[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69515520T2 - Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE69515520T2
DE69515520T2 DE69515520T DE69515520T DE69515520T2 DE 69515520 T2 DE69515520 T2 DE 69515520T2 DE 69515520 T DE69515520 T DE 69515520T DE 69515520 T DE69515520 T DE 69515520T DE 69515520 T2 DE69515520 T2 DE 69515520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
web
major surface
composition
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515520D1 (de
Inventor
Beth Donovan
J. Pleggenkuhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69515520D1 publication Critical patent/DE69515520D1/de
Publication of DE69515520T2 publication Critical patent/DE69515520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/38Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2363/00Epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3016Including a preformed layer other than the elastic woven fabric [e.g., fabric or film or foil or sheet layer, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen anpassungsfähigen Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung, umfassend ein gewebeverstärktes dreidimensionales Vlies, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstands.
  • Anpassungsfähige, nichtgewebte, dreidimensionale, faserartige Gegenstände für die Oberflächen-Nachbearbeitung sind dafür bekannt, daß sie sowohl Korrosion, Oberflächenfehler, Grate und dergleichen entfernen als auch auf verschiedenen Gegenständen aus beispielsweise Aluminium, Messing, Kupfer, Stahl und Holz wünschenswerte Oberflächenbeschaffenheiten verleihen. Solche Gegenstände schließen Scheiben, Endlosbänder und Matten, die entsprechend den Lehren aus United States Letters Patent Nr. 2,958,593 von Hoover et al. hergestellt wurden, ein. Derartige nichtgewebte Gegenstände für die Oberflächen-Nachbearbeitung waren nicht völlig befriedigend, weil sie an scharfen Kanten eingerissen werden können oder gereckt werden und brechen, wenn sie in Form von Endlosbändern vorliegen. Es ist daher erwünscht, Gegenstände für die Oberflächen-Nachbearbeitung, umfassend nicht- gewebte Anteile, zu entwickeln, die fest sind und gegenüber Recken und Einreißen während der Verwendung beständig sind.
  • Bemühungen, nichtgewebte Produkte für die Oberflächen-Nachbearbeitung zu verstärken, schlossen ein Nadelheften des dreidimensionalen Vlieses, Befestigen des Vlieses an einer gewebten Trägerschicht oder einer Kombination davon. Die entstehenden Gegenstände waren jedoch, wengleich sie weitverbreitet eingesetzt werden, hinsichtlich einiger Anwendungen weniger als zufriedenstellend. Nadelheften des Vlieses ergibt beispielsweise verdichtete Bereiche, die Schleifmittel-Bindemittel-Beschichtungen in höheren Beladungen als andere Bereiche innerhalb des Vlieses aufnehmen. Diese verdichteten Bereiche erzeugen härtere, stärker aggresive, schleifende Oberflächen, welche das Werkstück in den nachfolgenden Anwendungen der Oberflächen-Nachbearbeitung verkratzen können. Zudem mangelt es gewebten Trägerschichten oftmals an ausreichender Anpassungsfähigkeit, um sich den Konturen auf vielen Oberflächen anzupassen, wodurch sich "Kantenschnitte" ergeben, bei denen die Kante des sich bewegenden Bands aggressiv in die konturierten Bereiche des Werkstücks hineinschneidet. Nachbearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise die abschließende Oberflächenbehandlung von feinen Möbeln, Musikinstrumenten oder Hochleistungsgegenständen, wie Ski, sind beispielhaft für Oberflächen-Nachbearbeitungsvorgänge, die verbesserte Gegenstände für die Oberflächen-Nachbearbeitung erfordern. Demgemäß besteht ein Bedarf an einem nichtgewebten Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung, der gegenüber Einreißen, Recken und/oder Brechen während der Verwendung beständig ist, und gleichzeitig für die Verwendung auf konturierten Oberflächen flexibel und anpassungsfähig ist. Vorzugsweise schließt das Vlies in einem derartigen Gegenstand keine verdichteten schleifenden Bereiche ein.
  • Bei weiteren Bemühungen, geeignete nichtgewebte Gegenstände für die Oberflächen- Nachbearbeitung bereitzustellen, wurde ein Stoff mit offenen Maschen verwendet, um das Vlies zu verstärken. Häufig wird das Vlies nadelgeheftet, und die genadelten Fasern des Vlieses ragen durch den Stoff hindurch. Derartige reckfeste, nichtgewebte Bänder für die Oberflächen-Nachbearbeitung zeigen Verbesserungen hinsichtlich der Einreißfestigkeit und bei einigen Verwendungen auf konturierten Oberflächen, wo das Band gegen das Werkstück durch ein Kontaktrad getragen wird. In Anwendungen, wo eine stationäre Trägerplatte gegen das Band gedrängt wird, erzeugt jedoch übermäßige Reibung zwischen der Trägerplatte und den nichtgewebten genadelten Fasern, die aus dem gewebten Stoff herausragen, wesentlich Wärme, was die Trägerplatte während des Betriebs abschleifen kann. Darüberhinaus kann die Rauheit der nichtschleifenden Oberfläche von solchen Bändern die Ausübung eines einheitlichen Drucks durch die Trägerplatte verhindern, und dadurch kann glattes Laufen des Bands über das Werkstück verhindert werden. Daher besteht ein Bedarf an einem Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung, der zur Verwendung auf konturierten Oberflächen geeignet ist, und der unter Verwendung einer stationären Trägerplatte betrieben werden kann, wodurch für einen gleichmäßigen Oberflächenzustand auf dem Werkstück gesorgt wird und ohne übermäßigen Abrieb der Trägerplatte. Es ist wünschenswert, einen Gegenstand mit einer Trägerschicht bereitzustellen, die eine glatte Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand liefert und bei dem das Vlies keine verdichteten Bereiche aufweist.
  • Die Erfindung stellt anpassungsfähige nichtgewebte Gegenstände für die Oberflächen- Nachbearbeitung sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände bereit. Die erfindungsgemäßen Gegenstände schließen ein Schleif und Polierbänder, -matten, -scheiben und dergleichen, die eine Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand einschließen, die für Bandanwendungen geeignet ist, wo eine Trägerplatte den Gegenstand gegen ein Werkstück drängt.
  • Unter einem Gesichstpunkt der Erfindung wird ein Gegenstand für die Oberflächen- Nachbearbeitung bereitgestellt, umfassend ein dreidimensionales offenes Faservlies mit wenigstens einer Hauptoberfläche, wobei die Fasern an den gemeinsamen Kontaktpunkten miteinander verbunden sind; ein reckfestes, poröses Verstärkungsgewebe mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche des Gewebes sich auf und entlang der einen Hauptoberfläche des Vlieses befindet; eine Schicht, umfassend ein flexibles Polymer, das die zweite Hauptoberfläche des Gewebes überzieht und dieselben Ausmaße wie diese Hauptoberfläche aufweist, wobei die Schicht eine exponierte Oberfläche mit einem geringen Rei bungswiderstand besitzt sowie Anteile aufweist, die durch das Verstärkungsgewebe durchreichen, und die Fasern entlang der ersten Hauptoberfläche des Vlieses einkapseln.
  • Bei der Beschreibung der Einzelheiten der Erfindung ist klar, daß bestimmte Begriffe die spezifischen, hier nachstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. "Härtbare, beschichtungsfähige Zusammensetzung" oder "beschichtungsfähige Zusammensetzung" steht für eine viskose Zusammensetzung, die ein Polymer oder Bestandteile, die reagieren, wodurch ein Polymer erzeugt wird, umfaßt, und die zu einer festen Polymerschicht aushärtet, die bei Normalbedingungen ebenso wie bei den Betriebsbedingungen für den Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung fest bleibt. "Oberfläche mit einem geringem Reibungswiderstand" steht für eine Polymeroberfläche bei einem Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung, die, wenn eine Trägerplatte gegen die Oberfläche gedrängt wird, einen geringeren Reibungskoeffizienten liefert als der gleiche Typ von Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung ohne eine solche Polymeroberfläche. "Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung" steht für einen beliebigen Gegenstand, wie ein Endlosband, eine Scheibe, eine Matte oder einen vergleichbaren Gegenstand, umfassend ein dreidimensionales Faservlies, das für schleifende Vorgänge oder Nachbearbeitungsvorgänge von Holz, Metall, Kunststoff oder anderen Oberflächen nützlich ist. "Reckwert" steht für das Ausmaß, in dem ein Gewebe in einer Richtung gereckt wird, wenn es einer Spannung je linearem Meter der Breite von 17.500 Newton ausgesetzt ist. Der Reckwert wird berechnet als:
  • [(gereckte Messung - Anfangsmessung)/(Anfangsmessung)]·100.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Gegenstände für die Oberflächenbehandlung bereitgestellt, umfassend Positionieren eines porösen, reckfesten Verstärkungsgewebes mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche, anliegend an eine Hauptoberfläche eines dreidimensionalen offenen Faservlieses, so daß die erste Hauptoberfläche des Gewebes die eine Hauptoberfläche des Vlieses im wesentlichen bedeckt; Auftragen einer beschichtungsfähigen Zusammensetzung, so daß ein Anteil der Zusammensetzung durch das Gewebe durchreicht, wodurch Fasern entlang der einen Hauptoberfläche des Vlieses, die der ersten Hauptoberfläche des Gewebes benachbart ist, berührt und eingekapselt werden, wobei eine exponierte Oberfläche erzeugt wird, welche dieselben Ausmaße wie die zweite Hauptoberfläche des Gewebes besitzt; und Härten der beschichtungsfähigen Zusammensetzung, um den Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung bereitzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Vlies nicht nadelgeheftet. Das bevorzugte Verstärkungsgewebe ist ein gewebtes, reckfestes Material, umfassend schlichte, gewirkte Gewebe mit Öffnungen zwischen den Kett- und Schußfäden von wenigstens etwa 0,10 mm². Im allgemeinen umfaßt das Verstärkungsgewebe ein gewebtes Material mit ausreichend großen Öffnungen darin, damit Aneile der Polymerschicht hindurchreichen und mit den Fasern entlang einer Hauptoberfläche des Vlieses diskrete Bindungsanteile erzeugen können. Die tatsächlichen Abmessungen der Öffnungen können in Abhängigkeit vom verwendeten Polymertyp und der Temperatur, bei der er auf das Gewebe aufgetragen wird, variiert werden.
  • Das bevorzugte Polymer ist ein schmelzextrudierbares thermoplastisches Material. Das am stärksten bevorzugte Polymer ist Nylon 6. Das Polymer wird als eine härtbare, beschichtungsfähige Zusammensetzung und typischerweise als ein geschmolzenes Polymer aufgetragen. Unter Ausübung von Druck wird die beschichtungsfähige Zusammensetzung durch die Öffnungen im Gewebe gezwängt, wodurch Fasern entlang einer Hauptoberfläche des Vlieses eingekapselt werden, während auch eine exponierte Oberflächenbeschichtung mit einem geringen Reibungswiderstand über der äußeren Oberfläche des Gewebes erzeugt wird, welche dieselben Ausmaße wie die äußere Oberfläche des Gewebes besitzt. Diese Oberfläche kann je nach Erfordernissen planar sein, kleine Vertiefungen aufweisen oder in anderer Weise texturiert sein.
  • Fachleute werden Einzelheiten der vorliegenden Erfindung bei der weiteren Betrachtung der restlichen Offenbarung, einschließlich der Zeichnungen, der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und der beiliegenden Patentansprüche besser verstehen.
  • Bei der Beschreibung der Strukturen von bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird auf verschiedene Zeichnungen Bezug genommen, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bands für die Oberflächen-Nachbearbeitung ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Scheibe für die Oberflächen-Nachbearbeitung ist;
  • Fig. 3 ein vergrößerter Querschnitt eines Segments entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 des Bands für die Oberflächen-Nachbearbeitung aus Fig. 1 ist; und
  • Fig. 4 ein schematisches Diagramm ist, das ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gegenstands für die Oberflächen-Nachbearbeitung veranschaulicht.
  • Ein anpassungsfähiger Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wird in einer beliebigen von verschiedenen Formen bereitgestellt, wie Endlosbänder, Scheiben, Matten und dergleichen. Die erfindungsgemäßen Gegenstände umfassen ein Vlies für die Oberflächen- Nachbearbeitung, das durch eine Polymerbeschichtung sicher an einem reckfesten Verstärkungsgewebe befestigt ist, die eine Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand liefert, die zur Anwendung auf einer Trägerplatte geeignet ist. Anteile der Polymerbeschichtung reichen durch die Gewebeschicht hindurch, wodurch mit Fasern des Vlieses diskrete Bindungsbereiche erzeugt werden, und dadurch werden das Polymer, das Gewebe und das Vlies in einem einheitlichen Gegenstand für die Nachbearbeitung verbunden. Bei der Diskussion der Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsformen wird auf die verschiedenen Figuren Bezug genommen, wobei auf strukturelle Merkmale unter Verwendung von Bezugsnummern verwiesen wird und wobei gleiche Bezugsnummern gleiche Strukturen angeben.
  • Allgemein gesagt, wird in den Figuren der erfindungsgemäße Gegenstand für die Ober flächen-Nachbearbeitung in Form eines Endlosbands 10 (Fig. 1) gezeigt. Ein dreidimensionales Vlies 12 und ein gewebtes, reckfestes Verstärkungsgewebe 14 sind Bestandteile des Bands 10. Das Vlies 12 schließt eine innere oder erste Hauptoberfläche 12a und eine äußere oder zweite Hauptoberfläche 12b ein, wobei die zweite Oberfläche 12b die Arbeitsoberfläche des Bands 10 ist (siehe Fig. 3). Das Verstärkungsgewebe 14 umfaßt vorzugsweise ein gewebtes Material mit einer Vielzahl von Öffnungen hindurch (allgemein mit 15 angezeigt). Das Gewebe 14 wird gegen die erste Oberfläche 12a der nichtgewebten Schicht 12 aufgetragen. Eine flexible Polymerschicht 16 erstreckt sich über und besitzt dieselben Ausmaße wie eine Hauptoberfläche des Gewebes 14, wodurch eine exponierte Oberfläche 17a erzeugt wird und eine Antriebsoberfläche des Bands 10 bereitgestellt wird, die bei der Verwendung über Antriebsrollen läuft und dazwischen von einer Trägerplatte einer Maschine für die Oberflächen-Nachbearbeitung getragen wird (nicht gezeigt). Die exponierte Oberfläche 17a ist vorzugsweise eine Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand, wodurch zwischen dieser und der Oberfläche der Trägerplatte ein Wärmestau vermieden wird. Die Anteile 17b (Fig. 3) der Polymerschicht 16 reichen durch Öffnungen des Gewebes 14 hindurch, wodurch mit den Fasern 11 entlang der ersten Hauptoberfläche 12a der nichtgewebten Schicht 12 diskrete Bindungsbereiche erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände können auch in Form von Scheiben, wie die in Fig. 2 gezeigte Scheibe 18, bereitgestellt werden. Scheibe 18 kann eine zentrale Öffnung 20 einschließen, um die Montage zu erleichtern. Ausgenommen ihrer umgewandelten äußeren Gestalt ist die innere Struktur der Scheibe 18 identisch mit derjenigen des Bands 10 in Fig. 1, einschließlich der nichtgewebten Schicht 12, dem gewebten Material 14 und dem Polymermaterial 16, wie vorstehend beschrieben. Erfindungsgemäße Gegenstände für die Oberflächen- Nachbearbeitung umfassen auch Matten für die Oberflächen-Nachbearbeitung (nicht gezeigt) mit dem vorstehend beschriebenen Merkmal, die in eine beliebige einer Vielzahl von Gestalten, z. B. rechtwinkelig, quadratisch, kreisförmig, oval usw., geschnitten oder umgewandelt werden können. Alle derartigen Gegenstände für die Oberflächen-Nachbearbeitung mit den beschriebenen Merkmalen sind als im Umfang der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Weitere Einzelheiten der Bestandteile der erfindungsgemäßen Gegenstände für die Oberflächen-Nachbearbeitung werden nachstehend angegeben.
  • Das Vlies
  • Das Vlies umfaßt ein offenes, niederdichtes, faserartiges Vlies, das aus geeigneten synthetischen Fasern, wie Nylon, Polyester und dergleichen, besteht. Das Vlies kann vorzugsweise Temperaturen, bei denen Imprägnierharze und Klebstoffbindemittel gehärtet werden, ohne Verschlechterung standhalten. Die Fasern des Vlieses sind vorzugsweise gedehnt und gekräuselt, aber können auch Endlosfasern sein, die beispielsweise durch ein Spun-bondverfahren, wie demjenigen, das in United States Letters Patent Nr. 4,227,350 von Fitzer be schrieben wird, erzeugt wurden. Fasern, die bei der Verwendung im Vlies zufriedenstellend sind, sind zwischen etwa 20 und etwa 100 mm und vorzugsweise zwischen etwa 40 und etwa 65 mm lang und besitzen ein Denier im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 500 und vorzugsweise etwa 15 bis etwa 100. Es wird in Betracht gezogen, daß Fasern mit gemischtem Denier bei der Herstellung eines nichtgewebten Anteils 12 eingesetzt werden können, um eine gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu erlangen. Die Verwendung größerer Fasern wird auch erwogen, um den Einschluß größerer Schleifpartikel in den erfindungsgemäßen Gegenständen zu gestatten. Fachleuten ist klar, daß die Erfindung nicht durch die Art der verwendeten Fasern oder durch deren jeweilige Länge, Denier und dergleichen begrenzt ist.
  • Das Vlies wird einfach auf einer "Rando webber"-Maschine (im Handel von Rando Machine Company, New York erhältlich) erzeugt oder kann durch andere herkömmliche Kardierverfahren erzeugt werden. Wenn ein nichtgewebtes Material vom spun-bond-Typ verwendet wird, können die Filamente einen wesentlich größeren Durchmesser besitzen, beispielsweise bis zu 2 mm oder mehr. Die Verwendung von Fasern mit größerem Durchmesser gestattet den Einsatz größerer Schleifpartikel im fertigen Gegenstand. Nützliche Vliese besitzen vorzugsweise ein Gewicht je Einheitsfläche von wenigstens etwa 100 g/m² und stärker bevorzugt etwa 250 g/m². Geringere Fasermengen im Vlies liefern Gegenstände mit etwas kürzeren industriellen Gebrauchsdauern. Die vorstehenden Fasergewichte liefern typischerweise ein Vlies, das vor dem Nadeln oder Imprägnieren eine Dicke von etwa 6 bis etwa 75 mm und vorzugsweise etwa 25 mm besitzt. Im Handel erhältliche Vliese, die für die Verwendung in der Erfindung geeignet sind, schließen diejenigen ein, welche in den nachstehenden Beispielen angegeben werden.
  • Das Vlies 12 kann gegebenenfalls durch Nadelheften weiter verstärkt und verfestigt werden, eine Behandlung, die das Vlies mechanisch verfestigt, indem Nadeln mit Widerhaken hindurchgestoßen werden. Während dieser Behandlung nehmen die Nadeln, wenn sie durch das Vlies dringen, die Fasern des Vlieses mit sich, so daß, nachdem die Nadel zurückgezogen wurde, einzelne Ansammlungen von Faserndes Vlieses in Richtung der Dicke des Vlieses ausgerichtet sind. Das Ausmaß oder der Grad des Nadelheftens kann die Anwendung von etwa 8 bis etwa 20 Nadeldurchdringungen je Quadratzentimeter der Vliesoberfläche einschließen, wenn 15 · 18 · 25 · 3,5 RB, F20 6-32-5.5B/3B/2E/L90-Nadeln (im Handel von Foster Needle Company, Manitowoc, Wisconsin erhältlich) verwendet werden. Das Nadelheften wird leicht durch Verwendung eines herkömmlichen Nadel-Webstuhls bewerkstelligt, der im Handel beispielsweise von Dilo, Inc., Charlotte, North Carolina erhältlich ist.
  • Nachfolgend auf den optionalen Schritt des Nadelheftens wird das Vlies in Abhängigkeit von der erforderlichen Aggressivität des fertigen Gegenstands entweder mit einer Harz- Schleifmittel-Aufschlämmung oder einem Harzbindemittel (z. B. ohne Schleifpartikel) imprägniert. Das Vlies wird mit der Harz-Schleifmittel-Aufschlämmung oder dem Harzbindemittel gründlich gesättigt, wobei ein beliebiges einer Zahl von herkömmlichen Auftragungsverfahren angewandt wird, wie beispielsweise Sprühbeschichten, Tauchbeschichten oder Rollenbeschichten mittels eines Zwei-Rollenbeschichtungsgeräts. Die bevorzugten Harze zur Verwendung beim Beschichten des Vlieses sind diejenigen, welche beim Härten verhältnismäßig hart werden und die für eine feste Bindung der Faserelemente aneinander sorgen. Typische Beispiele für Harze, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen ein Phenolharze, Aminoplastharze mit α,β-ungesättigten Carbonylseitengruppen, Urethanharze, Epoxyharze, ethylenisch ungesättigte Harze, acrylierte Isocyanuratharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Isocyanuratharze, acrylierte Urethanharze, acrylierte Epoxyharze, Bismaleinimidharze, fluormodifizierte Epoxyharze sowie Kombinationen hiervon. Katalysatoren und/oder Härter können der Bindemittelvorstufe hinzugefügt werden, um die Polymerisation zu starten und/oder zu beseitigen. Vorzugsweise sind die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Bindemittel Phenolharze, wie Resol- und Novolakharze, die in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., John Wiley and Sons, 1981, New York, Bd. 17, S. 384-399, beschrieben werden, welche durch die Bezugnahme hier eingeschlossen sind. Resolphenolharze bestehen aus einem basischen Katalysator und einem molaren Überschuß an Formaldehyd, wobei das Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol typischerweise zwischen etwa 1,0 : 1,0 und 3,0 : 1,0 liegt. Novolakharze werden unter sauren Katalyse und mit einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von weniger als 1,0 : 1,0 hergestellt. Im Handel erhältliche Phenolharze, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen diejenigen ein, welche unter den Handelsbezeichnungen "Durez" und "Varcum" von Occidental Chemicals Corporation (N Tonawanda, New York) erhältlich, "Resinox" von Monsanto Corporation erhältlich; und "Arofene" sowie "Arotap" beide von Ashland Chemical Company erhältlich, bekannt sind.
  • Die erste und/oder die zweite Oberfläche 12a bzw. 12b des Vlieses 12 werden mit dem vorstehend erwähnten Harzbindemittel beschichtet, das auch optionale Schleifpartikel enthalten kann. Schleifpartikel können auch in einem separaten Schritt nach dem Auftragen des Harzbindemittels auf das Vlies 12 aufgebracht werden. Schleifpartikel, die hier zur Verwendung geeignet sind, besitzen vorzugsweise eine Körnung von 24 oder feiner, wie diejenigen, welche üblicherweise für Nachbearbeitungsvorgänge verwendet werden. Geeignete Schleifpartikel schließen Aluminiumoxid, einschließlich keramisches Aluminiumoxid, hitzebehandeltes Aluminiumoxid und weiß-geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid- Zirkoniumoxid, Diamant, Ceroxid, kubisches Bornitrid, Granat, Flintstein, Korund und Kombinationen der vorstehenden ein. Zusätzlich können Schleifmittelagglomerate eingesetzt werden, wie diejenigen, welche in United States Letters Patent Nrn. 4,652,275 und 4,799,939 beschrieben werden, deren Offenbarungen durch die Bezugnahme hier eingeschlossen sind.
  • Mit schleifenden Mineralien beschichtete Bänder, die bei der Verwendung zur Nachbearbeitung von Gegenständen zufriedenstellend sind, sollten typischerweise eine nichtgewebte Oberfläche mit einem gemessenen Shore A (HA)-Wert, gemäß dem ASTM Testverfahren D2240-86, von etwa weniger als 10 bis etwa 85 besitzen, wie mit einem "A" Instrumentenfuß mit 5 mm Durchmesser gemessen. Obwohl ein HA-Wert von weniger als 10 als außerhalb des Bereichs der ASTM D2240 angesehen wird, wurden auf den weicheren Gegenständen der vorliegenden Erfindung Meßwerte von etwa 5 gemessen. Eine niedrigere Durometer-Messung führt typischerweise zu einem Band, das beispielsweise leicht durch scharfe Ecken der Werkstücke eingerissen und zerrissen wird. Gegenstände mit höheren Durometer-Messungen sind übermäßig dicht und sind häufig mit Schleifmittelstücken beladen. Wenn der Gegenstand bei Polieranwendungen eingesetzt werden soll, enthält das Vlies 12 üblicherweise keine Schleifpartikel, sondern kann weniger schleifende Mineralien, wie beispielsweise Talkum, einschließen.
  • Das Verstärkungsgewebe
  • Das Verstärkungsgewebe 14 ist vorzugsweise ein gewebtes, reckfestes Gewebe mit einem niedrigen Reckwert, wenn es in entgegengesetzte Richtungen gezogen wird. Ein Reckwert von weniger als etwa 20% wird bevorzugt, und ein Wert von weniger als etwa 15% wird stärker bevorzugt. Geeignete Materialien für die Verwendung als das Verstärkungsgewebe in den erfindungsgemäßen Gegenständen schließen ohne Begrenzung thermoverfestigte Gewebe, gestrickte Gewebe, nähgewirkte Gewebe und dergleichen ein. Fachleute werden erkennen, daß die Erfindung nicht auf die Auswahl eines bestimmten Verstärkungsgewebes gegenüber den anderen zu begrenzen ist, und es ist in Betracht zu ziehen, daß die Erfindung einen beliebigen Material-Typ, der ansonsten die wie vorstehend ausgeführten notwendigen Eigenschaften besitzt, einschließt.
  • Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Entwicklung ist die Verwendung eines Verstärkungsgewebes, umfassend ein gewebtes Material mit ausreichend großen Öffnungen darin, wodurch es Anteilen der Polymerschicht möglich wird, hindurchzureichen, wodurch mit den Fasern des Vlieses 12 entlang der ersten Hauptoberfläche 12a diskrete Bindungsanteile 17b erzeugt werden. Die tatsächlichen Abmessungen der Öffnungen können in Abhängigkeit vom verwendeten Polymertyp und der Temperatur, bei der er auf das Gewebe aufgetragen wird, variiert werden. Wenn Nylon 6 eingesetzt wird, umfaßt das Verstärkungsgewebe vorzugsweise schlichte, gewirkte Gewebe mit Öffnungen zwischen den Kett- und Schußfäden von etwa 0,10 mm². Ein schlichtes, gewirktes Gewebe mit 16 Kettfäden und 16 Schußfäden je Zoll (z. B. 16 · 16) aus Nylon 6,6-Fäden mit 840 Denier und einem Gewebegewicht von 149 g/m² (4,4 oz./yd²) wird bei der Verwendung mit einem Nylon 6-Polymer am stärksten bevorzugt. Ein solches Material ist im Handel von Highland Industries, Greensboro, North Carolina erhältlich.
  • Weitere Materialien können eingesetzt werden, wie diejenigen, welche aus Polyester, Baumwolle, Tierhaar, anderen Polyamiden und dergleichen bestehen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Schicht des gewebten, reckfesten Verstärkungsgewebes 14 in den erfindungsgemä ßen Gegenständen 10 und 12 eingeschlossen. Zusätzliche Gewebeschichten (nicht gezeigt) können zusätzlich zur ersten gewebten Gewebeschicht 14 eingesetzt werden, wodurch für zusätzliche Formbeständigkeit gesorgt wird, solange die Öffnungen in den gewebten Geweben wenigstens teilweise so ausgerichtet sind, daß die Extrusion des Polymers durch die zwei Gewebeschichten und in die nichtgewebte Schicht 12 nicht wesentlich behindert wird. Wenn zwei oder mehr Gewebeschichten eingeschlossen sind, sind sie im fertigen Gegenstand vorzugsweise zueinander benachbart angeordnet.
  • Die Polymerschicht
  • Die Polymerschicht 16 kapselt das gewebte, reckfeste Verstärkungsgewebe 14 ein. Vorzugsweise wird das Polymer als härtbare, beschichtungsfähige Zusammensetzung in Form einer viskosen Flüssigkeit und typischerweise in geschmolzenem Zustand aufgetragen. Durch die Anwendung von Druck wird die beschichtungsfähige Zusammensetzung durch die Öffnungen des Verstärkungsgewebes 14 und in das Vlies 12 extrudiert. Auf diese Weise fließt das geschmolzene Polymer um die Fasern und kapselt diese entlang der ersten Hauptoberfläche 12a des Vlieses 12 ein. Das Polymer wird dann auf bekannte Weise gehärtet, wodurch eine verstärkende, dicke, kontinuierliche Polymerschicht 16 erzeugt wird, die eine äußere Oberfläche des Gegenstands bildet. Vorzugsweise wird das Polymer ohne wesentliche Durchdringung des restlichen Vlieses 12 aufgetragen und gehärtet.
  • Die gehärtete Polymerschicht 16 umfaßt eine flexible Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand 17a, welche dieselben Ausmaße besitzen, wie das Verstärkungsgewebe und die Anteile 17b, welche durch das Gewebe 14 reichen und an die Fasern des Vlieses 12 gebunden sind. Die Rückseite mit einem geringem Reibungswiderstand 17a des fertigen Gegenstands kann planar sein, ohne Vorsprünge oder Vertiefungen darin. In einer anderen Ausführungsform kann die Oberfläche 17a kleine Vertiefungen aufweisen oder in anderer Weise texturiert sein, um den Gegenstand für eine bestimmte Endanwendung anzupassen. Gegebenenfalls können auf der Oberfläche 17a Aufdrucke angebracht werden.
  • Die Polymerschicht 16 wird aus einer beschichtungsfähigen Zusammensetzung erzeugt, die auf das Vlies 12 und das Gewebe 14 aufgetragen wird. Die beschichtungsfähige Zusammensetzung kann flüssige reaktive Bestandteile oder ein thermoplastisches Polymermaterial umfassen, das beispielsweise durch Hitze ausreichend verflüssigt und gehärtet wurde, wodurch die Polymerschicht 16 erzeugt wird, wie hier vorstehend beschrieben. Bevorzugt werden diejenigen Polymere, welche in situ hart werden, wie durch Härten, und bei Zimmertemperatur fest bleiben. Härten der Zusammensetzung kann in bekannter Weise durchgeführt werden, wie Erhitzen in einem Ofen, Bestrahlen mit ultraviolettem Licht, Verwendung von Peroxiden und dergleichen. In einer anderen Ausführungsform können auch thermoplastische Polymere eingesetzt werden, die sich bei Zimmertemperatur verfestigen.
  • Die Polymerschicht kann innerhalb eines ziemlich weiten Bereichs von Härtewerten lie gen. Vorzugsweise schwankt die Härte von etwa Shore 50A bis etwa Shore 80D und stärker bevorzugt von etwa Shore 90A bis etwa Shore 70D. Es ist jedoch klar, daß Gegenstände, die Polymerschichten mit Härtewerten außerhalb dieser Bereiche besitzen, zur Verwendung in bestimmten Anwendungen geeignet sein können, und die Erfindung ist nicht so auszulegen, daß sie auf die vorstehenden Härtebereiche begrenzt ist. Materialien, die weicher als etwa Shore 90A sind, können in bestimmten Anwendungen übermäßigen Reibungswiderstand herbeiführen und sich thermisch abbauen, wie in den Anwendungen, welche beispielsweise die Verwendung einer stationären Trägerplatte erfordern. Diese weicheren Materialien können jedoch in Bänderanwendungen eingesetzt werden, welche nicht die Verwendung einer stationären Trägerplatte erfordern, wie auf einem Backstand, wo eine begrenzte relative Bewegung zwischen der Rückseite des Gegenstands für die Oberflächen-Nachbearbeitung und den eingesetzten Antriebsmitteln auftritt. Materialien, die härter als etwa Shore 70D sind, können übermäßig steif sein und sind daher im allgemeinen für die Verwendung bei der Erzeugung von Endlosbändern ungeeignet. Solche Gegenstände können jedoch beispielsweise bei einigen Anwendungen für Scheiben für die Oberflächen-Nachbearbeitung nützlich sein.
  • Die Dicke der Polymerschicht liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,175 mm und etwa 1,75 mm und stärker bevorzugt zwischen etwa 0,250 mm und etwa 1,0 mm. Polymerschichten, die weniger als etwa 0,250 mm sind, mangelt es im allgemeinen an struktureller Integrität und Beständigkeit. Schichten, die dicker als etwa 1,00 mm sind, können für die Verwendung in Endlosbändern unerwünscht steif sein, aber können für wenigstens einige Anwendungen, die Scheiben oder Matten einschließen, geeignet sein. Im allgemeinen machen Dicken, die größer als etwa 1,75 mm sind, den Gegenstand für die meisten Anwendungen zu steif.
  • Bei der Auswahl des Polymers für die Herstellung der Schicht 16 wird die Endverwendung des fertigen Gegenstands berücksichtigt, wodurch die erforderliche Flexibilität des Gegenstands und seine Anpassungsfähigkeit an die Oberfläche des Werkstücks möglich wird. Eine zusätzliche Erwägung bei der Erzeugung von Endlosbändern ist die Fähigkeit, des Polymers eine Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand bereitzustellen, die einem bedeutenden Wärmestau standhalten kann, der beispielsweise durch die Anwendung einer stationären Trägerplatte verursacht wird. Ein Gegenstand, der ohne die Fähigkeit, der während der Verwendung erzeugten Hitze standzuhalten, hergestellt wurde, wird eine verkürzte Nutzungsdauer erfahren und kann eine Sicherheitsgefahr darstellen.
  • Vorzugsweise ist das in den erfindungsgemäßen Gegenständen eingesetzte Polymer ein schmelzextrudiertes Polymer, das kompatible Füllstoffe, Pigmente, Verstärkungsfasern, Antioxidantien, Schmiermittel und dergleichen einschließen kann. Für die Verwendung in der Erfindung geeignete schmelzextrudierbare Polymere schließen ein thermoplastische Kunststoffe, wie Nylon, Polyester, Polypropylen, Polyethylen-Vinylacetat-Copolymere, Acryl-Butadien- Styrol-Copolymere und dergleichen. Thermoplastische Elastomere, wie Ionomere, Polyester, Polyurethane, Polyamidether und dergleichen, sind ebenfalls geeignete schmelzextrudierbare Polymere. Die Polymerschicht kann aus der Polymerisation flüssiger Reaktanten in der vorstehend beschriebenen beschichtungsfähigen Zusammensetzung erzeugt werden, und nützliche reaktive Polymersysteme schließen thermisch oder durch Strahlung gehärtete Urethan-, Polyester- und Epoxyharze ein. Ein Beispiel eines zur Verwendung in der Erfindung nützlichen flüssigen Reaktionssystems ist die zweiteilige Laminatklebstoffzusammensetzung, die in Beispiel 1 von United States Letters Patent Nr. 4,331,453 beschrieben wird, die hier durch die Bezugnahme eingeschlossen ist. Das am stärksten bevorzugte Polymer ist Nylon 6, wie dasjenige, welches im Handel unter der Handelsbezeichnung "Ultramid" von BASF Corporation; Parsippany, New Jersey erhältlich ist.
  • In Endlosbändern besitzt das Polymer bevorzugt eine Schmelztemperatur von mehr als etwa 115ºC, gemessen durch Differentialscanningkalorimetrie (DSC) gemäß dem in ASTM 537-86 beschriebenen Verfahren. Stärker bevorzugt werden diejenigen Polymere mit einer Schmelztemperatur oberhalb von etwa 150ºC, insbesondere wenn sie in Endlosbändern, die hohen Werkstückdrücken ausgesetzt werden, verwendet werden. Materialien mit Schmelztemperaturen unterhalb von 115ºC können vorzeitig versagen, insbesondere in Bandanwendungen, bei denen eine Trägerplatte mit hohem Druck gegen das Polymer gedrängt wird.
  • Herstellungsverfahren
  • In Fig. 4 ist ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände schematisch veranschaulicht und wird nun beschrieben. Ein Vlies 122 wird von einer Zuführrolle zugeführt. Das Vlies 122 kann zuvor nadelgeheftet, beschichtet und gehärtet worden sein, wie hier beschrieben. Ein Verstärkungsgewebe 126 wird von der Zuführrolle 128 zu einem gegenrotierenden Spaltrollenpaar 130 (Laminierrolle) und 132 (Gießrolle) zugeführt, wobei das Vlies 122 und das Gewebe 126 verbunden werden, wodurch ein Laminat erzeugt wird. Ein Extrudiergerät 134, das mit einer Foliendüse ausgerüstet ist, ist so positioniert, daß eine Lage einer beschichtungsfähigen Zusammensetzung 136 in den Spalt eingebracht wird, so daß die Zusammensetzung auf der äußersten Oberfläche der laminierten Textilie aus Faservlies 126 aufgetragen wird.
  • Die aufeinanderfolgenden Schichten des Gewebes 126, der beschichtungsfähigen Zusammensetzung 136 und des Vlieses 122 werden zwischen den Rollen 130 und 132 durchgeleitet, welche die Zusammensetzung 136 unter Ausübung von Druck auf den gegenüberliegenden Seiten der vorstehend erwähnten Schichten formen. Die beschichtungsfähige Zusammensetzung 136 wird dabei durch die Poren oder Öffnungen der laminierten Textilie aus Faservlies 126 gezwängt und gleichzeitig über der äußersten Oberfläche der laminierten Textilie aus Faservlies 126 geglättet. Die rotierende Rolle 130 kann mit einer entfernbaren Oberflächenhülse (nicht gezeigt) ausgerüstet sein, oder sie kann verchromt oder texturiert sein. Beide Rollen 130 und 132 werden mit Wasser auf eine Temperatur gekühlt, die ausreicht, um die Zusammensetzung 136, wie sie zwischen den Rollen 130 und 132 durchläuft, zu härten. Wenn die Zusammensetzung 136 Nylon 6 ist, beträgt die Temperatur des Walzwerkzeugs typischerweise etwa 16ºC. Wenn ein texturierter oder matter Oberflächenzustand für die Polymerschicht erwünscht ist, ist die Rolle 132 mit einem texturierten Material beschichtet oder mit einer Hülse ausgerüstet, die dazu geeignet ist, den gewünschten Oberflächenzustand zu verleihen.
  • Auf diese Weise wird eine endlose Lage 140 des Materials für die Oberflächen-Nachbearbeitung erzeugt, umfassend das Vlies 122 und die laminierte Textilie aus Faservlies 126, die durch eine gehärtete Polymerschicht miteinander verbunden sind. Die so erzeugte Polymerschicht umfaßt eine glatte Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand, welche dieselben Ausmaße wie das Verstärkungsgewebe und die Anteile, welche durch das Gewebe reichen, besitzt, wodurch diskrete Bindungsbereiche erzeugt werden, welche Fasern im Vlies 122 einkapseln. Eine Rolle 138 führt die endlose Lage 140 des Materials für die Oberflächen- Nachbearbeitung zu einer Aufnahmerolle 142, von der das Material 140 nachfolgend geschnitten werden kann, wodurch Scheiben, Matten, Endlosbänder und dergleichen erzeugt werden.
  • Es ist klar, daß das vorstehende Verfahren abgeändert werden kann, und die Erfindung ist nicht so auszulegen, daß sie auf die vorstehend beschriebenen spezifischen Schritte begrenzt ist. Das Endlosmaterial 140 kann von den Spaltrollen 130 und 132 direkt zu einer Schneidestation (nicht gezeigt) geleitet werden, wo die Lage 140 zu den fertigen Gegenständen geschnitten wird. Ebenso wird in Betracht gezogen, daß die Foliendüse 134 so positioniert sein kann, daß die beschichtungsfähige Zusammensetzung 136 zwischen das Vlies 122 und die laminierte Textilie aus Faservlies 126 aufgetragen wird. In einer solchen Ausführungsform reicht der Druck der Spaltrollen 130 und 132 aus, um das geschmolzene Polymer durch die Seite des Gewebes 126 zu zwängen, die dem Vlies 122 benachbart ist, wobei zuerst die nichtgewebten Fasern mit der Zusammensetzung 136 beschichtet werden, und die Zusammensetzung durch die Öffnungen im Gewebe gezwängt wird, wodurch die glatte endlose exponierte Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand des Gegenstands erzeugt wird, wie vorstehend erläutert. Weitere Abänderungen des beschriebenen Verfahrens können vorgenommen werden, wobei im betrachteten Umfang der Erfindung verblieben wird.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale der Gegenstände für die Oberflächen-Nachbearbeitung sowie die hier beschriebenen Herstellungsverfahren werden in den folgenden Beispielen ausführlich dargelegt. Alle Beispiele sollen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sein und diese in keiner Weise begrenzen.
  • Beispiele Handelsbezeichungen
  • Auf bestimmte Inhaltsstoffe wird in den folgenden Beispielen durch ihre Handelsbezeichnungen verwiesen, von denen klar sein sollte, daß sie die nachstehend aufgeführten Bedeutungen haben.
  • "Ultramid" ist eine Handelsbezeichnung für ein Nylon 6-Polymer, das im Handel von BASF Corporation, Parsippany, New Jersey erhältlich ist.
  • "Scotch-Brite" ist eine Handelsbezeichnung für eine Klasse von nichtgewebten Materialien, die im Handel von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota erhältlich ist.
  • "High Strength A-VFN" steht für ein nichtgewebtes Material auf Stapelbasis, einschließlich Aluminiumoxid-Schleifpartikeln (220 bis 320 Grit-Äquivalente), das in verschiedenen Weiten und Längen unter der vorstehenden Handelsbezeichnung "Scotch-Brite" von Minnesota Mining and Manufacturing Company erhältlich ist. Dieses Material umfaßt ein nicht nadelgeheftetes Vlies aus Nylonfasern mit 13,5 Denier, das mit einem Polyurethanbindemittel rollenbeschichtet wurde, über das eine Aufschlämmung aus Phenolharz/Aluminiumoxid aufgetragen und gehärtet wurde. Das Gewicht des fertigen Vlieses für dieses Material liegt bei etwa 774 g/m².
  • "Clean and Finish" ist eine Handelsbezeichnung für ein "Scotch-Brite"-Vlies, das typischerweise in Polieranwendungen eingesetzt wird und von Minnesota Mining and Manufacturing Company erhältlich ist. Die hier verwendeten Vliese "Type T" waren nadelgeheftete Vliese aus Polyesterfaser mit 6 Denier, die mit einer Zusammensetzung aus Polyurethan/Talkum beschichtet und gehärtet wurden. Das Gewicht des fertigen Vlieses für dieses Material liegt bei etwa 523 g/m².
  • "Hi-Pro" ist eine Handelsbezeichnung für ein nichtgewebtes Material auf Endlosfasern- Basis, das im Handel von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota erhältlich ist. Dieses Material ist ein nicht nadelgeheftetes Vlies aus Nylonfasern (10 mil Dicke). Die Fasern des Vlieses sind mit einem Urethanharz beschichtet, und Schleifpartikel (Aluminiumoxid) werden vor dem Härten auf das Urethan aufgebracht. Das Gewicht des fertigen Vlieses liegt bei etwa 1423 g/m².
  • "Adiprene BL-16" ist eine Handelsbezeichnung für ein blockiertes polyfunktionales Isocyanatpolymer von Uniroyal Chemical Company, Inc., Middlebury, Connecticut.
  • "MAG 280" ist eine Handelsbezeichnung für ein Schleifmittelprodukt, das im Handel von Hermes Abrasives, Ltd., Deutschland erhältlich ist. Das Produkt wurde in den Vergleichsuntersuchungen als Kontrolle eingesetzt und umfaßt ein Vlies, das an einer Trägerschicht aus Stoff befestigt war. Aluminiumoxid ist am Vlies befestigt.
  • Extrusionsbedingungen
  • Der Einschneckenextruder "Johnson Spartan" Modell 70, erhalten von Johnson Plastics Machinery Company, wurde bei der Extrusion der Polymerschichten in bestimmten Beispielen, wie angegeben, eingesetzt. Der Extruder war ein 6,35 cm (2,5 Zoll) Einschneckenextruder, der mit einer 0,61 m (24 Zoll) flexiblen Lippen-Foliendüse ausgerüstet war, wobei der Lippenabstand auf 0,50 mm (0,020 Zoll) eingestellt war. Der Extruder hatte entlang des Zylinders fünf Zonen mit Temperatursteuerung, die so eingestellt wurden, daß sich Temperaturen in den fünf Zonen von 212, 240, 245, 250 und 255ºC ergaben, beginnend bei der Zuführzone hin zur Ausstoßzone des Zylinders. Ebenso hatte die Foliendüse entlang ihrer Breite fünf Temperaturzonen, die alle so eingestellt wurden, daß sich eine gleichmäßige Temperatur von 250ºC ergab. Der Extruder wurde mit 21 U/min betrieben, wodurch sich ein Stromverbrauch von 28 Ampere und ein Zylinderdruck von 77,5 kg/cm² (1100 psi) ergab.
  • Beispiel 1
  • Ein Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde hergestellt, der drei unterscheidbare Schichten hatte, umfassend ein Vlies eines Schleifmittels auf Basis einer Endlosfaser ("Hi-Pro"; Minnesota Mining and Manufacturing Company); ein Verstärkungsgewebe, bestehend aus 16 · 16 eines schlichten, gewirkten, laminierten Textilstoffs aus Faservlies eines Nylon 6,6-Fadens mit 840 Denier und einem Gewicht von etwa 149 g/m² (Highland Industries, Spartanburg, South Carolina); sowie eine Polymerschicht aus Nylon 6-Polymer ("Ultramid" BASF Corporation). Das Nylon 6-Polymer wurde als eine geschmolzene Folie eingeführt, die mit einem Einschneckenextruder hergestellt wurde, der so eingestellt war, daß sich eine Polymerschmelztemperatur von 265ºC ergab. Die Düsenlippe war 5,1 cm (2 Zoll) oberhalb des gegenrotierenden Spaltrollenpaars positioniert. Die erste Rolle war eine verchromte Gießrolle mit 20,3 cm (8 Zoll) Durchmesser. Die zweite Rolle (Laminierrolle) hatte den gleichen Durchmesser wie die erste und war mit einer Hülse zur Rollenummantelung mit glatter Oberfläche und Polytetrafluorethylenbeschichtung ausgerüstet (unter der Handelsbezeichnung "Edlon HST-2" von Edlon Roll Coverings, Avondale, Pennsylvania erhältlich). Beide Rollen wurden durch zirkulierendes gekühltes Wasser wassergekühlt, wodurch auf jeder Rolle für eine Oberflächentemperatur von 16ºC gesorgt wurde. Die beschichtungsfähige Zusammensetzung war eine geschmolzene Polymerfolie, die auf die Rückseite der laminierten Textilie aus Faservlies, die dem Vlies gegenüber lag, genau oberhalb des Spalts aufgetragen wurde, wodurch ein Polymerfoliengewicht von etwa 504 g/m² und eine geschmolzene Schicht von etwa 0,51 mm Dicke bereitgestellt wurde. Die Rollen wurden mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1,3 m je Minute betrieben. Die drei Schichten wurden durch die beiden Rollen mit einem Druck von etwa 5,98 kg/cm² (85 psi) zusammengepreßt, und das Polymer wurde durch die gekühlte Gießrolle abgekühlt und gehärtet, wodurch ein fertiger Gegenstand bereitgestellt wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß die geschmolzene Polymerschicht etwa 0,89 mm dick war. Die erhöhte Dicke des Polymers wurde erreicht, indem die Geschwindigkeit der verchromten Gießrolle von einer Oberflächengeschwindigkeit von 1,3 m je Minute auf 0,65 m je Minute verlangsamt wurde, wodurch sich eine dickere geschmolzene Schicht vor dem Zusammenpressen der Schichten zwischen den Rollen auf der Trägerschicht der laminierten Textilie aus Faservlies anhäufen konnte.
  • Eine Prüfung der Gegenstände aus den vorstehenden Beispielen 1 und 2 wurde durch visuelles Betrachten sowie den Versuch, die Schichten manuell auseinanderzulösen, durchgeführt. Jegliches adhäsives Aufspalten wurde als unannehmbar angesehen. Das Verstärkungsgewebe und die Polymerschicht des Gegenstands aus Beispiel 1 wurden von Hand teilweise auseinandergezogen, wodurch angezeigt wird, daß die dünnere Polymerschicht in diesem Gegenstand eine unangemessene Bindung lieferte. Der Gegenstand aus Beispiel 2 jedoch mit seiner dickeren Polymerschicht konnte nicht auseinandergezogen werden und wurde daher als für die Verwendung in Anwendungen zur Oberflächen-Nachbearbeitung annehmbar angesehen.
  • Beispiel 3
  • Ein Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde hergestellt, umfassend ein Vlies ("Scotch-Brite" High Strength A-VFN, Minnesota Mining and Manufacturing Company) und ein Verstärkungsgewebe, bestehend aus einer 16 · 16 laminierten Textilie aus Faservlies aus Nylon (wie in Beispiel 1). Die beiden Schichten wurden aufeinandergestapelt, und eine Schicht aus Nylon 6 ("Ultramid" BASF Corporation) wurde auf die Seite des Stapels mit der laminierten Textilie aus Faservlies durch Extrusion wie in Beispiel 1 aufgetragen. Der Extruder wurde so eingestellt, daß sich eine Polymerschmelztemperatur von 260ºC ergab. Die verchromte Gießrolle rotierte mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1,2 m/min. wobei sich die entstehende geschmolzene Polymerschicht auf der laminierten Textilie aus Faservlies in einer Dicke von etwa 0,55 mm abschied. Die drei Schichten wurden verfestigt, indem sie mit 0,11 bis 0,32 kg/cm² (1,6 bis 4,6 psi) zwischen den beiden Spaltrollen hindurchgeleitet wurden. Der entstandene Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde visuell geprüft und manuelles Aufspalten der Schichten wurde versucht. Der Gegenstand wurde als gut verbunden und flexibel eingestuft und hatte eine glatte, ebene Polymeroberfläche.
  • Beispiel 4
  • Ein weiterer Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde entsprechend der Vorgehensweise von Beispiel 3 hergestellt, ausgenommen, daß die verchromte Gießrolle durch eine texturierte Rolle (Plasmabeschichtung #915, 0,006" dick, 225 ± 50 rms, Härte 58 Rc, im Handel von Plasma Coatings, Inc., Waterbury, Connecticut erhältlich) ersetzt wurde, wodurch eine äußere Oberfläche der Polymerschicht mit einem matten Oberflächenzustand geschaffen wurde. Die Prüfung des fertigen Gegenstands bestätigte, daß er gut verbunden und flexibel war.
  • Beispiel 5
  • Ein Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde hergestellt, indem zuerst 72,2 g eines blockierten polyfunktionalen Isocyanatpolymers ("Adiprene BL-16" Uniroyal Chemical Company, Inc.) mit 31,2 g einer 35%igen Lösung von Methylendianilin (MDA) (von BASF Corporation, Deutschland erhältlich) in 2-Ethoxyethanolacetat ("Arcosol PM Acetate" von Arco Chemical, Houston, Texas) gemischt wurden. Eine Folie mit 0,08 mm (0,003 Zoll) aus Polyethylenterephthalat (PET) wurde mit einer 3%igen Lösung von Poly- (vinylalkohol) (PVA) in Isopropanol (im Handel unter der Handelsbezeichnung "Partall" Nr. 10 von Worum Chemical Co., St. Paul, Minnesota erhältlich) durch Aufstreichen einer gleichmäßigen Beschichtung der Lösung auf die Folie mit einem Malpinsel beschichtet. Die PVA- Lösung diente als Trennmittel. Die Lösung konnte auf der Folie über Nacht bei Normalbedingungen trocknen. Ungefähr die Hälfte eines Gemischs aus Polyisocyanat/Polyamin wurde auf die beschichtete Folie gegossen und auf ihrer Oberfläche verteilt. Ein Schnittstück mit 16 · 16 aus laminiertem Textilstoff aus Faservlies aus Nylon 6,6 wurde von Hand in das Polymergemisch gedrückt. Das Polymergemisch extrudierte unter Ausübung einer moderaten Kraft leicht durch die Öffnungen in der laminierten Textilie aus Faservlies. Ein Schnittstück aus Vliesmaterial ("Scotch-Brite" High Strength A-VFN, Minnesota Mining and Manufacturing Company) wurde auf die laminierte Textilie aus Faservlies aufgetragen, und der Kompositgegenstand wurde 45 Minuten in einem Konvektionsofen bei 121ºC gehärtet. Nach dem Abkühlen unter Normalbedingungen wurde der Kompositgegenstand von der PET-Folie entfernt und durch visuelles Betrachten sowie den Versuch, die Schichten des fertigen Gegenstands manuell auseinanderzulösen, geprüft. Die Polymerschicht hatte alle Schichten im Gegenstand erfolgreich verbunden, und der Gegenstand wurde als ein nützlicher Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung beurteilt.
  • Beispiel 6
  • Ein weiterer Gegenstand wurde wie in Beispiel 5 hergestellt, ausgenommen, daß zwei Schichten aus laminiertem Textilstoff aus Faservlies vor der Zugabe der nichtgewebten Schicht auf der Polymerfolie plaziert wurden. Der entstandene Gegenstand war gut verbunden und wurde als für Anwendungen für die Oberflächen-Nachbearbeitung geeignet beurteilt.
  • Beispiel 7
  • Ein weiterer Gegenstand wurde entsprechend Beispiel 5 hergestellt, ausgenommen, daß ein zweiteiliges ungesättigtes Polyestergießharz anstelle des Gemischs aus Polyisocyanat/Polyamin eingesetzt wurde. Das Polymerharz war im Handel unter der Handelsbezeichnung "Castin Craft Clear Liquid Casting Resin and Catalyst" von ETI, Fields Landing, California erhältlich. Das Polymer wurde unter Normalbedingungen gehärtet. Eine Prüfung des entstandenen Gegenstands zeigte an, daß er gut verbunden und für Anwendungen für die Oberflächen-Nächbearbeitung geeignet war.
  • Kontrollbeispiel A
  • Ein Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde wie in Beispiel 3 hergestellt, ausgenommen, daß das gewebte, reckfeste Verstärkungsmaterial weggelassen wurde. Der entstandene Gegenstand wurde als Kontrolle in der nachstehenden Vergleichsuntersuchung eingesetzt.
  • Reißuntersuchung
  • Eine Vergleichsuntersuchung wurde für den erfindungsgemäßen Gegenstand aus Beispiel 3 und Kontrollbeispiel A durchgeführt. Prüfkörper mit 6,35 27,9 cm (2,5 11 Zoll) wurden aus den Gegenständen der vorstehenden Beispiele ausgeschnitten. Die Prüfkörper wurden dann entsprechend der Standard-Reißuntersuchung nach Elmendorf mit einem 6400 g Pendel, wie in ASTM Test Method D-1424 beschrieben, auf die Reißfestigkeit hin untersucht.
  • Die Werte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1 Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung Reißfestigkeit (Pond)
  • Kontrolle A (in Querrichtung) > 6400¹
  • Kontrolle A (in Maschinenrichtung) > 6400
  • Beispiel 3 (in Querrichtung) kein Reißen
  • Beispiel 3 (in Maschinenrichtung) kein Reißen
  • ¹gibt an, daß die Probe bei einer Kraft riß, die jenseits der Grenzen der Untersuchungsapparatur lag.
  • Die vorstehenden Werte zeigen an, daß die erfindungsgemäße Probe größere Reißfestigkeit als die Kontrolle aufwies, wodurch die zusätzliche Festigkeit gezeigt wird, die sich bei den erfindungsgemäßen Gegenständen durch den Einschluß eines porösen Verstärkungsgewebes kombiniert mit einer Polymerschicht, umfassend eine flexible Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand und Anteile, welche durch das Gewebe reichen und die Fasern des Vlieses einkapseln, ergibt.
  • Reckuntersuchung
  • Zum Vergleich des erfindungsgemäßen Gegenstands von Beispiel 3 und von Kontrollbeispiel A wurde eine Reckuntersuchung durchgeführt. Zwei Prüfkörper wurden hergestellt, einer für das Beispiel und einer für Kontrolle A, die jeweils etwa 2,5 · 17,8 cm (17 Zoll) maßen. Jeder der Prüfkörper wurde in einem Sintech Tensile Tester (von MTS Systems, Minneapolis, Minnesota erhältlich) montiert. Das Anfangsmaß betrug 12,7 cm (5 Zoll), und eine Kraftmeßdose mit einer Vollskala von 90,7 kg (200 pound) wurde eingesetzt. Die Geschwindigkeit der Kopfplatte wurde auf eine Separation mit 1 Zoll je Minute eingestellt. Die Prüfkörper wurden gezogen, bis eine Last von 45,4 kg (100 pounds) erreicht war. Sowohl absolute als auch relative Dehnungen wurden gemessen, und die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • ¹Die Prüfkörper brachen bei einer Last von 38,6 kg (85 lb).
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 bestätigen, daß durch die erfindungsgemäßen Gegenstände geringe Reckwerte erhalten werden. Der Gegenstand zur Kontrolle erfuhr wesentliche Dehnung und Recken vor dem Bruch bei der Last von lediglich 38,6 kg (85 pounds). Der erfindungsgemäße Gegenstand aus Beispiel 3 wies weniger Dehnung und Recken auf und konnte leicht 45,4 kg (100 pounds) Last ohne Brechen standhalten.
  • Reibungsuntersuchung
  • Für die erfindungsgemäßen Gegenstände aus den Beispielen 3 und 4 sowie für eine Kontrolle ("MAG 280" von Hermes Abrasives, Ltd., Deutschland) wurde eine Bestimmung des statischen und des kinetischen Reibungskoeffizienten durchgeführt. Die Kontrolle (nachstehend "Kontrollbeispiel B") umfaßte ein synthetisches Vlies, das mit Aluminiumoxid- Schleifmittel beschichtet und an einer Trägerschicht aus Stoff befestigt war. Prüfkörper, die 11,4 · 11,4 cm (4,5 · 4,5 Zoll) maßen, wurden aus den Gegenständen der Beispiele 3 und 4 sowie aus Kontrollbeispiel B ausgeschnitten. Das Untersuchungsverfahren ASTM 1894-90 "Static and Kinetic Coeiicients of Friction of Plastic Film and Sheeting" wurde befolgt. Die vergleichenden Werte sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
  • Die in Tabelle 3 angegebenen Ergebnisse zeigen für die erfindungsgemäßen Gegenstände einen erwünschten niedrigeren Reibungskoeffizienten, verglichen mit der Kontrolle, der eine Polymerträgerschicht fehlt. Der Gegenstand aus Beispiel 4 ergab Untersuchungswerte, die geringfügig höher waren als diejenigen des Gegenstands aus Beispiel 3, wodurch veranschaulicht wird, daß ein matter Oberflächenzustand auf der Polymerschicht, wie derjenigen in Beispiel 4, in den Bandanwendungen, welche die Verwendung einer Trägerplatte erfordern, eine stärkere Reibung erfährt. Die Reibungskoeffizienten für Beispiel 4 sind jedoch immer noch geringer als diejenigen für Kontrolle B, und sie sind annehmbar.
  • Beispiel 8
  • Ein Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung wurde hergestellt, umfassend ein Vlies mit einer Dicke von etwa 9 mm (0,35 Zoll) ("Scotch-Brite" "Clean and Finish"-Rolle, Type T, Minnesota Mining and Manufacturing Company) und ein Verstärkungsgewebe, bestehend aus einer 16 · 16 laminierten Textilie aus Faservlies aus Nylon (wie in Beispiel 1). Die beiden Schichten wurden aufeinandergestapelt, und eine Schicht aus Nylon 6 ("Ultramid" BASF Corporation) wurde auf die Seite des Stapels mit der laminierten Textilie aus Faservlies durch Extrusion wie in Beispiel 1 aufgetragen. Der Extruder wurde so eingestellt war, daß sich eine Polymerschmelztemperatur von 260ºC ergab. Die Gießrolle rotierte mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1,2 m/min. wobei sich eine Schicht des geschmolzenen Polymers mit einer Dicke von etwa 0,55 mm ergab. Die drei Schichten wurden verfestigt, indem sie zwischen den gegenrotierenden Spaltrollen hindurchgeleitet wurden, wobei Drücke von zwischen 0,11 und 0,32 kg/cm² (1,6 und 4,6 psi) ausgeübt wurden. Die verchromte Gießrolle wurde durch eine texturierte Rolle (Plasmabeschichtung #915, 0,006" dick, 225 ± 50 rms, Härte 58 Rc, im Handel von Plasma Coatings, Inc., Waterbury, Connecticut erhältlich) ersetzt, wodurch die Polymerschicht mit einem matten Oberflächenzustand versehen wurde. Der resultierende Kompositgegenstands war gut verbunden und flexibel. Der Gegenstand wurde zu einem Streifen, der 12,7 cm · 6,55 m (5 Zoll 258 Zoll) maß, geschnitten und wurde durch herkömmliches Stoßspleißen zu einem Endlosband verarbeitet.
  • Das Band aus Beispiel 8 wurde in einer Polieranwendung gegenüber einem im Handel erhältlichen nichtgewebten Bandprodukt für die Oberflächen-Nachbearbeitung ("Scotch- Brite" FB-Band zur Oberflächenkonditionierung, Type T, von Minnesota Mining and Manufacturing Company, nachstehend "Kontrollbeispiel C") vergleichend untersucht. Die Kontrolle C umfaßte ein Vlies, das in eine Trägerschicht der laminierten Textilie aus Faservlies nadelgeheftet worden war. Die Fasern des Vlieses wurden mit einer nicht schleifenden Polyurethanbeschichtung beschichtet. Eine Nylon 6-Schicht bedeckte die Rückseite der laminierten Textilie aus Faservlies und kapselte die genadelten Fasern ein, die aus der laminierten Textilie aus Faservlies herausragten. Das Polymer lieferte eine glatte Oberfläche für die Anwendung an einer Trägerplatte. Das Band aus Beispiel 8 wurde auf einer Hub-Holzschleifmaschine montiert, die angetriebene und mitlaufende Kontakträder, einen Trägertisch sowie eine von Hand bediente Trägerplatte hatte, die verwendet wird, um das Band gegen das Werkstück zu drängen. Eine Standard-Polierverbindung wurde auf die Arbeitsoberfläche des Bands aufgetragen, und mittels der Trägerplatte wurde das rotierende Band für eine Dauer von etwa zwei Minuten gegen eine Oberfläche eines hölzernen Klaviergehäuse gedrängt, das mit einer Lackdeckschicht oberflächenbehandelt war. Das behandelte Holz wurde dann auf Kratzer hin inspiziert. Die Kontrolle C wurde in gleicher Weise untersucht.
  • Eine visuelle Prüfung und der Vergleich der Oberflächen, die mit den vorstehenden Bändern poliert worden waren, offenbarte tiefe Kratzer in der Oberfläche, die mit der nadelgehefteten Kontrolle C behandelt worden war. Das Band aus Beispiel 8 lieferte jedoch eine nachbearbeitete Oberfläche ohne störende Kratzer im Lack.

Claims (10)

1. Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung gekennzeichnet durch:
ein dreidimensionales offenes Faservlies mit mindestens einer Hauptoberfläche, wobei die Fasern an den gemeinsamen Kontaktpunkten miteinander verbunden sind,
ein reckfestes, poröses Verstärkungsgewebe mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche, wobei die erste Hauptoberfläche des Gewebes sich auf und entlang der einen Hauptoberfläche des Vlieses befindet;
eine Schicht, umfassend ein flexibles Polymer, das die zweite Hauptoberfläche des Gewebes überzieht und die selben Ausmaße wie diese Hauptoberfläche aufweist, wobei die Schicht eine exponierte Oberfläche mit einem geringen Reibungswiderstand besitzt sowie Anteile aufweist, die durch das Verstärkungsgewebe, durchreichen, und die Fasern entlang der ersten Hauptoberfläche des Vlieses einkapseln.
2. Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung gemäß Anspruch 1, wobei die Fasern des Vlieses an den gemeinsamen Kontaktpunkten mit einem Klebstoffbindemittel verbunden sind, umfassend einen wärmehärtbaren Klebstoff auf Harzbasis, ausgewählt aus Phenolharzen, Aminoplastharzen mit α,β-ungesättigten Carbonylseitengruppen, Urethanharzen, Epoxyharzen, ethylenisch ungesättigten Harzen, acrylierten Isocyanuratharzen, Harnstoff-Formaldehydharzen, Isocyanuratharzen, acrylierten Urethanharzen, acrylierten Epoxyharzen, Bismaleimidharzen, fluormodifizierten Epoxyharzen sowie Kombinationen hiervon.
3. Gegenstand für die Oberflächen-Nachbearbeitung gemäß Anspruch 2, wobei das Bindemittel zusätzlich Schleifpartikel umfaßt, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid-Zirkoniumoxid, Diamant, Ceroxid, kubischem Bornitrid, Granat und Kombinationen hiervon.
4. Gegenstand zur Oberflächen-Nachbearbeitung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewebe ein Material ausgewählt aus gewebtem Gewebe, thermoverfestigtem Gewebe, gestricktem Gewebe und nähgewirktem Gewebe ist und wobei das Gewebe eine Vielzahl von Öffnungen von ungefähr 0,10 mm² aufweist.
5. Gegenstand zur Oberflächen-Nachbearbeitung gemäß Anspruch 4, wobei das gewebte Material Nylon-6,6 Fäden umfaßt und 16 Kettenfäden und 16 Schußfäden pro Zoll besitzt, wobei die Fäden ein Denier von ungefähr 840 Denier besitzen und wobei das Gewebe ein Gewicht von ungefähr 149 g/m² hat.
6. Gegenstand zur Oberflächen-Nachbearbeitung gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer ein schmelzextrudierbares thermoplastisches Material ist ausgewählt aus Polyamid, Polyester, Polypropylen, Polyethylen/Vinylacetat-Copolymer, Acryl-Butadien-Styrol-Copolymer, Ionomer, Polyurethan, Polyamidether sowie Kombinationen hiervon und wobei das Polymer eine Härte von ungefähr Shore 50 A bis ungefähr Shore 80 D und eine Dicke zwischen ungefähr 0,175 mm und ungefähr 1,75 mm aufweist.
7. Gegenstand zur Oberflächen-Nachbearbeitung gemäß Anspruch 1, wobei das Polymer ein gehärtetes Harz ausgewählt aus Polyurethan, Polyester, Epoxyharz und Kombinationen hiervon ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes zur Oberflächen-Nachbearbeitung gekennzeichnet durch:
Positionieren eines porösen reckfesten Verstärkungsgewebes mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche anliegend an einer Hauptoberfläche eines dreidimensionalen, offenen Faservlieses, so daß die erste Hauptoberfläche des Gewebes die erste Hauptoberfläche des Vlieses im wesentlichen bedeckt;
Auftragung einer beschichtungsfähigen Zusammensetzung, so daß ein Teil der Zusammensetzung durch das Gewebe durchreicht und Fasern entlang der ersten Hauptoberfläche des Vlieses anliegend an der ersten Hauptoberfläche des Gewebes berührt und einkapselt, wobei eine Beschichtung mit einer exponierten Oberfläche auf der zweiten Hauptoberfläche des Gewebes gebildet wird, wobei die Beschichtung dieselben Ausmaße aufweist wie die Oberfläche des Gewebes; und
Härtung der beschichtungsfähigen Zusammensetzung, um den Gegenstand zur Oberflächen-Nachbearbeitung bereitzustellen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Auftragen weiterhin umfaßt: Aufbringen der Zusammensetzung auf der zweiten Hauptoberfläche des Gewebes und Zwängen eines Teils der Zusammensetzung durch das Gewebe, um Fasern entlang der ersten Hauptoberfläche des Vlieses einzukapseln, während gleichzeitig der Rest der Zusammensetzung auf der zweiten Hauptoberfläche des Gewebes geglättet wird, um die exponierte Oberfläche zu bilden; und wobei das Zwängen und das Glätten erzielt werden durch Anordnung des Vlieses, des Gewebes und der Zusammensetzung in aufeinanderfolgenden Lagen und Durchleiten dieser Lagen durch gegenrotierende Rollen, wobei mindestens eine der Rollen eine Oberfläche besitzt, die so geartet ist, daß der Rest der Zusammensetzung geglättet wird, und die Rollen die Zusammensetzung durch das Gewebe zwängen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Auftragen umfaßt:
Aufbringung der Zusammensetzung zwischen der ersten Hauptoberfläche des Gewebes und der ersten Hauptoberfläche des Vlieses, um die Fasern entlang der ersten Hauptoberfläche des Vlieses einzukapseln, während gleichzeitig ein Teil der Zusammensetzung durch das Gewebe zu der zweiten Hauptoberfläche des Gewebes gezwängt wird und wobei die Zusammensetzung auf der zweiten Hauptoberfläche geglättet wird, um die exponierte Oberfläche zu bilden, und wobei das Zwängen und das Glätten erzielt werden durch Anordnen des Vlieses, des Gewebes und der Zusammensetzung in aufeinanderfolgenden Lagen und Durchleiten der Lagen durch gegenrotierende Rollen, wobei mindestens eine der Rollen eine Oberfläche aufweist, die so geartet ist, daß der Rest der Zusammensetzung geglättet wird, und wobei die Rollen Druck auf die Lagen ausüben, um die Zusammensetzung durch das Gewebe zu zwängen und um den Rest auf der zweiten Hauptoberfläche zu glätten.
DE69515520T 1995-01-06 1995-11-17 Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69515520T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/369,933 US5573844A (en) 1995-01-06 1995-01-06 Conformable surface finishing article and method for manufacture of same
PCT/US1995/015096 WO1996021058A1 (en) 1995-01-06 1995-11-17 Conformable surface finishing article and method for manufacture of same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515520D1 DE69515520D1 (de) 2000-04-13
DE69515520T2 true DE69515520T2 (de) 2000-07-06

Family

ID=23457542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515520T Expired - Lifetime DE69515520T2 (de) 1995-01-06 1995-11-17 Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5573844A (de)
EP (1) EP0801694B1 (de)
JP (1) JP3801203B2 (de)
KR (1) KR19980701243A (de)
AU (1) AU689682B2 (de)
BR (1) BR9510134A (de)
CA (1) CA2208086A1 (de)
DE (1) DE69515520T2 (de)
WO (1) WO1996021058A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997042004A1 (en) * 1996-05-03 1997-11-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a porous abrasive article
US5863305A (en) * 1996-05-03 1999-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for manufacturing abrasive articles
EP0912294B1 (de) * 1996-05-03 2003-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nichtgewebte schleifmittel
US6328642B1 (en) 1997-02-14 2001-12-11 Lam Research Corporation Integrated pad and belt for chemical mechanical polishing
US5931729A (en) * 1997-04-15 1999-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article made by spin welding a fastener thereto
US6736714B2 (en) * 1997-07-30 2004-05-18 Praxair S.T. Technology, Inc. Polishing silicon wafers
US6359068B1 (en) 1998-02-18 2002-03-19 3M Innovative Properties Company High-friction polymer blends comprising polypropylene and thermoplastic block copolymers
US6060009A (en) * 1998-02-18 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Method of laminate formation
US6206759B1 (en) 1998-11-30 2001-03-27 Micron Technology, Inc. Polishing pads and planarizing machines for mechanical or chemical-mechanical planarization of microelectronic-device substrate assemblies, and methods for making and using such pads and machines
US6672952B1 (en) 1998-12-23 2004-01-06 3M Innovative Properties Company Tearable abrasive article
US6302930B1 (en) 1999-01-15 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Durable nonwoven abrasive product
US6487826B1 (en) * 1999-04-20 2002-12-03 Mccorsley Curtis Material for building ventilation system
US6713413B2 (en) * 2000-01-03 2004-03-30 Freudenberg Nonwovens Limited Partnership Nonwoven buffing or polishing material having increased strength and dimensional stability
ATE316448T1 (de) * 2000-04-18 2006-02-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zum anbringen eines befestigungselements auf einem oberflächenbehandelungsgegenstand und damit hergestellter gegenstand
US6609961B2 (en) 2001-01-09 2003-08-26 Lam Research Corporation Chemical mechanical planarization belt assembly and method of assembly
US6852020B2 (en) * 2003-01-22 2005-02-08 Raytech Innovative Solutions, Inc. Polishing pad for use in chemical—mechanical planarization of semiconductor wafers and method of making same
US7037184B2 (en) * 2003-01-22 2006-05-02 Raytech Innovation Solutions, Llc Polishing pad for use in chemical-mechanical planarization of semiconductor wafers and method of making same
KR100494585B1 (ko) * 2002-08-08 2005-06-13 현대자동차주식회사 자동차의 스티어링 휠용 도료 조성물
US20040128801A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Jason Stickley Method and apparatus for polishing elongated cylindrical articles
US7786026B2 (en) * 2003-12-19 2010-08-31 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Enhanced thickness fabric and method of making same
US7625827B2 (en) * 2003-12-19 2009-12-01 Basf Construction Chemicals, Llc Exterior finishing system and building wall containing a corrosion-resistant enhanced thickness fabric and method of constructing same
GB0418633D0 (en) * 2004-08-20 2004-09-22 3M Innovative Properties Co Method of making abrasive article
US20060101758A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Egan William F Composite building material
US7134953B2 (en) * 2004-12-27 2006-11-14 3M Innovative Properties Company Endless abrasive belt and method of making the same
PT1787751E (pt) * 2005-03-15 2011-10-18 Htc Sweden Ab Utilização de um sistema para a manutenção diária de uma superfície de solo dura de pedra ou de um material semelhante à pedra
RU2376124C2 (ru) * 2005-03-15 2009-12-20 Хтк Свиден Аб Способ ухода за твердой гладкой поверхностью пола
US10065283B2 (en) * 2005-03-15 2018-09-04 Twister Cleaning Technology Ab Method and tool for maintenance of hard surfaces, and a method for manufacturing such a tool
US20060245830A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Jon Woolstencroft Reinforcement membrane and methods of manufacture and use
US20070049169A1 (en) * 2005-08-02 2007-03-01 Vaidya Neha P Nonwoven polishing pads for chemical mechanical polishing
US7811342B1 (en) 2006-03-08 2010-10-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Coated abrasive tools from non-blocked urethane prepolymer
JP5448289B2 (ja) * 2006-06-15 2014-03-19 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨ディスク
US8292707B2 (en) * 2007-11-21 2012-10-23 Air Vent, Inc. Off-peak air intake vent
PL2307506T3 (pl) * 2008-07-30 2018-05-30 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Sposób wytwarzania mieszanki asfaltowej
USD615218S1 (en) 2009-02-10 2010-05-04 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Shingle ridge vent
IT1395517B1 (it) * 2008-11-21 2012-09-28 Discotelsisal S P A Nastro abrasivo perfezionato e dispositivo per la levigazione di superfici dotato di tale nastro
CN102107397B (zh) 2009-12-25 2015-02-04 3M新设资产公司 研磨砂轮的制造方法及研磨砂轮
FR2954723B1 (fr) * 2009-12-29 2012-04-20 Saint Gobain Abrasives Inc Article abrasif comprenant un espace creux entre ses faces avant et arriere, et procede de fabrication
US8808065B2 (en) * 2012-06-21 2014-08-19 Design Technologies Llc Surface treating device
CN104822493B (zh) * 2012-06-27 2018-07-03 3M创新有限公司 磨料制品
US10370855B2 (en) 2012-10-10 2019-08-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roof deck intake vent
BR112016027187B1 (pt) 2014-05-29 2022-04-12 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Artigo abrasivo com um núcleo incluindo um material de polímero, roda abrasiva e seu método de preparação
US10233650B2 (en) 2015-01-12 2019-03-19 Lomanco, Inc. Roof vent
USD786519S1 (en) * 2015-01-28 2017-05-09 Kwh Mirka Ltd Machine polishing pad
US11060212B2 (en) * 2016-10-04 2021-07-13 Nike, Inc. Textiles and garments formed using yarns space-treated with functional finishes
WO2023057838A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 3M Innovative Properties Company Surface conditioning article and methods of making and using the same

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1519577A (en) * 1924-03-15 1924-12-16 Jr Henry P Easton Cleaning and abrading device
US2059132A (en) * 1935-07-09 1936-10-27 Clark Cutler Mcdermott Company Needled fabric
US2308405A (en) * 1941-05-02 1943-01-12 Francis W Tully Cleansing article
DE1694594C3 (de) * 1960-01-11 1975-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. (V.St.A.) Reinigungs- und Polierkörper
US3075222A (en) * 1959-11-04 1963-01-29 Butcher Polish Company Polishing pad
US3112584A (en) * 1961-08-15 1963-12-03 Gen Foods Corp Scouring article and method for making same
US3080688A (en) * 1962-06-26 1963-03-12 Nylonge Corp Scouring device
US3307990A (en) * 1962-12-03 1967-03-07 West Point Pepperell Inc Method of making a composite product
US3280517A (en) * 1964-01-02 1966-10-25 Sackner Prod Inc Cleaning pad
US3324609A (en) * 1964-08-11 1967-06-13 Norton Co Non-woven webs
US3342533A (en) * 1965-06-14 1967-09-19 Schlegel Mfg Co Method of making polishing buff
US3532588A (en) * 1967-04-12 1970-10-06 Kendall & Co Needled nonwoven textile laminate
FR1562843A (de) * 1967-11-24 1969-04-11
US3476626A (en) * 1968-05-29 1969-11-04 West Point Pepperell Inc Method of making a needled composite sheet
US3562968A (en) * 1969-03-12 1971-02-16 Minnesota Mining & Mfg Surface treating tool
DE2051736A1 (en) * 1970-10-21 1972-04-27 Stork Amsterdam N.V., Amstelveen (Niederlande) Laminated plastics foil and fibre fleece for - disposable hygiene requisites
US3688453A (en) * 1970-12-11 1972-09-05 Minnesota Mining & Mfg Abrasive articles
US3956560A (en) * 1972-01-28 1976-05-11 The Fiberwoven Corporation Smooth surfaced textile fabric
US3862522A (en) * 1973-08-10 1975-01-28 Fiber Bond Corp Needled scouring pad
US3976525A (en) * 1973-08-10 1976-08-24 Fiber Bond Corporation Method of making a needled scouring pad
DE2353690C3 (de) * 1973-10-26 1978-12-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Faserverstärktes Kunststofflaminat
US3937861A (en) * 1974-05-06 1976-02-10 J. P. Stevens & Co., Inc. Floor covering for athletic facility
US4227350A (en) * 1977-11-02 1980-10-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low-density abrasive product and method of making the same
US4331453A (en) * 1979-11-01 1982-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article
US4536911A (en) * 1984-12-12 1985-08-27 Demetriades Peter G Floor cleaning pad
USRE32978E (en) * 1984-12-12 1989-07-11 Floor cleaning pad
US4609581A (en) * 1985-04-15 1986-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop attachment means
US4652275A (en) * 1985-08-07 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erodable agglomerates and abrasive products containing the same
US4841684A (en) * 1986-08-05 1989-06-27 Hall Jr E Winthrop Surface-finishing member
US4799939A (en) * 1987-02-26 1989-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erodable agglomerates and abrasive products containing the same
CA2036247A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Jeffrey L. Berger Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
US5382461B1 (en) * 1993-03-12 1998-11-03 Clopay Plastic Prod Co Extrusion laminate of incrementally stretched nonwoven fibrous web and thermoplastic film and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU689682B2 (en) 1998-04-02
BR9510134A (pt) 1997-12-30
JP3801203B2 (ja) 2006-07-26
KR19980701243A (ko) 1998-05-15
WO1996021058A1 (en) 1996-07-11
DE69515520D1 (de) 2000-04-13
MX9704749A (es) 1997-10-31
CA2208086A1 (en) 1996-07-11
AU4240696A (en) 1996-07-24
EP0801694A1 (de) 1997-10-22
JPH10511749A (ja) 1998-11-10
US5573844A (en) 1996-11-12
EP0801694B1 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515520T2 (de) Anpassungsfaehiger gegenstand fuer die oberflaechen-nachbearbeitung und verfahren zu seiner herstellung
DE69119137T2 (de) Nichtgewebte Stoffe für eine Oberflächenbehandlung mit einer polymerischen Verstärkungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5858140A (en) Nonwoven surface finishing articles reinforced with a polymer backing layer and method of making same
US7134953B2 (en) Endless abrasive belt and method of making the same
DE69611372T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem nahtlosen uberzogenen schleifband
DE69705538T2 (de) Abrasive gegenstände und verfahren zu deren herstellung
DE69406446T2 (de) Gemusterte schleifartikel und verfahren zum herstellen derselben
DE69228487T2 (de) Ueberzogenes schleifband mit endlosem, verbandfreiem traeger und herstellungsverfahren
DE69619879T2 (de) Beschichtetes schleifmittel mit einem träger zum verhindern des verwickelns
DE69520735T2 (de) Beschichtete schleifmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005002945T2 (de) Stützschuh für die mikrobearbeitung und verfahren
DE69607037T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifmittels
DE69407650T2 (de) Schleifelement mit einem Vliesstoff, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69509219T2 (de) Schleifartikel, verfahren zur herstellung desselben, und schleifmaschine
DE60010663T2 (de) Beständiges vliesstoff-schleiferzeugnis
DE3855176T2 (de) Produkt zum Polieren von Glas
DE69113184T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von durchtränkten Elastomer-Vliesstoffen.
DE2162037A1 (de) Schleifmittel und Herstellungsver fahren
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69303130T2 (de) Beschichtetes Schleifmittel
DE1577565A1 (de) Schleifkoerper
DE69502187T2 (de) Verfahren zum Verbessern der Glätte einer Oberfläche
DE3855339T2 (de) Schleifmittel mit darin enthaltenen helixartig geschrumpften Fasern
EP0333035A1 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE69528370T2 (de) Schleiffolie zur Oberflächenkonditionierung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition