[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69523506T2 - Verwendung eines Enzyms zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Coccidiose - Google Patents

Verwendung eines Enzyms zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Coccidiose

Info

Publication number
DE69523506T2
DE69523506T2 DE69523506T DE69523506T DE69523506T2 DE 69523506 T2 DE69523506 T2 DE 69523506T2 DE 69523506 T DE69523506 T DE 69523506T DE 69523506 T DE69523506 T DE 69523506T DE 69523506 T2 DE69523506 T2 DE 69523506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
feed
diet
chickens
coccidiosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523506D1 (de
Inventor
Dr. Bedford
Janet Catchpole
Dr. Morgan
Dr. Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danisco UK Ltd
Original Assignee
Finnfeeds International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finnfeeds International Ltd filed Critical Finnfeeds International Ltd
Publication of DE69523506D1 publication Critical patent/DE69523506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523506T2 publication Critical patent/DE69523506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/189Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01001Alpha-amylase (3.2.1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01004Cellulase (3.2.1.4), i.e. endo-1,4-beta-glucanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01006Endo-1,3(4)-beta-glucanase (3.2.1.6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01015Polygalacturonase (3.2.1.15)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y302/00Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
    • C12Y302/01Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12Y302/01032Xylan endo-1,3-beta-xylosidase (3.2.1.32), i.e. endo-1-3-beta-xylanase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21014Microbial serine proteases (3.4.21.14)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Gebrauch bestimmter Enzyme für die Herstellung eines Mittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Kokkidiose.
  • Kokkidiosen sind eine häufige Ursache für Krankheiten bei Nutzvieh in Intensivzuchten, insbesondere bei Geflügel. Die Kokkidiose wird von einem Protozoon verursacht, einem einzelligen Parasiten des Unterstammes Apicomplexa. Viele der Arten, die Krankheiten bei Haustieren auslösen, gehören zum Genus Eimeria. Die Parasiten vermehren sich im Darmepithelium. Bei Hühner wurden sieben Arten von Eimeria beschrieben, von denen fünf als pathogen betrachtet werden. Das sind E. acervulina, E. maxima, E. necratrix, E. tenella und E. brunetti.
  • Kokkidien sind ubiquitäre Organismen und im Allgemeinen überall dort endemisch, wo Hühner aufgezogen werden. Die Krankheitsausbrüche können von schweren bis zu sehr leichten Infektionen reichen. Wie bei vielen parasitären Protozoen ist der Lebenszyklus der Gattung Eimeria relativ komplex. Die geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung findet im Darm der Hühner statt. Während dieses Vermehrungs- und Entwicklungsprozesses des Parasiten wird das Wirtsgewebe zerstört, was zu verschiedenen klinischen Manifestierungen führt, die bei Ausbrüchen der Kokkidiose beobachtet werden. Die so gebildeten und ausgeschiedenen Oozysten entwickeln sich außerhalb des Wirtes weiter, wo sie eine weitere Entwicklung durchlaufen und andere Hühner infizieren können. Oozysten können sogar für eine lange Zeit außerhalb des Wirtes überleben, wodurch eine Infektion späterer Geflügelbestände möglich wird. Sie können auch auf anderen Wegen zwischen Geflügelbeständen verbreitet werden, wozu Menschen, Haustiere, Insekten, Nagetiere, Staub und andere Vögel gehören.
  • Sporulierende Oozysten enthalten vier Sporozysten, die jeweils zwei Sporozoiten enthalten. Diese Sporozoiten werden durch mechanischen oder enzymatischen Einfluß im Verdauungstrakt der Hühner freigesetzt. Das ermöglicht ihnen, in die Epithelzellen des Darms oder der Kloake einzudringen, abhängig davon, um welche Eimeria-Arten es sich handelt.
  • Obwohl es zwischen den Arten und Stämmen von Eimeria Unterschiede in der Pathogenität gibt, können die allgemeinen Symptome eines oder mehrere der folgenden sein: blutiger Kot, hohe Mortalität, allgemeine Lethargie, Abmagerung, ein auffälliger Abfall im Futterverbrauch, Durchfall und ein Sinken der Eierproduktion. Nach Schätzungen ist die Kokkidiose wahrscheinlich für ungefähr 6 bis 10% der unerwünschten Mortalität in Geflügelbeständen verantwortlich. Hinzu kommt, daß die subklinische Erkrankung das Futterkonversionsverhältnis erhöht und den Ertrag senkt. Dementsprechend sind die wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Erkrankung beträchtlich.
  • Es wurden verschiedene Methoden zur Bekämpfung der Kokkidiosen ausprobiert. So wurde versucht, die Erkrankung durch Behandlungsstrategien, die auf einem hohen Stand der Hygiene basieren zusammen mit dem Einsatz chemischer Desinfektionsmittel im Lebensraum des Geflügels, zu kontrollieren. Selbst bei extrem guten hygienischen Bedingungen wurde jedoch herausgefunden, daß es nicht möglich ist, die Kokkidiosen auszurotten, obwohl herausgefunden wurde, daß diese Maßnahmen den anfänglichen Infektionsdruck in einem Geflügelstall senken. Sowohl lebende wie auch attenuierte Vakzine wurden als Kontrollmethoden untersucht, aber sie sind erst seit kurzem erhältlich und sind relativ teuer.
  • Gegenwärtig wird die Kokkidiose bei Geflügel routinemäßig durch den Einsatz präventiver, antikokkidialer Medikamentenprogramme kontrolliert. Mit diesen Programmen wird versucht, die Infektion durch Kokkidien einzuschränken und dadurch die Auswirkungen subklinischer Ausbrüche der Erkrankung zu begrenzen. Dies wird für gewöhnlich erreicht, indem kontinuierlich Antikokkidienmittel im Futter enthalten sind ab einem frühen Lebensstadium des Geflügelbestandes bis kurz vor dem Schlachten zur Verwendung als Broiler, oder durch den kontrollierten Entzug für Legehennen. Nachdem die ersten Mittel entwickelt wurden, wurden sie individuell eingesetzt. Das führte häufig zu Parasitenstämmen, die eine Medikamentenresistenz entwickelten. Gegenwärtig wird versucht, die Kokkidiosen durch die kontinuierliche Einführung neuer Medikamente oder die Verwendung von Medikamentenprogrammen, mit wechselndem Gebrauch antikokkidialer Mittel mit verschiedenen biochemischen Strukturen entweder während der Ausschlüpfperiode (Shuttle- Programme) oder in häufigen Intervallen (Rotationsprogramme) zu kontrollieren. Trotz des routinemäßigen Gebrauchs antikokkidialer Mittel in Geflügelzuchten werden subklinische Kokkidiosen noch immer in der Mehrzahl der Geflügelfarmen festgestellt. Außerdem verursacht der Gebrauch antikokkidialer Medikamente signifikante Kosten bei der Geflügelproduktion. Es wäre ein Vorteil, wenn die Menge dieser antikokkidialen Medikamente, die gegenwärtig im Futter enthalten sein muß, um die Kokkidiosen zu kontrollieren, reduziert oder sogar vollständig eliminiert werden könnte.
  • WO 93/13786 offenbart eine Zusammensetzung aus Mikroorganismen, die zur Verabreichung an Tiere geeignet ist. Die Zusammensetzung umfasst einen ersten Mikroorganismus, der in der Lage ist, Milchsäüre im Gastrointestinaltrakt des Tieres zu produzieren, einen zweiten Mikroorganismus, der ein Bakterizid herstellt, gegen das die anderen Mikroorganismen der Zusammensetzung resistent sind, und ein Faserstoffe verdauendes Enzym oder einen Mikroorganismus, der in der Lage ist, ein Faserstoffe verdauendes Enzym wie Arabinase oder Xylanase herzustellen.
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Klasse von Präparaten zur Verfügung zu stellen, die für die Behandlung und/oder Prophylaxe der Kokkidiose benutzt werden kann.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung den Gebrauch einer Carbohydrase zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Kokkidiose zur Verfügung.
  • Überraschenderweise wurde herausgefunden, daß das Einschließen einer Carbohydrase in der Nahrung eines Tieres einen Behandlungs- und Präventionseffekt bei Kokkidiosen hat. Wenn solch ein Enzym in der Nahrung des Tieres enthalten ist, können die Mengen der antikokkidialen Medikamente, die vorher routinemäßig in seiner Nahrung vorhanden waren, reduziert werden, oder in einigen Fällen sogar komplett weggelassen werden. Das ermöglicht, daß beträchtliche wirtschaftliche Einsparungen hinsichtlich der relativen Kosten der antikokkidialen Medikamente erreicht werden können.
  • Wenn antikokkidiale Medikamente aus der Nahrung eines Tieres entfernt werden können, gibt es mehrere potentielle weitere Vorzüge. So war es vorher notwendig, die antikokkidialen Medikamente kurze Zeit vor dem Schlachten aus der Nahrung eines Tieres zu entfernen. Das gewährleistet, daß das Fleisch relativ frei von derartigen Medikamenten ist und dadurch für den Konsum durch den Menschen geeignet ist. Wenn demgegenüber antikokkidiale Medikamente komplett aus der normalen Nahrung des Tieres weggelassen werden können, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann, dann kann das Tier in jedem Alter geschlachtet werden, anstatt nach einem bestimmten Zeitraum nach dem Entzug. Das gibt dem Landwirt eine bessere Flexibilität und eliminiert das Risiko, daß das Geflügel kurz vor dem Schlachten infiziert wird. Außerdem können Fleisch und Eier hergestellt werden, die garantiert frei von antikokkidialen Medikamenten sind. Dieses Fleisch und diese Eier haben einen Marktvorteil verglichen mit Produkten, die keine derartige Garantie aufweisen.
  • Selbst wenn das Enzym, das zu der Nahrung des Tieres hinzugefügt wird, es nur ermöglicht, daß die Menge der antikokkidialen Medikamente reduziert werden kann, wird es zu einer Reduzierung der Gesamtkosten zur Kontrolle der Kokkidiose führen. Synergien oder Potenzierungen können die Wirkungsdauer der antikokkidialen Medikamente verlängern.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann eine oder mehrere Carbohydrase(n) in der Nahrung eines Tieres zusammen mit einer herkömmlichen Konzentration antikokkidialer Medikamente eingeschlossen sein. Es wurde herausgefunden, daß diese Kombination zu einer besonders vorteilhaften Synergie führt, da der daraus resultierende antikokkidiale Effekt größer ist als die einfache Addition der individuellen Effekte des Enzyms/der Enzyme und der separat eingesetzten antikokkidialen Medikamente.
  • Das Enzym kann als Vormischung zusammen mit jedem anderen Enzym, das in dem Futter enthalten sein soll, hergestellt werden. Die Vormischung kann zu den Rohmaterialien vor der Futterherstellung, während der Futterherstellung oder als ein letzter Schritt hinzugefügt werden, wenn das Futter ansonsten schon gebrauchsfertig ist. Es ist auch möglich, das Enzym direkt als Flüssigkeit zu einem Futtermittel hinzuzufügen, das als Pellet oder als Brei vorgeformt wurde.
  • Es ist auch möglich, das Enzym in der Nahrung des Tieres einzuschließen, indem es in eine zweite (und andere) Futter- oder Trinkwasserquelle getan wird, zu dem das Tier auch Zugang hat. Demgemäß ist es nicht wesentlich, daß das Enzym in dem Futter selbst enthalten ist, obwohl dieses Einschließen einen besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wenn das Enzym im Futter eingeschlossen wird, dann umfasst dieses mindestens 25 Gew.-% eines Getreides, und noch bevorzugter zumindest 35 Gew.-% des Getreides. Das Getreide kann aus irgendeiner oder mehreren der Gruppe, bestehend aus Weizen, Roggen, Triticale, Gerste, Hafer, Hirse, Reis und Mais sein. Es wird besonders bevorzugt, daß das Getreide Weizen ist.
  • Obwohl der Getreidebestandteil einer auf Getreide basierenden Nahrung eine Proteinquelle darstellt, ist es für gewöhnlich notwendig, zusätzliche Proteinquellen in die Nahrung einzuschließen, die z. B. aus Fischmehl, Fleischmehl oder Gemüse stammen. Die zusätzlichen Proteinquellen können bis zu 50 Gew.-% der Nahrung des Tieres ausmachen. Quellen für Pflanzenproteine schließen zumindest eines aus der Gruppe aus nicht-entfetteten Sojabohnen, Raps, Canola, Sojabohnenmehl, Rapsmehl und Canolamehl ein.
  • Wenn das Enzym in das Futter gemischt wird, dann wird das vorzugsweise in einer relativen Menge von 0,00001 bis 10 g Enzymprotein pro Kilo des Futters getan; noch bevorzugter 0,0001 bis 1 g/kg; und am meisten bevorzugt 0,001 bis 0,1 g/kg.
  • In dem Fall, daß das benutzte Enzym Carbohydrase ist, ist es vorzugsweise eine Polysaccharidase wie z. B. Xylanase, eine Cellulase, eine α-Amylase oder eine Pektinase. Eine bevorzugte Cellulase ist β-Glucanase.
  • Wenn die Polysaccharidase eine Xylanase ist, kann sie aus einer Pilzquelle gewonnen werden wie z. B. aus Trichoderma, Aspergillus, Humicola oder Neocallimastix. Es wird besonders bevorzugt, daß die Xylanase, die niedrige pI-Xylanase und/oder die hohe pI-Xylanase ist, die aus Trichoderma longibrachiatum gewonnen werden kann, wie in WO 92/06209 beschrieben. Alternativ dazu kann die Xylanase auch aus einem Bakterium wie z. B. Bacillus, Streptomyces, Clostridium oder Ruminococcus gewonnen werden. Es ist auch möglich, daß die Xylanase aus einem Wirt gewonnen wird, der einer genetischen Manipulation unterzogen wurde, beispielsweise durch den Einbau eines passenden Gens im bakteriellen oder Pilz- Wirtsstamm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält das therapeutische Agens kein nicht-enzymatisches antikokkidiales Agens. Wenn ein solches Agens jedoch vorhanden ist, z. B. um einen Ausbruch einer Kokkidiose zu bekämpfen, dann kann ein herkömmliches antikokkidiales Agens wie z. B. Salinomycin, Monensin, Narasin, Lasalocid, Nicarbazin, Maduramycin, eine Kombination von Nicarbazin und Narasin, Diclazuril, Dinitolmid, Halofuginon, Robenidin, Amprolium oder Clopidol benutzt werden. Diese nichtenzymatischen antikokkidialen Agenzien können im Tierfutter vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 100 ppm, und noch bevorzugter von 0 bis 50 ppm enthalten sein. Insbesondere die letztgenannte Menge liegt noch weit unterhalb der normalen Mengen von 50 bis 200 ppm, die für die Mehrzahl der antikokkidialen Agenzien benutzt wird, die in Tierfutter enthalten sind.
  • Das stellt einen der Vorteile der vorliegenden Erfindung dar, die zu wirtschaftlichen Einsparungen führt, die aus dem Gebrauch geringerer Mengen als üblicherweise dieser relativ teuren antikokkidialen Agenzien resultieren.
  • Wie oben erwähnt, wird es bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Agens in Form von Tierfutter vorliegt. Ein geeignetes Futter ist zu erhalten, indem eine Vormischung der Carbohydrase auf der Getreideträgersubstanz hergestellt wird, und dann eine passende Menge, beispielsweise 1 Gew. Teil dieser Vormischung zu 1.000 Gew. Teilen, eines herkömmlichen Tierfutters hinzugefügt wird.
  • Kokkidiosen können gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Vieharten behandelt oder verhindert werden. So kann das erfindungsgemäße Enzym in Form eines Agens, beispielsweise als Tierfutter für Vieh, wie beispielsweise Hühner, Truthähne, Gänse, Enten, Schweine, Schafe oder Rinder zur Verfügung gestellt werden. Es wird jedoch besonders bevorzugt, daß das Agens Broilerhühnern verabreicht wird. Die vorliegende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiele genauer erklärt.
  • Beispiel 1
  • Vier getrennte Gruppen (A-D), jede aus zehn weiblichen Lohmann-Brown-Hühnern bestehend, wurden während der ersten 12 Lebenstage mit der folgenden auf Mais/Weizen basierenden Nahrung gefüttert:
  • Mais/Weizen basierende Nahrung
  • Weizen 25 Gew.-%
  • Mais 42 Gew.-%
  • Sojamehl 20 Gew.-%
  • Fischmehl 10 Gew.-%
  • Vitamin- und Mineralmischung 3 Gew.-%
  • Jede der Gruppen wurde während der Tage 13 bis 21 dann mit der folgenden auf Weizen basierenden Nahrung gefüttert:
  • Weizen basierende Nahrung
  • Weizen 67 Gew.-%
  • Sojamehl 20 Gew.-%
  • Fischmehl 10 Gew.-%
  • Vitamin- und Mineralmischung 3 Gew.-%
  • Die Nahrung der Hühner in den Gruppen C und D wurde ergänzt mit einem Enzymmix, der Xylanase enthält, die aus Trichoderma longibrachiatum gewonnen wurde, und β-Glucanase, ebenfalls aus Trichoderma longibrachiatum gewonnen. So wurde eine Vormischung, die rohe Xylanase und rohe β-Glucanase enthält, hergestellt und auf eine Getreideträgersubstanz geschichtet. Diese wurde dann zu der oben erwähnten auf Weizen basierenden Nahrung hinzugefügt, so daß die daraus resultierende Nahrung ungefähr 0,0025 g des Xylanase-Proteins und ungefähr 0,005 g des β-Glucanase-Proteins pro kg des Futters umfasst. Die Nahrung, die den Hühnern in den Gruppen A und B verabreicht wurde, wurde nicht mit Enzymen angereichert.
  • Die Hühner in den Gruppen B und D wurden am Tag 14 mit Oozysten infiziert. Die Infektion wurde mit 5000 E. tenella und 50.000 E. acervulina Oozysten je Huhn durchgeführt. Die Hühner in den Gruppen A und C wurde nicht infiziert.
  • Am Tag 21, sieben Tage nach der Infektion, wurden die Hühner getötet und die Körpergewichtszunahme und eine Bewertung der Läsionen gemäß dem System von Johnson und Reid (Exp. Parasitol. (1970) Bd. 28, S. 30-36) sowohl im Duodenum und der Kloake durchgeführt. Die so erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1
  • Aus den oben dargestellten Ergebnissen kann geschlossen werden, daß eine kokkidiale Infektion in der Gruppe B zu einem signifikanten Verlust der durchschnittlichen Körpergewichtszunahme und einer nachteiligen Zunahme der Läsionen, verglichen mit der Kontrollgruppe A, führt. Andererseits wird klar, daß die auf Weizen basierende Nahrung der Hühner, die mit Enzymen angereichert wurde, im Fall der Gruppe D, die Auswirkungen der kokkidialen Infektion auffällig reduziert. Insbesondere ist die durchschnittliche Körpergewichtszunahme der Hühner in der Gruppe D signifikant höher als bei den Hühnern in der Gruppe B. Außerdem war das Ausmaß der Läsionen der Hühner in der Gruppe D niedriger als das Ausmaß der Läsionen der Hühner in der Gruppe B.
  • Beispiel 2
  • Vier Gruppen (E-H), jede bestehend aus 20 männlichen Ross- Broilern, wurden in ihren ersten 21 Tagen mit einer auf Weizen basierenden Nahrung, die im oben stehenden Beispiel 1 erklärt wurde, gefüttert. Die Nahrung der Hühner der Gruppen F und H wurde mit Xylanase angereichert, die aus Trichoderma longibrachiatum gewonnen wurde. So wurde eine Vormischung, die rohe Xylanase enthält, hergestellt und auf die Getreideträgersubstanz geschichtet. Diese wurde danach zu der oben genannten auf Weizen basierenden Nahrung hinzugefügt, so daß die daraus resultierende Nahrung ungefähr 0,0025 g des Xylanase-Proteins pro kg der Nahrung enthielt. Die Nahrung, die den Hühnern in den Gruppen E und G gefüttert wurde, wurde nicht mit Xylanase angereichert.
  • Die Hühner in den Gruppen G und H wurden am Tag 14 auf die gleiche Weise mit Oozysten infiziert wie die Gruppen B und D im oben genannten Beispiel 1.
  • Am Tag 21, sieben Tage nachdem die Infektion gesetzt wurde, wurde die durchschnittliche Körpergewichtszunahme, die durchschnittliche Futteraufnahme und das Futterkonversionsverhältnis der Hühner in jeder Gruppe gemessen. Zusätzlich wurden 10 Hühner aus jeder Gruppe getötet und ihre intestinale Viskosität gemessen. Diese Hühner wurden gemäß dem System von Johnson und Reid außerdem einer Auswertung der Läsionen sowohl im Duodenum wie in der Kloake unterzogen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 unten dargestellt: Tabelle 2
  • Die 10 verbliebenen Hühner in jeder der Gruppen E-H wurden für weitere 7 Tage gefüttert, das bedeutet für eine Periode, die 14 Tage nach der Infektion endet. Diese Hühner wurden dann auf ihre durchschnittliche Körpergewichtszunahme, durchschnittliche Futteraufnahme und
  • Futterkonversionsverhältnis untersucht. Die ermittelten Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 3 dargestellt: Tabelle 3
  • Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die durchschnittliche Körpergewichtszunahme durch die kokkidiale Infektion mit oder ohne Enzymzusatz signifikant verringert war. Andererseits war die Körpergewichtszunahme der Hühner in der Gruppe H in der Periode von 7-14 Tagen nach der Infektion auffällig gesteigert, wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 ersichtlich ist.
  • Aus diesen Tabellen ist außerdem klar geworden, daß es durch die kokkidiale Infektion eine negative Auswirkung auf das Futterkonversionsverhältnis (FCR) gibt. Es sollte erwähnt werden, daß das FCR einer Nahrung das relative Verhältnis der Menge des konsumierten Futters zur gemessenen Gewichtszunahme des Tieres ist. Ein niedriger FCR-Wert zeigt an, daß eine bestimmte Menge an Nahrung bei einem wachsenden Tier zu einem proportional höheren Gewichtsgewinn führt. Das bedeutet, daß das Tier in der Lage ist, das Futter effizienter zu nutzen. Das Hinzufügen von Enzymen hat einen numerisch signifikanten Einfluß auf die FCR-Ergebnisse in Tabelle 2. So ist das FCR in Fällen, wo die Nahrung der infizierten Vögel mit Enzymen angereichert wurde, ungefähr um 19% verbessert. Im Vergleich dazu verbessert sich bei Vögeln, die nicht infiziert wurden, das FCR bei Hühnern, deren Nahrung durch Enzyme ergänzt wurde, nur um 8,5% im Vergleich zu den Hühnern der Gruppe, deren Nahrung nicht auf diese Weise ergänzt wurde.
  • Wenn man sich die Ergebnisse anschaut, die in Tabelle 3 dargestellt werden, ist erkennbar, daß die Körpergewichtszunahme durch die Hinzufügung von Enzymen in der infizierten Gruppe H wesentlich erhöht wurde, verglichen mit der Gruppe G, die nicht mit einem Enzymzusatz versetzt wurden. Dies ist eine besonders unerwartete, aber vorteilhafte Beobachtung. Im Gegensatz dazu kann durch einen Vergleich der Ergebnisse der Gruppen E und F in Tabelle 3 gesehen werden, daß die Hinzugabe eines Enzyms in Abwesenheit einer Infektion keinen signifikanten Effekt hat.
  • Die FCR-Daten, die in Tabelle 3 gezeigt werden, zeigen scheinbar die besten Werte in der Gruppe G. Das ist jedoch eine Fehlinterpretation, da die Hühner in dieser Gruppe so langsam wuchsen, daß sie nach der gewöhnlichen Wachstumsperiode nicht das benötigte Körpergewicht aufweisen, und der wirtschaftliche Verlust der dadurch verursacht wird, jeden Vorteil einer verbesserten Futterkonversion aufwiegt.
  • Beispiel 3
  • Männliche Ross-Broiler wurden während ihrer ersten 12 Lebenstage mit der auf Weizen basierenden Nahrung, die in dem oben genannten Beispiel 1 dargestellt wurde, gefüttert. Am Tag 12 wurden die Vögel nach Zufall in 8 Gruppen eingeteilt, von denen jede 20 Broiler enthält. Diese 8 Gruppen "I"-"L" wurden mit Nahrung gemäß der folgenden Tabelle 4 gefüttert:
  • Tabelle 4
  • Gruppe Nahrung
  • I- nur Weizen
  • J- Weizen + 5 ppm Cygro
  • K- Weizen + Enzym
  • L- Weizen + Enzym + 5 ppm Cygro
  • I+ nur Weizen
  • J+ Weizen + 5 ppm Cygro
  • K+ Weizen + Enzym
  • L+ Weizen + Enzym + 5 ppm Cygro
  • In der obigen Tabelle 4 ist das Futter, das der Gruppe I verabreicht wird, das ursprüngliche auf Weizen basierende Futter. Das Futter, das den Gruppen J und L verabreicht wird, ist jeweils mit 5 ppm Maduramycin (die empfohlene Menge, die hinzugefügt werden kann) angereichert, welches ein antikokkidiales Ionophor ist und unter dem Marktnahmen Cygro von Cyanamid vertrieben wird. Das Enzym, das in dem Futter der Gruppen K und L enthalten ist, ist eine Xylanase, die aus Trichoderma longibrachiatum gewonnen wurde. Dieses wird als Vormischung, die 0,375% an Xylanase-Protein enthält, in einer Menge von 0,6 g der Vormischung je kg Nahrung zu der Nahrung hinzugefügt.
  • Am Tag 14 wurden die vier "+"-Gruppen oral mit 50.000 Oozysten von E, acervulina und 5.000 Oozysten von E. tenella infiziert. Die Futterkonversionsverhältnisse (bei einigen Gruppen) und das Ausmaß der Läsionen wurden ermittelt. Die Ergebnisse für die Messung der Futterkonversionsverhältnisse während des Versuchs werden in der folgenden Tabelle 5 dargestellt: Tabelle 5
  • Aus den oben gezeigten Ergebnissen wird ersichtlich, daß das Einschließen des Enzyms in der Nahrung, die der Gruppe K+ verabreicht wurde, das Futterkonversionsverhältnis während der kritischen 7-Tage-Periode nach der Infektion verbesserte, verglichen mit der Gruppe I+, die eine nicht ergänzte Weizennahrung erhielt. Diese Wirkung wurde während der ganzen Dauer des Experiments aufrechterhalten.
  • 7 Tage nach der Infektion wurden 10 Vögel aus jeder Gruppe getötet und hinsichtlich der Läsionen, die von E. acervulina und E. tenella verursacht wurden gemäß der Methode von Johnson und Reid untersucht. Die so ermittelten Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 6 dargestellt: Tabelle 6
  • Aus den oben dargestellten Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Ausmaß der Läsionen bei E. acervulina in Gruppen, deren Nahrung mit dem Enzym ergänzt wurde, signifikant geringer waren als im Vergleich mit den nächstliegenden Vergleichskontrollgruppen. Die Hinzugabe des Enzyms zu der Nahrung verbesserte das Ausmaß der Läsionen und führte auch zu einer weiteren Verbesserung, wenn es in Kombination mit dem antikokkidialen Mittel benutzt wurde. Das Ausmaß der Läsionen, die durch E. tenella verursacht wurden, verbesserte sich nicht durch die Ergänzung mit den Enzym allein, verglichen mit der nicht ergänzten Weizennahrung.
  • Andererseits verbesserte das Enzym die Wirkung des antikokkidialen Mittels signifikant, wie aus einem Vergleich zwischen den Gruppen J+ und. L+ ersichtlich ist.
  • Beispiel 4
  • Männliche Ross-Broiler wurden während ihrer ersten 12 Lebenstage mit der auf Weizen basierenden Nahrung, die im oben dargestellten Beispiel 1 beschrieben wird, gefüttert. Am Tag 12 wurden die Vögel je nach Zufall in zwei Gruppen mit jeweils 66 Broilern aufgeteilt. Diese zwei Gruppen "M" und "N" wurden mit folgender Nahrung versorgt. Das Futter der Gruppe N war die ursprüngliche auf Weizen basierende Nahrung ohne irgendeine Ergänzung. Das Futter der Gruppe M war das gleiche Futter, das allerdings durch das Xylanase-Enzym, das aus Trichoderma longibracchiatum gewonnen wurde, ergänzt wurde. Dieses Enzym wurde in einer Vormischung, die 0,187% des Xylanase-Proteins enthält, in einer Menge von 1 g der Vormischung je kg des Futters zu dem Futter gemischt. Die Vormischung enthielt außerdem eine Protease, die aus Baccillus sp. gewonnen wurde. Diese ist in der Vormischung in einer Menge von 0,06% des Protease-Proteins vorhanden.
  • Am Tag 14 wurden die beiden Gruppen oral mit 30.000 Oozysten E. acervulina, 15.000 Oozysten E. maxima und 3.000 Oozysten E. tenella infiziert. Sieben Tage nach der Infektion wurden Vögel aus jeder Gruppe getötet und gemäß der Methode von Johnson und Reid auf Läsionen, die durch E. acervulina, E. maxima und E. tenella verursacht wurden, untersucht. Die so erhaltenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 7 gezeigt: Tabelle 7
  • Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Läsionsausmaß in der Gruppe M, die eine Enzymergänzungsnahrung erhielt, sowohl im Fall der Ausmaße der Läsionen, die durch E. maxima wie auch durch E. tenella verursacht wurden, reduziert war.
  • Die oben dargestellte Wirkung der Behandlung einer Kokkidiose im Fall einer auf Weizen basierenden Nahrung kann ebenfalls mit Nahrung, die auf Roggen, Triticale, Gerste, Hafer, Hirse, Reis oder Mais basiert, erreicht werden. Des Weiteren können ähnliche Ergebnisse auch erreicht werden, wenn die Nahrung, die eine Enzymergänzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, an andere Tiere, die durch Kokkidiosen infiziert sind oder infizierbar sind, gefüttert wird, beispielsweise Truthähne, Gänse, Enten, Schweine, Schafe und Rinder.

Claims (8)

1. Verwendung einer Carbohydrase zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Kokkidiose.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1, worin das Mittel in Form eines Tierfutters vorliegt.
3. Verwendung gemäss Anspruch 2, worin das Tierfutter mindestens 35 Gew.-% Getreide umfasst.
4. Verwendung gemäss Anspruch 3, worin das Getreide Weizen ist.
5. Verwendung gemäss mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, worin das Futter ferner Fischmehl, Fleischmehl oder ein pflanzliches Protein als zusätzliche Proteinquelle umfasst.
6. Verwendung gemäss mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, worin das Tierfutter 0,00001 bis 10 g/kg Carbohydrase-Protein umfasst.
7. Verwendung gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Carbohydrase eine oder mehrere Polysaccharidase(n). ist/sind.
8. Verwendung gemäss Anspruch 7, worin die Polysaccharidase ein Xylanase, eine Cellulase, eine α-Amylase oder eine Pectinase ist.
DE69523506T 1994-05-10 1995-05-05 Verwendung eines Enzyms zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Coccidiose Expired - Lifetime DE69523506T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9409336A GB9409336D0 (en) 1994-05-10 1994-05-10 Use of an enzyme for manufacturing an agent for the treatment and/or prophylaxis of coccidiosis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523506D1 DE69523506D1 (de) 2001-12-06
DE69523506T2 true DE69523506T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=10754898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523506T Expired - Lifetime DE69523506T2 (de) 1994-05-10 1995-05-05 Verwendung eines Enzyms zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Coccidiose

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5624678A (de)
EP (1) EP0681787B1 (de)
DE (1) DE69523506T2 (de)
ES (1) ES2164724T3 (de)
GB (1) GB9409336D0 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW409035B (en) * 1997-06-04 2000-10-21 Gist Brocades Bv Starch-based enzyme granulates
GB2327345B (en) * 1997-07-18 1999-06-23 Finnfeeds Int Ltd Use of an enzyme for manufacturing an agent for controlling bacterial infection
MA24811A1 (fr) 1997-10-23 1999-12-31 Procter & Gamble Compositions de lavage contenant des variantes de proteases multisubstituees
GB2358135A (en) 1999-12-09 2001-07-18 Finnfeeds Int Ltd Animal feed additives comprising betaine and a protease
US6399123B1 (en) * 2000-05-25 2002-06-04 University Of Missouri Board Of Curators Oligosaccharide removal from animal feed
EP2404931A1 (de) 2003-07-02 2012-01-11 Verenium Corporation Glucanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AU2007356171B8 (en) 2006-08-04 2014-01-16 Bp Corporation North America Inc. Glucanases, nucleic acids encoding them, and methods for making and using them
US8877478B2 (en) 2006-09-21 2014-11-04 Verenium Corporation Phytases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
ES2645062T3 (es) * 2008-02-08 2017-12-04 Prothera, Inc. Inhibición y tratamiento de biopelículas gastrointestinales
CN102459303B (zh) 2009-05-21 2016-06-29 巴斯夫酶有限责任公司 肌醇六磷酸酶、编码它们的核酸及制备和使用它们的方法
GB201311272D0 (en) 2013-06-25 2013-08-14 Ucl Business Plc Anti-microbial agents and uses thereof
CN114272215B (zh) * 2022-01-04 2023-04-07 内蒙古通瑞达生物科技有限公司 一种二硝托胺干混悬剂及制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492398A (en) * 1965-08-27 1970-01-27 Monsanto Co Aminopolyamide resin coating for biologically active substances
US3683069A (en) * 1970-02-19 1972-08-08 Michel Hooreman Enzymatic products which optimize the viscosity of mucuses and their applications
US3932619A (en) * 1973-02-01 1976-01-13 Eli Lilly And Company Metabolite A-27106 and processes for its preparation and use
JPS5843922A (ja) * 1981-09-10 1983-03-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 家禽の抗コクシジウム症剤
US5314692A (en) * 1987-08-24 1994-05-24 Cultor Ltd. Enzyme premix for feed and method
EP0395294A3 (de) * 1989-04-25 1991-05-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Kontrolle der Protozoenerkrankungen
AU8004891A (en) * 1990-05-29 1991-12-31 Chemgen Corporation Hemicellulase supplement to improve the energy efficiency of hemicellulose-containing food and animal feed
JP2897410B2 (ja) * 1990-11-15 1999-05-31 味の素株式会社 鶏コクシジウム症の予防治療剤
CA2114122A1 (en) * 1991-07-24 1993-02-04 Thomas Sai Ying Ko Therapeutic compositions and methods
GB9200891D0 (en) * 1992-01-16 1992-03-11 Mann Stephen P Formulation of microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
GB9409336D0 (en) 1994-06-29
EP0681787A2 (de) 1995-11-15
EP0681787A3 (de) 1996-10-23
US5624678A (en) 1997-04-29
DE69523506D1 (de) 2001-12-06
EP0681787B1 (de) 2001-10-31
ES2164724T3 (es) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007115T2 (de) Geflügelfuttermittelzusatz und geflügelfutter.
DE60221539T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur kontrolle von coccidiose
DE60004879T2 (de) Tierfuttermittelzusatz
DE60008367T2 (de) Carvacrol und thymol enthaltende zusammensetzung zur verwendung als bakterizide
DE69523506T2 (de) Verwendung eines Enzyms zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung und/oder Prophylaxe von Coccidiose
AT500455B1 (de) Verwendung von benzophenanthridinalkaloiden als futteradditiv
DE69838432T2 (de) Trinkwasserzusatz für Vögel sowie Verfahren zur Verabreichung desselben
DE69802938T2 (de) Verwendung eines enzyms zur herstellung eines mittels für die bekämpfung von bakteriellen infektionen
DE60032383T2 (de) Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode
EP1228699A1 (de) Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
EP1748702B1 (de) Alkaloidhaltiges futtermittel bzw. futtermittelzusatz
DE69202632T2 (de) Zusammensetzungen gegen Coccidiosis.
EP0268135B1 (de) Coccidiozide Mittel
DE3638445A1 (de) Coccidiozide mittel
DE3703789A1 (de) Coccidiozide mittel
DE3520010A1 (de) Verfahren und mittel zur optimierung der assimilation der futtermittel durch wiederkaeuer bei der mast
DE69321554T2 (de) Antibiotische Mischung von Gentamicin mit Lincomycin enthaltendes, veterinäres Präparat als Zusatzmittel für Trinkwasser oder Tierfutter und dessen Verwendung in der Aufzucht von Schweinen
EP2557940A1 (de) Tierfutterzusatz mit antimikrobieller und leistungsfördernder wirkung
DE3707160A1 (de) Bacillus polymyxa enthaltende mittel zur verabreichung an tiere
EP0246532B1 (de) Coccidiozide Mittel
DE2839730A1 (de) Tierfuttermittel
CH633690A5 (de) Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen.
DE2907236C2 (de)
DE3027379A1 (de) Verwendung von amphomycin zur herstellung von futtermitteln
DD202386A5 (de) Verfahren zur herstellung eines die wirksamkeit von vieh- oder gefluegelfutter erhoehenden mittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition