor having variable restriction pressure pulsation attenuator
JPH06213516A (ja) * 1993-01-12 1994-08-02 Toyota Autom Loom Works Ltd クラッチレス圧縮機を用いた冷却回路
JP3187588B2 (ja) * 1993-02-04 2001-07-11 株式会社豊田自動織機製作所 車両用空調装置
JP3089901B2 (ja) * 1993-07-20 2000-09-18 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス圧縮機における動力伝達構造
US5529461A (en) * 1993-12-27 1996-06-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor
US5603610A (en) * 1993-12-27 1997-02-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Clutchless piston type variable displacement compressor
JP3254872B2 (ja) * 1993-12-27 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機
US5624240A (en) * 1994-06-27 1997-04-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor

Also Published As

Publication number Publication date
TW343253B (en) 1998-10-21
EP0707182B1 (de) 2004-01-28
KR960014658A (ko) 1996-05-22
US5785502A (en) 1998-07-28
EP0707182A2 (de) 1996-04-17
DE69532494T2 (de) 2004-12-02
EP0707182A3 (de) 1998-06-03
JPH08109880A (ja) 1996-04-30
EP1384889A3 (de) 2005-01-12
EP1384889B1 (de) 2006-12-20
EP1384889A2 (de) 2004-01-28
DE69532494D1 (de) 2004-03-04
DE29522439U1 (de) 2004-04-01
DE69535347D1 (de) 2007-02-01
KR0185736B1 (ko) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535347T2 (de) Steuergerät für einen Verstellkompressor
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE69508359T2 (de) Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE4439512C2 (de) Kolbenverdichter mit änderbarer Verdrängung
DE19810789C5 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressor
DE69611057T2 (de) Hubsteuervorrichtung für einen Kolbenverdichter mit variabelem Hub ohne Kupplung
DE69401853T2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE3614430C2 (de)
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE60024168T2 (de) Variabler Verdrängungskompressor mit Rückschlagventil mit Dämpfungselement
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE19703216C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE69724522T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
DE19633533C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4034686A1 (de) Kuehlkompressor der taumelscheiben-bauart
DE19723628A1 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE60015061T2 (de) Klimatisierungssystem
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102012204794A1 (de) Verdichter mit variabler verdrängung
DE60302022T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE3633489A1 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4446832C2 (de) Kupplungsloser verdrängungsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE4446087A1 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
DE60304550T2 (de) Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition