[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69516339T2 - Verfahren zur Herstellung von Druckgas mit variabelen Mengen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckgas mit variabelen Mengen

Info

Publication number
DE69516339T2
DE69516339T2 DE69516339T DE69516339T DE69516339T2 DE 69516339 T2 DE69516339 T2 DE 69516339T2 DE 69516339 T DE69516339 T DE 69516339T DE 69516339 T DE69516339 T DE 69516339T DE 69516339 T2 DE69516339 T2 DE 69516339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
liquid
pressure
heat exchange
exchange line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69516339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516339D1 (de
Inventor
Maurice Grenier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69516339D1 publication Critical patent/DE69516339D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69516339T2 publication Critical patent/DE69516339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04163Hot end purification of the feed air
    • F25J3/04169Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities
    • F25J3/04175Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities at a pressure of substantially more than the highest pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04236Integration of different exchangers in a single core, so-called integrated cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04296Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04472Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages
    • F25J3/04496Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for compensating variable air feed or variable product demand by alternating between periods of liquid storage and liquid assist
    • F25J3/04503Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for compensating variable air feed or variable product demand by alternating between periods of liquid storage and liquid assist by exchanging "cold" between at least two different cryogenic liquids, e.g. independently from the main heat exchange line of the air fractionation and/or by using external alternating storage systems
    • F25J3/04509Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for compensating variable air feed or variable product demand by alternating between periods of liquid storage and liquid assist by exchanging "cold" between at least two different cryogenic liquids, e.g. independently from the main heat exchange line of the air fractionation and/or by using external alternating storage systems within the cold part of the air fractionation, i.e. exchanging "cold" within the fractionation and/or main heat exchange line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/912External refrigeration system
    • Y10S62/913Liquified gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gases mit variabler Durchflußmenge des Typs, bei dem man Luft in einer Luftdestillationsanlage mit einer Destillationsapparatur mit einer Mitteldrucksäule, einer Niederdrucksäule und einer Wärmeaustauschleitung zum Abkühlen der Luft durch Wärmeaustausch mit aus der Destillationsapparatur stammenden Produkten destilliert; Flüssigkeit aus dieser Apparatur abzieht und in einem Behälter unter einem Druck, der in der Nähe des Normaldrucks liegt und gleich dem niedrigen Druck ist, speichert, die gespeicherte Flüssigkeit auf einen Verdampfungsdruck bringt, verdampft und unter diesem Druck in dieser Wärmeaustauschleitung erwärmt und so das unter Druck stehende Gas erhält, wobei mit der Verdampfung und Erwärmung eine Verflüssigung von Luft in den Luftverflüssigungspassagen der Wärmeaustauschleitung einhergeht und:
  • - bei einem Anstieg des Bedarfs an dem unter Druck stehenden Gas in bezug auf die Nominaldurchflußmenge den erforderlichen Überschuß in flüssiger Form aus dem Speicherbehälter für abgezogene Flüssigkeit abzieht, auf den Verdampfungsdruck bringt und unter diesem Druck in der Wärmeaustauschleitung verdampft und eine entsprechende Menge an durch diese Verdampfung verflüssigter Luft in einem Speicherbehälter für flüssige Luft unter einem Druck, der mindestens gleich dem Arbeitsdruck der Mitteldrucksäule ist, speichert.
  • In der vorliegenden Schrift handelt es sich bei den angegebenen Drücken um Absolutwerte. Außerdem versteht man unter "Kondensation" und "Verdampfung" entweder eine Kondensation oder Verdampfung im eigentlichen Sinne des Wortes oder eine Pseudokondensation oder Pseudoverdampfung, je nachdem, ob die Drücke unter- oder überkritisch sind.
  • Verfahren dieses Typs (siehe beispielsweise die französische Patentanmeldung FR-A-1.158.639) werden zuweilen als "Pumpverfahren mit Luft-Sauerstoff- oder Luft-Stickstoff-Schaukel" bezeichnet. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung auf sogenannte "stufenweise" Verfahren, wie sie beispielsweise in den französischen Patentanmeldungen FR-A-2.674.011, FR-A- 2.688.052, FR-A-2.692.664 und FR-A-2.721.383 beschrieben werden. Diese Verfahren, bei denen die Verflüssigung der Luft bei einer unterhalb der Verdampfungstemperatur von Sauerstoff bei dessen Verdampfungsdruck liegenden Temperatur erfolgt, bieten interessante Vorteile hinsichtlich des spezifischen Energieverbrauchs, d. h. der zur Herstellung einer gegebenen Menge von unter Druck stehendem Sauerstoffgas aufzuwendenden Energie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einrichtungen bereitzustellen, mit denen ein variabler Bedarf an unter Druck stehendem Sauerstoff auf besonders einfache Weise und ahne wesentliche Verschlechterung der Leistung auf wärmetechnischer Ebene, d. h. des Gleichgewichts der Wärmeaustauschleitung, und in bezug auf die Destillation der Luft erfüllt werden kann.
  • In der FR-A-1.158.639 wird ein Verfahren zur Herstellung von unter Druck stehendem Sauerstoff beschrieben, bei dem man bei niedrigem Druck gespeicherten flüssigen Sauerstoff in einen Wärmetauscher pumpt und dort gegen einen Luftstrom verdampft, von welchem eine variable Menge kondensiert. Die kondensierte Luft wird gespeichert und mit konstanter Durchflußmenge der Niederdrucksäule zugeführt. Die für die Mitteldrucksäule bestimmte Luft wird in einem anderen Wärmetauscher gegen die Kaltgase der Apparatur abgekühlt.
  • In der J-A-02293575 wird ein Verfahren zur Herstellung von unter Druck stehendem Sauerstoff beschrieben, bei dem man bei niedrigem Druck gespeicherten flüssigen Sauerstoff in einen Wärmetauscher pumpt und dort gegen einen Luftstrom verdampft, welcher dort kondensiert. Der Mitteldrucksäule wird eine konstante Durchflußmenge an kondensierter Luft zugeführt. Der Rest der hierfür bestimmten Luft wird in einem anderen Wärmetauscher abgekühlt.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
  • - die Stufe der Speicherung der flüssigen Luft befindet sich bei einem Druck, der in der Nähe desjenigen Drucks liegt, bei dem die Luftverflüssigung erfolgt;
  • - der Speicherbehälter für flüssige Luft befindet sich bei einem Druck zwischen etwa 30 · 10&sup5; Pa und 35 · 10&sup5; Pa;
  • - aus dem Flüssigkeitsspeicherbehälter wird die gesamte verdampfte Flüssigkeit abgezogen;
  • - die Luftverflüssigung wird bei einer Temperatur vorgenommen, die unter der Verdampfungstemperatur der Flüssigkeit bei dem Verdampfungsdruck liegt, und mindestens ein flüssiges Produkt wird aus der Anlage ausgeschleust;
  • - für den Speicherbehälter für flüssige Luft bestimmte Luft wird auf den Speicherdruck und der Rest der Luft auf einen über diesem Speicherdruck liegenden hohen Druck verdichtet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gases mit variabler Durchflußmenge gemäß Anspruch 11.
  • Gemäß anderen Merkmalen der Anlage:
  • - ist der Speicherbehälter für flüssige Luft über ein Entspannungsventil mit den Luftverflüssigungspassagen verbunden;
  • - umfassen die Verdichtungseinrichtungen einen Hauptluftverdichter und ein nachfolgendes Gebläse zum Nachverdichten eines nicht für den Speicherbehälter für flüssige Luft vorgesehenen Luftanteils.
  • Im folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • - Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von unter Druck stehendem gasförmigem Sauerstoff mit variabler Durchflußmenge und
  • - Fig. 2 eine analoge Ansicht einer Variante.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Destillation von Luft umfaßt im wesentlichen: einen Luftverdichter 1; eine Apparatur 2 zur adsorptiven Reinigung der verdichteten Luft von Wasser und CO&sub2;, wobei die Apparatur zwei Adsorptionsflaschen 2A, 2B aufweist, von denen eine adsorptiv wirkt, während die andere gerade regeneriert wird; eine Turbinen-Gebläse- Kombination 3 aus einer Entspannungsturbine 4 und einem Gebläse bzw. Nachverdichter 5, deren Wellen miteinander gekoppelt sind, wobei das Gebläse gegebenenfalls mit einem Kühlmittel (nicht gezeigt) versehen ist; einen Wärmetauscher 6, der die Wärmeaustauschleitung der Anlage darstellt; eine Destillationsdoppelsäule 7, die eine Mitteldrucksäule 8 mit einer aufgesetzten Niederdrucksäule 9 umfaßt, wobei ein Verdampfer- Kondensator 10 den Wärmeaustausch zwischen dem Überkopfdampf (Stickstoff) der Säule 8 und der Sumpfflüssigkeit (Sauerstoff) der Säule 9 herstellt; einen Vorratstank mit flüssigem Sauerstoff 11, dessen Boden mit einer Pumpe für flüssigen Sauerstoff 12 verbunden ist; sowie einen Vorratstank für flüssige Luft 13.
  • Diese Anlage ist hauptsächlich dazu vorgesehen, über eine Leitung 15 gasförmigen Sauerstoff zu liefern, der unter einem vorbestimmten hohen Druck steht, der zwischen etwa 13 · 10&sup5; Pa und mehreren Megapascal liegen kann.
  • Hierzu wird flüssiger Sauerstoff, der dem Sumpf der Säule 9 über eine mit einem Ventil 17 zur Regelung des Flüssigkeitsstands im Sumpf der Säule 9 versehene Leitung 16 entnommen wurde, im Vorratstank 11 gespeichert. Aus diesem Vorratstank entnommener flüssiger Sauerstoff wird in flüssigem Zustand durch die Pumpe 12 auf den hohen Verdampfungsdruck gebracht und dann unter diesem hohen Druck in den Passagen 18 der Austauschleitung 6 verdampft und erwärmt.
  • Die für diese Verdampfung und Erwärmung sowie für die Erwärmung und gegebenenfalls Verdampfung anderer aus der Doppelsäule abgezogener Flüssigkeiten erforderliche Wärme wird von der zu destillierenden Luft unter folgenden Bedingungen geliefert:
  • Die gesamte zu destillierende Luft wird durch den Verdichter 1 auf einen Druck verdichtet, der über dem mittleren Druck der Säule 8, aber unter dem hohen Druck liegt. Dann wird die bei 19 auf eine Temperatur in der Nähe der Umgebungstemperatur vorgekühlte und bei 20 auf eine Temperatur zwischen +5ºC und +25ºC abgekühlte Luft in einer der Adsorptionsflaschen, beispielsweise 2A, gereinigt und durch den Nachverdichter 5, der durch die Turbine 4 angetrieben wird, in ihrer Gesamtheit auf den hohen Druck nachverdichtet.
  • Die Luft wird dann dem warmen Ende des Wärmetauschers 6 zugeführt und in ihrer Gesamtheit auf eine Zwischentemperatur abgekühlt. Bei dieser Temperatur wird ein Teil der Luft weiter abgekühlt, in den Passagen 21 des Austauschers verflüssigt und dann aus der Austauschleitung abgezogen und über eine Leitung 22 in den Vorratstank 13 eingeleitet.
  • Aus dem Vorratstank 13 über eine Leitung 24 abgezogene flüssige Luft wird im kalten Teil der Austauschleitung 6 unterkühlt und dann in einem Entspannungsventil 25 mit regulierbarer Öffnung auf den niedrigen Druck entspannt und in einer mittleren Höhe in die Säule 9 eingeleitet. Als Variante kann ein Teil der flüssigen Luft auf den mittleren Druck entspannt und in die Säule 8 eingeleitet werden.
  • Der Rest der bei 5 nachverdichteten Luft wird in der Turbine 4 auf den mittleren Druck entspannt und dann über eine Leitung 26 direkt dem Boden der Säule 8 zugeführt.
  • Des weiteren erkennt man in Fig. 1 die üblichen Leitungen von Doppelsäulenanlagen, wobei die hier dargestellte vom sogenannten "Minarett"-Typ ist, d. h. bei der unter niedrigem Druck stehender Stickstoff erzeugt wird: die Leitungen 27-29 zur Speisung der Säule 9 in steigenden Füllhöhen mit entspannter "angereicherter Flüssigkeit" (mit Sauerstoff angereicherte Luft), entspannter "minderwertiger verarmter Flüssigkeit" (verunreinigter Stickstoff) bzw. entspannter "hochwertiger verarmter Flüssigkeit" (praktisch reiner Stickstoff), wobei diese drei Flüssigkeiten am Boden, an einer Zwischenstelle bzw. am Kopf der Säule 8 entnommen werden; und die Leitungen 30 zur Entnahme von gasförmigem Stickstoff, die vom Kopf der Säule 9 ausgeht, und 31 zum Abziehen des Restgases (verunreinigter Stickstoff), die von der Einleitungshöhe der minderwertigen verarmten Flüssigkeit ausgeht. Der unter dem niedrigen Druck stehende Stickstoff wird in den Passagen 32 des Austauschers 6 erwärmt und dann über eine Leitung 33 ausgeschleust, während das Restgas W nach Erwärmen in den Passagen 34 des Austauschers zur Regeneration einer Adsorptionsflasche, in dem betreffenden Beispiel die Flasche 2B, verwendet wird, bevor es über eine Leitung 35 abgezogen wird.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 eine von der Ausgangsleitung der Pumpe 12 abzweigende Leitung 36 zum Ausschleusen von flüssigem Sauerstoff aus der Anlage zu sehen.
  • Der hohe Druck der Luft auf der Ausgangsseite des Gebläses liegt zwischen etwa 25 · 10&sup5; Pa und der Kondensationsdruck der Luft durch Verdampfung von Sauerstoff unter dem hohen Sauerstoffdruck. Wie in anderen Patentanmeldungen, bei denen "Pumpen"-Verfahren bzw. "stufenweise" Verfahren beschrieben wurden, d. h. bei denen wie in der vorliegenden Erfindung die Luft, die die Wärme zur Verdampfung des Sauerstoffs liefert, auf eine Temperatur unterhalb der Verdampfungstemperatur dieses Sauerstoffs kondensiert wird, bereits erklärt wurde, ist die Kältebilanz der Anlage ausgeglichen, wobei durch Entnahme mindestens eines Produkts, bei dem es sich hier um Sauerstoff handelt, in flüssiger Form aus der Anlage über die Leitung 36 am warmen Ende der Wärmeaustauschleitung ein Temperaturunterschied in der Größenordnung von 3ºC besteht.
  • Bei Nennbetrieb ist der Flüssigkeitsstand im Vorratstank 13 und im Vorratstank 11 konstant.
  • Bei variierendem Bedarf an unter Druck stehendem Sauerstoffgas über die Produktionsleitung 15 hält man die Durchflußmenge an durch den Verdichter 1 verdichteter Luft sowie den Ausgangsdruck des Verdichters konstant und geht folgendermaßen vor.
  • Bei nachlassendem Sauerstoffbedarf erhöht man durch Vergrößerung der Öffnung des Ventils 25 die Flüssigkeitsmenge in der Säule 9. Um den Flüssigkeitsstand im Sumpf dieser Säule beizubehalten, öffnet sich das Ventil 17, wodurch eine erhöhte Durchflußmenge an flüssigem Sauerstoff in den Vorratstank 11 geleitet wird.
  • Die im Vorratstank 13 enthaltene, unter dem hohen Druck stehende flüssige Luft besitzt eine geringe latente Verflüssigungswärme, so daß die in die Säule 9 eingeleitete zusätzliche Durchflußmenge an flüssiger Luft wesentlich größer als die davon abgezogene zusätzliche Sauerstoffdurchflußmenge. Sie ist umso größer, je höher der Druck der flüssigen Luft ist. Daher steigt die durch die Doppelsäule erzeugte und der Wärmeaustauschleitung zugeführte Kaltgasmenge, wodurch die Verringerung der letzterer zugeführten Kältemenge infolge der Abnahme des Bedarfs an Sauerstoffgas und damit der Durchflußmenge an verdampftem Sauerstoff in den Passagen 18 kompensiert wird, wobei diese Abnahme durch Verringerung der Drehzahl der Pumpe 12 erhalten wird.
  • Daraus ergibt sich ein Anstieg des Flüssigkeitsstands im Vorratstank 11 und ein Absinken des Flüssigkeitsstands im Vorratstank 13.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Zusatz von zusätzlicher flüssiger Luft eine Erhöhung der Destillationsleistung der Doppelsäule- 7 erfordert, die dadurch erhalten wird, daß die Abnahme der in 6 verdampften Durchflußmenge an flüssigem Sauerstoff eine Zunahme der in die Säule 8 eingeleiteten Gasdurchflußmenge zur Folge hat.
  • Bei zunehmendem Sauerstoffgasbedarf senkt man hingegen durch Verkleinerung der Öffnung des Ventils 25 die der Säule 9 zugeführte Durchflußmenge an flüssiger Luft, das Ventil 17 schließt sich, und man erhöht die Drehzahl der Pumpe 12. Daraus ergibt sich ein Absinken des Flüssigkeitsstands im Vorratstank 11 und ein Anstieg des Flüssigkeitsstands im Vorratstank 13.
  • Dies hat analog zu den obigen Ausführungen eine Abnahme der der Wärmeaustauschleitung zugeführten Kaltgasmenge zur Folge, wodurch der Anstieg der letzterer zugeführten Kältemenge infolge der zusätzlichen Durchflußmenge an zu verdampfendem flüssigem Sauerstoff in hohem Maße kompensiert wird.
  • Selbstverständlich ist es von Vorteil, die flüssige Luft in 13 bei einem möglichst hohen Luftdruck zu lagern, um die oben erklärten Phänomene zu verstärken. Aus technischen Gründen oder weil der hohe Luftdruck überkritisch ist, kann man jedoch als Variante die flüssige Luft vor dem Einleiten in den Vorratstank 13 in einem in der Leitung 22 vorgesehenen Entspannungsventil 37 auf einen mittleren Druck zwischen dem hohen Luftdruck und dem mittleren Druck der Säule 8 entspannen.
  • Im Fall der Speicherung der flüssigen Luft bei einem Zwischendruck ist es vom energetischen Standpunkt her interessant, die für den Speicherbehälter 13 bestimmte Luft nicht auf den hohen Druck zu verdichten. So wird diese Luft bei der Variante gemäß Fig. 2 am Ausgang der Apparatur 2 über eine Leitung 38 abgenommen, in den zusätzlichen Passagen 21A der Austauschleitung gekühlt und verflüssigt und wie oben über Leitung 22 dem Behälter 13 zugeführt.
  • Die Passagen 21 zur Verflüssigung der unter dem hohen Druck stehenden Luft sind am kalten Ende der Austauschleitung mit einem Entspannungsventil 25A versehen, und die Passagen zur Unterkühlung der aus dem Behälter 13 abgezogenen flüssigen Luft sind am selben kalten Ende mit dem Entspannungsventil 25 versehen.
  • Bei dieser Variante wird die Funktion der Luft/Sauerstoff-Schaukel durch die Steuerung der Ventile 25 und 25A gewährleistet, die im übrigen wie weiter oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben erfolgt.
  • Vom Standpunkt des Wärmegleichgewichts der Austauschleitung 6 und der Destillationsbedingungen liegt der Bereich optimaler Drücke zwischen etwa 30 · 10&sup5; Pa und 35 · 10&sup5; Pa.
  • Die Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn es sich bei der abgezogenen Flüssigkeit um Stickstoff, Argon oder eine andere Flüssigkeit handelt.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gases mit variabler Durchflußmenge des Typs, bei dem man Luft in einer Luftdestillationsanlage mit einer Destillationsapparatur (7) mit einer Mitteldrucksäule (8), einer bei niedrigem Druck betriebenen Niederdrucksäule (9) und einer Wärmeaustauschleitung (6) zum Abkühlen der Luft durch Wärmeaustausch mit aus der Destillationsapparatur stammenden Produkten destilliert: Flüssigkeit aus dieser Apparatur abzieht und in einem Behälter (11) unter einem Druck, der in der Nähe des Normaldrucks liegt und gleich dem niedrigen Druck ist, speichert, die gespeicherte Flüssigkeit auf einen Verdampfungsdruck bringt, verdampft und unter diesem Druck in dieser Wärmeaustauschleitung erwärmt und so das unter Druck stehende Gas erhält, wobei mit der Verdampfung und Erwärmung eine Verflüssigung von Luft in den Luftverflüssigungspassagen der Wärmeaustauschleitung einhergeht; und:
- bei einem Anstieg des Bedarfs an dem unter Druck stehenden Gas in bezug auf die Nominaldurchflußmenge den erforderlichen Überschuß in flüssiger Form aus dem Speicherbehälter (11) für abgezogene Flüssigkeit abzieht, auf den Verdampfungsdruck bringt (bei 12) und unter diesem Druck (bei 18) in der Wärmeaustauschleitung (6) verdampft und eine entsprechende Menge an durch diese Verdampfung verflüssigter Luft in einem Speicherbehälter (13) für flüssige Luft unter einem Speicherdruck, der mindestens gleich dem Arbeitsdruck der Mitteldrucksäule ist, speichert,
dadurch gekennzeichnet, daß man die flüssige Luft unter einem Speicherdruck, der vorzugsweise deutlich über dem Druck der Mitteldrucksäule liegt, speichert, stickstoffreiche Gase (30, 31) aus der Niederdrucksäule (9) der Wärmeaustauschleitung zuführt, bei einer Abnahme des Bedarfs an dem unter Druck stehenden Gas in bezug auf die Nominaldurchflußmenge den von dieser Apparatur erzeugten Überschuß in flüssiger Form aus der Destillationsapparatur abzieht, diese Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicherbehälter (11) einleitet und in die Destillationsapparatur (7) eine entsprechende zusätzliche Menge an vorher gespeicherter flüssiger Luft (13) einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Speicherbehälter (13) für flüssige Luft bei einem Druck befindet, der in der Nähe desjenigen Drucks liegt, bei dem die Luftverflüssigung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Speicherbehälter (13) für flüssige Luft bei einem Druck zwischen etwa 30 · 105 Pa und 35 · 10&sup5; Pa befindet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Flüssigkeitsspeicherbehälter (11) die gesamte verdampfte Flüssigkeit abzieht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Luftverflüssigung bei einer Temperatur vornimmt, die unter der Verdampfungstemperatur der abgezogenen Flüssigkeit bei dem Verdampfungsdruck liegt, und mindestens ein flüssiges Produkt aus der Anlage ausschleust.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man (bei 1) für den Speicherbehälter (13) für flüssige Luft bestimmte Luft (38) auf den Speicherdruck und den Rest der Luft auf einen über diesem Speicherdruck liegenden hohen Druck verdichtet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem man die gesamte für die Destillationsapparatur (7) bestimmte Luft der Wärmeaustauschleitung (6) zuführt und dort abkühlt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man die der Wärmeaustauschleitung zugeführte Flüssigkeitsmenge variiert, indem man die Drehzahl einer Pumpe (12), die dazu dient, die Flüssigkeit auf den Verdampfungsdruck zu bringen, variiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem man einen Verdichter (1), der zur Verdichtung der für die Aparatur bestimmten Luft dient, verwendet und im Fall einer Schwankung des Bedarfs an unter Druck stehendem Gas den Durchsatz der vom Verdichter verdichteten Luft konstant hält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem man die entsprechende zusätzliche Menge an flüssiger Luft der Niederdrucksäule zuführt.
11. Anlage zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gases mit variabler Durchflußmenge des Typs mit einer Luftdestillationsapparatur (7) mit einer Mitteldrucksäule (8) und einer Niederdrucksäule (9), einer Wärmeaustauschleitung (6) zum Abkühlen der Luft durch Wärmeaustausch mit den aus der Destillationsapparatur stammenden Produkten, Einrichtungen (16, 17) zum Abziehen der Flüssigkeit aus dieser Apparatur Einrichtungen (5) zum Bringen von zumindest einem Teil der zu destillierenden Luft auf einen hohen Druck und zum Einleiten der Luft in die Luftverflüssigungspassagen (21; 21, 21A) der Wärmeaustauschleitung, einem mit der Destillationsapparatur (7) verbundenen und mit Einrichtungen (12) zum Abziehen der Flüssigkeit mit regulierbarer Durchflußmenge, zum Bringen der Flüssigkeit auf den Verdampfungsdruck und zum Einleiten der Flüssigkeit in die Verdampfungspassagen (18) der Wärmeaustauschleitung versehenen Behälter (11) zum Speichern von Flüssigkeit unter einem Druck, der in der Nähe des Normaldrucks liegt, und einem Behälter (13) zur Speicherung von flüssiger Luft, der stromaufwärts mit den Luftverflüssigungspassagen (21; 21A) der Wärmeaustauschleitung und stromabwärts über Entspannungseinrichtungen (25) mit der Destillationsapparatur verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Speicherbehälter (13) für flüssige Luft bei einem Druck befindet, der deutlich höher als der höchste Betriebsdruck der Destillationsapparatur (7) ist, die Entspannungsmittel bezüglich der Durchflußmenge regulierbar sind und daß sie Einrichtungen (30, 31) zum Zuführen von stickstoffreichen Gasen aus der Niederdrucksäule (9) zur Wärmeaustauschleitung enthält.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspeicherbehälter (11) zwischen der Luftdestillationsapparatur (7) und den Einrichtungen (12) zum Bringen der gesamten zu verdampfenden Flüssigkeit auf den Verdampfungsdruck angeordnet ist.
13. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (13) für flüssige Luft über ein Entspannungsventil (37) mit den Luftverflüssigungspassagen (21; 21A) verbunden ist.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungseinrichtungen (1, 5) einen Hauptluftverdichter (1) und ein nachfolgendes Gebläse (5) zum Nachverdichten eines nicht für den Speicherbehälter (13) für flüssige Luft vorgesehenen Luftanteils umfassen.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit Einrichtungen (1, 5) zum Zuführen der gesamten für die Destillation bestimmten Luft zur Wärmeaustauschleitung (6).
DE69516339T 1994-07-29 1995-07-26 Verfahren zur Herstellung von Druckgas mit variabelen Mengen Expired - Fee Related DE69516339T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9409481A FR2723184B1 (fr) 1994-07-29 1994-07-29 Procede et installation de production d'oxygene gazeux sous pression a debit variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516339D1 DE69516339D1 (de) 2000-05-25
DE69516339T2 true DE69516339T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=9465927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516339T Expired - Fee Related DE69516339T2 (de) 1994-07-29 1995-07-26 Verfahren zur Herstellung von Druckgas mit variabelen Mengen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5526647A (de)
EP (1) EP0694746B1 (de)
JP (1) JPH08170875A (de)
KR (1) KR100394311B1 (de)
CN (1) CN1119607C (de)
CA (1) CA2154984A1 (de)
DE (1) DE69516339T2 (de)
ES (1) ES2145885T3 (de)
FR (1) FR2723184B1 (de)
ZA (1) ZA956332B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730172B1 (fr) * 1995-02-07 1997-03-21 Air Liquide Methode et appareil de surveillance de fonctionnement d'une installation de separation d'air
DE19526785C1 (de) * 1995-07-21 1997-02-20 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Erzeugung eines gasförmigen Druckprodukts
FR2751737B1 (fr) * 1996-07-25 1998-09-11 Air Liquide Procede et installation de production d'un gaz de l'air a debit variable
DE19732887A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Linde Ag Verfahren zur Luftzerlegung
US6345517B1 (en) 1998-02-04 2002-02-12 Texaco Inc. Combined cryogenic air separation with integrated gasifier
US6182471B1 (en) * 1999-06-28 2001-02-06 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing oxygen product at a non-constant rate
US6233970B1 (en) 1999-11-09 2001-05-22 Air Products And Chemicals, Inc. Process for delivery of oxygen at a variable rate
US6357259B1 (en) * 2000-09-29 2002-03-19 The Boc Group, Inc. Air separation method to produce gaseous product
SE520267C3 (sv) * 2000-10-04 2003-08-13 Volvo Teknisk Utveckling Ab Värmeenergiåtervinningsanordning
EP1318368A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-11 The Boc Group, Inc. Luftzerlegungsverfahren zur Produktion von gasförmigem Produkt mit variabeler Durchflussmenge
GB0219415D0 (en) * 2002-08-20 2002-09-25 Air Prod & Chem Process and apparatus for cryogenic separation process
FR2872262B1 (fr) * 2004-06-29 2010-11-26 Air Liquide Procede et installation de fourniture de secours d'un gaz sous pression
US7272954B2 (en) * 2004-07-14 2007-09-25 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Proceded Georges Claude Low temperature air separation process for producing pressurized gaseous product
FR2910604B1 (fr) * 2006-12-22 2012-10-26 Air Liquide Procede et appareil de separation d'un melange gazeux par distillation cryogenique
WO2012031399A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and apparatus for separation of air by cryogenic distillation
JP6464399B2 (ja) * 2014-10-03 2019-02-06 神鋼エア・ウォーター・クライオプラント株式会社 空気分離装置
CN105300031B (zh) * 2015-11-11 2017-07-11 巴彦淖尔市飞尚铜业有限公司 一种快速出氧的启动方法
CN110411060B (zh) * 2019-07-24 2021-06-15 上海交通大学 一种液氮减压低温冷却系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1166565A (fr) * 1956-01-04 1958-11-13 Union Carbide & Carbon Corp Procédé et installation de séparation par rectification de mélanges gazeux
NL108862C (de) 1956-09-25 1900-01-01
US3174293A (en) * 1960-11-14 1965-03-23 Linde Eismasch Ag System for providing gas separation products at varying rates
DE2557453C2 (de) * 1975-12-19 1982-08-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff
GB2125949B (en) * 1982-08-24 1985-09-11 Air Prod & Chem Plant for producing gaseous oxygen
US4732595A (en) * 1985-08-23 1988-03-22 Daidousanso Co., Ltd. Oxygen gas production apparatus
AT383884B (de) * 1985-10-24 1987-09-10 Messer Griesheim Austria Ges M Verfahren zur rueckgewinnung von bei der luftzerlegung nach verfluessigung aufgewendeter verfluessigungsenergie
GB8820582D0 (en) * 1988-08-31 1988-09-28 Boc Group Plc Air separation
DE3913880A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
JPH02293575A (ja) * 1989-05-08 1990-12-04 Kobe Steel Ltd 空気分離装置
FR2652887B1 (fr) * 1989-10-09 1993-12-24 Air Liquide Procede et installation de production d'oxygene gazeux a debit variable par distillation d'air.
JP2909678B2 (ja) * 1991-03-11 1999-06-23 レール・リキード・ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 圧力下のガス状酸素の製造方法及び製造装置
FR2685460B1 (fr) * 1991-12-20 1997-01-31 Maurice Grenier Procede et installation de production d'oxygene gazeux sous pression par distillation d'air
FR2674011B1 (fr) 1991-03-11 1996-12-20 Maurice Grenier Procede et installation de production d'oxygene gazeux sous pression.
JPH0611254A (ja) * 1991-11-07 1994-01-21 Tokyo Reinetsu Sangyo Kk Lng冷熱を利用した空気の液化・分離方法及びその装置
CN1071444C (zh) * 1992-02-21 2001-09-19 普拉塞尔技术有限公司 生产气体氧的低温空气分离系统
FR2688052B1 (fr) 1992-03-02 1994-05-20 Maurice Grenier Procede et installation de production d'oxygene et/ou d'azote gazeux sous pression par distillation d'air.
FR2692664A1 (fr) 1992-06-23 1993-12-24 Lair Liquide Procédé et installation de production d'oxygène gazeux sous pression.
FR2699992B1 (fr) * 1992-12-30 1995-02-10 Air Liquide Procédé et installation de production d'oxygène gazeux sous pression.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1119607C (zh) 2003-08-27
KR960003774A (ko) 1996-02-23
ES2145885T3 (es) 2000-07-16
JPH08170875A (ja) 1996-07-02
CA2154984A1 (fr) 1996-01-30
FR2723184A1 (fr) 1996-02-02
DE69516339D1 (de) 2000-05-25
KR100394311B1 (ko) 2003-10-22
EP0694746B1 (de) 2000-04-19
EP0694746A1 (de) 1996-01-31
CN1154463A (zh) 1997-07-16
ZA956332B (en) 1996-03-11
US5526647A (en) 1996-06-18
FR2723184B1 (fr) 1996-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516339T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgas mit variabelen Mengen
DE69214693T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
DE69000903T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von sauerstoffgas mit variablen mengen durch lufttrennung.
DE69406192T2 (de) Verfahren und Hochdruckgasversorgungseinheit für eine ein Luftbestandteil verbrauchende Anlage
DE69305246T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
DE69727648T2 (de) Verfahren und Anlage zur Lieferung eines Luftgases in variablen Mengen
DE69511013T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von gasförmigem Drucksauerstoff
DE69304948T2 (de) Tieftemperaturluftzerlegung für die Herstellung von gasförmigem Sauerstoff
DE69201526T2 (de) Verfahren und System zur Reglung einer kryogenen Lufttrennungseinheit bei schnellen Produktionsänderungen.
DE69230975T2 (de) Verfahren und Anlage zur Lufttrennung
EP0895045B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
DE3913880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE69503848T2 (de) Lufttrennung
EP1845323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckprodukts durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE69917131T2 (de) Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung
DE69100838T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Anlage zur variablen Herstellung von gasförmigem Sauerstoff.
DE69420882T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff und/oder gasförmigem Stickstoff unter Druck durch Zerlegung von Luft
DE3782660T2 (de) Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung.
WO2020083528A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3019803A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffgewinnung durch tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
DE69613066T2 (de) Kryogenische Lufttrennungsanlage zur Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff
DE4415747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69712340T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines luftgases mit variablen mengen
DE69512821T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sauerstoff durch Rektifikation von Luft
DE69414282T3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Drucksauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee