[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69515975T3 - Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69515975T3
DE69515975T3 DE69515975T DE69515975T DE69515975T3 DE 69515975 T3 DE69515975 T3 DE 69515975T3 DE 69515975 T DE69515975 T DE 69515975T DE 69515975 T DE69515975 T DE 69515975T DE 69515975 T3 DE69515975 T3 DE 69515975T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
absorption layer
hydrophilic fine
absorption
cellulose fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515975D1 (de
DE69515975T2 (de
Inventor
Mitsugu Haga-gun Hamajima
Hironori Haga-gun Kawasaki
Yasuhiro Haga-gun Yamamoto
Minoru Haga-gun Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26573008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69515975(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69515975D1 publication Critical patent/DE69515975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69515975T2 publication Critical patent/DE69515975T2/de
Publication of DE69515975T3 publication Critical patent/DE69515975T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for breast; pads for bras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15447Fibre dimension, e.g. denier or tex
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15934Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven
    • A61F2013/15951Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for making non-woven by wet-laid technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
    • A61F2013/530145Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being short
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
    • A61F2013/530153Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being long
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/53016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Diese Erfidung betrifft eine Absorptionsschicht, ein Verfahren zu deren Herstellung, und einen diese enthaltenden Absorptionsartikel. Insbesondere betrifft sie eine Absorptionsschicht, die ein hervorragendes Leistungsverhalten in bezug auf Absorption, Permeation und Diffusion von Flüssigkeit aufweist, ein Verfahren zu deren Herstellung, und einen diese enthaltenden Absorptionsartikel.
  • Es wurden in bezug auf Absorptionsartikel, wie etwa Hygienebinden und Einlagen für Erwachsene, die an Inkontinenz leiden, eine Reihe von Techniken vorgeschlagen um die Absorptionsfähigkeit für Körperfluide zu verbessern, und bis heute sind Verbesserungen dazugekommen. Die meisten der bisher gemachten Verbesserungen zielten darauf ab, die Flüssigkeits-Absortionsrate zu erhöhen, Rückfluß aus einem Absorptionselement zum Oberflächenmaterial zu verhindern, Undichtigkeit zu verhindern und ein klebriges Gefühl auf der Haut zu verringern.
  • Beispielsweise wurde die Verwendung von superabsorbierenden Polymeren anstelle einer hydrophilen Absorptionsschicht oder von Zellstoff vorgeschlagen. Superabsorbierende Polymere absorbieren und halten Flüssigkeit durch eine physikochemische Wirkung, d.h. ionischen osmotischen Druck, wobei sie eine erhöhte Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeit zeigen und auch einen Rückfluß von absorbierter Flüssigkeit verhindern, während eine hydrophile Absorptionsschicht oder Zellstoff physikalisch absorbieren und Flüssigkeit in deren Feinräumen halten. Die Verwendung superabsorbierender Polymere realisiert eine Verbesserung in der Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeit. Heutzutage sind nahezu alle Absorptionsartikel mit einem Absorptionselement versehen, das ein superabsorbierendes Polymer in Verbindung mit Zellstoff enthält.
  • Die Absorptionsartikel, die superabsorbierende Polymere verwenden, sind jedoch immer noch nicht zufriedenstellend in Hinblick auf eine Verhinderung von Undichtigkeit, wie aus der Tatsache verstanden wird, daß die Hauptkritik der Anwender über diese Absorptionsartikel sich auf Undichtigkeit von absorbierter Flüssigkeit bezieht.
  • Das heißt, superabsorbierende Polymere, die Flüssigkeit durch ionischen osmotischen Druck absorbieren und halten, haben eine begrenzte Absorptionsrate. Da superabsorbierende Polymere nicht bis zur Durchnässung Flüssigkeit absorbieren würden, mußten sie weiterhin in Kombination mit Zellstoff oder einer Absorptionsschicht mit einer hohen Flüssigkeitsabsorptionsrate verwendet werden. Wenn Zellstoff zu einer weichen, flauschigen Absorptionslage geformt wird, absorbiert er jedoch Flüssigkeit nur lokal und zeigt daher geringe Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften.
  • Zusätzlich zeigt Zellstoff in trockenem Zustand in gewissem Ausmaß elastische Erholung gegenüber Kompression und elastische Erholung gegenüber Verbiegen, aber in nassem Zustand hat er eine stark verringerte Festigkeit, wobei diese Erholungseigenschaften kaum vorhanden sind. Bei Anlegen einer Beanspruchung macht nasser Zellstoff daher eine Kompressionsdeformation durch und der zur Flüssigkeitsabsorption verfügbare Raum (nachfolgend als Absorptionsraum bezeichnet) wird stark verringert. Infolgedessen kann die bereits zuvor absorbierte Flüssigkeit leicht zurückfließen, wodurch ein unangenehmes klebriges Gefühl und Undichtheiten hervorgerufen werden.
  • Gleichermaßen, wie der Absorptionsraum aufgrund von Deformation verringert wird, erhöht sich der Widerstand gegen Flüssigkeitspermeation zum superabsorbierenden Polymer. Daraus folgt, daß die Absorptionseffizienz des Polymers per se verringert wird, und die Gesamtrate einer Reabsorption nach Deformation ist erheblich verringert, was häufig Undichtheiten verursacht.
  • Um die geringen Diffusionseigenschaften von flauschigem Zellstoff zu überwinden und die Verringerung an Absorptionsraum aufgrund von Kompressionsdeformation zu kompensieren, wurde vorgeschlagen, Zellstoff zu komprimieren, wodurch eine erhöhte Zellstoffdichte bereitgestellt wird, um dadurch Diffusionseigenschaften und Eigenschaften, die einen Rückfluß verhindern, zu verbessern. Diese Techniken lösen jedoch nicht nur das essentielle Probelm nicht, daß Zellstoff beim Naßwerden eine außerordentliche Festigkeitsverringerung durchmacht, sondern es hat sich auch herausgestellt, daß sie dahingehend nachteilig sind, daß der Widerstand gegen Flüssigkeitspermeation zu einem absorbierenden Polymer aufgrund eines derart kurzen Abstands zwischen Zellstoffasern stark ansteigt, was eine Verschlechterung an Absorptionseffizienz zur Folge hat. In anderen Worten erfüllt ein Absorptionselement, das aus flauschigem Zellstoff besteht, nicht zufriedenstellend beide Anforderungen von Flüssigkeitsabsorption und -diffusion, und es ist immer noch unzureichend in bezug auf Absorptionseigenschaften und Verhinderung von Undichtigkeit.
  • Andererseits sind die meisten auf dem Markt befindlichen Absorptionsschichten diejenigen, die aus natürlichem Zellstoff durch Papierherstellungsnaßverfahren hergestellt werden. In einem Papierherstellungsnaßverfahren, umfassend die Schritte Entwässern, Naßpressen und Trocknen, wird in den Schritten Entwässern und Trocknen eine starke Zugspannung auf Zellstoffasern ausgeübt, um die Fasern zu verdichten, aufgrund der Oberflächenspannung von Wasser und Wasserstoffbindungen. Als ein Ergebnis absorbiert und transferiert die resultierende Absorptionsschicht Flüssigkeit sehr langsam und hat einen extrem verringerten Raum für die eigentliche Absorption von Flüssigkeiten.
  • Es wurde ein Verfahren zur Erhöhung der Bauschigkeit einer Absorptionsschicht durch Kreppen oder Prägedruck versucht. Kreppen oder Prägedruck führt jedoch lediglich zu einer scheinbaren Erhöhung der Schichtdicke, mit geringer Erhöhung des von Zellstoffasern gebildeten Flüssigkeitsabsorptionsraums und keiner Verbesserung in bezug auf Flüssigkeitsabsorptions- und -permeationseigenschaften.
  • Eine vorwiegend bauschige Cellulosefasern umfassende Absorptionsschicht ist ebenfalls vorgeschlagen worden. Da bauschige Cellulosefasern untereinander einen großen Abstand einhalten, ist eine daraus hergestellte Absorptionsschicht in bezug auf Flüssigkeitabsorptionsrate und Flüssigkeitspermeationsrate hervorragend, hat aber schlechte Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften. Die Absorptionsschicht tendiert daher dazu, Flüssigkeit in ihrer Oberflächenschicht zu halten und die Oberfläche fühlt sich nicht trocken an. Weiterhin tritt, wenn auf die Absorptionsschicht nach Absorption von Flüssigkeit Druck ausgeübt wird, leicht ein Rückfluß der absorbierten Flüssigkeit auf.
  • Andererseits ist auch eine Absorptionsschicht vorgeschlagen worden, die vorwiegend aus Weichholzzellstoff oder Hartholzzellstoff mit kleinem Faserdurchmesser besteht. Aufgrund einer Kapillarwirkung, die durch ihre hohe Dichte hervorgerufen wird, ist eine Absorptionsschicht dieser Art hervorragend in Flüssigkeitsabsorptions- und -diffusionseigenschaften, hat aber schlechte Flüssigkeitspermeationseigenschaften, so daß sie Flüssigkeit in ihrer Oberfläche hält und die Oberfläche sich nicht trocken anfühlt. Für eine einzelne Absorptionsschicht ist es somit schwierig, Leistungsverhalten in bezug auf Flüssigkeitsabsorption, -permeation und -diffusion zu zeigen.
  • Es wurde auch versucht, eine bauschige Absorptionsschicht durch ein Papierherstellungstrockenverfahren herzustellen, wie etwa durch ein Verfahren mittels Aufbringen in Luft, wobei Zellstoffasern in einem bauschigen Zustand akkumuliert werden und über ein geeignetes Bindemittel aneinander gebunden werden. Nach diesem Verfahren kann eine Absorptionsschicht mit einer sehr geringen Dichte, einem großen Abstand zwischen Fasern und einem großen Flüssigkeitsabsorptionsraum im trockenen Zustand erhalten werden. Eine Absorptionsschicht dieser Art behält auch bei Absorption von Flüssigkeit den großen Flüssigkeitsabsorptionsraum bei, weist aber kaum Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften auf. Sie weist auch das Problem von Kompressionsdeformation auf, wie flauschiger Zellstoff, wenn Druck ausgeübt wird, während sie naß ist.
  • Cellulosefaser-Vliese wie etwa Reyon-Spinnvlies wurden ebenfalls als eine Absorptionsschicht verwendet. Da Vliese aus Einzelfasern bestehen, sind Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften und Flüssigkeitsabsorptions- und -permeationseigenschaften gegenläufige Funktionen in einer aus einem Vlies hergestellten Absorptionsschicht. Das bedeutet, die Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften nehmen mit abnehmendem Durchmesser der Einzelfasern tendentiell zu, aber eine Verringerung des Faserdurchmessers führt zu einem kürzeren Abstand der Fasern, was eine Verschlechterung von Absorptions- und Permeationseigenschaften zur Folge hat. Umgekehrt bringt eine Erhöhung des Faserdurchmessers eine Verbesserung in Absorptions- und Permeationseigenschaften mit sich, führt aber zu einer Verschlechterung von Diffusionseigenschaften. Eine Absorptionsschicht, die ein Vlies umfaßt, erfüllt daher nicht beide Anforderungen von Flüssigkeitsdiffusion und von Flüssigkeitsabsorption und -permeation.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung 4-89053 offenbart einen stark absorbierenden und sehr dünnen Absorptionsartikel unter Verwendung einer Kombination einer Absorptionsschicht und eines superabsorbierenden Polymers, die hinsichtlich Flüssigkeitsabsorptions- und -permeationseigenschaften und Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften voneinander verschieden sind, als Absorptionselement. Dieser Absorptionsartikel weist den individuellen Teilen, die das Absorptionselement ausmachen, d.h. der Absorptionsschicht und dem superabsorbierenden Polymer, individuelle Funktionen eines Absorptionsartikels, d.h. transiente Absorption, Permeation, Diffusion und Halten von Flüssigkeit, zu. Das Absorptionselement hat daher eine komplizierte Struktur, was höhere Kosten mit sich bringt.
  • EP-A-661030, ein älteres Recht nach Artikel 54(3), offenbart ein Composit-Adsorptionspapier, umfassend ein permeables Adsorptionspapier und ein Diffusionsadsorptionspapier. Das Diffusionsadsorptionspapier umfaßt 20 bis 80 Gewichtsteile vernetzte Cellulosefasern, 80 bis 20 Gewichtsteile hydrophile Feinfasern und 0 bis 30 Gewichtsteile wärmeschmelzbare Bindefasern. Das permeable Adsorptionspapier umfaßt 50 bis 98 Gewichtsteile bauschige vernetzte Cellulosefasern und 2 bis 50 Gewichtsteile wärmeschmelzbare Bindefasern.
  • Demgemäß ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Absorptionsschicht, die einen großen Flüssigkeitsabsorptionsraum hat und hohe Flüssigkeitsabsorptions- und -permeationseigenschaften und hohe Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften aufweist, und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen.
  • Dieses Ziel wird erreicht mit einer Absorptionsschicht (11), wie in Anspruch 1 definiert.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Absorptionsschicht (11) bereitgestellt, wie im Anspruch 7 definiert.
  • Weiterhin wird ein Absorptionsartikel bereitgestellt, wie im Anspruch 9 definiert.
  • Die erfindungsgemäße Absorptionsschicht ist geeignet als Kissen für nachgeburtliche Versorgung, Stillkissen, Unterwäscheeinlagen, Schweißadsorbtionskissen, Absorptionsturbane für Dauerwellen, Abtropfschichten, medizinische Kissen, Bettunterlagen und dergleichen und ist insbesondere geeignet als Absorptionselement von Absorptionsartikeln wie etwa Hygienebinden und Einmalwindeln.
  • Die erfindungsgemäßen Absorptionsartikel sind geeignet als Hygienebinden, Einmalwindeln, Hygienekissen, medizinische Kissen, Inkontinenzeinlagen, Stillkissen und dergleichen, insbesondere als Hygienebinden und Einmalwindeln.
  • Die erfindungsgemäße Absorptionsschicht enthält bauschige Cellulosefasern und hyfrophile Feinfasern oder hydrophile Feinpartikel. Die bauschigen Cellulosefasern bilden eine bauschige Netzwerkstruktur in der Absorptionsschicht. Der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel ist in einer Seite der Absorptionsschicht höher als in der anderen Seite. Infolgedessen zeigt die Seite der Absorptionsschicht mit einem niedrigeren Anteil an den hydrophilen Feinfasern oder -partikeln eine hohe Flüssigkeitsabsorptionsrate, hervorragendes lokales Flüssigkeitsabsorptionsvermögen und hervorragende Flüssigkeitspermeationseigenschaften auf. Andererseits zeigt die Seite der Absorptionsschicht mit einem höheren Anteil an den hydrophilen Feinfasern oder -partikeln aufgrund der hohen Oberfläche der Feinfasern oder -partikel hervorragende Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften. Die Flüssigkeit, die durch die Seite mit einem niedrigen Anteil an den hydrophilen Feinfasern oder -partikeln gelangt ist, diffundiert daher rasch zur anderen Seite. In anderen Worten kombiniert die erfindungsgemäße Absorptionsschicht, obwohl sie eine Einzelstruktur aufweist, sowohl die Funktion von Flüssigkeitsabsorption und -permeation als auch die Funktion von Flüssigkeitsdiffusion. Da die erfindungsgemäße Absorptionsschicht somit in ihrer Einzelstruktur einen Flüssigkeitsabsorptionsgradienten und -diffusionsgradienten aufweist, hat sie eine hohe Flüssigkeitsabsorptionsrate, ein hervorragendes lokales Flüssigkeitsabsorptionsvermögen und hervorragende Flüssigkeitspermeations- und -diffusionseigenschaften, wodurch dem Tragenden ein gutes Gefühl von Trockenheit vermittelt wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Absorptionsschicht kann eine nicht-gleichmäßige Verteilung der hydrophilen Feinfasern oder -partikel in Schichtdickenrichtung in einfacher Weise dadurch bereitgestellt werden, daß man den Unterschied an Faserlänge oder -durchmesser zwischen den bauschigen Cellulosefasern und den hydrophilen Feinfasern oder -parfikeln ausnützt, wodurch die vorstehend beschriebene Absorptionsschicht mittels eines einzigen Verfahrens mit Leichtigkeit hergestellt wird.
  • Der Absorptionsartikel, welcher die erfindungsgemäße Absorptionsschicht umfaßt, realisiert aufgrund der vorstehend erwähnten Funktionen einen idealen Flüssigkeitsfluß von der flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht zu dem in dem Flüssigkeit-haltenden Absorptionselement vorhandenen superabsorbierenden Polymer. Demgemäß ist der erfindungsgemäße Absorptionsartikel hoch absorptiv, verursacht geringe Undichtheiten und kann derart ultradünn gestaltet sein, so daß er bei Verwendung ein komfortables Gefühlt vermittelt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche den Querschnitt der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht in ihrer Schichtdickenrichtung zeigt.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, welche den Vorgang von Flüssigkeitsabsorption und -diffusion in der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht zeigt.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, welche ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil (a) aus 3.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, welche den quergerichteten Schnitt einer Hygienebinde als eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsartikels zeigt.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, welche den quergerichteten Schnitt einer Hygienebinde als eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsartikels zeigt, wobei die Ansicht 5 entspricht.
  • 7(A) ist eine Darstellung eines Spiraldrahtnetzes, das zur Herstellung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht verwendet wird, und 7(B) ist eine vergrößerte Ansicht des Spiraldrahtnetzes von 7(A).
  • 8(A) ist eine schematische Ansicht, welche eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht zeigt, 8(B) ist eine vergrößerte Ansicht der in 8(A) gezeigten Oberschicht und 8(C) ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der in 8(A) gezeigten Oberschicht.
  • 9 ist eine schematische Ansicht, welche eine Vorrichtung zur Bestimmung der Absorptionsdauer zeigt.
  • 10 ist eine schematische Ansicht, welche eine Vorrichtung zur Bestimmung der Diffusionsfläche zeigt.
  • 11 zeigt ein bewegliches Modell von weiblichen Hüften und einem weiblichen Schritt.
  • 12 zeigt das bewegliche Modell von 11 mit einer im Schritt angebrachten Hygienebinde.
  • Die erfindungsgemäße Absorptionsschicht und ein bevorzugtes Verfahren zu deren Herstellung werden ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein schematischer Querschnitt der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht in ihrer Schichtdickenrichtung, und 2 ist eine schematische Ansicht, die den Vorgang von Flüssigkeitsabsorption und -diffusion in der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die erfindungsgemäße Absorptionsschicht 11 bauschige Cellulosefasern 12 und hydrophile Feinfasern 13 oder hydrophile Feinpartikel 13 und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in einer Seite der Absorptionsschicht höher ist als in der anderen Seite, die bauschigen Cellulosefasern 12 eine mittlere Faserlänge von 1 bis 20 mm und einen Faser-Rauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr haben, die hydrophilen Feinfasern (13) eine mittlere Faserlänge von 0,02 bis 0,5 mm haben, und die hydrophilen Feinpartikel (13) einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 0,5 mm haben.
  • Wie in 1 gezeigt, haben die in der Absorptionsschicht 11 enthaltenen hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 einen Verteilungsgradienten in der Schichtdickenrichtung. Das bedeutet, daß der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in einer Seite der Absorptionsschicht 11 höher ist als in der anderen Seite. Nachfolgend wird die Seite mit einem niedrigeren Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 als eine "Vorderseite" bezeichnet, während die andere Seite mit einem höheren Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel als eine "Rückseite" bezeichnet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, umfaßt die Vorderseite und deren Umgebung der Absorptionsschicht 11 vorwiegend die bauschigen Cellulosefasern 12 und übt daher eine Funktion aus, Flüssigkeit rasch zu absorbieren und die Flüssigkeit rasch zur Rückseite durchzulassen, wie durch den Pfeil angezeigt. In anderen Worten dient dieser Bereich funktionell vorwiegend als eine Flüssigkeitsabsorptions- und Permeationslage. Andererseits umfaßt die Rückseite und deren Umgebung vorwiegend die hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 und übt daher eine Funktion aus, die von der Vorderseite durchgedrungene Flüssigkeit rasch zu diffundieren. In anderen Worten dient dieser Bereich funktionell vorwiegend als eine Diffusionslage. Die Absorptionsschicht 11 ist somit dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihrer Einzelstruktur eine Absorptions- und Permeationslage und eine Diffusionslage aufweist, wodurch sie gute Flüssigkeitsabsorptionseigenschaften aufweist und die Oberfläche sich auch nach Absorption von Flüssigkeit trocken anfühlt.
  • In Hinblick auf Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften besteht ein großer Unterschied zwischen der Vorderseite und der Rückseite. Flüssigkeit wird in der Rückseite (d.h. Diffusionslage), welche vorwiegend die hydrophilen Feinfasern oder -partikel enthält, rasch diffundiert, während in der Vorderseite (d.h. Absorptions- und Permeationslage), welche vorwiegend die bauschigen Cellulosefasern enthält, Flüssigkeit rasch absorbiert und transferiert aber nicht so rasch diffundiert wird. In anderen Worten zeigt die erfindungsgemäße Absorptionsschicht einen Flüssigkeitsdiffusionsgradienten in ihrer Schichtdickenrichtung. Unter Zugrundelegung der Diffusionsfläche von 1g physiologischer Salzlösung als ein Maß für Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften ist die Diffusionsfläche in der Rückseite größer als in der Vorderseite. Ein Verhältnis der Diffusionsfläche in der Rückseite zu der in der Vorderseite ist bevorzugt 1,2 oder höher, stärker bevorzugt 1,5 bis 20, noch stärker bevorzugt 2 bis 20. Die Details zur Messung der Diffusionsfläche werden später beschrieben.
  • Die Zunahme des Anteils der hydrophilen Feinfasern oder -partikel von der Vorderseite zur Rückseite kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich (in Stufen) bei einer bestimmten Tiefe erfolgen.
  • Die bauschigen Cellulosefasern können in der Schichtdickenrichtung der Absorptionsschicht gleichmäßig verteilt sein, sind aber bevorzugt in der Vorderseite in einem höheren Anteil vorhanden als in der Rückseite. Das bedeutet, daß der Anteil der bauschigen Cellulosefasern bevorzugt einen Gradienten in der Schichtdickenrichtung aufweist. Die Zunahme des Anteils der bauschigen Cellulosefasern von der Vorderseite zur Rückseite kann entweder kontinuierlich oder in Stufen bei einer bestimmten Tiefe erfolgen.
  • In ausführlicheren Worten sind in einer bevorzugten Ausführungsform des Gradienten etwa 5 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 10 bis 50 Gew.-% der gesamten hydrophilen Feinfasern oder -partikel im Bereich von der Rückseite bis etwa 1/3 der Schichtdicke der Absorptionsschicht vorhanden, wodurch die vorstehend erwähnte, vorwiegend die hydrophilen Feinfasern oder -partikel umfassende Diffusionslage gebildet wird.
  • Andererseits ist es bevorzugt, daß etwa 60 bis 100 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 70 bis 97 Gew.-% der gesamten bauschigen Cellulosefasern im Bereich von der Vorderseite bis etwa 2/3 der Schichtdicke der Absorptionsschicht vorhanden sind, wodurch die vorstehend erwähnte, vorwiegend die bauschigen Cellulosefasern umfassende Absorptions- und Permeationslage gebildet wird.
  • Die Verteilung der bauschigen Cellulosefasern und der hydrophilen Feinfasern oder -partikel in der Schichtdickenrichtung der Absorptionsschicht kann, wie vorstehend angegeben, entweder kontinuierlich oder stufenweise bei einer bestimmten Tiefe erfolgen. In der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des Verteilungsgradienten der bauschigen Cellulosefasern und der hydrophilen Feinfasern oder -partikel werden die Flüssigkeitsabsorptions- und -permeationseigenschaften und Diffusionseigenschaften spürbarer ausgeübt.
  • Wie vorstehend erwähnt, weist die erfindungsgemäße Absorptionsschicht Flüssigkeitsabsorptions- und -permeationseigenschaften vorwiegend in ihrer Vorderseite und Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften vorwiegend in ihrer Rückseite auf. Demgemäß ist es bevorzugt, die erfindungsgemäße Absorptionsschicht derart zu verwenden, daß deren Vorderseite in Richtung der Seite zeigt, die zuerst Flüssigkeit absorbiert.
  • Die Anteile der bauschigen Cellulosefasern und der hydrophilen Feinfasern oder -partikel in der Absorptionsschicht sind nicht besonders eingeschränkt. Die bauschigen Cellulosefasern sind in einer Menge von 50 bis 97 Gewichtsteilen, bevorzugt von 70 bis 95 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht, vorhanden. Wenn der Anteil der bauschigen Cellulosefasern weniger als 50 Gewichtsteile beträgt, hat die resultierende Schicht eine unzureichende Bauschigkeit in ihrer Netzwerkstruktur und neigt dazu, eine Kombination einer Permeationsfunktion und einer Diffusionsfunktion nicht zu verwirklichen. Wenn der Anteil 97 Gewichtsteile übersteigt, wird der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder – partikel zu gering um ausreichende Diffusionseigenschaften zu erhalten.
  • Die hydrophilen Feinfasern oder -partikel sind in einer Menge von 3 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt von 5 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht vorhanden. Wenn der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel weniger als 3 Gewichtsteile beträgt, neigt die Absorptionsschicht dazu, unzureichende Diffusionseigenschaften aufzuweisen. Wenn er 50 Gewichtsteile übersteigt, wird der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel in der Vorderseite der Absorptionsschicht groß, wobei dann aber unzureichende Flüssigkeitspermeabilität auftritt.
  • Falls gewünscht, kann die erfindungsgemäße Absorptionsschicht wärmeschmelzbare Bindefasern, die bei Erwärmung schmelzen und aneinander haften, enthalten. Eine Aufnahme von wärmeschmelzbaren Bindefasern ist wirksam, um die strukturelle Stabilität in nassem Zustand aufrecht zu haften.
  • Die wärmeschmelzbaren Bindefasern werden bevorzugt in einer Menge von 2 bis 30 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 3 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht, zugegeben. Wenn die Menge weniger als 2 Gewichtsteile beträgt, neigt die resultierende Absorptionsschicht dazu, nach Absorption von Flüssigkeit eine unzureichende Festigkeit aufzuweisen, oder der Mischzustand der bauschigen Cellulosefasern und der hydrophilen Feinfasern oder -partikel in der Absorptionsschicht kann verändert werden, was manchmal dazu führt, daß der Diffusionsgradient nicht aufrecht gehalten wird. Wenn die Menge der wärmeschmelzbaren Bindefasern 30 Gewichtsteile übersteigt, werden die hydrophilen Eigenschaften der Absorptionsschicht insgesamt verringert und sie neigt dazu, eine unzureichende Flüssigkeitsabsorptionsrate oder eine unzureichende Diffusionsleistung aufzuweisen. Dementsprechend liegt der Anteil der wärmeschmelzbaren Bindefasern bevorzugt innerhalb des obigen Bereichs.
  • Andere Komponenten, die der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht nach Wunsch zugegeben werden können, umfassen andere Arten von Zellstoff bzw. Faserstoff, wie etwa Weichholzzellstoff, Hartholzzellstoff und Strohzellstoff, und als festigende Hilfsstoffe, Dialdehydstärke, Schaumstoff und Carboxymethylcellulose. Diese Komponenten können in einer Menge von 0 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht, zugegeben werden.
  • Obwohl nicht einschränkend, beträgt das Basisgewicht der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht bevorzugt 10 bis 200 g/m2, stärker bevorzugt 20 bis 150 g/m2. Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von weniger als 10 g/m2 ist zu dünn, neigt dazu, nicht sowohl der Permeationsfunktion als auch der Diffusionsfunktion gerecht zu werden. Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von mehr als 200 g/m2 ist zu dick, neigt dazu, daß ein gleichmäßiger Transfer von Flüssigkeit mittels Permeation und Diffusion nicht erreicht wird. Dementsprechend ist der obige Bereich bevorzugt.
  • Obwohl nicht einschränkend, liegt die Schichtdicke der Absorptionsschicht unter einer aufgebrachten Last von 2,5 g/m2 bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 2 mm, stärker bevorzugt von 0,2 bis 1 mm. Eine Absorptionsschicht, die dünner als 0,2 mm ist, neigt dazu, der Permeationsfunktion und der Diffusionsfunktion nicht gerecht zu werden, da die Absorptionsschicht zu dünn ist. Wenn die Schichtdicke 2 mm übersteigt, ist es tendentiell schwierig, Flüssigkeit gleichmäßig mittels Permeation und Diffusion zu transferieren. Dementsprechend liegt die Schichtdicke der Absorptionsschicht bevorzugt innerhalb des obigen Bereichs.
  • Die Absorptionsschicht umfaßt 50 bis 97 Gewichtsteile der bauschigen Cellulosefasern und 3 bis 50 Gewichtsteile der hydrophilen Feinfasern oder -partikel, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Absorptionsschicht 70 bis 95 Gewichtsteile der bauschigen Cellulosefasern, 5 bis 30 Gewichtsteile der hydrophilen Feinfasern oder -partikel und 2 bis 30 Gewichtsteile der wärmeschmelzbaren Bindefasern, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht, und das Basisgewicht der Absorptionsschicht beträgt 10 bis 200 g/m2.
  • Die erfindungsgemäße Absorptionsschicht wird bevorzugt nach einem in 3 gezeigten Verfahren hergestellt, welches die Schritte umfaßt:
    Bilden einer Aufschlämmung 14 durch Dispergieren der bauschigen Cellulosefasern 12 mit einer mittleren Faserlänge von 1 bis 20 mm und der hydrophilen Feinfasern 13 mit einer mittleren Faserlänge von 0,02 bis 0,5 mm oder hydrophilen Feinpartikel 13 mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 0,5 mm in Wasser,
    Ausbreiten der Aufschlämmung 14 auf einem Papiermaschinensieb 15, wobei eine Papierlage 16 auf dem Papiermaschinensieb 15 gebildet wird, und
    Entwässern und Trocknen der Papierlage 16.
  • Wie vorstehend angegeben wird die erfindungsgemäße Absorptionsschicht bevorzugt durch ein Papierherstellungsnaßverfahren hergestellt. Zu verwendende Papierherstellungsvorrichtungen sind nicht besonders eingeschränkt und umfassen beispielsweise eine Zylinder-Papierherstellungsvorrichtung, eine Format-Papierherstellungsvorrichtung und eine Sieb-Papierherstellungsvorrichtung.
  • Das oben erwähnte Papierherstellungsverfahren wird nachstehend unter Bezugnahme auf 4, einer vergrößerten Ansicht von Teil (a) von 3, beschrieben.
  • Wenn die Aufschlämmung 14 auf dem Sieb 15 ausgebreitet wird, läuft Wasser in der Aufschlämmung 14 durch das Sieb 15 ab, wobei die Papierlage 16 auf dem Sieb 15 gebildet wird. In der Papierlage 16 bilden die bauschigen Cellulosefasern 12 eine bauschige Netzwerkstruktur 17 über die gesamte Schichtdicke hinweg, wie in 4 gezeigt. Die hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in der Aufschlämmung 14, die feiner sind als die bauschigen Cellulosefasern 12, wandern zusammen mit Wasser durch die Netzwerkstruktur 14 hindurch und akkumulieren auf dem Sieb 15. Als ein Ergebnis werden die hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in der Schichtdickenrichtung der Absorptionsschicht 11 mit einem Gradienten verteilt. Das bedeutet, wie in 4 gezeigt, daß der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in der mit dem Sieb 15 in Kontakt stehenden Seite höher ist als in der anderen Seite.
  • Im bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht wird der Anteil der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in der Schichtdickenrichtung der Absorptionsschicht dadurch mit einem Gradienten versehen, daß man sich den Unterschied in Faserlänge oder -durchmesser zwischen den bauschigen Cellulosefasern 12 und den hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 zunutze macht.
  • Die Konzentration der bauschigen Cellulosefasern 12 in der Aufschlämmung beträgt bevorzugt 0,02 bis 1 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,03 bis 0,7 Gew.-%. Wenn die Konzentration der bauschigen Cellulosefasern weniger als 0,02 Gew.-% beträgt, neigt die resultierende Absorptionsschicht dazu, eine unzureichende Flüssigkeitspermeationsrate aufzuweisen, oder es müßte, um ein gewünschtes Basisgewicht zu erhalten, der Entwässerungsgrad entsprechend erhöht werden, was zu einem Energieverlust führt. Wenn die Konzentration der bauschigen Cellulosefasern 12 mehr als 1 Gew.-% beträgt, wird das Diffusionsvermögen der Fasern verschlechtert, was tendentiell eine Unebenheit der Papierlage zur Folge hat. Dementsprechend ist der oben erwähnte Konzentrationsbereich bevorzugt.
  • Die Konzentration der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in der Aufschlämmung beträgt bevorzugt 0,002 bis 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,003 bis 0,3 Gew.-%. Wenn die Konzentration weniger als 0,002 Gew.-% beträgt, neigt die resultierende Absorptionsschicht dazu, die ausreichenden Diffusionseigenschaften wie erwünscht nicht aufzuweisen. Wenn sie 0,5 Gew.-% übersteigt, neigen die hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 dazu, auch in der Vorderseite in erheblichen Mengen vorhanden zu sein, so daß ein gewünschter Diffusionsgradient möglicherweise nicht erhalten wird. Dementsprechend ist der obige Konzentrationsbereich wünschenswert.
  • Die wärmeschmelzbaren Bindefasern, die in der Absorptionsschicht optional verwendet werden, werden in der Aufschlämmung bevorzugt in einer Konzentration von 0,001 bis 0,3 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,002 bis 0,2 Gew.-% verwendet. Wenn die Konzentration weniger als 0,001 Gew.-% beträgt, ist es möglich, daß in manchen Fällen der Zweck, die Struktur der Absorptionsschicht stabil zu halten, nicht erreicht wird. Wenn die Konzentration 0,3 Gew.-% übersteigt, werden tendentiell die hydrophilen Eigenschaften der Absorptionsschicht insgesamt beeinträchtigt. Dementsprechend ist der obige Konzentrationsbereich bevorzugt.
  • Wie vorstehend erwähnt wird gemäß dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Absorptionsschicht der vorliegenden Erfindung die Aufschlämmung 14 auf dem Sieb 15 ausgebreitet, wobei eine, die bauschigen Cellulosefasern 12 umfassende bauschige Netzwerkstruktur 17 gebildet wird, und die hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 wandern durch die bauschige Netzwerkstruktur 17 und akkumulieren auf denn Sieb 15. Diesbezüglich ist es wichtig, daß die mittlere Faserlänge der hydrophilen Feinfasern 13 oder der mittlere Partikeldurchmesser der hydrophilen Feinpartikel 13 größer ist als die Maschengröße des Siebs 15. Anderenfalls würden die hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 durch die Öffnungen des Siebs 15 durchtreten, wodurch es ungünstigerweise nicht gelingt, wirksam einen Verteilungsgradienten der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in der Schichtdickenrichtung bereitzustellen. Wenn die Maschengröße des Siebs 15 zu klein ist, verstopfen die hydrophilen Feinfasern oder – partikel 13 die Öffnungen des Siebs 15. Dementsprechend beträgt die Maschengröße (Öffnungsgröße) des Siebs 15 bevorzugt 22 bis 300 um (entsprechend einer Maschenweite von 580 bis 50), stärker bevorzugt 45 bis 250 um (entsprechend einer Maschenweite von 330 bis 60) (die Maschenweite wird gemäß dem neuen JIS (japanischer Industriestandard) (1987) gemessen).
  • Gemäß dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der Absorptionsschicht kann ein Verteilungsgradient der hydrophilen Feinfasern oder -partikel 13 in der Schichtdickenrichtung mit Leichtigkeit bereitgestellt werden. Das Ausmaß des Gradienten hängt von der Dehydratisierungsrate (Entwässerungsrate) der auf dem Sieb 15 gebildeten Papierlage 16 ab. Obwohl dies in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Papierherstellung und dem Basisgewicht der Absorptionsschicht variiert, wird der Gradient mit abnehmender Dehydratisierungsrate kleiner, wobei schließlich Feinfasern oder -partikel 13 im wesentlichen gleichmäßig in der Schichtdickenrichtung der Absorptionsschicht verteilt werden. Obwohl eine schnellere Dehydratisierungsrate günstig ist, um einen steileren Gradienten auszubilden, ist zur Erhöhung der Dehydratisierungsrate ein hoher Energiebedarf erforderlich. Aufgrund dieser Überlegungen beträgt die Dehydratisierungsrate 2 ml/(cm2·sec) oder mehr,
    bevorzugt 3 bis 30 ml/(cm2·sec). Die Dehydratisierung kann mittels einer Saugkammer, wie bei herkömmlichen Papiernaßherstellungsvorrichtungen verwendet, ausgeführt werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren erspart sehr viel Arbeit, da eine Absorptionsschicht, die eine Flüssigkeitsabsorptions- und -permeationsfunktion und eine Flüssigkeitsdiffusionsfunktion kombiniert, mittels eines einzigen Papierherstellungsverfahrens hergestellt werden kann.
  • Obwohl das Verfahren zur Herstellung der Absorptionsschicht unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, ist das Verfahren, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht verwendet werden kann, keineswegs darauf beschränkt, und umfaßt beispielsweise ein Papierfrockenherstellungsverfahren.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht umfaßt zunächst das Ausbilden eines Fasergewebes, das die bauschigen Cellulosefasern umfaßt, das Ausbreiten der hydrophilen Feinfasern oder -partikel auf dem Fasergewebe, gefolgt von Trocknen um das Laminat in einen Einheitskörper zu überführen, wobei eine Absorptionsschicht mit einer Lage der bauschigen Cellulosefasern auf einer Seite und einer vorwiegend die hydrophilen Feinfasern oder – partikel umfassenden Lage auf der anderen Seite erhalten wird. Nach diesem Verfahren wird eine Absorptionsschicht bereitgestellt, worin die Anteile der bauschigen Cellulosefasern und der hydrophilen Feinfasern oder -Partikel in der Schichtdickenrichtung stufenweise variieren.
  • Nachstehend werden die bauschigen Cellulosefasern, welche in der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht verwendet werden können, ausführlich beschrieben.
  • Es ist erwünscht, daß die bauschigen Cellulosefasern eine Netzwerkstruktur ausbilden. Eine derartige Netzwerkstruktur ist eine bevorzugte Struktur um Flüssigkeit rasch zu absorbieren und zur Rückseite zu transferieren. Für diesen Zweck sollten bauschige Cellulosefasern 13 eine mittlere Faserlänge von 1 bis 20 mm und bevorzugt von 2 bis 10 mm, stärker bevorzugt von 2 bis 5 mm aufweisen. Wenn die mittlere Faserlänge weniger als 1 mm beträgt, kann eine bauschige Netzwerkstruktur nicht gebildet werden. Außerdem könnten die hydrophilen Feinfasern oder -Partikel nicht durch die Netzwerkstruktur wandern. Wenn die mittlere Faserlänge mehr als 20 mm beträgt, haben die Fasern eine schlechte Dispergierbarkeit in Wasser, wodurch es nicht gelingt, eine gleichmäßige Netzwerkstruktur bereitzustellen.
  • Es kann jede Art von Cellulosefasern als die bauschigen Cellulosefasern verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie bauschig sind. Beispielsweise kann natürliche Cellulose wie etwa Holzzellstoff und Baumwolle, und regenerierte Cellulose, wie etwa Reyon und Cuprammoniumzellstoff verwendet werden. Unter einem witschaftlichen Standpunkt ist Holzzellstoff bevorzugt. Weichholzkraftzellstoff ist besonders bevorzugt. Diese Cellulosefasern können entweder einzeln oder als ein Gemisch aus zwei oder mehreren daraus verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel der bauschigen Cellulosefasern sind vernetzte Cellulosefasern, welche durch intramolekulares und/oder intermolekulares Vernetzen von Cellulosefasern erhalten werden. Vernetzte Cellulosefasern sind bevorzugt aufgrund ihrer Fähigkeit, auch im nassen Zustand eine bauschige Struktur zu halten.
  • Ein stärker bevorzugtes Beispiel der bauschigen Cellulosefasern sind vernetzte Zellstoffasern, und ein noch stärker bevorzugtes Beispiel der bauschigen Cellulosefasern sind vernetzte Cellulosefasern, welche erhalten wurden durch Vernetzen von Zellstoffasern mit einer mittleren Faserlänge von 2 bis 5 mm.
  • Obwohl nicht besonders darauf beschränkt, kann das Vernetzen von Cellulosefasern unter Verwendung eines Vernetzungsmittels ausgeführt werden. Geeignete Vernetzungsmittel umfassen N-methylol-Verbindungen wie etwa Dimethylolethylenharnstoff und Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff, Polycarbonsäuren wie etwa Zitronensäure, Tricarballylsäure und Butantetracarbonsäure, Polyole wie etwa Dimethylhydroxyethylenharnstoff und Polyglycidyletherverbindungen. Polycarbonsäuren oder Polyglycidyletherverbindungen, die beim Vernetzen kein für den menschlichen Körper schädliches Formalin erzeugen, sind bevorzugt.
  • Das Vernetzungsmittel wird bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Cellulosefasern, eingesetzt. Wenn die Menge des Vernetzungsmittels weniger als 0,2 Gewichtsteile beträgt, haben die resultierenden vernetzten Cellulosefasern einen unzureichenden Vernetzungsgrad und neigen in nassem Zustand zu einer erheblichen Verringerung des Elastizitätsmoduls. Bei einer 20 Gewichtsteile übersteigenden Menge sind die vernetzten Fasern unter einer aufgebrachten Last zu steif und spröde. Dementsprechend liegt die zu verwendende Menge des Vernetzungsmittels bevorzugt innerhalb des obigen Bereichs.
  • Das Vernetzen von Cellulosefasern unter Verwendung des oben erwähnten Vernetzungsmittels kann beispielsweise ausgeführt werden durch Tauchen von Cellulosefasern in eine wässrige Lösung des Vernetzungsmittels, die falls gewünscht einen Katalysator enthält, Dehydratisieren der imprägnierten Cellulosefasern auf einen vorgeschriebenen Zusatz der wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels, und Erwärmen der Fasern auf eine Vernetzungstemperatur; oder durch Sprühen der wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels auf die Cellulosefasern, um einen vorgeschriebenen Zusatz zu erhalten, gefolgt von Erwärmen, um das Vernetzen zu induzieren.
  • Die bauschigen Cellulosefasern haben auch einen Faserrauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr sowie eine mittlere Faserlänge von 1 bis 20 mm. Derartige Cellulosefasern werden in einem bauschigen Zustand akkumuliert, wobei eine bauschige Netzwerkstruktur leicht gebildet wird.
  • Der Begriff "Faserrauhigkeitsgrad" wie hierin verwendet bedeutet ein Maß, das auf eine Feinheit von Fasern mit unregelmäßiger Feinheit hinweist. Der Faserrauhigkeitsgrad kann beispielsweise mit einer Faserrauhigkeitsmeßvorrichtung "FS-200", hergestellt von Kajaani Electronics, Ltd., gemessen werden.
  • Wie vorstehend angegeben haben die zu verwendenden bauschigen Cellulosefasern einen Faserrauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr, bevorzugt von 0,3 bis 2 mg/m, stärker bevorzugt von 0,32 bis 1 mg/m.
  • Spezifische Beispiele der Cellulosefasern mit einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr umfassen Weichholzkraftzellstoff "Alcabel", hergestellt von Federal Paper Board Co., und "Indorayon", hergestellt von PT Inti Indorayon Utama.
  • Neben der vorstehend erwähnten mittleren Faserlänge und dem Faserrauhigkeitsgrad haben die bauschigen Cellulosefasern bevorzugt einen Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,5 bis 1. Cellulosefasern mit einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,5 bis 1 sind bevorzugt aufgrund von geringem Widerstand gegen Flüssigkeitstransfer, wobei für eine hohe Flüssigkeitspermeationsrate gesorgt wird. Es ist stärker bevorzugt, daß der Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt 0,55 bis 1 beträgt. Das Verfahren zur Bestimmung eines Faserrundheitsgrads im Faserquerschnitt wird später beschrieben werden.
  • Obwohl Holzzellstoff bevorzugt als Cellulosefasern verwendet wird, wie verstehend erwähnt, hat Holzzellstoff aufgrund von Delignifizierungsbehandlung im allgemeinen einen flachen Querschnitt und zumeist einen Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von weniger als 0,5. Der Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von derartigem Holzzellstoff kann auf 0,5 oder mehr erhöht werden durch beispielsweise Mercerisierung von Holzzellstoffasern mit einer mittleren Faserlänge von 1 bis 20 mm und einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr, wobei der Querschnitt von Holzzellstoffasern erweitert wird.
  • Somit umfassen Cellulosefasern mit einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,5 bis 1, bevorzugt mercerisierten Zellstoff mit einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,5 bis 1. Spezifische Beispiele von kommerziell erhältlichem mercerisierten Holzzellstoff, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen "Filtranier" und "Porosanier", beide hergestellt von ITT Rayonier Inc.
  • Vernetzter mercerisierter Zellstoff, welcher erhalten wird durch Vernetzen des oben erwähnten mercerisierten Zellstoffs, wird in der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Cellulosefasern (Zellstoff) mit einer mittleren Faserlänge von 2 bis 5 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,5 bis 1 ebenfalls bevorzugt.
  • Stärker bevorzugte bauschige Cellulosefasern sind diejenigen, welche durch Vernetzen von Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2 bis 5 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,5 bis 1 gemäß den oben erwähnten Vernetzungsverfahren erhalten wurden.
  • Besonders bevorzugte bauschige Cellulosefasern sind diejenigen, welche erhalten wurden durch Mercerisieren von Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2 bis 5 mm und einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr, um den Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt auf 0,5 bis 1 einzustellen, und danach Vernetzen des mercerisierten Zellstoffs gemäß den oben erwähnten Vernetzungsverfahren.
  • Die hydrophilen Feinfasern haben eine hydrophile Oberfläche und eine mittlere Faserlänge von 0,02 bis 0,5 mm, bevorzugt von 0,03 bis 0,3 mm. Die hydrophilen Feinpartikel haben eine hydrophile Oberfläche und einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 0,5 mm, bevorzugt von 0,03 bis 0,3 mm. Wenn die mittlere Faserlänge oder der mittlere Partikeldurchmesser weniger als 0,02 mm beträgt, würden derartige Feinfasern oder -partikel durch ein Papiermaschinensieb durchtreten und können nicht auf der Siebseite akkumuliert werden, wenn die Absorptionsschicht nach dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Verfahren hergestellt wird. Wenn die mittlere Faserlänge oder der mittlere Partikeldurchmesser 0,5 mm übersteigt, können derartige Fasern oder Partikel nicht durch die aus den bauschigen Cellulosefasern aufgebaute Netzwerkstruktur wandern und können im bevorzugten Verfahren nicht auf dem Sieb akkumuliert werden.
  • Soweit die obigen Voraussetzungen erfüllt werden, sind die hydrophilen Feinfasern oder -Partikel nicht besonders eingeschränkt. Geeignete hydrophile Feinfasern oder -Partikel umfassen diejenigen aus Cellulosefasern wie etwa Zellstoff, Baumwolle und Reyon, und anorganische Fasern oder Partikel wie etwa Kaolin, Bentonit und Hydrotalkit. Diese hydrophilen Feinfasern oder -Partikel können entweder einzeln oder als ein Gemisch aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Ein Gemisch der hydrophilen Feinfasern und der hydrophilen Feinpartikel kann ebenfalls verwendet werden.
  • Kommerziell erhältliche hydrophile Feinfasern und hydrophile Feinpartikel können eingesetzt werden. Unter den kommerziell erhältlichen Produkten ist "Pulp Flock", ein Produkt von Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd., welches hergestellt wird durch Stampfen von Holzzellstoff wie etwa Weichholzzellstoff oder Hartholzzellstoff, mechanisches Mahlen des gestampften Zellstoffs, gefolgt von Siebung unter Verwendung eines Siebs mit Öffnungen von 0,5 mm oder kleiner. Ebenfalls eingeschlossen sind feine Cellulosefasern oder -Partikel, welche erhalten wurden durch mechanisches Mahlen von Cellulosefasern wie etwa Holzzellstoff, Hydrolyse mit einer Säure und weiteres mechanisches Mahlen (z.B. "KC Flock", hergestellt von Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd., und "Avicel", hergestellt von Asahi Chemical Industry Co., Ltd.). Kommerziell erhältliche anorganische Feinfasern umfassen wasserhaltige Magnesiumsilikatfasern (z.B. "Eight Plus ML-30", hergestellt von Mizusawa Kagaku Kogyo K.K.). Von diesen Handelsprodukten sind feine Cellulosefasern oder -Partikel, die durch Feinmahlen von Zellstoff erhalten wurden, da kostengünstig, bevorzugt.
  • Die wärmeschmelzbaren Bindefasern, welche optional in der erfindungsgemäßen Absorptionsschicht verwendet werden, werden nachstehend beschrieben.
  • Beispiele der wärmeschmelzbaren Bindefasern umfassen Polyolefinfasern wie etwa Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylalkohol, Polyesterfasern, Polyethylen- Polypropylen Konjugatfasern, Polyethylen-Polyester Konjugatfasern, niedrigschmelzende Polyester-Polyester Konjugatfasern, Polyvinylalkohol-Polypropylen Konjugatfasern mit einer hydrophilen Oberfläche und Polyvinylalkohol-Polyester Konjugatfasern. Die Konjugatfasern können entweder vom Kern/Ummantelung-Typ oder vom Seite-an-Seite-Typ sein. Diese wärmeschmelzbaren Bindefasern können entweder einzeln oder als ein Gemisch aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Polyvinylalkohlfasern und Polyesterfasern sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Die wärmeschmelzbaren Bindefasern haben bevorzugt eine mittlere Faserlänge von 2 bis 60 mm, stärker bevorzugt von 3 bis 20 mm. Wenn die mittlere Faserlänge weniger als 2 mm beträgt, besteht eine Tendenz, daß die erzeugte festigende Wirkung unzureichend ist. Wenn sie 60 mm übersteigt, können die Fasern in Wasser nicht gleichmäßig dispergiert werden, was eine ungleichmäßige Festigkeit ergibt. Daher ist der obige Bereich bevorzugt. Die wärmeschmelzbaren Bindefasern haben weiterhin bevorzugt einen Faserdurchmesser von 0,1 bis 3 Denier, stärker bevorzugt von 0,5 bis 2 Denier. Wenn der Faserdurchmesser weniger als 0,1 Denier beträgt, besteht eine Tendenz, daß die festigende Wirkung unzureichend ist, um der Absorptionsschicht insgesamt Festigkeit zu vermitteln. Wenn der Faserdurchmesser 3 Denier übersteigt, wird die Anzahl von Faserbindungen verringert, wodurch die festigende Wirkung unzureichend wird. Daher ist der obige Bereich bevorzugt.
  • Nunmehr wird der erfindungsgemäße Absorptionsartikel unter Bezugnahme auf die 5 und 6 erläutert.
  • 5 ist ein schematischer quergerichteter Schnitt einer Hygienebinde als eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsartikels. 6 ist ein schematischer quergerichteter Schnitt einer Hygienebinde als eine weitere Ausführungsform, wobei die Figur 5 entspricht.
  • Die in 5 gezeigte Hygienebinde 10 umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 21, eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht 23 und ein Flüssigkeithaltendes Absorptionselement 22, das zwischen der Oberschicht 21 und der Rückschicht 23 angeordnet ist.
  • Ausführlicher hat die Hygienebinde 10 praktisch eine rechteckige Form. Beim Tragen wird sie derart auf den Körper aufgebracht, daß die Oberschicht 21 mit der Haut und die Rückschicht 23 mit Unterwäsche in Kontakt steht. Das Absorptionselement 22 ist zwischen der Oberschicht 21 und der Rückschicht 23 angeordnet.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die Unterseite, alle Seitenflächen und der Umfangsbereich der oberen Oberfläche des Absorptionselements 22 mit der Rückschicht 23 bedeckt. Alle Oberflächen der Kombination aus dem Absorptionselement 22 und der Rückschicht 23 sind mit der Oberschicht 21 bedeckt. Dementsprechend ist der Mittenbereich der oberen Oberfläche des Absorptionselements 22 direkt mit der Oberschicht 21 bedeckt. Daher permeiert Flüssigkeit durch die Oberschicht 21 direkt in das Absorptionselement 22.
  • An der mit Unterwäsche in Kontakt zu bringenden Seite sind drei Klebestreifen 24 in Längsrichtung vorgesehen. Die Klebestreifen 24 sind vor Verwendung durch ein Trennpapier 25 geschützt. In 5 bezeichnet das Bezugszeichen 26 Klebstoff, mit dem das Absorptionselement 22 und die Rückschicht 23 aneinander gebunden sind.
  • Die Oberschicht 21 ist nicht besonders eingeschränkt, solange sie die Permeation von Flüssigkeit in das Absorptionselement 22 zuläßt. Materialien, die sich ähnlich wie Unterwäsche anfühlen, sind bevorzugt. Derartige Materialien umfassen thermoplastische Gewebe, Vliese und poröse Folien. Aus Polyethylen, wie etwa Polyethylen niedriger Dichte bestehende, perforierte Folien sind besonders bevorzugt.
  • Eine perforierte Folie kann beispielsweise durch das nachfolgende Verfahren hergestellt werden. Ein Polyolefin, wie etwa Polyethylen niedriger Dichte, wird aus einer T-Düse schmelzextrudiert, wobei eine Folie auf einem Spiraldrahtnetz 31 aus Drähten 31a, wie in den 7(A) und (B) gezeigt, gebildet wird. Die Folie auf dem Netz wird danach angesaugt, wobei eine perforierte Folie 42 mit Öffnungen 44, wie in 8(A) gezeigt, erhalten wird. Die perforierte Folie 42 hat eine große Anzahl von Wulsten 45 mit einer gekrümmten Oberfläche und eine große Anzahl von Öffnungen 44 zwischen den Wulsten 45, wie in den 8(B) und (C) gezeigt.
  • Die Rückschicht 23 ist nicht besonders eingeschränkt, solange sie flüssigkeitsundurchlässig ist. Materialien, die feuchtigkeitsdurchlässig sind und sich ähnlich wie Unterwäsche anfühlen, sind bevorzugt. Eine feuchtigkeitsdurchlässige und flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht kann beispielsweise erhalten werden durch Schmelzextrudieren eines thermoplastischen Harzes, das einen organischen oder anorganischen Füllstoff enthält, zu einer Folie durch eine T-Düse oder eine (Ringdüse, und einachsiges oder zweiachsiges Strecken der extrudierten Folie.
  • Die charakteristischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Absorptionsartikels bestehen darin, daß das Absorptionselement 22 mindestens eine Absorptionsschicht 22A und ein superabsorbierendes Polymer 22B umfaßt, wie in 5 gezeigt. Das Absorptionselement 22 mit einer derartigen Struktur ist außerordentlich dünn, so daß dem Anwender beim Tragen ein komfortables Gefühl vermittelt wird, und es zeigt dennoch ein hohes Absorptionsvermögen und verursacht selten Undichtigkeit.
  • In ausführlicheren Worten ist das superabsorbierende Polymer 22B in der Innenseite der Absorptionsschicht 22A aufgenommen, d.h. zwischen der oberen und der unteren Seite der Absorptionsschicht 22A angeordnet. Es ist bevorzugt, daß das superabsorbierende Polymer 22B derart in der Innenseite der Absorptionsschicht 22A aufgenommen ist, daß die Rückseite der Absorptionsschicht 22A das superabsorbierende Polymer 22B kontaktiert. Bei dieser Struktur wird Flüssigkeit, die durch die Oberschicht 21 durchgetreten ist, rasch in die Vorderseite der Absorptionsschicht 22A absorbiert und gleichmäßig zur Rückseite der Absorptionsschicht 22A transferiert. Die Flüssigkeit, welche die Rückseite der Absorptionsschicht 22A erreicht hat, wird über die Absorptionsschicht 22A diffundiert und danach im superabsorbierenden Polymer 22B fixiert.
  • Der erfindungsgemäße Absorptionsartikel führt somit die Funktionen einer Flüssigkeitsabsorption, -permeation, -diffusion und -retention äußerst gleichmäßig aus. Im Ergebnis ist der Absorptionsartikel fähig, absorbierte Flüssigkeit sehr sicher zu fixieren, wobei weder ein Verbleiben von Flüssigkeit an der Oberfläche der Oberschicht 21 noch ein Rückfluß von absorbierter Flüssigkeit zur Oberschicht 21 verursacht wird. Weiterhin kann der Absorptionsartikel, wenn das Absorptionselement 22 lediglich aus der einzigen Absorptionsschicht 22A und dem superabsorbierenden Polymer 22B besteht, derart ausgelegt werden, daß er eine äußerst geringe Schichtdicke aufweist, um bei Verwendung ein zufriedenes Gefühl zu vermitteln.
  • Das superabsorbierende Polymer 22B ist bevorzugt derart, daß es das 20-fache oder mehr seines Eigengewichts an Flüssigkeit absorbieren und haften kann, und ist bei Absorption zu Gelbildung fähig. Das superabsorbierende Polymer 22B ist bezüglich seiner Form nicht besonders eingeschränkt und umfaßt Kugeln, Flocken und Partikel. Beispiele derartiger superabsorbierender Polymere sind Stärke-Acrylsäure Pfropfpolymere (oder ein Salz davon), verseifte Stärke-Acrylonitril Copolymere, vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose und Acrylsäurepolymere (oder ein Salz davon).
  • Ein anderer Typ einer Hygienebinde als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Obwohl die mit der Ausführungsform von 5 gemeinsamen Einzelheiten nicht beschrieben werden, trifft die entsprechende, für 5 angegebene Erläuterung auf 6 entsprechend zu. Die gleichen Bezugszeichen wie in 5 verwendet werden für die gleichen Elemente von 6 verwendet.
  • In der in 6 als eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absorptionsartikels gezeigten Hygienebinde 10 besteht das Absorptionselement 22 aus einem Paar der Absorptionsschichten 22A und 22C, und dem zwischen den Absorptionsschichten 22A und 22C angeordneten superabsorbierenden Polymer 22B. Es ist bevorzugt, daß die Absorptionsschicht 22A an ihrer Rückseite das superabsorbierende Polymer 22B kontaktiert, gleiches gilt für die Absorptionsschicht 22C. Stärker bevorzugt kontaktieren beide Absorptionsschichten 22A und 22C das superabsorbierende Polymer 22B an ihren Rückseiten. Eine derartige Struktur ermöglicht ein gleichmäßiges Leistungsverhalten von Funktionen einer Flüssigkeitsabsorption, -permeation, -diffusion und -retention.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Absorptionsartikel unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben wurden, sind die Absorptionsartikel nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und können als andere Absorptionsartikel verwendet werden, wie etwa Einmalwindeln, Hygienekissen, medizinische Kissen, Inkontinenzeinlagen, Stillkissen, etc. sowie als Hygienebinden.
  • BEISPIELE
  • Die erfindungsgemäße Absorptionsschicht, das Verfahren zu deren Herstellung und der Absorptionsartikel unter deren Verwendung werden anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen ausführlicher erläutert.
  • Verfahren zur Herstellung von bauschigen Cellulosefasern und hydrophilen Feinfasern oder -partikeln, die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet werden können, sind nachstehend gezeigt. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf Gewicht.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Einhundert Gramm mercerisierter Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2,35 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,36 mg/m und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,80 ("Porosanier-J", hergestellt von ITT Rayonier Inc.) wurden in 1000 g einer wässrigen Lösung, enthaltend 5% Dimethylolhydroxyethylenharnstoff (Vernetzungsmittel "Sumitex Resin NS-19", hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 3% Metallsalzkatalysator ("Sumitex Accelerator X-110", hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) dispergiert, um dadurch den mercerisierten Zellstoff mit dem Vernetzungsmittel zu imprägnieren.
  • Die wässrige Lösung des Vernetzungsmittels wurde von dem mercerisierten Zellstoff entfernt, bis die Menge der wässrigen Lösung des Vernetzungsmittels auf 200%, bezogen auf den mercerisierten Zellstoff, verringert worden war. Der mercerisierte Zellstoff wurde in einem Elektrotrockner 10 Minuten bei 135°C erwärmt um die Cellulose in dem mercerisierten Zellstoff zu vernetzen, wobei vernetzter mercerisierter Zellstoff erhalten wurde. Der resultierende vernetzte mercerisierte Zellstoff wird als Cellulosefasern (A) bezeichnet.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Vernetzter Zellstoff wurde in der gleichen Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß Weichholzkraftzellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2,56 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,35 mg/m und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,28 ("Indorayon", hergestellt von PT Inti Indorayon Utama) verwendet wurde. Der resultierende vernetzte mercerisierte Zellstoff wird als Cellulosefasern (B) bezeichnet.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Mercerisierter Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2,35 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,36 mg/m und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,80 ("Porosanier-J", hergestellt von ITT Rayonier Inc.) wurde hergestellt. Der resultierende mercerisierte Zellstoff wird als Cellulosefasern (C) bezeichnet.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 4
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Vernetzter Zellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2,38 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,32 mg/m und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,30 ("High Bulk Additive HBA-S", hergestellt von Weyerhauser Paper Co.) wurde hergestellt. Der resultierende vernetzte Zellstoff wird als Cellulosefasern (D) bezeichnet.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 5
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Weichholzkraftzellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2,56 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,24 mg/m und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,34 ("Harmac-R", hergestellt von MacMillan Bloedel Ltd.) wurde hergestellt. Der Weichholzkraftzellstoff wird als Cellulosefasern (E) bezeichnet. Die Cellulosefasern (E) sind nicht-vernetzte Fasern.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 6
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Weichholzkraftzellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2,56 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,35 mg/m und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,28 ("Indorayon", hergestellt von PT Inti Indorayon Utama) wurde hergestellt. Der resultierende Weichholzkraftzellstoff wird als Cellulosefasern (F) bezeichnet. Die Cellulosefasern (F) sind nicht-vernetzte Fasern.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 7
  • Herstellung von Cellulosefasern
  • Vernetzter Zellstoff wurde in der gleichen Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß Hartholzkraftzellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 0,75 mm, einem Faserrauhigkeitsgrad von 0,13 mg/m und einem Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,35 ("Bahia Sul Cellulose SA", hergestellt von Bahia Sul Co.) verwendet wurde. Der resultierende vernetzte Zellstoff wird als Cellulosefasern (G) bezeichnet.
  • Die mittlere Faserlänge, der Faserrauhigkeitsgrad und der Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt der Cellulosefasern (A) bis (G) wurden gemäß den nachstehend beschriebenen Methoden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt.
  • Messung von mittlerer Faserlänge und Faserrauhigkeitsgrad:
  • Messungen wurden durchgeführt unter Verwendung einer Faserrauhigkeitsmeßvorrichtung FS-200, hergestellt von Kajaani Electronics, Ltd. Um das wahre Gewicht von Cellulosefasern zu bestimmen, werden Cellulosefasern 1 Stunde bei 100°C in einem Vakuumtrockner getrocknet, um den Wassergehalt zu entfernen.
  • Unmittelbar danach wird etwa 1g der Cellulosefasern mit einer Genauigkeit von ± 0,1 mg eingewogen und mittels einer an der Faserrauhigkeitsmeßvorrichtung befestigten Mischvorrichtung in i 50 ml Wasser vollständig aufgeschlossen. Die Suspension wird mit Wasser auf 5000 ml verdünnt. Ein 50 ml Aliqout der verdünnten Suspension wird als eine Probelösung zur Messung der Faserrauhigkeit genau abgemessen. Die mittlere Faserlänge und der Faserrauhigkeitsgrad werden nach dem Betriebsverfahren der Faserrauhigkeits-meßvorrichtung bestimmt. Die mittlere Faserlänge wird aus der folgenden Formel erhalten:
    Figure 00290001
    worin ni die Anzahl von Fasern mit einer Faserlänge
    Figure 00290002
    ist, und
    Figure 00290003
    eine Faserlänge ist.
  • Messung des Faserrundheitsgrads im Faserquerschnitt:
  • Der Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von Cellulosefasern wird wie folgt erhalten. Eine Cellulosefaser wird vorsichtig, um den Querschnitt nicht zu verändern, in Querrichtung aufgeschnitten, und es wird eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Querschnitts aufgenommen. Die mikroskopische Aufnahme wird mittels eines Bildanalysators ("Avio EXCEL", hergestellt von Nippon Avionics Co., Ltd.) analysiert, wobei ein Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt nach der folgenden Formel erhalten wird. Die Messung wird an 100 willkürlich ausgewählten Punkten durchgeführt, um den Mittelwert zu erhalten. Der Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt wurde erhalten durch Mitteln der gemessenen Werte. Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt = 4 × π × (Querschnittsfläche einer Faser)/(Umfang des Faserquerschnitts)2 TABELLE 1
    Figure 00290004
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 8
  • Herstellung von hydrophilen Feinfasern
  • Cellulosefasern mit einer mittleren Faserlänge von 0,23 mm ("KC Flock W-50", hergestellt von Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd.), bezeichnet als hydrophile Feinfasern (A), wurden hergestellt. Die hydrophilen Feinfasern (A) sind ein Produkt, welches erhalten wird durch Hydrolysieren von raffiniertem Zellstoff mit einer Säure, Waschen mit Wasser, Trocknen und mechanischem Mahlen der Fasern zu Feinfasern.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 9
  • Herstellung von hydrophilen Feinfasern
  • Cellulose-Feinfasern mit einer mittleren Faserlänge von 0,12 mm ("KC Flock W-100", hergestellt von Sanyo-Kokusaku Pulp Co., Ltd.), bezeichnet als hydrophile Feinfasern (B), wurden hergestellt. Die hydrophilen Feinfasern (B) sind ein Produkt, welches erhalten wird durch Hydrolysieren von sorgfältig ausgewähltem Zellstoff mit einer Säure, Waschen mit Wasser, Trocknen und mechanischem Mahlen der Fasern zu Feinfasern.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 10
  • Herstellung von hydrophilen Feinfasern
  • Magnesiumsilikathydrat-Feinfasern mit einer mittleren Faserlänge von 0,03 mm ("Eight Plus ML-30", hergestellt von Mizusawa Kagaku Kogyo K.K.), bezeichnet als hydrophile Feinfasern (C), wurden hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 11
  • Herstellung von hydrophilen Feinfasern
  • Hartholzkraftzellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 0,75 mm ("Bahia Sul Celulose SA", hergestellt von Bahia Sul Co.), bezeichnet als hydrophile Feinfasern (D), wurde hergestellt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 12
  • Herstellung von hydrophilen Feinfasern
  • Weichholzkraftzellstoff mit einer mittleren Faserlänge von 2,34 mm ("Skeena Prime", hergestellt von Skeena Cellulose Co.), bezeichnet als hydrophile Feinfasern (E), wurde hergestellt.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Die Cellulosefasern (A), die hydrophilen Feinfasern (A) und Polyvinylalkoholfasern mit einer Feinheit von 1 Denier und einer mittleren Faserlänge von 3 mm (wärmeschmelzbare Bindefasern "Fibribond", hergestellt von Sansyo K.K., nachfolgend hierin als PVA-Fasern bezeichnet) wurden in Konzentrationen von 0,16%, 0,03% bzw. 0,01% gleichmäßig in Wasser dispergiert, wodurch eine 0,2% Aufschlämmung hergestellt wurde. Die resultierende Aufschlämmung wurde auf einem Papiermaschinensieb mit einer Öffnungsgröße von 90 μm (Maschenweite 166) ausgebreitet, wobei eine Papierlage gebildet wurde. Die Papierlage wurde in einer Saugkammer mit einer Rate von 6 ml/(cm2·sec) entwässert, in einem Trockner getrocknet und einer 10% Kreponierung unterzogen, wobei eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 erhalten wurde. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 80 Teile der Cellulosefasern (A), 15 Teile der hydrophilen Feinfasern (A) und 5 Teile PVA-Fasern, bezogen auf 100 Teile der Absorptionsschicht.
  • BEISPIEL 2
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der Cellulosefasern (B), der hydrophilen Feinfasern (B) und der PVA-Fasern in Wasser in Konzentrationen von 0,16%, 0,034% bzw. 0,006%. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 80 Teile der Cellulosefasern (B), 17 Teile der hydrophilen Feinfasern (B) und 3 Teile der PVA-Fasern.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der Cellulosefasern (D), der hydrophilen Feinfasern (A) und von Polethylenterephthalatfasern mit einer Feinheit von 1,1 Denier und einer mittleren Faserlänge von 5 mm (wärmeschmelzbare Bindefasern "TMOTNSB", hergestellt von Teijin Ltd., nachfolgend hierin als PET-Fasern bezeichnet) in Wasser in Konzentrationen von 0,15%, 0,04% bzw. 0,01%. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 75 Teile der Cellulosefasern (D), 20 Teile der hydrophilen Feinfasern (A) und 5 Teile der PET-Fasern.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Die Cellulosefasern (D), die hydrophilen Feinfasern (C) und die PVA-Fasern wurden in Konzentrationen von 0,17%, 0,02% bzw. 0,01% gleichmäßig in Wasser dispergiert, wodurch eine Aufschlämmung hergestellt wurde. Die resultierende Aufschlämmung wurde auf einem Papiermaschinensieb mit einer Öffnungsgröße von 26 μm (Maschenweite 518) ausgebreitet, wobei eine Papierlage hergestellt wurde. Die Papierlage wurde in einer Saugkammer mit einer Rate von 6 ml/(cm2·sec) entwässert, in einem Trockner getrocknet und einer 10% Kreponierung unterzogen, wobei eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 erhalten wurde. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 85 Teile der Cellulosefasern (D), 10 Teile der hydrophilen Feinfasern (C) und 5 Teile der PVA-Fasern, bezogen auf 100 Teile der Absorptionsschicht.
  • BEISPIEL 5
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der Cellulosefasern (C), der hydrophilen Feinfasern (A) und der PET-Fasern in Wasser in Konzentrationen von 0,16%, 0,03% bzw. 0,01%. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 80 Teile der Cellulosefasern (C), 15 Teile der hydrophilen Feinfasern (A) und 5 Teile der PET-Fasern, bezogen auf 100 Teile der Absorptionsschicht.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Cellulosefasern (A) durch die Cellulosefasern (E) ersetzt wurden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 erhalten, außer daß die Cellulosefasern (B) durch die Cellulosefasern (G) ersetzt wurden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der Cellulosefasern (F), der hydrophilen Feinfasern (D) und der PET-Fasern in Wasser in Konzentrationen von 0,16%, 0,03% bzw. 0,01%. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 80 Teile der Cellulosefasern (F), 15 Teile der hydrophilen Feinfasern (D) und 5 Teile der PET-Fasern, bezogen auf 100 Teile der Absorptionsschicht.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der Cellulosefasern (G), der hydrophilen Feinfasern (E) und der PET-Fasern in Wasser in Konzentrationen von 0,16%, 0,03% bzw. 0,01%. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 80 Teile der Cellulosefasern (G), 15 Teile der hydrophilen Feinfasern (E) und 5 Teile der PET-Fasern, bezogen auf 100 Teile der Absorptionsschicht.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 5
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der Cellulosefasern (D), der hydrophilen Feinfasern (E) und der PET-Fasern in Wasser in Konzentrationen von 0,08%, 0,04% bzw. 0,08%. Die resultierende Absorptionsschicht enthielt 40 Teile der Cellulosefasern (D), 20 Teile der hydrophilen Feinfasern (E) und 40 Teile der PET-Fasern, bezogen auf 100 Teile der Absorptionsschicht.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 6
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der Cellulosefasern (E) in Wasser in einer Konzentration von 0,2%. Die resultierende Absorptionsschicht bestand ausschließlich aus den Cellulosefasern (E).
  • VEFGLEICHSBEISPIEL 7
  • Herstellung einer Absorptionsschicht
  • Eine Absorptionsschicht mit einem Basisgewicht von 80 g/m2 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, außer daß die Aufschlämmung hergestellt wurde durch gleichmäßig Dispergieren der hydrophilen Feinfasern (D) in Wasser in einer Konzentration von 0,2%. Die resultierende Absorptionsschicht bestand ausschließlich aus den hydrophilen Feinfasern (D).
  • Jede der in den Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 hergestellten Absorptionsschichten wurde gemäß den nachfolgenden Methoden getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 nachstehend gezeigt.
  • Messung der Absorptionsdauer:
  • Wie in 9 gezeigt wurde eine 200 mm lange und 75 mm breite Absorptionsschicht 51 horizontal angeordnet und die Acrylplatte 52 mit einem Durchgangsloch von 10 mm Durchmesser in deren Mitte wurde auf die Absorptionsschicht gelegt. Gewichte 53 wurden darauf gelegt, so daß eine Last von 5 g/cm2 auf die Absorptionsschicht ausgeübt wurde. Sechs Gramm defibriniertes Pferdeblut (hergestellt von Nihon Biotec Kenkyusho K.K. wurden durch das Loch gegossen und der zur vollständigen Absorption des defibrinierten Pferdebluts erforderliche Zeitraum wurde gemessen. Die Messung wurde pro Probe fünf Mal durchgeführt, und eine Absorptionsdauer wurde erhalten durch Mittelwertbildung aus den gemessenen Werten.
  • Messung der Diffusionsfläche:
  • Wie in 10 gezeigt wurde eine 200 mm lange und 75 mm breite Absorptionsschicht 51 horizontal, mit ihrer Vorderseite nach oben, angeordnet. Ein Gramm physiologische Salzlösung 62, angefärbt mit 0,01% Blue No. 1 Lebensmittelfarbstoff (hergestellt von Tokyo Kasei Kogyo K.K.), wurde von einer Mikroröhrenpumpe 60 durch eine Röhre 61 mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Rate von 1 g/10 sec auf die Absorptionsschicht 51 getropft. Die Spitze der Röhre 61 war etwa 10 mm oberhalb der Absorptionsschicht.
  • Etwa 1 Minute, nachdem die physiologische Salzlösung aufgetropft worden war, wurde die Diffusionsfläche (cm2) in der Vorderseite der Absorptionsschicht genau verfolgt und mittels eines Bildanalysators gemessen.
  • Die gleiche Vorgehensweise wurde wiederholt, mit der Rückseite der Absorptionsschicht 51 nach oben, und die Diffusionsfläche (cm2) wurde genau verfolgt und mittels eines Bildanalysators gemessen.
  • Ein Verhältnis der Diffusionsfläche in der Rückseite zu der in der Vorderseite wurde nach der nachfolgenden Formel erhalten. Der berechnete Wert wurde auf eine Dezimalstelle gerundet. Diffusionsflächenverhältnis = (Diffusionsfläche in Rückseite)/(Diffusionsfläche in Vorderseite)
  • Bewertung des Zustands der Oberfläche nach Absorption von Flüssigkeit:
  • Wie in 10 gezeigt wurde eine 200 mm lange und 75 mm breite Absorptionsschicht 51 horizontal, mit ihrer Vorderseite nach oben, angeordnet. Drei Gramm physiologische Salzlösung 62 wurden von der Mikroröhrenpumpe 60 durch die Röhre 61 mit einem Durchmesser von 2 mm in einer Rate von 1 g/10 sec auf die Absorptionsschicht 51 getropft.
  • Etwa 1 Minute, nachdem die physiologische Salzlösung aufgetropft worden war, wurde sinnesphysiologisch bewertet, wie trocken sich die Vorderseite anfühlt.
  • Die gleiche Vorgehensweise wurde mit der Rückseite der Absorptionsschicht 51 nach oben wiederholt.
  • Der Bewertungsmaßstab ist wie folgt.
  • Gut
    Die Oberfläche der Absorptionsschicht fühlt sich trocken an, wobei wenig physiologische Salzlösung darauf zurückgehalten wird.
    Mittel
    Die Oberfläche der Absorptionsschicht fühlt sich nahezu trocken an, wobei ein wenig physiologische Salzlösung darauf zurückgehalten wird.
    Schlecht
    Die Oberfläche der Absorptionsschicht fühlt sich klebrig an, wobei physiologische Salzlösung in erheblichem Umfang darauf zurückgehalten wird.
  • TABELLE 2
    Figure 00370001
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung eines Absorptionsartikels
  • Die in 5 gezeigte Hygienebinde wurde hergestellt. Die in Beispiel 1 erhaltene Absorptionsschicht (195 mm lang, 160 mm breit) wurde als die Absorptionsschicht 22A verwendet. Das superabsorbierende Polymer 22B ("Polymer Q", hergestellt von Kao Corp.) wurde über eine Fläche von 195 mm Länge und 70 mm Breite in einer Menge von 50 g/m2 im wesentlichen gleichmäßig auf der Rückseite der Absorptionsschicht 22A verteilt. Die Absorptionsschicht 22A wurde gefaltet, so daß das superabsorbierende Polymer 22B eingeschlagen war, wobei das Absorptionselement 22 mit einer Breite von 75 mm und der Vorderseite der Absorptionsschicht 22A nach außen hergestellt wurde.
  • Das Absorptionselement 22 wurde mit Polyethylen-laminiertem Papier (der Rückschicht 23) bedeckt, und die Kombination aus Absorptionselement 22 und Rückschicht 23 wurde weiterhin mit der Oberschicht 21 umhüllt. Die Oberschicht 21, das Absorptionselement 22 und die Rückschicht 23 wurden mit dem Klebstoff 26 aneinander gebunden.
  • Die vorstehend verwendete Oberschicht 21 war eine in den 8(A) bis (C) gezeigte perforierte Folie, die hergestellt worden war durch Schmelzextrudieren von Polyethylen niedriger Dichte durch eine T-Düse, wobei auf einem Spiraldrahtnetz, gezeigt in den 7(A) und (B), eine Folie gebildet wurde, und Ansaugen der Folie.
  • Schließlich wurden an der Unterseite der Hygienebinde 10 in Längsrichtung drei Klebestreifen 24 vorgesehen. Die Klebestreifen 24 waren mit dem Trennpapier 25 geschützt.
  • BEISPIELE 7 BIS 10 UND VERGLEICHSBEISPIELE 8 BIS 14
  • Hygienebinden wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die in Beispiel 1 erhaltene Absorptionsschicht jeweils durch die in den Beispielen 2 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 erhaltenen Absorptionsschichten ersetzt wurde.
  • Die in den Beispielen 6 bis i 0 und den Vergleichsbeispielen 8 bis 14 hergestellten Hygienebinden wurden nach den nachfolgenden Testverfahren getestet, um Absorptionsdauer, und Rückfluß unter Bewegung und Undichtigkeit (Anzahl von Undichtheiten) zu bewerten. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 gezeigt.
  • Messung von Absorptionsdauer und Rückfluß unter Bewegung:
  • Es wurde eine Vorrichtung zur Messung der Absorptionsrate einer Absorptionsschicht, wie in 9 gezeigt, verwendet. Anstelle der Absorptionsschicht 51 wurde die Hygienebinde 10 horizontal angeordnet. Die Acrylplatte 52 mit einem Einlaß 54 mit einem Durchmesser von 10 mm wurde auf die Binde gelegt, und es wurden Gewichte 53 darauf gelegt, so daß eine Last von 5 g/cm2 auf die Hygienebinde 10 ausgeübt wurde. Sechs Gramm defibriniertes Pferdeblut (hergestellt von Nihon Biotest Kenkyusho K.K.) wurden durch den Einlaß 54 gegossen, und der zur vollständigen Absorption des Bluts erforderliche Zeitraum wurde gemessen.
  • Nach der vollständigen Absorption wurde die Hygienebinde 10 während 20 Minuten stehen gelassen. Danach wurden 10 Blatt Papier mit einem Basisgewicht von 30 g/m2 (196 mm lang und 75 mm breit) auf die obere Seite der Hygienebinde (die mit dem Körper in Kontakt stehende Seite) gelegt. Die Hygienebinde mit Papier darauf wurde an einem beweglichen Modell 70 von weiblichen Hüften und einem weiblichen Schritt, wie in 12 gezeigt, angebracht. Nach einer Befestigung von Unterwäsche am Modell 70 wurde das Modell in eine Gehbewegung mit einer Geschwindigkeit von 100 Schritten/min (entsprechend einer Gehgeschwindigkeit von 50 m/min) versetzt.
  • Nach der Gehbewegung wurden die Hygienebinde 10 und die 10 Blatt Papier entfernt, und das Gewicht von defibriniertem Pferdeblut, welches in dem Papier absorbiert worden war, wurde als ein Rückfluß unter Bewegung gemessen (g).
  • Die Messung wurde pro Probe 10 Mal durchgeführt, und die Absorptionsdauer und der Rückfluß unter Bewegung wurden jeweils berechnet durch Mittelwertbildung aus den jeweiligen gemessenen Werten.
  • Undichtigkeitstest (Anzahl von Undichtheiten):
  • Die in den Beispielen 6 bis 10 und den Vergleichsbeispielen 8 bis 14 erhaltene Hygienebinde wurde an dem beweglichen Modell 70 von weiblichen Hüften und einem weiblichen Schritt, wie in 12 gezeigt, angebracht und Unterwäsche wurde daran befestigt. Das Modell 70 wurde in eine Gehbewegung mit einer Geschwindigkeit von 100 Schritten/min (entsprechend einer Gehgeschwindigkeit von 50 m/min) versetzt.
  • Während das Modell 70 unter Bewegung gehalten wurde, wurden 3 g defibriniertes Pferdeblut in die Hygienebinde gegossen, und die Gehbewegung wurde bei der gleichen Gehgeschwindigkeit 10 Minuten fortgesetzt (3 g -Absorption). Danach wurden wieder weitere 3 g defibriniertes Pferdeblut hinein gegossen, gefolgt von Gehen während weiterer 10 Minuten bei der gleichen Geschwindigkeit (6 g -Absorption). Nochmals weitere 3 g defibriniertes Pferdeblut wurden hinein gegossen, gefolgt von Gehen während weiterer 10 Minuten bei der gleichen Geschwindigkeit (9 g -Absorption). Der Test wurde 10 Mal pro Probe durchgeführt und die Proben mit einer Undichtheit jeweils zum Zeitpunkt 3 g -Absorption, 6 g -Absorption und 9 g -Absorption wurden gezählt.
  • TABELLE 3
    Figure 00400001
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 3 offensichtlich ist, zeigen die erfindungsgemäßen Absorptionsartikel ein hervorragendes Leistungsverhalten, indem sie eine hohe Flüssigkeitsabsorptionsrate aufweisen, eine geringe Rückflußmenge aufweisen und geringe Undichtigkeit hervorrufen, trotz ihrer sehr einfachen Struktur. Der Grund dafür liegt darin, daß die in den erfindungsgemäßen Absorptionsartikeln verwendete Absorptionsschicht einen Flüssigkeitsabsorptions- und diffusionsgradienten in ihrer Einzelstruktur aufweist, und daher Flüssigkeit rasch absorbiert, die absorbierte Flüssigkeit gleichmäßig durch sich hindurch transferiert, und die Flüssigkeit in ihrer Rückschicht ausreichend diffundiert.

Claims (10)

  1. Absorptionsschicht (11), enthaltend bauschige Cellulosefasern (12) und hydrophile Feinfasern (13) oder hydrophile Feinpartikel (13), wobei der Anteil der hydrophilen Feinfasern (13) oder der hydrophilen Feinpartikel (13) in einer Seite der Absorptionsschicht höher ist als in der anderen Seite, die bauschigen Cellulosefasern (12) eine mittlere Faserlänge von 1 bis 20 mm und einen Faser-Rauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr haben, die hydrophilen Feinfasern (13) aus Cellulosefasern und anorganischen Fasern ausgewählt sind und eine mittlere Faserlänge von 0,02 bis 0,5 mm haben, die hydrophilen Feinpartikel (13) aus Cellulosepartikeln und anorganischen Partikeln ausgewählt sind und einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 0,5 mm haben, wobei die Absorptionsschicht (11) 50
  2. Absorptionsschicht (11) nach Anspruch 1, wobei die Absorptionsschicht (11) weiterhin wärmeschmelzbare Bindefasern umfaßt, die Absorptionsschicht (11) 70 bis 95 Gewichtsteile der bauschigen Cellulosefasern (12) und 5 bis 30 Gewichtsteile der hydrophilen Feinfasern (13) oder der hydrophilen Feinpartikel (13), und 2 bis 30 Gewichtsteile der wärmeschmelzbaren Bindefasern, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht (11), umfaßt, und das Basisgewicht der Absorptionsschicht (11) 10 bis 200 g/m2 beträgt.
  3. Absorptionsschicht (11) nach Anspruch 1, wobei die bauschigen Cellulosefasern (12) eine mittlere Faserlänge von 2 bis 5 mm haben.
  4. Absorptionsschicht (11) nach Anspruch 1 oder 3, wobei die bauschigen Cellulosefasern (12) vernetzte Zellstoffasern sind.
  5. Absorptionsschicht (11) nach Anspruch 1, 3 oder 4, wobei die bauschigen Cellulosefasern (12) einen Faserrundheitsgrad im Faserquerschnitt von 0,5 bis 1 haben.
  6. Absorptionsschicht (11) nach Anspruch 1, wobei die hydrophilen Feinfasern (13) Cellulosefasern sind, und die hydrophilen Feinpartikel (13) Cellulosepartikel sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Absorptionsschicht (11), umfassend die Schritte: Bilden einer Aufschlämmung (14) durch Dispergieren von bauschigen Cellulosefasern (12) mit einer mittleren Faserlänge von 1 bis 20 mm und einem Faser-Rauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr und hydrophilen Feinfasern (13), ausgewählt aus Cellulosefasern und anorganischen Fasern, mit einer mittleren Faserlänge von 0,02 bis 0,5 mm oder hydrophilen Feinpartikeln (13), ausgewählt aus Cellulosepartikeln und anorganischen Partikeln, mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 0,5 mm in Wasser, Ausbreiten der Aufschlämmung (14) auf einem Papiermaschinensieb (15), wobei eine Papierlage (16) auf dem Papiermaschinenschieb (15) gebildet wird, und Entwässern, wobei die Entwässerungsrate 2 ml/(cm2·sec) oder mehr beträgt, und Trocknen der Papierlage (16), wodurch in der gebildeten Absorptionsschicht (11) der Artikel der hydrophilen Feinfasern (13) oder der hydrophilen Feinpartikel (13) in einer Seite der Absorptionsschicht höher ist als in der anderen Seite und wobei die Absorptionsschicht (11) 50 bis 97 Gewichtsteile der bauschigen Cellulosefasern (12) und 3 bis 50 Gewichtsteile der hydrophilen Feinfasern (13) oder der hydrophilen Feinpartikel (13), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht, umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Maschengröße des Papiermaschinensiebs (15) 22 bis 300 um beträgt.
  9. Absorptionsartikel, umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (21), eine flüssigkeitsundurchlässige Rückschicht (23) und ein Flüssigkeit-haltendes Absorptionselement (22), das zwischen der Oberschicht (21) und der Rückschicht (23) angeordnet ist, wobei das Absorptionselement (22) eine Absorptionsschicht (11) und ein superabsorbierendes Polymer enthält, die Absorptionsschicht (11) bauschige Cellulosefasern (12) und hydrophile Feinfasern (13) oder hydrophile Feinpartikel (13) enthält, der Anteil der hydrophilen Feinfasern (13) oder der hydrophilen Feinpartikel (13) in einer Seite der Absorptionsschicht (11) höher ist als in der anderen Seite, die bauschigen Cellulosefasern(12) eine mittlere Faserlänge von 1 bis 20 mm und einem Faser-Rauhigkeitsgrad von 0,3 mg/m oder mehr haben, die hydrophilen Feinfasern (13) aus Cellulosefasern und anorganischen Fasern ausgewählt sind und eine mittlere Faserlänge von 0,02 bis 0,5 mm haben, und die hydrophilen Feinpartikel (13) aus Cellulosepartikeln und anorganischen Partikeln ausgewählt sind und einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,02 bis 0,5 mm haben, wobei die Absorptionsschicht (11) 50 bis 97 Gewichtsteile der bauschigen Cellulosefasern (12) und 3 bis 50 Gewichtsteile der hydrophilen Feinfasern (13) oder der hydrophilen Feinpartikel (13), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Absorptionsschicht, umfaßt.
  10. Absorptionsartikel nach Anspruch 9, wobei das Absorptionselement (22) die Absorptionsschicht (11) und dazwischenliegend das superabsorbierende Polymer umfaßt.
DE69515975T 1994-12-28 1995-12-28 Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE69515975T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32886094 1994-12-28
JP32886194 1994-12-28
JP32886094 1994-12-28
JP32886194 1994-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69515975D1 DE69515975D1 (de) 2000-05-04
DE69515975T2 DE69515975T2 (de) 2000-07-20
DE69515975T3 true DE69515975T3 (de) 2006-09-07

Family

ID=26573008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515975T Expired - Lifetime DE69515975T3 (de) 1994-12-28 1995-12-28 Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5720737A (de)
EP (1) EP0719530B2 (de)
CN (1) CN1099297C (de)
DE (1) DE69515975T3 (de)
MY (1) MY116007A (de)
TW (1) TW283082B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69433651T2 (de) * 1993-12-28 2004-08-19 Kao Corp. Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden
US6060638A (en) 1995-12-22 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like
US5843063A (en) 1996-11-22 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multifunctional absorbent material and products made therefrom
US5820973A (en) 1996-11-22 1998-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heterogeneous surge material for absorbent articles
US5879343A (en) 1996-11-22 1999-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Highly efficient surge material for absorbent articles
US20030234468A1 (en) * 1997-01-17 2003-12-25 Krishnakumar Rangachari Soft, absorbent material for use in absorbent articles and process for making the material
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
US6410820B1 (en) * 1997-11-14 2002-06-25 The Procter & Gamble Company Method of making a slitted or particulate absorbent material and structures formed thereby
US20040033750A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Everett Rob D Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
EP1144108A3 (de) * 1999-08-05 2002-09-11 Saint-Gobain Isover Sorptionsmittel für erdöl , öle oder wasselöslische verschmutzungen
US6416697B1 (en) 1999-12-03 2002-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for obtaining a dual strata distribution of superabsorbent in a fibrous matrix
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
DE10001957A1 (de) * 2000-01-18 2001-07-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung eines nach dem Luftlegeverfahren hergestellten Vlieses
DE10007566C2 (de) * 2000-02-18 2003-02-20 Hakle Kimberly De Gmbh Absorbierender Artikel
BR0108481A (pt) * 2000-02-18 2005-01-25 Hakle Kimberly Deutschland Gbm Artigos absorventes
US6620293B2 (en) * 2001-04-11 2003-09-16 Rayonier Inc. Crossed-linked pulp and method of making same
US20040038608A1 (en) * 2001-06-25 2004-02-26 Saint-Gobain Isover Sorbent material for petroleum/oils or for water-soluble pollutants
US7074301B2 (en) * 2002-06-11 2006-07-11 Rayonier Products And Financial Services Company Chemically cross-linked cellulose fiber and method of making same
US7195695B2 (en) * 2003-10-02 2007-03-27 Rayonier Products & Financial Services Company Cross-linked cellulose fibers and method of making same
US20050112979A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Sawyer Lawrence H. Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same
US20070270070A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Hamed Othman A Chemically Stiffened Fibers In Sheet Form
US8343125B2 (en) * 2007-12-25 2013-01-01 Kao Corporation Absorbent article
CN101352579B (zh) * 2008-08-07 2012-04-25 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种卫生吸湿用品中的吸湿层
CN101347374B (zh) * 2008-08-07 2012-05-09 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种卫生吸湿用品中吸湿层的制造方法
CN101347373B (zh) * 2008-08-07 2012-05-09 江苏紫荆花纺织科技股份有限公司 一种麻纤维卫生吸湿用品
CN102472004B (zh) 2009-08-05 2015-06-17 国际纸业公司 干燥绒毛浆片材添加剂
PT2462277E (pt) * 2009-08-05 2015-01-02 Int Paper Co Processo para a aplicação de composição contendo um metal trivalente catiónica e desligante e uma folha de polpa de felpa feita a partir da mesma
MY162376A (en) 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
EP2875800A3 (de) * 2010-06-15 2015-06-17 Asahi Kasei Chemicals Corporation Saugfähiges Blatt und Verfahren zur Herstellung davon
CN103003489B (zh) 2010-07-20 2016-01-20 国际纸业公司 包含多价阳离子型金属和含胺抗静电剂的组合物及制造和使用方法
US8871054B2 (en) 2010-07-22 2014-10-28 International Paper Company Process for preparing fluff pulp sheet with cationic dye and debonder surfactant
CA2815386A1 (en) * 2010-10-26 2012-05-03 Zeo Ip Pty Ltd Cellulose fibre composition
CN103892966B (zh) * 2014-04-18 2016-02-17 湖南康程护理用品有限公司 一种双层结构芯体的吸收制品及其制造方法
JP6185033B2 (ja) * 2015-09-30 2017-08-23 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品用の吸収体
JP7291053B2 (ja) * 2019-09-27 2023-06-14 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN115180224B (zh) * 2022-07-18 2023-08-08 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 一种片材纤维毡自动化浸渍、收片的装置及方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070095A (en) * 1954-06-24 1962-12-25 Torr David Disposable multi-ply product
US3670731A (en) * 1966-05-20 1972-06-20 Johnson & Johnson Absorbent product containing a hydrocolloidal composition
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture
US4103062A (en) * 1976-06-14 1978-07-25 Johnson & Johnson Absorbent panel having densified portion with hydrocolloid material fixed therein
US4186165A (en) * 1976-06-14 1980-01-29 Johnson & Johnson Method of producing an absorbent panel having densified portion with hydrocolloid material fixed therein
US4223677A (en) * 1979-05-11 1980-09-23 Scott Paper Company Absorbent fibrous structure and disposable diaper including same
US4333463A (en) * 1980-11-17 1982-06-08 Johnson & Johnson Baby Products Company Absorbent structure containing superabsorbent
US4537590A (en) * 1982-11-08 1985-08-27 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4605402A (en) * 1984-08-17 1986-08-12 Personal Products Company Softening of a composite absorbent product
US4596567A (en) * 1984-08-17 1986-06-24 Personal Products Company Perf-embossed absorbent structure
US4559050A (en) * 1984-08-17 1985-12-17 Personal Products Company Thin, soft, absorbent product
US4927582A (en) * 1986-08-22 1990-05-22 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for creating a graduated distribution of granule materials in a fiber mat
US5061259A (en) 1987-08-19 1991-10-29 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures
CA2012002A1 (en) * 1989-04-17 1990-10-17 Michael J. Iskra Unitary absorbent structure
US5021050A (en) * 1989-12-11 1991-06-04 Weyerhaeuser Company Absorbent panel structure
WO1991010416A1 (en) * 1990-01-16 1991-07-25 Weyerhaeuser Company Absorbent structure
US5143680A (en) * 1990-05-17 1992-09-01 Nordson Corporation Method and apparatus for depositing moisture-absorbent and thermoplastic material in a substrate
JP2810772B2 (ja) * 1990-08-01 1998-10-15 花王株式会社 吸収性物品
US5171391A (en) * 1991-02-26 1992-12-15 Weyerhaeuser Company Method of making an absorbent product
MX9200798A (es) * 1991-02-26 1992-08-01 Weyerhaeuser Co Producto absorbente.
US5651862A (en) 1991-08-13 1997-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet-formed absorbent composite
US5330457A (en) * 1991-09-30 1994-07-19 Hercules Incorporated Enhanced core utilization in absorbent products
JP2702852B2 (ja) 1992-07-31 1998-01-26 花王株式会社 吸収性物品
JP3021227B2 (ja) * 1993-04-01 2000-03-15 花王株式会社 吸収紙及びそれを具備する吸収性物品
US5350370A (en) * 1993-04-30 1994-09-27 Kimberly-Clark Corporation High wicking liquid absorbent composite
DE69433651T2 (de) * 1993-12-28 2004-08-19 Kao Corp. Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden

Also Published As

Publication number Publication date
US5720737A (en) 1998-02-24
TW283082B (de) 1996-08-11
EP0719530B1 (de) 2000-03-29
CN1099297C (zh) 2003-01-22
EP0719530A1 (de) 1996-07-03
DE69515975D1 (de) 2000-05-04
CN1133741A (zh) 1996-10-23
EP0719530B2 (de) 2006-01-25
MY116007A (en) 2003-10-31
DE69515975T2 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515975T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69433651T2 (de) Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69419956T2 (de) Absorbierendes Papier, und damit hergestellte absorbierende Artikel
DE69126299T2 (de) Absorbierende strukturen mit superabsorbierender lage und bezug aus versteiften fasern
DE60017449T2 (de) Dünn-bis-nass strukturen zur aufnahme von körperflüssigkeiten
DE69411002T2 (de) Absorbierendes material, versehen mit oberer zone niedriger dichte und niedrigem spezifischem gewicht
DE69732418T2 (de) Mehrschichtige, flüssigkeitsabsorbierende mehrzweck-artikel
DE69815315T2 (de) Absorbierende artikel mit verbesserter passform bei nässe
DE69127689T2 (de) Versteifte fasern und superabsorbierende materialien enthaltende absorbtionsstrukturen
DE69618582T2 (de) Artikel mit weicher absorbierender zellstoffschicht
DE69833222T2 (de) Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung
DE69225004T2 (de) Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess
DE69128027T2 (de) Absorbierende struktur mit einer thermisch gebundenen versteiften faserlage und einer lage aus superabsorbierendem material
DE69731403T2 (de) Absorbierende komponenten mit der fähigkeit zur anhaltenden aufnahmegeschwindigkeit beim absorbieren mehrfacher ausscheidungen wässeriger körperflüssigkeiten
DE3883113T2 (de) Saugfähige Verbundmaterialien und diese enthaltende Artikel.
DE69329674T3 (de) Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff
DE69016994T2 (de) Wegwerfartikel zum Aufnehmen von Urin und Kot.
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE69022573T2 (de) Saugfähiger Wegwerfartikel.
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
DE69622355T2 (de) Sphagnum Moss enthaltende flüssigkeitsabsorbierende Artikel
DE69020404T2 (de) Selektive Plazierung von Materialien von absorbierenden Produkten in Hygienevorlagen und dergleichen.
DE69912506T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings