[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69520631T2 - Folienförmiger Haken und Befestigungssystem zur Anwendung - Google Patents

Folienförmiger Haken und Befestigungssystem zur Anwendung

Info

Publication number
DE69520631T2
DE69520631T2 DE69520631T DE69520631T DE69520631T2 DE 69520631 T2 DE69520631 T2 DE 69520631T2 DE 69520631 T DE69520631 T DE 69520631T DE 69520631 T DE69520631 T DE 69520631T DE 69520631 T2 DE69520631 T2 DE 69520631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped hook
leaf
shaped
pressure
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69520631T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520631D1 (de
Inventor
Kenitirou Arakawa
Masaaki Arakawa
Masayuki Mizohata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17013611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69520631(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE69520631D1 publication Critical patent/DE69520631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69520631T2 publication Critical patent/DE69520631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0269Tapes for dressing attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/008Hooks or loops provided with means to reinforce the attachment, e.g. by adhesive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0084Double-sided
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/625Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop characterised by the hook
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2708Combined with diverse fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/33Buckles, buttons, clasps, etc. having adhesive fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen blattförmigen Haken, der in der Lage ist, sich mit einem Material zu verhaken, das verhakt werden soll, und auf ein Verschlußsystem, mit mindestens einem blattförmigen Haken.
  • Gegenwärtig wird in einem Verschlußsystem zum Verbinden oder Befestigen verschiedener Arten von Artikeln ein druckempfindliches Klebebandsystem hauptsächlich vom Kostenpunkt, einer möglichen Wiederöffnungs-Eigenschaft, einer Weichheit, einer Dünne usw. verwendet, aber die druckempfindliche Klebstoffschicht kann mit verschiedenartigem Schmutz und Staub ect. beschmutzt sein, und sofern dies der Fall sein kann, wird die Klebekraft stark vermindert, wodurch der Zweck nicht erreicht werden kann. Praktisch wird ein druckempfindliches Klebeband für ein Verschlußsystem von Papierwindeln verwendet, aber für den Fall der Befestigung oder des Wiederabziehens des druckempfindlichen Klebebandes, kommen die Finger der Mutter in Kontakt mit dem druckempfindlichen Klebeband, wobei die Creme, das Talkumpuder usw., das an den Fingern gebunden ist, die druckempfindliche Klebeschicht verschmutzt und als Ergebnis gibt es ein Problem, daß die Klebekraft vermindert wird, um die Windel zu entfernen oder loszumachen.
  • Als ein Verschlußsystem, welches ein solches druckempfindliches Klebeband verwendet, wird ein Hakensystem vorgeschlagen, wie in JP-A-3-198802 beschrieben (die Bezeichnung "JP-A", wie hierin verwendet, bedeutet eine "ungeprüfte, veröffentlichte Japanische Patentanmeldung"), aber in dem System, da die vorspringenden Teile durch Drucken, Herauspressen, Formen etc. geschaffen werden, und die Enden der vorspringenden Teile dünn wie ein Faden sind, gibt es in dem System eine Möglichkeit, daß das Hakensystem in der ausreichenden Verhakungsfähigkeit schwach ist und die Spitzen durch den Druck gebrochen oder verbogen werden, wodurch das System unbrauchbar wird. Außerdem hat das Hakensystem ein Problem, daß die Existenz von Aufnahmeabschnitten unvermeidlich wird und außerdem das System in den Punkten der Herstellungsausrüstung und des Arbeitsablaufs teuer ist.
  • Vom bekannten Dokument US-A-3 899, ist eine selbsthaftende Vorrichtung einschließlich eines Folieteiles bekannt, das Greifelemente mit darin integriert ausgebildeten getrennten Greifmitteln enthält. Die Greifelemente sind vorgesehen, um durch Biegen derselben nach einer oder beiden Seiten des Folieteiles positioniert zu werden. Die Greifelemente können senkrecht zu der Folie oder einem beliebigen Winkel kleiner als 90º positioniert werden. Die selbsthaftende Vorrichtung weist eine blattförmige Grundschicht auf, mit den darauf geschaffenen Greifelementen, gebildet durch Biegen von Stücken, ausgeklinkt in die Grundschicht nach zumindest einer Oberfläche derselben. Die Greifelemente weisen eine Länge von ungefähr 0.005 inch (0.127 mm) bis ungefähr 0.750 inch (19.05 mm) auf. Außerdem ist das Folieteil der Grundschicht mit einer haftenden Schicht für den Fall versehen, daß die Greifelemente nur zu einer Oberfläche der Grundschicht oder des Folieteiles gebogen sind. Die Klebstoffschicht ist auf der Rückseite des Folieteiles angeordnet, die keine Greifelemente oder vorspringenden Teile hat.
  • Vorn vorbekannten Dokument US-A-3 927 443, ist eine Mehrfach-Elementfelbsthaftungsvorrichtung bekannt. Die selbsthaftende Vorrichtung weist ein Blatt oder ein blattförmiges Substrat auf, versehen mit einer Mehrzahl von aufrechten Greifelementen oder vorspringenden Teilen. Die Greifelemente sind starr mit dem Folieteil verbunden.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen blattförmigen Haken zu schaffen, der in der Lage ist, sich mit einem Material zu verhaken, das verhakt werden soll, oder ein Verschlußsystem zu schaffen, das mindestens einen blattförmigen Haken mit einer hohen Verbindungswirksamkeit hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen blattförmigen Haken gelöst, der in der Lage ist an einem Material, das festgehakt werden soll, festzuhaken, das eine blattförmiges Substrat aufweist, die darauf mindestens einen vorspringenden Teil hat, der ein ausgeklinktes Stück des Substrates ist und sich von mindestens einer Oberfläche der Grundschicht ausstreckt, wobei die Höhe des vorspringenden Teiles von der Oberfläche dem Substrat mindestens 0.3 mm beträgt, wobei eine druckempfindliche, Haftschicht auf zumindest einer Oberfläche des Substrates gebildet ist, das auf zumindest einer Seite mit zumindest einem vorspringendem Teil versehen ist.
  • Vorteilhafterweise haben derartige Haken einen hohen Widerstand gegen Verschmutzen, was ein schwacher Punkt von druckempfindlichen Klebebändern ist, und können auf dem Gebiet eines Verschlußsystems anstelle von druckempfindlichen, Klebebändern verwendet werden und für ein Verschlußsystem, das den Haken verwendet.
  • Praktisch kann der blattförmige Haken der vorliegenden Erfindung für ein Verschlußsystem von Hygieneartikeln verwendet werden, zum Beispiel zur Fixierung von Papier-Wegwerfwindeln, zur Fixierung von hygienischen Handtüchern usw., medizinischen Fixierungsmitteln, zum Beispiel Bandagenfixierung usw. und in industriellen Bereichen, zum Beispiel in einem Bereich von erforderlicher, temporärer oder wieder-anhaftender Fixierung in dem Bereich des Einsatzes von Packbändern, druckempfindlichen, doppelseitigen Klebstoffbändern ect. (das heißt den Bereichen der Automobile, der Baumaterialien ect.). So kann der blattförmige Haken nach der vorliegenden Erfindung in den Bereichen verwendet werden, in denen herkömmliche druckempfindliche Klebebänder verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird ein derartiger blattförmiger Haken^, der einfach mit geringen Kosten geschaffen werden kann und in der Verhakungsleistung durch Ausbildung der vorspringenden Bereiche hervorragend ist, durch ein einfaches Verfahren hergestellt, wie zum Beispiel durch Ausstanzen eines Teiles eines blattförmigen Substrates ohne Notwendigkeit der Befestigung vorspringender Teile als wie herkömmliche Haken.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Aufgabe durch ein Verschlußsystem gelöst mit mindestens einem blattförmigen Haken nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwei blattförmige Haken miteinander verhakt sind oder mindestens ein blattförmiger Haken mit einem Material verhakt ist, das verhakt werden soll.
  • Anschließend werden verschiedene Ausführungsbeispiele eines blattförmigen Hakens im Einzelnen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung zu erläutern. Mit Bezug auf diese Ausführungsbeispiele, insbesondere die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 und 8, in Kombination mit der Erläuterung bezüglich Fig. 7, werden die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 gezeigt. Die weiteren Ausführungsbeispiele und Beispiele erklären den Gegenstand der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf dessen verschiedene Merkmale. In den Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht ist, die ein Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt,
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung ist, die den blattförmigen Haken zeigt, der in Fig. 1 gezeigt ist,
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt,
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung ist, die noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt,
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt,
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung ist, die ein anderes Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt,
  • Fig. 7 eine Schnittdarstellung ist, die noch ein anderes Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt,
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt,
  • Fig. 9 eine Schnittdarstellung ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt,
  • Fig. 10 eine Ansicht ist, ein Ausführungsbeispiel des Verschlußsystems erläuternd, das den blattförmigen Haken verwendet,
  • Fig. 11 eine Ansicht ist, die ein Ausführungsbeispiel des Verschlußsystems des Gebrauchszustandes des blattförmigen Hakens erläutert,
  • Fig. 12 eine Ansicht ist, die ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchszustandes des blattförmigen Hakens für eine Papierwindel erklärt,
  • Fig. 13 eine Ansicht ist, die ein weiteres Ausführungsbeispiel des verwendeten Zustandes des blattförmigen Hakens erläutert, und
  • Fig. 14 eine Ansicht ist, die noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Gebrauchszustandes des blattförmigen Hakens erläutert.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens A zeigt, und Fig. 2 ist eine Querschnittsdarstellung des blattförmigen Hakens, der in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Einkerbungen in dem blattförmigen Substrat 1 gebildet, durch Stanzen, wie z. B. Pressen durch eine Schneidkante einer wahlweiser Form, und jedes der ausgeklinkten Stücke ist zu einer Oberflächenseite gebogen, um einen vorspringenden Teil 2 zu bilden.
  • In diesem Fall gibt es keine besondere Einschränkung bezüglich der blattförmigen Grundschicht 1, wenn das Substrat 1 eine zweckmäßige Stärke und Weichheit hat, und zum Beispiel gibt es ein Material mit einem thermoplastischen Kunstharz, zum Beispiel Polyesterserienkunstharze, Nylonserienkunstharze, Polyolefinserienkunstharze, Urethanserienkunstharze, Vinylchloridserienkunstharze usw. Diese Kunstharze werden allein oder als eine Mischung von ihnen verwendet, und sie werden auch als ein einschichtiges oder als eine mehrschichtiges blattförmiges Substrat verwendet.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung, die ein Ausführungsbeispiel des blattförmigen Hakens zeigt, wobei das blattförmige Substrat 1 zwei Schichten (11 und 12) aufweist. Vom Standpunkt der Verhakungseigenschaften wird es bevorzugt, daß die vorspringenden Abschnitte 2 des Hakens einen harten Kunststoff aufweisen (großer Elastizitätsmodul), aber andererseits, wenn der blattförmige Haken für medizinische Zwecke oder für Windeln verwendet wird, kommt der Haken in Kontakt mit der Haut und deshalb ist es wünschenswert ein Material einzusetzen, das zart zu der Haut ist. Somit können in dem blattförmigen Haken, gezeigt in Fig. 3, durch Laminieren einer Schicht 11 aus einem Hartkunststoff und einer Schicht 12 aus einem Weichkunststoff, Elastomer, Schaumstoff, Stoff, Vließstoff usw., die Festigkeit des gesamten Blattes und die Weichheit der vorspringenden Abschnitte koexistieren.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung bezüglich des laminierten Zustandes, aber zum Beispiel werden heißsiegelnde Filme als die Schicht 11 und die Schicht 12 verwendet, und diese Filme werden heißgesiegelt oder die Schicht 11 und die Schicht 12 können durch eine druckempfindliche Klebstoffschicht, oder eine Klebstoffschicht 3, wie in Fig. 4 gezeigt, laminiert sein.
  • Auch kann auf das blattförmige Substrat 1 über eine druckempfindliche Klebstoffschicht 1 oder eine Klebstoffschicht 5, wie in Fig. 5 gezeigt, ein weiteres Substrat 4 laminiert sein, oder sie werden, wie sie sind durch Heißsiegeln laminiert. Insbesondere wird, in dem Fall von Fig. 5, der blattförmige Haken A auf ein druckempfindliches Klebstoffband laminiert, wie zum Beispiel auf ein bestehendes Windelband.
  • Entsprechend der Ausführungsbeispiele gibt es keine besonderen Einschränkungen bezüglich der Form, der Größe usw. der Vorsprünge 2, die nach dem Einkerben in die blattförmige Grundschicht 1 herausgebogen sind, aber es wird bevorzugt, daß deren Höhe von der Oberfläche des Substrates zumindest 0.3 mm ist, vorzugsweise von ungefähr 0.5 bis 2 mm. Falls die Höhe zu gering ist, besteht die Möglichkeit, daß der verwendete blattförmige Haken abgetrennt wird. Auch wird es für die Haftverbindung des Festhakens bevorzugt, daß die Form des vorspringenden Abschnittes 2 von dem Basisabschnitt desselben zu der Spitze hin konisch zuläuft, wie in Fig. 1 gezeigt. Zum Beispiel wird es bevorzugt, daß die Breite von dem Basisabschnitt desselben, ca. 0.3 bis 5 mm beträgt und die Länge ungefähr 0.5 bis 10 mm beträgt.
  • Außerdem gibt es keine besondere Einschränkung zu dem Biegewinkel R von der Oberfläche des Substrates, aber zum Beispiel reicht der Biegewinkel allgemein von ungefähr 10º bis 80º und vorzugsweise von 30º bis 60º. Falls der Biegewinkel geringer als 10º ist, besteht eine Möglichkeit, daß die Festhakfähigkeit unzureichend wird.
  • Außerdem gibt es keine besondere Einschränkung bezüglich der Richtung der vorspringenden Abschnitte 2. Zum Beispiel können die Richtungen der vollständig vorspringenden Abschnitte in eine Richtung, wie in Fig. 2 gezeigt, verlaufen, die Richtungen derselben können in zufällige Richtungen oder in zueinander entgegengesetzte Richtungen, wie in Fig. 3 gezeigt, weisen, die Richtungen können in entgegengesetzte Richtungen in einer Blockform, wie in Fig. 5 gezeigt, verlaufen, oder in die Richtungen können in zwei oder mehr Richtungen (nicht gezeigt) verlaufen.
  • Wenn die Richtungen der vorspringenden Abschnitte in zwei oder mehr Richtungen verlaufen, da das Verhaken nicht in eine Richtung erfolgt, gibt es einen Vorteil, daß auch wenn eine Kraft in der Richtung parallel zu der Richtung der vorspringenden Teile angewandt wird, der blattförmige Haken schwierig zu trennen ist, im Vergleich mit dem Fall der Ausrichtung der vorspringenden Teile in eine Richtung.
  • Auch können die vorspringenden Teile nicht nur in einer Oberflächenseite vorgesehen sein, sondern auch in beiden Oberflächenseiten des Substrates, wie in Fig. 6 gezeigt. Wenn die vorspringenden Teile in beide Oberflächenrichtungen vorgesehen sind, kann der blattförmige Haken als ein doppelseitiger Haken, an Stelle eines vorhandenen druckempfindlichen, Doppelseitigen Klebstoffbandes verwendet werden.
  • Die vorspringenden Abschnitte werden durch Biegen zumindest eines Teiles nach zumindest einer Oberflächenseite erhalten, vorzugsweise einer Mehrzahl von Abschnitten ausgeklinkt in dem blattförmigen Substrat. Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich des Verfahrens der Bildung vieler eingekerbter Stücke. Zum Beispiel können ein Verfahren des Stanzens mit einer Schneidkante, die eine gewünschte Form hat, ein Verfahren der Herausdrückbearbeitung, ein Spritzgießverfahren und ein Verfahren der Umformbearbeitung angewandt werden.
  • Gemäß der Ausführungsbeispiele werden die vorspringenden Abschnitte nicht durch Befestigen spezieller vorspringender Abschnitte mit einem Substrat gebildet, wie bei einem herkömmlichen Fall, sondern die vorspringenden Abschnitte werden durch Biegen der gekerbten Stücke, gebildet durch Stanzen der Blattgrundschicht, gebildet, wobei die anderen Teile unberührt bleiben. Daher wird der blattförmige Haken sehr einfach und mit niedrigen Kosten erhalten.
  • Außerdem wird nach der vorliegenden Erfindung eine druckempfindliche, Klebstoffschicht auf zumindest einer Oberfläche des blattförmigen Hakens A gebildet.
  • Zum Beispiel kann durch Schaffen einer druckempfindlichen Klebstoffschicht 6 auf einem blattförmigen Substrat 1 auf der gegenüberliegenden Seite zu der Seite, die die vorspringenden Teile hat, wie in Fig. 7 gezeigt, der blattförmige Haken A an einem Haftgrund befestigt werden. Außerdem kann zum Schutz der druckempfindlichen Klebstoffschicht 6 vor Verwendung ein Trennelement auf der Schicht, wie in Fig. 7 gezeigt, gebildet werden.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, können durch Bildung einer druckempfindlichen Klebstoffschicht 6 auf einem blattförmigen Substrat 1 auf der Seite, die die vorspringenden Abschnitte 2 hat, das Festhaken durch die Haken und das Befestigen durch druckempfindlichen Klebstoff kombiniert werden. Dieses Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung ist insbesondere geeignet, wenn die Oberfläche des Gegenstückes (das Material, das festgehakt werden soll), oder der Haftgrund rauh ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, sind die rückseitigen Oberflächen der blattförmigen Haken A, A miteinander über eine druckempfindliche Klebstoffschicht 6 haftverbunden, um einen doppelseitigen zugewandten, blattförmigen Haken zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein Verschlußsystem, wobei der blattförmige Haken an anderem Material, das festgehakt werden soll, festgehakt ist, oder die blattförmigen Haken sind miteinander verhakt.
  • Zum Beispiel kann, wie in Fig. 10 gezeigt, der blattförmige Haken A mit einem Material 8, das festgehakt werden soll, verhakt werden, das Schlaufen enthält, wie zum Beispiel einem Stoff, einem Vliesstoff, einem anderen porösen Material festgehakt und wird befestigt. Wenn in diesem Fall die Formen der vorspringenden Abschnitte des blattförmigen Hakens verfeinert sind, kann ein gewöhnliches Faservliesmaterial als das Material, das verhakt werden soll, verwendet werden. Auch kann das Verschlußsystem, wie in Fig. 11 gezeigt, durch Verhaken der blattförmigen Haken A, A miteinander, erhalten werden.
  • Der blattförmige Haken nach der vorliegenden Erfindung kann zum Beispiel zum Befestigen einer wegwerfbaren Papier-Windel verwendet werden, wie in Fig. 12 gezeigt. In Fig. 12 kann durch Verhaken eines blattförmigen Hakens A mit einem Stoff B, der Schlaufen hat, eine Windel C befestigt oder wieder befestigt werden. Auch kann der blattförmige Haken A der vorliegenden Erfindung für das Verschlußsystem von Hygieneartikeln verwendet werden, zum Beispiel zum Befestigen von Hygienehandtüchern usw. Außerdem kann der blattförmige Haken als ein Befestigungsmittel für medizinische Zwecke verwendet werden, zum Beispiel zum Befestigen einer Bandage D usw., wie in Fig. 13 gezeigt. Der blattförmige Haken kann auch zum Befestigen einer Namenskarte E verwendet werden, einem wegwerfbaren Körperwärmer usw., wie in Fig. 14 gezeigt. Außerdem kann der blattförmige Haken für industrielle Bereiche verwendet werden, in denen herkömmliche druckempfindlichen Klebstoffbändern verwendet werden, wie zum Beispiel die Bereiche, die ein zeitweiliges Befestigen oder wieder Haftverbinden in den Bereichen der Verwendung druckempfindlicher Verpackungs-Klebstoffbänder, oder druckempfindlicher, doppelseitiger Klebstoffbänder erfordern (zum Beispiel die Gebiete der Kraftfahrzeuge, Baumaterialien usw.).
  • Weitere Erklärungen bezüglich der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele gegeben.
  • Beispiel 1
  • Ein Polyesterfilm, mit einer Dicke von 38 m, angewandt, wird vielen Stanzvorgängen unterworfen, unter Verwendung einer Schneidkante, derart, daß viele keilförmige Vorsprünge, jede mit einer Breite von 1 mm und eine Länge von 3 mm, gebildet wurden und jedes gestanzte Stück wird zu ungefähr 60º gebogen, wie in Fig. 1 gezeigt, um einen blattförmigen Haken zu erhalten. Die Höhe jedes vorspringenden Abschnittes war ungefähr 1.5 mm.
  • Beispiel 2
  • Durch Befolgen desselben Verfahrens wie in Beispiel 1, ausgenommen daß der Biegewinkel von jedem der vorspringenden Teile 35º war und die Höhe jedes vorspringenden Abschnittes 0.6 mm war, wurde ein blattförmiger Haken erhalten.
  • Beispiel 3
  • Durch Befolgen desselben Verfahrens wie in Beispiel 1, ausgenommen daß der Biegewinkel von jedem der vorspringenden Abschnitte 8º war, und daß die Höhe jedes vörspringendem Abschnittes 0.6 mm war, wurde ein blattförmiger Haken erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Durch Befolgen desselben Verfahrens wie in Beispiel 1, ausgenommen daß der Biegewinkel jedes der vorspringenden Abschnitte 30º war, und die Höhe jedes vorspringendem Abschnittes 0.25 mm war, wurde ein blattförmiger Haken erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Durch Überzug eines styren-seriellen druckempfindlichen Klebstoffes (50 mm dick) auf einem 38 cm dicken Polyethylenfilm, wurde ein druckempfindliches Klebstoffband erhalten.
  • Ein gummi-serieller druckempfindlicher Klebstoff wurde auf eine Oberfläche eines Mischfilmes (100 m) von Polypropylen/Polyethylen (50/50) mit einer Dicke von 60 m aufgetragen und der blattförmige Haken, erhalten in Beispiel 1, wurde anhaftend mit der druckempfindlichen Klebstoffschichtoberfläche verbunden, um ein Verschlußband für eine Windel zu bilden. Windeln, von denen jede einen Stoff als Gegenstück verwendet, wurden durch 10 Personen benutzt und das Ergebnis wurde in der folgenden Weise bewertet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt. Zusätzlich sind zum Vergleich die Ergebnisse, erhalten in dem Fall der Verwendung des druckempfindlichen Klebstoffbandes, nach dem Vergleichsbeispiel 2, in Tabelle 1 als ein Vergleich gezeigt. Tabelle 1
  • (Gegenstand 1)
  • Das Verschlußband wurde an der Windel in einem üblichen Zustand befestigt.
  • (Gegenstand 2)
  • Das Verschlußband wurde an der Windel in dem Zustand befestigt, daß vorher eine Creme auf der Hand verwendet wurde.
  • (Gegenstand 3)
  • Das Verschlußband wurde an der Windel in dem Zustand befestigt, daß vorher ein Talkumpuder auf der Hand verwendet wurde.
  • (Bewetungsstandard)
  • 0: Zehn Personen von 10 Personen wurden als gut befunden.
  • : Sechs Personen von 10 Personen wurden als gut befunden.
  • X: Weniger als 3 Personen von 10 Personen wurden als gut befunden.
  • Aus den oben gezeigten Ergebnisse kann gesehen werden, daß das Verschlußsystem nach den Ausführungsbeispielen einen starken Widerstand gegen Verschmutzung besitzt und praktischer verwendbar ist, im Vergleich mit dem herkömmlichen druckempfindlichen Klebebandsystem.
  • (Klebekraft-Test)
  • Die Klebstoffkraft jedes der blattförmigen Haken, erhalten nach den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispiel 1 mit einem Material, das festgehakt werden soll (Gegenstück), wurde durch ein Verfahren, das nachstehend gezeigt wird, gemessen, und die erlangten Ergebnisse werden nachstehend in Tabelle 2 gezeigt. In diesem Fall wurde eine nylon-serieller Stoff mit einem Basisgewicht von 50 g/m², verwendet. Tabelle 2
  • (Klebe-Scherkraft)
  • Nach dem Druckbefestigen jedes blattförmigen Hakens an dem Stoff, befestigt an einem Karton als das Gegenstück, durch einmaliges Hin- und Herbewegen einer Walze von 5 kg, wurde ein Gewicht von 200 g von dem blattförmigen Haken gehangen und die Zeit bis zum Abfallen des Hakens, wurde gemessen.
  • (180º- Abschäl-Haftkraft)
  • Eine Probe wurde in der gleichen Weise wie oben präpariert, und nach dem Druckanhaften wurde die Klebekraft bei einem 180º-Abschälen mit einer Spannung von 300 m/min gemessen.
  • Der blattförmige Haken der Beispiele und das Verschlußsystem, das den blattförmigen Haken verwendet, haben einen hohen Widerstand gegenüber dem Verschmutzen, das der schwache Punkt der herkömmlichen druckempfindlichen Klebebänder ist, sind ausgezeichnet in der Fähigkeit des Verhakens und können einfach mit geringen Kosten erhalten werden.

Claims (3)

1. Blattförmiger Haken (A), in der Lage sich mit einem Material zu verhaken, das festgehakt werden soll, mit einem blattförmigen Substrat (1) auf dem zumindestens ein vorspringender Abschnitt (2) vorgesehen ist, der ein gebogenes, eingeschnittenes Stück des Substrates (1) ist und sich von zumindest einer Oberfläche des Substrates (1) erstreckt, wobei die Höhe des vorspringenden Abschnittes (2) von der Oberfläche des Substrates (1) zumindest 0.3 mm ist, wobei eine druckempfindliche Klebstoffschicht (3, 5, 6) auf zumindest einer Oberfläche des Substrates (1) gebildet ist, zumindest an einer Seite versehen mit zumindest einem vorspringenden Abschnitt (2).
2. Blattförmiger Haken (A), in der Lage sich mit einem Material zu verhaken, das festgehakt werden soll, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der blattförmige Haken (A) für ein Verschlußsystem für Hygieneartikel verwendet wird.
3. Ein Verschlußsystem, mit zumindest einem blattförmigen Haken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei blattförmige Haken (A) miteinander verhakt sind oder zumindest ein blattförmiger Haken an einem Material verhakt ist, das festgehakt werden soll.
DE69520631T 1994-09-30 1995-09-29 Folienförmiger Haken und Befestigungssystem zur Anwendung Expired - Fee Related DE69520631T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6237319A JPH0898706A (ja) 1994-09-30 1994-09-30 シート状フック、及びそれを用いたファスニングシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520631D1 DE69520631D1 (de) 2001-05-17
DE69520631T2 true DE69520631T2 (de) 2001-08-02

Family

ID=17013611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520631T Expired - Fee Related DE69520631T2 (de) 1994-09-30 1995-09-29 Folienförmiger Haken und Befestigungssystem zur Anwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5603145A (de)
EP (1) EP0704176B1 (de)
JP (1) JPH0898706A (de)
DE (1) DE69520631T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719946U1 (de) * 1997-11-10 1998-10-08 Türk, Rudolf, Dr., 81735 München Verschluß für elastische Materialien
JP3492188B2 (ja) * 1998-03-09 2004-02-03 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
ES2299479T3 (es) 2000-03-14 2008-06-01 Velcro Industries B.V. Cierre de gancho y presilla.
US7297128B2 (en) * 2000-08-21 2007-11-20 Gelzone, Inc. Arm suspension sleeve
US7303539B2 (en) * 2000-08-21 2007-12-04 Binder David M Gel wrap providing musculo-skeletal support
AU2001286517A1 (en) * 2000-08-21 2002-03-04 Gelzone, Inc. Flexible support for gel wraps
US8047890B1 (en) * 2004-02-05 2011-11-01 James Haas Toy construction set and method
ES2304722T3 (es) 2004-10-08 2008-10-16 Stilock, Sa Sistema de fijacion.
ATE489015T1 (de) 2005-03-11 2010-12-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung von verschlüssen
WO2007119093A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Stilock S.A. Fixing system
US7636988B2 (en) * 2006-09-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Methods for making fasteners
US8298200B2 (en) 2009-06-01 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp System for providing continual drainage in negative pressure wound therapy
JP5399028B2 (ja) * 2008-09-17 2014-01-29 モリト株式会社 面ファスナ
US8801685B2 (en) 2009-12-22 2014-08-12 Smith & Nephew, Inc. Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
US20110172582A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Michael Eric Darian Wound dressing retainer
KR20130080423A (ko) * 2010-06-08 2013-07-12 가부시키가이샤 리브도 코포레이션 착용 물품을 위한 재조임가능한 조임 시스템
CN106901900B (zh) 2010-12-22 2020-06-05 史密夫和内修有限公司 用于负压伤口治疗的设备和方法
US9282790B2 (en) 2014-03-31 2016-03-15 Gerald ROCHA Deployable touch fastener
EP3125716B1 (de) 2014-03-31 2019-05-08 Gerald Rocha Entfaltbarer klettverschluss
JP2016180214A (ja) * 2015-03-23 2016-10-13 株式会社田中 土木構造およびその形成方法
EP3373875B8 (de) * 2015-11-11 2021-10-13 Bandgrip, Inc. Bandage
JP2019005317A (ja) * 2017-06-27 2019-01-17 クラレファスニング株式会社 カーマットおよびカーマットの固定方法
US20190125589A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-02 BandGrip, Inc. Bandage And Anchor For Bandages
US11291448B2 (en) 2017-11-15 2022-04-05 BandGrip, Inc. Mechanical tissue coupling system, applicator therefor and method of use thereof
US11045187B2 (en) 2018-02-28 2021-06-29 BandGrip, Inc. Subcutaneous wound closure assembly and method of use
GB201811449D0 (en) 2018-07-12 2018-08-29 Smith & Nephew Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy
GB202000574D0 (en) 2020-01-15 2020-02-26 Smith & Nephew Fluidic connectors for negative pressure wound therapy

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB264418A (de) *
US1921999A (en) * 1932-11-11 1933-08-08 Fairleigh S Dickinson Bandage fastener
US1933391A (en) * 1933-06-09 1933-10-31 Mark W Reeves Sock supporting device
US3036572A (en) * 1960-07-11 1962-05-29 Johnson & Johnson Bandage and securing means
US3247847A (en) * 1964-01-27 1966-04-26 Robert V Mathison Bandage structures
US3927443A (en) * 1971-08-13 1975-12-23 Ingrip Fasteners Multi-element self-gripping devices with linguiform gripping tabs
US3899803A (en) * 1971-09-13 1975-08-19 Ingrip Fasteners Self-gripping device with preformed gripping elements
US4169303A (en) * 1976-11-24 1979-10-02 Lemelson Jerome H Fastening materials
US4887339A (en) * 1988-07-18 1989-12-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip material with tab-like parts for forming fasteners
FI95643C (fi) 1989-01-31 1996-03-11 Procter & Gamble Menetelmä tuottaa kiinnitysjärjestelmä
JPH0745934Y2 (ja) * 1991-02-20 1995-10-18 北川工業株式会社 雑音吸収体固定具
JP2584013Y2 (ja) * 1992-07-15 1998-10-30 ワイケイケイ株式会社 面ファスナー用基布

Also Published As

Publication number Publication date
DE69520631D1 (de) 2001-05-17
EP0704176A1 (de) 1996-04-03
JPH0898706A (ja) 1996-04-16
EP0704176B1 (de) 2001-04-11
US5603145A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520631T2 (de) Folienförmiger Haken und Befestigungssystem zur Anwendung
DE68907413T2 (de) Wegwerfwindel mit Haftverschluss.
DE69511105T2 (de) Mehrschichtiges verschlusssystem
DE69429366T2 (de) Anordnung zur Speicherung/Abgabe von Haftverschlussmaterial
DE69311373T2 (de) Befestigungslasche für windelverschluss
DE69516694T2 (de) Klebverschlussband für windel mit runden ecken
DE69017047T2 (de) Lösbarer verschluss.
DE69513688T2 (de) Befestigungslasche
EP0113464B1 (de) Schliessband an einer Windel, insbesondere Wegwerfwindel
DE69219210T2 (de) Doppelseitiges klebeband, laminierte struktur desselben, klebeband und verfahren zur verwendung derselben
DE3344334C2 (de) Folienverband
DE69410611T2 (de) Verschlusselement mit einer doppelzweckdeckfolie
DE69117650T2 (de) In Endlosrollenform aufgewickeltes Verbundstoffklebeband und Verfahren zur Herstellung dieses Bandes
DE4428587C2 (de) Klebfolienstreifen
DE69533651T2 (de) Klebeband für rauhe oberflächen
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
EP1418874B1 (de) Befestigungselement für hygieneartikel und endlosbahn für seine herstellung
DE3784281T2 (de) Mehrschichtige verschlussbaender fuer windeln.
EP0987309A2 (de) Klebfolienstreifen
DE3015031A1 (de) Streifenmaterial fuer flexible rueckseitig gestuetzte befestigungsmittel
EP0702069A2 (de) Klebfolien-Streifen
EP3228291B1 (de) Weichelastische folie für folienbändchen
DE69916840T2 (de) Durch streckung lösbare haftklebeartikel mit vorsprüngen
DE69704706T2 (de) Mechanisches Befestigungselement
DE69525966T2 (de) Befestigungslasche

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee