DE69506537T2 - Rostfreier zweiphasiger stahl - Google Patents
Rostfreier zweiphasiger stahlInfo
- Publication number
- DE69506537T2 DE69506537T2 DE69506537T DE69506537T DE69506537T2 DE 69506537 T2 DE69506537 T2 DE 69506537T2 DE 69506537 T DE69506537 T DE 69506537T DE 69506537 T DE69506537 T DE 69506537T DE 69506537 T2 DE69506537 T2 DE 69506537T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- less
- elements
- rvs
- prew
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 45
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 45
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title description 19
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title 1
- 229910001039 duplex stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 101100383698 Secale cereale rscc gene Proteins 0.000 claims description 26
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 15
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 57
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 57
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 41
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 35
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 31
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 13
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 12
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001122 Mischmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013001 point bending Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
- C22C38/44—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/001—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen nichtrostenden Duplexstahl, bestehend aus einer Austenit-Phase und einer Ferrit-Phase. Genauer gesagt, betrifft sie einen nichtrostenden Super- Duplexstahl, der für das Schweißen geeignet ist, wobei eine hohe Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen und eine hohe Zähfestigkeit bzw. Tenazität der Schweißzonen vorgesehen wird, welcher bei dem Meereswasser ausgesetzten Wärmetauschern, bei gegen Salzlösung beständiger chemischer Ausrüstung und Strukturen, Rohrleitungen in chemischen Anlagen, Leitungsrohren und bei Ölquellen-Rohren angewandt werden kann.
- In jüngster Zeit bestand eine große Nachfrage nach nichtrostendem Duplexstahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit für dem Meereswasser ausgesetzte Wärmetauscher, salzlösungsbeständige chemische Gerätschaft und Strukturen, Leitungen in chemischen Anlagen, Rohrleitungen und Ölquellen-Rohren. Diese Anforderung der Korrosionsbeständigkeit ist besonders streng.
- Viele Typen von nichtrostendem Duplexstahl sind im Handel erhältlich. Zum Beispiel offenbart "Weldable duplex stainless steels and super duplex stainless steels" von L. von Nassau, H. Meelker und J. Hilker (Dutch Welding Association, 1991) vier Legierungen, welche nachstehend als (a)-(d) in der Reihenfolge zunehmender Korrosionsbeständigkeit aufgelistet sind:
- (a) 23% Cr - 4% Ni - 0,1% N ... nichtrostender Duplexstahl (PREN < 25).
- (b) 22% Cr - 5,5% Ni - 3% Mo - 0,1% N ... nichtrostender Duplexstahl (PREN = 30-36).
- (c) 25% Cr - 6% Ni - 3% Mo - 0,2% N - (0-2,5)% Cu - (Mn, W) ... nichtrostender Duplexstahl (PREN = 32-40), und
- (d) 25% Cr - 7% Ni - 3,5% Mo - 0,25% N - 0,6% Cu - (0,3-0,7)% W nichtrostender Super-Duplexstahl (PREN > 40),
- wobei PREN ein Index für Lochfraß- bzw. Grübchenkorrosions-Beständigkeit ist, definiert als % Cr + 3,3 · % Mo + 16 · % N. Je größer der PREN, desto höher ist die Lochfraß- Beständigkeit.
- Nichtrostender Super-Duplexstahl ist entworfen, um wünschenswerte mechanische Eigenschaften und eine hohe Korrosionsbeständigkeit, wie repräsentiert durch einen, wie obenstehend definierten, PREN von mehr als 40, aufzuweisen, indem eine hohe Konzentration von N in einen 25% Cr-Stahl als Basiskomponente eingebunden wird.
- Das JP62-56556 schlägt einen in hohem Maße korrosionsbeständigen nichtrostenden Super- Duplexstahl mit einer hochstabilen Mikrostruktur vor, der einen verhältnismäßig hohen Anteil von N, angegeben im Verhältnis zu den Konzentrationen anderer Komponenten, und eine angegebene Menge der Ferrit-Phase enthält. Dieser Stahl weist einen PREN auf, der durch
- PREN = %Cr + 3,3 · %Mo + 16 · %N - 1,6 · %Mn - 122 · %S
- definiert ist, welcher größer als 39,1 ist.
- Das JP05-132741 schlägt einen nichtrostenden Super-Duplexstahl vor, welcher einen durch
- PREW = %Cr + 3,3 · (%Mo + 0,5 · %W) + 16 · %N
- definierten PREW von mindestens 40 aufweist.
- Darüber hinaus haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der JP04-293844 einen nichtrostenden Super-Duplexstahl vorgeschlagen, der eine hohe Korrosionsbeständigkeit von Schweißzonen, welche einen PREW von mindestens 43 besitzen, einen Verarbeitbarkeits-Index von bis zu 65, einen Unterschied der Lochfraß-Beständigkeit der Ferrit-Phase und derjenigen der Austenit-Phase von -3,0 bis 3,0, und eine für Bildung von σ-, χ- und anderen intermetallischen Phasen weniger anfällige Zusammensetzung als herkömmliche nichtrostende Super-Duplexstähle aufzeigt.
- Die Zusammensetzung herkömmlicher nichtrostender Super-Duplexstähle, basierend auf 25 Cr-Stahl, welche größere Anteile von Mo und N umfassen, fördert in großem Maße die Präzipitation von σ-, χ- und anderen intermetallischen Phasen während des Stahlherstellungsverfahrens oder beim Schweißen derartiger Stähle. Die Präzipitation um die Schweißzonen herum verringert die Korrosionsbeständigkeit in beträchtlichem Maße, was bei praktischen Anwendungen ein ernsthaftes Problem darstellt.
- Der Innendruck von Ölquellen-Rohren ist in den jüngsten Jahren erhöht worden, um die Betriebskosten durch Erhöhen der Fließgeschwindigkeit des Arbeitsmediums zu senken, worauf sich die Anforderungen für nichtrostenden Duplexstahl für Bohrlochrohre hinsichtlich hoher Beständigkeit gegenüber Spannungskorrosionsreißen, spezifisch gesagt der kritischen Spannung für das Reißen bzw. kritischen Reißspannung σth von mindestens 45,5 kgf/mm² (65 ksi) in einer druckbelasteten Korrosionsumgebung, und hinsichtlich ausreichender Zähfestigkeit von Schweißnähten, spezifisch ein Charpyscher Schlagwert von mindestens 200 J/cm² bei -30ºC, gründen.
- PREN und PREW, welche obenstehend beschrieben sind, die einmalig durch die Anfangszusammensetzung der Legierung festgelegt sind, sind als Indizes der Lochfraß-Beständigkeit verwendet worden und als gute Repräsentationen der Korrosionsgeschwindigkeit oder Lochfraßbeständigkeit von Korrosionsumgebungen unter Druck, welche ein Chlorid-Ion beinhalten, angesehen worden. Nichtrostender Super-Duplexstahl ist als eine Legierung mit einem PREN oder PREW von mehr als 40 definiert worden und wird im derzeitigen Stand der Technik als die korrosionsbeständigste Legierung angesehen.
- PREN und PREW sind jedoch nur verwendbar, wenn der Stahl eine Austenit-Ferrit- Duplexstruktur als Ergebnis einer geeigneten Behandlung der festen Lösung nach der Warmverarbeitung aufweist. Die Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen der Verfestigungsstruktur der Schweißzonen oder Hitzebetroffenen Zonen (hier nachstehend HAZ's), welche einen unterschiedlichen Wärme-Zeitverlauf erfahren haben als diejenigen der homogenisierten Struktur in einer druckbelasteten Korrosionsumgebung, insbesondere in Gegenwart von Schwefelwasserstoff, entspricht nicht demjenigen, was aus PREN- oder PREW-Werten gefolgert werden kann, welche von der Durchschnittszusammensetzung der Legierung erhalten werden.
- Die in der obenstehend erwähnten JP62-56556 und JP05-132741 offenbarten nichtrostenden Super-Duplexstähle sind weder hinsichtlich der Schweißbarkeit noch hinsichtlich der Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen und der Zähfestigkeit von Schweißzonen sorgfältig entworfen.
- Ein anderer in der JP04-293844 von den Erfindern der vorliegenden Erfindung offenbarter nichtrostender Duplexstahl ist durch eingegrenzte Lochfraß-Beständigkeitsindizes für die Ferrit- und Austenit-Phasen als eine Hauptmaßnahme zur Verbesserung der Lochfraß- Beständigkeit der HAZ's gekennzeichnet und es wurde keine Aufmerksamkeit auf die Schweißbarkeit und die Verhinderung des Spannungskorrosionsreißens von Schweißzonen in einer Korrosionsumgebung unter Druck gerichtet.
- Von nichtrostendem Duplexstahl, der in breitem Maße für Ölquellenrohre, Kraftwerke und chemische Anlagen verwendet wird, wird gefordert, eine hohe Korrosionsbeständigkeit (Beständigkeit gegen Lochfraß und Spannungskorrosionsreißen) als auch eine Leichtigkeit des Schweißens ohne Schweißrisse und andere Defekte aufzuzeigen. Es ist deshalb wünschenswert, einen nichtrostenden Super-Duplexstahl zu entwickeln, der herausragende mechanische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit als auch eine gute Schweißbarkeit aufweist. Weiterhin ist es wünschenswert, einen nichtrostenden Super-Duplexstahl zu entwickeln, der zusätzlich zu den obenstehend erwähnten Merkmalen eine hohe Zähfestigkeit und eine Beständigkeit gegenüber Spannungskorrosionsreißen selbst in den geschweißten Zonen aufweist.
- Die Erfinder stellten die folgenden Tatsachen durch Untersuchen der Empfindlichkeit eines nichtrostenden Super-Duplexstahls gegenüber Schweißrissen im Verhältnis zu seiner chemischen Zusammensetzung fest:
- 1. Ein großer Unterschied zwischen dem Liquidus (der Temperatur, bei welcher die feste Phase (δ) aus der flüssigen Phase (L) einer Legierung von gegebener Zusammensetzung auszukristallisieren beginnt) und Solidus (der Temperatur, bei welcher L + δ vollständig zu δ umgewandelt ist) in dem Bereich um den Schweißkopf, wo flüssige und feste Phasen koexistieren, neigt dazu, zu Verfestigungsrissen zu führen.
- 2. Obwohl die Verhinderung von Verfestigungsrissen bestimmte Schweißbedingungen erfordert, können Verfestigungsrisse durch Wählen geeigneter Legierungszusammensetzungen reguliert werden.
- Die Erfinder erachteten den Lochfraß-Beständigkeitsindex PREW, wie definiert in der obenstehend erwähnten JP05-132741, welcher einmalig von der Anfangslegierungszusammensetzung wie obenstehend beschrieben festgelegt wird, als ein Maß der Lochfraßbeständigkeit, ein grundlegendes Merkmal von nichtrostendem Duplexstahl, und folgerten nachstehendes als Ergebnis eines Versuchs, eine Legierungszusammensetzung zu finden, die zu einer verbesserten Beständigkeit gegenüber Spannungskorrosionsreißen der Schweißzonen führt, was höhere Drücke des Arbeitsmediums in Ölquellenrohren zuläßt.
- 3. Das Spannungskorrosionsreißen an der Schweißzone wird grob in das Reißen in der Schweißnaht und demjenigen in den HAZ's unterteilt. Der Ursprung des Risses steht im Zusammenhang mit der Bildung von intermetallischen Phasen, wie der σ-Phase (Fe&sub5;&sub5;Cr&sub3;&sub1;(Mo + W)&sub1;&sub0;Ni&sub4;) und der χ-Phase.
- Eine ausführliche Untersuchung der Auswirkungen von Legierungsbestandteilen auf die Bildung der σ- und χ-Phasen enthüllte einen zuvor unbekannten Präzipitationsmechanismus dieser Phasen, der untenstehend beschrieben ist, welcher nicht aus dem gewöhnlichen Phasendiagramm der Legierung abgeleitet wird.
- 4. In der Schweißnaht werden die Legierungskomponenten zwischen der Ferrit-Phase und der Austenit-Phase neuverteilt, einhergehend mit einer Vermischung des Schweißmetalls und der Matrix, Verdünnung der Legierungselemente und Verfestigung, während Cr, Mo und W, welche die σ-Phasenbildung fördern, in dem Ferrit aufgrund der beschränkten Löslichkeiten dieser Elemente in Austenit konzentriert werden. In herkömmlichen nichtrostenden Super- Duplexstählen nimmt der Anteil des Ferrits während dem Abkühlen und der Verfestigung rasch ab, was die Freisetzung von Cr, Mo und W aus dem Ferrit und deren Konzentrierung an den Grenzen von Ferrit und Austenit verursacht. Eine weitere Absenkung der Temperatur verursacht eine nicht-gleichförmige Präzipitation der σ-Phase an den Grenzen von Ferrit und Austenit, welche als Startpunkte des Spannungskorrosionsreißens wirken.
- Diese Tatsachen legen nahe, daß (a) die Bildung der σ-Phase an der Schweißnaht durch Einschränken des Ausmaßes des Abnehmens des Ferrits reguliert werden kann, und (b) ähnlicherweise in den HAZ's die σ-Phasenbildung nicht zu empfindlich gegenüber den thermischen Effekten des Schweißens sein wird, wenn die Abnahme des Ferrits während der Homogenisierung und Behandlung der festen Lösung nach der Warmverarbeitung unterdrückt wird.
- Gemäß dieser Theorie erdachten die Erfinder eine Legierungszusammensetzung, welche eine kleine Veränderung in dem Anteil von Ferrit und Austenit bei Kühlung vom Verfestigungspunkt herum ausgehend aufzeigt, und stellten fest, daß der Anteil durch Wählen eines geeigneten Gleichgewichts zwischen Cr, Mo und W einerseits und Ni andererseits reguliert werden kann.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der obenstehend beschriebenen Feststellung und wird durch den Stahl von Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2-9 angegeben.
- Die Figs. 1 und 2 repräsentieren Tabellen, welche die chemischen Zusammensetzungen der im nachstehenden Beispiel 1 beschriebenen Stähle zeigen, die entworfen sind, um Werte des Lochfraßbeständigkeits-Index PREW von über 40 zu ergeben.
- Die Fig. 3 veranschaulicht den "Varestraint"- bzw. Schwankbeanspruchungs-Test zur Auswertung der Anfälligkeit gegenüber Schweißrissen.
- Die Fig. 4 und 5 repräsentieren Tabellen, welche die Testergebnisse hinsichtlich der in Beispiel 1 hergestellten Stähle zusammen mit den PREW's und RVS's als auch den RSCC's, zur Information, zeigen. Die Fig. 6 zeigt den Zusammenhang der im Varestraint-Test beobachteten Rißlänge und dem RVS.
- Die Figs. 7, 8 und 9 repräsentieren Tabellen, welche die chemischen Zusammensetzungen des in Beispiel 2 beschriebenen Stahls zeigen, für den die Korrosionsbeständigkeit und andere Merkmale der Schweißzonen ausgewertet wurden.
- Die Fig. 10 veranschaulicht die Geometrie eines Anschnitts bzw. einer Abschrägung für den Schweißtest. Die Fig. 11 zeigt die Probenposition für den Spannungskorrosionsriß-Test, zusammen mit der Geometrie des Teststücks. Die Fig. 12 zeigt die Probenposition für den Charpyschen Schlagversuch zusammen mit der Geometrie des Teststücks.
- Die Figs. 13, 14 und 15 repräsentieren Tabellen, welche die Testergebnisse hinsichtlich den in Beispiel 2 hergestellten Stählen zusammen mit den Ferrit-Fraktionen (α), PREW's, RVS's, RSCC's und Ferrit-Zuwächsen (Veränderungen in a) zeigen. Die Figs. 16, 17 und 18 repräsentieren Tabellen, welche die Ergebnisse der Zugversuche, Charpyschen Schlagversuche und Spannungskorrosionsriß-Tests der Stähle in Beispiel 2 zusammenfassen.
- Die Fig. 19 repräsentiert das Verhältnis der Ferrit-Fraktion und Ferrit-Zunahme zum RSCC von nichtrostenden Duplexstählen von Beispiel 2. Die Fig. 20 repräsentiert den Zusammenhang der kritischen Reiß-Spannung (σth), die im Spannungskorrosionsriß-Test beobachtet wurde, mit dem RSCC der Stähle von Beispiel 2. Die Fig. 21 repräsentiert den Zusammenhang des Schlagwertes (vE&submin;&sub3;&sub0;, beobachtet im Charpyschen Schlagversuch) mit dem RSCC der nichtrostenden Duplexstähle von Beispiel 2.
- Der Grund, aus dem die Anteile der Legierungselemente wie obenstehend beschrieben gewählt wurden, ist nachstehend erklärt. Alle Prozentwerte für die Zusammensetzung bedeuten Gewichtsprozent.
- Si: Si ist zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl durch Deoxidation unentbehrlich. Die untere Grenze ist im wesentlichen Null oder eine Spurenmenge, weil Si nicht in dem Stahl verbleiben muß; die obere Grenze beträgt 2,00% überhalb dem, bei welchem das Si den Stahl spröde macht.
- Mn: Mn wird für die Deoxidation und Desulfurisierung zugesetzt. Eine Konzentration von mehr als 2,0% über der Obergrenze wird die Korrosionsbeständigkeit verringern. Die untere Grenze ist im wesentlichen 0 oder eine Spurenmenge aus demselben Grunde wie bei Si.
- Cr: Zumal es eine wesentliche Komponente von nichtrostendem Duplexstahl ist, ist Cr wichtig, um zusammen mit Mo die Korrosionsbeständigkeit zu steuern. Eine Cr-Konzentration von mindestens 22,0% wird für eine hohe Beständigkeit gegenüber einer Korrosionsumgebung unter Druck benötigt. In einem Stahl gemäß der Erfindung fördert eine höhere Cr-Konzentration als 24% die Präzipitation von intermetallischen Phasen, wie der σ- oder χ-Phase, wegen eines höheren Mo-Spiegels als in herkömmlichen Stählen (4-4,8%). Somit ist der Konzentrationsbereich für Cr von 22,0% bis 24,0% festgesetzt worden.
- Ni: Herkömmlicherweise zur Bildung einer Duplexstruktur in einer Menge, welche im Verhältnis zur denjenigen von Cr, Mo, W und N festgelegt wurde, zugesetzt, ist Ni eines der wichtigsten Elemente in der vorliegenden Erfindung, das die Zähfestigkeit und Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen von Schweißnähten und HAZ's reguliert. Eine Konzentration von 4,5% oder darüber wird für die gewünschte Korrosionsbeständigkeit benötigt, während ein höherer Anteil als 6,5% in großem Maße die Präzipitation der σ-Phase fördert. Somit ist der Ni-Konzentrationsbereich von 4,5% bis 6,5% festgelegt worden.
- Mo: Als ein anderes Element, welches die Korrosionsbeständigkeit fördert, wird Mo bei einer Konzentration von 4,0% oder höher benötigt, um die gewünschte Beständigkeit in einer druckbelasteten Korrosionsumgebung zu erhalten. Die obere Grenze der Mo-Konzentration ist bei 4,8% überhalb derjenigen festgelegt worden, bei welcher die σ-Phase rasch koaguliert.
- Al: Als ein wichtiges Deoxidationsmittel wird Al verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit von Stahl durch Verringern des Sauerstoffgehaltes zu verbessern. Die Al-Konzentration hängt von den Si- und Mn-Konzentrationen ab, und sie wird zwischen 0,001%, worunter der Effekt unbedeutend ist, und 0,15%, worüber AlN dazu neigt unter Verschlechterung der Zähfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Legierung zu präzipitieren, eingegrenzt.
- N: In nichtrostendem Super-Duplexstahl, der eine hohe Konzentration des Ferrit-bildenden Cr und Mo enthält, ist N wichtig zur Stabilisierung der Austenit-Phase, um die Duplexstruktur zu bilden, und ist auch am wirksamsten zur Verbesserung der Lochfraßbeständigkeit. Es genügt nicht, diese Effekte bei einer N-Konzentration von weniger als 0,25% zu erhalten. Eine Konzentration von mehr als 0,35% jedoch läßt viele Mängel entstehen, wie Gußblasen in einem großen Gußblock, was die Warmverarbeitung sehr schwierig werden läßt. Daher sind die N-Konzentrationsgrenzen auf 0,25% bis 0,35% festgelegt worden.
- Eine Form der nichtrostenden Duplexstähle gemäß der Erfindung besteht aus den obenstehend beschriebenen Legierungselementen, wobei es sich bei dem Rest um Fe und unvermeidbare Verunreinigungen handelt. Die Obergrenzen von typischen Verunreinigungen werden später angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Stähle gemäß der Erfindung enthalten, zusätzlich zu den obenstehend beschriebenen Legierungselementen, mindestens ein Element, welches aus den Gruppe 1-, Gruppe 2- und Gruppe 3-Elementen gewählt wird, die früher aufgelistet wurden. Diese Elemente werden im folgenden beschrieben.
- Diese Elemente verbessern die Korrosionsbeständigkeit von Stahl. Ein oder zwei der Elemente werden zugesetzt, falls notwendig. W wirkt als ein Komplement zu Mo und kann bei einer Konzentration von 0,01% oder darüber vorhanden sein, aber die Zugabe von mehr als 1,5% wird in zu hohen Herstellungskosten resultieren.
- Cu ist wirksam zur Verbesserung der Säurebeständigkeit von Stahl und wird, falls notwendig, bei einem Spiegel von über 0,01% verwendet. Eine höhere Konzentration als 2,0% wird die Warmverarbeitung schwierig machen.
- Eines oder mehrere dieser Elemente werden zugesetzt, falls notwendig, um die Carbide zu stabilisieren und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Diese Effekte treten bei einer Konzentration von 0,01% oder höher in Erscheinung und sind bei über 0,50% gesättigt.
- Ca, Mg, Y und Seltene Erden-Elemente bilden Sulfidoxid-Verbindungen zur Erleichterung des Warmverarbeitens von Stahl. Diese Effekte treten bei einer Konzentration von 0,0005 (0,001% für Y) oder darüber auf und zeigen eine Sättigung bei über 0,010% (0,20% für Y).
- B und Zr segregieren an Korngrenzen unter Absenkung der Körnergrenzenergie und helfen bei der Facettierung bzw. Grenzflächenbildung der Korngrenzen. Dies erhöht die Korngrenzenfestigkeit, was zu einem verbesserten Warmverarbeitungsverhalten des Stahls führt. Ein solcher Effekt tritt bei einer B-Konzentration von 0,0005% oder höher und einer Zr-Konzentration von 0,01% oder höher auf und zeigt eine Sättigung bei über 0,010% B oder 0,50% Zr. Deshalb sind die Konzentrationsgrenzen auf 0,0005-0,010% für B und 0,01-0,50% für Zr festgesetzt worden.
- Die Zugabe von zweien oder mehreren dieser Elemente hat bekanntermaßen synergistische Effekte. Seltene Erden-Elemente können entweder als Einzelelemente, wie La oder Ce, oder als eine Mischung, wie als Mischmetall, zugesetzt werden.
- Die Konzentrationsgrenzen von Verunreinigungen werden nachfolgend erklärt. Hauptverunreinigungen schließen C, P und S ein.
- C: Stahl enthält Kohlenstoff, aber die Konzentration sollte so niedrig wie möglich sein, weil die Präzipitation von Carbiden in HAZ's die Korrosionsbeständigkeit in großem Maße verschlechtert. Die obere Toleranzgrenze beträgt 0,03%.
- P: Als eine andere unvermeidbare Verunreinigung in Stahl macht P das Warmverarbeiten schwierig und verschlechtert die Korrosionsbeständigkeit und sollte deshalb bei einem so niedrigen Spiegel wie möglich gehalten werden. Die Obergrenze ist im Hinblick auf die Entphosphorisierungskosten auf 0,05% festgelegt worden.
- S: S ist ebenfalls eine unvermeidbare Verunreinigung, welche die Warmverarbeitungsleistung von nichtrostendem Duplexstahl beeinträchtigt, und sollte deshalb bei einem so niedrigen Spiegel wie möglich gehalten werden. Die obere Toleranzgrenze beträgt 0,005%.
- Die vorliegende Beschreibung verwendet den PREW, wie durch die Gleichung 2 obenstehend definiert, die der JP05-132741 entnommen wurde, als ein Maß der Lochfraßbeständigkeit. Die PREW-Untergrenze wurde bei 40 festgesetzt, um eine hohe Lochfraßbeständigkeit, ein wesentliches Merkmal von nichtrostendem Duplexstahl, zu gewährleisten.
- Zusätzlich zum PREW führt die vorliegende Beschreibung den RVS als einen Index der Reißempfindlichkeit beim Schweißen und RSCC als einen Index der Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen der Schweißnähte und der Zähfestigkeit von HAZ's ein, welche verwendet werden wie notwendig.
- Der durch die obenstehende Gleichung 1 definierte RVS zeigt die Temperaturdifferenz zwischen dem Liquidus und Solidus im Schweißkopf, wo flüssige und feste Phasen koexistieren. Der RVS-Wert zeigt eine deutliche Korrelation mit der Empfindlichkeit der Schweißstelle gegenüber Reißen.
- Die Fig. 6 zeigt die Korrelation der in Varestraint-Tests beobachteten Rißlängen mit den RVS- Werten für im Beispiel 1 nachstehend beschriebenen TIG-geschweißten nichtrostenden Duplexstahl. Die Anfälligkeit des Stahls für Schweißstellenreißen ist bei einem RVS von bis zu 7 gering, und die Rißlänge bleibt kleiner als 1 mm, während die Anfälligkeit bei einem RVS von mehr als 7 hoch genug ist, daß sich längere Riße als 1 mm entwickeln. Die vorliegende Erfindung gibt deswegen eine obere Grenze von 7 für den RVS an.
- Der durch die obenstehende Gleichung 3 definierte RSCC zeigt die Tendenz zur nichtgleichmäßigen Präzipitation von intermetallischen Phasen, wie den σ- und χ-Phasen, an den Grenzen von Ferrit und Austenit aufgrund der raschen Abnahme der Ferritfraktion in Schweißnähten und HAZ's während des Abkühlens. Deshalb korreliert der RSCC gut mit der Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen und der Zähfestigkeit der Schweißzonen.
- Die obenstehend erwähnte "Ferrit-Fraktion" wird durch die nachstehende Gleichung 4 (als Volumen-%) aus der Menge von Ferrit und Austenit in einem Teststück aus nichtrostendem Duplexstahl berechnet, das eine Stunde lang bei 1100ºC gehalten und wassergekühlt worden ist, wobei z. B. durch Röntgenstrahlbeugung gemessen wird.
- Ferrit-Fraktion = {Menge an Ferrit/Menge an (Ferrit + Austenit)} · 100 ... 4
- Die nachstehend erwähnte "Ferrit-Zunahme" wird als der Unterschied der Ferrit-Fraktion, die für ein 1 Stunde lang bei 1300ºC gehaltenes und mit Wasser abgekühltes Teststück aus nichtrostendem Duplexstahl, und derjenigen, die für ein 1 Stunde lang bei 1100ºC gehaltenes und wasserabgekühltes Teststück ermittelt wurde, definiert.
- Die Figs. 19-21 zeigen die Ferrit-Fraktion, Ferrit-Zunahme, kritische Spannung für Spannungskorrosionsreißen und Schlagfestigkeit der im Beispiel 2 nachfolgend beschriebenen nichtrostenden Duplexstähle im Zusammenhang mit dem RSCC. Die Fig. 19(b) zeigt, daß ein RSCC von weniger als 13 zu einem hohen Ferrit-Zuwachs führt, und die Fig. 19(a), daß ein RSCC von mehr als 18 zu einer sehr hohen Ferrit-Fraktion führt. Die Zähfestigkeit ist in jedem Falle gering, so daß die Schlagsfestigkeit vE&submin;&sub3;&sub0; geringer als 200 J/cm² ist, wie von Fig. 21 gezeigt. Die Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen nimmt in solchen Fällen ebenfalls ab, wie von Fig. 20 gezeigt, so daß die kritische Reiß-Spannung geringer als 45,5 kgf/mm² ist. Diese Ergebnisse zeigen, daß ein RSCC zwischen 13 und 18 wünschenswert ist.
- Vorteile der nichtrostenden Duplexstähle gemäß der Erfindung werden durch die Beispiele 1 und 2, welche folgen, weiter veranschaulicht.
- Stähle mit den in den Tabellen von Fig. 1 und 2 gezeigten chemischen Zusammensetzungen, welche Werte des Lochfraßbeständigkeitsindex PREW von über 40 sicherstellen, wurden in einem 150 kg-Vakuuminduktionsofen hergestellt und zu Gußblöcken von 150 mm Durchmesser gegossen, welche anschließend durch Warmschmieden und Warmwalzen zu 20 mm dicken Platten verarbeitet wurden. Die Platten wurden danach einer "Behandlung der festen Lösung" unterzogen, welche aus einstündigem Erhitzen auf 1100ºC und Wasserkühlung besteht. Schweißteststücke wurden aus den Platten hergestellt. "Erfindung" steht in den Tabellen für nichtrostende Duplexstähle gemäß der Erfindung, "Referenz" für Stähle zum Vergleichen der Merkmale und "herkömmlich" für Stähle, welche existierenden nichtrostenden Duplexstählen entsprechen.
- Die Fig. 3 veranschaulicht den Varestraint-Test zur Auswertung der Anfälligkeit von Stählen gegenüber Schweißnaht-Reißen. Jeweils 12 mm dicke, 50 mm breite und 300 mm lange Teststücke werden einem TIG-Schweißen unter einer Biegespannung zur Hervorrufung von Rissen in der Schweißzone unterworfen. Die Rißlänge wird unter dem Mikroskop (· 100) gemessen. Die Summe der beobachteten Längen wird als ein Index der Anfälligkeit gegenüber Schweißstellen-Reißen verwendet. Stähle, für die die Gesamtrißlänge 1 mm oder weniger ist, wurden als für den Zweck der Erfindung zufriedenstellend erachtet.
- Die Testergebnisse, zusammen mit PREW und RVS, sind in den Tabellen von Fig. 4 und 5 gezeigt, wie auch, zur Information, der RSCC. Der Zusammenhang der Schweißstellenriß- Länge zum RVS wird in der Fig. 6 gezeigt.
- Die Stähle Nr. 1-12 in der Tabelle von Fig. 4 gemäß der Erfindung besitzen eine geringe Anfälligkeit gegenüber Schweißrissen, wie angezeigt durch die Rißlängen von 0,2-0,8 mm, entsprechend zu PREW's von 42,6 oder höher und RVS's zwischen 4,78 und 6,68.
- Die in der Tabelle von Fig. 5 zur Referenz gezeigten Stähle Nr. 13, 18 und 19, mit RVS's über 7, zeigen eine hohe Anfälligkeit gegenüber Schweißnahtrissen, wie angezeigt durch die Gesamtrißlängen von 1, 2, 1, 2 und 1,5 mm. Die Stähle Nr. 14, 15, 16 und 17 weisen auch RVS's über 7, weil entweder Cr, Ni oder Mo außerhalb des früher angegebenen Zusammensetzungsbereiches liegen, und eine entsprechend hohe Anfälligkeit gegenüber Schweißnahtrissen auf, wobei die Gesamtlängen von tatsächlichen Rissen 3,1, 2,3, 2,5 und 1,8 mm betragen.
- Die Figs. 4, 5 und 6 verdeutlichen, daß ein nichtrostender Duplexstahl mit einer Zusammensetzung, die durch Einschränken der Konzentrationsbereiche von Cr, Ni und Mo entworfen ist, um einen RVS von 7 oder weniger zu ergeben, eine verringerte Schweißnahtriß-Entwicklung aufzeigt, was das Schweißen erleichtert.
- Teststücke der Stähle mit den in den Tabellen von Fig. 7, 8 und 9 gezeigten chemischen Zusammensetzungen wurden wie im obenstehenden Beispiel 1 zur Auswertung der Korrosionsbeständigkeit und anderer Merkmale der Schweißzonen hergestellt. Diese Zusammensetzungen wurden entworfen, um höhere PREW's als 40 aufzuzeigen und, außer für einige Vergleiche, RVS's bis zu 7 zu präsentieren.
- Die Fig. 10 zeigt einen Anschnitt zur Herstellung einer Test-Schweißnahtverbindung. Eine 9 mm dicke Tafel wurde aus einer wie in Beispiel 1 hergestellten 20 mm dicken Platte herausgeschnitten, auf welcher ein Anschnitt der abgebildeten Ausmessung gebildet wurde. Ein automatisches TIG-Schweißen wurde bei einer Geschwindigkeit von 10 cm/min bei einem Wärmeeintrag von 15 kJ/cm durchgeführt. Die erste Schicht wurde ohne ein Füllstoffmaterial aufgelagert, während ein Füllstoffmaterial, 25% Cr - 7% Ni - 3% Mo - 2% W - 0,3% N, verwendet wurde, um die zweite bis dreizehnte Schicht zu bilden.
- Die Figs. 11 und 12 veranschaulichen die Probenentnahmepositionen an der Schweißnaht. Ein Teststück für Spannungskorrosionsreißen von 2 mm Dicke, 10 mm Breite und 75 mm Länge wurde aus der in Fig. 11(b) gezeigten Position entnommen. Als ein Schlagfestigkeits-Teststück wurde ein halbsogroßes, in der Fig. 12(b) veranschaulichtes Charpy-Teststück aus der in Fig. 12(a) gezeigten Position entnommen. Die Testbedingungen waren wie folgend beschaffen:
- Temperatur: Raumtemperatur
- Teststück: 6,0 mm Durchmesser, 30 mm Testlänge (GL)
- Dehnungsrate: 1,0 · 10&supmin;³ s&supmin;¹
- Erhaltene Daten: 0,2% Dehngrenze, Dehnung, Verengung
- Lösung: 5% NaCl, 0,1 atm H&sub2;-30 atm CO&sub2;
- Temperatur: 80ºC
- Beanspruchung: Vierpunkt-Biegen
- Angewandte Spannung: 0,8, 0,85, 0,9, 0,95 und 1,0-faches von 0,2% der Dehngrenze (proofstrength) des Hauptmaterials.
- Vorwärmzeit: 720 Stunden (soaking time)
- Temperatur: -30ºC
- Teststück: Halbe Größe (in Fig. 12 gezeigte Geometrie)
- Die Testergebnisse sind in den Tabellen von Fig. 13 bis 18 zusammengefaßt. Die Ferrit- Fraktion wird als α und der Ferrit-Zuwachs als Veränderung von α in den Tabellen von Fig. 13 bis 15 bezeichnet.
- Die Stähle Nr. 1-33 gemäß der Erfindung haben Zusammensetzungen, PREW's, RVS's und RSCC's innerhalb der früher in dieser Beschreibung angegebenen Bereiche und besitzen deshalb eine niedrige Schweißnahtriß-Anfälligkeit, wie im Zusammenhang mit dem obenstehenden Beispiel 1 erklärt. Die Schweißnähte dieser Stähle haben eine hohe Zähfestigkeit und Spannungskorrosionsriß-Beständigkeit, wie durch Schlagwerte von 212 J/cm² oder höher bei - 30ºC und eine kritische Spannung für Spannungskorrosionsreißen von 52,6 kgf/mm² oder höher, gezeigt in Fig. 16 und 17, angedeutet wird.
- Im Gegensatz dazu weisen die herkömmlichen nichtrostenden Duplexstähle Nr. 34-42 Cr-, Ni-, Mo- oder N-Konzentrationen außerhalb des in dieser Erfindung angegebenen Bereichs auf und zeigen RSCC's von weniger als 13, mit Ausnahme der Nr. 39, 40 und 42. Entsprechenderweise ist die Spannungskorrosionsriß-Beständigkeit von Schweißnähten dieser Stähle gering, wie durch die Tabelle von Fig. 18 mit kritischen Reiß-Spannungen von 44,6 kgf/mm² oder darunter als auch den geringen Schlagwerten für einige der Proben veranschaulicht wird.
- Die Referenz- bzw. Vergleichs-Stähle Nr. 43-52 weisen Zusammensetzungen innerhalb der in der vorliegenden Erfindung angegebenen Bereiche aber RSCC's von weniger als 13 oder über 18 auf. Entweder die Schlagwerte oder die kritische Spannung für Spannungskorrosionsreißen sind für diese Stähle zu niedrig, so daß ein Schlagwert von 200 J/cm² oder höher und eine kritische Reiß-Spannung von 45,5 kgf/mm² oder höher nicht gleichzeitig erreicht werden. Unter diesen Stählen mit RSCC's von weniger als 13 oder mehr als 18 können diejenigen mit PREW's und RVS's innerhalb der in dieser Erfindung angegebenen Bereiche in einem breiteren Sinn als Stähle gemäß der Erfindung angesehen werden.
- Die Fig. 19 zeigt den Zusammenhang der Ferrit-Fraktionen und Ferrit-Zuwächse mit RSCC's für im obenstehenden Beispiel 2 beschriebenen nichtrostenden Duplexstähle. Die Ferrit-Fraktion nimmt mit steigendem RSCC ziemlich unbedeutend zu, wie gezeigt in (a), wohingegen die Ferrit-Zunahme für RSCC's zwischen 13 und 18 gering und stabil ist, wie es in (b) gezeigt wird.
- Die Figs. 20 und 21 zeigen den Zusammenhang der im Spannungskorrosionsriß-Test erhaltenen kritischen Reiß-Spannung (σth) und der im Schweißtest erhaltenen HAZ-Zähfestigkeit (vE&submin;&sub3;&sub0;) mit dem RSCC für die Schweißzonen der im obenstehenden Beispiel 2 beschriebenen nichtrostenden Duplexstähle. Beide Parameter zeigen günstige Werte für RSCC's zwischen 13 und 18, was deutlich der Fig. 19 entspricht.
- Nichtrostende Duplexstähle gemäß der Erfindung repräsentieren nichtrostende Super-Duplexstähle, welche eine hervorragende Schweißbarkeit und eine geringe Anfälligkeit gegenüber Schweißnahtrissen aufzeigen. Darüber hinaus weisen diejenigen mit RSCC-Werten, einem Index der die Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen der Schweißzonen und die Zähfestigkeit von HAZ's wiedergibt, zwischen 13 und 18 hohe Beständigkeit gegen Spannungskorrosionsreißen und Zähfestigkeit der Schweißzone auf. Deshalb sind derartige Stähle für dem Meereswasser ausgesetzte Wärmetauscher, salzlösungsbeständige Gerätschaften und Strukturen, Leitungen in chemischen Anlagen, Rohrleitungen und Ölquellenrohre geeignet und gewähren die Möglichkeit zu Anwendungen in einer Vielzahl von Gebieten, einschließlich der chemischen Industrie und der marinen Entwicklung.
Claims (9)
1. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5%
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,35%
0,03% oder weniger C, 0,05% oder weniger P und 0,005% oder weniger S, wobei
der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind, welcher einen durch die
nachfolgende Gleichung 1 definierten RVS-Wert von 7 oder weniger und einen
durch die nachfolgende Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr als 40
aufweist:
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85)]/1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr + 3,3 · (%Mo + 0,5 · %W) + 16 · %N ... 2
2. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5%
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,35%,
und ein oder zwei Elemente, gewählt aus den nachstehend angegebenen Gruppe
1- Elementen, 0,03% oder weniger C, 0,05% oder weniger P und 0,005% oder
weniger S, wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind, welcher
einen durch die nachfolgende Gleichung 1 definierten RVS-Wert von 7 oder weniger
und einen durch die nachfolgende Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr
als 40 aufweist:
Gruppe 1-Elemente
Cu: 0,01-2,0%
W: 0,01-1,5%
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85)]/1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr + 3,3 · (%Mo + 0,5 · %W) + 16 · %N ... 2
3. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5%
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,35%,
und mindestens ein Element, gewählt aus den nachstehend angegebenen Gruppe
2- Elementen, 0,03% oder weniger C, 0,05% oder weniger P und 0,005% oder
weniger S, wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind, welcher
einen durch die nachfolgende Gleichung 1 definierten RVS-Wert von 7 oder weniger
und einen durch die nachfolgende Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr
als 40 aufweist:
Gruppe 2-Elemente
V: 0,01-0,50%
Ti: 0,01-0,50%
Nb: 0,01-0,50%
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85))/1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr +3,3 · (%Mo +0,5 · %W) + 16 · %N ... 2
4. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5%
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,35%,
und mindestens ein Element, gewählt aus den nachstehend angegebenen Gruppe
3- Elementen, 0,03% oder weniger C, 0,05% oder weniger P und 0,005% oder
weniger S, wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind, welcher
einen durch die nachfolgende Gleichung 1 definierten RVS-Wert von 7 oder weniger
und einen durch die nachfolgende Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr
als 40 aufweist:
Gruppe 3-Elemente
Ca: 0,0005-0,010%
Mg: 0,0005-0,010%
B: 0,0005-0,010%
Zr: 0,01-0,50%
Y: 0,001-0,20%
Seltenerdelemente: 0,0005-0,010%
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85)]/ 1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr + 3,3 · (%Mo + 0,5 · %W) + 16 · %N ... 2
5. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5%
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,35%,
und mindestens ein Element, das jeweils aus den nachstehend angegebenen
Gruppe 1- und Gruppe 2-Elementen ausgewählt ist, 0,03% oder weniger C, 0,05%
oder weniger P und 0,005% oder weniger S, wobei der Rest Fe und unvermeidbare
Verunreinigungen sind, welcher einen durch die nachfolgende Gleichung 1
definierten RVS-Wert von 7 oder weniger und einen durch die nachfolgende
Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr als 40 aufweist:
Gruppe 1-Elemente
Cu: 0,01-2,0%
W: 0,01-1,5%
Gruppe 2-Elemente
V: 0,01-0,50%
Ti: 0,01-0,50%
Nb: 0,01-0,50%
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85)]/1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr +3,3 · (%Mo + 0,5 · %W) + 16 · %N ...2
6. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5%
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,35%,
und mindestens ein Element, das jeweils aus den nachstehend angegebenen
Gruppe 1- und Gruppe 3-Elementen ausgewählt ist, 0,03% oder weniger C, 0,05%
oder weniger P und 0,005% oder weniger S, wobei der Rest Fe und unvermeidbare
Verunreinigungen sind, welcher einen durch die nachfolgende Gleichung 1
definierten RVS-Wert von 7 oder weniger und einen durch die nachfolgende
Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr als 40 aufweist:
Gruppe 1-Elemente
Cu: 0,01-2,0%
W: 0,01-1,5%
Gruppe 3-Elemente
Ca: 0,0005-0,010%
Mg: 0,0005-0,010%
B: 0,0005-0,010%
Zr: 0,01-0,50%
Y: 0,001-0,20%
Seltenerdelemente: 0,0005-0,10%
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85)]/1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr +3,3 · (%Mo + 0,5 · %W) + 16 · %N ... 2
7. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5%
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,35%,
und mindestens ein Element, das jeweils aus den nachstehend angegebenen
Gruppe 2- und Gruppe 3-Elementen ausgewählt ist, 0,03% oder weniger C, 0,05%
oder weniger P und 0,005% oder weniger S, wobei der Rest Fe und unvermeidbare
Verunreinigungen sind, welcher einen durch die nachfolgende Gleichung 1
definierten RVS-Wert von 7 oder weniger und einen durch die nachfolgende
Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr als 40 aufweist:
Gruppe 2-Elemente
V: 0,01-0,50%
Ti: 0,01-0,50%
Nb: 0,01-0,50%
Gruppe 3-Elemente
Ca: 0,0005-0,010%
io Mg: 0, 0005-0, o l o%
B: 0,0005-0,010%
Zr: 0,01-0,50%
Y: 0,001-0,20%
Seltenerdelemente: 0,0005-0,10%
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85)]/1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr + 3,3 · (%Mo + 0,5 · %W) + 16 · %N ... 2
8. Nichtrostender Duplexstahl, enthaltend auf Gewichtsbasis
Si: 2,0% oder weniger, Mn: 2,0% oder weniger
Cr: 22,0-24,0%, Ni: 4,5-6,5~º
Mo: 4,0-4,8%, Al: 0,001-0,15% Al
N: 0,25-0,359'0,
und mindestens ein Element, das jeweils aus den nachstehend angegebenen
Gruppe 1-, Gruppe 2- und Gruppe 3-Elementen ausgewählt ist, 0,03% oder
weniger C, 0,05% oder weniger P und 0,005% oder weniger S, wobei der Rest Fe und
unvermeidbare Verunreinigungen sind, welcher einen durch die nachfolgende
Gleichung 1 definierten RVS-Wert von 7 oder weniger und einen durch die
nachfolgende Gleichung 2 definierten PREW-Wert von mehr als 40 aufweist:
Gruppe 1-Elemente
Cu: 0,01-2,0%
W: 0,01-1,5%
Gruppe 2-Elemente
V: 0,01-0,50%
Ti: 0,01-0,50%
Nb: 0,01-0,50%
Gruppe 3-Elemente
Ca: 0,0005-0,010%
Mg: 0,0005-0,010%
B: 0,0005-0,010%
Zr: 0,01-0,50%
Y: 0,001-0,20%
Seltenerdelemente: 0,0005-0,10%
RVS = [1,100 · (%Cr/52,0) + 9,888 · (%Mo/95,94) +
2,045 · (%W/183,85)]/1,738 · (%Ni/58,71) ... 1
PREW = %Cr + 3,3 · (%Mo + 0,5 W) + 16 · %N ... 2
9. Nichtrostender Duplexstahl nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
welcher einen durch die nachfolgende Gleichung ® definierten RSCC-Wert von 13
bis 18 aufweist:
RSCC = [3 · (%Cr/52,0) + (%Mo/95,94) + (%W/183,85)]/(%Ni/58,71) ... 3
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06747394A JP3446294B2 (ja) | 1994-04-05 | 1994-04-05 | 二相ステンレス鋼 |
PCT/JP1995/000647 WO1995027090A1 (fr) | 1994-04-05 | 1995-04-04 | Acier inoxydable a deux phases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69506537D1 DE69506537D1 (de) | 1999-01-21 |
DE69506537T2 true DE69506537T2 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=13345975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69506537T Expired - Lifetime DE69506537T2 (de) | 1994-04-05 | 1995-04-04 | Rostfreier zweiphasiger stahl |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5849111A (de) |
EP (1) | EP0757112B1 (de) |
JP (1) | JP3446294B2 (de) |
DE (1) | DE69506537T2 (de) |
WO (1) | WO1995027090A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3161417B2 (ja) * | 1986-04-28 | 2001-04-25 | 日本鋼管株式会社 | 耐孔食性に優れた2相ステンレス鋼 |
US7235212B2 (en) * | 2001-02-09 | 2007-06-26 | Ques Tek Innovations, Llc | Nanocarbide precipitation strengthened ultrahigh strength, corrosion resistant, structural steels and method of making said steels |
DE69518354T2 (de) * | 1994-05-21 | 2001-04-26 | Yong Soo Park | Rostfreier Duplex-Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit |
JP3370441B2 (ja) * | 1994-07-25 | 2003-01-27 | 日本冶金工業株式会社 | 伸び特性に優れる2相ステンレス鋼板とその製造方法 |
CN1303241C (zh) * | 2001-11-22 | 2007-03-07 | 日本冶金工业株式会社 | 在含有有机酸和盐分环境下使用的不锈钢 |
KR100460346B1 (ko) * | 2002-03-25 | 2004-12-08 | 이인성 | 금속간상의 형성이 억제된 내식성, 내취화성, 주조성 및열간가공성이 우수한 슈퍼 듀플렉스 스테인리스강 |
AU2004252373B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-02-22 | Nippon Steel Corporation | Duplex stainless steel |
JP4155300B2 (ja) * | 2003-08-07 | 2008-09-24 | 住友金属工業株式会社 | 二相ステンレス鋼およびその製造方法 |
US7396421B2 (en) | 2003-08-07 | 2008-07-08 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Duplex stainless steel and manufacturing method thereof |
US8710405B2 (en) * | 2005-04-15 | 2014-04-29 | Nippon Steel & Sumikin Stainless Steel Corporation | Austenitic stainless steel welding wire and welding structure |
JP5072285B2 (ja) | 2006-08-08 | 2012-11-14 | 新日鐵住金ステンレス株式会社 | 二相ステンレス鋼 |
SE530847C2 (sv) * | 2006-12-14 | 2008-09-30 | Sandvik Intellectual Property | Platta till plattvärmeväxlare, plattvärmeväxlare uppbyggd av sådana plattor samt användning av denna plattvärmeväxlare |
JP5096762B2 (ja) * | 2007-02-26 | 2012-12-12 | 株式会社荏原製作所 | 遠心式ポンプ |
UA90217C2 (ru) * | 2007-03-26 | 2010-04-12 | Сумитомо Метал Индастриз, Лтд. | Труба нефтяного сортамента для развальцовывания в скважине и дуплексная нержавеющая сталь для труб нефтяного сортамента, приспособленных для развальцевания |
MX365548B (es) | 2007-11-29 | 2019-06-07 | Ati Properties Llc | Acero inoxidable austenitico pobre. |
WO2009082498A1 (en) | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Ati Properties, Inc. | Austenitic stainless steel low in nickel containing stabilizing elements |
US8337749B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-12-25 | Ati Properties, Inc. | Lean austenitic stainless steel |
EP2229463B1 (de) | 2007-12-20 | 2017-09-06 | ATI Properties LLC | Korrosionsfester austenitischer magerer rostfreier stahl |
JP5675139B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2015-02-25 | 新日鐵住金ステンレス株式会社 | 耐食性に優れた二相ステンレス鋼材の製造方法 |
KR20130105721A (ko) | 2011-01-27 | 2013-09-25 | 닛폰 스틸 앤드 스미킨 스테인레스 스틸 코포레이션 | 합금 원소 절감형 2상 스테인리스 열연 강재, 클래드재로서 2상 스테인리스강을 구비하는 클래드 강판 및 그들의 제조 방법 |
CN103741070B (zh) * | 2014-01-23 | 2015-11-18 | 江苏银环精密钢管有限公司 | 一种环氧乙烷反应器用双相不锈钢无缝钢管 |
CN104195447B (zh) * | 2014-08-19 | 2016-08-24 | 张家港市飞浪泵阀有限公司 | 用在泵阀产品上的超级双相不锈钢及其制备方法 |
RU2693718C2 (ru) * | 2017-06-16 | 2019-07-04 | Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Центральный научно-исследовательский институт технологии машиностроения" АО "НПО "ЦНИИТМАШ" | Дуплексная нержавеющая сталь для производства запорной и регулирующей арматуры |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5340656A (en) * | 1973-02-07 | 1978-04-13 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | Electrode core wire provided for stainless steel welding |
JPS5343372B2 (de) * | 1973-12-14 | 1978-11-18 | ||
JPS5713399A (en) * | 1980-06-30 | 1982-01-23 | Hitachi Ltd | Method of storing radioactive waste |
JPS58224155A (ja) * | 1982-06-19 | 1983-12-26 | Kawasaki Steel Corp | 2相ステンレス継目無鋼管およびその製造方法 |
JPS6156236A (ja) * | 1984-08-23 | 1986-03-20 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 加工用2相ステンレス鋼熱延鋼帯の製造方法 |
JPS61113749A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-05-31 | Kawasaki Steel Corp | 油井用高耐食性合金 |
SE453838B (sv) * | 1985-09-05 | 1988-03-07 | Santrade Ltd | Hogkvevehaltigt ferrit-austenitiskt rostfritt stal |
JPS62180043A (ja) * | 1986-02-01 | 1987-08-07 | Nippon Yakin Kogyo Co Ltd | 耐熱衝撃割れ感受性、耐食性および機械的性質にすぐれるオ−ステナイト・フエライト2相ステンレス鋳鋼 |
JPS62267452A (ja) * | 1986-05-15 | 1987-11-20 | Nisshin Steel Co Ltd | 溶接部の耐食性に優れた二相ステンレス鋼 |
JPH04165019A (ja) * | 1990-10-26 | 1992-06-10 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高耐食性継目無二相ステンレス鋼管の製造法 |
JP2593750B2 (ja) * | 1991-06-19 | 1997-03-26 | 日新製鋼株式会社 | 高温疲労特性および耐高温塩害腐食性に優れたフレキシブルチューブ用オーステナイト系ステンレス鋼 |
JP2500162B2 (ja) * | 1991-11-11 | 1996-05-29 | 住友金属工業株式会社 | 耐食性に優れた高強度二相ステンレス鋼 |
IT1257695B (it) * | 1992-04-24 | 1996-02-01 | Acciaio austeno-ferritico avente alta resistenza alla corrosione ed elevato carico di snervamento allo stato solubizzato. | |
JP3166798B2 (ja) * | 1992-10-06 | 2001-05-14 | 住友金属工業株式会社 | 耐食性、相安定性に優れた二相ステンレス鋼 |
-
1994
- 1994-04-05 JP JP06747394A patent/JP3446294B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-04 DE DE69506537T patent/DE69506537T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-04 EP EP95913417A patent/EP0757112B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-04 WO PCT/JP1995/000647 patent/WO1995027090A1/ja active IP Right Grant
- 1995-04-04 US US08/718,574 patent/US5849111A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3446294B2 (ja) | 2003-09-16 |
EP0757112A1 (de) | 1997-02-05 |
WO1995027090A1 (fr) | 1995-10-12 |
EP0757112B1 (de) | 1998-12-09 |
DE69506537D1 (de) | 1999-01-21 |
EP0757112A4 (de) | 1997-06-18 |
US5849111A (en) | 1998-12-15 |
JPH07278755A (ja) | 1995-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69506537T2 (de) | Rostfreier zweiphasiger stahl | |
DE69421281T2 (de) | Ferritisch-austenitischer rostfreier stahl und seine verwendung | |
DE69303518T2 (de) | Hitzebeständiger, ferritischer Stahl mit niedrigem Chromgehalt und mit verbesserter Dauerstandfestigkeit und Zäheit | |
DE69208059T2 (de) | Rostfreies Duplexstahl mit verbesserten Festigkeits- und Korrosionsbeständigkeitseigenschaften | |
DE69700057T2 (de) | Hitzebeständiger, ferritischer Stahl mit niedrigem Cr- und Mn-Gehalt und mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen | |
DE69203906T2 (de) | Niedrig legierter, hitzebeständiger Stahl mit verbesserter Dauerstandfestigkeit und Zähigkeit. | |
DE69604341T2 (de) | Martensitischer. rostfreier stahl mit guter beständigkeit gegen lochfrasskorrosion und mit hoher härte | |
DE602004000140T2 (de) | Rostfreier austenitischer Stahl | |
DE68902498T2 (de) | Formgedaechtnislegierung auf eisenbasis mit vortrefflichen formgedaechtniseigenschaften und sehr guter korrosionsbestaendigkeit. | |
DE3224865C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Verrohrungen für Tiefbohrungen oder dergleichen | |
DE3221878C2 (de) | ||
DE69110816T2 (de) | Hitzebeständiger ferritischer nichtrostender stahl mit hervorragenden eigenschaften für zähigkeit bei tiefen temperaturen, schweissbarkeit und hitzebeständigkeit. | |
DE60203865T2 (de) | Ferritischer wärmebeständiger stahl | |
DE69706224T2 (de) | Wärmebeständiger Stahl und Dampfturbinenrotor | |
DE2701329C2 (de) | Korrosionsbeständiger ferritischer Chrom-Molybdän-Nickelstahl | |
DE69008575T2 (de) | Hitzebeständiger ferritischer Stahl mit ausgezeichneter Festigkeit bei hohen Temperaturen. | |
EP0626463B1 (de) | Hitze- und kriechbeständiger Stahl mit einem durch einen Vergütungsprozess erzeugten martensitischen Gefüge | |
DE2535516A1 (de) | Austenitischer rostfreier stahl und dessen verwendung insbesondere zur herstellung von diesel- und benzinmotorventilen | |
DE69508876T2 (de) | Temperaturbeständiger ferritischer Stahl mit hohem Chromgehalt | |
US4295769A (en) | Copper and nitrogen containing austenitic stainless steel and fastener | |
DE69003202T2 (de) | Hochfeste, hitzebeständige, niedrig legierte Stähle. | |
DE69824962T2 (de) | Verwendung eines hitzebeständigen Gussstahls | |
DE68905066T2 (de) | Hochtemperaturfestes stahlrohr mit niedrigem siliziumgehalt und mit verbesserten duktilitaets- und faehigkeitseigenschaften. | |
DE3117539A1 (de) | "verschleissfester austenitischer rostfreier stahl" | |
DE69204123T2 (de) | Hitzebeständiges ferritisches Stahl mit hohem Chromgehalt und mit höhere Beständigkeit gegen Versprödung durch intergranuläre Ausscheidung von Kupfer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |