DE69527957T2 - Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen - Google Patents
Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochenInfo
- Publication number
- DE69527957T2 DE69527957T2 DE69527957T DE69527957T DE69527957T2 DE 69527957 T2 DE69527957 T2 DE 69527957T2 DE 69527957 T DE69527957 T DE 69527957T DE 69527957 T DE69527957 T DE 69527957T DE 69527957 T2 DE69527957 T2 DE 69527957T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bone
- hydroxyapatite
- implant
- sintered
- porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 173
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 102
- 239000012620 biological material Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 150
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims abstract description 150
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 claims abstract description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 51
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 44
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 43
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 26
- 230000002138 osteoinductive effect Effects 0.000 claims description 26
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 20
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 4
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 101710167839 Morphogenetic protein Proteins 0.000 claims 2
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- 241001504519 Papio ursinus Species 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 20
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 20
- 230000004819 osteoinduction Effects 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 15
- 102000007350 Bone Morphogenetic Proteins Human genes 0.000 description 14
- 108010007726 Bone Morphogenetic Proteins Proteins 0.000 description 14
- 229940112869 bone morphogenetic protein Drugs 0.000 description 14
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 13
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 13
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 description 12
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 12
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 10
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 10
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 10
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 210000001139 rectus abdominis Anatomy 0.000 description 8
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 241000282520 Papio Species 0.000 description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 6
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 description 5
- 241000243321 Cnidaria Species 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000001002 morphogenetic effect Effects 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 208000002354 Edentulous Jaw Diseases 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 210000001847 jaw Anatomy 0.000 description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000050051 Chelone glabra Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000004068 calcium phosphate ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 230000004823 osteo-induction effect Effects 0.000 description 2
- 230000002188 osteogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyl-1,4-dioxane-2,5-dione;1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1.CC1OC(=O)C(C)OC1=O LCSKNASZPVZHEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229910014497 Ca10(PO4)6(OH)2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920004937 Dexon® Polymers 0.000 description 1
- IWDQPCIQCXRBQP-UHFFFAOYSA-M Fenaminosulf Chemical compound [Na+].CN(C)C1=CC=C(N=NS([O-])(=O)=O)C=C1 IWDQPCIQCXRBQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000204400 Goniopora Species 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011882 arthroplasty Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 239000005312 bioglass Substances 0.000 description 1
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004814 ceramic processing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 238000009694 cold isostatic pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 238000001652 electrophoretic deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940077441 fluorapatite Drugs 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000002962 histologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000013150 knee replacement Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 210000004373 mandible Anatomy 0.000 description 1
- 210000002050 maxilla Anatomy 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N methyl nicotinate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CN=C1 YNBADRVTZLEFNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920000218 poly(hydroxyvalerate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940113116 polyethylene glycol 1000 Drugs 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012890 simulated body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
- 238000010290 vacuum plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
- A61C8/0013—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2/2875—Skull or cranium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30749—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/30199—Three-dimensional shapes
- A61F2002/30224—Three-dimensional shapes cylindrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30795—Blind bores, e.g. of circular cross-section
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30957—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30968—Sintering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0008—Fixation appliances for connecting prostheses to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0069—Three-dimensional shapes cylindrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00023—Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00592—Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
- A61F2310/00796—Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein biologisches Material, das bei der Wiederherstellung und dem Austausch von Knochen vorteilhaft ist, und Implantate für das Cranium betreffende, orthopädische und insbesondere dentale Anwendungszwecke.
- Die erfolgreiche Osteointegration von Implantaten für dentale, das Cranium betreffende und orthopädische Anwendungszwecke stellt bei der zentralen bis oralen Rehabilitation und bei der Wiederherstellung des Skeletts ein Problem dar.
- Die herkömmliche Behandlung von Knochendefekten erfordert entweder die Verwendung organischer (von Knochen stammender) oder anorganischer (künstlicher) biologischer Materialien, damit die Form und Funktion erfolgreich wiederhergestellt werden, insbesondere die Verwendung biologischer Materialien, die im Substrat des biologischen Materials miteinander verbundene poröse Räume bzw. Porenräume aufweisen. Dadurch kann der Knochen in die Porenräume des biologischen Materials wachsen, womit seine Aufnahme und Osteointegration in den umgebenden lebenden Knochen an den Rändern des Knochendefektes gesichert ist. Poröse biologische Materialien, die somit das Knochenwachstum in ihre Porenräume ermöglichen, werden als knochenleitende bzw. osteoinduktive biologische Materialien bezeichnet.
- Die Notwendigkeit, daß der lebende Knochen direkt mit dem porösen biologischen Material in Kontakt stehen muß, damit durch Knochenleitung ein angemessenes Hineinwachsen des Knochens gesichert ist, stellt jedoch besonders bei großen Knochendefekten einen einschränkenden Faktor dar, da die Eindringtiefe des Knochens in die Porenräume nur auf die Umfangsbereiche des Implantats begrenzt sein kann. Der perfekte Sitz eines Implantats, das bei orthopädischen und dentalen Anwendungen entweder zur Wiederherstellung oder für den Austausch von Knochen gedacht ist, im Knochendefekt läßt sich zudem technisch oft nur schwer verwirklichen, da die Knochenränder nicht immer exakt präpariert werden können, damit die Implantate perfekt sitzen. Trotz technologischer Fortschritte bei der Gestaltung und Herstellung von Implantaten tritt tritt somit oft keine Osteointegration auf oder bleibt nicht entlang der gesamten Oberfläche des Implantats bestehen.
- Bei verschiedenen Anwendungszwecken wäre es deshalb bevorzugt, wenn der Knochen schneller in die Porenräume wachsen würde und wenn der Knochen außerdem unabhängig vom umgebenden lebenden Knochen im biologischen Material gebildet würde. Eine vom vorhandenen lebenden Knochen unabhängige Knochenbildung im porösen biologischen Material (wenn das biologische Material zum Beispiel an Stellen außerhalb des Skeletts implantiert wird) wird als Osteoinduktion definiert. Ein Versuch zur Herstellung von osteoinduzierendem Material besteht darin, auf den Oberflächen exogene Wachstums- und morphogenetische Faktoren aufzunehmen, die die Differenzierung des Knochens in den Porenräumen des biologischen Materials einleiten können. Diese molekularen Initiatoren der Knochenbildung werden gemeinsam als knochenmorphogenetische bzw. knochenformbildende Proteine (BMP) bezeichnet.
- Das erfordert jedoch, daß auf dem biologischen Material eine Komplexbildung entweder mit natürlichen BMP (aus einer organischen Knochenmatrix abgetrennt und gereinigt - insbesondere von Rinderknochen) oder rekombinantem Human-BMP erfolgt. Dies ist jedoch mit Nachteilen in Form einer begrenzten Lagerbeständigkeit und möglicher nachteiliger Einflüsse auf den Körper verbunden. Eine bevorzugte Alternative wäre ein biologisches Material, das die Kno chenbildung in den Porenräumen unabhängig vom Vorhandensein von lebendem Knochen an den Grenzflächen spontan einleiten kann.
- Der Anmelder kennt frühere Untersuchungen, die Calciumphosphat- Keramik betreffen, die als Hydroxyapatit (Ca&sub1;&sub0;(PO&sub4;)&sub6;(OH)&sub2;) bezeichnet und nach hydrothermalem, chemischem Austausch mit Phosphat erhalten wird, womit die ursprüngliche, sich außerhalb des Skeletts befindete Calciumcarbonat-Mikrostruktur der riffbildenden Skleraktin-Koralle der Gattung Goniopora [1] in ein anorganisches Ebenbild von Hydroxyapatit [2-4] überführt wird. Die Umwandlung in Hydroxyapatit wird durch das Röntgenbeugungsdiagramm beobachtet, das Ebenbilder von Hydroxyapatit zeigt, die aus ±90% Hydroxyapatit und 10% Tricalciumphosphat bestehen. Frühere Untersuchungen durch einen der Erfinder, Dr. Ripamonti, mit von Korallen stammendem Hydroxyapatit führten zu dem Konzept, daß die Form und Konfiguration (nachfolgend als "Geometrie" bezeichnet) des Hydroxyapatit-Implantats die Einleitung der Knochenbildung in vivo [6] reguliert. Diese Untersuchungen zeigten, daß sich bei Nagetieren in außerhalb des Skeletts gelegenen Stellen in Implantaten aus granulärem Hydroxyapatit kein Knochen bildet, selbst wenn sie mit knochenmorphogenetischen Proteinen (MPB) vorbehandelt wurden (die die Knochendifferenzierung in vivo einleiten), während in porösen Hydroxyapatitblöcken eine Knochenbildung beobachtet wurde [5- 8]. Als Teil der Forschung auf dem Gebiet des spontanen Knochenwachstums und insbesondere der optimalen Bedingungen für die Einleitung des Knochenwachstums zeigte die Implantation unterschiedlicher Formen von Hydroxyapatit außerhalb des Skeletts bei Primaten, daß die Geometrie von Hydroxyapatit tatsächlich von Bedeutung ist und sogar kritisch sein kann, damit die Osteoinduktion auftritt [5, 7, 8]. Bei der intramuskulären Implantation bei Pavianen leiteten granuläre Hydroxyapatit-Implantate keine Differenzierung der Knochen ein, wohingegen bei porösen Blöcken von Hydroxyapatit mit identischen Oberflächeneigenschaften eine reproduzierbare Knochendifferenzierung beobachtet wurde [5, 7, 8].
- Durch die Untersuchungen dieser Erfinder wird somit deutlich, daß ein kritischer Geometrieunterschied im Vorhandensein von konvexen Formen im granulären Hydroxyapatit und umgekehrt im Vorhanden sein von konkave Vertiefungen (der Porenräume) in den Hydroxyapatitblöcken besteht.
- Die Aufgabe der Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
- Somit ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, Implantate für die Wiederherstellung und den Austausch von Knochen bereitzustellen, die eine definierte Makrostruktur und insbesondere eine definierte geometrische Konfiguration der Implantatoberfläche aufweisen, d. h. Implantante mit geometrischen osteoinduktiven Konfigurationen bereitzustellen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines biologischen Materials für den Knochenaustausch, das die Knochenbildung spontan einleiten kann, d. h. eines biologischen Materials mit einer inneren bzw. echten osteoinduzierenden Aktivität.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung gesinterter, poröser, biologischer Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung, die von synthetischen Hydroxyapatitpartikeln als Ausgangsmaterial stammen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von gesinterten biologischen Keramikmaterialien, die bei der Implantation in einen Knochendefekt knochenleitend sein können.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung gesinterter, poröser, biologischer Keramikmaterialien für den Knochenaustausch, die eine definierte poröse Makrostruktur und insbesondere eine definierte geometrische Konfiguration dieser porösen Struktur (osteoinduktive Konfiguration) aufweisen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Erweiterung des Ausmaßes der Knochenbildung und/oder des Knochenwachstums durch Vorbehandlung des porösen gesinterten Hydroxyapatits mit flüssigen Ätzmitteln.
- Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, poröse, gesinterte, biologische Keramikmaterialien bereitzustellen, die ein optimales Substrat für die Aufnahme von Wachstumsfaktoren und morphogenetischen Faktoren, einschließlich jedoch nicht ausschließlich BMP, liefern.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verbundmaterials aus poröser Keramik und natürlichem oder rekombinantem Human-BMP für die schnelle Einleitung der Knochenbildung innerhalb der Porenräume des Implantats.
- Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Knochenimplantats für orthopädische, das Cranium betreffende und insbesondere dentale Anwendungszwecke.
- Die Lösung der Aufgaben dieser Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung deutlich.
- Obwohl die Wiederherstellung von Knochendefekten durch den Einsatz poröser, knochenleitender, biologischer Materialien oder Implantate an der Stelle des Knochendefektes versucht werden kann, erfordert die Behandlung in einigen Fällen das Einsetzen einer festen Prothese, die einen Teil des Skeletts ersetzt, wie es gewöhnlich bei Oberschenkel- und Knieersatz (z. B. bei der Hüft- und Knieprothese) erfolgt.
- Auf ähnliche Weise werden Dentalimplantate (gewöhnlich aus Titan, mit oder ohne Hydroxyapatitbeschichtung) nach der Implantation im zahnlosen Kiefer als Ersatz für Zahnwurzeln verwendet. Sowohl Implantate aus porösem biologischem Material als auch Implantate in Form einer festen Prothese für orthopädische, das Cranium betreffende und dentale Anwendungszwecke müssen für die erfolgreiche Osteointegration in den lebenden Knochen des Wirts integriert werden. Es ist allgemein bekannt, daß die Osteointegration nicht an der gesamten Oberfläche der festen prothetischen Implantate für orthopädische, das Cranium betreffende und dentale Anwendungszwecke auftreten oder aufrechterhalten werden kann. Abgesehen von Fehlern, die einer Mikrobewegung des Implantats und einer Infektion zugeschrieben werden können, kann das Ausbleiben der optimalen Osteointegration entlang der festen prothetischen Implantate auf eine ungenügende Beachtung der geometrischen Konfiguration der Implantatoberfläche zurückzuführen sein.
- Die Bedeutung der Geometrie eines Implantats für die Wiederherstellung und den Austausch von Knochen kann sich deshalb nicht nur auf die innere poröse Konfiguration (wie im Falle von porösen biologischen Implantat-Materialien) sondern auch auf die äußere Gestaltung der festen Prothesen erstrecken, die bei orthopädischen und dentalen Anwendungszwecken eingesetzt werden sollen.
- Die vorliegende Erfindung ist die innovative Anwendung der Forschungs- und Versuchsergebnisse der Erfinder zur Bedeutung der geometrischen Konfiguration eines Materials für die Verwendung bei der Wiederherstellung und den Austausch von Knochen, das die Form eines vorgefertigten Gegenstands mit einer einzigartigen Außenoberfläche des Implantats und in Form eines biologischen Materials hat, das sowohl eine einzigartige Oberfläche des Implantats als auch eine einzigartige poröse Konfiguration aufweist, und zur Verwendung bestimmter Ausführungsformen dieses Gegenstands, so daß er die spontane Einleitung der Knochenbildung hervorrufen kann, selbst wenn kein direkter Kontakt mit dem lebenden Knochen besteht.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird weitestgehend ein Knochenimplantat bereitgestellt, das eine Subjekt an der Stelle implantiert wird, an der das Knochenwachstum notwendig ist, wobei das Implantat einen Körper mit einer Außenoberfläche umfaßt, die Einbeulungen bzw. Dellen definiert, die entsprechend ihrer Form und ihrer Abmessungen nach ihrer Fähigkeit ausgewählt werden, das Knochenwachstum an dieser Stelle einzuleiten oder dessen Geschwindigkeit und/oder Menge zu erhöhen.
- Die Einbeulungen können konkave Vertiefungen mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 200 bis etwa 3.000 um, noch bevorzugter 1.600 um und einer Tiefe im Bereich von etwa 2.000 bis etwa 3.000 um, noch bevorzugter etwa 800 um sein.
- Anhand der folgenden Beschreibung wird deutlich, daß die osteoinduktive geometrische Konfiguration einem porösen biologischen Implantat-Material für Anwendungen bei der Wiederherstellung von Knochen (d. h. durch Herstellung eines porösen biologischen Materials mit einer bestimmten Geometrie der Porenräume im Inneren und der Außenoberfläche des Implantats) als auch festen prothetischen Implantaten verliehen werden kann, bei denen nur die Außenoberfläche des Implantats diese spezifischen geometrischen Konfigurationen enthält. Durch die Erzeugung von osteoinduktiven geometrischen Konfigurationen werden beide Implantate aus biologischem Material mit einer echten osteoinduktiven Wirkung ausgestattet.
- Für dieses erfindungsgemäße Implantat in Form eines porösen biologischen Materials mit osteoinduktiver geometrischer Konfiguration wird ein Verfahren zur Herstellung eines biologischen Materials bereitgestellt, das zumindest als Teil des Knochenimplantats verwendet werden kann, das einem Patienten an der Stelle implantiert werden soll, an dem das Knochenwachstum notwendig ist, wobei dieses Verfahren die Herstellung des biologischen Materials aus Sinterkeramik mit der Konfiguration von untereinander verbundenen Poren umfaßt, die konkave Vertiefungen einschließt, die derartige Formen und Abmessungen aufweisen, daß das biologische Material das Knochenwachstum an dieser Stelle einleiten oder dessen Rate und/oder Menge erhöhen kann.
- Das biologische Material kann durch eine Reihe von Keramikbearbeitungsverfahren, die ein Verfahren mit flüchtiger bzw. unbeständiger Phase einschließen, jedoch nicht darauf begrenzt sind, oder durch ein Schwammimprägnierverfahren hergestellt werden.
- Wenn das Verfahren mit unbeständiger Phase angewendet wird, beinhaltet es die Auswahl oder Herstellung von Stearinsäurekügelchen mit geeigneter Größe, das Mischen von Keramikpulver mit diesen Stearinsäurekügelchen, das Verdichten der entstandenen Mischung zu einem Preßteil und das Sintern dieses Preßteils.
- Ein typisches Verfahren mit unbeständiger Phase für die Herstellung des erfindungsgemäßen biologischen Materials ist folgendes:
- Stearinsäure wird von SMM Chemicals unter der Produktnummer 8224 erhalten, und es werden Stearinsäurekügelchen hergestellt, die etwa die erforderliche Größe, typischerweise 1 bis 2 mm Durchmesser, aufweisen. Die Ausbeute wird dann gesiebt, damit eine enge Verteilung um die erforderliche Größe erzielt wird. Hydroxyapatitpulver, das von Merck S. A. unter der Produktnummer 2196 erhalten wird, und die klassifizierten Stearinsäurekügelchen werden bei einem Masseanteil von 70% Kügelchen ohne Zusätze durch Trommeln gemischt. Die entstandene trockene Mischung wird in eine Preßform gegeben, verschlossen und bei einem Druck von 200 MPa dem isostatischen Kaltpressen unterzogen. Der dadurch hergestellte Grünling wird bei Bedarf maschinell bearbeitet. Der Grünling wird auf Platinfolie gelegt und nach folgendem Programm gesintert:
- Wenn das Schwammimprägnierverfahren angewendet wird, beinhaltet es das Anbringen einer Schicht aus synthetischem Hydroxyapatit an die Oberflächen von Polyurethanschaummaterial mit durchgängigen und sich schneidenden Poren. Dieser imprägnierte Schaum wird dann wärmebehandelt, wodurch eine netzartige Keramik mit dreidimensionalen durchgängigen Poren entsteht. Insbesondere umfaßt dieses Verfahren:
- (a) Auswahl eines organischen Harzes mit dreidimensionaler Gitterstruktur, das ein negatives Abbild der gewünschten Konfiguration des biologischen Materials ist,
- (b) Imprägnieren des organischen Harzes mit einer Aufschlämmung bzw. Dickstoffsuspension von Keramik,
- (c) Trocknen der Aufschlämmung und
- (d) Entfernen des organischen Harzes.
- Das poröse, gesinterte Hydroxyapatit-Kunstprodukt, das nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, besteht aus einem Hydroxyapatit-Gitter, das Porenräume aufzeigt, die durch das Zusammenwachsen einer sich wiederholenden Folge konkaver Vertiefungen entstehen.
- Die unregelmäßige Spheroidform des Harzes und seiner Zwischenverbindungen liefert ein dreidimensionales, schaumartiges Gitter, und das entstandene Hydroxyapatit-Kunstprodukt definiert Porenräume mit einer Anzahl konkaver Vertiefungen, die oftmals durch konvexe Formen getrennt sind, d. h. das Hydroxyapatit ist ein Abbild des organischen Harzes. Unterschiedliche Abmessungen der konkaven Vertiefungen, die nach dem Sintern der Hydroxyapatit-Aufschlämmung die Porenräume bilden, können durch Verwendung von Polyurethanschäumen mit unterschiedlichen Abmessungen erreicht werden, wobei es durch Vergrößerung oder Verringerung der Abmessungen des zugrunde liegenden Harzmaterials möglich ist, beim Sintern der Hydroxyapatit-Aufschlämmung Porenräume zu erhalten, die aus größeren oder kleineren konkaven Vertiefungen bestehen.
- Die optimalen Abmessungen der konkaven Vertiefungen, durch die das poröse biologische Material diese von den Erfindern bestimmte spezifische, osteoinduktive, geometrische Konfiguration erhält, sind wie folgt:
- Die innere Geometrie des biologischen Materials wird durch Poren gekennzeichnet, die im wesentlichen kugelförmig sind und deren Durchmesser im Bereich von 300 bis 3.000 um, vorzugsweise bei etwa 1.600 um liegt.
- Es muß unbedingt daraufhingewiesen werden, daß die im wesentlichen kugelige Form der Porenräume darauf beruht, daß das Innere des porösen biologischen Materials zusätzlich einzelne konkave Vertiefungen erhalten hat, die sowohl durch das oben beschriebene Verfahren mit unbeständiger Phase als auch das oben beschriebene Imprägnierverfahren spezifisch erzeugt wurden.
- Auch die Außenoberfläche des porösen biologischen Materials erhält diese besondere geometrische Konfiguration des biologischen Materials.
- An der Außenoberfläche des biologischen Materials bestehen die osteoinduktiven, geometrischen Konfigurationen somit in konkaven Vertiefungen mit einem maximalen Durchmesser im Bereich von etwa 200 bis etwa 3.000 um, noch bevorzugter etwa 1.600 um, und mit einer maximalen Tiefe im Bereich von etwa 200 bis etwa 3.000 um, noch bevorzugter etwa 800 um.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird somit ein biologisches Implantat-Material für die Wiederherstellung von Knochen bereitgestellt, das zur spontanen Osteoinduktion sowohl in den inneren Porenräumen als auch den auf der Außenoberfläche des biologischen Implantat-Materials erzeugten konkaven Vertiefungen in der Lage ist. Die Fähigkeit, die Knochenbildung in den konkaven Vertiefungen auf der Außenoberfläche einzuleiten, ist vorteilhaft, da dies die Rate der Osteointegration mit dem umgebenden lebenden Knochen verbessern kann, wenn das Implantat einem Patienten an der Stelle eingesetzt wird, an dem das Knochenwachstum erforderlich ist.
- Die Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren zur Einleitung der Knochenbildung und Erhöhung ihrer Rate und Menge an der Stelle bei einem Patienten, an der das Knochenwachstum erforderlich ist, welches umfaßt:
- Auswählen eines porösen biologischen Implantat-Materials mit insgesamt einer geeigneten Form und Größe, damit es an der Stelle des Knochendefekts aufgenommen werden kann, das ein poröses Gitter, vorzugsweise aus gesintertem Hydroxyapatit umfaßt, wobei die Porenräume im Inneren und die konkaven Vertiefungen auf der Außenoberfläche einen Durchmesser von etwa 200 bis etwa 3.000 um und eine Tiefe von etwa 200 bis etwa 1.600 um haben, und
- Anordnen des porösen biologischen Implantat-Materials an der Stelle des Knochendefekts des Patienten, an der die Knochenbildung und das Knochenwachstum erforderlich sind.
- Wenn das poröse biologische Implantat-Material aus gesintertem Hydroxyapatit besteht, kann das Verfahren das Behandeln der Innen- und Außenoberfläche des porösen Implantats mit Ätzmitteln und außerdem das Adsorbieren knochenmorphogenetischer Proteine auf den porösen Stellen des Implantats umfassen, bevor das Implantat an der Stelle eingesetzt wird, an der das Knochenwachstum notwendig ist. In diesem Fall wird die osteoinduktive Wirkung durch exogene Anwendung von BMP ermöglicht.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Behandlung des biologischen Materials besteht im Befeuchten des gesinterten Hydroxyapatits, aus dem das Material besteht, durch Pipettieren geeigneter Mengen von 5 mM Salzsäure (vorzugsweise etwa 300 ul pro 1.000 ug des gesinterten Hydroxyapatits) auf und in das Hydroxyapatit-Substrat. In diesem Fall leitet das erfindungsgemäße biologische Material nicht nur die Knochenbildung und das -wachstum ein, sondern erhöht auch deren Rate und Menge.
- Als erfindungsgemäßes festes Implantat mit osteoinduktiven, geometrischen Konfigurationen für dentale, das Cranium betreffende und orthopädische Anwendungen wird ein festes Implantat bereitgestellt, das dem Patienten an der Stelle implantiert wird, an der der Knochenaustausch notwendig ist, wobei das Implantat einen Körper mit einer Außenoberfläche mit bestimmten geometrischen Konfigurationen umfaßt, die nach ihrer Fähigkeit, die Knochenbildung an der Implantationsstelle spontan einzuleiten und deren Rate und Menge zu erhöhen, ausgewählt werden.
- Die optimale geometrische Konfiguration der Außenoberfläche des festen Implantats wurde durch die Erfinder wie folgt bestimmt:
- An der Außenoberfläche des festen biologischen Implantat- Materials besteht die bevorzugte geometrische Konfiguration in konkaven Vertiefungen mit einem maximalen Durchmesser im Bereich von etwa 200 bis etwa 3.000 um, noch bevorzugter 1.600 um, und einer maximalen Tiefe im Bereich von etwa 200 bis etwa 3.000 um, noch bevorzugter etwa 800 um. Die Bereiche der Außenoberflächen am entsprechenden Umfang der konkaven Vertiefungen können abgerundet sein, und bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen biologischen Materials hat die Außenoberfläche im allgemeinen keine scharfen Kanten, und die Vertiefungen sind in einem Abstand von etwa 500 bis etwa 3.000 um, vorzugsweise etwa 2.000 um voneinander getrennt.
- Die Erfindung erstreckt sich auf ein Verfahren zur Einleitung des Knochenwachstums oder Erhöhung seiner Rate und/oder Menge an der Stelle bei einem Patienten, an der ein Knochenaustausch notwendig ist; es umfaßt:
- Auswählen eines festen Implantats mit einer geeigneten Gesamtform und Größe, damit es an der Stelle aufgenommen werden kann, das einen Körper mit einer Außenoberfläche umfaßt, die konkave Vertiefungen mit einem Durchmesser von etwa 200 bis etwa 3.000 um und einer maximalen Tiefe von etwa 200 bis etwa 1.600 um definiert, und
- Anordnen des Implantats an der Stelle beim Patienten, an der der Austausch und das Wachstums des Knochens notwendig sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats besteht das feste Implantat vorzugsweise aus gesintertem Hydroxyapatit oder anderem Keramikmaterial, wie Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid.
- Nach der Erfindung wird ein festes Implantat aus gesintertem Hydroxyapatit mit einer spezifischen geometrischen Konfiguration bereitgestellt, die entsprechend ihrer Form und Abmessungen nach ihrer Fähigkeit, an der Implantationsstelle des Patienten die Knochenbildung spontan einzuleiten und deren Rate und/oder Menge zu erhöhen, ausgewählt wird.
- Die Herstellung fester Implantate aus Hydroxyapatit mit bestimmten konkaven Vertiefungen, die auf der Außenoberfläche ausgebildet worden sind, beinhaltet das Mischen von Keramikpulver (wie Hydroxyapatit) mit einem Bindemittel, das Pressen der Preßteile mit einer Preßform und Preßkolben mit bestimmten konkaven Vertiefungen, und das Sintern der Preßteile.
- Ein typisches Verfahren umfaßt folgendes:
- Das Bindemittel Polyethylenglycol 1000 (Produkt von Merck, Nr. 807488) wird mit 15 Masseprozent zu Hydroxyapatitpulver gegeben, wobei das Bindemittel in Ethanol aufgelöst, Hydroxyapatit zugesetzt und das Ethanol anschließend beim Mischen verdampft wird.
- Das Pulver wird bei einem Druck von 5 bis 20 MPa in einer Preßform zwischen zwei Preßkolben gepreßt, die mit einer Lösung von Stearinsäure in Ethanol geschmiert werden. Eine Beschädigung des Preßteils beim Lösen von den Preßkolben wurde minimiert, indem vor dem Pressen doppelte Lagen dünner Polyethylenfolien zwischen das Pulver und die Preßkolben gelegt wurden. Die Preßkolben enthalten halbkugelförmige Vorsprünge mit einem Durchmesser von 1.000 bzw. 2.000 um, diese wurden hergestellt, indem Löcher gebohrt und Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 1.000 um und 2.000 um bis zu einer Tiefe von 1 Radius in die ebenen Oberflächen des Preßkolbens hartgelötet wurden. Dadurch werden Hydroxyapatit- Preßteile jeder Form hergestellt, die auf den vorher ebenen Oberflächen auf der Außenoberfläche konkave Vertiefungen mit 1.000 um bzw. 2.000 um aufweisen. Die Grünlinge werden dann auf Platinfolie gelegt, abgedeckt und gesintert.
- Wenn das für die Herstellung der Preßteile verwendete Hydroxyapatit Hydroxyapatitpulver von Merck S. A. (Produktnummer 2196) ist, werden die Preßteile nach folgendem Programm gesintert:
- Außerdem können auf dem festen Implantat aus gesintertem Hydroxyapatit BMP adsorbiert sein, wodurch die Osteoinduktion ermöglicht und/oder beschleunigt wird.
- Obwohl das bevorzugte Verfahren zur Herstellung dieser festen Implantate, wie es oben für dentale und orthopädische Anwendungszwecke beschrieben wurde, gesintertes Hydroxyapatit oder ein anderes Keramikmaterial, wie Zirkoniumdioxid und Aluminiumoxid, verwendet, können nach dieser Erfindung auch feste Implantate aus Metallen hergestellt werden (vorzugsweise biologisch verträgliche, wie Titan).
- Bei festen Implantaten aus Titan oder anderen biologisch verträglichen Materialien weist das Implantat über den konkaven Vertiefungen in der Außenoberfläche, wie sie oben beschrieben sind, eine Außenbeschichtung aus einem weiteren biologischen Material auf. Dieses biologische Material kann Hydroxyapatit oder ein anderes biologisches Material sein, das bei Verwendung des Implantats zur Osteointegration beitragen kann. Diese Beschichtung ist biologisch aktiv, z. B. Hydroxyapatit (oder Derivate, wie Fluorapatit), BIOGLASS®, CERA VITAL®, biologisch inerte, z. B. Aluminiumoxid, Siliciumnitrid, Pyrokohlenstoff; biologisch verträglich, z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE), Polymethylmethacrylat (PMMA); oder biologisch resorbierbar, z. B. Polyglycolsäure (DEXON S®), 90% Polyglycolsäure/Poly( -hydroxypropionsäure) (VICRYL®), Poly- (hydroxybutyrat)-Poly(hydroxyvalerat) (PHB-PHV), Tricalciumphosphat. Typischerweise wird auf die Außenoberfläche des Implantatkörpers Calciumphosphat-Keramik aufgebracht. Die Dicke der auf den Außenkörper des festen Implantats aufgebrachten Beschichtung kann im Bereich von etwa 50 bis etwa 400 um oder darüber, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 120 um liegen.
- Die Beschichtung, vorzugsweise aus Hydroxyapatit, kann außerdem darin adsorbierte BMP aufweisen, damit die Einleitung der Knochenbildung ermöglicht und/oder beschleunigt wird.
- Nach dieser Erfindung wird außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats für den Knochenaustausch bereitgestellt, wobei dieses Verfahren die Bereitstellung eines Körpers aus einem geeigneten Material, vorzugsweise Hydroxyapatit oder ein anderes Keramikmaterial, und mit der geeigneten Größe, damit es einem Patienten an der Stelle implantiert werden kann, an der der Austausch und das Wachstum des Knochens erforderlich ist, und die Erzeugung von konkaven Vertiefungen in der Außenoberfläche des Körpers umfaßt, deren Form und Abmessungen derart sind, daß an der Implantationsstelle das Knochenwachstum eingeleitet oder dessen Rate und/oder Menge erhöht wird.
- Bei festen Implantaten aus Metall, wie Titan, umfaßt das Verfahren dann das Beschichten des Implantats mit einem biologischen Material, das zur Osteointegration beiträgt. Dieses Material ist vorzugsweise biologisch aktiv, wie Hydroxyapatit.
- Die Herstellung des Implantats kann des Profilieren entweder durch
- (a) kontaktfreie maschinelle Formgebung, z. B. maschinelle Bearbeitung mit Laser, Funkenerodieren oder
- (b) maschinelle Bearbeitung durch Kontakt mit mechanischen Mitteln, wie Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen usw.,
- umfassen. In der Zahnheilkunde kann zum Beispiel ein Stab aus reinem Titan oder einer Titanlegierung mit geeignetem Ausgangsdurchmesser mit einer Drehmaschine bis zum für die Implantation (gewöhnlich entweder im Unterkiefer oder im Oberkiefer) geeigneten Durchmesser abgedreht werden. Danach können die konkaven Vertiefungen in der Außenoberfläche durch maschinelle Formgebung erzeugt werden.
- Wenn das Implantat aus Metall ist und unbeschichtet verwendet werden soll, können nach der maschinellen Formgebung Standardverfahren zum Präparieren der Oberfläche vorgenommen werden, z. B. Entfetten, Reinigen, Passivieren und Sterilisieren. Es können auch Verfahren zum Präparieren der Oberfläche, wie Sandstrahlen, vor dem Implantieren und vor dem Reinigen, vorgenommen werden.
- Um die Osteointegration zu verbessern, stehen zum Aufbringen der Beschichtung aus biologischem Material auf das Implantat, wenn dieses aus Metall, wie Titan, besteht, eine Anzahl physikalischer und chemischer Verfahren zur Verfügung. Diese umfassen:
- 1. Biologische Abscheidung aus einer simulierten Körperflüssigkeit,
- 2. Klebebbinden von Hydroxyapatit (HA) auf das Substrat,
- 3. Hochfrequenz-Zerstäuben,
- 4. Auftragen mit Impulslaser,
- 5. Isostatisches Heißpressen (HIPPING),
- 6. Reaktives physikalisches Bedampfen,
- 7. Beschichten mit einer Aufschlämmung,
- 8. Elektrophoretisches Auftragen und Sintern,
- 9. Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen,
- 10. Auftragen durch Ionenstrahlzerstäuber,
- 11. Magnetron-Zerstäuben,
- sie sind jedoch nicht darauf begrenzt.
- Nach dem Beschichten kann eine Anzahl von Nachbehandlungen vorgenommen werden, z. B.:
- 1. Hochfrequenz-Glimmentladungsbehandlung,
- 2. Wärmebehandlung im Vakuum,
- 3. Implantation.
- Die gegenwärtig bevorzugten Auftragsverfahren basieren auf der Wärmespritztechnologie und insbesondere auf dem Vakuum-Plasmaspritzen und dem Luft-Plasmaspritzen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Photographien und Zeichnungen beschrieben, durch die die spezifische geometrische Konfiguration deutlich wird, die sowohl porösen als auch festen biologischen Materialien die Fähigkeit verleiht, die spontane Einleitung der Knochenbildung herbeizuführen.
- beschreibt BEISPIEL 1 die spontane Einleitung von Knochen in den Porenräumen des porösen Hydroxyapatit-Implantats mit spezifischen geometrischen Konfigurationen nach der Implantation an außerhalb des Skeletts gelegenen Stellen eines Primaten;
- BEISPIEL 2 beschreibt die Knochenbildung und das Knochenwachstum in das poröse Hydroxyapatit-Implantat mit spezifischen geometrischen Konfigurationen nach der Implantation an Stellen im Skelett eines Primaten;
- BEISPIEL 3 beschreibt die schnelle Einleitung der Knochenbildung in den Porenräumen eines porösen Hydroxyapatit-Implantats mit spezifischen geometrischen Konfigurationen nach der Implantation an Stellen außerhalb des Skeletts eines Primaten nach der Adsorption von BMP auf dem Hydroxyapatit;
- BEISPIEL 4 beschreibt die schnelle Einleitung der Knochenbildung und des Knochenwachstums im porösen Hydroxyapatit-Implantat mit spezifischen geometrischen Konfigurationen nach der Implantation an Stellen im Skelett eines Primaten nach der Adsorption von BMP auf dem Hydroxyapatit;
- BEISPIEL 5 beschreibt die spontane Einleitung der Knochenbildung nur an bestimmten geometrischen Konfigurationen, die auf der Außenoberfläche eines festen Implantats aus gesintertem Hydroxyapatit geschaffen worden sind, wenn das Implantat an Stellen außerhalb des Skeletts eines Primaten implantiert worden ist;
- BEISPIEL 6 beschreibt die Osteointegration, die Knochenbildung und das Knochenwachstum und die Verbindung der Knochen untereinander entlang der geometrischen Konfiguration eines festen Implantats aus Titan, das mit Hydroxyapatit beschichtet wurde und in den zahnlosen Kiefer eines Primaten implantiert wurde; und es erstreckt sich auch auf die Beschreibung des Einflusses der geometrischen Konfiguration auf das Anfügen von Zellen und dias Abscheiden einer Gewebematrix in spezifischen geometrischen Konfigurationen, die auf der Außenoberfläche eines festen Implantats aus Titan erzeugt worden sind, das mit Hydroxyapatit beschichtet worden ist, wenn das Implantat im Kontakt mit Muskelgewebe eines Primaten eingesetzt wurde.
- sind Fig. 1 und 2 Makrophotographien des porösen gesinterten Hydroxyapatits vor der Implantation bei einem Primaten, und insbesondere ist Fig. 1 eine Makrophotographie des gesinterten Hydroxyapatits, das in Form einer Scheibe hergestellt wurde, die für die Implantation bei kreisförmigen Defekten der Schädeldecke bei Pavianen geeignet ist, wobei diese Scheibe eine osteoinduktive geometrische Konfiguration aufweist, die ein Gitter aus Hydroxyapatit bildet, und Fig. 2 eine Rasterelektronenmikroaufnahme des gesinterten Hydroxyapatits ist, das die sich wiederholende Folge der konkaven Vertiefungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 3 bis 6 sind Mikrophotographien von Schnitten, die von erfindungsgemäßen gesinterten porösen Hydroxyapatitstäben gemacht wurden, die intramuskulären Stellen außerhalb des Skeletts (Rectus abdominis) eines Primaten entnommen wurden; insbesondere zeigt Fig. 3 eine Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der von einer Probe der gesinterten porösen Hydroxy apatitstäbe gemacht wurde, die intramuskulären Stellen eines Pavians am 90. Tag nach der Implantation entnommen wurden: Knochen (Pfeile) hatten sich nur entlang der konkaven Vertiefungen des Hydroxyapatit-Substrats spontan gebildet; Fig. 4 zeigt eine Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der von einer Probe gesinterter poröser Hydroxyapatitstäbe gemacht wurde, die intramuskulären Stellen eines Pavians am 90. Tag nach der Implantation entnommen wurden: Knochen (Pfeile) hatten sich nur entlang der konkaven Vertiefungen des Hydroxyapatit-Substrats spontan gebildet; Fig. 5 zeigt eine umfassende Osteoinduktion nach der Vorbehandlung des gesinterten porösen Hydroxyapatits mit 5 mM Salzsäure; und Fig. 6 zeigt eine Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der von einer Probe des gesinterten porösen Hydroxyapatits in Form eines Stabs gemacht wurde, der mit BMP vorbehandelt worden war und intramuskulären Stellen eines Pavians am 30. Tag nach der Implantation entnommen wurde: umfassende Osteoinduktion und Bildung von Knochenmark in den kugelförmigen Porenräumen.
- Fig. 7 bis 9 sind Mikrophotographien von Schnitten, die von den erfindungsgemäßen Scheiben aus gesintertem porösem Hydroxyapatit gemacht wurden, die der Schädeldecke eines Primaten entnommen wurden; insbesondere zeigt Fig. 7 das komplette Knochenwachstum und das Eindringen in die Porenräume der Scheibe aus gesintertem porösem Hydroxyapatit, die in die Schädeldecke eines erwachsenen Pavians implantiert und am 90. Tag nach der Operation entnommen worden war. Die Pfeile zeigen die Ränder der chirurgisch geschaffenen Defekte; Fig. 8 zeigt eine stärkere Vergrößerung des Knochenwachstums in den kugelförmigen Porenräumen des gesinterten Hydroxyapatits (die jetzt von neu gebildetem Knochen eingenommen werden), das in die Schädeldecke eines erwachsenen Pavians implantiert und am 90. Tag nach der Operation entnommen worden war; und Fig. 9 zeigt eine Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der von einer Probe des gesinterten porösen Hydroxyapatits in Scheibenform gemacht wurde, die mit BMP vorbehandelt worden war, und der Schädeldecke eines Pavians am 30. Tag nach der Implantation entnommen wurde: umfassende Osteoinduktion in den Porenräumen des gesinterten Hydroxyapatits.
- Fig. 10 und 11 sind Mikrophotographien von Schnitten, die von erfindungsgemäßen festen Implantaten aus gesintertem Hydroxyapatit gemacht wurden, die bestimmte geometrische Konfigurationen aufweisen; insbesondere zeigt Fig. 10 eine Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der von einer Probe erfindungsgemäßer fester Implantate aus gesintertem Hydroxyapatit mit osteoinduktiven geometrischen Konfigurationen gemacht wurde. Umfassende Knochenbildung und erneute Formung mit der Entstehung von Knochenmark (Pfeile) nur an den konkaven Vertiefungen, die auf der Außenoberfläche des festen Hydroxyapatits hergestellt worden waren. Die Proben wurden am 90. Tag nach der Implantation dem Rectus abdominis eines erwachsenen Pavians entnommen; und Fig. 11 zeigt eine Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der von Proben der erfindungsgemäßen festen Implantate aus gesintertem Hydroxyapatit mit osteoinduktiven geometrischen Konfigurationen gemacht wurde. Umfassende Knochenbildung und erneute Formung mit der Bildung von Knochenmark (Pfeile) nur in den konkaven Vertiefungen, die auf der Außenoberfläche des festen Hydroxyapatits hergestellt worden waren. Die Proben wurden am 90. Tag nach der Implantation dem Rectus abdominis eines erwachsenen Pavians entnommen.
- Fig. 12 zeigt typisches erfindungsgemäßes festes Implantat schematisch;
- Fig. 13 zeigt ein erfindungsgemäßes festes Implantat, das dem von Fig. 12 ähnlich ist, aus Titan mit einer Beschichtung aus Hydroxyapatit (z. B. dentales Implantat) besteht und diese geometrischen Konfigurationen an der Außenoberfläche aufweist, direkt vor der Implantation in einen Knochenstelle eines Primaten; sie zeigt eine klinische Aufnahme des erfindungsgemäßen dentalen Implantats direkt vor dem chirurgischen Einsetzen in eine Knochenstelle eines Pavians; die Pfeile zeigen das Blut, das die konkaven Vertiefungen gefüllt hat, die auf der Außenoberfläche des Implantats hergestellt worden waren.
- Fig. 14 und 15 sind Mikrophotographien von Schnitten, die von erfindungsgemäßen festen Implantaten aus Titan gemacht wurden, die die Beschichtung aus Hydroxyapatit und die geometrischen Konfigurationen an der Außenoberfläche aufweisen, und die dem Kiefer eines Primaten entnommen wurden; Fig. 14 ist eine Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der von einem dentalen Implantat gemacht wurde, das nach der Erfindung hergestellt worden war und am 90. Tag nach dem chirurgischen Einsetzen in den Kiefer eines Primaten entnommen wurde. Die Knochenbildung und das Knochenwachstum und die wechselseitige Verbindung der Knochen gab es nur entlang der konkaven Vertiefungen, die auf der Außenoberfläche des festen Implantats hergestellt worden waren; und Fig. 15 ist eine stärkere Vergrößerung des vorherigen Schnitts (Fig. 14), die die Knochenbildung und das -wachstum im direkten Anschluß an die Beschichtung aus Hydroxyapatit besser zeigt (Pfeile), die durch Plasmaspritzen auf das Titan aufgebracht wurde. Knochemark hatte sich zwischen dem Knochen, der mit dem Implantat im Kontakt steht, und dem umgebenden Kieferknochen gebildet, dies ist in Fig. 15 jedoch nicht erkennbar; und
- Fig. 16 bis 18 sind Makroaufnahmen der erfindungsgemäßen festen Implantate aus Titan, die mit Hydroxyapatit beschichtet sind, sie zeigen das bevorzugte Anfügen der Zellen und Abscheiden von Gewebematrix in der bestimmten geometrischen Konfiguration des Implantats im Vergleich mit Standardimplantaten ohne ausgebildete konkave Vertiefungen an der Außenoberfläche des Implantats; insbesondere zeigt Fig. 16 eine mit einem Rasterelektronenmikroskop gemachte Aufnahme des erfindungsgemäßen dentalen Implantats, die das Anfügen von Zellen und Abscheiden von Gewebematrix vorzugsweise in den konkaven Vertiefungen zeigt, die an der Außenoberfläche des Implantats hergestellt worden waren; Fig. 17 zeigt Rasterelektronenmikroaufnahmen des erfindungsgemäßen dentalen Implantas, die das Anfügen von Zellen und Abscheiden von Gewebematrix vorzugsweise in den konkaven Vertiefungen zeigen, die an der Außenoberfläche des Implantats hergestellt worden waren; und Fig. 18 ist eine Rasterelektronenmikroaufnahme eines dentalen Standardimplantats ohne konkave Vertiefungen auf der Außenoberfläche des Implantats, sie zeigt, daß das Anfügen von Zellen und das Abscheiden einer Gewebematrix ausblieben.
- Das erfindungsgemäße biologische Material in Form von gesintertem porösem Hydroxyapatit wurde wie folgt hergestellt:
- Es wurde eine Aufschlämmung von gut dispergiertem Hydroxyapatitpulver, das von Merck S.A. unter der Produktnummer 2196 erhalten worden war, in einer Lösung von Alkohol/Bindemittel/Weichmacher hergestellt, und Polyurethanschaum wurde mit dieser Aufschlämmung imprägniert; Die Zusammensetzung der Bindemittel/Weichmacher-Mischung war wie folgt: 90 g Polyethylenglycol #6000, 150 g Polyvinylbutyral, 240 g Ethanol, absolut, 600 g Trichlorethan. Die Aufschlämmung wurde unter Verwendung der folgenden Zusammensetzung der Charge hergestellt: 70 g Hydroxyapatit, 50 g Ethanol, absolut, 1 g Dispergens Emphos PS-21A, 36 g Bindemittel/Weichmacher-Mischung. Es wurde der handelsübliche Polyurethanschaum #30/14 (Dichte/Härte) mit geringer Porosität und geringer Dichte verwendet.
- Zuerst wurde der Schaum in die Aufschlämmung getaucht und wiederholt zusammengedrückt und ausgedehnt, damit eine vollständige Bedeckung aller Porenwände gesichert ist. Dann wurde die überschüssige Aufschlämmung entfernt, und der beschichtete Schaum konnte trocknen. Das Keramik-Kunstprodukt entstand durch stufenweises Erwärmen des imprägnierten Schaums, damit das vollständige herausbrennen des gesamten organischen Materials gesichert ist, und abschließendes Sintern des Hydroxyapatits nach folgendem Brennschema: 90ºC/h bis 250ºC, 2-stündiges Halten; 50ºC/h bis 650ºC, 5- stündiges Halten; 20ºC/h bis 1.200ºC, 2-stündiges Halten; Abkühlen bei 200ºC/h bis auf Umgebungstemperatur.
- Die künstlichen Implantate wurden zu Scheiben und Stäben für die Implantation bei Primaten geformt, es ist jedoch selbstverständlich, daß die Implantate jede andere Konfiguration mit unterschiedlichen Abmessungen haben kann, damit das geforderte Implantat zu dem beschädigten oder fehlenden Knochenbereich paßt.
- Die Stäbe hatten eine Länge von 20 mm und einen Durchmesser von 7 mm, und die Scheiben hatten einen Durchmesser von 25 mm und eine Dicke von 4 mm, und die Porengrößen lagen im Bereich von 300 bis 2.200 um.
- Zur Untersuchung der tatsächlichen osteoinduktiven Wirkung des erfindungsgemäßen gesinterten porösen Hydroxyapatits wurden die Stäbe Primaten (Pavian, Papio ursinus) intramuskulär (Rectus abdominis) implantiert, da nur die Implantation außerhalb des Skeletts eine histologische Untersuchung der Knochenbildung durch Induktion ermöglicht, wobei mögliche Unklarheiten bei Stellen innerhalb des Skeletts vermieden werden (an denen das Knochenwachstum von den Grenzflächen des lebenden Knochens am Knochendefekt erfolgt). Vor der Implantation wurden einige dieser Stäbe, direkt vor der Implantation, mit einem flüssigen Träger behandelt, der aus 5 mM Salzsäure bestand. Diese Behandlung erfolgte durch Benetzen der Stäbe aus gesintertem porösem Hydroxyapatit durch Pipettieren von 5 mM Salzsäure auf und in das Hydroxyapatit-Substrat (vorzugsweise 300 ul pro 1.000 ug des gesinterten Hydroxyapatits).
- Zur Untersuchung der Gesamtwirkung des gesinterten Hydroxyapatits als biologisches Material für die Wiederherstellung und den Austausch von Knochen wurden die Scheiben in nicht heilende Schädeldefekte mit einem Durchmesser von 25 mm implantiert, die in der Schädeldecke erwachsener Paviane chirurgisch hergestellt worden waren.
- Um die Wirksamkeit des gesinterten porösen Hydroxyapatits als Träger- und Zufuhrsystem für Wachstumsfaktoren und morphogenetische Faktoren zu untersuchen, wurden einige Implantate vorbehandelt, indem in 5 mM Salzsäure lösliche gemachte BMP auf Hydroxyapatit in Stab- als auch Scheibenform adsorbiert wurden, diese wurden dann in den Rectus abdominis bzw. die Schädeldecke eines Pavians implantiert.
- Um die tatsächliche osteoinduktive Wirkung der erfindungsgemäßen festen Implantate für den Austausch von Knochen zu untersuchen, wurden erfindungsgemäße feste Implantate aus gesintertem Hydroxyapatit in Scheibenform (20 mm Durchmesser und 4 mm Dicke) mit auf der Außenoberfläche der Scheibe hergestellten konkaven Vertiefungen einem Pavian intramuskulär (Rectus abdominis) implantiert.
- Die intramuskulär implantierten Stäbe wurden am 30. bzw. 90. Tag nach der Implantation entnommen. Die Scheiben aus gesintertem porösem Hydroxyapatit wurden ebenfalls am 30. und 90. Tag nach der Implantation entnommen. Die Stäbe und Scheiben mit dem umgebenden Muskelgewebe bzw. Schädelknochen wurden für die histologische Analyse aufbereitet und es wurden laufende histologische Schnitte hergestellt und nach herkömmlichen Verfahren gefärbt.
- Die Scheiben aus festem gesintertem Hydroxyapatit, die intramuskulär implantiert worden waren, wurden am 30. bzw. 90. Tag nach der Implantation entnommen und für die histologische Analyse mit herkömmlichen Verfahren aufbereitet.
- Die Ergebnisse zeigen, daß die spontane Knochenbildung am 30. und 90. Tag nach der intramuskulären Implantation aufgetreten war. Es wurden Mikrophotographien (wie in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt) von den Schnitten gemacht, die von Stäben aus gesintertem Hydroxyapatit gemacht worden waren, die intramuskulären Stellen (Rectus abdominis) eines Pavians 90 Tage nach der Implantation entnommen worden waren. Die Pfeile in den Fig. 3 und 4 zeigen Knochen, die sich spontan entlang der konkaven Vertiefungen des Hydroxyapatit-Substrats gebildet hatten. Fig. 5 zeigt eine umfassende Osteoinduktion und Bildung von Knochenmark nach der Vorbehandlung des gesinterten porösen Hydroxyapatits mit 5 mM Salzsäure.
- Fig. 6 zeigt die schnelle und umfassende Osteoinduktion und Entstehung von Knochenmark nach der Aufnahme von BMP auf dem Hydroxyapatit bereits 30 Tage nach der intramuskulären Implantation.
- Durch diese Mikrophotographien wird deutlich, daß die Knochenbildung in den konkaven Vertiefungen der porösen Oberflächen des Implantats aus gesintertem Hydroxyapatit gleichmäßig aufgetreten war, auf den konvexen Formen jedoch nicht stattfand; diese Beobachtung unterstützt die Ansicht, daß die geometrische Konfiguration des Implantats für das Auftreten der spontanen Osteoinduktion von kritischer Bedeutung ist.
- Außerdem wird eine stärkere Osteoinduktion beobachtet, wenn die Implantate direkt vor dem Implantieren mit einem flüssigen Träger vorbehandelt werden, der 5 mM Salzsäure umfaßt, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
- Dabei ist wichtig darauf hinzuweisen, daß dies bei Primaten und an einer Körperstelle erreicht wurde, die nicht mit lebendem Knochen in Kontakt stand, und dies betont die kritische Bedeutung der Geometrie des Hydroxyapatit-Substrats für die spontane Einleitung der Knochenbildung.
- Außerdem kann eine schnelle Osteoinduktion erreicht werden (wie es in Fig. 6 gezeigt ist), wenn vorher BMP auf dem Hydroxyapatit adsorbiert wird; diese Beobachtung zeigt, daß das erfindungsgemäße Implantat aus gesintertem porösem Hydroxyapatit als Träger und Zufuhrsystem für die Knochenaktivität von exogenem BMP effektiv ist, die vorher auf dem Hydroxyapatit aufgenommen worden waren.
- Die Ergebnisse zeigen die komplette Aufnahme des Implantats aus porösem gesintertem Hydroxyapatit in Craniumdefekten 90 Tage nach der Implantation. Es wurden Mikrophotographien (siehe Fig. 7 und 8) von Schnitten gemacht, die von Scheiben von gesintertem porösem Hydroxyapatit gemacht wurden, die der Schädeldecke eines erwachsenen Pavians 90 Tage nach der Operation entnommen worden waren. Die Pfeile in Fig. 7 zeigen die Ränder der chirurgisch geschaffenen Defekte der Schädeldecke. Fig. 8 ist eine stärkere Vergrößerung und zeigt die Knochenbildung und das -wachstum in den kugelförmigen Porenräumen des gesinterten porösen Hydroxyapatits (die jetzt von neu gebildetem Knochen eingenommen werden).
- Die Adsorption von BMP auf den Hydroxyapatit-Scheiben vor dem Einsetzen in Defekte der Schädeldecke von erwachsenen Pavianen zeigt bereits 30 Tage nach der Operation eine umfassende Knochenbildung, dies ist in Fig. 9 gezeigt.
- Die Ergebnisse zeigen, daß die spontane Knochenbildung am 30. und 90. Tag nach der intramuskulären Implantation erfindungsgemäßer fester Hydroxyapatit-Implantate auftrat. Die Fig. 10 und 11 zeigen die Knochenbildung und die Entstehung von Knochenmark (Pfeile) nur in den konkaven Vertiefungen der festen Hydroxyapatit-Scheiben, die intramuskulären Stellen eines Pavians am 90. Tag nach der Implantation entnommen wurden.
- Anhand dieser Mikrophotographie wird deutlich, daß die spontane Induktion der Knochenbildung nur in den konkaven Vertiefungen auftrat, die auf der Außenoberfläche des festen gesinterten Hydroxyapatit-Implantats hergestellt worden waren; diese Beobachtung weist darauf hin, daß die geometrische Konfiguration des festen Implantats auch für das Auftreten der Osteoinduktion von kritischer Bedeutung ist, und daß feste Implantate mit einer Außenoberfläche aus Hydroxyapatit mit einer spezifischen geometrischen Konfiguration mit einer tatsächlichen osteoinduktiven Wirkung ausgestattet sind.
- In Fig. 12 bezeichnet die Bezugsziffer 10 im allgemeinen das erfindungsgemäße feste Implantat, das einen Körper 12 umfaßt, der aus folgendem Material hergestellt wurde: T1-6A1-4V. Der Körper umfaßt einen Stab mit kreisförmigem Querschnitt und einem Durchmesser von 3,85 mm mit einem abgerundeten Kopf 14 am vorderen Ende und einstückigen Gliederungen 16 am hinteren Ende, wobei diese Gliede rungen 16 die Anordnung des Körpers 12 des Implantats an der gewünschten Stelle des Subjektes erleichtern. Der Körper 12 des Implantats weist eine Außenoberfläche 18 auf, die eine Anzahl konkaver Vertiefungen 20 definiert, die jeweils einen maximalen Durchmesser von etwa 1.600 um und eine maximale Tiefe von etwa 800 um aufweisen. Die konkaven Vertiefungen sind in einem Abstand von etwa 800 um voneinander getrennt.
- Fig. 13 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats (direkt vor der chirurgischen Implantation bei einem Primaten), sie ist nach fast allen Aspekten dem Implantat 10 (das in Fig. 12 gezeigt ist) ähnlich. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Ausführungsform von Fig. 13 ein durch Plasmaspritzen mit Hydroxyapatit beschichtetes Implantat ist. Die Beschichungsdicke liegt im Bereich von etwa 60 bis etwa 80 um. Wahlfrei können knochenmorphogenetische Proteine (BMP) auf dem Hydroxyapatit adsorbiert werden, wodurch eine schnellere Osteointegration erreicht wird, indem durch exogene Anwendungen natürlicher oder rekombinanter Human-BMP für eine zusätzliche Osteoinduktion gesorgt wird.
- Die Beschichtung aus Hydroxyapatit wurde auf den Körper 12 des Implantats aufgebracht, indem die Hydroxyapatitbeschichtung (starke Kristallinität, geringe Porosität, stark haftend) durch Luft-Plasmaspritzen auf einen geeignet vorbereiteten (siehe oben) Titanträger aufgebracht wurde, wobei herkömmliche Auftragesverfahren angewendet wurden. Für das Aufbringen der Beschichtung wurde die Plasmaspritzpistole Metco 9 MB verwendet, die mit Ar/H&sub2;-Plasma mit 35 kW arbeitet. Vor dem Spritzen mit Hydroxyapatit (Pulver von Metco-Plasmatechnik, Produkt AMDRY 6020) wurde der Titanträger für die Beschichtung vorbereitet, d. h. durch Sandstrahlen mit Aluminiumsand gestrahlt, wodurch folgendes Oberflächenprofil erzeugt wurde:
- Ra > 3 um, Rt > 20 um, Rz > 15 um.
- Die typischen Parameter für das Spritzen sind nachstehend aufgeführt:
- Plasmagas: Primär Argon (5 bar)
- Sekundär Wasserstoff (5 bar)
- Leistung der Spritzpistole 25 bis 35 kW
- Zufuhrrate des Pulvers 10 bis 30 g/min
- höchstzulässiger Abstand 60 bis 100 mm
- Geschwindigkeit der Spritzpistole 100 mm/min
- Um die Gesamtwirkung und Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen festen Implantats als biologisches Implantatmaterial für den Knochenaustausch zu untersuchen, wurden feste Implantate aus Titan mit einer Hydroxyapatitbeschichtung und mit auf der Oberfläche des festen Implantats erzeugten konkaven Vertiefungen in den zahnlosen Kiefer eines Pavians implantiert.
- Die festen Implantate aus Titan mit der Hydroxyapatitbeschichtung, die in den zahnlosen Kiefer eines Pavians implantiert worden waren, wurden am 30. und 90. Tag nach der chirurgischen Implantation entnommen.
- Die Ergebnisse zeigen, daß die Knochenbildung und das Knochenwachstum entlang der konkaven Vertiefungen des erfindungsgemäßen festen Implantats aus Titan aufgetreten waren, das mit Hydroxyapatit beschichtet worden war (wie in Fig. 14 gezeigt). Fig. 15 ist eine deutlichere Ansicht, die die Knochenbildung und das Knochenwachstum im direkten Anschluß an das Hydroxyapatit im Bereich der konkaven Vertiefungen zeigt, die auf der Außenoberfläche des festen Implantats ausgebildet worden sind (Pfeile), wobei das Hydroxyapatit durch Plasmaspritzen auf das Titan aufgebracht worden ist. Die Knochenbildung und das Knochenwachstum in den konkaven Vertiefungen verbessern die wechselseitige Verbindung des Knochens mit dem Implantat und stellen eine hervorragende Fixierung des Implan tats im umgebenden lebenden Knochen dar, die für Implantate für den Knochenaustausch bei der Bewegung vorteilhaft ist.
- Fig. 16 und 17 sind Makrophotographien, die das Anfügen von Zellen und Abscheiden von Gewebematrix zeigen, die vorzugsweise in den konkaven Vertiefungen auftreten, die auf der Außenoberfläche des Implantats hergestellt worden sind, wobei diese Beobachtung die Bedeutung der geometrischen Konfiguration auf die Gewebedifferenzierung und das Abscheiden einer Gewebematrix im Vergleich mit Standardimplantaten zeigt, bei denen die konkaven Vertiefungen nicht hergestellt worden sind, wie es in Fig. 18 gezeigt ist.
- Obwohl das oben genannte Beispiel des erfindungsgemäßen Implantats ein Beispiel ist, das für dentale Anwendungszwecke besonders geeignet ist, sollte es selbstverständlich sein, daß die Erfindung nicht nur auf dentale Implantate begrenzt sein sollte. Tatsächlich erstreckt sich die Anwendung der Erfindung auf das Cranium betreffende und othropädische Anwendungen als feste prothetische Implantate für den Knochenaustausch (z. B. Hüft- und Knieprothesen wie in der orthopädischen Praxis).
- Ein wichtiger Vorteil dieser Erfindung, wie sie zumindest als Beispiel aufgeführt wurde, ist die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Implantats mit einer spezifischen Geometrie, die Knochenbildung sogar in den Fällen einzuleiten, bei denen das Implantat nicht direkt in Kontakt mit einem lebenden Knochen eingesetzt wird. Es muß unbedingt daraufhingewiesen werden, daß die Erfindung biologische Implantat-Materialien für orthopädische, das Cranium betreffende und dentale Anwendungszwecke bereitstellt, die zur spontanen Osteoinduktion führen können, wenn sie einem Pavian eingesetzt sind, ein Primat, bei dem die Physiologie und erneute Formung von Knochen dem Menschen, letztlich dem Empfänger des erfindungsgemäßen biologischen Implantat-Materials, vergleichbar sind [9].
- Die Erfindung stellt somit ein biologisches Material für die Wiederherstellung und den Austausch von Knochen bereit, das die Knochenbildung spontan einleiten kann, d. h. ein biologisches Implantatmaterial mit echter osteogener Wirkung. Sie stellt auch gesinterte, poröse, biologische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung bereit, die von synthetischen Hydroxyapatitpartikeln als Ausgangsmaterial stammen, die sowohl die Knochenleitung bzw. -zusammenführung als auch Osteoinduktion vornehmen können, wenn sie in einen Knochendefekt implantiert werden. Die Erfindung stellt außerdem gesinterte, poröse, biologische Keramikmaterialien für den Austausch von Knochen bereit, die eine definierte poröse Makrostruktur und eine definierte geometrische Konfiguration der porösen Struktur aufweisen. Außerdem stellt die vorliegende Erfindung poröse, gesinterte, biologische Keramikmaterialien bereit, die ein optimales Substrat für die Adsorption von Wachstumsfaktoren und morphogenetischen Faktoren, einschließlich jedoch nicht ausschließlich BMP, liefern.
- Das erfindungsgemäße gesinterte Hydroxyapatit weist gegenüber Hydroxyapatit, das durch hydrothermalen Austausch von einer natürlich vorkommenden Koralle gewonnen wird, folgende Vorteile auf. Das erfindungsgemäße gesinterte Hydroxyapatit (a) ist ein sehr reines kristallines Hydroxyapatit, (b) seine Porengrößen und deren Gleichmäßigkeit im Implantat, das dieses reine Hydroxyapatit umfaßt, ist regelbar, und (c) die Formen der Poren sind vorteilhafter abgerundet, wobei ihre Konfiguration im wesentlichen kugelförmig ist. Das von einem natürlich vorkommenden Korallenmaterial stammende Hydroxyapatit ist im Gegensatz dazu (a) kein reines Hydroxyapatit (es umfaßt im allgemeinen etwa 10% einer Phosphatverunreinigung), (b) weist keine regelbaren Porengrößen auf, und (c) umfaßt Poren in Form von Kanälen, die im wesentlichen entlang der gesamten Breite oder Länge des Implantats verlaufen, das aus herkömmlichem Material hergestellt ist. Außerdem hat die osteoinduktive geometrische Konfiguration, die sowohl beim porösen als auch festen Implantat aus gesintertem Hydroxyapatit auf der Außenoberfläche geschaffen wird, den Vorteil, daß dies spontane Induktion der Knochenbildung entlang der konkaven Vertiefungen auf der Außenoberfläche des Implantats eingeleitet wird, wodurch die Osteointegration mit dem umgebenden lebenden Knochen verbessert wird, wenn das Implantat in den Knochendefekt eines Primaten eingesetzt wird. Es muß herausgestellt werden, daß bei von Korallen stammendem Hydroxy apatit der Knochen nie auf der Außenoberfläche des Implantats beobachtet wird [5,7].
- Es wird deshalb eingeschätzt, daß der wichtigste Vorteil der Erfindung, wie sie zumindest als Beispiel aufgeführt worden ist, die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Implantats mit der spezifischen Geometrie darin besteht, die Knochenbildung selbst in den Fällen einzuleiten, bei denen das Implantat nicht im direkten Kontakt mit dem lebenden Knochen eingesetzt wurde. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß das nach dem Sintern erhaltene poröse Hydroxyapatit ein optimales Substrat für die Absorption von BMP darstellt, wodurch die osteogenen Eigenschaften des Implantats weiter verstärkt werden.
- Das bevorzugte Verfahren der Bindung von Wachstumsfaktoren und morphogenetischen Faktoren in einem Komplex auf dem porösen Substrat des erfindungsgemäßen gesinterten biologischen Hydroxyapatitmaterials ist folgendes:
- (a) das biologische Material wird in eine Chromatographiesäule gegeben,
- (b) die BMP werden in einem dafür geeigneten fluiden Träger gelöst oder suspendiert,
- (c) die gelösten oder suspendierten BMP werden mit geregelter Geschwindigkeit in die Säule eingeführt, und
- (d) die BMP werden in der Säule mit dem erfindungsgemäßen biologischen Material in Kontakt gebracht, so daß die BMP auf dem biologischen Material adsorbiert werden.
- Details dieses Adsorptionsverfahren sind durch das Südafrikanische Patent Nr. 92/3608 zugänglich.
- Statt dessen können die BMP manuell auf das erfindungsgemäße gesinterte biologische Hydroxyapatitmaterial aufgebracht werden, dies erfolgt mit einer Pipette, die BMP enthält, die in einem dafür geeigneten fluiden Träger gelöst oder suspendiert sind, vorzugsweise 5 mM Salzsäure.
- Fig. 1 Makrophotographie des gesinterten porösen Hydroxyapatits, der in Form einer Scheibe hergestellt wurde und für die Implantation in kreisförmigen Defekten der Schädeldecke eines Pavians geeignet ist, mit der osteoinduktiven geometrischen Konfiguration, die durch das Gitter von Hydroxyapatit gebildet wird.
- Fig. 2 Rasterelektronenmikroaufnahme des gesinterten porösen Hydroxyapatits, die die erfindungsgemäße, sich wiederholende Folge der konkaven Vertiefungen zeigt.
- Fig. 3 und 4 Mikrophotographien von histologischen Schnitten, die von Proben von Stäben aus gesintertem porösem Hydroxyapatit gemacht wurden, die intramuskulären Stellen eines Pavians am 90. Tag nach der Implantation entnommen wurden: Knochen (Pfeile) hatten sich spontan nur entlang der konkaven Vertiefungen des Hydroxyapatit-Substrats gebildet.
- Fig. 5 Umfassende Osteoinduktion nach Vorbehandlung des gesinterten porösen Hydroxyapatits mit 5 mM Salzsäure.
- Fig. 6 Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der bei einer Probe aus gesintertem porösem Hydroxyapatit in Form eines Stabs gemacht wurde, der mit BMP vorbehandelt worden war und intramuskulären Stellen eines Pavians am 30. Tag nach der Implantation entnommen wurde: umfassende Osteoinduktion und Bildung von Knochenmark in den kugelförmigen Porenräumen.
- Fig. 7 Vollständiges Knochenwachstum und Eindringen in die Porenräume der Scheibe aus gesintertem porösem Hydroxyapatit, die in die Schädeldecken eines erwachsenen Pavians implantiert und am 90. Tag nach der Operation entnommen wurde. Die Pfeile zeigen die Ränder der chirurgisch geschaffenen Defekte.
- Fig. 8 Stärkere Vergrößerung, die das Knochenwachstum in den kugelförmigen Porenräumen des gesinterten Hydroxyapatits zeigen (die jetzt von neu gebildetem Knochen eingenommen werden), das einem erwachsenen Pavian in der Schädeldecke implantiert worden war und am 90. Tag nach der Operation entnommen wurde.
- Fig. 9 Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der bei einer Probe von gesintertem porösem Hydroxyapatit in Scheibenform gemacht wurde, das mit BMP vorbehandelt worden war und der Schädeldecke eines Pavians am 30. Tag nach der Implantation entnommen wurde: umfassende Osteoinduktion in den Porenräumen des gesinterten Hydroxyapatits.
- Fig. 10 und 11 Mikrophotographien histologischer Schnitte, die bei Proben der erfindungsgemäßen festen Implantate aus gesintertem Hydroxyapatit mit den osteoinduktiven geometrischen Konfigurationen gemacht wurden. Umfassende Knochenbildung und erneute Formung mit Bildung von Knochenmark (Pfeile) nur in den konkaven Vertiefungen, die auf der Außenoberfläche des festen Hydroxyapatits ausgebildet worden waren. Die Proben wurden am 90. Tag nach der Implantation im Rectus abdominis eines erwachsenen Pavians entnommen.
- Fig. 12 Schematische Darstellung des erfindungsgemäßen festen Implantats mit spezifischen geometrischen Konfigurationen.
- Fig. 13 Klinische Aufnahme des erfindungsgemäßen dentalen Implantats direkt vor dem chirurgischen Einsetzen in die Knochenstelle eines Pavians. Die Pfeile zeigen Blut, das die konkaven Vertiefungen gefüllt hatte, die auf der Außenoberfläche des Implantats hergestellt worden waren.
- Fig. 14 Mikrophotographie eines histologischen Schnitts, der bei einem dentalen Implantat gemacht wurde, das nach der Erfindung hergestellt worden war und am 90. Tag nach dem chirurgischen Einsetzen in den Kiefer eines Pavians entnommen worden war. Die Knochenbildung und das -wachstum und die wechselseitige Verbindung mit dem Knochen hatte entlang der konkaven Vertiefungen stattgefunden, die auf der Außenoberfläche des festen Implantats hergestellt worden waren.
- Fig. 15 Stärkere Vergrößerung des vorhergehenden Schnitts (Fig. 14), die die Knochenbildung und das Knochenwachstum im direkten Anschluß an die Hydroxyapatitbeschichtung zeigt, die durch Plasmaspritzen auf dem Titan aufgebracht worden war (Pfeile). Knochenmark entstand zwischen dem Knochen, der mit dem Implantat in Kontakt steht, und dem umgebenden Knochen des Kiefers, dies ist jedoch in Fig. 15 nicht erkennbar.
- Fig. 16 und 17 Rasterelektronenmikroaufnahmen des erfindungsgemäßen dentalen Implantats, die das Anfügen von Zellen und Abscheiden einer Gewe bematrix vorzugsweise in den konkaven Vertiefungen zeigen, die auf der Außenoberfläche des Implantats hergestellt worden sind.
- Fig. 18 Rasterelektronen Mikroaufnahme eines dentalen Standardimplantats ohne konkave Vertiefungen auf der Außenoberfläche des Implantats, die zeigt, daß das Anfügen von Zellen und das Abscheiden einer Gewebematrix fehlen.
- 1. Wells JW (1956) Scleractinia. In: Moore RC (Herausg.) Treatise on Invertebrate Paleontology. University of Kansas Press, Kansas City, S. 328-444.
- 2. Weber JN, White EW (1973) Carbonate minerals as precursors of new ceramics, metal, and polymer materials for biomedical applications. Miner Bei Engng 5: 151-165.
- 3. Roy DM, Linnehan SK (1974) Hydroxyapatite formed from coral skeletal carbonate by hydrothermal exchange. Nature 247; 220-222.
- 4. White EW, Weber JN, Roy DM, Owen EL (1975) Replamineform porous biomaterials for hard tissue implant applications. J Biomed Mater Res Symposium 6: 23-27.
- 5. Ripamonti U. The morphogenesis of bone in relicas of porous hydroxyapatite obtained from conversion of calcium carbonate exoskeletons of coral. J Bone Joint Surg [Am] 1991; 73: 692- 703.
- 6. Ripamonti U, Ma S, Reddi AH. The critical role of geometry of porous hydroxyapatite delivery System in induction of bone by osteogenin, a bone morphogenetic protein. Matrix 1992; 12: 202-212.
- 7. Ripamonti U, von den Heever B, von Wyk J. Expression of the osteogenic phenotype in prosous hydroxyapatite implanted extraskeletally in baboons. Matrix 1993; 13: 491-502.
- 8. Van Eeden S, Ripamonti U. Bone differentiation in porous hydroxyapatite is regulated by the geometry of the substratum: implications for reconstructive craniofacial surgery. Plast Reconst. Surg 1994; 93: 959-966.
- 9. Schnitzler cm, Ripamonti U, Mesquita JM. Histomorphometry of iliac crest trabecular bone in adult male baboons in captivity. Calcif Tiss Int 1993; 52: 447-454.
Claims (12)
1. Knochenimplantat zum Implantieren bei einer Person an einer
Stelle, an der das Knochenwachstum erforderlich ist, wobei das
Implantat einen Körper aus einem gesinterten, biologisch
aktiven, keramischen Biomaterial umfaßt, wobei der Körper ein
Netzwerk aus untereinander verbundenen, vereinigten, im
wesentlichen sphärischen oder sphäroidalen inneren
Porenräumen sowie auch Einbuchtungen in der Oberfläche
aufweist, die mit den inneren Porenräumen verbunden sind, und
der Körper eine intrinsische osteoinduktive Aktivität hat.
2. Knochenimplantat nach Anspruch 1, wobei die inneren
Porenräume einen Durchmesser zwischen 300 um und 2000 um
haben, wodurch die intrinsische osteoinduktive Aktivität des
Körpers verbessert wird.
3. Knochenimplantat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die
Einbuchtungen in der Oberfläche einen Durchmesser von 200
um bis 3000 um und eine Tiefe von 200 um bis 3000 um
aufweisen, wodurch die intrinsische osteoinduktive Aktivität
des Körpers verbessert wird.
4. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Bereiche der Außenoberfläche des Körpers an den Rändern der
Einbuchtungen in der Oberfläche abgerundet sind.
5. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis
einschließlich 4, wobei das Biomaterial gesinterter
Hydroxyapatit ist und darin adsorbierte, natürliche oder
rekombinante, morphogenetische Proteine von Human-
Knochenmark aufweist.
6. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis
einschließlich 5, wobei die Außenoberfläche des Körpers mit
einem flüssigem Ätzmittel behandelt worden ist.
7. Knochenimplantat zum Implantieren bei einer Person an einer
Stelle, an der ein Ersatz oder das Wachstum von Knochen
erforderlich ist, wobei das Implantat einen festen Körper aus
Metall mit Einbuchtungen in der Oberfläche und eine äußere
Beschichtung aus einem gesinterten, biologisch aktiven,
keramischen Biomaterial umfaßt, die die Außenoberfläche des
Körpers überzieht, wobei die Beschichtung ein Netzwerk aus
untereinander verbundenen, -vereinigten, im wesentlichen
sphärischen oder sphäroidalen, inneren Porenräumen sowie auch
Einbuchtungen in der Oberfläche, die mit den inneren
Porenräumen verbunden sind und eine Dicke aufweist, die
geringer als die Tiefe der Einbuchtungen ist, und das Implantat
eine intrinsische osteoinduktive Aktivität hat.
8. Knochenimplantat nach Anspruch 7, wobei die Einbuchtungen
halbkugelförmig mit einem Durchmesser zwischen 1000 um und
2000 um und einer Tiefe zwischen 500 um und 1000 um sind,
wodurch die intrinsische osteoinduktive Aktivität des Körpers
verbessert wird.
9. Knochenimplantat nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei das
Metall des Körpers Titan oder eine Titanlegierung ist und wobei
das Biomaterial der Beschichtung Hydroxyapatit ist, wobei die
Bereiche der Außenoberfläche des Körpers an den Rändern der
Einbuchtungen in der Oberfläche abgerundet sind und die
Einbuchtungen in einem Abstand von 500 um bis 3000 um
voneinander getrennt sind, wodurch die intrinsische
osteoinduktive Aktivität des Körpers verbessert wird.
10. Bioimplantat nach einem der Ansprüche 7 bis einschließlich 9,
wobei die Dicke der Beschichtung zwischen 50 um und 400 um
liegt.
11. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 7 bis
einschließlich 10, wobei die Beschichtung darin adsorbierte,
natürliche oder rekombinante, morphogenetische Proteine von
Human-Knochenmark aufweist.
12. Knochenimplantat nach einem der Ansprüche 7 bis
einschließlich 11, wobei die Beschichtung mit einen flüssigem
Ätzmittel behandelt worden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA943608 | 1994-05-24 | ||
ZA9410206 | 1994-12-21 | ||
PCT/NL1995/000181 WO1995032008A1 (en) | 1994-05-24 | 1995-05-24 | A biomaterial and bone implant for bone repair and replacement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69527957D1 DE69527957D1 (de) | 2002-10-02 |
DE69527957T2 true DE69527957T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=27142394
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69527957T Expired - Lifetime DE69527957T2 (de) | 1994-05-24 | 1995-05-24 | Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen |
DE19581649T Withdrawn DE19581649T1 (de) | 1994-05-24 | 1995-05-24 | Biologisches Material und Knochenimplantat für die Wiederherstellung und den Austausch von Knochen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19581649T Withdrawn DE19581649T1 (de) | 1994-05-24 | 1995-05-24 | Biologisches Material und Knochenimplantat für die Wiederherstellung und den Austausch von Knochen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6302913B1 (de) |
EP (1) | EP0760687B1 (de) |
JP (1) | JP3457675B2 (de) |
AT (1) | ATE222782T1 (de) |
AU (1) | AU694943B2 (de) |
CA (1) | CA2189335A1 (de) |
DE (2) | DE69527957T2 (de) |
GB (1) | GB2302656B (de) |
WO (1) | WO1995032008A1 (de) |
Families Citing this family (148)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU714311B2 (en) | 1995-09-01 | 1999-12-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | An artificial stabilized composition of calcium phosphate phases particularly adapted for supporting bone cell activity |
US6846493B2 (en) | 1995-09-01 | 2005-01-25 | Millenium Biologix Inc. | Synthetic biomaterial compound of calcium phosphate phases particularly adapted for supporting bone cell activity |
DE19647853A1 (de) | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Bioph Biotech Entw Pharm Gmbh | Verbindungen mit verbesserter knorpel- und/oder knocheninduzierender Aktivität |
FR2758988B1 (fr) * | 1997-02-05 | 2000-01-21 | S H Ind | Procede d'elaboration de substituts osseux synthetiques d'architecture poreuse parfaitement maitrisee |
US6296667B1 (en) | 1997-10-01 | 2001-10-02 | Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc | Bone substitutes |
US6977095B1 (en) | 1997-10-01 | 2005-12-20 | Wright Medical Technology Inc. | Process for producing rigid reticulated articles |
US6136029A (en) * | 1997-10-01 | 2000-10-24 | Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc | Bone substitute materials |
BR9815668A (pt) * | 1998-01-29 | 2001-01-30 | Millenium Biologix Inc | Composto biomaterial sintético |
DE19901271A1 (de) * | 1999-01-15 | 2000-07-20 | Harald Erle | Implantat zur Rekonstruktion von, vorzugsweise craniofazialen, Knochendefekten und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19945529A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Anton Bohmann | Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung |
US20060078847A1 (en) * | 2000-09-29 | 2006-04-13 | Kwan Norman H | Dental implant system and additional methods of attachment |
US20020114795A1 (en) | 2000-12-22 | 2002-08-22 | Thorne Kevin J. | Composition and process for bone growth and repair |
US7018418B2 (en) * | 2001-01-25 | 2006-03-28 | Tecomet, Inc. | Textured surface having undercut micro recesses in a surface |
US8123814B2 (en) | 2001-02-23 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and appartus for acetabular reconstruction |
US7597715B2 (en) | 2005-04-21 | 2009-10-06 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US20060094112A1 (en) * | 2001-03-07 | 2006-05-04 | Omotunde Babalola | Biological scaffold |
US7211271B2 (en) * | 2001-03-12 | 2007-05-01 | The Regents Of The University Of California | Method to improve hydroxyapatite implantation and stimulate bone regeneration |
WO2002083194A1 (en) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Therics, Inc. | Method and apparatus for engineered regenerative biostructures |
FR2823674B1 (fr) * | 2001-04-19 | 2004-11-12 | Limousine De Brevet Soc | Procede de fabrication de substituts osseux et d'elements implantables en ceramique poreuse a tres haute resistance |
ATE419810T1 (de) * | 2001-05-01 | 2009-01-15 | Amedica Corp | Röntgendurchlässiges knochentransplantat |
US7776085B2 (en) | 2001-05-01 | 2010-08-17 | Amedica Corporation | Knee prosthesis with ceramic tibial component |
US7695521B2 (en) * | 2001-05-01 | 2010-04-13 | Amedica Corporation | Hip prosthesis with monoblock ceramic acetabular cup |
WO2002102275A2 (en) | 2001-06-14 | 2002-12-27 | Amedica Corporation | Metal-ceramic composite articulation |
DE60219646T2 (de) | 2001-09-24 | 2007-12-27 | Millenium Biologix Technologies Inc., Kingston | Poröse keramische komposit-knochenimplantate |
WO2005007802A2 (en) * | 2002-03-15 | 2005-01-27 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Fibrous composite for tissue engineering |
KR100453184B1 (ko) * | 2002-05-09 | 2004-10-15 | 학교법인 성균관대학 | 수열반응을 이용하여 티타늄 임플란트 표면에수산화아파타이트 박막을 코팅하는 방법 |
JP2006510452A (ja) | 2002-12-17 | 2006-03-30 | アメディカ コーポレイション | 総椎間板インプラント |
WO2004065329A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-08-05 | University Of Bath | Bone substitute material |
US7291012B2 (en) * | 2003-02-27 | 2007-11-06 | Lyren Philip S | Dental implant with porous body |
US9259508B2 (en) | 2003-03-07 | 2016-02-16 | Louis A. Serafin, Jr. Trust | Ceramic manufactures |
US20040250729A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Jang Bor Z. | Fast-setting carbonated hydroxyapatite compositions and uses |
US20040254668A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Jang Bor Z. | Macro-porous hydroxyapatite scaffold compositions and freeform fabrication method thereof |
GB0318901D0 (en) * | 2003-08-12 | 2003-09-17 | Univ Bath | Improvements in or relating to bone substitute material |
DE10339603B4 (de) * | 2003-08-28 | 2006-08-10 | Stefan Wolz | Verfahren zur Beschichtung dentaler Substrate mittels Elektrophorese |
EP1520593B1 (de) * | 2003-09-30 | 2012-11-14 | ADC Advanced Dental Care GmbH & CO KG | Verfahren zur Herstellung von Knochenersatzmaterial |
WO2005037137A2 (en) * | 2003-10-17 | 2005-04-28 | Therics, Inc. | Spinal cage insert, filler piece and method of manufacturing |
US7211113B2 (en) * | 2004-05-18 | 2007-05-01 | Lev Zelener | Hip prosthesis |
US7384430B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-06-10 | Depuy Products, Inc. | Low crystalline polymeric material for orthopaedic implants and an associated method |
US8021392B2 (en) | 2004-11-22 | 2011-09-20 | Minsurg International, Inc. | Methods and surgical kits for minimally-invasive facet joint fusion |
US20060111779A1 (en) | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Orthopedic Development Corporation, A Florida Corporation | Minimally invasive facet joint fusion |
US20060111780A1 (en) | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Orthopedic Development Corporation | Minimally invasive facet joint hemi-arthroplasty |
WO2006062518A2 (en) | 2004-12-08 | 2006-06-15 | Interpore Spine Ltd. | Continuous phase composite for musculoskeletal repair |
US8535357B2 (en) * | 2004-12-09 | 2013-09-17 | Biomet Sports Medicine, Llc | Continuous phase compositions for ACL repair |
US7896921B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-03-01 | Depuy Products, Inc. | Orthopaedic bearing and method for making the same |
US7883653B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-02-08 | Depuy Products, Inc. | Method of making an implantable orthopaedic bearing |
US7879275B2 (en) | 2004-12-30 | 2011-02-01 | Depuy Products, Inc. | Orthopaedic bearing and method for making the same |
US8292967B2 (en) | 2005-04-21 | 2012-10-23 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US8066778B2 (en) | 2005-04-21 | 2011-11-29 | Biomet Manufacturing Corp. | Porous metal cup with cobalt bearing surface |
US8021432B2 (en) | 2005-12-05 | 2011-09-20 | Biomet Manufacturing Corp. | Apparatus for use of porous implants |
US8266780B2 (en) | 2005-04-21 | 2012-09-18 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for use of porous implants |
US7531190B2 (en) * | 2005-05-25 | 2009-05-12 | Biomet Manufacturing Corp. | Porous ceramic structure containing biologics |
US8252058B2 (en) | 2006-02-16 | 2012-08-28 | Amedica Corporation | Spinal implant with elliptical articulatory interface |
US9918740B2 (en) | 2006-02-27 | 2018-03-20 | Biomet Manufacturing, Llc | Backup surgical instrument system and method |
US8603180B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-10 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular alignment guides |
US8591516B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-11-26 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific orthopedic instruments |
US8092465B2 (en) | 2006-06-09 | 2012-01-10 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient specific knee alignment guide and associated method |
US7967868B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-06-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient-modified implant and associated method |
US9339278B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-05-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guides and associated instruments |
US9345548B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-05-24 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific pre-operative planning |
US9289253B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-03-22 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific shoulder guide |
US9173661B2 (en) | 2006-02-27 | 2015-11-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator |
US8568487B2 (en) * | 2006-02-27 | 2013-10-29 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific hip joint devices |
US8407067B2 (en) | 2007-04-17 | 2013-03-26 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for manufacturing an implant |
US9113971B2 (en) | 2006-02-27 | 2015-08-25 | Biomet Manufacturing, Llc | Femoral acetabular impingement guide |
US9907659B2 (en) | 2007-04-17 | 2018-03-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for manufacturing an implant |
US8608749B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guides and associated instruments |
US8608748B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific guides |
US20150335438A1 (en) | 2006-02-27 | 2015-11-26 | Biomet Manufacturing, Llc. | Patient-specific augments |
US8535387B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-09-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific tools and implants |
US10278711B2 (en) | 2006-02-27 | 2019-05-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoral guide |
US8377066B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-02-19 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient-specific elbow guides and associated methods |
US9795399B2 (en) | 2006-06-09 | 2017-10-24 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific knee alignment guide and associated method |
GB2442441B (en) | 2006-10-03 | 2011-11-09 | Biomet Uk Ltd | Surgical instrument |
CA2667213C (en) * | 2006-10-23 | 2015-12-29 | Eth Zurich | Fibrous pharmaceutical and implant materials |
JP2008132303A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-06-12 | Mmt:Kk | 生体用部材 |
US7718616B2 (en) | 2006-12-21 | 2010-05-18 | Zimmer Orthobiologics, Inc. | Bone growth particles and osteoinductive composition thereof |
CA2965384C (en) * | 2007-08-09 | 2021-06-22 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Bi-layered bone-like scaffolds |
JP5248848B2 (ja) * | 2007-12-11 | 2013-07-31 | 山八歯材工業株式会社 | インプラントの製造方法及び人工歯根の製造方法 |
US8110002B2 (en) | 2008-01-17 | 2012-02-07 | Malawer Martin M | Amputation bone cap |
GB0801935D0 (en) | 2008-02-01 | 2008-03-12 | Apatech Ltd | Porous biomaterial |
WO2009124201A2 (en) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Pioneer Surgical Technology, Inc | Intervertebral implant devices for supporting vertebrae and devices and methods for insertion thereof |
CN100594853C (zh) * | 2008-05-16 | 2010-03-24 | 北京天新福医疗器材有限公司 | 一种用于股骨头坏死的金属骨支撑器 |
US20100125335A1 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-20 | Daley Robert J | Methods and apparatus for replacing biological joints using bone cement in a suspended state |
US20100125303A1 (en) * | 2008-11-20 | 2010-05-20 | Daley Robert J | Methods and apparatus for replacing biological joints using bone mineral substance in a suspended state |
US8969430B2 (en) * | 2008-12-16 | 2015-03-03 | Showa-Ika Kogyo Co. Ltd. | Biocompatible ceramic-polymer hybrids |
US20100292795A1 (en) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Jensen Ole T | Biomedical implant surface topography |
PL2253291T3 (pl) | 2009-05-19 | 2016-09-30 | Implant kostny ze strukturą mocującą na powierzchni | |
US9399086B2 (en) | 2009-07-24 | 2016-07-26 | Warsaw Orthopedic, Inc | Implantable medical devices |
US8529933B2 (en) | 2009-07-27 | 2013-09-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Biphasic calcium phosphate cement for drug delivery |
DE102009028503B4 (de) | 2009-08-13 | 2013-11-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen |
US8632547B2 (en) | 2010-02-26 | 2014-01-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Patient-specific osteotomy devices and methods |
US9271744B2 (en) | 2010-09-29 | 2016-03-01 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific guide for partial acetabular socket replacement |
CN103313733A (zh) | 2010-11-15 | 2013-09-18 | 捷迈整形外科生物材料有限公司 | 骨空隙填充剂 |
US9968376B2 (en) | 2010-11-29 | 2018-05-15 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific orthopedic instruments |
US8551525B2 (en) | 2010-12-23 | 2013-10-08 | Biostructures, Llc | Bone graft materials and methods |
US9034048B2 (en) * | 2011-01-26 | 2015-05-19 | John A. Choren | Orthopaedic implants and methods of forming implant structures |
US9241745B2 (en) | 2011-03-07 | 2016-01-26 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoral version guide |
US8715289B2 (en) | 2011-04-15 | 2014-05-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific numerically controlled instrument |
US9675400B2 (en) | 2011-04-19 | 2017-06-13 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific fracture fixation instrumentation and method |
US8956364B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-02-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific partial knee guides and other instruments |
US8668700B2 (en) | 2011-04-29 | 2014-03-11 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific convertible guides |
US8532807B2 (en) | 2011-06-06 | 2013-09-10 | Biomet Manufacturing, Llc | Pre-operative planning and manufacturing method for orthopedic procedure |
US9084618B2 (en) | 2011-06-13 | 2015-07-21 | Biomet Manufacturing, Llc | Drill guides for confirming alignment of patient-specific alignment guides |
US20130001121A1 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Biomet Manufacturing Corp. | Backup kit for a patient-specific arthroplasty kit assembly |
US8764760B2 (en) | 2011-07-01 | 2014-07-01 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific bone-cutting guidance instruments and methods |
US8597365B2 (en) | 2011-08-04 | 2013-12-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific pelvic implants for acetabular reconstruction |
US9295497B2 (en) | 2011-08-31 | 2016-03-29 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific sacroiliac and pedicle guides |
US9066734B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-06-30 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific sacroiliac guides and associated methods |
US9386993B2 (en) | 2011-09-29 | 2016-07-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoroacetabular impingement instruments and methods |
KR20130046336A (ko) | 2011-10-27 | 2013-05-07 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치의 멀티뷰 디바이스 및 그 제어방법과, 디스플레이 시스템 |
US9554910B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-01-31 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid guide and implants |
US9301812B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-04-05 | Biomet Manufacturing, Llc | Methods for patient-specific shoulder arthroplasty |
US9451973B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-09-27 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific glenoid guide |
WO2013062848A1 (en) | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Biomet Manufacturing Corporation | Patient-specific glenoid guides |
US9237950B2 (en) | 2012-02-02 | 2016-01-19 | Biomet Manufacturing, Llc | Implant with patient-specific porous structure |
WO2013134550A1 (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Amedica Corporation | Ceramic oral implants and related apparatus, systems, and methods |
JP2015516239A (ja) * | 2012-05-09 | 2015-06-11 | アメディカ コーポレイション | 生体用インプラント及び関連器具の表面の化学的性質を変化させる方法 |
US10806831B2 (en) * | 2012-05-09 | 2020-10-20 | Sintx Technologies, Inc. | Antibacterial biomedical implants and associated materials, apparatus, and methods |
US9925295B2 (en) | 2012-05-09 | 2018-03-27 | Amedica Corporation | Ceramic and/or glass materials and related methods |
ES2529640T3 (es) * | 2012-06-13 | 2015-02-24 | Maxon Motor Ag | Implante |
JP6290208B2 (ja) * | 2012-07-30 | 2018-03-07 | セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングCeramTec GmbH | 機能表面を有する医療製品を製造するための可塑性調剤の多成分接合系 |
US9204977B2 (en) | 2012-12-11 | 2015-12-08 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guide for anterior approach |
US9060788B2 (en) | 2012-12-11 | 2015-06-23 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guide for anterior approach |
US9839438B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid guide with a reusable guide holder |
US9579107B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-02-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Multi-point fit for patient specific guide |
US9498233B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-11-22 | Biomet Manufacturing, Llc. | Universal acetabular guide and associated hardware |
US9826981B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-11-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Tangential fit of patient-specific guides |
US9517145B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-13 | Biomet Manufacturing, Llc | Guide alignment system and method |
US20150112349A1 (en) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Biomet Manufacturing, Llc | Ligament Guide Registration |
US10282488B2 (en) | 2014-04-25 | 2019-05-07 | Biomet Manufacturing, Llc | HTO guide with optional guided ACL/PCL tunnels |
US9408616B2 (en) | 2014-05-12 | 2016-08-09 | Biomet Manufacturing, Llc | Humeral cut guide |
US9561040B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-02-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid depth control |
US9839436B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-12-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid depth control |
US9833245B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-12-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Tibial tubercule osteotomy |
US9826994B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-11-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Adjustable glenoid pin insertion guide |
US9820868B2 (en) | 2015-03-30 | 2017-11-21 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for a pin apparatus |
US10226262B2 (en) | 2015-06-25 | 2019-03-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific humeral guide designs |
US10568647B2 (en) | 2015-06-25 | 2020-02-25 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific humeral guide designs |
EP3338815A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-27 | Sunstar Suisse SA | Knochentransplantatersatz |
US10722310B2 (en) | 2017-03-13 | 2020-07-28 | Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC | Virtual surgery planning system and method |
JP7521152B2 (ja) | 2017-09-08 | 2024-07-24 | エクスタント メディカル ホールディングス,インコーポレイテッド. | 椎間インプラント、器具、及び方法 |
USD907771S1 (en) | 2017-10-09 | 2021-01-12 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Intervertebral implant |
US11192787B2 (en) * | 2018-09-06 | 2021-12-07 | Sintx Technologies, Inc. | Antipathogenic devices and methods thereof |
US11857001B2 (en) | 2018-09-06 | 2024-01-02 | Sintx Technologies, Inc. | Antipathogenic face mask |
US11850214B2 (en) | 2018-09-06 | 2023-12-26 | Sintx Technologies, Inc. | Antiviral compositions and devices and methods of use thereof |
US11844344B2 (en) | 2018-09-06 | 2023-12-19 | Sintx Technologies, Inc. | Systems and methods for rapid inactivation of SARS-CoV-2 by silicon nitride and aluminum nitride |
HUE055735T2 (hu) * | 2018-12-20 | 2021-12-28 | Zirbone | Eszköz irányított csontregenerációhoz és elõállítási eljárás |
WO2021050933A1 (en) * | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Hydratable compositions comprising macroparticles and methods of making them |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4070514A (en) * | 1973-06-05 | 1978-01-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof |
DE2619650C3 (de) | 1976-05-04 | 1985-06-05 | Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim | Dentalimplantat |
US4156943A (en) * | 1977-08-24 | 1979-06-05 | Collier John P | High-strength porous prosthetic device and process for making the same |
DE2827529C2 (de) * | 1978-06-23 | 1982-09-30 | Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt | Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
SE416175B (sv) * | 1979-03-07 | 1980-12-08 | Per Ingvar Branemark | For implantering i kroppsvevnad serskilt benvevnad, avsett material |
FR2484246A1 (fr) * | 1980-06-17 | 1981-12-18 | Europ Propulsion | Procede pour la realisation de revetements bioactifs sur des protheses osseuses, et protheses ainsi obtenues |
US4492577A (en) | 1982-10-25 | 1985-01-08 | Farris Edward T | Surgical implants with solid interiors and porous surfaces |
US4654314A (en) | 1983-07-09 | 1987-03-31 | Sumitomo Cement Co., Ltd. | Porous ceramic material and processes for preparing same |
US4932973A (en) | 1983-09-30 | 1990-06-12 | El Gendler | Cartilage and bone induction by artificially perforated organic bone matrix |
US4608052A (en) * | 1984-04-25 | 1986-08-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Implant with attachment surface |
US4629464A (en) | 1984-09-25 | 1986-12-16 | Tdk Corporation | Porous hydroxyapatite material for artificial bone substitute |
CA1260391A (en) | 1985-03-28 | 1989-09-26 | Karl A. Piez | Xenogeneic collagen/mineral preparations in bone repair |
US4780450A (en) | 1985-12-20 | 1988-10-25 | The University Of Maryland At Baltimore | Physically stable composition and method of use thereof for osseous repair |
US4839215A (en) * | 1986-06-09 | 1989-06-13 | Ceramed Corporation | Biocompatible particles and cloth-like article made therefrom |
JPS62295666A (ja) | 1986-06-16 | 1987-12-23 | 呉羽化学工業株式会社 | 連続二次元多孔型インプラント材及びその製造法 |
JPS63125259A (ja) | 1986-11-14 | 1988-05-28 | 旭光学工業株式会社 | リン酸カルシウム系多孔質骨補填材 |
US4795472A (en) * | 1987-01-28 | 1989-01-03 | Zimmer, Inc. | Prosthesis with enhanced surface finish |
ATE106222T1 (de) | 1989-09-06 | 1994-06-15 | Sulzer Medizinaltechnik Ag | Implantat mit verankerungsflächen für knochengewebe. |
US5236456A (en) * | 1989-11-09 | 1993-08-17 | Osteotech, Inc. | Osteogenic composition and implant containing same |
JPH0440961A (ja) * | 1990-06-06 | 1992-02-12 | Mitsubishi Materials Corp | 骨欠損部及び骨空隙部ならびに骨吸収部充填材 |
DE59103876D1 (de) * | 1990-09-13 | 1995-01-26 | Thera Ges Fuer Patente | Implantierbare prothese. |
US5306303A (en) | 1991-11-19 | 1994-04-26 | The Medical College Of Wisconsin, Inc. | Bone induction method |
US5282861A (en) * | 1992-03-11 | 1994-02-01 | Ultramet | Open cell tantalum structures for cancellous bone implants and cell and tissue receptors |
DE4211343A1 (de) | 1992-04-04 | 1993-10-07 | S & G Implants Gmbh | Endoprothese |
US5355898A (en) | 1992-06-02 | 1994-10-18 | South African Medical Research Council | Method for inducing extraskeletal bone growth in primates and for screening implants therefor |
GB9311685D0 (en) * | 1993-06-05 | 1993-07-21 | Depuy Int Ltd | A prosthesis component |
-
1995
- 1995-05-24 CA CA002189335A patent/CA2189335A1/en not_active Abandoned
- 1995-05-24 DE DE69527957T patent/DE69527957T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 AT AT95918778T patent/ATE222782T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-24 GB GB9623804A patent/GB2302656B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-24 JP JP53021495A patent/JP3457675B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-24 WO PCT/NL1995/000181 patent/WO1995032008A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-24 US US08/737,760 patent/US6302913B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-24 EP EP95918778A patent/EP0760687B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-24 AU AU24562/95A patent/AU694943B2/en not_active Ceased
- 1995-05-24 DE DE19581649T patent/DE19581649T1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0760687A1 (de) | 1997-03-12 |
GB2302656B (en) | 1998-03-18 |
DE69527957D1 (de) | 2002-10-02 |
CA2189335A1 (en) | 1995-11-30 |
AU694943B2 (en) | 1998-08-06 |
GB2302656A (en) | 1997-01-29 |
US6302913B1 (en) | 2001-10-16 |
DE19581649T1 (de) | 1997-05-07 |
ATE222782T1 (de) | 2002-09-15 |
AU2456295A (en) | 1995-12-18 |
JPH10500343A (ja) | 1998-01-13 |
GB9623804D0 (en) | 1997-01-08 |
WO1995032008A1 (en) | 1995-11-30 |
JP3457675B2 (ja) | 2003-10-20 |
EP0760687B1 (de) | 2002-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69527957T2 (de) | Biomaterial und implantat zur reparatur und ersatz von knochen | |
DE69328843T2 (de) | Offenzellige Strukturen aus Tantal für schwammige Knochenimplantate unf für Zell- und Gewebe-Rezeptoren | |
DE112007003309B4 (de) | Knochenimplantat sowie Set zur Herstellung von Knochenimplantaten und seine Verwendung | |
EP0159036B1 (de) | Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate | |
US3855638A (en) | Surgical prosthetic device with porous metal coating | |
Yan et al. | Apatite layer-coated titanium for use as bone bonding implants | |
DE2827529C2 (de) | Implantierbarer Knochenersatzwerkstoff bestehend aus einem Metallkern und aus bioaktiven, gesinterten Calciumphosphat-Keramik-Partikeln und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69720316T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Freigabe von biologisch aktiven Substanzen | |
EP1357863B1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren für biomedizinische anwendungen | |
DE3527136C2 (de) | ||
EP1362565B1 (de) | Künstlicher Wirbel | |
DE69732005T2 (de) | Implantat mit bioaktiven Partikeln und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2116210A1 (de) | Neues Knieimplantat und seine Verwendung | |
Vasconcellos et al. | Porous titanium scaffolds produced by powder metallurgy for biomedical applications | |
Wang et al. | Interfacial shear strength and histology of plasma sprayed and sintered hydroxyapatite implants in vivo | |
DE10119096A1 (de) | Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive Implantatoberflächen | |
EP1206292A1 (de) | Resorbierbares knochenersatz- und knochenaufbaumaterial | |
EP2237808A2 (de) | Offenporige biokompatible oberflächenschicht für ein implantat, verfahren zur herstellung und verwendung | |
EP3481571A1 (de) | Poröse metallvorrichtungen | |
JP2761339B2 (ja) | 補綴装置用の新規な表面被覆及びこれによって被覆された補綴装置 | |
Rosa et al. | Osseointegration and osseoconductivity of hydroxyapatite of different microporosities | |
DE102004045410A1 (de) | Knochenersatzimplantat für human- und veterinärmedizinische Anwendungen | |
EP1732618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials | |
EP0371491A1 (de) | Implantat | |
DE19858501A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Implantats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TECHNOLOGY FINANCE CORP. (PTY.) LTD., SANDTON, TRA |