DE69507131T2 - Bandverschluss - Google Patents
BandverschlussInfo
- Publication number
- DE69507131T2 DE69507131T2 DE69507131T DE69507131T DE69507131T2 DE 69507131 T2 DE69507131 T2 DE 69507131T2 DE 69507131 T DE69507131 T DE 69507131T DE 69507131 T DE69507131 T DE 69507131T DE 69507131 T2 DE69507131 T2 DE 69507131T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- locking
- shaft
- section
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C5/00—Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
- A44C5/18—Fasteners for straps, chains or the like
- A44C5/20—Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
- A44C5/2042—Fasteners provided with a turnable clamping lever
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/45602—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
- Y10T24/45723—Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having slidably connected, nonself-biasing interlocking component
- Y10T24/45743—Requiring manual force thereon to interlock or disengage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/47—Strap-end-attaching devices
- Y10T24/4718—Watch pintle connected
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/47—Strap-end-attaching devices
- Y10T24/4745—End clasp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/47—Strap-end-attaching devices
- Y10T24/4782—Watch strap
Landscapes
- Buckles (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Adornments (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Ladders (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat einen Bandverschluss zum Gegenstand, der mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen ist, die ein Verriegelungsorgan umfasst, das um eine Querachse schwenkbar am Rumpf des Verschlusses befestigt ist und zwei Stellungen einnehmen kann, eine, aufgeklappt, in der der Verschluss entriegelt ist, und die andere, zugeklappt, in der der Verschluss verriegelt ist.
- Verschlüsse wie die obigen sind an sich bekannt. Sie dienen in verschiedenen Anwendungen und insbesondere für das Verschliessen von Uhrenarmbändern.
- In diesen bekannten Verschlüssen besteht das gelenkig angebrachte Verriegelungsorgan meistens aus einer Klappe, die mit Hilfe eines elastisch verformbaren, an der Klappe vorhandenen und sich an einem anderen Verschlusselement einklinkenden Vorsprungs in ihrer zugeklappten Verriegelungsstellung gehalten wird.
- Eine solche Anordnung schliesst die Gefahr einer unzeitigen Entriegelung des Verschlusses nicht aus.
- Man kennt auch (siehe das französische Patent Nr. 54 478) Armbandverschlüsse, die mit einem Gleitriegel versehen sind, der eine Arbeitsstellung, in die er durch eine Rückstellfeder gedrückt wird und in der er ein Öffnen des Verschlusses verhindert, sowie eine eingezogene Stellung, in die ihn der Benutzer gegen die Wirkung der benannten Rückstellfeder bringt und in der der Ver Schluss von dem benannten Riegel befreit wird und sich daher öffnen kann, einnehmen kann.
- Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verschlüsse wie die oben beschriebenen zu verbessern, indem der Verschluss mit einer doppelten Verriegelungsvorrichtung ausgerüstet wird, wobei das Verriegelungsorgan, das das Öffnen des Verschlusses verhindert, seinerseits so in seiner Arbeitsstellung verriegelt wird, dass man, um den Verschluss zu öffnen, erst den Riegel lösen und diesen sodann in seine unwirksame Stellung bringen muss, wodurch der Ver Schluss freigegeben wird.
- Dieses Ziel wird dank der in Anspruch 1 definierten Mittel erreicht.
- Die Zeichnung stellt beispielhaft eine Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung vor.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Armbande er Schlusses in offener Stellung.
- Fig. 2 ist ein durch die Gelenkachse des Verriegelungsorgans geführter Schnitt durch diesen Verschluss in grösserem Massstab, wobei das Verriegelungsorgan in seiner zugeklappten oder Verriegelungsstellung ist.
- Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2.
- Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit dieses Verschlusses, und
- Fig. 6 ist ein Schnitt, der dem der Fig. 2 vergleichbar ist, wobei das Verriegelungsorgan des Verschlusses seine aufgeklappte oder entriegelte Stellung einnimmt.
- Der dargestellte Verschluss wird allgemein durch die Bezugszahl 1 bezeichnet. Er umfasst zwei bügelförmige Teile 2 und 3 zwischen den Schenkeln 2a und 2b bzw. 3a und 3b, an denen die Enden der beiden Armbandelemente 4 gelenkig befestigt sind. Das bügelförmige Teil 3 trägt ein mit 3c bezeichnetes und zum Beispiel durch Schweissen an seiner Querpartie befestigtes Längsplättchen 5, dessen Ende bei 5a in Gestillt einer Dachrinne umgebogen ist. Diese umgebogene Partie 5a bildet einen Haken, der dazu bestimmt ist, sich, wenn der Verschluss geschlossen wird, an einem Quersteg 6 festzuhaken, der zwischen den Schenkeln 2a und 2b des bügelförmigen Teils 2 angeordnet ist.
- Das bügelförmige Teil 3 trägt eine Verriegelungsklappe 8, die bei 7 (Fig. 1) gelenkig an ihm befestigt und dazu bestimmt ist, eine hochgeklappte Stellung, die in Fig. 1 dargestellt ist und in der der Verschluss entriegelt ist, sowie eine zugeklappte Stellung einzunehmen, in der sie den Haken 5a, verschliesst und ihn daran hindert, sich von dem Quersteg 6 zu lösen.
- Die Verriegelungsklappe 8 ist mit Hilfe einer perspektivisch in Fig. 5 dargestellten Welle 9 gelenkig zwischen den Schenkeln 3a des bügelförmigen Teils 3 befestigt. Diese Welle hat einen Abschnitt 9a mit einem blinden Loch 10, in das das Ende einer Schraube 11 eingreift, die in den Schenkel 3a des Teils 3 eingeschraubt ist. Diese Schraube 11 wird ihrerseits durch eine Schraube 12 blockiert, die in den Schenkel 3a eingeschraubt ist. Die Welle 9 setzt sich in einem Abschnitt 9b kleineren Querschnitts fort, auf den ein Abschnitt 9c von profiliertem, d. h. nicht kreisrundem Querschnitt folgt (Fig. 4 und 5) und auf den seinerseits ein Endabschnitt 9d folgt, der sich in den anderen Schenkel, 3b, des Teils 3 einfügt.
- Dieser andere Schenkel 3b weist auf seiner zum Abschnitt 9c der Welle 9 hingewandten Innenseite eine Ausfräsung 13 auf, deren Weite der des Abschnitts 9c entspricht und in die sich das Ende dieses Abschnitts 9c unter der Wirkung des von der Schraube 11 auf die Welle 9 ausgeübten axialen Schubs einfügt. Aus der Einfügung des Abschnitts 9c der Welle 9 in die Ausfräsung 13 ergibt sich, dass die Welle 9 daran gehindert wird, sich um sich selbst zu drehen.
- Die Verriegelungsklappe 8 weist entlang ihrer hinteren Kante einen dickeren Querabschnitt 8a (Fig. 4) auf, der eine Hülse bildet, in die ein Durchlass 14 gebohrt ist, durch den die Welle 9 hindurchführt. Die Länge dieses Abschnitts 8a ist geringer als der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 3a und 3b des bügelförmigen Teils 3, so dass die Klappe 8 ausser ihrer drehenden Klappbewegung um die Welle 9 herum noch eine Translationsbewegung entlang dieser Welle ausführen kann. Das auf der Seite des Schenkels 3b des Teils 3 gelegene Ende des Durchlasses 14 weist nach dem Ende bei 14a hin gesehen einen Einlass auf, der in seiner Form dem Abschnitt 9c der Welle 9 entspricht. Schliesslich drückt eine Schraubenfeder 15, die auf das Ende des Abschnitts 9a der Welle 9 aufgesetzt ist, einerseits auf den Schenkel 3a des Teils 3 und andererseits auf das Ende der Hülse 8a der Klappe 8. Diese Schraubenfeder sucht die Klappe 8 nach rechts in den Fig. 2, 3 und 6 zu schieben.
- Solange die Klappe ihre zugeklappte Stellung einnimmt, in der sie den Haken 5a verschliesst, ist der Einlass 14a des Durchlasses 14 bezüglich der Welle 9 so ausgerichtet, dass der Abschnitt 9c sich in das vom Einlass 14a dargestellte Lager einfügen kann, wodurch die Klappe 8 in ihrer Verriegelungsstellung blockiert wird, weil die Welle 9 sich nicht um sich selbst drehen kann.
- Wenn der Benutzer des Verschlusses auf einen auf die Klappe 8 aufgesetzten Stift 16 (Fig. 1) einwirkt, zum Beispiel mit einem Fingernagel, kann er gegen die Wirkung der Rückstellfeder 15 die Klappe entlang der Welle 9 in Richtung des Pfeils 17 der Fig. 6 verschieben und so den Abschnitt 9c der Welle 9 aus dem Lager 14a lösen. Die Klappe 8 kann dann hochgehoben und in die in der Abb. 1 dargestellte Stellung gebracht werden, in der der Verschluss entriegelt ist.
- Dank der beschriebenen und dargestellten Anordnung wird die Klappe 8 in ihrer zugeklappten Verriegelungsstellung vollkommen blockiert, ohne dass die Gefahr einer unzeitigen Entriegelung bestünde.
- In einer Abwandlung könnte das gelenkig angebrachte Verriegelungsorgan eine andere Gestalt als die einer Klappe aufweisen.
- In einer Abwandlung könnte auch vorgesehen werden, dass der Abschnitt 8a der Klappe einen Vorsprung oder eine Aushöhlung aufweist, die mit einer Aushöhlung oder einem Vorsprung entsprechender Gestalt zusammenwirken, die an der Innenseite des Schenkels 3b des bügelförmigen Teils angebracht sind.
- Es muss bemerkt werden, dass in dem beschriebenen und dar gestellten Beispiel die Gelenkwelle 9 der Klappe 8 von einer Schraube 11 an Ort und Stelle gehalten wird. Man könnte jedoch vorsehen, dass diese Welle von irgend einer anderen, bekannten Vorrichtung auf dem bügelförmigen Teil 3 gehalten wird.
- Schliesslich ist die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf Uhrenarmbänder beschränkt, wie beschrieben und dargestellt, sondern könnte auf jede Verbindung, namentlich Gürtel, Koppel, Gurte und andere, angewendet werden.
Claims (4)
1. Bandverschluss mit einer um eine zur Längsachse des Verschlusses
senkrechte Querwelle (9) herum schwenkbaren Verriegelungsklappe (8), die eine erste,
offene Stellung sowie eine zweite, zugeklappte oder geschlossene Stellung
einnehmen kann, in der sie die beiden Enden des Bandes festhält, dadurch
gekennzeichnet, dass die Welle (9), um die herum die klappe (8) geschwenkt werden kann,
bezüglich ihrer Winkel- und Achslage am Verschluss festgemacht ist; dadurch, dass
die Verriegelungsklappe (8) so eingerichtet ist, dass sie gegen die Wirkung einer
federnden Rückstellvorrichtung (15) eine Translationsbewegung parallel zu ihrer
Gelenkwelle ausführen kann; und dadurch, dass die Gelenkwelle (9) der
Verriegelungsklappe (8) einen Abschnitt (9c) mit Profilquerschnitt aufweist, der dazu
bestimmt ist, mit einem Durchlass (14a) entsprechenden Profils zusammenzuwirken,
der in das Verriegelungsorgan (8) eingearbeitet ist, und so eine Blockierung des
Verriegelungsorgans (8) zu gestatten, wenn sich letzteres in seiner zugeklappten
Stellung befindet.
2. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
benannte, Profilquerschnitt aufweisende Abschnitt (9c) der Gelenkwelle (9) des
Verriegelungsorgans (8) teilweise in eine Öffnung (13) entsprechenden Profils
einfügt, die in den Rumpf (3) des Verschlusses eingelassen ist, und zwar dergestalt,
dass die benannte Welle (9) daran gehindert wird, sich um sich selbst zu drehen.
3. Verschluss gemäss Anspruch 1, worin der Rumpf (3) des Verschlusses aus
einem Teil in Gestalt eines Bügels zwischen den Schenkeln (3a, 3b) besteht, um den
die benannte Verriegelungsklappe (8) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Teilstück (8a) der benannten Verriegelungsklappe (8), das auf der
Gelenkwelle (9) dieses Organs in den Rumpf (3) des Verschlusses eingerastet ist,
eine geringere Länge aufweist als der Abstand zwischen den Schenkeln (3a, 3b) des
Teils in Gestalt eines Bügels (3), so dass die Verriegelungsklappe (8) sich in einer
Translationsbewegung entlang ihrer Gelenkwelle (9) verschieben kann, wobei eine
Schraubenfeder (15) zwischen einen (3a) der Schenkel (3a, 3b) des Bügels (3), der
den Rumpf des Verschlusses darstellt, und das Ende des Teilstücks (8a) der auf
der Welle (9) eingerasteten Verriegelungsklappe (8), das dem Ende entgegengesetzt
ist, das den profilierten Einlass (14a) darstellt, eingesetzt ist und die
Verriegelungsklappe (8) in Richtung auf den den Profilquerschnitt aufweisenden
Abschnitt (9c) der Gelenkwelle (9) der Verriegelungsklappe (8) zu verschieben
sucht.
4. Verschluss gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verriegelungsklappe (8) auf ihrer Aussenseite einen Vorsprung (16) aufweist, der es dem
Benutzer des Verschlusses gestattet, auf diese Klappe (8) einzuwirken, um die
klappe, während sie die zugeklappte Verriegelungsstellung einnimmt, gegen die
Wirkung der federnden Rückstellvorrichtung (15) zu verschieben und dadurch das
profilierte Teilstück (14a) aus der Aushöhlung (14) des das entsprechende Profil
aufweisenden Abschnitts (9c) der Welle (9) herauszulösen, auf der dieses profilierte
Teilstück (14a) eingerastet ist, solange die Klappe (8) ihre zusammengeklappte
Verriegelungsstellung einnimmt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00860/94A CH689439A5 (fr) | 1994-03-22 | 1994-03-22 | Fermoir pour lien. |
PCT/IB1995/000194 WO1995025447A1 (fr) | 1994-03-22 | 1995-03-21 | Fermoir pour lien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507131D1 DE69507131D1 (de) | 1999-02-18 |
DE69507131T2 true DE69507131T2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=4196874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507131T Expired - Fee Related DE69507131T2 (de) | 1994-03-22 | 1995-03-21 | Bandverschluss |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5689861A (de) |
EP (1) | EP0751723B1 (de) |
JP (1) | JPH09510383A (de) |
CN (1) | CN1148326A (de) |
AT (1) | ATE175321T1 (de) |
AU (1) | AU1860795A (de) |
CH (1) | CH689439A5 (de) |
DE (1) | DE69507131T2 (de) |
ES (1) | ES2128718T3 (de) |
WO (1) | WO1995025447A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8459342B2 (en) * | 2003-11-25 | 2013-06-11 | Beckett Gas, Inc. | Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure |
JP3657882B2 (ja) * | 1999-05-21 | 2005-06-08 | カルチェ アンテルナシオナール ベスローテンフェンノートチャップ | ブレスレットの留め具 |
CH697221B1 (fr) * | 2003-08-22 | 2008-07-31 | Frederic Maillard | Dispositif de fixation d'une extrémité de bracelet aux cornes d'une boîte de montre. |
EP1654950B1 (de) * | 2004-11-03 | 2008-01-23 | Rolex S.A. | Armbandverschluss |
US7735170B1 (en) * | 2005-05-16 | 2010-06-15 | Parental Solutions, Inc. | Diaper changing pad |
CN101832075B (zh) * | 2009-12-23 | 2012-08-15 | 浙江泰普森休闲用品有限公司 | 螺旋式锁扣 |
EP2939560B1 (de) * | 2014-05-01 | 2018-07-11 | Rolex Sa | Vorrichtung und Verfahren zum drehbaren Zusammenbau von mindestens zwei Teilen, und Einheit aus den zwei zusammengebauten Teilen |
EP3329796B1 (de) * | 2016-12-05 | 2019-07-10 | Rolex Sa | Vorrichtung zur regulierung der bequemlichkeit der länge eines armbands |
EP3329797B1 (de) | 2016-12-05 | 2020-07-01 | Rolex Sa | Vorrichtung zur regulierung der länge eines armbands |
US10925356B2 (en) * | 2017-05-03 | 2021-02-23 | Jcp Systeme Ltd. | Clasp for jewelry item |
CN111588147B (zh) * | 2020-05-25 | 2025-04-29 | 瑞信五金(河源)有限公司 | 快拆表带及手表 |
CN111543746B (zh) * | 2020-06-28 | 2023-06-09 | 歌尔科技有限公司 | 一种腕戴设备及其连接组件 |
CN114452560A (zh) * | 2022-02-17 | 2022-05-10 | 安丹达工业技术(上海)有限公司 | 一种坠落防护安全连接扣 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR648607A (fr) * | 1927-03-25 | 1928-12-12 | Agrafe-fermoir pour bracelet-montre | |
CH239016A (de) * | 1943-10-21 | 1945-09-15 | Bamert Emil | Klammer zum lösbaren Zusammenheften loser Blätter und zum Verschliessen von Mustertüten. |
FR54478E (fr) * | 1945-11-21 | 1950-05-02 | Perfectionnements aux montres-bracelets | |
US2713445A (en) * | 1952-02-01 | 1955-07-19 | Kreisler Mfg Corp Jacques | End attachment for watch bands |
US3712173A (en) * | 1970-08-14 | 1973-01-23 | Us Army | Spring latch for ammunition chute |
US3837048A (en) * | 1973-03-26 | 1974-09-24 | V Pinney | Post strap fitting |
US3824783A (en) * | 1973-07-05 | 1974-07-23 | C Nadeau | Manually operable pivot pin for a wrist watch band |
US3889323A (en) * | 1974-08-23 | 1975-06-17 | Textron Inc | End attachment for watch bands |
US3939534A (en) * | 1975-01-28 | 1976-02-24 | Cole National Corporation | Wristband connector with integral pins |
GB1604236A (en) * | 1977-06-02 | 1981-12-02 | Securiweb Ltd | Buckling assembly for a safety belt or safety harness |
US4564308A (en) * | 1982-03-08 | 1986-01-14 | Tooru Mashida | Spring rod for strap |
CH656512A5 (en) * | 1984-06-14 | 1986-07-15 | Hubert Zwahlen | Watch bracelet clasp with unfolding buckle |
JPS61168302A (ja) * | 1984-12-25 | 1986-07-30 | シチズン時計株式会社 | 時計バンドの中留金具 |
CH667979A5 (en) * | 1986-10-08 | 1988-11-30 | Georges Claude | Adjustable fastener for bracelet - has curved central plate having groove in which arm of one part slides and locks in notches in groove |
CH668353A5 (en) * | 1986-11-17 | 1988-12-30 | Erbas S A | Extensible fastener for bracelet or watch - has two folding segments with bracelets end joined to plate sliding in cover and hooks engaging in hole in segment |
CH670941A5 (en) * | 1987-02-16 | 1989-07-31 | Cornu & Cie S A | Bracelet fastener with folding parts locked to support - has two pushbuttons sliding in support with ends projecting and engaging in slots in folding parts |
JPH0298708U (de) * | 1988-05-27 | 1990-08-07 | ||
EP0461675B1 (de) * | 1990-06-15 | 1995-02-15 | Citizen Watch Co., Ltd. | Schnalle für Armbänder |
JP2544865Y2 (ja) * | 1992-04-24 | 1997-08-20 | シチズン時計株式会社 | 時計バンドの中留具 |
JP2568998Y2 (ja) * | 1992-08-24 | 1998-04-22 | シチズン時計株式会社 | 三つ折中留 |
-
1994
- 1994-03-22 CH CH00860/94A patent/CH689439A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-03-21 AT AT95910712T patent/ATE175321T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-21 WO PCT/IB1995/000194 patent/WO1995025447A1/fr active IP Right Grant
- 1995-03-21 CN CN95193050.8A patent/CN1148326A/zh active Pending
- 1995-03-21 ES ES95910712T patent/ES2128718T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 DE DE69507131T patent/DE69507131T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-21 EP EP95910712A patent/EP0751723B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-21 AU AU18607/95A patent/AU1860795A/en not_active Abandoned
- 1995-03-21 JP JP7524522A patent/JPH09510383A/ja active Pending
- 1995-03-21 US US08/714,088 patent/US5689861A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE175321T1 (de) | 1999-01-15 |
EP0751723B1 (de) | 1999-01-07 |
EP0751723A1 (de) | 1997-01-08 |
ES2128718T3 (es) | 1999-05-16 |
CN1148326A (zh) | 1997-04-23 |
AU1860795A (en) | 1995-10-09 |
DE69507131D1 (de) | 1999-02-18 |
US5689861A (en) | 1997-11-25 |
CH689439A5 (fr) | 1999-04-30 |
JPH09510383A (ja) | 1997-10-21 |
WO1995025447A1 (fr) | 1995-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3943715C2 (de) | Drehstangenverschluß | |
DE69810737T2 (de) | Faltverschluss für Armband | |
DE69607491T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines uhrenarmbandes | |
DE69110420T2 (de) | Taschenmesser. | |
DE2412500C3 (de) | Spannverschluß | |
DE69507131T2 (de) | Bandverschluss | |
DE69700251T2 (de) | Federgelenk für Haarartikel | |
DE3138677A1 (de) | Reissverschlusschieber-verriegelungsanordnung | |
DE69706899T2 (de) | Dehnbarer Verschluss für Armband | |
DE69700539T2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Uhrenarmbandes an einer Uhr | |
DE60018066T2 (de) | Armbandverschluss | |
DE60005479T2 (de) | Armbandverschluss | |
DE3783770T2 (de) | Verschluss. | |
DE69007237T2 (de) | Bandverschluss, insbesondere für Armbänder oder Gürtel. | |
DE68904100T2 (de) | Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage. | |
DE69313431T2 (de) | Faltverschluss für Armband mit verstellbarem Ende | |
DE102009051594B4 (de) | Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen | |
DE69102102T2 (de) | Dehnbarer Armbandverschluss. | |
EP1358824A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE3901936A1 (de) | Fernverriegelungsmechanismus | |
DE60203977T2 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE69102168T2 (de) | Schnappverschluss, insbesondere für Taschen, Handtaschen oder andere Reiseartikel. | |
AT389430B (de) | Spannhebelverschluss, insbesondere fuer skischuhe | |
DE687890C (de) | Vorrichtung zum Entsichern und Ausloesen von Verschluessen, insbesondere fuer Gurtschloesser bei Fliegergurten | |
DE19707536C2 (de) | Schloß für um einen Gegenstand oder Körperteil eines Menschen oder Tieres herumlegbares Band oder Kette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |