[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE69502808T2 - Indexierbarer fräseinsatz und fräskopf dafür - Google Patents

Indexierbarer fräseinsatz und fräskopf dafür

Info

Publication number
DE69502808T2
DE69502808T2 DE69502808T DE69502808T DE69502808T2 DE 69502808 T2 DE69502808 T2 DE 69502808T2 DE 69502808 T DE69502808 T DE 69502808T DE 69502808 T DE69502808 T DE 69502808T DE 69502808 T2 DE69502808 T2 DE 69502808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
main surface
main
forming
milling cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69502808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502808D1 (de
Inventor
Ingemar Hessman
Stefan Roman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9400081A external-priority patent/SE504196C2/sv
Priority claimed from SE9402983A external-priority patent/SE504151C2/sv
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69502808D1 publication Critical patent/DE69502808D1/de
Publication of DE69502808T2 publication Critical patent/DE69502808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2226Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2479Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being eccentrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/164Supporting or bottom surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/205Discontinuous cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelseitigen Fräserschneideinsatz für Feinbearbeitung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, der durch Formpressen und Sintern eines Pulvers hergestellt wird, das ein Schneideinsatzmaterial bilden kann, und der zwei im wesentlichen ähnliche Hauptoberflächen umfaßt, die um 90º in bezug aufeinander gedreht sind, und vier im wesentlichen ähnliche Seitenoberflächen hat, die sich zwischen diesen Hauptoberflächen erstrecken (siehe DE-A-4 013 717).
  • Solche Fräserschneideinsätze werden in an sich bekannter Weise in drehenden Preßwerkzeugen befestigt. Gewöhnlich erfolgt diese Befestigung auf einsatztragenden Kassetten, wie sie beispielsweise in der schwedischen Patentanmeldung Nr.9 300 889-4 und in der DE-A-4 013 717 beschrieben sind. Um die erforderliche Oberflächenglattheit zu erreichen, ist es erforderlich, den Schneideinsatz in der erwünschten Position so genau wie möglich zu lokalisieren, besonders in der axialen Richtung. Wenn die axiale Positionierung ungenügend ist, tritt ein sogenanntes axiales Spiel auf, welches eine verschlechterte Oberflächenglattheit bewirkt.
  • Beispielsweise in der Motorindustrie werden Fräser mit kleinem Abstand für das Fräsen von Motorblöcken, Zylinderblöcken und ähnlichen Teilen verwendet. Für diese Anwendungen werden sehr hohe Anforderungen an die Oberflächenglattheit gestellt, und oftmals sind Ra- Werte von maximal 1,5 um, Rz-Werte zwischen 10 und 15 um und WT-Werte zwischen 5 und 8 um erforderlich. Man war erfolgreich, jene Toleranzen durch die in der obenerwähnten schwedischen Patentanmeldung beschriebene Konstruktiop zu erreichen.
  • Ein Problem, das oftmals bei feinem Fräsen auftritt, sind die sogenannten Kantenabplatzungen, das heißt es werden Späne vom Umfang der erzeugten Oberfläche abgerissen, wenn sie bearbeitet wird. Natürlich können Kantenabplatzungen auch um die Kanten von Vertiefungen auf der bearbeiteten Oberfläche, wie um die Kante einer Bohrung herum, auftreten.
  • Ein anderes Problem, das oft auftritt, ist das Fräsen dünnwandiger Werkstücke. Wie zum Sparen von Material und Gewicht bekannt ist, können bestimmte Teile eines Werkstückes relativ dünnwandig sein, wie zwischen 3 und 5 mm. Diese Abschnitte neigen dazu, in einigem Umfang auf den Druck von dem Fräswerkzeug zu fließen, was seinerseits zu einer bestimmten Welligkeit auf der erzeugten Oberfläche führt.
  • Ein weiteres Problem mit einigen der Freinfrässchneideinsätze auf dem Markt ist die Tatsache, daß sie in hohem Grad ein kostspieliges Präsionsschleifen erfordern, um die hohen Toleranzanforderungen zu erreichen. Natürlich steigert dies die Produktionskosten am stärksten. Als ein Beispiel hierfür kann wiederum die DE-A-4 013 717 und der in Fig. 4 wiedergegebene bekannte Schneideinsatz erwähnt werden. Eine andere Unbequemlichkeit der in der DE-A-4 013 717 beschriebenen Einsätze ist jene, daß sie leicht rhombisch sind. Dies hat die Folge, daß nur zwei der vier Ecken auf jeder Seite arbeitsaktiv werden können. So verdoppelt dieser Nachteil die bereits oben betrachteten Produktionskosten je Schneidecke.
  • Somit besteht eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Fräserschneideinsatz zu liefern, der die Größe und die Anzahl der Kantenabplatzungen auf ein Minimum reduziert.
  • Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, auch auf dünnwandigen Werkstücken feine und glatte Oberflächen zu erreichen.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, den Axialdruck des Fräswerkzeugs gegen das Werkstück zu vermindern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Kosten für die Herstellung des Fräserschneideinsatzes zu minimieren.
  • Diese und andere Ziele wurden in überraschender Weise durch Ausbildung eines Fräserschneideinsatzes mit den Merkmalen, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, erreicht.
  • Zu erläuternden, aber nicht beschränkenden Zwecken wird die Erfindung in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen zeigt.
  • Fig. 1 zeigt von oben geneigt eine perspektivische Darstellung eines Schneideinsatzes nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Schneideinsatz gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Schneideinsatzes nach Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Schneideinsatzes nach der Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Schneideinsatzes nach Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Schneideinsatzes nach Fig. 4.
  • Fig. 7 zeigt von unten geneigt einen bekannten Einsatz in einer perspektivischen Darstellung.
  • Fig, 8 zeigt, wie der Schneideinsatz nach der Erfindung in einem Fräserkörper nach der schwedischen Patentanmeldung Nr.9 300 889-4 befestigt wird.
  • In den Fig. 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 ist eine Wendeschneidplatte von quadratischer Grundform erläutert, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Sie ist doppelseitig und hat zwei ähnliche Hauptoberflächen 2, die im wesentlichen planparallel zueinander sind und um 90º gegeneinander verdreht sind. Zwischen den beiden Hauptoberflächen 2 des Einsatzes erstrecken sich vier im wesentlichen identische Seitenoberflächen 3. Um dem Schneideinsatz eine positive Schneidgeometrie zu verleihen, wenn er in dem Fräserkörper befestigt wird (siehe Fig. 8), werden die beiden Seitenoberflächen 3, die einander gegenüberliegen, in solcher Weise geneigt, daß sie einen spitzen Winkel mit der verbundenen Hauptoberfläche 2 bilden. Zweckmäßig kann dieser Winkel im Bereich von 60 bis 85º, vorzugsweise zwischen 70 und 80º liegen.
  • Jede Hauptoberfläche besteht im wesentlichen aus einer Widerlagerfläche 4, die vollständig eben ist und als eine Widerlagerfläche gegen die entsprechende Stützfläche in der Einsatztasche des Fräserkörpers fungiert. Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß in Verbindung mit jeder Schneidecke zwei abgefaste Oberflächen 5 und 6 vorgesehen sind, die sich im wesentlichen entlang der benachbarten Kantenoberfläche 3 erstrecken, die einen stumpfen Winkel mit der verbundenen Hauptoberfläche bildet. Die abgefaste Oberfläche 5 kann sich von einer Ecke 12 zur nächsten Ecke 12 erstrecken, wie in den Fig. 1 und 2 erläutert ist. Sie kann jedoch auch in zwei getrennte Bereiche durch die Stützfläche 4 unterbrochen sein, die sich über den gesamten Weg zu den beiden Kantenoberflächen 3 erstreckt, mit welchen sie einen stumpfen Winkel bildet. Weiterhin kann jeder Eckenabschnitt der abgefasten Oberfläche 5, die direkt mit der abgefasten Oberfläche 6 verbunden ist, in drei Facettenflächen geteilt sein, um den Spielraum zu vergrößern, wenn der Einsatz in einem Fräserkörper befestigt wird. So kann dieser Abschnitt in zwei ebene Facettenoberflächen 13 und 14 geteilt werden, die über einen konkaven Radius 15 miteinander verbunden sind. Die Facettenoberfläche 13 nimmt einen konstanten Höhenunterschied in bezug auf die Ebene der Stützoberfläche 4 ein, während die Facettenoberfläche 14 zu dieser Ebene hin aufwärtsgeneigt ist, wobei sich ihre Breite in der Richtung zu der Mitte der Einsatzseite hin vermindert. Das schmalere Ende der Facettenoberfläche 14 wandelt sich über einen konvexen Radius 16 in einen ebenen Abschnitt 17 um, welcher im wesentlichen planparallel mit der Stützfläche 4 ist und auf einer Höhe etwas unter der Ebene der Stützfläche liegt. Wenn sich die Stützfläche 4 bis zu der Kantenfläche 3 erstreckt, fallen die Abschnitte 16 und 17 natürlich weg.
  • Auf die gleiche Weise wie die abgefaste Oberfläche 5 kann auch die abgefaste Oberfläche 6 in zwei Facettenoberflächen 18 und 19 geteilt werden, die über einen Übergang 20 mit konkavem Radius miteinander verbunden sind. Auch in diesem Fall besteht der Grund für die Teilung in Facetten darin, den Abstand des Teils der abgefasten Oberfläche, der der Schneidkante am nächsten liegt, zu vergrößern. Auf die gleiche Weise wie die Facettenoberfläche 13 ist die Facettenoberfläche 18 mit einem konstanten Abstand von der Ebene der Stützfläche 4 geneigt, während die Facettenoberfläche 19 aufwärts zu dieser Ebene geneigt ist, um mit dieser Stützfläche entlang einer Bruchlinie 21 verbunden zu sein.
  • Die abgefaste Oberfläche 5, die an der Schneidecke liegt, ist in Nachbarschaft zu der Kantenoberfläche 3, die einen spitzen Winkel mit der verbundenen Hauptfläche entlang einer sekundären Schneidkante 7 bildet, deren primäre Funktion darin besteht, Kantenabplatzungen zu verhindern. Um diese Funktion zu erfüllen, sollte der Winkel zwischen der Facettenoberfläche 13 und der Ebene der Sützfläche 4 innerhalb von 5 und 45º, zweckmäßig zwischen 10 und 40º und bevorzugt zwischen 25 und 35º liegen.
  • Wie oben erwähnt, liegt die abgefaste Oberfläche 6 der abgefasten Oberfläche 5 am nächsten. Der Winkel der Facettenoberfläche 18 zu der Stützfläche 4 liegt zwischen 1 und 20º, zweckmäßig zwischen 3 und 17º und vorzugsweise zwischen 5 und 15º. Die abgefaste Oberfläche 6 ist mit der benachbarten Kantenoberfläche 3 entlang einer Hauptschneidkante 8 verbunden.
  • Bezieht man sich nun auf die Fig. 4 bis 6, so erstrecken sich zwei parallele Felder 9' zwischen zwei nahe angeordneten abgefasten Oberflächen 6, und diese Flächen sind auch mit ihrer jeweiligen Schneid kante der parallelen Fläche 10' und einem Mittelabschnitt 26, der zwischen diesen parallelen Flächen 9' liegt, verbunden. Gewöhnlich liegen die parallelen Flächen 9' und der Mittelabschnitt 26 etwas unter der Stützfläche 4, wofür Übergangsflächen 27 und 28 zwischen einerseits den parallelen Flächen und dem Mittelabschnitt und andererseits der Stützfläche 4 angeordnet sind. Jede parallele Fläche 9' hat eine geringe Krümmung oder Biegung senkrecht zu der Stützfläche 4.
  • Gemäß der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich eine parallele Fläche 9 zwischen zwei benachbarten abgefasten Oberflächen 6, und diese Fläche ist auch mit der Schneidkante 10 der parallelen Fläche mit der Stützfläche 4 verbunden. Die parallele Fläche 9 hat eine geringe Krümmung oder Biegung senkrecht zu der Stützfläche 4. Der Radius der Krümmung ist ziemlich groß und kann gemäß der Ausführungsform, die in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, zweckmäßig zwischen 500 und 1200 mm, vorzugsweise zwischen 600 und 1000 mm liegen. Gemäß der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform kann der entsprechende Krümmungsradius der parallelen Flächen 9' zweckmäßig zwischen 20 und 600 mm, vorzugsweise zwischen 70 und 400 mm liegen. Die höchsten Punkte der gekrümmten parallelen Flächen 9' liegen oberhalb des Mittelabschnittes 26, vorzugsweise jedoch unter der Stützfläche 4, um die Erzeugung der Einsatzsitze in dem Fräserkörper zu vereinfachen. Da die Schneid kanten 10, 10' der parallelen Flächen im Vergleich mit den direkt gepreßten Rad ien sehr kurz sind (die Schneidkante 10 ist zweckmäßig zwischen 6 und 8 mm, wobei jede Kante 10' zweckmäßig zwischen 1,8 und 3,2 liegt), wird die Sehnenhöhe der Schneid kante der parallelen Fläche entsprechend klein. Beispielsweise ist sie für eine Schneidkante 10' im Bereich von 3 bis 7 um und für die Kante 10 im Bereich von 6 bis 10 um. Der höchste Punkt der Schneidkante der parallelen Fläche liegt in ihrer Mitte, wo die Sekundärfläche 9 ihre kleinste Breite hat. Sie erreicht jedoch nicht vollständig die Ebene der Stützfläche 4. Zweckmäßig gibt es eine Stufe zwischen 2 und 100 um zwischen dem höchsten Punkt H der parallelen Fläche und der Stützefläche, vorzugsweise zwischen 5 und 35 um. Diese Maße gelten auch für den vertikalen Abstand des Mittelabschnittes 26 und der Stützfläche 4.
  • Durch die gekrümmten parallelen Flächen und die durch die Abfasung verfestigten Ecken ist kein Schleifen dieser Oberflächen erforderlich, um die erwünschte Oberflächenglatt heit auf dem Werkstück zu erreichen. Die einzigen Oberflächen, die ein Nachschleifen erfordem können, um eine genaue Positionierung in den Einsatzsitzen mit einem minimalen radialen Spiel zu erhalten, sind die Kantenoberflächen 3. Die Hauptoberflächen oder Spieloberflächen 2 können direkt in ihrer Gesamtheit gepreßt werden, wobei Vuhauptoberflächeuv oder "Spieloberfläche UV die Gesamtheit der Oberflächen 4, 5, 6, 9, 16 und 17 (Fig. 2) und 4, 5, 6, 9', 10', 26, 27 und 28 (Fig. 5) bedeutet. Die Kantenoberflächen 3 sind jedoch leicht zu schleifen, da sie insgesamt eben sind und vollständig offene Enden haben. Durch die vereinfachte Erzeugung wurden die Produktionskosten auf etwa ein Fünftel jener vermindert, die entstehen, wenn man Schneideinsätze nach der DE-A-4 013 717 herstellt. Außerdem wurde erreicht, das radiale Spiel auf zwischen 0,01 und 0,02 mm herabzubringen. Dies kann mit dem radialen Spiel in der DE-A-4 013 717 und des Schneideinsatzes nach Fig. 4 verglichen werden, wo es etwa 0,1 mm beträgt.
  • Zweckmäßig sind die Schneideinsätze nach der Erfindung mit einem mittig angeordneten Durchgangsloch 11 für das Einsetzen einer geeigneten Befestigungseinrichtung versehen, wie einer Schraube, eines Verankerungsstiftes oder dergleichen, siehe Fig. 8.
  • Geht man nun zu Fig. 7 zurück, so erläutert diese einen bekannten Schneideinsatz 1'. Wie gemäß der Erfindung sind die Haupt- oder Freiflächen 2' planparallel und in bezug auf einander um 90º gedreht. Die Oberflächen 2' sind über vier im wesentlichen gleiche Seitenoberflächen 3' miteinander verbunden, die gegenüber den Oberflächen 2' in der oben für die Erfindung beschriebenen Weise abgewinkelt sind. Außerdem sind die Seitenoberflächen 3' leicht nach außen gekrümmt. Eine abgefaste Oberfläche 5, ist entlang der Bruchlinie vorgesehen, die einen stumpfen Winkel zwischen Hauptoberfläche 2' und Seitenoberfläche 3' bildet. Diese abgefaste Oberfläche ist mit etwa 30º in bezug auf die Fortsetzung der Ebene der Hauptoberfläche 2' abgewinkelt.
  • Fig. 8 zeigt einen Fräserkörper nach der schwedischen Patentanmeldung Nr.9 300 889-4. Gemäß der Erfindung werden die Schneideinsätze 1 in den Kassetten 22 befestigt, welche ihrerseits in Nuten in dem Fräserkörper 23 durch Befestigungsschrauben 24 befestigt werden. Die axiale Höhe wird durch eine Exzenterbohrung 25 fein eingestellt.
  • Trotz der offensichtlichen Einfachheit der Schneideinsätze nach der Erfindung bekommt man eine Anzahl überraschender Vorteile. So wurde das Auftreten von Kantenabplatzungen sehr beachtlich vermindert. Dies wird durch die folgenden Beispiele klar erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine Reihe gleicher Teile (Maschinenblöcke von Gußeisen) wurden einem Feinfräsen unterzogen. Die feingefrästen Oberflächen hatten eine Anzahl von Bohrungen, wie Zylinderlöcher von 80 mm und Löcher für Kühlwasser von 15 mm. Der verwendete Fräserkörper hatte die Gestaltung, wie in der obenerwähnten schwedischen Patentanmeldung beschrieben, einen Durchmesser von 250 mm und war in beiden Tests vollständig mit dreißig Schneideinsätzen in den dreißig vorhandenen Einsatzsitzen befestigt. Bei beiden Tests wurden die folgenden Schneiddaten angewendet:
  • Schneidgeschwindigkeit: 157 m/min
  • Vorschub je Einsatz: 0,22 mm
  • Schneidtiefe: 0,5 mm
  • In dem ersten Test wurden Schneideinsätze nach Fig. 4 und in dem zweiten Test Schneideinsätze nach den Fig. 1 bis 3 verwendet.
  • So zeigt dieses Beispiel die Überlegenheit des Schneideinsatzes nach der Erfindung zur Vermeidung von Kantenabplatzungen im Vergleich mit einem ähnlichen bekannten Einsatz.
  • Auch Tests mit Schneideinsätzen nach den Fig. 4 bis 6 führten zu erheblich geringeren und kleineren Kantenabplatzungen als der Einsatz nach Fig. 7 mit sonst gleichen Verfahrensparametern.
  • Weiterhin hat durch das Vorsehen von insgesamt acht arbeitenden Schneideinsätzen der Einsatz einen sehr hohen Funktionsgrad bei niedrigen Produktionskosten. Darüber hinaus kann er durch seine symmetrische Form sowohl auf rechtsdrehenden als auch auflinksdrehenden Fräserkörpern verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • Vergleichsmessungen wurden auch zwischen einem Schneideinsatz nach Fig. 7 und einem Schneideinsatz nach der vorliegenden Erfindung (der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform) bezüglich der Größe der auftretenden Axialkräfte beim maschinellen Bearbeiten von Gußeisen durchgeführt. Der gleiche Fräserkörper und die gleiche Schneidtiefe (0,5 mm) wurden wie in Beispiel 1 angewendet. Die Schneidgeschwindigkeit war 150 m/min Die bei jedem Test auftretende Axialkraft wurde gemessen, und die Ergebnisse sind nachfolgend wiedergegeben:
  • So ergeben die Schneideinsätze nach der Erfindung eine erheblich geringere Axialkraft, was bei der Bearbeitung dünnwandiger Werkstücke sehr wesentlich ist, um Vibrationen und Fließen dünnwandiger Teile zu vermeiden.
  • Beide Ausführungsformen nach der Erfindung (d. h. einerseits die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 und andererseits diejenige nach den Fig. 4 bis 6) ergeben erheblich geringere Kantenabplatzungen. Außerdem ergibt die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 etwas glattere Oberflächen als die Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 bis 6, während die letztere die Abnahme des Axialdruckes des Werkzeugs gegen das Werkstück vorteilhafter beeinflußt. Dank dieser etwas unterschiedlichen weiteren Eigenschaften der beiden Ausführungsformen kann ein Fräserwerkzeug vorteilhaft mit beiden Typen von Schneideinsätzen versehen werden, wodurch die vorteilhaften Wirkungen beider Schneideinsätze gleichzeitig zunutze gemacht werden. Um die günstigen Eigenschaften der beiden Typen zu optimieren, kann das Verhältnis zwischen der Anzahl der beiden Typen variiert werden. Versuche haben gezeigt, daß die Anzahl der Schneideinsätze nach den Fig. 4 bis 6 vorzugsweise die Anzahl der Schneideinsätze nach den Fig. 1 bis 3 übersteigen sollte. Insbesondere sollte die Anzahl der Schneideinsätze nach den Fig. 4 bis 6 größer als das Vierfache mehr als die Anzahl der Einsätze nach den Fig. 1 bis 3 sein. Insbesondere für dünnwandige Werkstücke ergab ein solches Verhältnis sehr gute Ergebnisse.

Claims (8)

1. Doppelseitig er Fräserschneideinsatz einer im wesentlichen rechteckigen Grundform mit zwei im wesentlichen ähnlichen Hauptflächen (2) und vier im wesentlichen ähnlichen Seitenflächen, die sich zwischen diesen beiden Hauptflächen erstrecken, wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (3) einen spitzen Winkel mit der einen Hauptfläche bilden und die beiden anderen einander gegenüberliegenden Seitenflächen einen stumpfen Winkel mit der gleichen Hauptfläche bilden, die beiden Seitenflächen, die einen spitzen Winkel mit dieser einen Hauptfläche bilden, einen stumpfen Winkel mit der anderen Hauptfläche bilden und die beiden Seitenflächen, die einen stumpfen Winkel mit dieser einen Hauptfläche bilden, einen spitzen Winkel mit der anderen Hauptfläche bilden, jede der beiden Hauptflächen (2) eine Stützfläche (4) umfaßt und eine erste abgefaste Fläche (5), die nächst der Schneidecke liegt, eine sekundäre Schneidkante (7) entlang der Schnittlinie mit der Seitenfläche bildet, die einen spitzen Winkel mit der verbundenen Hauptfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß vier arbeitende Schneidecken und in Verbindung mit jeder Schneidecke zwei abgefaste Flächen (5, 6), die beide in Bezug auf die Ebene der Hauptfläche angewinkelt sind, vorgesehen sind, wobei die zweite abgefaste Fläche (6), die der ersten abgefasten Fläche (5) benachbart ist, eine Hauptschneidkante (8) mit der Seitenfläche bildet.
2. Fräserschneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der beiden Hauptflächen (2) zwei parallele Felder (9, 9') sind, die beide durch die Stützfläche (4), zwei andere abgefaste Flächen (6) und die Schnittlinie zwischen der Hauptfläche und einer Seitenfläche, mit welcher die Hauptfläche einen spitzen Winkel bildet, begrenzt sind, wobei die Schnittlinie eine Parallelfeldschneid kante (10, 10') bildet.
3. Fräserschneideinsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Parallelfelder (9') mit der Schneidkante verbunden sind, die sich zwischen zwei nahen Schneidecken auf der gleichen Hauptfläche erstrecken, wobei eine Parallelfeldschneidkante (10'), die mit jedem der beiden Parallelfelder verbundenist, einen Teil der Schneidkantenlinie bildet.
4. Fräserschneideinsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Parallelfeld (9') in der Richtung zu der Mitte des Schneideinsatzes durch die Stützfläche (4), gegebenenfalls über eine Übergangsfläche (27, 28) begrenzt ist und daß ein Mittelabschnitt (26) entlang der Schneidkantenlinie zwischen den beiden Parallelfeldern (9') vorgesehen ist.
5. Fräserschneideinsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Sekundärfeld (9, 9') in solcher Weise gekrümmt ist, daß es einen Radius in der Richtung zu der Ebene der Stützfläche (4) hat.
6. Fräserschneideinsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Parallelfelder (9') näher an die Ebene der Stützfläche (4) heranreichen als der Mittelabschnitt (26).
7. Fräserschneidwerkzeug für spanabhebende maschinelle Bearbeitung mit einem Fräserschneidkörper (23), der in einer Drehrichtung drehbar ist, und einer Anzahl von Schneideinsatz tragenden Kassetten (22), wobei jede Kassette (22) in einer Nut im Umfang des Fräserschneidkörpers plaziert ist und so angeordnet ist, daß sie in der Nut durch eine oder mehrere Befestigungsschrauben (24) befestigt wird, wobei jede Befestigungsschraube in einem Durchgangsloch in der Kassette (22) angeordnet ist, wobei diese Löcher etwas länglich in der Längsrichtung der Kassette sind, um eine gewisse axiale Bewegung der Kassette in der Nut zu erlauben, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schneideinsätze nach den Ansprüchen 1 bis 6 in seinen Kassetten (22) befestigt sind.
8. Fräserschneidwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigsten einen Schneideinsatz nach Anspruch 2 und wenigstens einen Schneideinsatz nach Anspruch 3 umfaßt.
DE69502808T 1994-01-14 1995-01-13 Indexierbarer fräseinsatz und fräskopf dafür Expired - Lifetime DE69502808T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9400081A SE504196C2 (sv) 1994-01-14 1994-01-14 Finfrässkär
SE9402983A SE504151C2 (sv) 1994-09-06 1994-09-06 Finfrässkär
PCT/SE1995/000033 WO1995019238A1 (en) 1994-01-14 1995-01-13 Indexable insert for finish milling and cutter body therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502808D1 DE69502808D1 (de) 1998-07-09
DE69502808T2 true DE69502808T2 (de) 1998-10-01

Family

ID=26661929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502808T Expired - Lifetime DE69502808T2 (de) 1994-01-14 1995-01-13 Indexierbarer fräseinsatz und fräskopf dafür

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5957629A (de)
EP (1) EP0739258B1 (de)
JP (1) JP3628695B2 (de)
KR (1) KR100344370B1 (de)
CN (1) CN1054325C (de)
CA (1) CA2180547C (de)
DE (1) DE69502808T2 (de)
PL (1) PL176807B1 (de)
RU (1) RU2125925C1 (de)
WO (1) WO1995019238A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3970929B2 (ja) * 1996-01-31 2007-09-05 ヴィディア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 荒削り及び精密削りのための切削チップ
DE19743971B4 (de) * 1997-10-06 2008-06-19 Widia Gmbh Schneideinsatz, Fräswerkzeug und Verwendung des Fräswerkzeuges
SE512860C2 (sv) * 1997-12-03 2000-05-22 Sandvik Ab Keramikskär
DE19818833B4 (de) * 1998-04-27 2006-12-28 Widia Gmbh Schneideinsatz und Werkzeug zum Planfräsen
DE19855045C2 (de) * 1998-11-28 2003-01-02 Walter Ag Mit Schneidplatten bestückter Präzisionsfräser
JP4465809B2 (ja) * 1999-07-09 2010-05-26 三菱マテリアル株式会社 スローアウェイチップ
DE10234030A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Widia Gmbh Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
SE525878C2 (sv) * 2002-10-10 2005-05-17 Seco Tools Ab Fräsverktyg och indexerbart skär med parallella sidor
JP2005028502A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Mitsubishi Materials Corp 面取りカッタおよび面取りカッタ用スローアウェイチップ
US7220083B2 (en) 2003-10-15 2007-05-22 Tdy Industries, Inc. Cutting insert for high feed face milling
DE102005037310A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg Schneideinsatz
DE102005033920A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Kennametal Inc. Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
SE529108C2 (sv) * 2005-09-28 2007-05-02 Seco Tools Ab Fräs samt vändskär för spånavskiljande bearbetning med skäregg belägen lägre en stödyta
DE102006044605A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Komet Group Holding Gmbh Wendeschneidplatte sowie Verwendung der Wendeschneidplatte in einem Vollbohrer
IL178813A (en) * 2006-10-23 2010-06-30 Iscar Ltd Placing a tangential cut that is harnessed with a bulge at the base
US7905687B2 (en) * 2007-01-16 2011-03-15 Tdy Industries, Inc. Cutting insert, tool holder, and related method
IL182343A0 (en) * 2007-04-01 2007-07-24 Iscar Ltd Cutting insert and tool for milling and ramping at high feed rates
PL2139633T3 (pl) * 2007-04-26 2017-09-29 Taegu Tec India P.Ltd. Wkładka skrawająca do frezu
KR100887787B1 (ko) * 2007-08-29 2009-03-09 대구텍 주식회사 절삭 삽입체
US7905689B2 (en) * 2008-05-07 2011-03-15 Tdy Industries, Inc. Cutting tool system, cutting insert, and tool holder
CN102143818A (zh) * 2008-09-04 2011-08-03 株式会社钨钛合金 刀片以及侧铣刀
CA2736027C (en) * 2008-09-04 2013-04-30 Tungaloy Corporation Side cutter
EP2373453A4 (de) * 2008-12-11 2012-05-09 Taegu Tec Ltd Schneidwerkzeug
US8491234B2 (en) * 2009-02-12 2013-07-23 TDY Industries, LLC Double-sided cutting inserts for high feed milling
US7976250B2 (en) * 2009-02-12 2011-07-12 Tdy Industries, Inc. Double-sided cutting inserts for high feed milling
US9586264B2 (en) 2009-04-28 2017-03-07 Kennametal Inc. Double-sided cutting insert for drilling tool
AT508492A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Stirnfräser
US8807884B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-19 Kennametal Inc. Tool holder for multiple differently-shaped cutting inserts
KR101067161B1 (ko) * 2010-01-06 2011-09-22 대구텍 유한회사 내경 그루브 가공용 절삭 인서트 및 그를 위한 툴홀더
DE202010002303U1 (de) * 2010-02-11 2011-06-09 KENNAMETAL INC., Pa. Wendeplatte
SE534715C2 (sv) * 2010-03-23 2011-11-29 Sandvik Intellectual Property Fräs samt frässkär härför
BR112013006948B1 (pt) * 2010-09-27 2021-01-19 Tungaloy Corporation ferramenta de mandrilagem
EP2484467B1 (de) * 2011-02-03 2014-05-07 Seco Tools AB Schneideinsatz mit symmetrischen, gerundeten Schneidkanten
EP2559509B1 (de) * 2011-08-16 2014-12-31 Seco Tools Ab Indexierbarer, doppelseitiger Schneideinsatz und Schneidwerkzeug mit einem derartigen Einsatz
IL214782A (en) * 2011-08-22 2016-02-29 Iscar Ltd Cutting and milling
US9475134B2 (en) 2011-12-19 2016-10-25 Iscar, Ltd. Cutting insert and cutting tool
KR101380884B1 (ko) * 2012-06-14 2014-04-02 한국야금 주식회사 양면형 절삭 인서트
US9011049B2 (en) 2012-09-25 2015-04-21 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
US9283626B2 (en) 2012-09-25 2016-03-15 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
RU2555295C1 (ru) * 2014-01-09 2015-07-10 Общество с ограниченной ответственностью "Сборные конструкции инструмента, фрезы Москвитина" Режущая пластина и торцово-цилиндрическая фреза
CN104014860A (zh) * 2014-05-30 2014-09-03 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种精加工铣削刀片及其铣削刀具
US9597740B2 (en) 2014-10-30 2017-03-21 Kennametal Inc. Cutting insert with elliptical cutting edge
US10337272B2 (en) * 2016-02-16 2019-07-02 Varel International Ind., L.P. Hybrid roller cone and junk mill bit
DE102016111805A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Komet Group Gmbh Spanabhebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Maschinenreibwerkzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE382769B (sv) * 1974-05-24 1976-02-16 Seco Tools Ab Vendsker for fresverktyg
US5020944A (en) * 1988-10-31 1991-06-04 Gte Valenite Corporation Indexable insert for roughing and finishing
DE3839804A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Widia Heinlein Gmbh Wendeschneidplatte
DE4013717A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Sandvik Gmbh Fraeskopf
BR9105722A (pt) * 1990-04-28 1992-08-04 Sandvik Ab Peca intercalada cortante para ferramenta
US5244318A (en) * 1990-07-04 1993-09-14 Mitsubishi Materials Corporation Throwaway insert and cutting tool therefor
JP2522862Y2 (ja) * 1991-03-28 1997-01-16 三菱マテリアル株式会社 転削工具
SE9300889L (sv) * 1993-03-18 1994-09-19 Sandvik Ab Fräskropp
US5586645A (en) * 1994-06-13 1996-12-24 Bartok; Stephen Expanding helical ratchet switch

Also Published As

Publication number Publication date
US5957629A (en) 1999-09-28
EP0739258B1 (de) 1998-06-03
KR100344370B1 (ko) 2002-09-18
CN1054325C (zh) 2000-07-12
PL315528A1 (en) 1996-11-12
CA2180547C (en) 2005-03-15
JP3628695B2 (ja) 2005-03-16
EP0739258A1 (de) 1996-10-30
RU2125925C1 (ru) 1999-02-10
CN1138837A (zh) 1996-12-25
JPH09507438A (ja) 1997-07-29
PL176807B1 (pl) 1999-07-30
WO1995019238A1 (en) 1995-07-20
CA2180547A1 (en) 1995-07-20
DE69502808D1 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502808T2 (de) Indexierbarer fräseinsatz und fräskopf dafür
DE69406433T2 (de) Schneidwerkzeug mit einem werkzeughalter mit einem ersetzbaren einsatz
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
DE69715462T2 (de) Schneideinsatz für spanabnehmende bearbeitung von metallen
DE69410238T2 (de) Schneideinsatz mit spiralförmiger spanoberfläche
DE69410252T2 (de) Fräser mit ausnehmungen für einstellbare einsatzhalter
DE69124953T2 (de) Bohrwerkzeug und Einsatz dafür
DE69002670T3 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69711647T2 (de) Schneideinsatz
DE69412133T2 (de) Abgerundeter schneideinsatz
DE69304288T2 (de) Nutenschneideinsatz
DE3882341T2 (de) Indexierbarer Schneideinsatz.
EP1486279A1 (de) Schneideinsatz zum Drehen und Fräsen
DE3832547C2 (de)
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE68914163T2 (de) Schneideinsatz mit spankontrolle.
DE69409943T2 (de) Schneideinsatz mit spiralförmiger erhabener fläche
EP0631834A1 (de) Messer für eine Reibahle
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
WO2005102574A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP0144073A2 (de) Schneidwerkzeug
WO1995029783A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0319748B1 (de) Feinbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE