DE69514618T2 - Verfahren zur Herstellung poröser Polymerstrukturen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung poröser PolymerstrukturenInfo
- Publication number
- DE69514618T2 DE69514618T2 DE69514618T DE69514618T DE69514618T2 DE 69514618 T2 DE69514618 T2 DE 69514618T2 DE 69514618 T DE69514618 T DE 69514618T DE 69514618 T DE69514618 T DE 69514618T DE 69514618 T2 DE69514618 T2 DE 69514618T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- temperature
- polymer
- porous
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 77
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims abstract description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 11
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 11
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 17
- 238000002145 thermally induced phase separation Methods 0.000 abstract description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- 238000000710 polymer precipitation Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 4
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 3
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N methanol;propan-2-one Chemical compound OC.CC(C)=O NIQQIJXGUZVEBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000001330 spinodal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003295 Radel® Polymers 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920000891 common polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000937 inactivator Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 238000006140 methanolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000001073 sample cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0009—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
- B01D67/0018—Thermally induced processes [TIPS]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0009—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
- B01D67/0011—Casting solutions therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/003—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/08—Hollow fibre membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/1216—Three or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/52—Polyethers
- B01D71/522—Aromatic polyethers
- B01D71/5223—Polyphenylene oxide, phenyl ether polymers or polyphenylethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/66—Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
- B01D71/68—Polysulfones; Polyethersulfones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/08—Specific temperatures applied
- B01D2323/081—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/12—Specific ratios of components used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Synthetische poröse Polymerstrukturen zeigen eine Verwendbarkeit bei einer breiten Vielzahl gewerblicher Anwendungen. Hauptverwendungen schließen die Verwendung als Umkehrosmosemembranen, Filtrationsmembranen und Isolierstoffe bzw. Dämmstoffe ein. Die Verwendbarkeit einer porösen Polymerstruktur für eine bestimmte Anwendung hängt von einer Anzahl von Faktoren wie der Porengröße und Porengrößenverteilung, Festigkeit und chemischen Zusammensetzung der Struktur ab. Poröse Polymerstrukturen werden unter Verwendung einer Vielzahl von Techniken hergestellt. Es besteht jedoch noch ein Bedarf für neue Herstellungsverfahren, die Strukturen mit einzigartigen Eigenschaften bereitstellen. Diese Erfindung stellt ein neues Verfahren zum Herstellen poröser Polymerstrukturen und poröser Gegenstände bereit.
- Poröse Polymernetzwerkstrukturen können entweder als symmetrisch (isotrop) oder asymmetrisch (anisotrop) gekennzeichnet werden. In isotropen Strukturen bleibt die Porengröße über den Querschnitt der Struktur angemessen konstant, während in anisotropen Strukturen die Porengröße, üblicherweise von klein bis groß, über die Struktur sich ändert. Anisotrope Strukturen weisen bestimmte Vorteile bei einigen Anwendungsarten wie die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Verschmutzen ("fouling") bei der Membranfiltration auf. Diese Erfindung betrifft die Herstellung beider Strukturarten.
- Die beiden am meisten verwendeten Verfahren zur Herstellung poröser Polymer strukturen sind die Lösungsmittel-induzierte Phasentrennung (englischer Ausdruck "Solvent Induced Phase Separation", "SIPS") und die wärmeinduzierte Phasentrennung (englischer Ausdruck "Thermally Induced Phase Separation", "TIPS").
- Ein Beispiel der SIPS umfaßt das Lösen eines Polymers in einem Lösungsmittel (Lösungsmittel 1), das Auftragen der Polymerlösung auf eine glatte, nicht-poröse Oberfläche zur Bildung eines Films und das Inkontaktbringen des Films mit einem zweiten Lösungsmittel (Lösungsmittel 2), welches mit dem Lösungsmittel 1 mischbar ist, aber das Polymer nicht löst.
- Es wird ein Lösungsmittelgradient im Grenzbereich bzw. an der Grenzfläche erzeugt, wo die Polymerlösung mit dem Lösungsmittel 2 in Kontakt steht. Dies ergibt eine schnelle Polymerpräzipitation an der Grenzfläche. Soweit das Lösungsmittel 2 durch die Polymerlösung diffundiert, wird der Gradient weniger steil und die Polymerpräzipitation verlangsamt sich. Da die Porengröße allgemein mit der Polymerpräzipitationsrate zusammenhängt, enthält die Oberfläche der Struktur, wo die Polymerlösung zuerst in Kontakt mit dem Lösungsmittel 2 kommt, die kleinsten Poren. Die Porengröße steigt über den Rest der Struktur allmählich an, was die Herstellung einer asymmetrischen Struktur ergibt. Es ist sehr schwer, Strukturen mit einheitlicher Porengröße (symmetrisch oder isotrop) und mit großer Festigkeit unter Verwendung dieser Technik herzustellen. Die TIPS basiert auf Unterschieden in der Polymerlöslichkeit in einem Lösungsmittel bei hohen und niedrigen Temperaturen. Um das Verfahren zu verstehen, ist es geeignet, sich auf die Fig. 1 zu beziehen.
- Fig. 1 stellt ein idealisiertes Phasendiagramm eines üblichen Polymer/Lösungsmittel-Paares dar. Die X-Achse stellt die Polymerkonzentration von 0 Gew.-% bis 100 Gew.-% dar. Die y-Achse stellt die Temperaturveränderung von niedrig bis hoch dar. Das Diagramm ist in drei Bereiche, den stabilen Bereich (1), wo die Polymer-Lösungsmittel-Kombination eine stabile Lösung, die durch eine einzelne, klare Phase gekennzeichnet ist, bildet, den metastabilen Bereich (2), wo eine Polymerpräzipitation auftreten kann, um eine nodulare Struktur über einen als "Nukleation und Wachstum" bekannten Prozess zu bilden, und den instabilen Bereich (3), wo die Polymerpräzipitation oft ein komplexes Netzwerk, bekannt als "spitzenartige bikontinuierliche Struktur" (englischer Ausdruck "lacy bicontinuous structure"), erzeugt, eingeteilt. Die Grenze zwischen den stabilen und metastabilen Bereichen (4) wird als "binodale Kurve" bezeichnet, und die Grenze zwischen den metastabilen und unstabilen Bereichen (5) wird als "spinodale Kurve" bezeichnet. Gelegentlich treffen sich diese beiden Grenzen, so daß eine Zusammensetzung aus dem stabilen Bereich in den instabilen Bereich treten kann, ohne durch den metastabilen Bereich zu treten. Dieser Schnittpunkt bzw. Berührungspunkt (6) ist als "kritische Zusammensetzung" bekannt und tritt bei einer als "kritische Temperatur" (Ta) bezeichneten Temperatur auf. Zur Ausbildung einer porösen Struktur unter Verwendung von TIPS wird das Polymer im Lösungsmittel unter Bedingungen gelöst, welche die Lösung im stabilen Bereich plazieren. Die Temperatur wird dann vermindert. Während die Temperatur der Polymerlösung fällt, tritt diese aus dem stabilen Bereich in den instabilen Bereich durch den metastabilen Bereich, es sei denn, daß die Zusammensetzung derart ist, daß sie durch die kritische Zusammensetzung tritt. Die Polymerpräzipitation ist im instabilen Bereich bevorzugt, da die spitzenartige bikontinuierliche Struktur, die sich oft ergibt, Einheitlichkeit und Festigkeit bereitstellt und auch ein viel besseres Filtrationsmedium bildet. Wenn eine Oberfläche der ursprünglichen Polymerlösung gekühlt wird, wird ein Wärmegradient über die Polymerlösung erzeugt. Der Bereich an oder nahe der gekühlten Oberfläche wird schnell abgekühlt, was eine feine Struktur mit den kleinsten Poren erzeugt, während die am weitesten von der Oberfläche entfernten Bereiche langsamer abgekühlt werden, was größere, unregelmäßigere Poren erzeugt. Daher können wie bei SiPS mit TIPS asymmetrische Strukturen erzeugt werden. Ein Nachteil der TIPS ist es, daß mit ansteigender Dicke der hergestellten Struktur seine Festigkeit dazu neigt, sich zu vermindern. Ein weiterer Nachteil ist es, daß Wärmeübertragungsprobleme und Schrumpfen oft die Herstellung von porösen Strukturen, die dicker als 1 mm sind, oder Strukturen, die über ihren Querschnitt einheitlich sind, verhindern. Ein weiterer Nachteil ist es, daß, außer bei der kritischen Zusammensetzung oder manchmal bei den Extremen der Polymerlösungskonzentration, die Lösung durch den metastabilen Bereich während des Abkühlens tritt. Das Polymer, welches im metastabilen Bereich präzipitiert, neigt dazu, unerwünschte, schwache nodulare Strukturen aufzuweisen, die aus Nukleation und Wachstum resultieren.
- Das U. S. Patent 4,659,470 beschreibt die Verwendung wärme-induzierter Phasentrennung zur Herstellung einer Vielzahl von Membranen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Sowohl isotrope als auch anisotrope Strukturen ausgewählter Porosität werden, abhängig von der Polymerkonzentration im Lösungsmittel und der differentiellen Abkühlungsrate, hergestellt.
- Diese Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung poröser polymerer Strukturen durch eine einzigartige Verbindung der TIPS- und SIPS-Techniken. Die poröse polymere Struktur wird durch
- a. das Bilden einer Lösung, umfassend Diphenylsulfon und 30 bis 70 Gew.- % eines Polymers, ausgewählt aus Polysulfon, Polyarylsulfon und Polyphenylenoxid, bei einer Temperatur von 130ºC bis 230ºC, vorzugsweise von 170ºC bis 230ºC,
- b. das Verringern der Temperatur der Lösung unter die Temperatur, bei der die Lösungsviskosität die Phasentrennung des Polymers und des Diphenylsulfons verhindert, was üblicherweise die Temperatur ist, unterhalb derer die Lösung einen Elastizitätsmodul bei dynamischer Scherung von mindestens etwa 10&sup7; dyn/cm² aufweist, und
- c. das Inkontaktbringen der Lösung mit einem Lösungsmittelgemisch, das Aceton und Methanol umfaßt, was die Entstehung der porösen Polymerstruktur auslöst,
- hergestellt.
- Eine Bedingung der Erfindung ist, daß während des Abkühlens der Polymerlösung und während die Lösung sich noch im stabilen Bereich befindet (siehe Fig. 1), die Lösungsviskosität auf einen Punkt ansteigt, so daß sich die Lösung nicht in Phasen trennt, während sie sich weiter abkühlt. Diese Bedingung kann selbst dann auftreten, während sich die Lösung im stabilen Bereich befindet. Wenn dies geschieht, kann die Lösung in eine Vielzahl von Gegenständen unter Verwendung von Schmelzverarbeitungstechniken wie Extrusion, Spritzformung, Schneiden und ähnlichem schmelzverarbeitet oder geformt werden. Von Polymerlösungen, enthaltend 30 bis 70 Gew.-% Polymer, wurde festgestellt, daß sie diese Erfordernisse erfüllen.
- Nach dem Kühlen bewirkt das Einführen des Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemischs, daß sich die schon instabile Polymerlösung in Phasen trennt. Falls die Phasentrennung im instabilen Bereich auftritt, erfolgt die Polymerpräzipitation über eine spinodale Zersetzung, was in der Erzeugung einer spitzenartigen bikontinuierlichen Struktur resultiert. Es wurde von Aceton/Methanol-Lösungen, welche 10 bis 90 Vol.-% Aceton aufweisen, festgestellt, daß sie durchweg eine solche Struktur bereitstellen.
- Diese Erfindung stellt Gegenstände, umfassend poröse Polymerstrukturen, bereit. Da die Homogenität der Struktur erhalten bleiben kann, stellt diese Erfindung auch Zusammensetzungen, umfassend spitzenartige bikontinuierliche Strukturen, bereit, die über eine Dicke von größer als 20 Mikrometer einheitlich sind, wobei eine solche Einheitlichkeit nicht mit SIPS oder TIPS erhalten wird. Diese Erfindung stellt auch mehrschichtige Gegenstände, umfassend poröse Polymerstrukturen, bereit, in welchen jede Schicht eine einzige Struktur aufweist. Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Herstellung von Strukturen in zwei Stufen, Herstellung eines Gegenstandes, gefolgt von der Herstellung von Poren im Gegenstand, bereit. Des weiteren stellt die Erfindung poröse Strukturen bereit, in welche Teilchen eingebaut werden können. In ähnlicher Weise stellt die Erfindung Gegenstände bereit, die Hohlräume enthalten, welche aus dem Einfügen quellbarer, extrahierbarer Teilchen in die Polymerlösung resultieren, aus dem die Struktur hergestellt wird, gefolgt vom Entfernen der Teilchen durch Extraktion aus der Struktur, sowie Strukturen, die Hohlräume um quellbare, nicht-extrahierbare Teilchen enthalten.
- Wenn die Viskosität der Polymerlösung derart ist, daß sie die Phasentrennung des Polymers und des Diphenylsulfons verhindert, kann die Lösung für unbestimmte Zeitspannen vor der Gestaltung in einen Gegenstand und dem Aussetzen dem Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemischs gelagert werden. Damit jedoch die Polymerlösung ihre Stabilität erhält, ist es bevorzugt, daß die Lagerungstemperatur unterhalb der Glasübergangstemperatur, Tg, des Polymers liegt. Wenn die Lösung später dem Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemisch ausgesetzt wird, diffundiert das Gemisch durch die Polymerlösung, das Polymer trennt sich und die poröse Polymerstruktur mit einer spitzenartigen bikontinuierlichen Form wird erzeugt.
- Es wurde festgestellt, daß eine poröse Polymerstruktur, die ihre strukturelle Integrität bei der Verwendung und während der Herstellung behält, hergestellt wird, wenn die Polymer-Tg größer als die voraussichtliche Verwendungstemperatur der porösen Polymerstruktur ist und die Polymer-Tg größer als die Temperatur beim Kontakt mit dem Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemisch ist.
- Diese Kriterien werden alle erfüllt, wenn der Elastizitätsmodul bei dynamischer Scherung, G', der Polymerlösung mindestens 10&sup7; dyn/cm² beträgt. Jedoch kann es in den Fällen, wenn der G' der Lösung weniger als 107/cm² beträgt, möglich sein, das Polymer zur Wiedergewinnung des G' von 10&sup7; dyn/cm² durch Zugabe einer ausreichenden Menge eines verschiedenen Polymers mit hohem Molekulargewicht wie Polystyrol mit einem Molekulargewicht größer als etwa 1000000 AMU zu modifizieren. In vielen Fällen kann nach der Bildung der porösen Struktur das Polymer mit hohem Molekulargewicht durch Extraktion entfernt werden.
- Wenn der G' der Polymerlösung mindestens 10&sup7; dyn/cm² beträgt, kann die Polymerlösung als Thermoplast dienen bzw. fungieren und zu einer Vielzahl von Gegenständen unter Verwendung von Standardthermoplast-Verarbeitungstechniken verarbeitet werden. Solche Gegenstände werden durch
- a. das Bilden einer Lösung, umfassend Diphenylsulfon und ein Polymer, ausgewählt aus Polysulfon, Polyarylsulfon und Polyphenylenoxid, bei einer Temperatur von 130ºC bis 230º, vorzugsweise 170ºC bis 230ºC, b. das Verringern der Temperatur der Lösung unter die Temperatur, bei der die Lösungsviskosität die Phasentrennung des Polymers und des Diphenylsulfons verhindert,
- c. das Bilden eines nicht-porösen Gegenstands und
- d. das Inkontaktbringen des nicht-porösen Gegenstands mit einem Lösungsmittelgemisch, das Aceton und Methanol umfaßt, welches die Ausbildung der Polymerstruktur auslöst, hergestellt.
- Die Gegenstände schließen Scheiben, Röhren, Stäbe, Blätter, Folien, Fasern, Behälter, geschäumte Gegenstände und ähnliche ein. In einer anderen Ausführungsform kann der Gegenstand bei der gleichen Temperatur, bei der die Polymerlösung hergestellt wird, gebildet werden, unter der Voraussetzung, daß die Lösungsviskosität ausreichend groß ist, um das Bilden des Gegenstands zu erlauben. In diesen Fällen werden die vorstehenden Schritte b. und c. umgekehrt. Vor oder während der Verarbeitung können Zusatzstoffe in die Polymerlösung eingefügt werden. Solche. Zusatzstoffe schließen Antioxidantien, Wärme- und Lichtstabilisatoren, Adsorptionsmittel, porenbildende Teilchen, Füllstoffe, Katalysatoren, Affinitätsliganden, Trennkontrollmaterialien, Färbemittel, Toner und Farbstoffe oder -konzentrate, Blasenbildungs- oder Schäummittel, antistatische Mittel, leitfähige Materialien, Duftkontrollmittel, Flüssigkristalle und ähnliche ein.
- Ein Ergebnis der Fähigkeit, die Polymerlösung unter Verwendung von Standardthermoplast-Verarbeitungstechniken zu verarbeiten, ist, daß die Maße des Gegenstands leicht kontrolliert werden können. Die Porengröße und -verteilung können dann durch Einstellen der Polymerlösungszusammensetzung und der Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemischzusammensetzung sowie der Kontakttemperatur kontrolliert werden.
- Diese Erfindung umfaßt poröse Polymerstrukturen, die zum Bilden komplexer Gegenstände kombiniert werden können, sowie die porösen Gegenstände selbst. Beispielsweise können Folien zusammenlaminiert werden, um mehrschichtige Gegen stände wie mehrschichtige Membranen oder Gewebe zu bilden. Die mehrschichtigen Gegenstände werden durch
- a. das Bilden von mindestens zwei getrennten Lösungen, die unabhängig voneinander Diphenylsulfon und Polymere, ausgewählt aus Polysulfon, Polyarylsulfon und Polyphenylenoxid, umfassen, bei einer Temperatur von 130ºC bis 230ºC, vorzugsweise 170ºC bis 230ºC,
- b. das Vermindern der Temperatur mindestens einer der Lösungen unter die Temperatur, bei der die Lösungsviskosität die Phasentrennung des Polymers und des Diphenylsulfons verhindert,
- c. das Bilden einer Schicht von jeder Lösung,
- d. das Bilden eines nicht-porösen Gegenstands aus den Schichten und
- e. das lnkontaktbringen des nicht-porösen Gegenstands mit einem Lösungsmittelgemisch, umfassend Aceton und Methanol, das die Bildung der Poren auslöst, hergestellt.
- Solche Gegenstände wären insbesondere in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie verwendbar. Mehrschichtige Membranen oder Gewebe können mit unterschiedlichen Dicken jeder Schicht, unterschiedlichen Zusatzstoffen in jeder Schicht (insbesondere dann geeignet, wenn die Zusatzstoffe nicht miteinander kompatibel sind), Schichten mit unterschiedlichen Porositäten, Schichten aus unterschiedlichen Polymeren oder Polymerkonzentrationen und sogar Schichten für die Gastrennung hergestellt werden. Jede Schicht kann verwendet werden, um eine unterschiedliche Eigenschaft für die Membran oder das Gewebe als Ganzes bereitzustellen. Beispielsweise können einige Schichten die Gesamtporosität bestimmen, andere können Ionenaustauscherharze, Affinitätsliganden oder Katalysatoren enthalten, während andere Festigkeit verleihen, wobei alle von den Polymerlösungskombinationen, der Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemischzusammensetzung und der Gegenwart oder Abwesenheit von Zusatzstoffen abhängen.
- Die Gegenstände können für unterschiedliche Zeitspannen vor der Behandlung mit Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemischen gelagert werden. Als Ergebnis können eine Anzahl von Gegenständen mit unterschiedlichen Eigenschaften getrennt gelagert werden und dann auf gewohnter Basis, wie benötigt, kombiniert werden. Beispielsweise könnte eine mehrschichtige Membran hergestellt werden, in welcher die Porengröße jeder Schicht und der Zusatzstoffgehalt jeder Schicht unmittelbar vor der Herstellung bestimmt würde. In einer anderen Ausführungsform könnte ein einzelner Gegenstand mit mehreren unterschiedlichen Aceton/Methanol-Lösungsmittelgemischen unter den gleichen oder unterschiedlichen Bedingungen behandelt werden, um Gegenstände mit unterschiedlichen Eigenschaften zu ergeben.
- Es können poröse Fasern mit oder ohne Zusatzstoffen hergestellt und dann in bzw. auf ein Gewebe gewoben oder laminiert werden. Wenn der Zusatzstoff ein chemisches Adsorptionsmittel oder ein Inaktivator ist, ist solch ein Gewebe als Komponente einer Schutzkleidung zur Verwendung in giftigen und/oder gefährlichen Umgebungen wertvoll. Solch eine Kleidung hätte den Vorteil, den Träger zu schützen, während sie "atmungsaktiv" bleibt, d. h. die Körperwärme und -feuchtigkeit entweichen läßt, was eine deutliche Verbesserung gegenüber impermeablen Kleidungen bedeutet.
- Unter geeigneten Bedingungen der Polymerlösung und Aceton/Methanol- Lösungsmittelgemischkonzentrationen können Strukturen mit einer dünnen Haut, in welchen die Poren klein genug sind, um Gase, wie Stickstoff von Sauerstoff, zu trennen, oder zur Verwendung in Umkehrosmose-Anwendungen wie der Meerwasserentsalzung, hergestellt werden. Es können auch Strukturen, die schaumähnlich sind, hergestellt werden. Diese schaumähnlichen Strukturen können verwendet werden, um Teilchen wie Harze, Katalysatoren, Spezialadsorptionsmittel oder andere Zusatzstoffe zu tragen. Solche schaumähnlichen Strukturen könnten auch als Dämmmaterial fungieren.
- Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern eine Anzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genauer.
- 1. Differentielles Abtastkalorimetrieverfahren ("DSC") - wenn nicht anders angegeben, wurde das folgende Verfahren verwendet, um differentielle Abtastkalorimetriedaten zu erhalten:
- a. Ausrüstung: Perkin-Elmer DSC7 mit TAS-Software, 50 ul Aluminiumpfännchen.
- b. Füllen der Probenpfännchen - Das Probenpfännchen wird mit gemahlener Probe gefüllt, in die DSC-Kammer ohne Verschluß gesetzt und bei 100ºClmin auf eine Temperatur von 170ºC bis 190ºC erhitzt, für 1 l Minute gehalten, dann bei 200ºClmin auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Zyklus wird mit zusätzlicher gemahlener Probe wiederholt, bis das Pfännchen voll ist (70-90 mg).
- c. Datenaufnahme - es wird ein Deckel auf das Pfännchen gesetzt, das Pfännchen wird in die DSC-Kammer gesetzt, und das folgende Temperaturprogramm wird gestartet:
- Erhitzen bei 15ºC/min auf 170ºC, für 5 min Halten, Abkühlen bei 200ºC/min auf 20ºC über der Haltetemperatur, Abkühlen bei 80ºC/min auf die Haltetemperatur, Halten für 15 min. Entfernen der Probe aus dem DSC und schnell mit flüssigem Stickstoff abkühlen und dann die Probe auf Raumtemperatur erwärmen lassen.
- 2. Probenherstellung zur Rasterelektronenmikroskop ("SEM")-Analyse - die Proben wurden gefriergebrochen, indem jede in einen Becher mit flüssigem Stickstoff gesetzt, nach einigen Minuten entfernt und in Hälften gebrochen wurde. Die gebrochene Probe wurde dann mit Kohlenanstrichmittel auf Aluminiumplättchen befestigt und mit Gold bis ungefähr 125K dampfbeschichtet. Es wurden dann mikrographische Bilder unter Verwendung eines JEOL JSM-840- Rasterelektronenmikroskops bei Vergrößerungen von 20x, 500x und/oder 4000x erhalten.
- Es wurden Lösungen von Polysulfon ("PSF" AMOCO UDEL P-1700 - UDEL ist ein Markenzeichen) in Diphenylsulfon ("DPS", Schmelzpunkt 127-129ºC) zuerst durch Schmelzen von DPS unter einer Stickstoffatmosphäre und Erhitzen auf ungefähr 200ºC hergestellt. Dann wurde allmählich ausreichend PSF zugegeben, um Lösungen, enthaltend 10, 20, 30, 40 und 50 Gew.-% PSF, zu ergeben. Sobald das PSF vollständig gelöst war, wurde jede Lösung in eine Aluminiumpfanne gegeben und schnell mit flüssigem Stickstoff abgekühlt. Nach dem Wärmen auf Raumtemperatur wurde jede Probe in kleine (5-10 mm) Stücke gebrochen und dann zu feineren Körnchen unter Verwendung einer analytischen Tekmar A10-Mühle gemahlen.
- Es wurden Unterproben jeder Probe durch DSC analysiert. Die Analyse verwendete Haltetemperaturen von 90ºC, 110ºC, 130ºC, 150ºC und 170ºC. Die Überprüfung der DSC-Schaubilder zeigte, daß sie einige gemeinsame Charakteristika, einen scharfen Anfangspeak bei 8 bis 10 min, welcher die Schmelzendotherme der Probe darstellt, einen stabilen Wärmefluß, während die Probe bei 170ºC gehalten wird, eine scharfe Exotherme am Punkt von 15 Minuten aufgrund schneller Probenabkühlung auf die Haltetemperatur und dann einen stabilen Wärmefluß während des Haltens für 15 Minuten, aufwiesen.
- Bei denjenigen Probenzusammensetzungen, welche nicht ausreichend viskos werden, um eine Kristallisation zu verhindern, wenn die Probe aus dem stabilen Bereich (Fig. 1) abgekühlt und im metastabilen Bereich oder im instabilen Bereich gehalten wird, erscheint eine Kristallisationexotherme während der Halteperiode. Es wurden bei folgenden Proben Kristallisationsexothermen beobachtet:
- Gew.-% PSF Temperaturen ºC
- 30 90
- 20 90, 110
- 10 90, 110, 130
- Jede DSC-Probe wurde in ein 30 ml-Glasfläschchen gegeben, das dann mit Lösungsmittel 2 (1 : 1 Volumen Aceton : Methanol) gefüllt wurde. Die Proben wurden über Nacht in einem mechanischen Schüttler geschüttelt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 50ºC 3-4 Stunden getrocknet.
- Die Rasterelektronen-mikrographische Analyse jeder Probe zeigte, daß die 40%- und 50%-Proben sowie die 30%-Proben mit Haltetemperaturen über 90ºC alle eine typische spinodale Zersetzungsstruktur aufwiesen. Die verbleibenden Proben zeigten für Kristallisationsprozesse typischere modulare Strukturen.
- Es wurden Lösungen von PSF in Benzophenon (Schmelzpunkt 47-49ºC) unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 bei Konzentrationen von 30, 40, 50 und 60 Gew.-% PSF hergestellt.
- Die DSC-Analyse zeigte keine Kristallisationsexothermen bei der Haltetemperatur, da sie über dem Schmelzpunkt von Benzophenon liegt. Wenn sie jedoch auf Raumtemperatur abgekühlt wurden, blieben die Proben mit 50 und 60-Gew.-% klar, während die Proben mit 30 und 40 Gew.-% trübe waren, was eine mögliche Kristallisation anzeigt.
- Die Proben wurden mit Aceton/Methanol-Lösung behandelt, gefriergebrochen und unter Verwendung der Rasterelektronenmikrographie analysiert. Diese Analyse be stätigte, daß eine Kristallisation auch bei allen Proben aufgetreten war und daß die gewünschte spitzenartige bikontinuierliche Struktur nicht gebildet wurde.
- Es wurden Lösungen von Polyarylsulfon ("PAS", Radel A-200, Amoco, MW 60000 AMU - Radel ist ein Markenzeichen) und Polyphenylenoxid ("PPO", General Electric, MW 40 000 AMU) in DPS unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 bei 180ºC bei Konzentrationen von 40 und 50 Gew.-% PAS hergestellt, mit flüssigem Stickstoff gekühlt und auf Raumtemperatur erwärmt. Nach der Behandlung mit 1 : 1 Volumen Aceton : Methanol zeigte die DSC- und SEM-Analyse, daß sich feine spitzenartige bikontinuierliche Strukturen gebildet hatten.
- Es wurde eine Lösung von 45 Gew.-% PSF in DPS wie in Beispiel 1 hergestellt. Es wurde eine Menge dieses Materials auf eine Aluminiumfolienscheibe ausgewogen - und auf die untere Platte bzw. das untere Plättchen eines SPECAC-Schmelzpresse- Dünnfolienherstellungsgeräts gesetzt. Eine zweite Aluminiumfolienscheibe und das obere Plättchen wurden auf die Probe gesetzt. Die Plättchen wurden mit einem 100 u-Trennring abgegrenzt. Die Plättchen wurden dann in die Schmelzpresse gesetzt, die auf 120ºC vorgewärmt worden war. Der Schmelzpressendruck wurde auf eine Tonne erhöht. Nach einer Minute wurde der Druck gelöst und die Probe, die sich zwischen den Aluminiumfolienscheiben befand, wurde entfernt und schnell auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Behandlung der Probe mit 1 : 1 Volumen Aceton : Methanol für mehrere Stunden erzeugte eine 100u dicke poröse Membranscheibe, welche anhand der SEM-Analyse eine feine, spitzenartige bikontinuierliche Struktur aufwies.
- In ähnlicher Weise wurde eine 100u dicke poröse Membran aus 50 Gew.-% PSF in DPS hergestellt, die 10% vernetzte Polystyrolkügelchen enthielt. Nach der Behandlung mit 1 : 1 Aceton : Methanol-Lösung zeigte die SEM-Analyse, daß eine Membran mit feiner, spitzenartiger bikontinuierlicher Struktur hergestellt wurde, welche die Po lystyrolkügelchen in Hohlräumen enthielt, die etwas größer als die Kügelchen im Netzwerk waren. (Von den Hohlräumen, die etwas größer als die Kügelchen sind, wird angenommen, daß sie das Ergebnis des Quellens der Kügelchen in Gegenwart von DPS und dann des Schrumpfens, wenn das DPS durch die Aceton : Methanol- Behandlung entfernt wird, sind.)
- Es wurde eine mehrschichtige Membran durch Abschälen der Aluminiumfolienscheiben von einer Seite von zwei 100u-Einzelschichtmembranen und beider Seiten einer 100u-einzelschichtigen, Kügelchen enthaltenden Membran vor Behandlung einer der drei mit Aceton-Methanol, Stapeln der Schichten zwischen die Plättchen, Abgrenzen der Plättchen mit einem 250u-Trennring, Setzen der Plättchen in die auf 120ºC vorgeheizte Schmelzpresse, Erhöhen des Pressendrucks auf 4 t, Lösen des Drucks nach 5 Minuten, Entfernen der Plättchen und Kühlen des mehrschichtigen Materials auf Raumtemperatur hergestellt. Nach der Behandlung mit Aceton-Methanol für einige Stunden zeigte die SEM-Analyse, daß eine dreischichtige Membran erzeugt wurde, in welcher die mittlere Schicht Kügelchen, wiederum in Hohlräumen, die etwas größer als die Kügelchen waren, enthielt.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung einer porösen Polymerstruktur, umfassend:
a. das Bilden einer Lösung, umfassend Diphenylsulfon und 30 bis 70
Gew.-% eines Polymers, ausgewählt aus Polysulfon, Polyarylsulfon
und Polyphenylenoxid, bei einer Temperatur von 130ºC bis 230ºC,
b. das Verringern der Temperatur der Lösung unter die Temperatur,
bei der die Lösungsviskosität die Phasentrennung des Polymers und
des Diphenylsulfons verhindert, und
c. das Auslösen der Entstehung der porösen Polymerstruktur durch
Inkontaktbringen der Lösung mit einem Lösungsmittelgemisch, das
Aceton und Methanol umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur der Lösung, unterhalb
welcher die Lösungsviskosität die Phasentrennung verhindert, die
Temperatur ist, bei der die Lösung ein Elastizitätsmodul bei dynamischer
Scherung von mindestens 10&sup7; dyn pro cm² aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei
a. die Lösung von 30 bis 70 Gew.-% Polymer enthält,
b. die Lösung bei einer Temperatur von 170ºC bis 230ºC gebildet
wird und
c. das Lösungsmittelgemisch 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% Aceton
enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lösung weiter ein
Polymer mit hohem Molekulargewicht umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands, der eine poröse
Polymerstruktur umfaßt, umfassend:
a. das Bilden einer Lösung, umfassend Diphenylsulfon und 30 bis 70
Gew.-% eines Polymers, ausgewählt aus Polysulfon, Polyarylsulfon
und Polyphenylenoxid, bei einer Temperatur von 130ºC bis 230ºC,
b. das Verringern der Temperatur der Lösung unter die Temperatur,
bei der die Lösungsviskosität die Phasentrennung des Polymers und
des Diphenylsulfons verhindert,
c. das Bilden eines nicht-porösen Gegenstands und
d. das Inkontaktbringen des nicht-porösen Gegenstands mit einem
Lösungsmittelgemisch, das Aceton und Methanol umfaßt.
6. Verfähren nach Anspruch 5, wobei die Lösung weiter Teilchen umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei die Lösung weiter
einen Schaumbildner umfaßt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands, der eine poröse
Polymerstruktur umfaßt, umfassend die Schritte:
a. das Bilden einer Lösung, umfassend Diphenylsulfon und 30 bis 70
Gew.-% eines Polymers, ausgewählt aus Polysulfon, Polyarylsulfon
und Polyphenylenoxid, bei einer Temperatur von 130ºC bis 230ºC,
b. das Bilden eines nicht-porösen Gegenstands,
c. das Verringern der Temperatur der Lösung unter die Temperatur,
bei der die Lösungsviskosität die Phasentrennung des Polymers und
des Diphenylsulfons verhindert, und
d. das Inkontaktbringen des nicht-porösen Gegenstands mit einem
Lösungsmittelgemisch, das Aceton und Methanol umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Gegenstand in der Form einer
Membran oder einer Faser ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Temperatur der
Lösung, unterhalb welcher die Lösungsviskosität die Phasentrennung
verhindert, die Temperatur ist, bei der die Lösung ein Elastizitätsmodul bei
dynamischer Scherung von mindestens 10&sup7; dyn pro cm² aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen porösen polymeren
Gegenstands, umfassend die Schritte:
a. das Bilden von mindestens zwei getrennten Lösungen, die
unabhängig voneinander Diphenylsulfon und 30 bis 70 Gew.-% eines
Polymers, ausgewählt aus Polysulfon, Polyarylsulfon und
Polyphenylenoxid, umfassen, bei einer Temperatur von 130ºC bis 230ºC,
b. das Verringern der Temperatur mindestens einer der Lösungen
unter die Temperatur, bei der die Lösungsviskosität die
Phasentrennung des Polymers und des Diphenylsulfons verhindert, und
c. das Bilden einer Schicht von jeder Lösung,
d. das Bilden eines nicht-porösen Gegenstands aus den Schichten und
e. das lnkontaktbringen des nicht-porösen Gegenstands mit einem
Lösungsmittelgemisch, das Aceton und Methanol umfaßt.
12. Zusammensetzung, umfassend ein Polymer, ausgewählt aus Polysulfon,
Polyarylsulfon und Polyphenylenoxid, mit einer Dicke von größer als 20
um, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/333,173 US5571415A (en) | 1994-11-02 | 1994-11-02 | Method for preparing porous polymer structures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69514618D1 DE69514618D1 (de) | 2000-02-24 |
DE69514618T2 true DE69514618T2 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=23301630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69514618T Expired - Fee Related DE69514618T2 (de) | 1994-11-02 | 1995-10-27 | Verfahren zur Herstellung poröser Polymerstrukturen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5571415A (de) |
EP (1) | EP0710698B1 (de) |
JP (1) | JP3581201B2 (de) |
AT (1) | ATE188977T1 (de) |
DE (1) | DE69514618T2 (de) |
DK (1) | DK0710698T3 (de) |
ES (1) | ES2144106T3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60132197T2 (de) * | 2000-05-24 | 2009-01-02 | Millipore Corp., Billerica | Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen membranen |
JP3559505B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2004-09-02 | ダイセル化学工業株式会社 | 透過型光散乱シート |
US6621208B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-09-16 | General Electric Company | Quantum-splitting oxide-based phosphors, method of producing, and rules for designing the same |
US6803183B2 (en) * | 2002-07-18 | 2004-10-12 | Clarigen, Inc. | Method for removing pyrogens from plasma and blood for treatment of septic shock |
KR101280204B1 (ko) * | 2004-12-22 | 2013-06-28 | 엔테그리스, 아이엔씨. | 다층 다공성 막 및 제조 방법 |
WO2008134807A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-13 | The University Of Sydney | Method for manufacturing a porous polymer matrix |
JP5595423B2 (ja) * | 2009-02-05 | 2014-09-24 | イーヴィティー パワー インコーポレイテッド | 電池集電体用多重導電マトリックス |
GB201322869D0 (en) * | 2013-12-23 | 2014-02-12 | Ucl Business Plc | Therapeutic agents and delivery with microspheres |
CN114984767B (zh) * | 2022-06-06 | 2023-10-13 | 浙江大学 | 聚合物多孔膜表面智能缩孔方法及其有机溶剂纳滤膜产品 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247498A (en) * | 1976-08-30 | 1981-01-27 | Akzona Incorporated | Methods for making microporous products |
DK171108B1 (da) * | 1976-08-30 | 1996-06-10 | Akzo Nv | Mikroporøst polymerlegeme samt dettes fremstilling og anvendelse |
GB1586972A (en) * | 1977-02-01 | 1981-03-25 | Ici Ltd | Production of aromatic polyethers |
US4519909A (en) * | 1977-07-11 | 1985-05-28 | Akzona Incorporated | Microporous products |
US4359256A (en) * | 1980-11-14 | 1982-11-16 | The Bendix Corporation | Electrical connector coupling member |
DE3049557A1 (de) * | 1980-12-31 | 1982-07-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Poroese schlaeuche |
US4517315A (en) * | 1981-01-27 | 1985-05-14 | Teijin Limited | Production of a film-like or fibrous structure of an aromatic polyester |
CA1226112A (en) * | 1982-09-09 | 1987-09-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microporous sheet material, method of making and articles made therewith |
US4659470A (en) * | 1985-07-10 | 1987-04-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Thermal casting process for the preparation of anisotropic membranes and the resultant membrane |
US4673695A (en) * | 1985-10-08 | 1987-06-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Low density microcellular foams |
US4726989A (en) * | 1986-12-11 | 1988-02-23 | Minnesota Mining And Manufacturing | Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same |
US4867881A (en) * | 1987-09-14 | 1989-09-19 | Minnesota Minning And Manufacturing Company | Orientied microporous film |
US4859339A (en) * | 1988-02-11 | 1989-08-22 | The Dow Chemical Company | Microporous membranes of syndiotactic vinylaromatic polymers |
US5205968A (en) * | 1988-03-31 | 1993-04-27 | The Dow Chemical Company | Process for making a microporous membrane from a blend containing a poly(etheretherketone)-type polymer, an amorphous polymer, and a solvent |
DE3829766A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-22 | Akzo Gmbh | Verfahren zur herstellung von membranen |
US4863792A (en) * | 1988-10-14 | 1989-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multi-layer laminates of microporous films |
US4957943A (en) * | 1988-10-14 | 1990-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Particle-filled microporous materials |
US5318417A (en) * | 1988-11-10 | 1994-06-07 | Kopp Clinton V | Extrusion head for forming polymeric hollow fiber |
US4957817A (en) * | 1988-11-25 | 1990-09-18 | The Dow Chemical | Film, fiber, and microporous membranes of poly(etheretherketone)dissolved in high boiling point polar organic solvents |
US4980101A (en) * | 1989-07-14 | 1990-12-25 | The Dow Chemical Company | Anisotropic microporous syndiotactic polystyrene membranes and a process for preparing the same |
BR9003375A (pt) * | 1989-07-14 | 1991-08-27 | Dow Chemical Co | Membrana semi-permeavel,uso e processo para sua preparacao |
US5277811A (en) * | 1992-04-14 | 1994-01-11 | Millipore Corporation | Process for forming porous polymeric product from a nonporous polymeric composition and product |
US5444097A (en) * | 1992-07-07 | 1995-08-22 | Millipore Corporation | Porous polymeric structures and a method of making such structures by means of heat-induced phase separation |
-
1994
- 1994-11-02 US US08/333,173 patent/US5571415A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-27 AT AT95307689T patent/ATE188977T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-27 DK DK95307689T patent/DK0710698T3/da active
- 1995-10-27 ES ES95307689T patent/ES2144106T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-27 DE DE69514618T patent/DE69514618T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 EP EP95307689A patent/EP0710698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-31 JP JP30519095A patent/JP3581201B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE188977T1 (de) | 2000-02-15 |
US5571415A (en) | 1996-11-05 |
EP0710698B1 (de) | 2000-01-19 |
DE69514618D1 (de) | 2000-02-24 |
EP0710698A3 (de) | 1997-05-21 |
ES2144106T3 (es) | 2000-06-01 |
JP3581201B2 (ja) | 2004-10-27 |
EP0710698A2 (de) | 1996-05-08 |
DK0710698T3 (da) | 2000-05-01 |
JPH08245824A (ja) | 1996-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914774T2 (de) | Mehrschichtige mikroporöse Filmlaminate. | |
DE69824276T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochdurchlässigen mitroporösen polyolefinische folie | |
DE3887724T2 (de) | Orientierte mikroporöse Folie. | |
DE3382722T2 (de) | Mikroporöses blattförmiges Material, Verfahren zur Herstellung und damit hergestellte Gegenstände. | |
DE69233584T2 (de) | Ultraporöse und mikroporöse Membranen | |
DE3544206C2 (de) | ||
DE69615866T2 (de) | Mikroporöse materialen aus ethylen-vinylalkohol-copolymer sowie herstellungsverfahren | |
DE69007130T2 (de) | Poröse Polyvinylidenfluorid-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3888720T2 (de) | Mikroporöse Membrane aus Polypropylen. | |
DE3118924C2 (de) | ||
DE3878899T2 (de) | Poroese polytetrafluoraethylen-membran, trennvorrichtung unter verwendung dieser membran sowie verfahren zur herstellung. | |
DE69114095T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zur Filtration geeigneten porösen Polysulfon-Mediums. | |
DE60029239T2 (de) | Hitzebeständiger mikroporöser film | |
DE2123433A1 (de) | Hersteilung asymmetrischer Poiymermembranen | |
DE3125980A1 (de) | "polymethylmethacrylatmembran" | |
CH649565A5 (en) | Polymer cell structure, and process for the production thereof | |
DE69322776T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer mikroporösen polyvinylidenfluorid-membran | |
EP0357021A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membranen | |
DE69514618T2 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser Polymerstrukturen | |
DE3934267A1 (de) | Hohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1140331A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer integral asymmetrischen polyolefinmembran | |
DE4226205C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Polyolefintrennmembranen über thermisch induzierte Phasentrennung | |
DE2321459A1 (de) | Membranen aus acrylnitrilpolymeren fuer ultrafilter und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3850392T2 (de) | Zusammengesetzte membranen aus polymethylmethacrylatgemischen. | |
DE2743673B2 (de) | Mikroporöse, selektiv durchlässige Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |