[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69518083T2 - Von peptiden abgeleitete komplexbildner für radionuklide - Google Patents

Von peptiden abgeleitete komplexbildner für radionuklide

Info

Publication number
DE69518083T2
DE69518083T2 DE69518083T DE69518083T DE69518083T2 DE 69518083 T2 DE69518083 T2 DE 69518083T2 DE 69518083 T DE69518083 T DE 69518083T DE 69518083 T DE69518083 T DE 69518083T DE 69518083 T2 DE69518083 T2 DE 69518083T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
4alkyl
carboxyl
amino
pro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518083T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518083D1 (de
Inventor
Anne Goodbody
Alfred Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resolution Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Resolution Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23067872&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69518083(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Resolution Pharmaceuticals Inc filed Critical Resolution Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69518083D1 publication Critical patent/DE69518083D1/de
Publication of DE69518083T2 publication Critical patent/DE69518083T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0827Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/088Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet bildgebender Diagnostik und bezieht sich auf chemische Chelatoren, die für die Radiomarkierung von Agenzien nützlich sind, die auf Gewebe zielen, die von diagnostischem Interesse sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die bildgebende Diagnostik nützt kontrastierende Agenzien aus, die an bindender oder lokalisierender Stelle innerhalb des Körpers selektiv ist, um zu helfen ein Bild von diagnostischem Interesse zu erhalten. Beispielsweise haben &sup6;&sup7;Galliumsalze eine Affinität für Tumore und infiziertes Gewebe und, mit Hilfe der abtastenden Tomografie, können angegriffene Körperregionen dem Arzt dargestellt werden. Andere kontrastierende Agenzien schließen Metall-Radionuklide wie 99mTechnetium und 186/188Rhenium mit ein und wurden zum markieren von Ziel- Molekülen, wie Proteinen, Peptiden und Antikörpern verwendet, die an gewünschten Bereichen des menschlichen Körpers lokalisiert sind.
  • Als Ziel- Agenzien können Proteine und andere Makromoleküle die Gewebespezifität bieten, die für die diagnostische Genauigkeit erforderlich ist; doch ist die Markierung dieser Agenzien mit Metall-Radionukliden aufgrund deren physikalischer Struktur schwierig. Insbesondere Proteine und Peptid Ziel- Agenzien weisen eine Vielzahl von Stellen auf, an denen eine Bindung der Radionuklide erfolgen kann, was zu einem Produkt führt, das heterogen markiert ist. Da im Hinblick auf deren mögliche große Größe Proteine selten in der strukturellen Konfiguration vorhanden sind, die am besten für eine hohe Affinität der Radionuklid- Bindung, z. B. eine Region die vier oder mehr Donator - Atome, die Ringe mit fünf Mitgliedern bilden, einschließt, geeignet sind. Als ein Ergebnis, sind Radionuklide typischerweise hauptsächlich an den Stellen mit niedriger Affinität gebunden und bilden instabile Komplexe.
  • Um dieses Problem der niedrigen Affinität der Bindung zu lösen, wurde durch Paik et al (Nucl Med Biol 1985, 12 : 3) ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Markierung von Antikörper in Anwesendheit eines Überschusses an DPTA (Diamin- Trimethylen- Penta- Essigsäure), um die Bindungsstellen mit niedriger Affinität zu maskieren. Während das Problem der Bindung mit niedrieger Affinität durch dieses Verfähren gemildert wird, ist die aktuelle Bindung der Radionuklide, in diesem Fall Technetium, folglich ebenso sehr niedrig. Die direkte Markierung von Proteinen, die einen hohen Anteil an Zystin- Resten aufweisen, wurde ebenfalls demonstriert (Dean et al. WO 92/13,572). Diese Annäherung nutzt Thiol - Gruppen von Zystin- Resten als Stellen mit hoher Affinität für die Radionuklid- Bindung und ist notwendigerweise in seiner Anwendung begrenzt auf jene Ziel- Agenzien, die die erforderliche Thiol- Struktur aufweisen.
  • Die WO-A-9312819 offenbart einen Antikörper gegen ein stadiumspezifisches embryonisches Antigen-1, das mit einem Radionuklid radiomarkiert ist, das für die Erkennung eines okkulten Abszesses und einer Entzündung verwendet wird. Die Radiomarkierung ist begleitet von einer partiellen Reduktion der Disulfid- Bindung des Antikörpers unter Verwendung von Sn(II), oder der Verwendung anderer reduzierender Agenzien gefolgt von der Zugabe von Sn(II), Entfernung des Überschusses des reduzierenden Agens und Reduktion der Bei- Produkte, und der Zugabe eines spezifischen Betrages an Radionuklide reduzierenden Agens, wie Zinn- Tartrat.
  • Die EP A-250 013 offenbart eine Technetium- Chelat- Kompoundmasse wie auch wasserlösliche Salze dieser Kompoundmasse. Auch offenbart diese Druckschrift Tripeptid- Verbundmassen, die zur Präparierung der Chelat- Kompoundmasse verwenet werden. Diese Kompoundmassen werden sehr rasch durch die Nieren ausgeschieden.
  • Eine vielversprechende Alternative zu der direkten Markierung von Ziel- Agenzien ist ein indirekter Zugang, bei dem das Ziel- Agens und ein Radionuklid unter Verwendung eines chelatbildenden Agenses verbunden werden. Kandidaten für die Verwendung als Chelatoren sind jene Kompoundmassen, die sich fest an das gewählte Radionuklid binden und auch eine reaktive Funktionsgruppe für die Konjugation mit dem Ziel- Molekül haben. Für die Verwendung bei der Markierung von Ziel- Agenzien auf Peptid und Protein- Basis, basiert der Chelator idealerweise ebenfalls auf einem Peptid, so daß das Chelator- Ziel - Molekül Konjugat unter Verwendung von Peptid- Synthesetechniken in toto synthetisiert werden kann. Für Anwendungen in bildgebender Diagnostik hat der Chelator erwünschterweise Eigenschaften, die für dessen in vivo Gebrauch geeignet sind, wie Blut- und Nieren- Clearance und extravaskulares Diffusionsvermögen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt Chelatoren vor, die diagnostisch verwendbare Metall- Radionuklide binden und die mit Ziel- Agenzien verbunden werden können, die geeignet sind Körperstellen von diagnostischem und therapeutischem Interesse zu lokalisieren. Die Chelatoren der vorliegenden Erfindung sind Peptide und Analoge, die strukturell so gestaltet sind, daß sie eine N&sub3;S Konfiguration aufweisen, die zur Bindung von Oxo-, Dioxo- und Nitrido- Ionen von 99mTechnetium und 186/188 Rhenium geeignet ist.
  • Insbesondere und entsprechend eines Aspekts der vorliegenden Erfindung werden Metall- Radionuklid- Chelatoren mit der folgenden Formel vorgeschlagen:
  • wobei
  • X eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&submin;&sub4;alkylkette ist, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, unterbrochen ist; und die gegebenenfalls durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, ersetzt wird;
  • Y gleich H oder ein Substituent, definiert durch X, ist;
  • X und Y gemeinsam einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterozyklischen Ring bilden können, der wahlweise durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, Oxo, C&sub1;&submin; &sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, substituiert ist;
  • R¹ bis R&sup4; unabhängig ausgewählt sind aus H; Carboxyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl substituiert mit einer Gruppe, ausgewählt aus Hydroxyl, Amino, Sulfhydryl, Halogen, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl; einer alphakohlenstoffseitigen Kette einer D- oder L-Aminosäure, außer Prolin; und C(O)Z;
  • R&sup5; und R&sup6; unabhängig ausgewählt sind aus H, Carboxyl; Amino; C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl, substituiert mit Hydroxyl, Carboxyl oder Amino; und C(O)Z;
  • R&sup7; ausgewählt ist aus H und einer schwefelschützenden Gruppe; und
  • Z ausgewählt ist aus Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxy und einem Zielmolekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Steroiden, Proteinen, Peptiden, Antikörpern, Nukleotiden und Sacchariden.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung sind Chelatoren nach der Erfindung in einer Form vorgeschlagen, die ein Metall- Radionuklid aufweist, das in einen Komplex übergeführt ist, der die allgemeine Formel aufweist:
  • wobei
  • X eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&submin;&sub4;alkylkette ist, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, unterbrochen ist; und die gegebenenfalls durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, substituiert ist;
  • Y gleich H oder ein Substituent, definiert durch X, ist;
  • X und Y gemeinsam einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, Oxo, C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, substituiert ist;
  • R¹ bis R&sup4; unabhängig ausgewählt sind aus H; Carboxyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl substituiert mit einer Gruppe, ausgewählt aus Hydroxyl, Amino, Sulfhydryl, Halogen, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl; einer alphakohlenstoffseitigen Kette einer D- oder L-Aminosäure, außer Prolin; und C(O)Z;
  • R&sup5; und R&sup6; unabhängig ausgewählt sind aus H; Carboxyl; Amino; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, ersetzt durch Hydroxyl, Carboxyl oder Amino; und C(O)Z;
  • Z ausgewählt ist aus Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxy und einem Zielmolekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Steroiden, Proteinen, Peptiden, Antikörpern, Nukleotiden und Sacchariden; und
  • M ein Metallradionuklid oder ein Oxid oder Nitrid davon ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Konjugat vorgeschlagen, in welchem der Chelator in einer Form vorgesehen ist, in der er an ein diagnostisch verwendbares Ziel- Molekül und gegebenenfalls in Kombination mit einem komplexierten Metall- Radionuklid für eine bildgebende Anwendung gekoppelt ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Anzeige von Stellen von diagnostischem Interesse vorgeschlagen, bei dem ein Konjugat nach der Erfindung zuerst als ein Radionuklid- Komplex dem Patienten verabreicht wird; und danach der Ort des Radionuklids unter Verwendung von bildgebenden Mitteln erfaßt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine HPLC Analyse eines Konjugats N,N-dimethylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr- Lys-Pro-Pro-Arg-OH, markiert mit 99mTc.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt Metall- Radionuklid- Chelatoren vor, die, wenn sie an ein Ziel- Molekül gekuppelt werden, zur Bereitstellung eines Radionuklids an einer Stelle des Körpers geeignet sind, die von therapeutischem oder diagnostischem Interesse ist. Wie in der obigen Formel dargestellt ist, sind die Chelatoren Peptid- Kompounds, die eine N&sub3;S Konfiguration aufweisen, in der die Radionuklide in einen Komplex übergeführt sind.
  • Bezeichnungen, die Variable bestimmen, wie R¹-R&sup7;, X, Y und Z haben die folgenden Bedeutungen:
  • "Alkyl" bezieht sich auf eine gerade oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4; Kette;
  • "Aryl" bezieht sich auf aromatische oder hetero-aromatische Ringe;
  • "Halogen" bezieht sich auf F, Cl, und Br;
  • "Schwefel- Schutz- Gruppe" bezieht sich auf eine chemische Gruppe, welche die Oxidation einer Thiol- Gruppe verhindert und schließt solche mit ein, die nach der Chealtion des Metalls aufgespaltet sind. Geeignete Schwefel- Schutz- Gruppen schließen bekannte Alkyl-, Aryl-, Acyl-, Alkanoyl-, Aryloyl-, Mercaptoacyl- und Organothio- Gruppen mit ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechen die Chelatoren der obigen Formel, in der:
  • R¹ bis R&sup4; sind unabhängig aus H; und einer Hydroxy- substituierten C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl- Gruppe wie Hydroxymethyl und 1-Hydroxyethyl ausgewählt;
  • R&sup5; und R&sup6; sind unabhängig aus H und C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl ausgewählt und sind vorzugsweise beide H;
  • R&sup7; ist ein Wasserstoffatom oder eine Schwefel- Schutz- Gruppe und ist besonders bevorzugt Acetamidomethyl;
  • X ist eine C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl- Kette, vorzugsweise Methyl oder Ethyl; oder ist eine C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl- Kette, die mit einer Aryl- Gruppe substituiert ist, vorzugsweise in Form einer Benzyl- Gruppe;
  • Y ist H oder ein Substituent, der durch X definiert ist; und ist vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Benzyl und am besten ist es gleich wie X;
  • Z ist OH, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxy oder ein Ziel- Molekül, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Steroiden, Proteinen, Peptiden, Antikörpern, Nukleotiden und Sacchariden gebildet ist, und ist vorzugsweise ein Peptid- Ziel- Molekül.
  • Spezifische Chelatoren nach der Erfindung schließen ein:
  • N,N-dimethylGly-Ser-Cys(Acm)-OH;
  • N,N-dimethylGly-Thr-Cys(Acm)-OH;
  • N,N-diethylGly-Ser-Cys(Acm)-OH;
  • N,N-dibenzylGly-Ser-Cys(Acm)-OH; und
  • Sarcosin-Ser-Cys(Acm)-OH.
  • In dem Fall, in dem die Substituenten durch X und Y zusammen mit dem angrenzenden Stickstoffatom dargestellt sind, bilden sie einen Hetero- Ring, solch ein Ring kann 5- bis 8- teilig sein, einen gesättigten Ring, z. B. Pyrrolidin, Piperidin, 1-Azacycloheptan und 1- Azacyclooctan. Bei ungesättigten Ringen, die durch X und Y gebildet sind, die Pyrorole und H-Pyridin einschließen, ist es verständlich, daß der koordinativ gebundene Stickstoff des Ringes notwendigerweise trivalent ist und keine Doppelbindung mit dem benachbarten Atom bilden kann. Der Hetero- Ring, der durch X und Y gebildet ist, kann auch ein oder zwei zusätzliche Hetero- Atome enthalten, die aus N, O und S ausgewählt sind. Ringe, die zusätzliche Hetero- Atome einschließen, sind nicht auf 1- Imidazol, Pyrazol, Piperazin, Morpholin und Thiomorpholin beschränkt. Der Ring, der durch X und Y gebildet ist, kann auch mit einem oder mehreren und vorzugsweise weniger als drei Gruppen substituiert sein, die aus Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Oxo, C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl und Aryl ausgewählt sind, z. B. zum Bilden von 4- Oxo- 1- Piperidin, 4- Oxo- 1- Pyrrolidin und 4- Hydroxy-1- Piperidin.
  • Für diagnostische bildgebende Zwecke kann der Chelator per se in mit Metall- Radionuklide komplexierter Form verwendet werden. Geeignete Radionuklide schließen 99mTc, &sup6;&sup4;Cu, &sup6;&sup7;Cu, &sup9;&sup7;Ru, ¹&sup0;&sup5;Rh, ¹&sup0;&sup9;Pd, ¹&sup8;&sup6;Re, ¹&sup8;&sup8;Re, ¹&sup9;&sup8;Au, ¹&sup9;&sup9;Au, ²&sup0;³Pb, ²¹²Pb und ²¹²Bi in deren verschiedenen Oxiden oder Nitriden mit ein. Bevorzugte Metall- Radionuklide sind Technetium (99mTc) und Rehnium (186, ¹&sup8;&sup8;Re) in deren Oxidformen, wie ReO³&spplus;, ReO&sub2;&spplus;, 99mTcO&sub2;&spplus; und am besten 99mTCO³&spplus; Erwünschterweise und entsprechend einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist der Chelator an das Ziel- Molekül, das durch Z in der obigen Formel representiert wird, gekoppelt, um ein Konjugat zu bilden, das zur Bereitstellung eines Chelat bildenden Radionuklids an der gewünschten Stelle in einem Säugetier dient. Beispiele von Ziel- Molekülen, die zum Koppeln mit dem Chelator geeignet, aber nicht auf diese beschränkt sind, sind Steroide, Proteine, Peptide, Antikörper, Nukleotide und Saccharide. Bevorzugte Ziel- Moleküle schließen Proteine und Peptide mit ein, insbesondere solche, die geeignet sind, sich spezifisch an Rezeptoren der Zellenoberfläche zu binden, welche charakteristisch für eine besondere Pathologie sind. Zum Beispiel Krankheitszustände, die mit einer Über- Expresssion von bestimmten Protein- Rezeptoren verbunden sind, können durch Markierung dieser Proteine oder eines einen Rezeptor bindenden Fragmentes von diesem, das an einen Chelator nach der Erfindung gekoppelt ist, dargestellt werden. Am meisten werden Peptide als Ziel- Moleküle bevorzugt, die geeignet sind sich spezifisch an Ziel- Stellen zu binden und drei oder mehr Aminosäure- Reste aufweisen. Ziel- Peptide die zur bildgebenden Darstellung von bestimmten medizinischen Bedingungen und Geweben verwendbar sind, sind unten angegeben:
  • Für atherosklerotischen Plaque:
  • YRALVDTLK RALVDTLK
  • RALVDTLKFVTQAEGAK YAKFRETLEDTRDRMY
  • AKFRETLEDTRDRMY AALDLNAVANKIADFEL
  • YAALDLNAVANKIADFEL YRALVDTLKFVTEQAKGA
  • RALVDTLKFVTEQAKGA YRALVDTEFKVKQEAGAK
  • RALVDTEFKVKQEAGAK YRALVDTLKFVTQAEGAK
  • Für Infektionen und atherosklerotischen Plaque:
  • VGVAPGVGVAPGVGVAPG formyl.Nleu.LF.Nleu.YK
  • VPGVGVPGVGVPGVGVPGVG formylMIFL
  • formylMLFK formylMLFI
  • formylMFIL formylMFLI
  • formylMLIF formylMILF
  • formylTKPR VGVAPG
  • formylMLF YIGSR
  • CH&sub2;CO.YIGSRC
  • Für Thrombus:
  • NDGDFEEIPEEYLQ NDGDFEEIPEEY(SO&sub3;Na)LQ
  • GPRG
  • Für Tbrombozyten:
  • D-Phe.PRPGGGGNGDFEIPEEYL RRRRRRRARGDV
  • PLYKKIIKKLLES RGD
  • RGDS
  • Für Amyloid- Plaque (Alzheimer Krankheit):
  • EKPLQNFTLSFR
  • Für die Verbindung mit dem Chelator kann ein Ziel- Molekül einen "Abstandhalter" umfassen, der zur Herstellung einer physischen Trennung zwischen dem Chelator und dem Ziel- Molekül dient. Ein Abstandhalter kann durch eine Alkyl- Kette gebildet sein, die zur Kopplung an den Chelator abgeleitet ist. In dem Fall, in dem das Ziel- Molekül ein Peptid ist, kann der Abstandhalter für eine oder mehrere Aminosäure- Reste geeignet sein. Vorzugsweise schließen peptidische Ziel- Moleküle Abstandhalter von 1 bis 5 Aminosäuren mit ein, welche chemisch inerte -Kohlenstoff Seitenketten aufweisen, wie Glyzerin oder - Alanin- Reste.
  • Ein Ziel- Molekül kann an einen Chelator nach der Erfindung an verschiedene Stellen, einschließlich R¹ bis R&sup6;, X, Y und Z, wie auch als ein Ring, der durch X und Y gebildet ist, gekoppelt werden. Die Kopplung kann durch eine Reaktion einer im Ziel- Molekül, das reaktiv mit einem Substituenten an dem Chelator ist, vorhandenen Gruppe erreicht werden, um eine Bindung herzustellen. Zum Beispiel haben Peptid- Ziel- Moleküle eine freie Aminogruppe, wie einen N- Terminus oder eine - Amino- Lysin- Gruppe, die mit einer Carboxyl- Gruppe an dem Chelator zur Reaktion gebracht werden können, um eine Amid- Bindung zu bilden. Alternativ kann der C- Terminus des Peptid- Ziel- Moleküls zur Reaktion mit einem Amino- Substituenten an dem Chelator gebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden Ziel- Moleküle an Chelatoren der Formel (I) an den Substituenten Z durch eine Amid- Bindung, wie eine Peptid- Bindung, gekoppelt. Zum Beispiel wird die N- Terminus- Amino- Gruppe eines Peptid- Ziel- Moleküls mit einer Carboxyl- Gruppe bei Z zur Reaktion gebracht. Andere Ziel- Moleküle als Peptide können in ähnlicher Weise an Chelatoren nach der Erfindung gekoppelt werden, vorausgesetzt, daß eine zur Kopplung an den Chelator geeignete Gruppe vorhanden ist. Im Fall, daß eine geeignete Gruppe nicht vorhanden ist, kann das Ziel- Molekül chemisch derivatisiert werden, um eine solche Gruppe darzustellen. Wenn mehr als eine reaktive Gruppe an dem Chelator oder Ziel- Molekül vorhanden ist, so ist es wünschenswert, alle außer der für die Kopplung bestimmten Gruppe mit einem geeigneten Blockier- Agens zu blockieren, um eine einzelne konjugierte Art zu erhalten. Zum Beispiel können freie Carboxyl- Gruppen durch die Bildung von Estern geschützt werden, wie ein t-Butyl- Ester, der mit TFA entfernt werden kann. Freie Amino- Gruppen können mit einer Blockier- Gruppe, wie FMOC geschützt werden, die nachfolgend mit Piperidin entfernt werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Darstellung von in vito Stellen mit punktförmiger Entzündung erreicht, wobei ein Konjugat verwendet wird, in dem das Ziel- Molekül ein chemotaktisches Peptid ist, das die Aminosäure- Sequenz Thr-Lys-Pro- Pro-Lys (TKPPR) umfaßt. Es wurde festgestellt, daß dieses Peptid besonders gut Leukozyten- Rezeptoren bindet. Ziel- Peptide können vom Chelator durch zusätzliche Aminosäure- Reste, vorzugsweise Glyzin, distanziert werden, vorausgesetzt die Peptide behalten ihre lokalisierende Aktivität. Bei einer besonderen Ausführungsform wird das Peptid TKPPR an den Substituenten Z eines Chelators nach der Formel (I) durch einen Gly Rest gekoppelt.
  • Auf Peptide basierende Zielmoleküle können entweder per se, oder als ein Konjugat mit einem Chelator, unter Verwendung von bestehenden Techniken hergestellt werden. Da es der Festphasensynthese zugänglich ist, ist das Anwenden von alternativem FMOC- Schutz und Aufhebung dieses Schutzes die bevorzugte Methode zur Herstellung von kurzen Peptiden. Rekombinierende DNA Technologie wird zur Produktion von Proteinen und langen Fragmenten von diesen bevorzugt. In einer speziellen Ausführung, werden Peptid- Chelator- Konjugate durch Festphasen- Peptid- Synthetse- Verfahren dargestellt, welche die stufenweise Addition von Aminosäure- Resten an eine wachsende Peptidkette beinhalten, welche an einen unlöslichen (festen) Support oder Matrix gebunden ist, wie Polystyren. Der C- endstellige Rest des Ziel- Peptides wird zuerst an einen kommerziell erhältlichen Support mit seiner Amino- Gruppe, die durch ein N- schützendes Agens, wie die Fluorenylmethoxycarbonyl (FMOC)-. Gruppe geschützt ist, verankert. Üblicherweise wird der Support mit dem C- endstelligen Rest in vorimprägnierter geschützter Form bereitgestelt. Die Amino schützende Gruppe wird mit passenden den Schutz aufhebenden Agentien, wie Piperidin entfernt und der nächste Aminosäurerest (in N- geschützter Form) wird mit Hilfe eines koppelnden Agenses, wie Dicyclocarbodimid (DCC) zugesetzt. Nach der Formation einer Peptid- Bindung, werden die Reagentien vom Support gewaschen. Ist die Zielpeptidkette einmal synthetisiert, wird der erste Rest des Chelators, z. B. Acetamidomethyl geschütztes Cystein, an den N-Terminus angefügt. Der letzte Rest des Chelators ist ein derivatisierter Aminosäure- Rest, der der Formel (X)(Y)N-C(R¹)(R²)-CO entspricht, wobei X, Y, R¹ und R² die vorher definierte Bedeutung haben. Der letzte Rest, z. B. Dimethyl- Glycin, Diethyl- Glycin, Dibenzyl- Glycin oder Sarcosin, kann entweder kommerziell erhalten oder synthetisiert werden. Das komplettierte Konjugat wird mit geeigneten Reagenzien, wie Trifluoro- Essigsäure (TFA) vom Support abgespalten.
  • Es kann empfehlenswert sein, dass alle Substituenten R¹ bis R&sup4;, entsprechend der Erfindung, Seitenketten von natürlich vorkommenden, oder derivatisierten Aminosäuren, inklusive D- Aminosäuren, sind und diese kommerziell erhältlich und mit Festphasen- Synthetese- Techniken kompatibel sind. Derivatisierte Aminosäure- Reste, die nicht kommerziell erhältlich sind, können in Chelatoren nach der Erfindung durch Synthetisieren mit etablierten organisch- chemischen Technologien eingetragen werden, und an geeigneter Stufe der vorher beschriebenen Festphasen- Peptid- Synthese eingefügt werden. Ebenso, wird ein derivatisierter Cystein- Aminosäure- Rest in der Peptidsynthese verwendet, wenn die Substituenten R&sup5; und R&sup6; von H verschieden sind. Zum Beispiel, wird der kommerziell erhältliche Rest Penecillamin eingetragen, wenn R&sup5; und R&sup6; beide Methyl sind.
  • Verschiedene Substituenten an X und Y können in Chelatoren nach der Erfindung eingeführt werden, indem man als den letzten Rest der Festphasensynthese eine derivatisierte Aminosäure entsprechend der Formel (X)(Y)N-C(R¹)(R²)-C(O)-OH, wobei X, Y, R¹ und R² die vorher beschriebene Bedeutung haben, einträgt. Aminosäuren mit N- endstelligen Amino- Substituenten, entsprechend zu X und Y können entsprechend der etablierten organisch chemischen Verfahren und Techniken synthetisiert werden. Zum Beispiel, wenn X und Y beide Dibenzyl- Substituenten sind, kann der korrespondierende Dibenzylglycin- Rest durch Reaktion von kommerziell erhältlichen Reagentien, wie Bromessigsäure und Dibenzylamin in einer geeigneten Lösung, wie Dichlormethan, und anschließendem Erhitzen synthetisiert werden. Andere Amine, können in der Reaktion an Stelle von Dibenzylamin, wie Diisopropylamin, verwendet werden, um das korrespondierende Diisopropylglycin zu liefern. Ebenso liefern cyclische Amine, wie Piperidin und Morpholin an Stelle von Dibenzylamin die korrespondierenden Piperidyl- Glycin- und Morpholin- Glycin- Reste.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung, wird ein Peptid- Chelator- Konjugat auf einem festen Support dargestellt, und hat die Struktur der Formel (I), worin das Zielmolekül ein Peptid mit einer Sequenz Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg-OH ist; R¹, R², R³, R&sup5; und R&sup6; sind H; R&sup4; ist Hydroxymethyl oder 1- Hydroxyethyl und R&sup7; ist Acetamidomethyl.
  • Die Eintragung der ausgewählten Radionuklide in den Chelator kann durch verschiedene etablierte Verfahren erreicht werden. Zum Beispiel kann das folgende allgemeine Verfahren verwendet werden. Eine Chelator- Lösung wird anfänglich durch das Lösen des Chelators in wässrigem Alkohol, z. B. Ethanol- Wasser 1 : 1, hergestellt. Sauerstoff wird z. B. durch das Entgasen mit N&sub2; entfernt, dann wird Natriumhydroxid zugegeben, um die Thiol- schützende Gruppe zu entfernen. Die Lösung wird erneut von Sauerstoff gereinigt und im Wasserbad erhitzt, um die Thiol- schützende Gruppe zu hydratisieren, und anschließend wird die Lösung mit einer organischen Säure, wie Essigsäure neutralisiert (pH 6.0-6,5). Im Markierungsschritt wird Natriumpertechnetat zu einer Chelator- Lösung mit einem ausreichenden Anteil an Zinnchlorid hinzugefügt, um das Technetium zu reduzieren. Die Lösung wird gemischt, bei Raumtemperatur zur Reaktion stehen gelassen und dann in einem Wasserbad erhitzt. In einem alternativen Verfahren kann die Markierung durch eine Chelator- Lösung erreicht werden, die auf einen pH Wert von 8 eingestellt ist. Bei diesem höheren pH Wert kann Pertechnetat durch eine Technetium enthaltende Lösung ersetzt werden, die mit labilen Liganden komplexiert ist, welche für Liganden- austauschende Reaktionen mit dem gewünschten Chelator geeignet sind. Geeignete Liganden enthalten Tartrate (engl. tartarate), Citrate und Heptagluconate. Zinnchloride können durch Natrium- Dithionite als reduzierendes Agenz ersetzt werden, wenn die Chelator- Lösung für den Markierungsschritt alternativ zu einem noch höheren pH von 12-13 eingestellt wird. Die Chelatoren der vorliegenden Erfindung können vor dem Markieren mit dem Radionuklid an ein Zielmolekül gekoppelt werden, welches Verfahren als "bifunktionale Chelat"- Methode bezeichnet wird. Ein alternativer Zugang ist das Verfahren "vormarkierter Ligand", wobei der Chelator zuerst mit dem Radionuklid markiert und dann an das Zielmolekül gekoppelt wird.
  • Der markierte Chelator kann von den Verunreinigungs- Substanzen 99mTcO&sub4;&supmin; und dem kolloidalen 99mTcO&sub2; chromatographisch abgespalten werden, z. B. mit einer C-18 Sep Pak Säule, die mit Ethanol und anschließend mit verdünnter HCl aktiviert wird. Das Auswaschen mit verdünnter HCl trennt das 99mTcO&sub4;&supmin;, und das Auswaschen mit EtOH- Salz 1 : 1 trennt den Chelator, während kolloidales 99mTcO&sub2; auf der Säule bleibt.
  • Wenn sie an Zielmoleküle gekoppelt und mit diagnostisch verwendbaren Metallen markiert sind, können die Chelatoren der vorliegenden Erfindung zum Nachweis von pathologischen Bedingungen bei bekannten Verfahren zur bildgebenden Diagnostik verwendet werden. Ein Chelator- Zielmolekül- Konjugat, das mit einem radionuklidischen Metall, wie Technetium markiert ist, kann bei einem Säugetier intralymphatisch, intraperitoneal und vorzugsweise intravenös in einer pharmazeutisch verträglichen Lösung wie Kochsalzlösung oder Blutplasma verabreicht werden. Die Menge der verabreichten markierten Konjugate hängt ab vom Toxizitätsprofil der gewählten Zielmoleküle, aber auch vom Profil des Metalls und liegt üblicherweise im Bereich von 0.01 bis 100 und bevorzugterweise 10 bis 50 mCi pro 70 kg Wirt. Die Lokalisation des Metalls in vivo wird mittels üblicher scintigraphischer Verfahren zu einem geeigneten Zeitpunkt nach der Verabreichung aufgezeichnet. Die Zeit, zu der ein Abbild erhalten werden kann, hängt vom Profil des Zielmoleküls ab, zum Beispiel erlauben die meisten Peptide eine schnelle Lokalisation, sodaß ein Abbild innerhalb von 3 Stunden, und oft in 1 Stunde erhalten werden kann. In einer speziellen Ausführung, werden Chelatoren der Erfindung, die an ein Peptid- Zielmolekül GTKPPR in einer Kochsalzlösung gekoppelt sind, durch intravenöse Injektion verabreicht, um die Stellen von Entzündungsherden abzubilden.
  • Die folgenden Beispiele werden angeführt, um einige Ausführungen der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Beispiel 1- Darstellung von Peptid- Chelator- Konjugaten
  • N,N-dimethylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg
  • N,N-dimethylGly-Thr-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg and
  • Sarcosine-Gly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg
  • Die Kopf Konjugate werden als einzelne Peptidkette durch Festphasen- Peptid- Synthese, unter Anwendung von FMOC Chemie auf ein FMOC- Arginin, vorbeladen mit 2-Methoxy-4- Alkoxybenzyl- Alkohol- Harz (Sasrin Resin, Bachem Biosciences In., Philadelphia) mit einem Applied Bioystems 433A Peptid- Synthesierer (Foster City, CA) hergestellt. Derivatisierte Aminosäure- Reste S-Acetamidomethyl- Cystein (Bachem), N,N-Dimethylglycin (Sigma Chemical Company, St. Louis, MO), und Sarcosin werden auf einer geeigneten Stufe der Kettenverlängerung eingelagert.
  • Unter Hinzufügen des letzten Rückstandes von N,N-DimethylGly oder Sarcosin, wurde das Peptidharz über Nacht unter Vakuum getrocknet und die Spaltung des Peptids vom Harz wurde durch Mischung einer gekühlten Lösung von 9.5 mL Trifluoroessigsäure (TFA), 0.5 mL Wasser, 0.5 mL Thioanisol und 0.25 mL 2-Ethaneditiol (1 mL auf 100 mg Peptidharz) mit dem Peptidharz für 1.5 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur erreicht. Das Harz wurde durch Filtration entfernt und mit 1-3 mL von TFA gewaschen um 6-8 mL von einer klaren gelben Flüssigkeit zu erhalten. Diese Flüssigkeit wurde langsam in 30-35 mL von kaltem Tert- Butyl- Ether in einem 50 mL konischen Zentrifugenröhrchen aus Polypropylen getropft, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde bei 7000 Upm und 0ºC für 5 Minuten (Sorvall RT6000, Dupont) zentrifugiert, dekantiert und zwei weitere Male mit Tert- Butyl- Ether gewaschen. Nach dem Trocknen unter Vakuum wurde der Niederschlag in Wasser gelöst. Die Lösung wurde in aceton- trockenem Eis gefroren und über Nacht lyophilisiert. Das resultierende weiße Puder wurde in Wasser gelöst, durch einen 0.45 um Syring-Filter (Gelman Acrodisk 3 CR PTFE) gefiltert, und durch Reverse- Phasen HPLC (Beckman System Gold) mit einer C18 Kolonne (Waters RCM 25 · 10) gereinigt, wobei 1% TFA in Wasser als Puffer A und 1% TFA in Acetonitril als Puffer B verwendet wurde. Die Kolonne wurde mit 100 : 0 Puffer A : Puffer B equilibriert und mit einem linearen Gradienten in 25 Minuten bei 1 ml/min zu einem 50% Puffer B eluiert. Fraktionen wurden reanalysiert auf dem HPLC und gemäß den Farbprofilen eingeteilt. Die reinen Fraktionen wurden in aceton- trockenem Eis gefroren und 12 Stunden lyophilisiert um ein weißes Pulver zu erhalten.
  • Beispiel 2 - Vorbereitung von Peptid-Chelat Konjugat
  • N,N-dibenzylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg
  • N,N-diethylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg
  • Das Titel-Konjugat wurde als eine einzelne Peptidkette durch eine Festphasen- Peptid- Synthese unter Verwendung der FMOC-Chemie auf einem FMOC-Arginin vorimprägnierten 2-Methoxy-4-Alkoxybenzylalkohol-Harz (Sasrin Resin, Bachem Biosciences In., Philadelphia) mit einem Applied Biosystems 433A Peptidsynthesizer (Foster City, CA). Derivatisierte Aminosäure- Reste von S-Acetamidomethyl- Cystein (Bachem) N,N-Diethylglycin und N,N-Dibenzylglycin wurden beim geeigneten Schritt der Kettenverlängerung inkorporiert.
  • Der derivatisierte Aminosäure- Rest von N,N-Dibenzylglycin wurde durch die folgende Vorgangsweise synthetisiert:
  • In einem Kolben, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, wurde Bromessigsäure (5.00 g, 35.99 mmol) in CH&sub2;Cl&sub2; gelöst, auf 0ºC gekühlt und es wurde Dibenzylamin (8.31 mL, 43.79 mmol) hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei 0ºC für 1 Stunde gerührt und sie hat sich auf Zimmmertemperatur erwärmt und dann wurde sie auf ungefähr 30-40ºC für 12 Stunden erhitzt. Die Lösung der Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und CH&sub2;Cl&sub2; wurde unter reduziertem Druck verdampft, dann mit heißem Ethanol gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei ein weißer fester Rückstand (71.2% Ausbeute) erhalten wurde.
  • Der derivatisierte Aminosäure- Rest N,N-Diethylglycin wurde nach der folgenden Vorgangsweise synthetisiert:
  • In einem Kolben, wurde Chloressigsäure (5.00 g, 52.91 mmol) zu Diethylamin (35 mL) hinzugefügt und für 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt dann bei Reflux für 72 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit HCl neutralisiert und auf Volumen reduziert. Dann wurden Ethylazetat und EtOH hinzugefügt und der resultierende weiße Niederschlag wurde gefiltert und unter Vakuum getrocknet um 1.74 g (25% Ausbeute) des Produktes zu erhalten.
  • Beispiel 3- Markierung des Peptid-Chelat Konjugats
  • N,N-dimethylGly-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR
  • N,N-dimethylGly-Thr-Cys(Acm)-GTKPPR
  • N,N-diethylGly-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR
  • N,N-dibenzylGly-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR and
  • Sarcosine-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR
  • Die Konjugate der Beispiele 1 und 2 wurden zur ursprünglichen Konzentration gelöst (200uL, 1 mg/mL physiologische Kochsalzlösung) und dann in 3 mL Vacutainer mit 100 uL Pertechnetat (10 mCi) und 100uL Zinngluconat (50 ug Zinnchlorid und 1 mg Natriumgluconat) injiziert. Die Rohre wurden für 12 Minuten in einem kochenden Wasserbad plaziert und dann durch ein Whatman PVDF Syring-Filter gefiltert um die markierten Konjugat- Lösungen zu sammeln, die weiter mit physiologischer Kochsalzlösung nerdünnt wurden um injizierbare Lösungen (2 Mbq/mL) zu bereiten. Die Konjugate wurden durch HPLC (Beckman) aus einer (20 uL) Probe (vor der Verdünnung) isoliert um die markierte Ausbeute durch Messung der Radioaktivität zu bestimmen.
  • Konjugat markierte Ausbeute
  • N,N-dimethylGly-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR > 94%
  • N,N-dimethylGly-Thr-Cys(Acm)-GTKPPR > 94%
  • N,N-diethylGly-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR 85.4%
  • N,N-dibenzylGly-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR 98.9%
  • Sarcosine-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR 90.3%
  • Jedes Konjugat mit Ausnahme von Sarcosin-Ser-Cys(Acm)-GTKPPR ergab einen einzelnen Peak und mehr als 85% markierter Ausbeute. 24 Stunden nach der Markierung, wurde N;N-DimethylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg auf HPLC nochmals analysiert und es wurde beobachtet, daß kein Abbau oder Radiolyse- Produkte vorhanden waren.
  • Beispiel 4- 'In vivo' Bildgebung und Biodistribution von Konjugaten
  • Entzündungsstudien an Ratten wurden wie folgt durchgeführt. 2 männlichen Wistar-Ratten (Charles River, 200-250 g) wurde intramuskulär (25 mg) Zymosan, eine Hefezellwand- Suspension, in ihre linken Hinterbeine 24 Stunden vor der Entzündung injiziert. Fokale Entzündung im Bein waren visuell nach einem Tag nachweisbar. 1 mg (ca. 0.7 uMol) des Chelat-Peptid Konjugats wurde in 50 uL von Dimethylsulfoxid gelöst und zu einer Ethanol- Wasser- Mischung (1 : 1, 200 uL) hinzugefügt. Ein Aliquot von Tc-99 m Tartrat (ca. 400 MBq) wurde hinzugefügt und eine Transchelation wurde bei 100ºC für 20 min zugelassen. Das Tc- 99 m markierte Konjugat wurde durch Elution durch eine Sep Pak Patrone gereinigt und dann mit physiologischer Kochsalzlösung verdünnt um eine injizierbare Verbindung (200 uL), die ungefähr 10 uCi (3.7 MBq) an Aktivität enthält, zu bereiten.
  • Die Ratten wurden mit Somnitol (40 bis 50 mg/kg) anästhesiert, und die markierte Konjugat- Lösung (200 uL) wurde intravenös via die Schwanzvene injiziert. Serienmäßige Ganzkörper- Szintigramme wurden nach 30 Minuten erhalten. Die Ratten wurden dann mit einer Anästhesieüberdosis getötet und Proben von den Organen, Urin, Blut, entzündeter Muskel (linkes Bein) und nicht entzündeter Muskel (rechtes Bein) und entzündete Exudate (Fluid) wurden gewogen und entweder in einem Gut- Typ Gamma-Zähler oder in einem Gamma- Dosis- Kalibrator, abhängig vom Organ gezählt. Die Dosis- Kalkulation wurden basierend auf der Vermutung, daß das Blutvolumen 8% des Körpergewichtes ausmacht, durchgeführt. Die Ergebnisse von den Konjugaten, die in der untenstehenden Tabelle aufgelistet sind, sind Durchschnittswerte für zwei Ratten und sie wurden für die Rückstandsdosis im Schwanz korrigiert.
  • Bei beiden Konjugaten wurden exzellente szintigraphische Bildgebungen im Vergleich zu anderen gut bekannten Entzündungen zeigenden Agentien wie GA-67, 99mTc-IgG, ¹¹¹In- WBC und 99mTC-Nanocoll, die sich durch die hohe Unterscheidbarkeit im Verhältnis zum Hintergrund (entzündeter: nicht entzündeter Muskel) auszeichnet, beobachtet. Die Konjugate zeigten viel schneller als die bekannten Agentien ein Bild und wiesen eine höhere Biodistribution auf. Ebenso, zeigten nicht- Zielorgane wie die Leber und der GI-Trakt eine niedrige Akkumulation.

Claims (25)

1. Verbindung der allgemeinen Formel:
wobei
X eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&submin;&sub4;alkylkette ist, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Heteroatome, ausgewählt aus N, O und S, unterbrochen ist; und die gegebenenfalls durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, ersetzt wird;
Y gleich H oder ein Substituent, definiert durch X, ist;
X und Y gemeinsam einen 5- bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterozyklischen Ring bilden können, der wahlweise durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, Oxo, C&sub1;&submin; &sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, substituiert ist;
R¹ bis R&sup4; unabhängig ausgewählt sind aus H; Carboxyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl substituiert mit einer Gruppe, ausgewählt aus Hydroxyl, Amino, Sulfhydryl, Halogen, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl; einer alphakohlenstoffseitigen Kette einer D- oder L-Aminosäure, außer Prolin; und C(O)Z;
R&sup5; und R&sup6; unabhängig ausgewählt sind aus H, Carboxyl; Amino; C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;Alkyl, substituiert mit Hydroxyl, Carboxyl oder Amino; und C(O)Z;
R&sup7; ausgewählt ist aus H und einer schwefelschützenden Gruppe; und
Z ausgewählt ist aus Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkoxy und einem Zielmolekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Steroiden, Proteinen, Peptiden, Antikörpern, Nukleotiden und Sacchariden.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X und Y unabhängig voneinander aus C&sub1;&submin; &sub4;alkyl und arylsubstituiertem C&sub1;&submin;&sub4;alkyl ausgewählt sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R³ aus Hydroxymethyl und 1-Hydroxyethyl ausgewählt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y unabhängig ein Substituent, definiert durch X, ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei X und Y derselben Gruppe angehören, ausgewählt aus Methyl, Ethyl und Benzyl.
6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R³ aus Hydroxymethyl und 1-Hydroxyethyl ausgewählt ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1 oder 4, wobei R¹, R², R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; Wasserstoff sind.
8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z ein Zielmolekül ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Steroiden, Proteinen, Peptiden, Antikörpern, Nukleotiden und Sacchariden.
9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei das Zielmolekül ein Peptid ist.
10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei das Peptid 3 oder mehr Aminosäurereste aufweist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei das Peptid die Sequenz TKPPR aufweist.
12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei das Peptid die Sequenz Gly-Thr-Lys-Pro- Pro-Arg-OH aufweist.
13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in Form eines Komplexes mit einem Metallradionuklid oder einem Oxid oder Nitrid davon.
14. Verbindung nach Anspruch 13, wobei das Radionuklid ausgewählt ist aus 99mTc, &sup6;&sup4;Cu, &sup6;&sup7;Cu, &sup9;&sup7;Ru, ¹&sup0;&sup5;Rh, ¹&sup0;&sup9;Pd, ¹&sup8;&sup6;Re, ¹&sup8;&sup8;Re, ¹&sup9;&sup8;Au, ¹&sup9;&sup9;Au, ²&sup0;³Pb, ²¹²Pb, ²¹²Bi.
15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei das Metallradionuklid um 99mTc ist.
16. Verbindung der allgemeinen Formel:
wobei
X eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C&sub1;&submin;&sub4;alkylkette ist, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, unterbrochen ist; und die gegebenenfalls durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, substituiert ist;
Y gleich H oder ein Substituent, definiert durch X, ist;
X und Y gemeinsam einen 5 bis 8-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten heterozyklischen Ring bilden können, der gegebenenfalls durch mindestens eine Gruppe, ausgewählt aus Halogen, Hydroxyl, Amino, Carboxyl, Oxo, C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, Aryl und C(O)Z, substituiert ist;
R¹ bis R&sup4; unabhängig ausgewählt sind aus H; Carboxyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl substituiert mit einer Gruppe, ausgewählt aus Hydroxyl, Amino, Sulfhydryl, Halogen, Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub4;alkoxycarbonyl und Aminocarbonyl; einer alphakohlenstoffseitigen Kette einer D- oder L-Aminosäure, außer Prolin; und C(O)Z;
R&sup5; und R&sup6; unabhängig ausgewählt sind aus H; Carboxyl; Amino; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl; C&sub1;&submin;&sub4;alkyl, ersetzt durch Hydroxyl, Carboxyl oder Amino; und C(O)Z;
Z ausgewählt ist aus Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub4;Alkoxy und einem Zielmolekül, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Steroiden, Proteinen, Peptiden, Antikörpern, Nukleotiden und Sacchariden; und
M ein Metallradionuklid oder ein Oxid oder Nitrid davon ist.
17. Verbindung nach Anspruch 16, wobei M ausgewählt ist aus 99mTc, &sup6;&sup4;Cu &sup6;&sup7;Cu, &sup9;&sup7;Ru, ¹&sup0;&sup5;Rh, ¹&sup0;&sup9;Pd, ¹&sup8;&sup6;Re, ¹&sup8;&sup8;Re, ¹&sup9;&sup8;Au, ¹&sup9;&sup9;Au, ²&sup0;³Pb, ²¹²Pb und ²¹²Bi und Oxiden oder Nitriden davon.
18. Verbindung nach Anspruch 16, wobei M 99mTC oder Oxiden oder Nitriden davon ist.
19. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 13, wobei Z das Zielmolekül ist, bei der Herstellung eines Mittels zum Erkennen der Anordnung eines Zielmoleküls innerhalb eines Säugetiers.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das Metallradionuklid 99mTc ist.
21. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 9 oder 11, in Form eines mit einem Metallradionuklid oder einem Oxid oder einem Nitrid davon gebildeten Komplexes, zur Herstellung eines Mittels für die Abbildung eines Ortes lokaler Entzündung innerhalb eines Säugetiers.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Metallradionuklid 99mTc ist.
23. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus
N,N-dimethylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg-OH;
N,N-dimethyl-Gly-Thr-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg-OH;
N,N-diethylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg-OH; und
N,N-dibenzylGly-Ser-Cys(Acm)-Gly-Thr-Lys-Pro-Pro-Arg-OH.
24. Verbindung nach Anspruch 23, in Form eines mit einem Metallradionuklid oder einem Oxid oder Nitrid davon gebildeten Komplexes.
25. Verbindung nach Anspruch 24, wobei das Metallradionuklid um 99mTc ist.
DE69518083T 1994-07-22 1995-04-28 Von peptiden abgeleitete komplexbildner für radionuklide Expired - Lifetime DE69518083T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/279,155 US5662885A (en) 1994-07-22 1994-07-22 Peptide derived radionuclide chelators
PCT/CA1995/000249 WO1996003427A1 (en) 1994-07-22 1995-04-28 Peptide derived radionuclide chelators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518083D1 DE69518083D1 (de) 2000-08-24
DE69518083T2 true DE69518083T2 (de) 2001-03-22

Family

ID=23067872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518083T Expired - Lifetime DE69518083T2 (de) 1994-07-22 1995-04-28 Von peptiden abgeleitete komplexbildner für radionuklide

Country Status (11)

Country Link
US (3) US5662885A (de)
EP (1) EP0772628B1 (de)
JP (1) JP3753734B2 (de)
CN (1) CN1158133A (de)
AT (1) ATE194845T1 (de)
AU (1) AU700772B2 (de)
CA (1) CA2194551A1 (de)
DE (1) DE69518083T2 (de)
HU (1) HUT77137A (de)
NO (1) NO970273L (de)
WO (1) WO1996003427A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7238340B1 (en) 1991-11-27 2007-07-03 Cis Bio International Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents
US5645815A (en) * 1991-02-08 1997-07-08 Diatide, Inc. Radiolabled compounds for thrombus imaging
US5662885A (en) * 1994-07-22 1997-09-02 Resolution Pharmaceuticals Inc. Peptide derived radionuclide chelators
US5804158A (en) * 1995-05-31 1998-09-08 Resolution Pharmaceuticals Inc. Sequestered imaging agents
US6027711A (en) * 1995-06-07 2000-02-22 Rhomed Incorporated Structurally determined metallo-constructs and applications
US5688489A (en) * 1995-09-15 1997-11-18 Resolution Pharmaceuticals, Inc. Non-receptor mediated imaging agents
FR2748747B1 (fr) * 1996-05-20 1998-08-07 Centre Nat Rech Scient Particules virales recombinantes comportant un peptide ayant des proprietes de masquage et de demasquage vis-a-vis d'un mecanisme biologique
JP2001504801A (ja) * 1996-06-10 2001-04-10 ジー.ディー.サール アンド カンパニー 血栓サイトに局在化可能な放射性医薬組成物
CA2283854A1 (en) 1997-04-22 1998-10-29 The Curators Of The University Of Missouri Gastrin receptor-avid peptide conjugates
US7060247B2 (en) 1997-04-22 2006-06-13 The Curators Of The University Of Missouri Gastrin receptor-avid peptide conjugates
US6017511A (en) * 1997-05-30 2000-01-25 Resolution Pharmaceuticals Inc. Glycopeptide-chelator conjugates
WO1999010016A1 (en) * 1997-08-21 1999-03-04 Resolution Pharmaceuticals Inc. Combinatorial library
ATE374206T1 (de) * 1997-12-24 2007-10-15 Bracco Int Bv Peptide chelatoren die nach der koordination mit einem metall zu einem vorherrschenden einzel- stereoisomeren führen
US6334996B1 (en) * 1997-12-24 2002-01-01 Resolution Pharmaceuticals Inc. Chelators that predominantely form a single stereoisomeric species upon coordination to a metal center
CA2326978A1 (en) 1998-04-03 1999-10-14 Milind Rajopadhye Radiopharmaceuticals for imaging infection and inflammation and for imaging and treatment of cancer
WO2000012536A2 (en) * 1998-08-31 2000-03-09 Gryphon Sciences Lipid matrix-assisted chemical ligation and synthesis of membrane polypeptides
JP2002536295A (ja) * 1998-12-14 2002-10-29 パラチン テクノロジーズ, インク. 金属ペプチド組合せライブラリ及びその利用法
JP2002537274A (ja) * 1999-02-17 2002-11-05 ブラッコ インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップ 固定化した標識配合物および方法
US6544279B1 (en) 2000-08-09 2003-04-08 Incept, Llc Vascular device for emboli, thrombus and foreign body removal and methods of use
US7482425B2 (en) 1999-08-26 2009-01-27 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Compositions for lipid matrix-assisted chemical ligation
US7109167B2 (en) 2000-06-02 2006-09-19 Bracco International B.V. Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
US8263739B2 (en) * 2000-06-02 2012-09-11 Bracco Suisse Sa Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use
US7311893B2 (en) * 2000-07-25 2007-12-25 Neurochem (International) Limited Amyloid targeting imaging agents and uses thereof
AU2002251678A1 (en) * 2000-11-29 2002-08-19 Bracco International B.V. Linkable sialyl lewis x analogs
US7893223B2 (en) 2001-07-17 2011-02-22 Bracco Imaging S.P.A. Multidentate AZA ligands able to complex metal ions and the use thereof in diagnostics and therapy
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
AU2003278807A1 (en) 2002-03-01 2004-08-13 Bracco International B.V. Kdr and vegf/kdr binding peptides and their use in diagnosis and therapy
ES2506142T3 (es) 2002-03-01 2014-10-13 Dyax Corp. Péptidos de unión a KDR y a VEGF/KDR y su uso en diagnóstico
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7211240B2 (en) 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7226577B2 (en) 2003-01-13 2007-06-05 Bracco Imaging, S. P. A. Gastrin releasing peptide compounds
JP4610345B2 (ja) 2003-01-13 2011-01-12 ブラッコ・イメージング・ソシエタ・ペル・アチオニ 医薬品化合物のための改善されたリンカー
US7850947B2 (en) 2003-01-13 2010-12-14 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
US8420050B2 (en) 2003-01-13 2013-04-16 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
US7611692B2 (en) 2003-01-13 2009-11-03 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
US7922998B2 (en) 2003-01-13 2011-04-12 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
JP5466350B2 (ja) 2003-03-03 2014-04-09 ダイアックス、コープ HGFレセプター(cMet)を特異的に結合するペプチドおよびその使用
SG177216A1 (en) * 2003-07-24 2012-01-30 Bracco Imaging Spa Stable radiopharmaceutical compositions and methods for their preparation
EP1737889B1 (de) 2004-10-19 2010-09-08 Lonza AG Verfahren zur festphasen-peptidsynthese
EP1700608A1 (de) 2005-03-10 2006-09-13 Schering AG Chelate für radioaktiv markierte Konjugate mit einer stabilisierenden Seitenkette
JP5364589B2 (ja) 2006-12-11 2013-12-11 ブラッコ・イメージング・ソシエタ・ペル・アチオニ 診断および治療適用用フィブリン結合ペプチドコンジュゲート
ES2951646T3 (es) * 2008-02-21 2023-10-24 Burnham Institute For Medical Res Métodos y composiciones relacionados con péptidos y proteínas con elementos C-terminales
EP2147684A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 Bracco Imaging S.p.A Selektiv gegen Metallproteasen wirkende Diagnosemittel
US20120045393A1 (en) 2009-03-17 2012-02-23 Linder Karen E Lhrh-ii peptide analogs
EP2445536B1 (de) 2009-06-22 2016-06-08 Burnham Institute for Medical Research Verfahren und zusammensetzungen mit peptiden und proteinen mit c-terminalen elementen
US20150344523A1 (en) 2014-05-05 2015-12-03 California Institute Of Technology Mutant akt-specific capture agents, compositions, and methods of using and making
CN108290927B (zh) 2015-07-15 2022-06-24 加州理工学院 Il-17f-特异性捕获剂、组合物以及使用和制造的方法
CA3011248A1 (en) 2016-02-09 2017-08-17 Bracco Suisse Sa A recombinant chimeric protein for selectins targeting
US20170319722A1 (en) 2016-04-04 2017-11-09 Indi Molecular, Inc. Cd8-specific capture agents, compositions, and methods of using and making
WO2018064597A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Indi Molecular, Inc. Compositions for detection, inhibition and imaging of indoleamine 2,3-dioxygenase 1 (ido1) and methods of making and using same
EP3535278A4 (de) 2016-11-01 2020-06-24 Ohio State Innovation Foundation Verfahren zur jodierung von biomolekülen
EP3638687A1 (de) 2017-06-15 2020-04-22 Indi Molecular, Inc. Il-17f- und il-17a-spezifische fänger, zusammensetzungen und verfahren zur verwendung und herstellung davon
US11638764B2 (en) 2018-11-08 2023-05-02 Indi Molecular, Inc. Theranostic capture agents, compositions, and methods of using and making
WO2020186091A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Indi Molecular, Inc. Cross-linked epitopes and methods of use thereof
WO2020236952A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Ohio State Innovation Foundation Apohemoglobin-haptoglobin complexes and methods of using thereof
US20200371101A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Indi Molecular, Inc. Compositions and methods relating to detection, inhibition, and imaging of indoleamine 2,3-dioxygenase 1 (ido1)
US11414460B2 (en) 2019-07-19 2022-08-16 Institute For Systems Biology KRAS-specific capture agents, compositions, and methods of making and using
WO2022098743A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Indi Molecular, Inc. Compositions, imaging, and therapeutic methods targeting folate receptor 1 (folr1)
WO2022098745A1 (en) 2020-11-03 2022-05-12 Indi Molecular, Inc. Compositions, delivery systems, and methods useful in tumor therapy
CN117715889A (zh) 2021-07-26 2024-03-15 阿尔维纳斯运营股份有限公司 制备双官能化合物的方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390528A (en) * 1981-11-16 1983-06-28 Research Corporation Tuftsinyl-tuftsin
US4980147A (en) * 1984-06-25 1990-12-25 University Of Utah Research Foundation Radiolabeled technetium chelates for use in renal function determinations
FR2575753B1 (fr) * 1985-01-07 1987-02-20 Adir Nouveaux derives peptidiques a structure polycyclique azotee, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5187264A (en) * 1986-05-28 1993-02-16 Mallinckrodt Medical, Inc. Technetium chelates to be used for determining the renal function
DE3762624D1 (de) * 1986-05-28 1990-06-13 Mallinckrodt Inc Technetiumchelate fuer die bestimmung der nierenfunktion.
US5082930A (en) * 1986-05-29 1992-01-21 Mallinckrodt Medical, Inc. Coupling agents for joining radionuclide metal ions with biologically useful proteins
FR2610934B1 (fr) * 1987-02-13 1989-05-05 Adir Nouveaux derives peptidiques a structure polycyclique azotee, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5091514A (en) * 1987-03-26 1992-02-25 Neorx Corporation Metal-radionuclide-labeled proteins and glycoproteins for diagnosis and therapy
US4965392A (en) * 1987-03-26 1990-10-23 Neorx Corporation Chelating compounds for metal-radionuclide labeled proteins
FR2616663B1 (fr) * 1987-06-16 1989-08-18 Adir Nouveaux tripeptides a structure polycyclique azotee, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5021567A (en) * 1987-09-24 1991-06-04 Abbott Laboratories 8-hydroxyquinoline chelating agents
US5202451A (en) * 1988-02-17 1993-04-13 Neorx Corporation Anchimeric radiometal chelating compounds
US5202109A (en) * 1988-06-10 1993-04-13 Neorx Corporation Conjugates for bone imaging and bone cancer therapy
IT1230712B (it) * 1989-02-10 1991-10-29 Sclavo Spa Composizione per vaccini
WO1990009172A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Pfizer Inc. Phosphorus containing renin inhibitors
US4986979A (en) * 1989-03-14 1991-01-22 Neorx Corporation Imaging tissue sites of inflammation
US5248764A (en) * 1989-06-16 1993-09-28 Merck Frosst Canada, Inc. Chelate derivatives of atrial natriuretic factor (ANF)
US5028593A (en) * 1989-08-15 1991-07-02 Board Of Regents, The University Of Texas System Tuftsin analogs
IT1232311B (it) * 1989-09-04 1992-01-28 Sclavo Spa Metodo di purificazione di composti a struttura peptidica o pseudo peptidica a basso peso molecolare.
US5175257A (en) * 1989-12-29 1992-12-29 Neorx Corporation Radiolabeled proteins for diagnostic or therapeutic use
EP0454302A3 (en) * 1990-03-30 1992-10-14 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Tuftsin derivatives
US5112594A (en) * 1991-04-04 1992-05-12 Mallinckrodt Medical, Inc. Kit for preparing a technetium-99m myocardial imaging agent
ES2141102T3 (es) * 1991-02-08 2000-03-16 Diatide Inc Polipeptidos marcados con tecnecio-99m para la generacion de imagenes.
AU1995392A (en) * 1991-05-08 1992-12-21 Mallinckrodt Medical, Inc. Technetium chelates to be used for determining the renal function
AU683833B2 (en) * 1992-01-03 1997-11-27 Rhomed Incorporated Protein- and peptide-metal ion pharmaceutical applications
GB9209641D0 (en) * 1992-05-02 1992-06-17 Johnson Matthey Plc Improvements in radiolabelling
CA2167167A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Alfred Pollak Hydrazino-type radionuclide chelators having an n3s configuration
JP4293632B2 (ja) * 1993-11-16 2009-07-08 ブラッコ インターナショナル ベースローテン フェンノートシャップ 固定化標識方法
US5480970A (en) * 1993-12-22 1996-01-02 Resolution Pharmaceuticals Metal chelators
US5569745A (en) * 1994-02-25 1996-10-29 Resolution Pharmaceuticals Inc. Peptide-Chelator conjugates
US5662885A (en) * 1994-07-22 1997-09-02 Resolution Pharmaceuticals Inc. Peptide derived radionuclide chelators
US5804158A (en) * 1995-05-31 1998-09-08 Resolution Pharmaceuticals Inc. Sequestered imaging agents

Also Published As

Publication number Publication date
ATE194845T1 (de) 2000-08-15
CA2194551A1 (en) 1996-02-08
US5976495A (en) 1999-11-02
EP0772628A1 (de) 1997-05-14
DE69518083D1 (de) 2000-08-24
US5662885A (en) 1997-09-02
JP3753734B2 (ja) 2006-03-08
US5780006A (en) 1998-07-14
NO970273L (no) 1997-03-12
CN1158133A (zh) 1997-08-27
AU2301195A (en) 1996-02-22
WO1996003427A1 (en) 1996-02-08
EP0772628B1 (de) 2000-07-19
AU700772B2 (en) 1999-01-14
HUT77137A (hu) 1998-03-02
NO970273D0 (no) 1997-01-21
JPH10502931A (ja) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518083T2 (de) Von peptiden abgeleitete komplexbildner für radionuklide
DE69230525T2 (de) Technetium-99m markierte Polypeptide zur Bildformung
DE69408145T2 (de) Hydrazine mit einer n3s konfiguration als radionukleide chelatoren
DE69310733T2 (de) Technetium-99m-markierte peptide zur bilderzeugung
DE69738353T2 (de) Radiometall-bindende peptide analoge
AT403476B (de) Somatostatinpeptid
EP0716647B1 (de) N2s2-chelatoren des hydrazino-typs
DE69126124T2 (de) Polymere träger zur freisetzung kovalent gebundener wirkstoffe
DE69535638T2 (de) Peptid-chelator konjugate
DE69434384T2 (de) Metalkomplexbildner
DE69231324T2 (de) Chelatbildende Gruppen enthaltende Somatostatin Analoge und deren radiomarkierten Zusammensetzungen
US5785948A (en) Metal chelate forming peptides and use thereof represented by three amino acid sequences
DE69011861T2 (de) Zum wirkort hingeführte und dort angereicherte aktivsubstanzen.
DE69526203T2 (de) Biologische zielgerichtete mittel
EP3074407B1 (de) Verbindung und verfahren zur selektiven radiomarkierung von polypeptiden mittels festphasensynthese
DE69230287T2 (de) Verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zum nachweis und zur lokalisierung von geweben mit neurokinin-1-rezeptoren
DE68913753T2 (de) Zielmittel.
US5827498A (en) Tumor affinity peptide, and radioactive diagnostic agent and radioactive therapeutic agent containing the peptide
US5858327A (en) Hydrazino-type N2 S2 radionuclide chelating compounds
DE69623277T2 (de) Sequestrierte bilderzeugungsmitteln
DE4425778A1 (de) Komplexverbindungen zur Diagnose von Gefäßerkrankungen
DE4433572A1 (de) Neue Kontrastmittel für die Röntgen-, Magnetresonanz- und Nukleardiagnostik, deren Herstellung und Verwendung
JPH0853494A (ja) 腫瘍親和性ペプチド、該ペプチドを含有してなる放射性診断剤および放射性治療剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition