[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69535449T2 - Verfahren und vorrichtung zum schnellen ausgleich einer zusammensetzung von gelösten gasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schnellen ausgleich einer zusammensetzung von gelösten gasen Download PDF

Info

Publication number
DE69535449T2
DE69535449T2 DE69535449T DE69535449T DE69535449T2 DE 69535449 T2 DE69535449 T2 DE 69535449T2 DE 69535449 T DE69535449 T DE 69535449T DE 69535449 T DE69535449 T DE 69535449T DE 69535449 T2 DE69535449 T2 DE 69535449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
fluid
gas
reservoir
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535449D1 (de
Inventor
Imants R. Rockcliffe Park LAUKS
Raymond J. Ottawa PIERCE
Joseph W. Doylestown ROGERS
Michael P. Brooklyn ZELIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Point of Care Inc
Original Assignee
iStat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23047958&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69535449(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by iStat Corp filed Critical iStat Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69535449D1 publication Critical patent/DE69535449D1/de
Publication of DE69535449T2 publication Critical patent/DE69535449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4925Blood measuring blood gas content, e.g. O2, CO2, HCO3
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/100833Simulative of a gaseous composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/102499Blood gas standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/106664Blood serum or blood plasma standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/207497Molecular oxygen
    • Y10T436/209163Dissolved or trace oxygen or oxygen content of a sealed environment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, um einer Sensorvorrichtung, die einer Kalibrierung bedarf, ein Kalibrierungsfluid bereitzustellen, welches eine vorbestimmte gelöste Gaszusammensetzung aufweist. In der vorliegenden Erfindung wird das Kalibrierungsfluid, welches die vorbestimmte gelöste Gaszusammensetzung aufweist, nicht bereitgestellt, indem versucht wird, die gelöste Gaszusammensetzung in dem Kalibrierungsfluid zu regeln, während das Kalibrierungsfluid gelagert wird, sondern indem die gelöste Gaszusammensetzung des Kalibrierungsfluids schnell auf die gewünschten vorbestimmten Niveaus äquilibriert wird, wenn das Kalibrierungsfluid mit der Sensorvorrihtung in Kontakt gebracht wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemeine Kalibrierungsverfahren für die Blutgasanalyse
  • Es sind Verfahren zur Kalibrierung eines Sauerstoff oder Kohlendioxidsensors für Blutgasanalysen bekannt, welche feuchte Gase mit bekannter Zusammensetzung verwenden. Die Konzentrationen des Sauerstoffs und des Kohlendioxids werden so gewählt, dass sie den Bereich der Werte abdecken, die für die klinischen Messungen erwartet werden. Typischerweise ist für derzeit verwendete Blutgas-Analysegeräte ein Zweipunkt-Kalibrierungsverfahren erforderlich, welches feuchte Gase mit der folgenden Zusammensetzung verwendet: 0% Sauerstoff, 10% Kohlendioxid, der Rest ist Stickstoff; und zweitens, 12% Sauerstoff, 5% Kohlendioxid und der Rest ist Stickstoff. Amperometrische Sensoren, wie zum Beispiel diejenigen, welche die Sauerstoffkonzentration messen, werden auf „Null" und auf das obere Ende des Messbereichs kalibriert. Die Kalibrierung auf „Null" ist wichtig, da sie es möglich macht, jeglichen verbleibenden Hintergrundstrom von der Messung abzuziehen. Potentiometrische Sensoren, wie etwa solche zur Messung des Kohlendioxids, werden häufig auf einen „tiefen" Wert und auf ein „hohes" Niveau kalibriert. Die bei der Kalibrierung verwendeten Gasmischungen werden aus Zylindern bereitgestellt, die mit Druckregulatoren ausgerüstet sind, welche direkt an die Analysegeräte angebracht sind. Solche Analysegeräte sind im Allgemeinen Labortisch-Geräte.
  • Bestimmte Offenbarungen auf dem technischen Gebiet
  • Insbesondere das US-Patent Nr. 5.231.030, ausgestellt an Deetz u.a., am 27. Juli 1993, beschreibt ein Temperaturunempfindliches Kalibrierungssystem, welches aus zwei Phasen besteht: (i) eine sauerstoffhaltige Perfluorcarbon-Lösung; und (ii) eine kohlendioxidhaltige und gelöste Stoffe enthaltende wässrige Phase, die in der ersten Phase nicht löslich ist. Zu den gelösten Stoffen zählen Kohlendioxid-Koplexbildner, Ethylendiamin, Bicarbonat, Calciumion, Hydroxidion, und andere. Das Mehrphasensystem wird unter einer versiegelten Lagerungsatmosphäre aufbewahrt, „welche die gewünschten Bedingungen über die Haltbarkeitsdauer des Systems im Gleichgewicht hält...". Das offenbarte System dient rein zur Regelung der Zusammensetzung der Atmosphäre während der Lagerung, und erwägt nicht die Regelung der Gaszusammensetzung, nachdem ein Kalibrierungsfluid aus der Verpackung freigesetzt wurde, die für die Lagerung verwendet wird
  • Ein zweites Patent an Deetz u.a., das US-Patent Nr. 5.223.433, wurde am 29. Juni 1993 ausgestellt. Dieses Patent offenbart ebenfalls ein System zur Regelung der Konzentrationen von Gasen in einem Proben-„Medium", unabhängig von einem gegebenen Temperaturbereich. Es wird behauptet, dass die Regelung erzielt wird, indem ein „Reservoir" miteinbezogen wird, welches auf Temperaturänderungen stärker reagiert, als das Proben-„Medium" selbst. Somit wir die Atmosphäre, die sowohl dem Probenmedium, als auch dem Reservoir gemeinsam ist, hinsichtlich der Gase fast ausschließlich aus dem Inhalt des Reservoirs wiederaufgefüllt und abgebaut, welches ausgebildet ist, um auf die Änderungen, die durch Temperaturänderungen bewirkt werden, schneller zu reagieren, als das Probenmedium. Auf diese Weise wird die antreibende Kraft für die Freigabe und die Absorption von aufgelösten Gasen von dem Medium zu der gemeinsamen Atmosphäre so angepasst, dass die Änderungen der Konzentrationen der aufgelösten Gase in dem Medium in Reaktion auf Temperaturänderungen verringert werden. (Siehe insbesondere die Zusammenfassung der Beschreibung).
  • Das US-Patent Nr. 5.096.669, das am 17. März 1992 Lauks u.a. gewährt wurde, offenbart ein Einweggerät, welches dem in der vorliegenden Erfindung beschriebenen ähnlich ist, und ein Gehäuse, einen Sensor, Rückhalteorgane und eine Leitung enthält. Das '669-Patent erörtert auch einen Beutel, welcher ein Kalibrierungsfluid enthält, um die Sensoren der Vorrichtung zu kalibrieren. Der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung wird jedoch weder offenbart, noch gelehrt oder angedeutet.
  • Andererseits offenbaren Enzer u.a. im US-Patent Nr. 4.871.439, welches am 3. Oktober 1989 erteilt wurde, eine selbstkalibrierende Einweg-Elektrodenpackung, in welcher ein oder mehrere Behälter mit einer Referenz- oder Kalibrierungs-Elektrolytlösung vorhanden sind. Vorzugsweise werden zwei Behälter mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verwendet, um eine Kalibrierung des Systems auf einer Zweipunkt-Basis zu ermöglichen. (Siehe Spalte 4, Zeile 26.) Es werden auch Sauerstoff- und Kohlendioxid-Elektrodenpaare beschrieben. Das US-Patent Nr. 4.734.184, das Burleigh u.a. am 29. März 1988 gewährt wurde, enthält dieselbe Offenbarung, wie das '439-Patent an Enzer u.a.
  • Das am 26. September 1978 an Sorensen u.a. erteilte US-Patent Nr. 4.116.336 beschreibt ein Kalibrierungspaket, welches eine Referenzflüssigkeit „für die Kalibrierung und/oder Qualitätskontrolle von Blutgas-Analysegeräten" enthält. Die Referenzflüssigkeit ist in einem flexiblen, gasdichten Behälter eingeschlossen, um irgendwelche Gasblasen auszuschließen. (Der Gesamtdruck in der Flüssigkeit wird unter 600 mmHg gehalten, um die Gefahr der Bildung von Gasblasen zu vermeiden.) Die Äquilibrierung der Referenzflüssigkeits-Gaszusammensetzung über dem Sensor ist weder offenbart, noch gelehrt oder angedeutet. Darüber hinaus lehrt dieses Patent, dass die Übermittlung der Referenzflüssigkeit von der Packung zu dem Instrument anaerob vorgenommen werden sollte. Zusätzlich erwähnt das '336-Patent die Äquilibrierung nur im Zusammenhang mit dem Bereiten einer Referenzflüssigkeit vor dem Verpacken. (Tatsächlich wird der Äquilibrierungs-Vorgang vor dem Verpacken übernacht bei einem festgelegten Druck von 600 mmHg durchgeführt.)
  • Das am 13. Dezember 1977 an Butler erteilte US-Patent Nr. 4.062.750 offenbart ein Mikroherstellungs-Verfahren zur Erzeugung polarographischer Dünnfilm-Sauerstoffsensoren. Die Gaspermeable Schicht, die durch Makro- oder Miroherstellungs-Verfahren erzeugt sein kann, soll nichtsdestoweniger sowohl die Arbeits-, als auch die Referenzelektroden vollständig umschließen, um eine eingeschlossene Struktur auszubilden. Bei Zeile 43 ff beschreibt das '750-Patent ein Rekalibrierungsverfahren, welches Raumluft verwendet und die Zulänglichkeit einer Einpunkt-Kalibrierung. Im Hinblick auf die Äquilibrierung eines Kalibrierungsfluids wird jedoch nichts erwähnt.
  • Auch Hahn, C E W., umreißt in J. Phys. E: Sci. Instrum. (1980) 13:470–482 eine Artikelbesprechung, in welcher die Prinzipien der Blutgasmessung erkundet werden, mit einer ausgiebigen Diskussion der historischen Entwicklung von Blutgas-Analysegeräten. Bei Abschnitt 3.2.4. wird die Kalibrierung sowohl in Luft, als auch in Flüssigkeiten beschrieben. Eine schnelle Regelung der Fluid-Gaszusammensetzung in der Nähe der Sensoren selbst ist ein Thema, das nicht einmal angeschnitten wird. Die Offenbarung erörtert auch Elektroden für die Messung der Partialdrücke von Kohlendioxid und Stickstoffoxyd-Gasen.
  • Die US-A-5057278 offenbart eine Vorrichtung zur Äquilibrierung der Zusammensetzung gelöster Gase einer wässrigen Kalibrierungsflüssigkeit.
  • Die US-A-4739645 offenbart ein Kalibrierungssystem mit einem Kalibrierungsbereich und einer Reservoir-Kammer, die durch eine Leitung verbunden sind.
  • Somit bleibt ein Bedarf für ein Kalibrierungsverfahren, welches nicht auf die Regelung der Zusammensetzung gelöster Gase in einem Kalibrierungsfluid im Speicherbehältnis angewiesen ist, welche Regelung schwierig sein kann, und letzten Endes unzuverlässig ist, wenn sie über eine lange Lagerdauer aufrechterhalten wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zum ermitteln der Zusammensetzung gelöster Gase von Fluiden, einschließlich biologischer Fluidproben, wie etwa Blut, Plasma und dergleichen. Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kassette vorzusehen, um Messungen gelöster Gase in einem Fluid aufzunehmen, welche Kassette aufweist: (a) ein Gehäuse mit einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich einem Sensorbereich und einem Kalibrierungsfluid-Bereich; (b) einen Gassensor, der in dem Sensorbereich des Gehäuses angeordnet ist; (c) zumindest eine Leitung, welche den Sensorbereich mit dem Kalibrierungsfluid-Bereich des Gehäuses verbindet; und (d) ein Gasäquilibrierungs-Reservoir, welches eine vorbestimmte Zusammensetzung von Kalibrierungsgasen beinhaltet, welches Reservoir so in der Leitung angeordnet ist, dass ein Kalibrierungsfluid, welches mit dem Reservoir in Kontakt gebracht wird, einem schnellen Austausch der aufgelösten Gase des Kalibrierungsfluids mit den in dem Reservoir enthaltenen unterzogen wird, um ein Kalibrierungsfluid bereitzustellen, welches eine äquilibrierte Zusammensetzung aufgelöster Gase aufweist, welche im Wesentlichen die vorbestimmte Zusammensetzung von Kalibrierungsgasen widerspiegelt, die in dem Reservoir enthalten sind. Darüber hinaus weisen die Leitung und die Sensorregion einen Aufbau auf, welcher das Verlagern des äquilibrierten Kalibrierungsfluid und eines Probenfluids quer über den Gassensor ermöglicht.
  • Somit ist es auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gasreservoir bereitzustellen, welches mit einer vorbestimmten Gaszusammensetzung beladen werden kann, und welches den Schnellen Austausch von Gasen zwischen dem Reservoir und einem wässrigen Fluid, mit welchem es in Kontakt ist, ermöglicht, sodass die äquilibrierte Zusammensetzung aufgelöster Gase in dem wässrigen Fluid im Wesentlichen die vorbestimmte Zusammensetzung von Gasen des Reservoirs widerspiegelt. Daher wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren für die schnelle Äquilibrierung der Zusammensetzung gelöster Gase eines wässrigen Fluids bereitgestellt, wie sie in den Ansprüchen 1 bzw. 13 dargelegt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A, 1B und 1C stellen Ausführungsformen dar, in welchen das Gasäquilibrierungs-Reservoir eine Reihe von Kopfraum-Elementen enthält, die auf verschiedene Weisen um das Gassensor-Organ angeordnet sind.
  • 1D zeigt eine Ausführungsform, bei der das Gasreservoir ein festes/halbfestes Material aufweist, welches über dem Gassensor-Organ angeordnet ist.
  • 1E stellt die Verwendung einer Gaspermeablen Membran dar, welche das Gasreservoir von dem Fluid-/Leitungsraum abtrennt.
  • 2A und 2B stellen eine Abfolge dar, in welcher das Kalibrierungsfluid in einem Bereich äquilibriert wird, der hinter dem Sensorbereich liegt, und dann für den Kalibrierungsschritt über den Sensorbereich zurückgezogen wird. Das Kalibrierungsfluid würde dann durch das Probenfluid ersetzt.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Das neuartige Kalibrierungsverfahren
  • Es ist klar von Vorteil, Mediziner mit Blutanalysesystemen zu versorgen, die kompakt, tragbar und einfach beim Krankenbett zu verwenden sind. Diese Technologie wird im US-Patent Nr. 5.096.669 beschrieben. Es geht jedoch klar aus den Überlegungen der Beschreibung dieses Patents hervor, dass das Vorsehen von Kassetten zur einmaligen Verwendung mit den Vorrichtungen für eine herkömmliche Zweipunkt-Kalibrierung der darin enthaltenen Sauerstoff- und Kohlendioxid-Sensoren unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahren für Labortisch-Analysegeräte erhebliche technische Probleme mit sich bringt.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben herausgefunden, dass es durch die Mikroherstellung von Sauerstoffsensoren und der Verwendung derselben in einem geregelten Zeitbereich, d.h. nach einer schnellen Anfeuchtung für eine festgelegte Zeit vom trockenen Zustand aus, möglich ist, von Gerät zu Gerät einen konsistenten Hintergrundstrom zu erzielen. Diese Technik, die sich als überraschend effektiv herausgestellt hat, beseitigt die Notwendigkeit für eine „Nullkalibrierung". Diese Technik steht auch in direktem Gegensatz zu den Verfahren, die herkömmlicherweise für die Kalibrierung von nicht über Mikroherstellung erzeugten Geräten verwendet werden, bei denen es notwendig ist, eine "Nullkalibrierung" durchzuführen, da keine „dimensionale" Regelung der funktionellen Elemente vorhanden ist. Für zusätzliche Details über Verfahren zur Verwendung von über Mikroherstellung erzeugten Sensoren während der Anfeuchtphase sei der Leser auf die Offenbarung des US-Patents Nr. 5.112.455 verwiesen.
  • Zusätzlich wurde nun entdeckt, dass ein über Mikroherstellung erzeugter potentiometrischer Kohlendioxidsensor gemäß der vorliegenden Erfindung auch in einem geregelten Zeitbereich betrieben werden kann, d.h. nach einer schnellen Anfeuchtphase für eine festgelegte Zeit vom trockenen Zustand aus, sodass er von Gerät zu Gerät eine einheitliche Ausgabe aufweist. Dieses Verfahren erlaubt gleichermaßen eine Einzelpunkt-Kalibrierung. Somit wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Einzelpunkt-Kalibrierungsschritt bewirkt, indem die gelöste Gaszusammensetzung in einem Kalibrierungsfluid schnell auf einen Sauerstoff-Partialdruck von 150 mmHg und einen Kohlendioxid-Partialdruck von 30 mmHg bei 37°C äquilibriert wird und der zu kalibrierende Sensor mit dem äquilibrierten Kalibrierungsfluid in Kontakt gebracht wird.
  • Die Äquilibrierung des Kalibrierungsfluids, welches eine wässrige Mischung aufweist, die eine vorbestimmte Konzentration einer Vielzahl von Analytgattungen enthält (ziehe zum Beispiel das in dem US-Patent Nr. 5.112.455 offenbarte Kalibrierungsfluid) wird erzielt, indem das Kalibrierungsfluid einem Reservoir mit Gasen einer vorbestimmten Zusammensetzung ausgesetzt wird. Es ist zu erwähnen, dass, während das wässrige Kalibrierungsfluid durch die Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung schnell äquilibriert werden kann, das Probenfluid (typischerweise eine Vollblutprobe) im Allgemeinen eine viel höhere Sauerstoffpuffer-Kapazität haben wird, sodass dessen Sauerstoffkonzentration vom Kontakt mit dem Gasreservoir nicht beeinträchtigt wird, was unten detaillierter beschrieben wird.
  • Diese Sauerstoffpuffer-Kapazität trifft im Allgemeinen auf Blutproben mit einem Sauerstoffpartialdruck von unter 100 mmHg zu. Einige Blutproben jedoch, bei denen der pO2 erheblich über 100 mmHg liegt (d.h. das Blut enthält Sauerstoff in einer Menge, welche die Pufferkapazität des Blutes erheblich übersteigt), zum Beispiel jene, die von Patienten mit Sauerstofftherapie stammen, werden in einer ähnlichen Weise wie das Kalibrierungsfluid äquilibrieren. Auch unter diesen Umständen ist es immer noch möglich, eine richtige Messung des aufgelösten Sauerstoffs zu erhalten, da die schnelle Reaktionszeit von über Mikroherstellung erzeugten Sensoren erlaubt, eine Messung innerhalb von etwa zehn Sekunden nach dem ersten Kontakt des Sensors mit einer Blutprobe durchzuführen. Die verringerte Zeit für die Äquilibrierung ermöglicht es, eine Messung durchzuführen, noch deutlich bevor der überschüssige Sauerstoff mit dem Reservoir äquilibriert wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann es notwendig sein, die Messung für Veränderungen des Umgebungsdrucks zu korrigieren, da die Erfindung über den Barometerdruck-Bereich betrieben werden muss, der üblicherweise vorgefunden wird. Wenn beispielsweise eine Vorrichtung in einer Luft mit einem Umgebungsdruck von 760 mmHg abgepackt wird, jedoch bei einem Druck von 750 mmHg geöffnet wird, etwa in einer größeren Höhe, wird sich die Luft in dem Reservoir schnell wieder auf 750 mmHg anpassen, ohne dass sich die relativen Prozentverhältnisse der Gase verändern. Unter diesen Umständen wird das Reservoir so mit dem Kalibrierungsfluid äquilibrieren, dass sich eine gelöste Gaszusammensetzung ergibt, welche den Partialdruck dieses Gases in dem Reservoir widerspiegelt. Für Sauerstoff wir dies etwa 20% von 750 mmHg sein, anstatt 20% von 760 mmHg. Indem unter Verwendung des Lesegeräts der Umgebungsdruck gemessen wird, kann die aufgezeichnete Sensorausgabe korrigiert werden, um die Veränderung des Umgebungsdrucks miteinzubeziehen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Kalibrierungsfluid dem Gasäquilibrierungs-Reservoir ausgesetzt, nachdem das Kalibrierungsfluid in eine Leitung eingeleitet wurde. (Das Gassensor-Organ befindet sich in der Leitung. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist dieses Gassensor-Organ eine Mikroelektroden-Einheit auf, um aperometrische oder potentiometrische Messungen durchzuführen.) In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Kalibrierungsfluid von einer Lagerungsverpackung oder einem Beutel, in dem das Kalibrierungsfluid für längere Zeit aufbewahrt werden kann, in die Leitung eingeleitet. Es ist wichtig zu betonen, dass der Äquilibrierungs-/Kalibrierungsschritt zu der Zeit durchgeführt wird, zu der die analytische Messung der Gaszusammensetzung selbst durchgeführt wird. Daher muss kein Aufwand betrieben werden, um die gelöste Gaszusammensetzung des Kalibrierungsfluid zu regeln, während es für eine Speicherung vorbereitet wird, oder während der Lagerzeit in dem Beutel.
  • Durch die Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung wird die gelöste Gaszusammensetzung des wässrigen Kalibrierungsfluid innerhalb eines überraschend kurzen Zeitfensters (typischerweise innerhalb von 20 Sekunden bis zu 3 Minuten, meistens üblicherweise 60 Sekunden) an diesem Punkt der Analyse geregelt.
  • Das Gasreservoir kann viele Formen annehmen, solange es verwendet werden kann, um eine vorbestimmte Zusammensetzung von Kalibrierungsgasen zu enthalten, und es in der Lage ist, den schnellen Austausch von Gasen zwischen sich und einem wässrigen Kalibrierungsfluid vorzusehen, welches mit dem Reservoir in Kontakt gebracht wird, sodass die äquilibrierte Gaszusammensetzung des wässrigen Kalibrierungsfluids im Wesentlichen die vorbestimmte Zusammensetzung von Kalibrierungsgasen des Reservoirs widerspiegelt. Im Wesentlichen weist das Gasäquilibrierungs-Reservoir eine Abteilung oder eine Reihe von Abteilungen auf, die eine vorbestimmte Gaszusammensetzung enthalten. Die Abteilung kann einfach die Summe der Partialdrücke einer Vielzahl von Kalibrierungsgasen enthalten. Manchmal enthält die Abteilung ein festes oder halbfestes Material, das in der vorbestimmten Zusammensetzung von Gasen gesättigt ist.
  • Das Reservoir in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine Vielzahl von Kopfraum-Elementen sein, welche die vorbestimmte Zusammensetzung an Gasen enthalten und in der nähe der Gassensor-Organe angeordnet sind (Siehe z.B. 1A1C). In einer weiteren Ausführungsform kann das Reservoir ein festes oder halbfestes Material sein, in welchem die Gase von Interesse (z.B. Kohlendioxid, Sauerstoff, Stickstoff und dergleichen) eine hohe Löslichkeit aufweisen (siehe z.B. 1D). Zu geeigneten festen/halbfesten Materialien zählen, jedoch ohne auf diese beschränkt zu sein, Silikongummi, poröse Fritte, Hydrogels und dergleichen. Als Hydrogel wird ein hydrophiles Gel verstanden, welches Wasser und ein hydrophiles Polymer enthält, einschließlich, jedoch ohne auf diese beschränkt zu sein, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, und dergleichen. Wie oben erwähnt, muss das Material jedoch in der Lage sein, einen hohen Durchfluss der Gase durch das Material zuzulassen.
  • Darüber hinaus kann das Gasreservoir (ob es nun eine Abteilung ist, die ein (mehrere) Kopfraum-Element(e) aufweist, oder ein festes/halbfestes Material) in direkten Kontakt mit dem Kalibrierungsfluid sein, oder es kann davon durch eine gaspermeable Membran getrennt sein (siehe z.B. 1E). Das Vorhandensein einer gaspermeablen Membran kann gewisse Vorteile bieten, beispielsweise kann sie eine größere Kontrolle über die Ausmaße, in denen die Kalibrierungs- oder Probenfluide mit dem Gasreservoir oder dem Gassensor-Organ in Kontakt sind, ermöglichen. Auch kann, insbesondere wenn das Gasreservoir in Form eines Kopfraum-Elements vorliegt, die gaspermeable Membran das Kalibrierungsfluid daran hindern, unangemessen in das Gasreservoir einzudringen, und somit die vorbestimmte Gaszusammensetzung unerwünschter Weise aus dem Gasreservoir auszuspülen.
  • Weiters ist das Volumen des Gasreservoirs (z.B. das kombinierte Volumen einer Vielzahl an Kopfraumelementen, VHS) vorzugsweise so gewählt, dass das Verhältnis des Gasreservoir-Volumens (VGR) zum zu dem Volumen von zumindest dem Teil des Kalibrierungsfluids, mit dem das Gasreservoir in direktem Kontakt ist (z.B. das Volumen des Kalibrierungsfluids, das sich unmittelbar unter dem Gasreservoir befindet, VCF), von etwa 0,5 bis etwa 5 reicht. Insbesondere ist ein Verhältnis von etwa 1 bevorzugt, und ein Verhältnis größer als 1 ist am meisten bevorzugt. In einer bestimmten Ausführungsform ist eine Kassette vorgesehen, welche ein Gasreservoir-Volumen aufweist (z.B. VHS), das von etwa 0,5 bis 5 μL reicht, vorzugsweise etwa 1 bis 3 μL.
  • Es sei erwähnt, dass das Kalibrierungsfluid auch einem bestimmten Bereich der Leitung ausgesetzt werden kann, anstatt einem getrennten Element oder Reservoir, das in Verbindung mit der Leitung ausgebildet ist. Beispielsweise in 2B, wo das Kalibrierungsfluid so positioniert ist, dass es den Sensor gerade abdeckt, kann das Kalibrierungsfluid mit dem Luftabschnitt äquilibrieren, der sich in dem Teil der Leitung befindet, der direkt neben dem Sensor ist, und in diesem Fall unterhalb der Kopfraum-Elemente liegt. Diese Situation ist somit eine Abwandlung des in 2A dargestellten Verfahrens, bei dem das Kalibrierungsfluid zuerst zu einem Reservoirbereich vorgebracht wird, und dann wieder auf die in 2B dargestellte Position zurückgezogen wird. Daher kann das Kalibrierungsfluid äquilibriert werden, indem die Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche einfach innerhalb der Leitung nahe dem Sensor angeordnet wird, sodass das Kalibrierungsfluid den Sensor nur gerade noch abdeckt. So wie mit den Kopfraum-Elementen oder Reservoirs, wird das Kalibrierungsfluid, wenn die Grenzfläche so angeordnet ist, schnell mit der vorbestimmten Gaszusammensetzung äquilibrieren, die in dem angrenzenden Teil der Leitung vorhanden ist.
  • Die Lage der Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche kann entweder optisch (entweder visuell oder mit einem optischen Sensor) oder über die Rückmeldung der Gassensor-Organe selbst geregelt werden. Vorzugsweise ist die Leitung mit einem Leitfähigkeits-Sensor ausgestattet, um die Position der Grenzfläche zu ermitteln. Wie in 2B gezeigt, wird die Grenzfläche vorzugsweise knapp hinter dem Gassensor-Organ positioniert. Geeignete Leitfähigkeits-Sensoren können in einer Weise hergestellt sein, wie sie beispielsweise im US-Patent Nr. 5.200.051 beschrieben ist.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren vor, um die gelöste Gaszusammensetzung eines wässrigen Fluids schnell zu äquilibreren, welches verwendet wird, um ein Gassensor-Organ innerhalb einer Leitung zu kalibrieren, wobei das Verfahren aufweist: (a) Beladen einer Leitung mit einem wässrigen Fluid, wobei die Leitung eine vorbestimmte Zusammensetzung von Gasen enthält und mit einem Gassensor-Organ zum Messen der Konzentration von gelöstem Gas in einer Fluidprobe ausgestattet ist; (b) Positionieren der Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche des wässrigen Fluids knapp hinter dem Gassensor-Organ, sodass die Entfernung zwischen der Grenzfläche und dem Teil des wässrigen Fluids, der mit dem Gassensor-Organ in Kontakt ist, im Wesentlichen minimiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Gassensor-Organ, die Leitung und die Kalibrierungsfluid-Packung in einem Einweggehäuse enthalten, welches wiederum in einer versiegelten Verpackung aufbewahrt ist. Somit zieht die vorliegende Erfindung einen Nutzen aus der verhältnismäßig einfachen Weise, in der die Atmosphäre innerhalb der versiegelten Verpackung beim Verpackungsvorgang geregelt werden kann. Die Atmosphäre der Verpackung kann beispielsweise auf einen Gehalt von 20% Sauerstoff und 80% Stickstoff eingestellt werden. Infolgedessen wird die vorbestimmte Gaszusammensetzung in dem Gasreservoir die gleiche sein, d.h. 20% Sauerstoff und 80% Stickstoff. Wenn die Analyse gelöster Fluidgase durchgeführt werden soll, wird die Verpackung, die das bevorzugte Einweggehäuse enthält, geöffnet, wobei die vor dem Verpacken geregelt Atmosphäre dissipiert wird. Es wurde jedoch herausgefunden, dass aufgrund des verwundenen Aufbaus der Gehäuseeinheit und der darin enthaltenen Leitungen, die vorbestimmte Gaszusammensetzung in dem Gasreservoir (welche der geregelten Atmosphäre vor dem Verpacken entspricht), über eine Zeitspanne (etwa drei bis fünf Minuten) im Wesentlichen unverändert bleibt, die ausreicht, um der Bedienperson zu ermöglichen das Probenfluid in die Einweggehäuse-Einheit einzuleiten, das Kalibrierungsfluid freizusetzen, und es zu äquilibrieren, sodass es die gewünschte gelöste Gaszusammensetzung widerspiegelt. Es wurde herausgefunden, dass die Zeit, die erforderlich ist, um die Einwegeinheit aus der Verpackung zu entfernen, sie mit der Fluidprobe zu beladen, und das Kalibrierungsfluid über dem Gassensor-Organ zu äquilibrieren, von einer bis zu fünf Minuten reicht. Vorzugsweise durchläuft man die Handlungen des Entfernens der Einwegeinheit aus der Verpackung, bis zum in Kontakt zu bringen des Kalibrierungsfluids mit dem Gasreservoir innerhalb von etwa zwei Minuten. Das Gasreservoir der vorliegenden Erfindung behält die vorbestimmte Gaszusammensetzung zumindest drei Minuten lang bei, nachdem die Packung geöffnet wurde. Wenn die vorbestimmte Zusammensetzung im Wesentlichen der Zusammensetzung der Luft entspricht, dann ist die vorbestimmte Zusammensetzung natürlich auf unbestimmte Zeit stabil.
  • Temperatureffekte
  • Die Löslichkeit aller Gase in Flüssigkeiten nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Jedes Gerät, das die Partialdrücke von Sauerstoff oder Kohlendioxid im Blut misst, erfordert eine Temperaturregelung auf 37°C. Eine Temperaturregelung ist insbesondere für Sauerstoffmessungen wichtig, da die Bindung an Hämoglobin eine erhebliche Temperaturabhängigkeit zeigt. Offensichtlich muss auch das Kalibrierungsfluid 37°C haben In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Kalibrierungsfluid, das unter Raumtemperatur gelagert worden sein kann, schnell auf eine Temperatur von 37°C erwärmt, auf der es für den Kalibrierungs-/Äquilibrierungsschritt und den folgenden Schritt der Messung gelöster Gase gehalten wird.
  • In der bevorzugten Einweg-Kassette wird das temperaturgeregelte Heizen der Sensoren, des Kalibrierungsmittels und der Probe mit einer Widerstandsheizung auf dem Sensorchip erzielt. Es ist zu erwähnen, dass eine Ausführungsform des Instruments, welches die Einweg-Kassette betreibt, durch eine Batterie mit Strom versorgt wird. Daher kann mit der Heizung eine Zusatzbelastung verbunden sein, und sie sollte nur verwendet werden, wo und wann dies wesentlich ist. Jedoch erfordert nur der Bereich der Kassette, wo die Kalibrierung und die Messung der Probe durchgeführt werden, eine Aufheizung.
  • Indem eine Möglichkeit erdacht wurde, um eine Blutgasmessung nur mit der Einzelpunkt-Kalibrierung durchzuführen, ist es wichtig, den thermischen Verlauf sowohl des Kalibrierungsmittels, als auch der Blutprobe vor der Messung zu verstehen. Die Eigenschaften dieser Parameter und deren Änderungen bestimmen notwendigerweise die Erfordernisse für die Gestaltung der Kassette.
  • Typischerweise hat das Kalibrierungsmittel zu Beginn Raumtemperatur, da es innerhalb der Kassette enthalten ist, die bei dieser Temperatur gelagert wird. Demgemäß wird, wenn das Kalibrierungspaket aufgestochen wird, und das Kalibrierungsfluid sich bewegt, um mit dem erhitzten Sensorchip in Kontakt zu kommen, das Kalibrierungsfluid dazu neigen gelöste Gase zu verlieren. Tatsächlich führt der Zusammenbau der Kassette dazu, dass das Kalibrierungspaket auf etwa 1,1 Atmosphären komprimiert ist, sodass das Fluid aufgrund der sich ergebenden Verringerung des Gesamtdrucks auch zum entgasen neigt, wenn das Kalibrierungspaket aufgestochen wird.
  • Eine arterielle Blutprobe wird dem Patienten bei 37°C entnommen, und dann in die Kassette eingeleitet, wo sie auf Raumtemperatur abkühlen wird. Wenn sie abkühlt, nimmt die Affinität von Hämoglobin für Sauerstoff zu, und der Sauerstoff-Partialdruck wird abnehmen. Wenn das Blut zum Sensorbereich weitergeleitet wird, muss es wieder auf 37°C erwärmt werden, um den ursprünglichen Sauerstoff-Partialdruck wiederaufzubauen.
  • Gestaltung der Kassetten und Kopfraum-Elemente
  • Unter Vorgabe der oben beschriebenen Überlegungen wurde nun entdeckt, dass eine Ausbildung der Kassette, welche eine Reihe von Kopfraumelementen enthält, die dem Kalibrierungsfluid zugänglich sind, bei Umgebungsdruck und bei einer Temperatur, die von etwa Umgebungstemperatur bis etwa zur physiologischen Temperatur, z.B. 37°C, reicht, schnell die gelöste Gaszusammensetzung des Kalibrierungsfluids auf ein vorbestimmtes Niveau äquilibrieren kann. Es wurde beispielsweise herausgefunden, dass ein Kalibrierungsfluid schnell mit der Umgebungsluft in ein Gleichgewicht gebracht werden kann, um einen gelösten Sauerstoffgehalt von 20% vorzusehen, einfach indem das Kalibrierungsfluid in die Nähe der Kopfraumelemente gebracht wird, die in die Gestaltung der Kassette der vorliegenden Erfindung integriert sind.
  • Darüber hinaus wurde beobachtet, dass die gegenwärtigen Kopfraum-Elemente den ursprünglichen Sauerstoff-Partialdruck in der Fluidprobe verlässlich aufrechterhalten, nachdem die Fluidprobe das äquilibrierte Kalibrierungsfluid von den Sensororganen verdrängt hat. Wie oben erwähnt, können gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reihe von Fluidproben analysiert werden, einschließlich biologischer Fluide wie etwa Blut, Plasma oder Urin. Es ist hervorzuheben, dass die vorliegende Erfindung nicht nur die Kalibrierung eines Instruments in Umgebungsluft zum Gegenstand hat. Eher ermöglicht die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform, dass Umgebungsluft die gelöste Gaszusammensetzung in einem Kalibrierungsfluid regelt, welches im Gegenzug verwendet wird, um eine Einpunkt-Kalibrierung des Sensors durchzuführen.
  • Die Verwendung von Umgebungsluft ist höchst vorteilhaft. Der Durchschnittsfachmann wird aus den Kernpunkten der vorliegenden Erfindung jedoch erkennen, dass jede Mischung von Gasen in die Kopfraum-Elemente der vorliegenden Erfindung eingebracht werden kann, um die sich ergebende Gaszusammensetzung eines Fluids zu regeln, welches in Folge in die Nähe von oder in Kontakt mit den Kopfraumelementen gebracht wird.
  • Wenn wir uns nun den Figuren zuwenden, zeigen die 1A, 1B, und 1C Kassettenausbildungen, welche die Aufnahme von einem oder mehreren Kopfraum-Elementen innerhalb der Fluidleitung nahe dem Sensororgan ermöglichen. Diese Kopfraum-Elemente können mit Umgebungsluft gefüllt sein, vorzugsweise bei Umgebungsdruck, wobei die Elemente, wenn sie zuerst mit einem wässrigen Kalibrierungsfluid in Kontakt kommen, eine ausreichende Sauerstoffquelle (oder senke) bereitstellen, um die schnelle Äquilibrierung diese Fluids zu ermöglichen, sodass es die Umgebungs-Partialdrücke der bestimmten Gasmischung in den Kopfraum-Elementen widerspiegelt. Wenn jedoch das wässrige Kalibrierungsfluid von dem Kopfraumbereich verdrängt wird, zum Beispiel von einer Blutprobe, dann befindet sich in den Kopfraum-Elementen nicht ausreichend Sauerstoff, um den Sauerstoff-Partialdruck in der Blutprobe im zeitlichen Rahmen der Messung zu verändern. Weiters ist es weniger wahrscheinlich, dass der Sauerstoff-Partialdruck im Blut sich ändert, da Vollblut eine viel größere Sauerstoffpuffer-Kapazität aufweist. Man kann daher sagen, dass das vorliegende Verfahren zum Vorteil des Bedienpersonals die Erkenntnis über die Unterschiede bei den Sauerstoffpuffer-Kapazitäten des Bluts im Vergleich zu der von wässrigen Fluiden, sowie die Folgen nutzt, die sich ergeben, wenn Luft, die in einer Vielzahl von Kopfraum-Elementen enthalten ist, mit diesen zwei Fluidtypen für kurze, geregelte Zeitdauern in Kontakt gebracht werden. Während diese Voraussetzung im Allgemeinen zutrifft, können Blutproben, die von Patienten stammen, welche sich einer Sauerstofftherapie unterziehen, Sauerstoffniveaus in ihrem Blut aufweisen, welche die Pufferkapazitäten von Hämoglobin übersteigen. Unter diesen Umständen, wo es sein kann, dass das Blut sich wie ein Kalibrierungsfluid verhält, kann es nötig sein, die Äquilibrierung der Blutprobe mit dem Reservoir zu berücksichtigen (z.B. wenn es wünschenswert ist, die Messung der Fluidprobe über die ersten zehn Sekunden nach dem Wechsel von Kalibrierungsfluid zu Probenfluid hinaus zu verzögern), indem das Ausgangssignal zum Wechsel von Kalibrierungsfluid zu Probenfluid zurück extrapoliert wird, wie im US-Patent Nr. 5.112.455 beschrieben ist, oder indem eine Ausführungsform für das Reservoir verwendet wird, bei der das Reservoir nicht direkt über dem Sensor liegt, wie in 1C, 2A und 2B hierein dargestellt.
  • Es wird nochmals festgestellt, dass das Kopfraumelement ausgebildet ist, um eine ausreichende Menge einer vorbestimmten Gaszusammensetzung zu enthalten, sodass das die gelöste Gaszusammensetzung eines wässrigen Standardfluids bestimmt wird, indem es den Kopfraumelementen ausgesetzt wird. Wenn eine Kalibrierung mit Umgebungsluft durchgeführt wird, d.h. mit 20% Sauerstoff, wird die Sauerstoffkonzentration in dem Kopfraumelement 0,2/22,4 = 8,9 Millimol pro Liter Gas betragen. Bei 37°C wird eine mit Umgebungsluft äquilibrierte wässrige Lösung etwa 0,26 mM Sauerstoff aufweisen. Wenn demzufolge das wässrige Fluid zuvor innerhalb von etwa 25% dieses Wertes liegt, dann enthält das Kopfraumelement mehr als ausreichend Sauerstoff, um die schnelle Äquilibrierung dieses Fluids auf innerhalb 1,0% des gewünschten Werts zu bewirken. Dies setzt voraus, dass die Entfernung zwischen dem Kopfraumelement und dem Sensor klein ist, d.h. weniger als 1 mm, und dass das Volumen des Kopfraumelements annähernd gleich groß ist, wie das Volumen des Fluids, das es äquilibriert.
  • Es sollte weiters erwähnt werden, dass, wenn das Kalibrierungs-Paket aufgestochen und das Fluid über den Sensoren abgegeben wird, sich ein Anteil der Luft in dem Paket vor dem Fluid bewegt, und möglicherweise den Inhalt der Kopfraumelemente auswaschen kann. Es wurde jedoch herausgefunden, dass es durch Anpassen des Volumens des Kopfraum-Elements möglich ist, zu steuern ob: (i) das Fluid wieder mit der Luft äquilibriert die in dem Kalibrierungs-Paket war, die sich jedoch nun auf den Umgebungsdruck einstellt, oder (ii) das Fluid mit der Luft äquilibriert, die ursprünglich in dem Kopfraum-Element war.
  • Für Messungen am Bett ist es wichtig, dass die Ergebnisse schnell erhalten werden. Demgemäß ermöglichen die in 1A1E gezeigten Ausführungsformen eine schnelle Äquilibrierung. Es wurde herausgefunden, dass die Rate viel schneller ist, als dies aufgrund der Diffusion alleine zu erwarten wäre. Das liegt daran, dass die Erwärmung eine konvektive Durchmischung der Fluide einbringt.
  • Die bestimmten Ausführungsformen, die in den Figuren dargestellt sind, haben die folgenden Merkmale. 1A positioniert das Kopfraum-Element direkt über dem Sensor. Während die Äquilibrierung stattfindet, wird jedoch durch Diffusion und Konvektion Sauerstoff in dem angrenzenden Fluid zum Sensorbereich transportiert. Die in 1B gezeigte Ausbildung stellt rund um den Sensor eine vollständige Äquilibrierung sicher, 1C ist eine weitere Ausführungsform, welche sich nützlich erweisen sollte, wenn das Kalibrierungsfluid Sauerstoff abgeben muss. Zusätzlich stellt 1C sicher, dass die Blutprobe nicht mit den Kopfraumelementen, die nun mit Sauerstoff angereichert worden sein könnten, in Kontakt ist, wenn die Blutprobe direkt über dem Sensor angeordnet ist. 1D stellt ein Gasäquilibrierungs-Reservoir dar welches eine Abteilung aufweist, die ein festes/halbfestes Material enthält, in dem die Kalibrierungsgase eine hohe Löslichkeit haben, und durch welches hindurch die Gase mit einer hohen Rate diffundieren. Eine Gaspermeable Membran, welche die Gasreservoir-Abteilung von der Leitung abtrennt, ist in 1E gezeigt.
  • Die 2A und 2B zeigen noch eine weitere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens. Hier wird das Kalibrierungsfluid zuerst hinter den Sensor vorbewegt, sodass es mit den Kopfraum-Elementen in Kontakt ist, und äquilibrieren kann. Dann wird das Kalibrierungsfluid zum Sensor zurückgezogen. Das Positionieren des Fluids kann mittels eines Leitfähigkeitssensors erzielt werden, welcher die Position des Fluids im Bezug auf einen der Sensoren detektiert. Das Fluid kann auch im Bereich der Kopfraum-Elemente oszilliert werden, um den Äquilibrierungsvorgang zu beschleunigen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Äquilibrieren der gelösten Gaszusammensetzung eines wässrigen Kalibrierungsfluids, welche Vorrichtung aufweist: (a) ein Gehäuse mit einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich eines Sensorbereichs und eines Kalibrierungsfluid-Bereichs, welcher ein wässriges Kalibrierungsfluid von einem Gasäquilibrierungs-Reservoir getrennt hält, wobei das Gasäquilibrierungs-Reservoir eine Abteilung oder eine Reihe von Abteilungen aufweist und gänzlich innerhalb des Gehäuses enthalten ist, wobei das wässrige Kalibrierungsfluid aufgelöste Gase aufweist; (b) einen Gassensor, der sich in dem Sensorbereich des Gehäuses befindet; (c) zumindest eine Leitung innerhalb des Gehäuses, wobei die Leitung den Sensorbereich mit dem Kalibrierungsfluid-Bereich verbindet, wobei die Leitung ausgebildet ist, dass die Leitung mit dem wässrigen Kalibrierungsfluid beschickt werden kann, welches in dem Kalibrierungsfluid-Bereich enthalten ist; und (d) besagtes Gasäquilibrierungs-Reservoir ist in der Leitung angeordnet, wobei das Reservoir eine vorbestimmte Zusammensetzung und eine vorbestimmte Menge von Kalibrierungsgasen enthält, wobei es so ausgebildet ist, dass, wenn die Leitung mit dem besagten wässrigen Kalibrierungsfluid beschickt wird und dieses in Kontakt mit dem Reservoir gebracht wird, das Kalibrierungsfluid einem Austausch der aufgelösten Gase des wässrigen Kalibrierungsfluids mit Kalibrierungsgasen, die in dem Reservoir enthalten sind, unterzogen wird, um ein wässriges Kalibrierungsfluid bereitzustellen, welches eine äquilibrierte Zusammensetzung aufgelöster Gase aufweist, welche im Wesentlichen die vorbestimmte Zusammensetzung und die vorbestimmte Menge von Kalibrierungsgasen widerspiegelt, die in dem Reservoir enthalten sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Reservoir eine Abteilung enthält, welche mit einem festen oder halbfesten Material gefüllt ist, welches als eine Quelle einer vorbestimmten Zusammensetzung und einer vorbestimmten Menge von Kalibrierungsgasen oder als eine Senke mit einer vorbestimmten Zusammensetzung und einer vorbestimmten Menge von Kalibrierungsgasen wirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei besagtes Material Silikongummi oder ein Hydrogel aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Reservoir ein oder mehrere Kopfraum-Elemente enthält.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, sofern diese von Anspruch 2 abhängt, wobei das (die) Kopfraum-Element(e) als die Quelle oder die Senke mit einer vorbestimmten Zusammensetzung und einer vorbestimmten Menge von Kalibrierungsgasen wirkt (wirken).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche weiters eine gaspermeable Membran aufweist, welche das Reservoir von der Leitung trennt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, welche eine Kassette für die Messung der Konzentration eines aufgelösten Gases in einer Probenflüssigkeit ist, wobei die Leitung und der Sensorbereich ausgebildet sind, um ein Verlagern des äquilibrierten Kalibrierungsfluids und eines Probenfluids quer über den Gassensor zu ermöglichen.
  8. Kassette nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse eben ist.
  9. Kassette nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Kalibrierungsfluid-Bereich vor dem Kontakt des Kalibrierungsfluids mit Kalibrierungsgasen des besagen Gasäquilibrierungs-Reservoirs einen Kontakt zwischen dem Kalibrierungsfluid und dem Gassensor verhindert.
  10. Kassette nach Anspruch 7, 8 oder 9, welche weiters durch die besonderen Merkmale irgendeines der Ansprüche 2 bis 6 gekennzeichnet ist.
  11. Kassette nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Verhältnis des Volumens des Gasreservoirs (VGR) zu einem Volumen von zumindest dem Teil des Kalibrierungsfluids, mit dem das Gasreservoir in direktem Kontakt ist (VCF), im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 liegt, und vorzugsweise entweder annährend 1 oder größer als 1 ist.
  12. Kassette nach Anspruch 11, wobei VGR im Bereich von etwa 0,5 bis 5 μL, und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 3 μL liegt.
  13. Verfahren zum Äquilibrieren der gelösten Gaszusammensetzung eines wässrigen Kalibrierungsfluids, welches Verfahren aufweist: (a) Bereitstellen eines Gassensors und eines Gasäquilibrierungs-Reservoirs, welche vollständig innerhalb eines Gehäuses enthalten sind, wobei das Gasreservoir eine Abteilung oder eine Reihe von Abteilungen aufweist, welche eine vorbestimmte Zusammensetzung und eine vorbestimmte Menge von Kalibrierungsgasen enthalten, wobei das Gasäquilibrierungs-Reservoir und der Gassensor in einer Leitung angeordnet sind, sodass ein Kalibrierungsfluid, welches mit dem Reservoir in Kontakt gebracht wird, einem Austausch der aufgelösten Gase des Kalibrierungsfluids mit Kalibrierungsgasen, die in dem Reservoir enthalten sind, unterzogen wird; und (b) Beschicken der Leitung mit einem wässrigen Kalibrierungsfluid, sodass das Fluid in Kontakt mit dem Reservoir kommt, um ein wässriges Kalibrierungsfluid mit einer äquilibrierten Zusammensetzung aufgelöster Gase bereitzustellen, welche im Wesentlichen die vorbestimmte Zusammensetzung und die vorbestimmte Menge von Kalibrierungsgasen widerspiegelt, die in dem Reservoir enthalten sind; und (c) Ermöglichen, dass das äquilibrierte Kalibrierungsfluid in Kontakt mit besagtem Gassensor kommt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, zur Verwendung beim Bestimmen der Konzentration eines aufgelösten Gases in einem Probenfluid, welches Verfahren weiters aufweist: (d) Aufzeichnen der Rückmeldungen des Gassensors auf das äquilibrierte Kalibrierungsfluid; und (e) Ersetzen des äquilibrierten Kalibrierungsfluids zugunsten eines Probenfluids, sodass das Probenfluid in Kontakt mit dem Gassensor kommt, um die Konzentration eines aufgelösten Gases in dem Probenfluid zu ermitteln.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Probenfluid ein biologisches Fluid ist, wie etwa Plasma, Urin oder, bevorzugter Weise, Blut.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, welches weiters aufweist: (d) Messen der Zusammensetzung aufgelöster Gase des äquilibrierten Kalibrierungsfluids mit dem Gassensor.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei besagte Gaszusammensetzung eine Umgebungsatmosphäre aufweist.
DE69535449T 1994-07-13 1995-07-07 Verfahren und vorrichtung zum schnellen ausgleich einer zusammensetzung von gelösten gasen Expired - Lifetime DE69535449T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274387 1988-11-21
US08/274,387 US5609824A (en) 1994-07-13 1994-07-13 Methods and apparatus for rapid equilibration of dissolved gas composition
PCT/US1995/009395 WO1996002828A1 (en) 1994-07-13 1995-07-07 Methods and apparatus for rapid equilibration of dissolved gas composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535449D1 DE69535449D1 (de) 2007-05-16
DE69535449T2 true DE69535449T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=23047958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535449T Expired - Lifetime DE69535449T2 (de) 1994-07-13 1995-07-07 Verfahren und vorrichtung zum schnellen ausgleich einer zusammensetzung von gelösten gasen

Country Status (11)

Country Link
US (4) US5609824A (de)
EP (1) EP0770209B1 (de)
JP (1) JP2948321B2 (de)
KR (2) KR100359867B1 (de)
AT (1) ATE358820T1 (de)
AU (1) AU697326B2 (de)
CA (1) CA2193000C (de)
DE (1) DE69535449T2 (de)
ES (1) ES2281074T3 (de)
TW (1) TW399150B (de)
WO (1) WO1996002828A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM707494A0 (en) * 1994-07-26 1994-08-18 Crc For Waste Management And Pollution Control Limited A method and apparatus for environmental monitoring of low concentration levels of organic compounds
EP0872726A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 INSTRUMENTATION LABORATORY S.p.A. Verfahren zum Eichen eines Instrumentes zum Messen von Elektrolyten und Metaboliten durch Blutgasanalyse
US6099619A (en) * 1997-10-09 2000-08-08 Uop Llc Purification of carbon dioxide
US5992211A (en) * 1998-04-23 1999-11-30 Medtronic, Inc. Calibrated medical sensing catheter system
US6460402B1 (en) * 1999-02-04 2002-10-08 Bechtel Bwtx Idaho, Llc Ultrasonic fluid quality sensor system
US7214300B2 (en) * 2001-06-04 2007-05-08 Epocal Inc. Integrated electrokinetic devices and methods of manufacture
US6896778B2 (en) * 2001-06-04 2005-05-24 Epocal Inc. Electrode module
US6684680B2 (en) * 2002-06-03 2004-02-03 Optical Sensors, Inc. Cartridge for packaging a sensor in a fluid calibrant
US20040018577A1 (en) 2002-07-29 2004-01-29 Emerson Campbell John Lewis Multiple hybrid immunoassay
US7842234B2 (en) * 2002-12-02 2010-11-30 Epocal Inc. Diagnostic devices incorporating fluidics and methods of manufacture
US7767068B2 (en) * 2002-12-02 2010-08-03 Epocal Inc. Heterogeneous membrane electrodes
US20060200100A1 (en) * 2003-06-18 2006-09-07 Rosati Coni F Method and apparatus for supplying gas to an area
US7722817B2 (en) * 2003-08-28 2010-05-25 Epocal Inc. Lateral flow diagnostic devices with instrument controlled fluidics
JP4335017B2 (ja) * 2004-01-08 2009-09-30 株式会社リコー 熱可逆記録媒体、並びに、熱可逆記録部材及び画像処理方法
EP1871527B1 (de) 2004-12-23 2017-09-27 Abbott Point of Care Inc. Molekulares diagnostiksystem
CA2507354A1 (en) 2005-05-18 2006-11-18 David A. Risk Probe, measurement system and method for measuring concentrations of gaseous components of soil air, and rates of gas transport in soil
EP1966366A4 (de) 2005-12-29 2011-06-15 I Stat Corp System und verfahren zur verstärkung von molekular-diagnosen
US8216529B2 (en) 2008-09-15 2012-07-10 Abbott Point Of Care Inc. Fluid-containing pouches with reduced gas exchange and methods for making same
CA2749041C (en) 2008-12-31 2019-09-03 Abbott Point Of Care Inc. Method and device for immunoassay using obligonucleotide conjugates
CN101498713B (zh) * 2009-01-16 2012-07-18 中国医学科学院生物医学工程研究所 血液-气体反应监测与控制装置
CA2770150C (en) 2009-08-04 2016-03-22 Gentex Corporation Cathodic materials for use in electrochemical sensors and associated devices and methods of manufacturing the same
JP6226872B2 (ja) * 2011-11-22 2017-11-08 シーメンス・ヘルスケア・ダイアグノスティックス・インコーポレーテッドSiemens Healthcare Diagnostics Inc. キャリブレーションおよび/またはクオリティ・コントロール溶液として再構成用の乾燥試薬を含むデバイスとその製造および使用方法
EP2669677B1 (de) * 2012-05-31 2018-09-12 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Äquilibrierung einer Flüssigkeit
US20180292380A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Lifehealth, Llc Multi-liquid quality calibration single-use cartridge
US11864893B2 (en) 2020-09-04 2024-01-09 Covidien Lp Oxygen sensor calibration

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763025A (en) * 1971-11-22 1973-10-02 Dynasciences Corp Method and apparatus for measuring nitrogen oxides and sulfur dioxideconcentrations
US4062750A (en) * 1974-12-18 1977-12-13 James Francis Butler Thin film electrochemical electrode and cell
US4116336A (en) * 1975-05-30 1978-09-26 Radiometer A/S Package containing a reference liquid for blood gas equipment
US4042464A (en) * 1975-10-10 1977-08-16 Energetics Science, Inc. Method for the detection and measurement of noxious gases
US4426451A (en) * 1981-01-28 1984-01-17 Eastman Kodak Company Multi-zoned reaction vessel having pressure-actuatable control means between zones
US4424276A (en) * 1981-12-07 1984-01-03 Intermountain Health Care Method and apparatus for measuring the gaseous content of blood
US4534356A (en) * 1982-07-30 1985-08-13 Diamond Shamrock Chemicals Company Solid state transcutaneous blood gas sensors
US4533456A (en) * 1984-04-05 1985-08-06 Critikon Oxygen sensor for rapid blood gas analysis
US4700560A (en) * 1985-05-22 1987-10-20 American Hospital Supply Corporation Calibration cell for calibration of gaseous or non-gaseous fluid constituent sensors
US4635467A (en) * 1985-05-22 1987-01-13 American Hospital Supply Corporation Calibration cell for the calibration of gaseous or non-gaseous fluid constituent sensors
US4734184A (en) * 1985-08-29 1988-03-29 Diamond Sensor Systems, Inc. Self-activating hydratable solid-state electrode apparatus
US4739645A (en) * 1986-10-17 1988-04-26 Kelsius Inc. Apparatus for calibrating a sensor for detecting the presence of a gas in a liquid
US4871439A (en) * 1987-02-05 1989-10-03 Steven Enzer Disposable self-calibratable electrode package
US4933048A (en) * 1988-02-16 1990-06-12 I-Stat Corporation Reference electrode, method of making and method of using same
EP0393203B1 (de) * 1988-09-02 1996-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zum aufzeichnen und wiedergeben von digitalen pal-signalen
US5096669A (en) * 1988-09-15 1992-03-17 I-Stat Corporation Disposable sensing device for real time fluid analysis
US5200051A (en) * 1988-11-14 1993-04-06 I-Stat Corporation Wholly microfabricated biosensors and process for the manufacture and use thereof
DE3841621A1 (de) * 1988-12-10 1990-07-12 Draegerwerk Ag Elektrochemische messzelle mit mikrostrukturierten kapillaroeffnungen in der messelektrode
DE3841623A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag Dosimeter mit wiederverwendbarer elektrochemischer messzelle
US5046496A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Ppg Industries, Inc. Sensor assembly for measuring analytes in fluids
DE3921526A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Draegerwerk Ag Diffusionsbarriere mit temperaturfuehler fuer einen elektrochemischen gassensor
US5057436A (en) * 1989-10-02 1991-10-15 Agmaster, Inc. Method and apparatus for detecting toxic gases
JPH03183943A (ja) * 1989-12-14 1991-08-09 Hitachi Ltd 酸素センサ
US5278072A (en) * 1990-04-26 1994-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Calibration system and housing
US5057278A (en) * 1990-04-26 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sterile loop calibration system
DE4018597A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Draegerwerk Ag Messelektrode fuer eine elektrochemische gasmesszelle
US5112455A (en) * 1990-07-20 1992-05-12 I Stat Corporation Method for analytically utilizing microfabricated sensors during wet-up
US5231030A (en) * 1990-10-26 1993-07-27 Diametrics Medical, Inc. Temperature insensitive calibration system
US5246576A (en) * 1990-12-10 1993-09-21 Ppg Industries, Inc. Cathode in a layered circuit and electrochemical cell for a measurement of oxygen in fluids
US5421981A (en) * 1991-06-26 1995-06-06 Ppg Industries, Inc. Electrochemical sensor storage device
ES2099182T3 (es) * 1991-06-26 1997-05-16 Ppg Industries Inc Conjunto sensor electroquimico.
US5223433A (en) * 1991-12-13 1993-06-29 Diametrics Medical Inc. Temperature stabilized fluid calibration system
US5346604A (en) * 1992-10-21 1994-09-13 Diametrics Medical, Inc. Self-activating chemical sensor system
US5387329A (en) * 1993-04-09 1995-02-07 Ciba Corning Diagnostics Corp. Extended use planar sensors
US5447440A (en) * 1993-10-28 1995-09-05 I-Stat Corporation Apparatus for assaying viscosity changes in fluid samples and method of conducting same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2193000A1 (en) 1996-02-01
AU3234795A (en) 1996-02-16
ATE358820T1 (de) 2007-04-15
US5789253A (en) 1998-08-04
CA2193000C (en) 2001-05-08
US5614416A (en) 1997-03-25
EP0770209A1 (de) 1997-05-02
KR100359867B1 (ko) 2002-11-04
TW399150B (en) 2000-07-21
WO1996002828A1 (en) 1996-02-01
US5609824A (en) 1997-03-11
EP0770209B1 (de) 2007-04-04
EP0770209A4 (de) 1997-07-16
US5605664A (en) 1997-02-25
ES2281074T3 (es) 2007-09-16
DE69535449D1 (de) 2007-05-16
JP2948321B2 (ja) 1999-09-13
AU697326B2 (en) 1998-10-01
JPH10508094A (ja) 1998-08-04
KR100293735B1 (ko) 2001-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535449T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen ausgleich einer zusammensetzung von gelösten gasen
DE68918292T2 (de) In vitro photometrisches verfahren zur bestimmung des gehaltes eines analyten in einer vollblutprobe.
DE19621241C2 (de) Membranelektrode zur Messung der Glucosekonzentration in Flüssigkeiten
EP0790499B1 (de) Verfahren zur Eichung von Gasmesssensoren für gelöste Gase und Verfahren zur Konzentrationsmessung von CO2 in Blut mit Hilfe eines solchen Eichverfahrens
DE68908640T2 (de) Verpackung für ein sterilisierbares kalibrierbares medizinisches Gerät.
DE69307145T2 (de) Kalibrierungslösungen für analysen von biologischen flüssigkeiten und verfahren zu ihrer verwendung
DE69332455T2 (de) Selbsteichendes elektrochemisches testsystem in form einer wegwerfkartusche
DE2553677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines durch Diffusion von einer Oberfläche abgegebenen Stoffes
DE69902994T2 (de) Multi-analyten-referenzlösungen mit stabilem po2
DE2633268C3 (de) Blutgaskontrollmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0122420B1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Analyse elektrolytischer Bestandteile einer Flüssigkeit
DE2203942A1 (de) Elektrode für die Messung des Kohlendioxyd-Druckes
DE69331998T2 (de) Temperaturstabilisiertes flüssigkeitskalibrierungssystem
DE10010587A1 (de) System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
EP2669677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung der Äquilibrierung einer Flüssigkeit
EP1083824B1 (de) Kalibrierungsfluid für einen sensor zur messung eines blutwertes, sowie herstellung des kalibrierungsfluids
EP0313546B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Messgerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
Severinghaus et al. History of blood gas analysis. V. Oxygen measurement
DE102019130236A1 (de) Verfahren und System zum Herstellen einer Lösung
DE2645736B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Meßanordnungen mit Meßauf nehmern zur Bestimmung der Konzentration von Gasen
Ashley et al. Measurements of intracellular pH in Necturus antral mucosa by microelectrode technique
DE29521224U1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung von Gasmeßgeräten unter Verwendung von festen Kalibriergasquellsubstanzen
EP0049526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoff-Gleichgewichtskurven von Blut bzw. Hämoglobinlösungen
DE4104302A1 (de) Kalibrierung und kalibrierfluessigkeit zur kontrolle von messwertanzeigen in analysegeraeten fuer relative zellpackungsvolumina und andere klinisch-chemische parameter
AU710940B2 (en) Methods and apparatus for rapid equilibration of dissolved gas composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition